Fortbildungen + Projekte 2018 im Programm Frühkindliche Bildung. Frühkindliche Bildung. in Bremen. trägerübergreifend kompetent spannend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen + Projekte 2018 im Programm Frühkindliche Bildung. Frühkindliche Bildung. in Bremen. trägerübergreifend kompetent spannend"

Transkript

1 Fortbildungen + Projekte 2018 im Programm Frühkindliche Bildung trägerübergreifend kompetent spannend Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Frühkindliche Bildung in Bremen

2 Inhalt Vorwort 5 Online-Anmeldung 6 Teilnahmebedingungen 9 FAQ 10 Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Grundlagen & Philosophie 13 Die pädagogische Fachkraft 15 Den Alltag gestalten Kinderbeteiligung 15 Zusammenarbeit mit Eltern Erziehungspartnerschaft 17 Übergänge gestalten 19 Bildungsbereich: Körper und Bewegung 19 Bildungsbereich: Soziales Lernen, Kultur, Gesellschaft 21 Projekte 22 Bremer Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED) Grundlagen 27 Vertiefung 29 U3: Fünf-Säulen-Programm 30 Säule 1: Die pädagogische Fachkraft 33 Kompetenzstärkung und berufliches Selbstverständnis Säule 2: Respektvoller Umgang min unter drei Jahren 35 Säule 3: Entwicklungsvielfalt von Kindern unter drei Jahren 37 Säule 4: Schlüsselsituationen, Alltagsgestaltung und 39 vorbereitete Umgebung Säule 5: Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft 41 Thementage 43 Bildungsbereich: Sprache & Kommunikation Alltagsintegrierte sprachliche Bildung 45 Teamfortbildung 49 Sprachförderung (fünftägig) 51 Einjährige berufsbegleitende Qualifizierung 51 Projekte

3 Inhalt Vorwort Bildungsbereich: Natur, Umwelt, Technik Grundlagenworkshops 57 Weitere Fortbildungen 59 Projekte 60 Bildungsbereich: Ästhetische & Interkulturelle Bildung Ästhetische Bildung 70 Projekte 72 Interkulturelle Bildung 76 Projekte 76 Bildungsplan 0-10 Jahre 80 Veranstaltungsorte 82 Beteiligte Träger 84 Kooperationspartner*innen 86 Impressum 91 Liebe pädagogische Fachkräfte, auch 2018 erwartet Sie wieder ein umfassendes Fortbildungsprogramm. Besuchen Sie neue Fortbildungen mit innovativen Themen und Methoden und lassen Sie sich für Ihre pädagogische Arbeit inspirieren. Oder nutzen Sie bewährte Grundlagenfortbildungen, um sich zum Beispiel im Bereich der Sprachförderung fortzubilden. Insbesondere angesichts der beachtlichen Herausforderungen, denen Sie durch den Ausbau von Kitaplätzen begegnen müssen, hoffe ich, dass dieses Fortbildungsprogramm ein Baustein sein kann, mit dem wir Sie in Ihrer Arbeit unterstützen können. An dieser Stelle möchte ich Ihnen auch meinen großen Dank dafür aussprechen, dass Sie diese Aufgabe mit so großem Engagement und Ihrer Fachlichkeit kompetent meistern. Ebenfalls den beteiligten Koopera tionspartner*innen möchte ich danken, die durch ihr Engagement und ihre Anregungen dieses Fortbildungsprogramm möglich machen und es praxisorientiert für pädagogische Fachkräfte in Bremen mitgestalten. Ich wünsche Ihnen eine schöne, anregende Zeit in den Fortbildungen und Projekten und dass diese Sie in Ihrem Arbeitsalltag stärken und neue Blickwinkel eröffnen. Dr. Claudia Bogedan Senatorin für Kinder und Bildung 4 5

4 Online-Anmeldung Fortbildungen 6 Anmeldungen nur online: t Online buchbare Fortbildungen Auf dieser Seite können Sie sich über die Online-Fortbildungsbroschüre weiterführende Informationen über die Veranstaltungen einholen und sich anmelden. Ebenso können Sie diese z.b. über die Veranstaltungssuche oder den -kalender erhalten. In den Fortbildungsbeschreibungen finden Sie alle relevanten Details wie Datum, Ort und Name des/der Dozent*in. Außerdem können Sie anhand des Tools»Anzahl freier Plätze«abschätzen, ob Sie einen Platz auf der regulären Teilnahmeliste oder auf der Warteliste erhalten. Beispiel: Anzahl freier Plätze 20/5 (normal/warteliste) D.h., es stehen noch 20 Plätze und 5 Wartelisten-Plätze zur Verfügung. Wenn Sie sich bei diesem Stand anmelden, können Sie davon ausgehen, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen können vorausgesetzt die Mindestteilnahmezahl von i. d.r. 16 Personen wird erreicht. Wenn Sie sich anmelden möchten, finden Sie unten auf der Seite den Button: Fehlt dieser Button, a) sind alle Plätze ausgebucht oder b) der Anmeldeschluss ist abgelaufen. Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail (ggf. im Spam- Ordner). Andernfalls rufen Sie uns bitte an: oder schreiben Sie uns eine fruehkindlichebildung@kinder.bremen.de. Der Anmeldeschluss ist in der Regel ca. 3 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, Ihren Träger über Ihre Teilnahme zu informieren, und akzeptieren die Teilnahmebedingungen. 7

5 Online-Anmeldung Projekte Teilnahmebedingungen Zu den Projekten finden Sie auf unserer Homepage ergänzende Infos Ausschreibungstexte Bewerbungsbogen Dazu klicken Sie auf den Sie interessierenden Themenschwerpunkt und wählen dann ein Projekt aus. t Links zu den einzelnen Bildungsbereichen Bewerbungsschluss für Projekte ist in der Regel ca. 3 Wochen vor Projektbeginn. Die Auswahl der Teilnehmenden bzw. der Kitas erfolgt nach festgelegten Kriterien durch die Mitarbeiterinnen des Programms Frühkindliche Bildung z. T. in Absprache mit den Trägern. Ca. 2 Wochen vor Projektbeginn erhalten Sie eine Zu- oder Absage. 1. Die Anmeldung erfolgt online. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung darüber, dass die Anmeldung eingegangen ist. 2. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die Teilnehmenden eine Zusage bzw. den Hinweis, dass sie sich auf der Warteliste befinden. 3. Wird die zur Durchführung einer Fortbildung benötigte Anzahl von Anmeldungen nicht erreicht, kann die Fortbildung abgesagt werden. 5. Sollte die Anmeldung rückgängig gemacht werden müssen, wird bei Eingang der Absage bis 1 Woche vor Anmeldeschluss keine Stornogebühr erhoben. 6. Bei Absagen, die danach erfolgen, bzw. bei Nichterscheinen wird eine Stornogebühr von 10 Euro pro Fortbildungstag erhoben, unabhängig vom Grund der Absage 7. Wird ein/eine Ersatzteilnehmer*in gestellt, entfällt die Stornogebühr Die Teilnahme ist nur Beschäftigten aus den Bremer Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gestattet und für diese kostenfrei. 9

6 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wann erhalte ich eine Anmeldebestätigung? Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail. Bitte schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach! Falls Sie dennoch keine erhalten haben, rufen Sie uns bitte an ( ) oder schreiben uns eine Wann erhalte ich eine endgültige Zusage? Einen Tag nach dem Anmeldeschluss also 3 bis 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn erhalten Sie per Mail eine Zusage oder einen Hinweis, dass Sie auf der Warteliste stehen. Sofern Sie nachrücken können, werden Sie informiert. Was muss ich tun, wenn ich an der Fortbildung nicht teilnehmen kann? Für eine Abmeldung empfehlen wir aus Dokumentationsgründen eine entsprechende an das Postfach fruehkindlichebildung@kinder.bremen.de zu senden. Prüfen Sie bitte vor einer Abmeldung, ob Sie nicht durch eine Kollegin / einen Kollegen vertreten werden können. Abmeldungen bis 1 Woche vor Anmeldeschluss sind kostenfrei. Danach werden Stornogebühren erhoben (siehe Teilnahmebedingungen Seite 9). Das genaue Datum, ab wann Stornogebühren zu zahlen sind, können Sie der Fortbildungsbeschreibung entnehmen. Wie erhalte ich weitere Informationen zu den einzelnen Bildungsbereichen? t Links zu den einzelnen Bildungsbereichen 10 11

7 Rahmenplan Fortbildungen Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Orientiert an den Leitideen des Rahmenplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich werden folgende Aspekte angesprochen: das Kind als eigenständige Persönlichkeit demokratische Einstellungen und demokratisches Handeln Umgang miteinander im Kita-Team oder im Team der pädagogischen Fachkräfte Zusammenleben von Menschen Grundlagen & Philosophie Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.1.1/6 Erfolgreich Teamarbeit PARITÄTISCHER fördern und gestalten /8 Neu! Hinsehen und Helfen. Kinderschutzsysteme in Kitas 1.1.3/5 Veränderungsprozesse initiieren, gestalten und begleiten! 1.1.4/4 Die Bedeutung von Verbindung und Beziehung für Bildung und Resilienz DiKita LIS PiB 12 Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 13

8 Rahmenplan Fortbildungen Die pädagogische Fachkraft Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.2.2/6 Bevor alles zu viel wird PARITÄTISCHER Stressbewältigung im Alltag /6 Konstruktive Feedback-Kultur unter Fachkräften ausbauen PARITÄTISCHER 1.2.4/7 Reggio: Eine Philosophie und ihre praktische Umsetzung Verbund Den Alltag gestalten Kinderbeteiligung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.3.1/5 Kinderbeteiligung in der DJH Kita: aber wie?

9 Rahmenplan Fortbildungen Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Zusammenarbeit mit Eltern Erziehungspartnerschaft Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.4.1/5 Knifflige Elterngespräche LIS meistern eine Methodenwerkstatt 1.4.3/5 Knifflige Elterngespräche meistern eine Methodenwerkstatt LIS 3.5.2/4 Wertschätzung und Empathie Grundlagen verbindender Kommunikation PiB 16 17

10 Rahmenplan Fortbildungen Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Übergänge gestalten Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.5.1/2 Noch zwei und schon dabei!? Zweijährige in Kindergartengruppen Domkapitelhaus Bildungsbereich: Körper und Bewegung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.7.1/2 Und wie sieht es hier so aus? Domkapitelhaus Neu! Raumgestaltung in der Kita 18 19

11 Rahmenplan Fortbildungen Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Die Bildungsbereiche des Rahmenplans sind als Bezugspunkte für die Gestaltung der pädagogischen Angebote zum tätigen und forschenden Lernen zu verstehen. Sie zeigen auf, wie Lernen und Wahrnehmen im Kita-Alltag selbstwirksam, ganzheitlich und nachhaltig fördernd für die Kinder stattfinden kann. Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Bildungsbereich: Soziales Lernen, Kultur und Gesellschaft Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.9.1/8 Vorurteilsbewusste Haltung & die Situation von Kindern & Familien mit Fluchterfahrung DiKita 1.9.2/14 Genderbewusste Pädagogik in der Kita 1.9.3/6 Neu! 1.9.4/14 Neu! Resilienz und Ressourcen bei Kindern deutlicher erkennen Schwerpunkt Migration und Flucht Flucht und Migration als Thema in Kindergruppen 5.2.1/5 Mathematik im Alltag entdecken auch durch das Auge einer Kamera 5.2.2/12 Neu! Zahlen, Zählen, Rechnen von Raupenbeinen und Pflanzenzähnen Jugendzentrum Findorff PARITÄTISCHER Jugendzentrum Findorff LIS botanika 20 21

12 Rahmenplan Projekte 22 Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich Seit 2014 gibt es ein Netzwerk, das sich mit Medien, Medienkompetenz und Medienerziehung in der Kindertagesbetreuung befasst. Ziel dieser Gruppe ist es, die Fachkräfte mittels verschiedener Angebote wie Fachtage anzuregen, Medien bewusst und gezielt im pädagogischen Alltag einzusetzen und mit den Inhalten der im Rahmenplan benannten Bildungsziele zu verknüpfen. Infos und Online-Buchung: t Rahmenplan für Bildung und Erziehung Medienbildung in der Kita Landesprogramm Medien-Kids Das Programm»Medien-Kids«hatte im September 2017 seinen Auftakt und wird im Herbst 2018 abschließen mit einer Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Fachtags zur frühen Medienbildung und -erziehung. Im Verlauf des Programms werden pädagogische Fachkräfte und Kita- Leitungen zu Fragen der Medienbildung fortgebildet, Praxisangebote entwickelt und erprobt, ein Eltern-Kind-Nachmittag gestaltet und vieles mehr. Das Programm wurde von Mitgliedern der Koop-Gruppe»Medienbildung in der Kita«entwickelt und durchgeführt. Weitere Infos: online Fachtag zur frühen Medienbildung und -erziehung Die Koop-Gruppe»Medienbildung in der Kita«plant für Herbst 2018 den dritten Fachtag rund um frühe Medienbildung und -erziehung. Weitere Infos und Anmeldungen: online Geräusch-Jäger Hörerziehung im Kindergarten. InHouse-Fortbildung für Erzieher*innen Ob Sprachförderung oder Lärmprävention: nichts geht ohne Zuhörförderung. Und dies gelingt mit der Hilfe von Medien besonders gut. Ein Mikrofon, ein Lautsprecher und ein Computer können sowohl Sprech- als auch Höranlässe bieten. In dieser Fortbildung werden neben akustischen Grundlagen und Anregungen für den Kitaalltag auch Methoden der Hörspielproduktion mit einfachsten Mitteln vorgestellt. Es handelt sich um eine Veranstaltung vor Ort mit zwei Terminen für das Erzieherteam. Kontakt: medra@bremische-landesmedienanstalt.de, Tel

13 Rahmenplan Projekte Konsultations-Kitas Praxis lernt von Praxis Seit über 10 Jahren gibt es in Bremen das Projekt Konsultations-Kitas. Im Rahmen dessen haben alle Bremer Kitas die Möglichkeit, sich in ausgewählten Kitas Beratung und Anregungen für ihre pädagogische Arbeit einzuholen und somit unmittelbar von Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren. Konsultations-Kitas zeichnen sich dabei durch unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen aus, die sich auf die Bildungsbereiche des Bremer Rahmenplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich beziehen sowie eine pädagogische Arbeit auf hohem Niveau. Konsultations-Kitas öffnen für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen ihre Türen und führen zum einen Hospitationen und Beratung durch; zum anderen unterstützen sie Einrichtungen durch die Vermittlung beispielhafter Konzepte. Damit leisten Konsultations-Kitas einen bedeutsamen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Bremer Kindertageseinrichtungen. Infos und Liste mit den aktuellen Konsultations-Kitas: t Rahmenplan für Bildung und Erziehung 24 25

14 LED Grundlagen Fortbildungen Bremer Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED) Die LED ist das Bindeglied zwischen dem (elementarpädagogischen) Rahmenplan und der Gestaltung von pädagogischer Arbeit im Kontext der verschiedenen Bildungsbereiche. Durch ihre Methodenvielfalt ermöglicht die LED eine qualitativ breitgefächerte, kindbezogene Entwicklungsdokumentation und -reflexion, die sich auf Beobachtungen stützen. LED Grundlagen Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 2.1.1/1 Einführung in die Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED) Grundlagen Nachbarschaftshaus 2.1.2/7 Einführung in die Bildungsund Lerngeschichten anhand der Lerndispositionen Verbund 2.1.3/2 Einführung in die individuelle LED Domkapitelhaus Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 26 27

15 LED Vertiefung / Fortbildungen Bremer Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED) Die gemeinsame Dokumentationsarbeit von Fachkraft und Kind ermöglicht es, gezielt mit dem Kind, den Eltern und anderen pädagogischen Fachkräften in einen Dialog zu treten. Beobachtung, Dokumentation und Reflexion ermöglichen so, kindliche Lernprozesse sichtbar und bewusst zu machen für Fachkräfte und Eltern, vor allem aber auch für das Kind. Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen LED Vertiefung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 2.2.1/5 Knipsen, tricksen, präsentieren KiTa Bremen von der LED zum Angebot 2.2.2/5 Portfolio für Kinder unter LIS 3 Jahren 2.2.3/7 Von der Beobachtung zur gezielten Entwicklung von Angeboten im Elementarbereich Verbund 2.2.4/2 Entwicklungsgespräche Domkapitelhaus mit Eltern führen 3.3.2/5 Mit Lerngeschichten die LIS Entwicklung und Bildung von Kindern unter 3 begleiten

16 Kinder unter drei Jahren (U3) Krippe Ein qualitativ anderer Bildungs- und Erziehungsbereich Die Bedürfnisse von Kindern im Krippenalter unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen der Kinder im Elementarbereich. Fragen, die sich daraus ergeben, sind: Was benötigen Kleinkinder unter drei Jahren, damit sie sich wohlfühlen und gut entwickeln können? Wie kann eine positive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aufgebaut werden? Was bedeutet Kommunikation mit unter dreijährigen Kindern? Wie kann die Eingewöhnungsphase gut gestaltet werden? Das Fünf-Säulen-Programm Grundvoraussetzung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist die Bereitschaft, eine Bindung aufzubauen und sie verläss lich zu gestalten. Diese Beziehungsgestaltung beruht auf einer professionellen Basis und setzt ein spezifisches pädagogisches Handwerkszeug voraus. Im Rahmen eines Fünf-Säulen-Programms werden zahlreiche 1- bis 2-tägige Fortbildungen angeboten, in denen pädagogische Fachkräfte die besonderen Anforderungen an die Arbeit mit unter dreijährigen Kindern kennenlernen und bestehende Kompetenzen vertiefen können. Säule 1: Die pädagogische Fachkraft Kompetenzstärkung und berufliches Selbstverständnis Säule 2: Respektvoller Umgang min unter drei Jahren Säule 3: Entwicklungsvielfalt von Kindern unter drei Jahren Säule 4: Schlüsselsituationen, Alltagsgestaltung und vorbereitete Umgebung Säule 5: Zusammenarbeit mit Eltern Erziehungspartnerschaft 30 31

17 U3 Säule 1 Fortbildungen Die pädagogische Fachkraft Kompetenzstärkung und berufliches Selbstverständnis Zur Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses gehört neben der Überprüfung des eigenen Berufsbildes sowohl die Gestaltung der Teamarbeit als auch die gezielte Fürsorge (Gesundheitsförderung) für sich selbst. Säule 1: Die pädagogische Fachkraft Kompetenzstärkung und berufliches Selbstverständnis Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 1.2.4/7 Reggio: Eine Philosophie und ihre praktische Umsetzung Verbund Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 32 33

18 U3 Säule 2 Fortbildungen Respektvoller Umgang min unter drei Jahren... ist u.a. gekennzeichnet durch ein einfühlsames und zeitnahes Eingehen auf signalisierte Bedürfnisse von Kindern, Beteiligung der Kinder an der Alltagsgestaltung, Wissen um und Beachtung von familiären Hintergründen. Säule 2: Respektvoller Umgang min unter drei Jahren Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 3.2.2/2 Partizipation mit unter in Planung Dreijährigen geht das? 3.2.3/5 Feinfühligkeit im Umgang min 3.2.4/2 Emmi Pikler die achtsame Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Paritätisches Bildungswerk in Planung Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 34 35

19 U3 Säule 3 Fortbildungen Säule 3: Entwicklungsvielfalt von Kindern unter drei Jahren 36 Entwicklungsvielfalt von Kindern unter drei Jahren Eine gute Voraussetzung für eine kompetente Begleitung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auf ihrem Entwicklungsweg ist die genaue Kenntnis der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. *Hinweis: Diese Fortbildung setzt Vorkenntnisse voraus! Siehe Seite 46. Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 3.3.1/5 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung (U3) KiTa Bremen 3.3.2/5 Mit Lerngeschichten die Entwicklung LIS und Bildung von Kindern unter 3 begleiten /2* Spracherwerb von unter Dreijährigen/Krippe und U /5 Kinder unter 3 ihre Entwicklung verstehen und begleiten 3.3.6/2 Jedes Kind hat seinen Weg Entwicklungsvielfalt 2.2.2/5 Portfolio für Kinder unter 3 Jahren Landesverband Paritätisches Bildungswerk Domkapitelhaus LIS 4.1.1/2 Überall steckt Sprache drin Landesverband /7 Gemeinsam Singen! Verbund Sprachförderung mit Gebärden und mehr 4.2.7/7 Gemeinsam Singen! Sprachförderung mit Gebärden und mehr Verbund 37

20 U3 Säule 4 Fortbildungen Schlüsselsituationen, Alltagsgestaltung und vorbereitete Umgebung Schlüsselsituationen sind wiederkehrende Situationen im Alltag, die dem Kind die notwendige Sicherheit und emotionale Stabilität geben, um offen und neugierig auf Lernorte und -gelegenheiten zugehen zu können. Dazu gehört auch eine durchdachte Raum- und Alltagsgestaltung. Säule 4: Schlüsselsituationen, Alltagsgestaltung und vorbereitete Umgebung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 3.4.2/5 Das Vergnügen zu essen DJH 3.4.3/5 Wickeln mit Herz trotz Handschuhen DJH 3.4.5/2 Wo ist denn hier das Domkapitelhaus Angebot? /2»Ich geh dann mal rüber!«von der Krippe in die Kita Domkapitelhaus Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 38 39

21 U3 Säule 5 Fortbildungen Zusammenarbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft Professionelle Methoden und Strategien der pädagogischen Fachkräfte, die zu einer gelungenen Zusammenarbeit mit Eltern führen, haben stets einen Blick auf elterliche Kompetenzen und beziehen diese mit ein. Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Säule 5: Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 3.5.1/7 ErziehungsPARTNERSCHAFT statt ElternARBEIT! Verbund 3.5.2/4 Wertschätzung und Empathie Grundlagen verbindender Kommunikation PiB 3.5.3/7 Zwischen Wünschen von Eltern und Bedürfnissen der Kinder balancieren Verbund 40 41

22 U3 Thementage Alltag der unter dreijährigen Kinder Ziel der Themenreihe ist es, die Bildung und Betreuung von unter dreijährigen Kindern in den Blick zu nehmen. Pädagogische Fachkräfte, die in diesem Bereich tätig sind, können themenorientiert Impulse für ihre Arbeit erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Infos und Online-Buchung: t Arbeit min von 0 bis 3 Jahren Thementage 2018 Themen Zusammenarbeit mit Familien Datum / Zeit Kooperationspartner*innen Uhr Humor: Lachen und Lernen Uhr Weitere Infos & Anmeldungen: online Diakonische Kindertageseinrichtungen, KiTa Bremen Bremens städtische Kinder- und Familienzentren, Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, Der Paritätische Bremen, Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e.v

23 Sprache & Kommunikation Fortbildungen Alltagsintegrierte sprachliche Bildung/Grundlagen 44 Das Programm zur Verstärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprach förderung richtet sich an a lle Bremer Kitas und Krippen. Den Auftakt markiert ein umfangreiches Materialpaket zur sprachlichen Bildung, welches an alle Kitas und Krippen ausgegeben wird. Das Programm strebt den Ausbau und die Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung an und ist somit ein weiterer Schritt, die gezielte Sprachentwicklungsförderung von allen Kindern bereits von Anfang an zu unterstützen und intensiv zu begleiten. Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 4.1.1/2 Überall steckt Sprache drin Landesverband 4.1.2/5 Erzähl mir was Sprachförde rung mit dem Kamishibai DJH 4.1.3/5 Neu! Sprachförderndes Erzählen und spielerischer Umgang mit Bilderbüchern KiTa Bremen 4.1.4/2 Neu! 4.1.5/2 Neu! Spracherwerb und Kinderspiel. Spracherwerb ein Kinderspiel? Eltern und Sprachbildung? Aber gerne!!! 3.3.1/5 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung (U3) 6.2.3/14 Interkulturalität und Literacy in der Kita Landesverband Domkapitelhaus KiTa Bremen Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Jugendzentrum Findorff 45

24 Sprache & Kommunikation Fortbildungen Infos und Bewerbungsbogen: t Online buchbare Fortbildungen *Hinweis: Die mit dem Sternchen versehenen Fortbildungen setzen die bereits absolvierte 1jährige Qualifizierung zur/m Spracherzieher*in voraus! Eine Teilnahme ohne diese Vorkenntnisse ist nicht möglich! Alltagsintegrierte sprachliche Bildung/Vertiefung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 4.2.2/5 Mehrsprachige Kinder beim Einstieg in die deutsche Sprache begleiten LIS 4.2.3/2* Diagnose und Prognose kindl Landesverband icher Sprachauffälligkeiten /2* Beobachtung und Dokumentation kindlicher Spracherwerb- sprozesse Landesverband 4.2.5/2* Mehrsprachigkeit Landesverband /7 Gemeinsam Singen! Verbund Sprachför derung mit Gebärden und mehr 4.2.7/7 Gemeinsam Singen! Sprachför derung mit Gebärden und mehr Verbund 3.3.3/2* Spracherwerb von unter Dreijährigen/Krippe und U Landesverband 46 47

25 Sprache & Kommunikation Fortbildungen Über Sprache lernen Kinder ihre Umwelt kennen, setzen sich mit ihr auseinander und interagieren mit und in dieser. Je mehr Wörter und Sätze Kinder beherrschen, umso mehr entdecken sie, was sie mit Sprache alles bewirken können: Sie formulieren Wünsche und Vorstellungen, erklären Absichten und Meinungen und teilen Gefühle mit. Die Entdeckung dieser Funktion und Dynamik von Sprache ist der Motor dafür, dass Kinder ihr sprachliches Können weiterentwickeln. Teamfortbildung Projekt Interkulturelle Kinderbücher im Kinder(gruppen)alltag In dieser Tagesfortbildung für ein gesamtes Kita-Team wird es darum gehen, den Blick für interkulturelle Aspekte in Kinderbüchern und der gesamten pädagogischen Praxis zu schärfen. Gemeinsam wird der Kita-Alltag auf seine»literacy-tauglichkeit«untersucht, d.h. es wird erkundet, welche Rolle die Beschäftigung mit Schrift und Zeichen bisher in der Einrichtung einnimmt und wie sich diese Aspekte noch besser in den täglichen Ablauf integrieren lassen. Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Infos und Bewerbungsbogen: t Sprache & Kommunikation Kooperationspartnerin Eene Meene Kiste 48 49

26 Sprache & Kommunikation Fortbildungen Sprachliche Bildung und Sprachförderung sind Querschnittsaufgaben im pädagogischen Alltag der Kita. Durch die spezifischen Sprachlernpotenziale, die der Kita-Alltag und die breitgefächerten Bildungsbereiche mit sich bringen, sollen alle Kinder systematisch begleitet und angepasst an ihre Bedürfnisse individuell gefördert werden. Infos und Bewerbungsbogen: t Sprache & Kommunikation Sprachförderung Fünftägige Fortbildungen Fortbildung Planung und Organisation von Sprachförderangeboten in der Kita (20 Plätze) Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Bewerbung Bewerbungsschluss: 3 Wochen vor Beginn Einjährige berufsbegleitende Qualifizierung Spracherziehung Fortbildung Spracherziehung in Kitas (20 Plätze) Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Bewerbung Bewerbungsschluss: 3 Wochen vor Beginn 50 51

27 Sprache Registerstichwort & Kommunikation UntertitelProjekte 52 Bücher-Kitas Bremen Ein Programm zur Stärkung der frühen Leseförderung und Literacy in der Kita Kinder für Geschichten und Gedichte zu begeistern und ihnen Lust und Freude auf Bücher und Lesen zu vermitteln, ist das große Ziel dieses Projektes. Ganz spielerisch können selbst jüngste Kinder im Umgang mit Geschichten und Büchern erste Literacy- und Leseerfahrungen machen. Infos und Bewerbungsbogen: t Sprache & Kommunikation Kitas, die eine Bücher-Kita werden möchten, nehmen über etwa 2 Jahre immer wieder an Fortbildungen und Angeboten zu diesem Thema teil und kooperieren dabei eng mit der Stadtbibliothek. Die Fortbildungsangebote unterstützen die pädagogischen Fachkräfte darin, regelmäßige und alltägliche Aktivitäten rund um Bücher, Geschichten, Erzählen und Vorlesen im Kita-Alltag umzusetzen. Außerdem erhalten die werdenden Bücher-Kitas ausgewählte Buchpakete inklusive einer dazu passenden Broschüre, die unter anderem Anregungen zur pädagogischen Arbeit mit jedem einzelnen Buch enthält. Das Bücher-Kita-Projekt trägt so insgesamt dazu bei, die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita zu intensivieren und den Kindern einen verstärkten Zugang zu Büchern zu verschaffen. Kooperationspartner*innen Stadtbibliothek Bremen, BIBF- Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung, Bücher-Kindergärten Bremerhaven, ehrenamtliche Lesepat*innen, Friedrich-Bödecker-Kreis, Interkulturelles Kinderbuchprojekt Eene Meene Kiste, Überseemuseum, Universität Bremen Ausschreibung und Bewerbung online 53

28 Sprache & Kommunikation Sprach-Kitas»Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist«heißt ein 2016 gestartetes Bundes programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Insgesamt gibt es im Land Bremen 60 Kitas, die zusätzliche Personalstunden erhalten und in fünf Verbünden organisiert sind. Dort erhalten die Fachkräfte fachliche Beratung und Austausch. Das neue Bundesprogramm unterstützt die Umsetzung einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprachförderung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt und beeinflusst den weiteren Bildungsweg und Lebensverlauf maßgeblich. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Das Bundesprogramm ist ein weiterer Schritt in Richtung Chancengerechtigkeit, Teilhabe und gelebte Vielfalt in unseren Kitas. Infos und Bewerbungsbogen: t Sprache & Kommunikation 54 55

29 Natur, Umwelt, Technik Fortbildungen Grundlagenworkshops Haus der kleinen Forscher offen für alle interessierten Fachkräfte 56 Haus der kleinen Forscher Häuser der kleinen Forscher geben der Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik einen festen Platz im pädagogischen Alltag. Als neuer Baustein im pädagogischen Ansatz der Stiftung ist»bildung für nachhaltige Entwicklung«(BNE) hinzugekommen. Unser Netzwerk»Kleine Forscher in Bremer Kitas«ist seit 2017 BNE Modell-Netzwerk. Die botanika ist für die Netzwerkkoordination zuständig. Nähere Infos unter: t Online buchbare Fortbildungen t Natur, Umwelt und Technik oder: Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 5.1.1/9 Lieblingsexperimente! ForscherAtelier Von uns für Euch! 5.1.2/12 Forschen mit Wasser botanika von schwitzenden Pflanzen und Wasser am Stiel 5.1.3/12 Neu! Forschen mit Sprudelgas von Blubberblasen und Pflanzenfutter botanika 5.1.4/12 Neu! 5.1.5/12 Neu! 5.1.6/3 Neu! 5.1.7/15 Neu! Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Leitungen) Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Fachkräfte) Tür auf und raus in die Natur! botanika botanika BUND Klimaschutz im Kitaalltag energiekonsens 5.1.8/9 Mensch! Experimente rundherum ForscherAtelier 57

30 Natur, Umwelt, Technik Fortbildungen Weitere Fortbildungen Haus der kleinen Forscher offen für alle interessierten Fachkräfte 58 Kinder haben oft ein großes Interesse an Erscheinungen in der Natur, an Pflanzen, Tieren und den Elementen. Über Erfahrungen mit Naturphänomenen ebenso wie über eigenes Forschen und Experimentieren wächst ein erstes Verständnis für naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, die auch technischen Funktionen zugrunde liegen. Dieser natürliche Entdeckerdrang von Kindern lässt sie zudem erste Erfahrungen mit Formen, Mengen und Zahlen machen und bezieht somit auch mathematische Phänomene ein. Infos und Bewerbungsbogen: t Online buchbare Fortbildungen Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 5.2.1/5 Mathematik im Alltag entdecken auch durch das Auge einer Kamera LIS 5.2.2/12 Zahlen, Zählen, Rechnen botanika Neu! von Raupenbeinen und Pflanzenzähnen 5.2.5/12 Farben, Formen und Füsik botanika 5.2.6/10 Ökologisch Gärtnern mit Kindern Praxistag mit Anlage eines Gemüsebeets FlorAtrium Fachtag Fachtag Natur, Umwelt, Technik Uhr Weitere Infos & Anmeldung online Kooperationspartner botanika, Universum Bremen, FlorAtrium, Umwelt Bildung Bremen 59

31 Natur, Umwelt, Technik Projekte Lerngarten-Netzwerk Grüne Lernorte für Kinder Lerngarten-Netzwerk Bremen: Seit 2003 fördert der Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.v. die Zusammenarbeit von Kleingärtnervereinen und Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, abwechslungsreich gestaltete, grüne Lernorte für Kinder in den Stadtteilen zu installieren. Die Lerngärten werden ehrenamtlich von Gartenfreundinnen und Gartenfreunden aus den beteiligten Vereinen betreut. Sie arbeiten im Verlauf des Jahres gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und den Kindern aus der jeweils kooperierenden Kita im sogenannten Lerngarten zusammen. Das Projekt ermöglicht es den Kindern umfassende Naturerfahrungen zu sammeln, Verständnis für Naturkreisläufe, den Anbau von Obst und Gemüse sowie eine gesunde, regionale Ernährung zu entwickeln. Aktuell sind 12 Kitas im Lerngartennetzwerk aktiv. Bei Interesse an einem Lern garten wenden Sie sich bitte an die Koor dinatorin Dr. Sylke Brünn im FlorAtrium, Tel Weitere Infos: t Natur, Umwelt und Technik 60 61

32 Natur, Umwelt, Technik Projekte 62 Kita-Kinder entdecken den Naturerlebnisraum Garten Auf dem qm großen Gelände des FlorAtriums in Horn-Lehe können Kita- Gruppen und pädagogische Fachkräfte erleben, wie spannend und vielfältig Nutzgärten sein können. Alte Kultursorten, duftende Kräuter und blühende Bienenstauden wachsen hier neben üppigen Gemüsebeeten. Die Kinder dürfen ihre eigenen Beete gestalten und bekommen einen Einblick in die kleinen und großen Zusammenhänge im biologisch bewirtschafteten Garten. Das naturnah gestaltete Gelände mit Lehrbienenstand und Kleinbiotopen ist gleichzeitig Lebensraum vieler heimischer Tier- und Pflanzenarten. Projektthemen Vorbereitungstreffen für alle am Projekt beteiligten pädagogischen Fachkräfte Querbeet durch den Garten max. 20 Kinder Gärtnern in der Kiste: Urban Gardening bringt Grün in die Kita max. 20 Kinder Umweltlernen und Sprachförderung: Der Garten ist voller Wörter max. 12 Kinder Faszinierende Kräutervielfalt nutzen max. 20 Kinder Insektenvielfalt: Erforschen & Fördern max. 20 Kinder Tiere im Lebensraum Garten max. 20 Kinder Gesund ist, was schmeckt? max. 20 Kinder Woher kommen unsere Nahrungsmittel? max. 20 Kinder Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Bewerbungsschluss: 15. Februar 2018 Kooperation: Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.v. (FlorAtrium) Datum / Laufzeit , Uhr im FlorAtrium 4 Termine April Juni (nach Absprache) 4 Termine April Juni (nach Absprache) 4 Termine April Juni oder August September (nach Absprache) 4 Termine Mai Juni oder August September (nach Absprache) 4 Termine April Juni (nach Absprache) 4 Termine April Juni (nach Absprache) 4 Termine August September (nach Absprache) 4 Termine August September (nach Absprache) 63

33 Natur, Umwelt, Technik Projekte Naturerleben in der Kita Der Aufenthalt und das freie Spielen draußen in der Natur fördert die Entwicklung von Kindern in vielen Bereichen, das ist mittlerweile auch wissenschaftlich gesichert. Da viele Kinder einen großen Teil des Tages in einer Einrichtung verbringen, können Kitas dazu beitragen, diese Aufenthalte in der Natur zu ermöglichen. Das ist aber in einer Stadt manchmal leichter gesagt als getan, denn nutzbare, naturnahe Gelände stehen nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung. Hier setzt das neue Kooperationsprojekt»Naturerleben in der Kita«der Senatorin für Kinder und Bildung, des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr, der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen sowie des Praxispartners BUND Landesverband Bremen e.v. an. Am Anfang steht eine Befragung aller Bremer Kitas zum Thema Naturerleben und zur Nutzung von Außengeländen und deren Gestaltung. Aus den Ergebnissen wird dann ein praktisches Projektangebot für Kitas entwickelt, die ihr Team fortbilden und entweder das eigene Außengelände umgestalten oder ein nutzbares Außengelände suchen und erschließen möchten. Hierfür werden sich einzelne Kitas bewerben können. Darüber hinaus werden offene Fortbildungen zum Thema Naturerleben entwickelt und angeboten. Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung einer allen Kitas zugänglichen Übersicht über nutzbare, naturnahe Gelände im Stadtgebiet Bremen. Nicht zuletzt wird auch eine gute Vernetzung zwischen den Kitas und Anbietern von Umweltbildungsangeboten angestrebt. Infos und Bewerbungsbogen: t Natur, Umwelt und Technik 64 65

34 Natur, Umwelt, Technik Projekte Ein Angebot für Kita-Kinder Infos und Bewerbungsbogen: t Natur, Umwelt und Technik Elementare Naturwissenschaft und Technik Projekt Datum Ort (s. S. 82/83) Wasser.Fest! Ein Fest rund ums Wasser! Forscher-Exkursionen für 7 Kita-Gruppen mit je 2 3 pädagogischen Fachkräften Spaß an Technik! Ein begleitetes Programm für Kinder mit ihren Erzieher*innen für 7 Kita-Gruppen mit je 2 3 pädagogischen Fachkräften Weitere Infos & Bewerbungsbogen online 1 Vormittag (nach Absprache) vom , Uhr 1 Vormittag (nach Absprache) , Uhr Universum/ Entdeckerpark (wasserfeste bzw. Kleidung zum Wechseln mitbringen) Universum / Milchstraße Bewerbungsschluss: 3 Wochen vor Beginn Kooperation: Universum Bremen 66 67

35 Natur, Umwelt, Technik Projekte Bilderbuchreisen in die Welt der Mathematik Bilderbücher enthalten neben Bildern und Wörtern auch jede Menge Mathematik. Im Projekt»Bilderbuchreisen in die Welt der Mathematik«entwickeln die am Projekt beteiligten Kitas Ideen, dieses Potential zu entdecken und in den Kita-Alltag zu integrieren. Projekt Bilderbuchreisen in die Welt der Mathematik Kinder erleben Mathematik überall in ihrem Alltag, wir müssen allerdings die»mathematische Brille«aufsetzen, um dies auch wahrzunehmen. Das Projekt soll Kitas als spannender Reiseführer in die Welt der Mathematik begleiten und das mathematische Denken mit Spielfreude und Entdeckerlust anregen. Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Kooperationspartner Universität Bremen, BIBF Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung Infos und Bewerbungsbogen: t Natur, Umwelt und Technik 68 69

36 Ästhetische Bildung Fortbildungen Kinder benötigen abwechslungsreiche Möglichkeiten, um das, was sie wahrnehmen, nicht nur als inneres Bild zu konstruieren, sondern auch als äußeres Bild gestalten zu können. Hier gewinnen alle Bildungsbereiche, die vielfältige Sinneserfahrungen und Ausdrucksformen zulassen, große Wichtigkeit. Dazu zählen insbesondere das freie Spiel sowie auch Rollenspiele, jede Form des flächigen und plastischen Gestaltens, Musik, Tanz, Bewegung und Gesang. Ästhetische Bildung Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 6.1.1/5 Haben Bilder Töne? Sinneserfahrungen beim Betrachten und Erleben von Kunstwerken Kunsthalle 6.1.2/5 Der Zeichenentwicklung LIS auf der Spur /13 Das Atelier in der Kita Weserburg /5 Neu! Kunst in und mit der Natur LIS Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 70 71

37 Ästhetische Bildung Netzwerk Frühkindliches Netzwerk ästhetische Bildung in der Kita Das Netzwerk ist ein Kooperationsverbund zur Weiterentwicklung und Stärkung der ästhetischen Bildung im Elementarbereich. Die Kompetenzen, Erfahrungen und Ideen der Partner aus unterschiedlichen Disziplinen/Ausrichtungen (Kunst, Musik,...) werden in diesem Verbund zusammengeführt und vernetzt. Seit dem Zusammenschluss des Netzwerks im Frühjahr 2015 sind die folgenden Kooperationspartner*innen eingebunden: Bremer Philharmoniker, Hochschule für Künste Bremen, KiTa Bremen, Kunsthalle Bremen, Programm Frühkindliche Bildung, Weserburg Museum für moderne Kunst Weitere Infos: t Ästhetische & Interkulturelle Bildung 72 73

38 Ästhetische Bildung Projekte Die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten und Produkte von Kindern, die in den Projektangeboten zur ästhetischen Bildung entstehen, unterstützen die Kinder dabei, lebensweltliche Erfahrungen und Erlebnisse zu verstehen, sich selber mitzuteilen, Problemlösungen zu finden sowie Fantasie und Kreativität zu entwickeln. Ästhetische Bildung bedeutet immer Selbstausdruck und Lernen mit Kopf, Herz und Hand, wobei alle Lebens- und Lernbereiche des Kindes angesprochen werden. Programm: Von allen Sinnen! Kunst kitzel Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Ziel des Programms ist es, Kindern ab drei Jahren einen intuitiven und spielerischen Zugang zu Bildender Kunst zu vermitteln und ihnen wie auch den Eltern und den pädagogischen Fachkräften das Museum als Erlebnisraum nahe zu bringen. Dabei werden sie angeregt, die Kunstwerke mit unterschiedlichen Sinnen zu erfahren, ihre Zeichen zu entziffern und mit Bedeutung zu füllen. Dafür steht den teilnehmenden Kitas ein Kontingent an Themenworkshops in der Kunsthalle Bremen und Fortbildungsveranstaltungen zur Vertiefung von Fertigkeiten zur Ästhetischen Bildung zur Verfügung. Weitere Infos & Bewerbungsbogen online Kooperationspartner Kunsthalle Bremen, KiTa Bremen 74 Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen 75

39 Interkulturelle Bildung Fortbildungen Interkulturelle Bildung 76 Im Kontext der interkulturellen Pädagogik wird Kindern ermöglicht, schon früh unterschiedliche Sichtweisen und Wertvorstellungen von fremden Kulturen und unterschiedlichen Lebensweisen kennenzulernen, diese respektieren zu lernen, als eine Bereicherung wertschätzen zu lernen sowie als selbstverständlich und alltäglich zu akzeptieren. Interkulturelle Pädagogik umfasst übergreifend über alle Bildungsbereiche hinweg z.b. die Gestaltung des Tagesablaufes und von Räumen, die Auswahl von Materialien und Spielen sowie auch die Zusammenarbeit mit den Eltern. Infos und Online-Buchung: t Online buchbare Fortbildungen Modul-Nr. Thema / Schwerpunkt Datum Zeit Ort (s. S. 82/83) 6.2.1/11 Tiere der Welt: Raus aus der Kita Rein ins Übersee-Museum 6.2.2/11 Andere Länder andere Klänge: Raus aus der Kita Rein ins Übersee-Museum 6.2.3/14 Interkulturalität und Literacy in der Kita 1.9.1/8 Vorurteilsbewusste Haltung & die Situation von Kindern & Familien mit Fluchterfahrung 1.9.2/14 Genderbewusste Pädagogik in der Kita 1.9.3/6 Neu! 1.9.4/14 Neu! Resilienz und Ressourcen bei Kindern deutlicher erkennen Schwerpunkt Migration und Flucht Flucht und Migration als Thema in Kindergruppen 4.2.2/5 Mehrsprachige Kinder beim Einstieg in die deutsche Sprache begleiten Übersee-Museum Übersee-Museum Jugendzentrum Findorff DiKita Jugendzentrum Findorff PARITÄTISCHER Jugendzentrum Findorff LIS 77

40 Interkulturelle Bildung Bundesprogramm 78»Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung«Der Besuch von Angeboten der Kindertagesbetreuung wirkt sich positiv auf die Startund Bildungschancen von Kindern aus. Der Bildungsbericht 2016 zeigt, dass bestimmte Lebenslagen mit besonderen Zugangshürden einhergehen, welche die Teilhabe an früher Bildung behindern. Das betrifft unter anderem, Kinder mit Fluchterfahrungen, die aus unterschiedlichen Gründen bislang nur schwer Zugang zu den Angeboten der Kindertagesbetreuung finden. Unter Kindern lernen zugewanderte Kinder schnell die deutsche Sprache und knüpfen Kontakte. Der Besuch einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle kann dazu beitragen, Fachtag zum Thema Flucht auch die Familien in dieser besonderen Lebenssituation zu stabilisieren und die gesellschaftliche Integration zu erleichtern. Hier setzt das neue Bundesprogramm»Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung«des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) an: Mit Hilfe von gezielten Angeboten soll Kindern, die bisher nicht oder nur unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden, der Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erleichtert werden. Das Land Bremen beteiligt sich am Bundesprogramm Kita-Einstieg. Weitere Infos zum Programm und den Bremer Angeboten unter t Ästhetische & Interkulturelle Bildung Fachtag Kooperationspartner Diakonische Kindertageseinrichtungen, Uhr Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, Der Paritätische Bremen, Eene Meene Kiste, Katholischer Gemeindeverband Weitere Infos & Anmeldung online 79

41 Bildungsplan 0-10 Jahre Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsplans für Kita und Grundschule Der geplante Bildungsplan 0-10 Jahre nimmt Ziele eines gemeinsamen Bildungsplans die besonders entwicklungs- und lernintensive Altersspanne von 0 bis 10 Jahren in Entwicklung einer gemeinsamen Sprache, sind die den Blick und stellt zum einen das Kind in Herstellung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses, den Mittelpunkt aller Überlegungen zum anderen auch die Verzahnung der Lern- Gestaltung einer anschlussfähigen und und Bildungsorte Familie, Kita und Schule. abgestimmten Bildungskonzeption und -praxis, Übergangsbegleitung des Kindes in seinem Bildungsverlauf Des Weiteren stellt ein Bildungsplan 0-10 Jahre für die pädagogischen Fachkräfte in Schule und Kita, deren Trägern sowie für die Eltern eine gemeinsame Grundlage für die Unterstützung von Lernprozessen, die Entwicklungsbegleitung und Erziehung der Kinder dar. Alle Infos zum Bildungsplan 0-10 Jahre unter: t Bildungsplan

42 Veranstaltungsorte Bildungswerk Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.v. Faulenstraße 31 botanika, Bildungszentrum der botanika Deliusweg 40 BUND-Kinderwildnis Fährweg DJH Deutsche Jugendherberge Kalkstraße 6 Domkapitelhaus Domsheide 8 FlorAtrium LV der Gartenfreunde Bremen e.v. Johann-Friedrich-Walte-Straße 2 ForscherAtelier im Universum Bremen Wiener Straße 1a DiKita Schiffbauerweg 2 Jugendzentrum Findorff Neukirchstraße 23a KiTa Bremen Faulenstraße Kunsthalle Bremen Am Wall 207 Landesverband Ev. Tageseinrichtungen für Kinder Slevogtstraße LIS Landesinstitut für Schule Am Weidedamm 20 Nachbarschaftshaus Bremen e.v. Beim Ohlenhof 10 PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Außer der Schleifmühle Übersee-Museum Bahnhofsplatz 13 Universum Bremen Milchstraße Wiener Straße 1a Universum Bremen Entdeckerpark Wiener Straße 1a Verbund Bremer Kindergruppen e.v. Admiralstraße 54 Weserburg, Museum für moderne Kunst Teerhof 20 energiekonsens Am Wall 172/173 PiB Pflegekinder in Bremen Bahnhofstraße

43 Beteiligte Träger und Institutionen Alle Fortbildungen haben eine Modul-Nummer. Die Zahl hinter dem Schrägstrich bezeichnet den verantwortlichen Träger. 1 AWO 2 Landesverband Ev. Tageseinrichungen für Kinder 3 Umwelt Bildung Bremen 84 4 PiB Pflegekinder in Bremen ggmbh 5 KiTa Bremen 6 PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband 7 Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e.v. 8 Diakonische Kindertageseinrichtungen in Bremen ggmbh 9 Universum Bremen 10 FlorAtrium 11 Übersee-Museum 12 botanika 13 Weserburg 14 Eene Meene Kiste 15 energiekonsens die Klimaschützer 85

44 Kooperationspartner*innen BIBF Blickwechsel (bre(ma Bremische Landesmedienanstalt Bremer Leselust Bremer Philharmoniker Bücher-Kindergärten Bremerhaven 86 Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport DRK FBK Friedrich-Bödecker-Kreis Gesundheitsamt Hans-Wendt-Stiftung Haus der kleinen Forscher Hochschule für Künste i fi b Kath. Gemeindeverband Kunsthalle Bremen LIS/Zentrum für Medien Medienzentrum Bremerhaven Musikschule Bremen Paritätisches Bildungswerk Quirl Kinderhäuser e.v. Seestadt Bremerhaven Stadtbibliothek Bremen Universität Bremen 87

45 Notizen 88 89

46 Notizen Impressum Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Herausgeberin: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Referat 30 Tagesbetreuung von Kindern in Einrichtungen und Tagespflege Rembertiring 8-12, Bremen Programm Frühkindliche Bildung Redaktion Helena Justa, Beate Köhler, Sabine Pregitzer, Carolin Schäfer Gestaltung machart: oelgemöller + heitmann August 2017 Fotos Archivmaterial, (bre(ma, S. 20 Birgit Kausch, S. 50 Beate C. Koehler, S. 12, 14, 16, 18, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 40, 42, 46, 48, 54, 58, 68, 76 Fotolia: Jan Engel, S. 10 KiTa Borgfeld, S. 34, 36 Kunsthalle Bremen, S. 72, 74 FlorAtrium, S. 56, 60, 62 Umwelt Bildung Bremen, S. 64 Überseemuseum, S. 38 Universum Bremen, S. 66,

47 Lernen in Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen

Fortbildungen + Projekte 2014

Fortbildungen + Projekte 2014 Fortbildungen + Projekte 2014 im Programm Frühkindliche Bildung trägerübergreifend kompetent spannend Frühkindliche Bildung in Bremen Inhalt Vorwort 5 Online-Anmeldung 6 Teilnahmebedingungen 9 Anmeldung:

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 10. Telefonkonferenz - 12. Juni 2014 Was bleibt? Verstetigung des Bundesprogramms Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Ursula Wede, Lisa

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Tagesseminar 1 Die ODEV -Methode: Wie kommt eigentlich der Apfel ins Apfelmus? In diesem Seminar lernen Sie ein spezifisches Pyramide-Instrument kennen und anzuwenden,

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern KölnKitas ggmbh wird in den nächsten Jahren die bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder zu Familienzentren weiterentwickeln. Zu den bereits bestehenden Angeboten sowohl für Ihre

Mehr

Grundlagen. Städtische Kindergärten Sigmaringen

Grundlagen. Städtische Kindergärten Sigmaringen Grundlagen Städtische Kindergärten Sigmaringen 1 Grundlagen für die pädagogische Arbeit in den städtischen Kindergärten Die Kindergärten mit ihrem eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement Die Bedeutung für Kinder und Eltern Unsere Zielsetzung auch in diesem Bereich ist es, Kinder und Eltern

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. 1 Konzeption U3 - Kindertagesstätte Regenbogen Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. Konfuzius Unser Bild vom

Mehr

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg-Stendal Kompetenzzentrum Frühe Bildung Symposium Mit Kindern eine gelingende Bildungsumwelt schaffen Leipzig, 15.03.2013

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Kindertageseinrichtung Sternstraße 32 01139 Dresen vertreten durch den Kita-Leiter Herr Hille und die Kooperationsbeauftragte Frau Beyer und der Kindertageseinrichtung

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Pflicht oder Kür? Eine Übersicht durch die Arbeitshilfe für Kitas im PARITÄTISCHEN Rechtliche Grundlagen Allgemeine Entwicklungen Portfolio-Arbeit Umsetzungsbeispiele Die

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

PIT - PRÄVENTION IM TEAM - PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Konzeption Lerrchenstaße Lerchenstraße 42-44 73235 Weilheim Telefon: 07023/6782 Stand: Juli 2014

Konzeption Lerrchenstaße Lerchenstraße 42-44 73235 Weilheim Telefon: 07023/6782 Stand: Juli 2014 Konzeption Lerchenstaße Lerchenstraße 42-44 73235 Weilheim Telefon: 07023/6782 Stand: Juli 2014 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Angebotsformen... 4 3. Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrag... 4 3.1 Unser

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen

Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Diskussionspapier Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Thesen der Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildung und Qualifizierung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement sowie der

Mehr

Modulare Fortbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts KITA INTERKULTURELL

Modulare Fortbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts KITA INTERKULTURELL Modulare Fortbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts KITA INTERKULTURELL KITA INTERKULTURELL ist ein Projekt der RAA Brandenburg in Kooperation mit der RAA Mecklenburg- Vorpommern und wird

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Psychomotorische Praxis Aucouturier in Erziehungsbereich und Prävention Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor-Neu-Allee

Mehr

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit Gemeinnütziger Verein Gegen Kinderarmut in Deutschland kunst-kids.de FORTBILDUNG Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit Jedes Kind der Welt hat ein Recht auf Leben und Schutz, auf Gesundheit

Mehr

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen Städtische Kindertagesstätte Herrenbach Juni 2015 Liebe Eltern, wir möchten ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung in den letzten Wochen danken. Es war eine turbulente und spannende Zeit die wir gemeinsam

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E Inhalt 1 Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung 2 Das große KITA- Bildungsbuch:

Mehr

Muster für einen Selbstreport

Muster für einen Selbstreport LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Projekt Literaturkita Christian Peitz Oeynhausener Straße 1 32602 Vlotho 05733.923-326 Muster für einen Selbstreport Der Selbstreport soll die sieben Standardbereiche

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen 1. Weiterbildung in Modulen Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Erzieher/- innen, Leiter/-innen, Fachberater/-innen),

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Kita Umsetzung eines bewegungsreichen Alltags

Qualitätsentwicklung in der Kita Umsetzung eines bewegungsreichen Alltags Transfertag des Netzwerks Gesunde Kita Brandenburg Qualitätsentwicklung in der Kita Umsetzung eines bewegungsreichen Alltags Quelle: Kita Wellenreiter Kita Wellenreiter in Brandenburg an der Havel 18.

Mehr

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Stand: 31.05.2012 Seite 1 von 7 Präambel In der Forschung (Vgl. Beller u. a. 2006; Beller

Mehr

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Modulare Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Modulare Fortbildung fu r pädagogisches Personal in Kindertagespflege und Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstuẗzung

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Stand 21.12.15 Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen Aurelius Augustinus (354-430) Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Eltern begleiten - Eltern beraten Erziehungspartnerschaft

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fortbildungsangebote für Mitarbeiter/-innen in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:

Mehr

Marien-Hospital Euskirchen Kindergarten. Pädagogisches Kurz -Konzept des Kindergartens der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen

Marien-Hospital Euskirchen Kindergarten. Pädagogisches Kurz -Konzept des Kindergartens der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen Pädagogisches Kurz -Konzept des s der Stiftung Marien-Hospitals Euskirchen Verfasst von: Olivia Grimm, Kindertagesstätten Leitung Juli 2012 1 Inhalt A Das Bild vom Kind... 3 A.I Inklusion... 3 B Rahmenbedingungen...

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

Unser medienpädagogisches Konzept

Unser medienpädagogisches Konzept Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen. Das Projekt QUASI Heidelberg. Beurteilung der Entwicklung von 0-3 Jahren. QUASI Heidelberg

Inhalt. Vorbemerkungen. Das Projekt QUASI Heidelberg. Beurteilung der Entwicklung von 0-3 Jahren. QUASI Heidelberg gefördert von der Klaus Tschira Stiftung und der Stadt Heidelberg Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen Projektleitung Prof. Dr. Jeanette Roos und Prof. Dr.

Mehr

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG Profilklasse Berufsmanagement Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Profil wählen, bekommen am Profiltag einen intensiven Einblick in die Berufswelt. Dieser besteht aus einem praktischen und einem theoretischen

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption 1 Kita Ökolino Pädagogische Konzeption ab 2 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.

Mehr

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009 KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie

Mehr

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung A) Ziele â Die Eltern erhalten Informationen und Anregungen, um zu erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. â Die Eltern

Mehr

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Das ist KIKUS KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen. Es ist ein Programm zum Lernen von Sprachen, das besonders für Kinder im Alter

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Lernen begleiten Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Modul 1 Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Referenten: Erika Gabriel Prof. Dr. Hartmut Wedekind Datum: 18./19.

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Fortbildungsangebote 2015

Fortbildungsangebote 2015 Fortbildungsangebote 2015 für LeiterInnen und ErzieherInnen in Kindertages- und Horteinrichtungen Weiterbildung aus einer Hand LEB im Freistaat Sachsen e. V. Als moderner Bildungsdienstleister bieten wir

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Kindertagesstätten Tübingen

Kindertagesstätten Tübingen Kindertagesstätten Tübingen Kindertagesstätten Tübingen Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Anstalt des öffentlichen Rechts Wilhelmstraße 15 72074 Tübingen Unsere Gruppen Rebelhaus Fichtenweg 6 Öffnungszeiten

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

"Mit Kindern im Austausch sein"

Mit Kindern im Austausch sein "Mit Kindern im Austausch sein" Die sensitive Responsivität der päd. Fachkräfte im päd. Alltag Petra Jurczyk Pädagogin und Coach You and You Verlag Geislingen Arten und Wege der Kommunikation 6 000 Sprachen

Mehr

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising in Kooperation mit FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG motivieren überzeugen gestalten Führungskräfte tragen Verantwortung für die Lebendigkeit

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

Ablaufplan Nachqualifizierung 2016

Ablaufplan Nachqualifizierung 2016 nur interne TeilnehmerInnen Thema ReferentIn Ort Einstieg, Kennenlernen, Ablauf, Erwartungen klären Ablaufplan Nachqualifizierung 2016 Wochen- Datum tag Montag 18.01.2016 10-13 Uhr Tage/ Dauer inhaltliche

Mehr

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS) LEITBILD Die Oberschule an der Kurt- Schumacher- Allee (KSA) ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Als durchgängige Schule bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern ent- sprechend

Mehr

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Merkblatt zur Projektbeschreibung im Projektantrag 1. Thematische Schwerpunktsetzung Kulturelle Bildung und Medienkompetenz

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung

Zertifizierte Weiterbildung Zertifizierte Weiterbildung Aufbauqualifikation Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Pflege, Heilerziehungspflege und Geburtshilfe Beginn: 23.11.2015 Ende: 10.06.2016 Veranstaltungsort Seminarhaus am

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Zusammenarbeit mit Familien im interkulturellen Kontext

Zusammenarbeit mit Familien im interkulturellen Kontext Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Zusammenarbeit mit Familien im interkulturellen Kontext 11. Telefonkonferenz, 23. Februar 2015 Herzlich Willkommen zur heutigen Telefonkonferenz!

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan

Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan - Der Bildungsplan in KÜRZE 1. Spiel ist nicht NUR Spiel! 2. Bildung neu denken! 3. Projektarbeit 4. Angebote und Aktivitäten 5. Die Bildungsbereiche -

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,

Mehr

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare e Die Kunst der freien Rede Präsentationen, Ansprachen und auch allgemein freies Sprechen vor Zuhörern sind wichtige Bestandteile im Geschäftsleben. Nur wer sich sicher fühlt, kann souverän auftreten!

Mehr

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Zielgruppe Frühpädagogische Fachkräfte,

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr