- Bedarf es einer Harmonisierung des Werkbegriffs?, Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, 12. Dezember 2014.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Bedarf es einer Harmonisierung des Werkbegriffs?, Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, 12. Dezember 2014."

Transkript

1 Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Auswahl) (Stand Dezember 2014) - Bedarf es einer Harmonisierung des Werkbegriffs?, Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, 12. Dezember Urheberrecht an der Schnittstelle zwischen Unionsrecht und nationalem Recht Werkbegriff und Recht der öffentlichen Wiedergabe, GRUR Jahrestagung 2014, Düsseldorf, 25. September Oracle./. UsedSoft Consequences of the Judgments of the European Court of Justice and the German Federal Court of Justive for Trade in Used Software and Beyond, Technology Practice Group Conference, Siemens AG, Feldafing, Juli Verwertungsgesellschaften in Europa: Umsetzung der Richtlinie über kollektive Rechtewahrnehmung Eine Einführung, ALAI Symposion, Bonn, 27. Juni Spätfolgen der UsedSoft-Entscheidung des EuGH Wirkung auf/für andere digitale Inhalte", 1. Deutscher IT-Rechtstag, Berlin, 16. Mai Der europäische Werkbegriff im Urheberrecht und die Schnittstelle zu den gewerblichen Schutzrechten Neuere Rechtsprechung des EuGH und des BGH, GRUR Bezirksgruppe West, Köln, 28. April 2014 (Vortrag zuvor gehalten bei GRUR Bezirksgruppe Bayern, München, 2. Dezember 2013). - UsedSoft and beyond Regel oder Ausnahme für andere Werkarten?", 12. Bayrischer IT-Rechtstag, München, 17. Oktober 2013 (in Vertretung von Prof. Dr. Thomas Dreier). - Weiterverkauf von Softwarelizenzen, Podiumsdiskussion der [IP] 2 Intellectual Property in Practice, München, 1. Oktober Specific legislation or regulation; Application of general copyright or tort law solutions; Necessity for international harmonization?, ALAI Kongress, Cartagena, Kolumbien, 18. September Die Zuordnung von Sekundärmärkten im Patentrecht Aktuelle Rechtsprechung in Deutschland und Europa aus rechtsvergleichender und ökonomischer Sicht, Law and Economics Workshop, Bonn, 18. Juli Verwertungsgesellschaften in Europa Zwischen Wahrnehmungsrecht und Kartellrecht, MPI-Alumni-Jahrestagung, München, 6. Juli Der europäische Werkbegriff Neue Schnittstellen zwischen Urheberrecht und gewerblichen Schutzrechten, IZG-Jahrestagung Geistiges Eigentum und neue Medien, Mannheim, 20. Juni Anforderungen an ein umweltsensibles Urheberrecht, Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht, 19. Januar 2013.

2 - Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz nach,hartplatzhelden.de', Rechtsvergleichende, rechtsökonomische und dogmatische Analyse, GRUR Süd- West, Stuttgart, 11. Dezember 2012 (aktualisierte Fassung des zuvor bei GRUR Berlin, ; GRUR Nord, Hamburg, ; GRUR Mitte-Ost, Leipzig, gehaltenen Vortrags). - The requirements for dependency licenses in patent law, Fifth International Conference on European and Asian Intellectual Property, Academia Sinica (Taipeh), 4. Dezember Bilderraub Raub des Abgebildeten: Fotografien als Vervielfältigung von Performances, VI. Heidelberger Kunstrechtstag, Heidelberg, 29. September Behavioural science and intellectual property Possibilities, Challenges & Limits, International ATRIP Congress: Intellectual Property: Methods and Perspectives, Chicago, 31. Juli The implied consent panacea in the case law of the German Federal Court of Justice A new perspective on the issue of exceptions to copyright in Europe?, International Conference The access challenge in the 21 st century: Emerging issues in intellectual property laws and knowledge governance, Bucerius Law School, Hamburg, 18. Mai Grundlagen und Perspektiven der Haftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet, Frühjahrstagung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, 20. April Employee IP in Germany (Arbeitnehmererfindungsrecht), Centre for Intellectual Property and Information Law Conference: Employees and Intellectual Property Rights, University of Cambridge, 10. März Liability of providers and operators of electronic market places for trademark infringement, 3rd Trade Mark Law Institute Symposion: Trade mark use on the internet, Nijmegen, 9. März Sui generis Datenbankschutz und der Schutz der Presseverleger, Schweizer Forum für Kommunikationsrecht, Zürich, 28. Februar Quo vadis Europa Europäisches Lauterkeitsrecht als Vorbild?, Schweizer Forum für Kommunikationsrecht, 5. Internationale UWG-Tagung, Bern, 16. November Sui generis property rights or unfair competition?, Recent developments from the U.S., International GCOE Conference, Sapporo, Hokkaido, 19. August Copyright and the new technologies in Germany The German Federal Court of Justice's judgement on Google's image search as a topical example, Staatsuniversität, Hochschule für Ökonomie, Moskau, 22. April Die Struktur des UWG-Leistungsschutzes und sein grundsätzliches Verhältnis zu den Immaterialgüterrechten aus der Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts und der Rechtsvergleichung, Wissenschaftliches Autorensymposion zum Großkommentar-UWG, Berlin, 8./9. April 2011.

3 - Grundzüge des Patentrechts und Problemschwerpunkte für die wissenschaftliche Praxis, Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 24. März Legal protection of geographical data, International Symposion El registro de la propiedad como instrumento vertebrador de la información territorial (International Research Project Información Territorial y Directiva INSPIRE, University of La Laguna, Tenerife, 17. Dezember Verantwortung im Netz: Störerhaftung und mittelbare Schutzrechtsverletzung, Deutsche Anwalt Akademie, Stuttgart, 3. Dezember Urheberrechtsreform in Permanenz: Der dritte Korb aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, 4. Göttinger Urheberrechtstagung, Göttingen, 3. November Topical developments in European Copyright and Patent Law, Bonn-Waseda Colloqium for Japan-Germany Legal Studies, Tokyo, 12. Oktober The impact of institutional design on the development of Patent Law: Patentability of computer programs and business methods in Europe and the United States of America as a topical example, Global COE Colloqium, University of Hokkaido, Sapporo, Japan, 9. Oktober The recent judgment of the Federal Court of Justice on Google s image search A case example for the limitations of the Information Society Directive's approach to limitations, Global COE Colloquium, University of Hokkaido, Sapporo, Japan, 8. Oktober Der Grundsatz der Selbstverantwortung Verhaltensökonomische Grundlagen, Tagung Das Prinzip der Selbstverantwortung Grundlagen und Bedeutung im heutigen Privatrecht, Bochum, 1. Juli Key Note Speech: Störerhaftung und mittelbare Schutzrechtsverletzung, 7. Fachkonferenz Internationale Patentverletzungsverfahren, 24. Juni 2010 Köln. - Immaterialgut als Flucht aus dem Sachbegriff, Symposium Unkörperliche Güter im Zivilrecht, Bayreuth, 18. Juni Ownership of Copyright and Investment Protection Rights in teams and networks need for new rules?, International ATRIP Congress, Individualism and Collectiveness in Intellectual Property Law, Stockholm, Mai Patentierbarkeit von Software im US-amerikanischen Recht Ein Lehrstück über die Gefahren einer zentralisierten Patentgerichtsbarkeit, Universität Bayreuth, 23. April Policy activities and perspectives of European Copyright Law, 5th European Creators' Conference of the European Writers Council, Authors' Rights in the Digital Worlds, Brüssel, 15. April ISP and ICP liability: Liability of internet service and content providers, Workshop of the EU-China Project on the Protection of Intellectual Property Rights (IPR 2), European Patent Office, München 12. April 2010.

4 - Grundzüge des Patentrechts und Problemschwerpunkte für die wissenschaftliche Praxis, Informationsveranstaltung Forschungsförderung und Schutzrechte in den Naturwissenschaften, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 23. März The French, British and Scandinavian Perspective on ISP liability, International Conference Commons, Users, Service Providers, Leibniz University Hannover, März International and Regional Harmonization of contributory liability for the infringement of IP Rights, International Conference Widening the net: Contributory liability for facilitating, authorising and inducing infringement of Intellectual Property Rights, University of Cambridge (UK), 13. März Experience and problems with the enforcement of patents in the US system, International Conference Enforcement of Patent Rights in Asia and Beyond, Taipeh, Februar Die Google-Bildersuche vor dem BGH, Aktuelle rechtsvergleichende Überlegungen aus Anlaß der BGH-Verhandlung am 10. Dezember 2009, Universität Erlangen-Nürnberg, 11. Januar Common principles of secondary liability?, International Conference, DFG Graduate School Intellectual Property and Public Domain, Common principles of European IP Law, Bayreuth, November Störerhaftung und mittelbare Schutzrechtsverletzung,Vortrag auf der GRUR Jahrestagung 2009, Nürnberg, 23. bis 26. September Current trends and future of Copyright in Europe and Germany, GyeongSang University & Chosun University International Symposium, Chosun (South Korea), 11. September The legacy of International News Service v. Associated Press, 10th Annual Institute of European Studies (IEEM) Intellectual Property Seminar, 25. Juni Die Rolle ökonomischer Analyse im Urheberrecht, Antrittsvorlesung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Bonn, 18. Juni Braucht das Netz einen doppelten Boden? Die Verantwortung der Provider im Internet Äußerungsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht, Gründungsveranstaltung des DGRI Fachausschusses für Internet und E-Commerce, Berlin, 8. Juni Besonderheiten von Open Acess- und Open Source-Verwertungsmodellen Reformbedarf im deutschen Recht?, Kurzeinführung in die Diskussion, GRUR- Fachausschuß, München, 2. Juni Die angemessene Beteiligung des Urhebers nach 32 UrhG aus verhaltensökonomischer Sicht, Vortrag auf der INTERGU-Tagung, Berlin, April 2009.

5 - Die Google Bildersuche aus urheberrechtlicher Sicht, Vortrag auf dem Elsa Seminar User Generated Content, Bonn, Februar Copyright challenges in the digital era, Workshop on Internet Related Legislation, Gesetzgebungsberatung für das Chinesische Justizministerium im Rahmen des EU-IPR2-Projects, Peking, November Die Google Bildersuche aus urheberrechtlichter Sicht, Google Inc. Conference, Bayreuth, 7. November Music websites and Copyright enforcement, Sino-German IP-Conference, IP Enforcement: A Comparison of Chinese and German Experience, München, 16. Oktober "The role and "design" of limitations: A topical comparative law example, International ATRIP Congress 2008, München, 22. Juli Beitrag der Verhaltensökonomie zum Recht des unlauteren Wettbewerbs, Symposium: Beitrag der Verhaltensökonomie zum Handels- und Wirtschaftsrecht des Industrierechtlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 30. Juni Stellungnahme zum BSI-Gutachten, IT-Sicherheit: Zivil- und öffentlichrechtliche Rahmenbedingungen, Workshop, Göttingen, 7. April The Law applicable to non-contractual obligations arising from an infringement of national or Community IP-Rights, International Conference Intellectual Property and Private International Law, Bayreuth, 4./5. April Patent protection for computer-related inventions in European patent law: Current Practice and Prospects for the Future, International Conference "Industrial Property Rights. Past, Present and Prospects for the future", 14. März, Warschau Little more to offer than confusion, legal uncertainty and disharmonisation? Konsolidierung und Entwicklungsperspektive des europäischen Urheberrechts, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht (ZEW), 14. Januar 2008, Bonn. - How to protect a database, State Intellectual Property Office of the Republic of Croatia, Zagreb, 14./15. November Vortrag auf der DGRI-Jahrestagung (Recht 2.0 Informationsrecht zwischen virtueller und realer Welt) zu neuen Tendenzen der Störerhaftung im Internet, Köln, 5. Oktober Themenschwerpunkt 3: Geistiges Eigentum und Software, Tagung und Symposium: Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel der Deutschen Stiftung Eigentum, 26. September 2006 und 27./ in Köln. - Trade secrets and unfair competition: An overview, Centre for Intellectual Property and Information Law, Conference Breach of Confidence and Trade

6 Secrets: Domestic Developments and Comparative Perspectives, University of Cambridge, 17. März Sinnvolle Reichweite des Patentschutzes für Software (Kommentar), Tagung: Geistiges Eigentum und Innovation, Gießen, 27. Januar Intellectual Property and Information Technology, International Seminar on Intellectual Property Education and Research of the WIPO, the Max-Planck- Institute, Munich, and NALSAR University of Law, Hyderabad, India, 17. November Neues zum Schutz von Datenbanken, Tagung Geistiges Eigentum im Virtuellen Raum (Bayreuther Arbeitskreis für Informationstechnologie Neue Medien Recht e.v.), Würzburg, Oktober Datenaustausch in P2P-Filesharing-Systemen als Herausforderung der Technik an das globale Urheberrecht, Plenum der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Berlin, Oktober Vom Grundig-Reporter zum Paperboy Entwicklungsperspektiven der urheberrechtlichen Verantwortlichkeit, GRUR-Jahrestagung, Halle, Mai Topical issues in European database protection, Tagung IP Aspects of Digital Technology des EIPIN (European Intellectual Property Institutes Network), München, April Die utilitaristische Begründung des Urheberrechts Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen, Tagung des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht: Interessenausgleich im Urheberrecht, Berlin, 6.-8.Oktober Derecho comparado en la propiedad intelectual:importancia teórica y relevancia práctica, Jornadas de Derecho Comparado, Universidad de La Laguna, Teneriffa, 27. März The relationship between Copyright and Competition Law, Sino-German Academic Colloquium Science, Technology, and Intellectual Property Protection in the 21st Century, Peking, Oktober The development of the legal protection of databases In light of German and Norwegian legal traditions, Deutsch-Norwegischer Workshop zum Immaterialgüterrecht, Universität Oslo, September Verbraucherschutz oder Recht des unlauteren Wettbewerbs? Die aktuellen Initiativen der Europäischen Kommission auf dem Feld der unlauteren Geschäftspraktiken, 15. Jahrestagung Junger Zivilrechtswissenschaftler zum Generalthema Europäisches Privatrecht, Göttingen, September Copyright Law in the Information Society: Recent Developments in Europe and Germany, 12th Congress of the Canadian German Lawyers Association,

7 Banff, Kanada, 13. August Unfair Competition Law protection against imitations A hybrid under the future Art. 4 Rome II -Regulation?, Conference on Intellectual Property in the Conflict of Laws des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, März Unfair Competition or Consumer protection? The Commission s Unfair Commercial Practices Proposal 2003, Centre of European Legal Studies (CELS), University of Cambridge, 28. Januar 2004, Cambridge. - The Rome II Regulation Draft Proposal and its relation to the European country of origin principle: Comments on the presentation of Josef Drexl, Symposium on Jurisdiction and Choice of Law in Intellectual Property Matters Perspectives for the future, Juli 2003, Frauenchiemsee. - Copyright and new technology, European Patent Office International Academy Seminar Industrial Property Issues for Governmental Officials and Information Administrators, 13. Juni 2003 (und erneut am 21. Juli 2005), München. - Schutz des traditionellen Wissens, 6. Außenwirtschaftsrechtstag zum Thema Rechtsfragen des internationalen Schutzes geistigen Eigentums am Zentrum für Außenwirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 25. und 26. Oktober 2001, Münster. - Digitalisierung und Globalisierung: Rechtliche Rahmenbedingungen für das Urheberrecht im Internet, Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten Datenschutz und geistiges Eigentum im Internet auf der Internationalen Funkausstellung, 27. August 2001, Berlin. - Legal protection of traditional knowledge in International Law, 12. Ringberg- Symposium des Max-Planck-Instituts, November 2000, Schloß Ringberg/Tegernsee. - Werberecht im Internet, Öffentliche Vortragsveranstaltung des Max-Planck- Instituts, 12. Mai 2000, München. - Rechtliche Probleme des Austausches wissenschaftsrelevanter Daten via Internet, Fachtagung der UNESCO-Kommission, 10. Februar 2000, Bonn.

Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl

Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem, Symposium Methodenfragen des Patentrechts zum 70. Geburtstag

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl

Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl Wissenschaftliche Vorträge Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) Auswahl - Digitalisierung und Entwicklung des urheberrechtlichen Rahmens, 6. Internationale Urheberrechts-Konferenz der Initiative Urheberrecht,

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Vortragsverzeichnis. (Stand: 11/2015)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 11/2015) Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Vortragsverzeichnis (Stand: 11/2015) 1. Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft, Vortrag am 22.01.2016, Göttinger Kartellrechtstage

Mehr

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht.

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht. Dr. Till Zech, LL.M. Zeppelinstr. 6 48147 Münster Vortragsliste: Bundesfinanzakademie: Seit 2011 Professor an der Fakultät Recht der Hochschule Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel für Steuerrecht. Inhalte:

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht 1 Einführung 2 Grundlagen Urheberrecht & copyright 3 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3) Patentrecht 4 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3)

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp. 1 Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.de Tätigkeitsgebiete IT-Recht, insbesondere juristische Steuerung von

Mehr

Vortragsverzeichnis. (Stand: 4/2016)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 4/2016) Prof. Dr. jur. Dipl.-Biol. Herbert Zech Vortragsverzeichnis (Stand: 4/2016) 1. Haftungsregeln als Instrument zur Steuerung von «emerging risks», 2. September 2016, 56. Jahrestagung des SGHVR, Basel. 2.

Mehr

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Stand Juli 2015)

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Stand Juli 2015) Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Stand Juli 2015) Monografien: 1. Derclaye/Leistner, Intellectual Property Overlaps: A European Perspective (rechtsvergleichende Studie zum europäischen,

Mehr

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH?

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? ALAI Deutschland e. V. Postfach 10 10 63 80084 München Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? Die Veranstaltung knüpft an die neueste Rechtsprechung des EuGH zum Urheberrecht an. Bewusst soll

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.) Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen () Master of Laws Als konsekutiver (nachfolgender) Postgraduierten-Abschluss kann im Anschluss an einen Bachelor of Laws oder ein

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3.4.2002 Wissenschaftl. publizistische T. Verträge Projektverträge, Lizenzbedingungen, AGB Verbände Informationstechnologie

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

Recht des geistigen Eigentums in Vietnam

Recht des geistigen Eigentums in Vietnam Recht des geistigen Eigentums in Vietnam RA Stefan Ewers LL.M. (Melbourne) Rödl & Partner Vietnam 18.03.2014 1 Was sind Markenrechte Es gibt im Grundsatz vier Arten von Markenrechten Copyright Rechte an

Mehr

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten

Mehr

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Alexander von Mühlendahl Prof. Dr. iur., J.D., LL.M. Rechtsanwalt Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang 1940 +49.(0)89.928 05-0 vonmuhlendahl@bardehle.de

Mehr

Methodentransfer für Universitäten

Methodentransfer für Universitäten Methodentransfer für Universitäten Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Leiter KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu 1. Umfeld: heterogen

Mehr

Innovationsschutz im digitalen Zeitalter

Innovationsschutz im digitalen Zeitalter Innovationsschutz im digitalen Zeitalter Fachtagung Intellectual Property (IP) tfz, 20. Mai 2015 Dr. Martin Eckert, RA, Partner MME Legal Ausgangslage Gesetzgebung aus der vor-digitalen Welt Patentschutz

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen mit Fallstudien zu Verrechnungspreisen und Umlagen (TAX PLANNING AND TRANSFER

Mehr

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt GRUR-Jahrestagung, Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht, Freiburg, 24. September 2015 Prof. Dr. Herbert Zech, Juristische

Mehr

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.

Mehr

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN Rechtstheorie: Gesetzgebung, Vorlesung, Bucerius Law School, Hamburg, Herbsttrimester, 2014. 2014 Roman Business Associations, Vortrag, Duke University: 18th Annual Conference of The International Society

Mehr

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Patentanwaltskammer - Impulsgeber für Innovation und Technik https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Seite 1 von 1 Innovationen Patentanwälte Ausbildung Weiterbildung Patentanwaltsfachangestellte

Mehr

IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research

IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research IP management in der Praxis Dr. Harald Steindl Group Vice President Research IP Mangement in der Praxis Dynea IP management Prozess Patent - Lebenszeit Kosten Schutz des geistigen Eigentums Trade Secret

Mehr

Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht Teil I Das Immaterialgüterrecht Urheberrecht Kartellrecht Immaterialgüterrecht WeObewerbsrecht Halbleiter- schutz Gebrauchs- musterrecht Markenrecht

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge Prof. Dr. Katharina Beckemper Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge zum Thema Wirtschaftsstrafrecht und Compliance 6. April 2005 Korruptionsbekämpfung und -prävention in der öffentlichen Verwaltung

Mehr

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. Verzeichnis der Vortragstätigkeit Übersicht A. Eingeladene wissenschaftliche Vorträge bei internationalen Konferenzen, B. Eingeladene wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Stolmár & Partner. > Pharmatage 2015 18. und 19. Juni 2015 in München. Chancen in globalisierten Märkten. Intellectual Property

Stolmár & Partner. > Pharmatage 2015 18. und 19. Juni 2015 in München. Chancen in globalisierten Märkten. Intellectual Property Stolmár & Partner Intellectual Property > Pharmatage 2015 18. und 19. Juni 2015 in München Chancen in globalisierten Märkten Pharmatage 2015 - IP in Pharma und Life Sciences Die Kanzlei Stolmár & Partner

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE FREY RECHTSANWÄLTE Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Kaiser-Wilhelm-Ring 40, 50672 Köln Tel. +49 221 420748 00 Fax +49 221 420748 29 Email info@frey.tv www.frey.tv PoliTalk 2010

Mehr

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22 Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis Copyright 2014 EMC Corporation. All rights reserved. April 2015 22 TRANSFORMATION DER IT ZUM SERVICE PROVIDER STORAGE AS A SERVICE HYBRID CLOUD

Mehr

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul) übersicht für den Deutsch-Türkischen Masterstudiengang Rechtswissenschaft Köln / Istanbul Bilgi mit der Spezialisierung Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht Wintersemester 2010/11 Pflichtmodul P1

Mehr

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit Rechtsanwältin, Potsdam / Berlin Vorsitzende der Bezirksgruppe Berlin der GRUR GRUR

Mehr

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen Kooperation GraduateCenter mit Wissenschaftlicher Weiterbildung Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen IPM vermittelt in kompakter Form Kenntnisse im internationalen

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte VDI Bergischer Bezirksverein Wuppertal, 9. November 2004 Gewerbliche Schutzrechte - Chancen und Risiken - Christian W. Appelt German and European Patent and Trademark Attorney Warum IP? Intellectual Property

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Fortbildungsübersicht für

Fortbildungsübersicht für Fortbildungsübersicht für Rechtsanwalt Jochen Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Ritterstr. 2, D - 49074 Osnabrück Telefon: 0541-99 899 788 Telefax: 0541-99 899 789 E-Mail:

Mehr

Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen. Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07

Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen. Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07 Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07 Inhalt Die Geschichte des Chinesischen Zivilgesetzbuches Die Rechtslage Das Sachenrechtsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse

Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse Internet, vernetzte Daten und Datenanalyse Wer hat welche Rechte an Big Data? Dr. Lorenza Ferrari Hofer Phillip Schmidt, LL.M. Agenda Einführung und Grundlagen Beispiel medizinische Forschung Beispiel

Mehr

Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China

Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China Thomas Harringer Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh Leiter Schutzrechte Marktrecherche 1.6.2015 IPR Situation VR China damals und heute

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Donnerstag, 21. Mai 2015 in Hamburg Einladung Sehr geehrte Damen, wir freuen uns, in diesem Jahr unsere standortübergreifende Veranstaltungsreihe

Mehr

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach Breakout Session Mind the Gap: Bridging U.S. Cross-border E-discovery and EU Data Protection Obligations Dr. Alexander Dix, LL.M. Berlin Commissioner

Mehr

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006 06.02.2006 1 2 3 4 5 Zur Geschichte seit den 60er Jahre Diskussion über den Umgang mit juristischen Kontext 1985: Einzug der Computerprogramme in das 1993: Einfügung der 2003: der snovelle????: 2. Korb

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Das Europäische Patent Quo vadis?

Das Europäische Patent Quo vadis? Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) Das Europäische Patent Quo vadis? Europa ohne Grenzen Herausforderung und Chance für die TU Dresden Europatag

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Donnerstag, 21. Mai 2015 in Frankfurt Einladung Sehr geehrte Damen, wir freuen uns, in diesem Jahr unsere standortübergreifende Veranstaltungsreihe

Mehr

Ingo Selting, LL.M. (Washington D.C.)

Ingo Selting, LL.M. (Washington D.C.) Ingo Selting, LL.M. (Washington D.C.) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Marken-, Wettbewerbsund Urheberrecht. Jahrgang 1967, Gründungspartner Ingo Selting ist Gründungspartner der Wirtschaftskanzlei Selting+Baldermann.

Mehr

Donnerstag - 06.11.2014-15:45 Uhr Urheberrecht als Motor neuer Geschäftsmodelle?

Donnerstag - 06.11.2014-15:45 Uhr Urheberrecht als Motor neuer Geschäftsmodelle? Donnerstag - 06.11.2014-15:45 Uhr Urheberrecht als Motor neuer Geschäftsmodelle? Rechtsanwalt Michael Schmittmann Heuking Kühn Lüer Wojtek Düsseldorf Tel. +49-211-600 55 165 E-Mail: m.schmittmann@heuking.de

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Chris Schmidt - istockphoto Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Lecongrès, 24. Oktober 2014 Dr. Benno Bunse Geschäftsführer Germany Trade and Invest Agenda

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Nützliche Links. http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html

Nützliche Links. http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html 1 Modul III Nützliche Links http://hamburg-lernt.de/jobtitles.html http://www.jobpilot.at/content/journal/jobtitle/index.html Arbeitsamt online Council on International Educational Exchange (CIEE) (also

Mehr

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar

Mehr

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com 2010 DACH Konferenz Willkommen Aras Momentum Update Martin Allemann SVP Global Operations www. Copyright 2010 Aras All Rights Reserved. Status der Community 2009 war ein Rekordjahr: # Downloads, # Installationen,

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW Praktikerforum 2014 Fr. 11.04.2014 1. Allgemeines zum Markenrecht Judith Hesse, LL.M. (Dresden/Exeter), Rechtsanwältin Bettinger, Schneider, Schramm,

Mehr

Der Blaue Engel bei idealo.de

Der Blaue Engel bei idealo.de Der Blaue Engel bei idealo.de Erfahrungen aus der Praxis idealo internet GmbH Göksu Müslim Business Development Berlin, 09.07.2015 Seit 15 Jahren sorgen wir als Vergleichsportal für Markttransparenz idealo

Mehr

Die Zukunft der Aufsicht über Verwertungsgesellschaften. The future of supervision of collecting societies a German and European outlook

Die Zukunft der Aufsicht über Verwertungsgesellschaften. The future of supervision of collecting societies a German and European outlook DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT Die Zukunft der Aufsicht über Verwertungsgesellschaften ein deutscher und europäischer Ausblick The future of supervision of collecting

Mehr

DGRI Fachausschuss Vertragsrecht

DGRI Fachausschuss Vertragsrecht DGRI Fachausschuss Vertragsrecht Neueste Entwicklungen im Recht der internationalen Gerichtszuständigkeiten und des anwendbaren Rechts Wettbewerbs- und Steuerrecht 1. Einführung Die Bedeutung des internationalen

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Dr. jur. Dipl.-Ing.(FH) Rita Eggert 1.Teil: Einleitung Rechtlicher Schutz von Geodaten: Urheberrechtlicher Schutz Leistungsrechtlicher Schutz (durch

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Wettbewerb, Intellectual Property und Zusammenarbeit

Wettbewerb, Intellectual Property und Zusammenarbeit Wettbewerb, Intellectual Property und Zusammenarbeit 04.11.2009 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen W.SRMLC52.08 Absolventinnen

Mehr

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten HOW TO Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu Issue July 2009 Version 1 Pages 5 DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten Wenn Sie von zuhause

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Case Study SPEDI. Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York

Case Study SPEDI. Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York HLAW legal solutions Case Study SPEDI Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York SPEDI Facts Siegfried Specht and Dieter Diewald have founded a GmbH under the name of SPEDI Specht & Diewald

Mehr