Die chronisch venöse Insuffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die chronisch venöse Insuffizienz"

Transkript

1 Originalien Articles originaux Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 11, (1999). Verlag für GanzheitsMedizin, Basel. S. Geissbühler F. H. Degenring Behandlung von chronisch venöser Insuffizienz mit Aesculaforce Venengel Klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Venentherapeutikums Aesculaforce Venengel, ein aus frischen Rosskastaniensamen hergestelltes Venentherapeutikum, wurde in einer unkontrollierten, multizentrischen Studie bei 71 Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz und dadurch bedingten Ödemen geprüft. Während der 6wöchigen Behandlung verringerte sich der Knöchelumfang statistisch signifikant um,7 cm, der Symptom-Summenscore nahm um 6% ab, und die Ausprägung der einzelnen Symptome verringerte sich ebenfalls signifikant. In über 85% der Fälle wurde Venengel als gut oder mittel wirksam beurteilt. Die Verträglichkeit war sehr gut und keines der aufgetretenen unerwünschten Ereignisse stand in einem Kausalzusammenhang zur Prüfmedikation. Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eine Venenerkrankung, an der die erwachsene Bevölkerung mit hoher Prävalenz leidet. Der Erkrankung liegt eine mechanische Behinderung des venösen Rückstroms zugrunde, die durch einen Venenverschluss oder eine Klappeninsuffizienz der oberflächlichen Venen in Kombination mit einer solchen von Verbindungsvenen oder von tiefen Venen verursacht wird. Die damit einhergehende erhöhte Filtration von Flüssigkeit, Elektrolyten und niedermolekularen Proteinen in das Gewebsinterstitium bewirkt die Bildung von Ödemen im Knöchel- und Wadenbereich. Um die Entstehung der im Stadium III (nach Widmer) auftretenden Unterschenkelgeschwüre zu verhindern, ist es wichtig, die CVI bereits im Stadium I (Ödeme und Corona phlebectatica paraplantaris) oder im Stadium II (zusätzlich trophische Ernährungsstörungen der Haut) adäquat zu behandeln. Zu den wichtigsten therapeutischen Massnahmen gehören die Kompressionstherapie und die medikamentöse Therapie mit Venenmitteln, wozu auch Rosskastaniensamenextrakte (RKSE) zählen. Wie eine von Diehm [1] publizierte Studie zeigt, stellt die Therapie mit RKSE eine echte Alternative zur Kompressionstherapie dar. Aescin, der Hauptinhaltsstoff von RKSE, wirkt in verschiedenen experimentellen Modellen antiödematös und gefässabdichtend. Gemäss Monographie E [2] bestehen Hinweise, dass RKSE die bei chronischen Venenerkrankungen erhöhte Aktivität lysosomaler Enzyme verringert und so den Glykokalix-Abbau im Bereich der Kapillarwand verhindert. Durch Senkung der Gefässpermeabilität wird die Filtration kleinmolekularer Proteine, Elektrolyte und Wasser in das Interstitium vermindert und die Entstehung von Ödemen verhindert. RKSE hat zudem einen venentonisierenden Effekt. Für oral verabreichten RKSE konnte die gefässabdichtende, antiödematöse und venentonisierende Wirkung in zahlreichen placebokontrollierten Doppelblindstudien gezeigt werden, unter anderem auch in einer Studie mit Aesculaforce Filmtabletten [3]. Um zusätzlich zur oralen Ödem- Therapie mit den magenverträglichen Aesculaforce-Filmtabletten auch eine topische anbieten zu können, wurde von der Bioforce ein neues Gel entwickelt, das einen Extrakt aus den Samen der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.) enthält und auf 2% Aescin standardisiert ist. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Wirksamkeit 82 Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin Jg.11, Heft 2, März 1999

2 und Verträglichkeit dieses Aesculaforce Venengels zu untersuchen. Studienaufbau und Patienten Die nicht kontrollierte, multizentrische Studie wurde vom Juni bis Oktober 1997 von 8 Allgemeinpraktikern in Baden-Württemberg (Deutschland) unter der Leitung von Dr. med. Thomas Jung (Deggingen) durchgeführt und zur Sicherung der Datenqualität nach den Richtlinien der Good Clinical Practice (GCP) von der Firma L.A.B. (Neu-Ulm) monitoriert. An der Studie nahmen 61 Frauen und 1 Männer im Alter von 2 bis 91 Jahren teil, die ein durch CVI bedingtes Ödem aufwiesen. Während der 6wöchigen Behandlung waren die Patienten angehalten die Unterschenkel (inkl. Knöchel) und die Oberschenkelinnenseiten beider Beine täglich morgens und abends mit Venengel einzureiben und den Prüfarzt nach 3 Wochen zur Kontroll- (2. Visite) und nach 6 Wochen zur Abschlussuntersuchung (3. Visite) aufzusuchen. Als Ausschlusskriterien galten: Ulcus cruris, akute Phlebitis oder Phlebothrombose, Lymphödem, entzündliche Hautveränderungen, Status nach Varizenstripping, gleichzeitige Kompressionstherapie, gleichzeitige Therapie mit anderen Topika an den Beinen, eine weniger als 4 Wochen vorbestehende orale Venentherapie, Diabetes mellitus, lebensbedrohliche Erkrankungen. Um die Wirksamkeit zu beurteilen, wurde bei der 2. und 3. Visite der Knöchelumfang und der Symptom-Summenscore und bei der 3. Visite die Gesamtwirksamkeit durch den Arzt und den Patienten erfasst. Der Knöchelumfang wurde mit einem Messband direkt oberhalb des Knöchels auf,1 cm genau gemessen. Zur Bildung des Symptom-Summenscores wurde die Ausprägung der Symptome Ödem, schwere, müde Beine / Spannungsgefühl, Beinschmerzen, Brennen in den Beinen, Juckreiz und Paraesthesien auf einer 6stufigen Skala (nicht vorhanden, leicht, mässig, deutlich, stark, aussergewöhnlich stark ausgeprägt) erfasst. Die Beurteilung der Gesamtwirksamkeit erfolgte mit einer 4stufigen Skala (gut, mittel, schwach wirksam, unwirksam). Zur Analyse der Wirksamkeit wurden die bei der 1. und 3. Visite gemessenen Knöchelumfänge und Symptom-Summenscores bzw. die Scores der einzelnen Symptome durch den Wilcoxon signed rank Test (Signifikanzniveau =,5 für die einseitige Fragestellung, d.h. Halbierung des P-Werts des zweiseitigen Tests) verglichen. Ausserdem wurden dieselben Parameter der 1. mit der 2. Visite und der 2. mit der 3. Visite verglichen. Die Beurteilung der Verträglichkeit des Prüfpräparates erfolgte bei der Abschlussvisite sowohl durch den Prüfarzt als auch durch den Patienten. Zudem wurden alle unerwünschten Ereignisse (UE) erfasst und die Akzeptanz des Prüfpräparates beim Patienten erfragt. Von den 71 behandelten Patienten schlossen 7 die Studie nicht protokollkonform ab. Ein Patient zog sein Einverständnis kurzfristig zurück, in einem Fall wurde die Prüfmedikation nach einem mässiggradigen UE auf Wunsch des Patienten abgesetzt. Zwei Patienten brachen die Studie wegen eines schwerwiegenden UE vorzeitig ab. Zwei Patienten wiesen mit der Diagnose Diabetes mellitus ein Ausschlusskriterium auf, und ein Patient wurde länger als 7 Wochen behandelt. Zur Beurteilung der Verträglichkeit dienten die Resultate der Intention-to-treat-Auswertung, bei welcher alle in die Studie eingeschlossenen Patienten ausgewertet wurden. Das Gesamtkollektiv wurde auch für die beschreibende Beurteilung der Wirksamkeit beigezogen. Die konfirmative Beurteilung der Wirksamkeit stützte sich hingegen auf die Per-protocol-Auswertung ab, bei welcher nur die protokollkonformen Fälle berücksichtigt wurden. Resultate Compliance Die Compliance war mit 99% (von der 1. bis zur 2. Visite) bzw. 98% (von der 2. bis zur 3. Visite) ausgesprochen hoch. Kein Patient wies eine ungenügende Compliance auf (<7%). Wirksamkeit Die Resultate der Per-protocol- Auswertung unterscheiden sich nur äusserst geringfügig von denjenigen der Intention-to-treat-Auswertung. Wir beschränken uns daher im folgenden auf die Darstellung der Resultate der Per-protocol-Auswertung, die zur konfirmativen Beurteilung der Wirksamkeit dienten. Der Knöchelumfang nahm im Verlauf der 6wöchigen Behandlung statistisch signifikant (p<,1) um durchschnittlich,7 cm ab. Die Reduktion des Knöchelumfangs war von der Visite 1 bis zur Visite 2 und von der Visite 2 bis zur Visite 3 ebenfalls deutlich (p<,1) (Abb. 1). Der Symptom-Summenscore nahm bis zum Behandlungsende statistisch signifikant um 6% ab (p<,1), wobei die Reduktion sowohl in der ersten als auch in der zweiten Behandlungshälfte deutlich war (p<,1) (Abb. 2). Auch die Scores der einzelnen Symptome verringerten sich im Verlauf der 6wöchigen Behandlung statistisch signifikant. Die Ausprägung der Symptome Ödem, schwere, müde Beine / Spannungsgefühl und Beinschmerzen nahm von mässig bzw. mässig bis deutlich auf leicht ab. Die Symptome Brennen in den Beinen, Juckreiz und Parästhesien waren bereits zu Behandlungsbeginn nur leicht ausgeprägt bzw. leicht ausgeprägt bis nicht vorhanden (Tab. 1). Die Gesamtwirksamkeit der Prüfmedikation wurde von den Patienten nahezu gleich beurteilt wie von den Prüfern. Sie bezeichneten Aesculaforce Venengel in 97% bzw. 98% der Fälle als wirksam, in über 85% sogar als gut oder mittel wirksam (Abb. 3). Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin Jg.11, Heft 2, März

3 Knöchelumfang Mittelwert und Standardabweichung Symptom-Summenscore Mittelwert und Standardabweichung ,9 Zentimeter ,6 23,3 Score 8 6 4, , Therapie in Wochen 3 6 Therapie in Wochen Abb. 1: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=64): Mittlerer Knöchelumfang im Therapieverlauf. Abb. 2: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=64): Mittlerer Symptom-Summenscore im Therapieverlauf. Symptom Score (Mittelwert ± Standardabw.) Wilcoxon signed rank Test (p-wert) Visite 1 Visite 2 Visite 3 Visite 1 vs. Visite 1 vs. Visite 2 vs. Visite 3 Visite 2 Visite 3 Ödem 2, ±,9 1,3 ±,9 1, ±,8 p <,1 p <,1 p <,1 schwere, müde Beine / 2,5 ± 1, 1,4 ±,9 1, ±,8 p <,1 p <,1 p <,1 Spannungsgefühl Beinschmerzen 2,2 ± 1,2 1,2 ± 1,1,8 ±,8 p <,1 p <,1 p <,1 Brennen in den Beinen 1, ± 1,3,5 ±,8,3 ±,5 p <,1 p <,1 p =,15 Juckreiz,7 ± 1,2,2 ±,5,2 ±,5 p <,1 p <,1 p =,271 Paraesthesien,5 ± 1,1,3 ±,7,2 ±,5 p =,15 p =,15 p =,55 Tab. 1: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=64): Symptom-Scores (Mittelwerte ± Standardabweichung) und p-werte des Wilcoxon signed rank Test. Verträglichkeit Die Verträglichkeit von Venengel wurde durch die Prüfärzte in 97% und durch die Patienten in 92% aller Fälle als gut beurteilt (Abb. 4). Für 2 Patienten lagen hierzu keine Daten vor. 75% der Patienten würden Venengel bei Bedarf erneut anwenden. Bei 13 Patienten (18%) traten insgesamt 18 unerwünschte Ereignisse (UE) auf (Tab. 2). Am häufigsten betroffen waren der ganze Körper, das Nervensystem, die Psyche, der Magen-Darmtrakt und die Haut, wobei keines der die Haut betreffenden UE am Auftragungsort der Prüfmedikation auftrat. Es handelte sich dabei um ein Hautekzem am Oberarm, eine allergische Reaktion am Haarboden sowie Juckreiz und Blasenbildung am Hals. Die Prüfärzte beurteilten den Kausalzusammenhang der UE zur Prüfmedikation in allen Fällen als fraglich oder unwahrscheinlich. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle bestand ihrer Ansicht nach sogar überhaupt kein Zusammenhang zur Anwendung von Venengel. Die UE waren mehrheitlich leichten oder mässigen Schweregrades. Es traten aber auch drei schwere UE auf: Ein Patient mit Tinnitus 84 Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin Jg.11, Heft 2, März 1999

4 Wirksamkeit im Urteil von Arzt und Patient Verträglichkeit im Urteil Arzt und Patient Arzt Arzt Patient 8 Patient Prozent Prozent gut mittel schwach unwirksam gut schlecht keine Daten Abb. 3: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=64): Therapeutische Wirksamkeit im Urteil von Arzt und Patient. Abb. 4: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=71): Verträglichkeit im Urteil von Arzt und Patient. musste mit einer Infusion behandelt werden, ein Patient wurde wegen einer transitorischen ischämischen Attacke bei hypertensiver Entgleisung hospitalisiert und ein Patient hatte infolge einer koronaren Herzkrankheit einen plötzlichen Herzstillstand. Die Prüfärzte betonten, dass auch diese Vorfälle in keinem Kausalzusammenhang zur Prüfmedikation standen. Diskussion und Schlussfolgerungen Die vorliegenden Studienresultate belegen die gute Wirksamkeit von Aesculaforce Venengel. Der Knöchelumfang nahm im Verlauf der 6wöchigen Behandlung um,7 cm ab, was nicht nur ein statistisch signifikantes, sondern auch Organsystem Kausalzusammenhang und Schweregrad Total fraglich oder unwahrscheinlich leicht mässig schwer Ganzer Körper Nervensystem Psyche Magen / Darm Haut 3 3 Herz / Kreislauf 2 2 Skelett / Muskeln Tab. 2: Klinische Studie mit Aesculaforce Venengel bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (Auswertungskollektiv n=71):unerwünschte Ereignisse: betroffene Organsysteme, Kausalzusammenhang und Schweregrad. ein klinisch relevantes Resultat darstellt. Die Ausprägung der Symptome verringerte sich um 6%, und sowohl die Prüfer als auch die Patienten beurteilten Venengel in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle als gut oder mittel wirksam. Ein Vergleich mit den folgenden Resultaten aus vier anderen Studien zeigt, dass das erzielte Resultat nicht als Placeboeffekt erklärt werden kann und dass Venengel einer oralen Therapie mit RKSE oder mit einem handelsüblichen Ödemprotektivum ebenbürtig ist. In einer 6wöchigen Studie verringerte sich der Knöchelumfang unter Aesculaforce-Filmtabletten um,5 cm, während er unter Placebo unverändert blieb [3]. In zwei weiteren placebokontrollierten Studien führte eine 4wöchige perorale Behandlung mit RKSE zu einer Verringerung des Fesselumfangs von,7 cm im Vergleich zu einer Abnahme von,3 cm bzw. einer Zunahme von,1 cm unter Placebo [4, 5]. Eine 4wöchige Therapie mit RKSE bewirkte dieselbe Fesselumfangverringerung von,4 cm wie ein handelsübliches Ödemprotektivum [6]). Aesculaforce Venengel erwies sich als sehr gut verträglich. Die 86 Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin Jg.11, Heft 2, März 1999

5 beobachteten UE standen in keinem, in unwahrscheinlichem oder in fraglichem Kausalzusammenhang zur Prüfmedikation. Zudem trat keines der die Haut betreffenden UE am Auftragungsort von Venengel auf. Nebenwirkungen können daher nahezu ausgeschlossen werden. Aus den vorliegenden Resultaten kann somit gefolgert werden, dass Aesculaforce Venengel gut verträglich ist, gut akzeptiert wird und zu einer klinisch relevanten Verminderung der CVI bedingten Beschwerden führt. Aesculaforce Venengel stellt damit eine risikoarme, gut akzeptierte Alternative zu chemischsynthetischen Venentherapeutika und zu Kompressionsstrümpfen dar. Wie zwei klinische Studien mit aescinhaltigen Präparaten zeigen, kann die Wirksamkeit durch die Kombination von peroraler und topischer Therapie gegenüber einer alleinigen topischen Therapie noch verbessert werden [7, 8]. Zur Behandlung einer CVI leichten bis mittleren Schweregrades empfehlen wir daher eine gleichzeitige Therapie mit Aesculaforce Venengel und Aesculaforce Filmtabletten. Literatur 1. Diehm, C.: Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. The Lancet 347: (1996). 2. Monographie E: Hippocastani semen (Rosskastaniensamen). Bundesanzeiger Nr. 71, 15. April (1994). 3. Shah, D., Bommer, S., Degenring, F.H.: Aesculaforce bei chronisch venöser Insuffizienz. Placebokontrollierte Doppelblind-Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Phytotherapeutikums. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 9 (2): (1997). 4. Pilz, E.: Ödeme bei Venenerkrankungen. Medwelt 41: (199). 5. Rudofsky et al.: Ödemprotektive Wirkung und klinische Wirksamkeit von Rosskastaniensamenextrakt im Doppelblindversuch. Phlebol. u. Proktol. 15: (1986). 6. Erdlen, F.: Klinische Wirksamkeit von Venostasin retard im Doppelblindversuch. Medwelt 4: (1989). 7. Cacciatore, E.: La terapia venotropa nel trattamento «integrato» del flebopatico. Minerva Cardioang. 25: (1977). 8. Desogus, A.I. und D Alia, G.: La terapia venotropa: risultati di una sperimentazione clinica. Cl. Terap. 118: (1986). Anschrift der Autoren: Susanna Geissbühler, Diplombiologin Abteilung Medizin Dr. med. Friedrich H. Degenring Leiter Abteilung Medizin Bioforce AG, CH-9325 Roggwil Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin Jg.11, Heft 2, März

Venenerkrankungen und ihre Therapie

Venenerkrankungen und ihre Therapie Venenerkrankungen und ihre Therapie 1. 1. 1. I. Prävalenz von Venenerkrankungen in der deutschen Wohnbevölkerung gesamt C 0 : keine Zeichen einer venösen Veränderung 5.594.571 (9,6) C 1 : isolierte Teleangiektasien,

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013 Diabetes und Depression von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013 Gliederung 2 Einfluss von Stimmung auf das Wohlbefinden Was ist eine Depression? Beschwerdebild, Auftreten, Entstehung

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Dr. R.A. Theodor / PHAROS GmbH, Ulm (monozentrisch) Anzahl der Probanden: n= 40 (F23, M17)

Dr. R.A. Theodor / PHAROS GmbH, Ulm (monozentrisch) Anzahl der Probanden: n= 40 (F23, M17) INTERAKTIVES LERNEN I MEDIZIN Martin-Luther-Universität gesunde Probanden Verträglichkeitsstudie (Phase I) - Ulm Psoriasis Dosis-Findungs-Studie (Phase I) - UK Sicherheit und Wirksamkeit (Phase II) - Münster

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Kurzdarstellung Die sichere Diagnose einer Borrelieninfektion stellt die Laboratoriumsmedizin trotz

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Bedeutung und Wichtigkeit einer korrekten Diagnostik Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Die Kunst der Wundbehandlung besteht in der richtigen

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48 DISKUSSION 48 5 DISKUSSION In der vorliegenden Arbeit wurde systematisch das Diagnosespektrum in klassisch homöopathischen Arztpraxen in Deutschland erhoben. In dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden,

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Das System für gesundes Zahnfleisch

Das System für gesundes Zahnfleisch Das System für gesundes Zahnfleisch Periodontal Paste Calciumhydroxid-Suspension Anwendung: Bei parodontalen Defekten Zur Linderung von Symptomen nach parodontalen Eingriffen, wie Schmerzen, Ödeme und

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Operative Medizin & Abt. Klinische Pflegewissenschaft Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Elisabeth Rüeger-Schaad Pflegeexpertin MNS, Wundexpertin SAfW Inhalte Berufsbild Advanced Nursing

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Ulrich Herpertz Abteilung Lymphologie Taunus Klinik Bad Nauheim Eiweißspeicherkrankheit Pschyrembel : nein Lehrbücher Innere Medizin : nein Wikipedia

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

IgY-Studie (eigentlich: PsAerIgY-Studie)

IgY-Studie (eigentlich: PsAerIgY-Studie) IgY-Studie (eigentlich: PsAerIgY-Studie) IgY? Studie? Was ist das eigentlich? Wo wird die Studie durchgeführt? Kann ich/ mein Kind noch teilnehmen? Dr. Andreas Reimann Leiter des IMPACTT-Arbeitspaketes

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Andreas Lindenau Dr. med. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Geboren am 30.01.1965 in Diepholz

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

FODMAP- arme Ernährung

FODMAP- arme Ernährung FODMAP- arme Ernährung Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Corinne Egger Praxis für Ernährung im Wyland 8474 Dinhard Was ist die FODMAP-arme Ernährung?

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Ratgeber für Patienten. Fettleber Ratgeber für Patienten Fettleber Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Was ist eine Fettleber? Bei einer Fettleber

Mehr

Beobachtungsplan. Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems

Beobachtungsplan. Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems CSL Behring GmbH Beobachtungsplan Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems Studien-Code: Berinert-AWB 2009 Internationale Study ID: CE1145_5001 Eigentum von CSL Behring

Mehr

In den letzten Jahren wurde

In den letzten Jahren wurde Phytotherapie Phytothérapie Gisela Pfister-Hotz Deryk Shah Silvia Bommer Hyperiforce: Therapie depressiver Verstimmungen Klinische Studie mit einem Frischpflanzenextrakt bei Patienten mit leichten bis

Mehr

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Ärztekongress Arosa 29. März 2014 Dr. med.

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher Peter M A Calverley, Stephen I Rennard Einleitung COPD chronische, über Jahre verlaufende Erkrankung, wenig Verbesserungspotential

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

G U T A C H T E N ÜBER EINE WIRKSAMKEITSSTUDIE ZUM NACHWEIS DER UMFANGREDUKTION DURCH DAS BEHANDLUNGSGERÄT. Liema by Terra Art. Kennnummer: LM 28006

G U T A C H T E N ÜBER EINE WIRKSAMKEITSSTUDIE ZUM NACHWEIS DER UMFANGREDUKTION DURCH DAS BEHANDLUNGSGERÄT. Liema by Terra Art. Kennnummer: LM 28006 G U T A C H T E N ÜBER EINE WIRKSAMKEITSSTUDIE ZUM NACHWEIS DER UMFANGREDUKTION DURCH DAS BEHANDLUNGSGERÄT Liema by Terra Art Auftragsnummer:2010-3 IMZ GmbH Interdisziplinäres Medizinisches Zentrum Doktor

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Ohrgeräusch oder Tinnitus?

Ohrgeräusch oder Tinnitus? Ohrgeräusch oder Tinnitus? Ja und!. med. Joachim Wichmann. Joachim Wichmann, Kölner Str. 566, 47807 Krefeld, 02151-301282. Definition Akustische Wahrnehmung, die zusätzlich zum Schall, der auf das Ohr

Mehr

Lärmwirkungsstudie Rhein-Main. Blutdruckmonitoring

Lärmwirkungsstudie Rhein-Main. Blutdruckmonitoring Lärmwirkungsstudie Rhein-Main 14.04.2011 Hintergrund Zunahme von Bluthochdruck (Hypertonie) als Folge von Fluglärmexposition kann nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht mehr ausgeschlossen werden

Mehr

Dermatologie Phlebologie. A. Ladwig Universitätshautklinik Greifswald

Dermatologie Phlebologie. A. Ladwig Universitätshautklinik Greifswald Dermatologie Phlebologie A. Ladwig Universitätshautklinik Greifswald Varikosis eine Volkskrankheit > 50 % der Bundesbürger haben leichte Venenveränderungen ~ 15 % leiden unter einem ausgeprägten Krampfaderleiden

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten Prof. Dr. Steffen Behrens Vivantes Humboldt Klinikum & Klinikum Spandau 7. November 2014 Agenda Hintergrund Telemonitoring

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Symposium Versorgungsforschung

Mehr

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen? Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? In jeder

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Mag. Dunja Radler Medizinische Universität Wien Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, März 2009 Pathological Gambling (PG) - Prävalenz (Stuck & Rihs-Middel

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

D. Ergebnisse. Dackel Shi Tzu Cavalier Cairnterrier Pudel-Mix J. R. Terrier Lhaso Apso

D. Ergebnisse. Dackel Shi Tzu Cavalier Cairnterrier Pudel-Mix J. R. Terrier Lhaso Apso Ergebnisse D. Ergebnisse. Allgemeine Daten Insgesamt gingen die Daten von Hunden in die Studie ein. Davon waren Rüden und Hündinnen. Dackel waren mit 77 % (3/) die am häufigsten vertretene Rasse, die zweithäufigste

Mehr

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wortlaut der für die Gebrauchsinformation vorgesehenen Angaben Stand: Mai 2008 1 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Harntee-Steiner, Teeaufgusspulver Zur Anwendung bei Heranwachsenden ab

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen bzw. die Aussetzung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr