Fachkraft für die Arbeit mit Vätern. Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkraft für die Arbeit mit Vätern. Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin"

Transkript

1 Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin Fachkraft für die Arbeit mit Vätern Berufsbegleitende Weiterbildung (2. DL) März Dezember 2018

2 Inhalt 1 Anlass und Hintergrund / Kurzbeschreibung Ausgestaltung der Fortbildung Zielgruppe Zulassung Ziele Ausbildungskonzept Bausteine Literatur Organisatorisches Termine Abschluss Kosten Veranstaltungsorte Leitung Partner Anmeldung, Information und Beratung Fragebogen..19 0

3 1 Anlass und Hintergrund / Kurzbeschreibung Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes wird nicht mehr bestritten. Die enorme Bedeutung des Vaters neben der Mutter für die Entwicklung des Kindes ist heute empirisch umfassend belegt (Fthenakis 1988, Fthenakis/Minsel 2002, Walter 2002, Werneck 1998; Grossmann u.a.). Beide Eltern sind mithin wichtig für die Entwiclung der Kinder, und beide Elternteile verdienen Förderung und Stärkung in ihren Elternausgaben und Rollen. Für viele weibliche und männliche Fachkräfte,die im beruflichen Alltag mit Kindern, Eltern und Familien zu tun haben, stellen sich daher zunehmend folgende Fragen: Wie kann ich Väter besser in mein Arbeitsfeld einbeziehen? Wie erreiche ich Väter? Wie ticken Väter eigentlich? Was brauchen Väter? Kann ich als Frau überhaupt Ansprechpartnerin für Väter sein? Und wie positioniere ich mich als Mann? Und ähnliche Fragen mehr. Hier setzt die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für die Arbeit mit Vätern an. Sie vermittelt zentrale Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit mit Vätern konzentriert sich auf die Praxis in unterschiedlichen Institutionen und Settings fokussiert sowohl auf theoretische als auch auf alltagsnahe Aspekte von Väterlichkeit hat einen systemischen und ressourcenorientierten Blick legt besonderen Wert auf die Herausbildung und Reflexion der persönlich professionellen Haltung gegenüber Vätern wird von erfahrenen und renommierten Praktikern dieses Arbeitsfeldes geleitet. 1

4 Das Konzept dieser Weiterbildung orientiert sich an folgenden Aspekten: Familienforschung und Kleinkindpsychologie haben herausgestellt, wie wichtig Väter in Familie und Erziehung sind (vgl. etwa Walter 2002; Eickhorst/Walter 2012). In der Weiterbildung werden zentrale Erkenntnisse dieser Forschung vorgestellt und praxisorientiert nutzbar gemacht. Die neuen Väter machen sich bemerkbar. Eine neue Vätergeneration sieht sich in erster Linie als Erzieher und Begleiter der Kinder. (Fthenakis, 1999; Keupp, 1987), Thomä 2008) Zugleich stehen auch die neuen Väter meist in der Verantwortung als materieller (Haupt ) Versorger der Familie. Im Zwiespalt zwischen Familie und Beruf, zwischen alter Ernährerrolle einerseits und neuer kindbezogener Rolle andererseits müssen Akteure im sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich Väter ansprechen und abholen. Väterlichkeit : Ein zentraler Begriff zum Verständnis von Vätern. Unter Väterlichkeit verstehen wir das, was ein Vater selbst unter seiner väterlichen Rolle versteht und wie er sie unter den gegebenen Umständen alltäglich umsetzt. Das Konzept Väterlichkeit wird vorgestellt und seine Praxisrelevanz zur Diskussion gestellt. Väter sind einander ähnlich, aber sie sind nicht alle gleich: Welche schicht, milieu, bildungs und herkunftsspezifischen Besonderheiten (Diversity) (Wippermann 2008) einschließlich je besonderer Ressourcen gilt es zu berücksichtigen, sowohl im Hinblick auf das je eigene Modell von Väterlichkeit als auch in Bezug auf die Erreichbarkeit in der Praxis? Väter agieren in sozialen Kontexten oder Systemen. Diese gilt es zu berücksichtigen in Theorie und Praxis. Beispiele: Paare wünschen sich eine partnerschaftliche Aufteilung der Familien und Erwerbsverantwortung. Die Rolle der Partnerin/Mutter als Gatekeeper ist von großer Bedeutung, d.h. es hängt in hohem Ma 2

5 ße von der Haltung der Partnerin ab, ob der Mann bzw. Vater in die Versorgung und Erziehung der Kinder einbezogen wird oder nicht. (vgl Väter in Elternzeit TU Dortmund) Trennungen nehmen weiter zu (siehe DeStatis); sie bedeuten für Väter häufig auch Trennung von den Kindern. Was bedeuten Situationen nach Trennungen für das Verhältnis zwischen Kindern und Vätern? Wie kann väter, kinder und systemgerechte Unterstützung für Väter nach Trennungen gestaltet werden? In der Weiterbildung zur Fachkraft in der Arbeit mit Vätern vermitteln erfahrene Praktiker aus der Arbeit mit Vätern Wissen über Väter von heute, Best Practice Beispiele sowie Methoden und passende Zugänge für die jeweils eigene Praxis. Unser Ansatz ist grundsätzlich ressourcenorientiert, praxisorientiert und wertschätzend. Väter sollen besser erreicht und einbezogen werden. Dies betrifft einerseits deren positives Engagement Stichwort Zeit, Zuwendung, care. Andererseits wird auch auf schwierige Aspekte abgezielt Stichwort Desinteresse/Nichterreichbarkeit, Vernachlässigung, häusliche Gewalt. Die Weiterbildung will interessierte Fachkräfte befähigen, differenzierte und begleitende Angebote für Väter zu entwickeln und anzuleiten. Hierzu gehört auch die Entwicklung einer reflektierten Haltung der Teilnehmenden zu Vätern und Väterlichkeit. 3

6 2 Ausgestaltung der Fortbildung 2.1 Zielgruppe Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Bereichen der Familienbildung und beratung, der Jugendhilfe und der Gemeinwesenarbeit. 2.2 Zulassung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über einen Abschluss der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Soziologie oder vergleichbare Abschlüsse mindestens ein Jahr Berufserfahrung und möglichst eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld das Transfermöglichkeiten zulässt (Praxisbezug) oder eine Zulassung zu einem Masterstudiengang Soziale Arbeit, Klinische Sozialarbeit oder Heilpädagogik. Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und/oder entsprechende Praxiserfahrungen verfügen, können auf der Basis einer individuellen Prüfung zugelassen werden. Die Plätze sind begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt acht, die Höchstteilnehmerzahl vierzehn. 4

7 2.3 Ziele Die Weiterbildung will den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Situation von Vätern heute vermitteln, damit sie: Wissen zur Bedeutung und Rolle des Vaters in der Entwicklung von Kindern und zum Konzept Väterlichkeit erwerben; die eigene Person und Rolle in diesem Kontext reflektieren können; mit Dynamiken bei Elternpaaren, in der Familie sowie im Trennungsprozess angemessen umgehen können; Theorien angemessen in ziel und zielgruppenorientierte Praxisansätze transferieren können; Selbstständig Angebote für Väter durchführen (planen, durchführen, auswerten) können. 2.4 Ausbildungskonzept Die Weiterbildung umfasst sechs verschiedene Themen. Diese werden erarbeitet in sechs Präsenzblöcken à zwei Tage Konzipierung, Durchführung und Präsentation eines eigenen Projektes zur Erprobung und Vertiefung Hospitationsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Vater Kind Reisen, Crashkursen für werdende Väter, Strategieberatung für Väter in Trennungssituationen, etc. sind nach Absprache möglich 5

8 2.5 Bausteine Block 1 Männer, Väter und Väterlichkeit Historische Entwicklung von Väterrollen Vätertypen und Väterrollen heute Väter im Gender Kontext Väterforschung: Ausgewählte Forschungsfelder und ergebnisse Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung der Kinder Das Konzept Väterlichkeit Übergangsphasen im männlichen Lebensverlauf Überblick über die Praxis der Väterarbeit in Deutschland, ihre professionelle Vernetzung und ihre Interessenpolitik Väter rund um die Geburt Vom Mann zum Vater: Womit Männer schwanger gehen Rolle und Aufgaben des Vaters während der Geburt Vater sein von Anfang an: Bindung ermöglichen und unterstützen Paar und Familiendynamik rund um die Geburt: Sind Väter die andere Nummer eins fürs Kind? Depression bei Vätern: Ein vernachlässigtes psychosoziales Problem Block 2 Väter in der Familienbildung /Exkursion in das Väterzentrum Berlin Die väterfreundliche Haltung: einladend, wertschätzend, ressourcenorientiert Leitungsverhalten in Bildungsprozessen: nicht Experte, sondern Moderator 6

9 Planungs und Organisationsmanagement für Vater Kind Angebote Kreative Methoden in der Vater Kind Arbeit Gruppendynamische Aspekte bei der Arbeit mit Vätern und Kindern Wie etabliere ich Väterangebote (Themen, Methoden usw) Aufsichtspflicht und weitere rechtliche Aspekte Väter im Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf Die Eierlegende Wollmilchsau? Der Vater als Ernährer, Versorger, Spielvater und was noch Paardynamiken unter besonderer Berücksichtigung der Frau als Gatekeeper Väterfeindliche Arbeitskultur und betriebliche Möglichkeiten für Work Life Lösungen Was Männer sich (heimlich) wünschen Block 3: Väter mit Migrationshintergrund / Interkulturelle Aspekte der Arbeit mit Vätern Väter & Diversity. Mainstream und wen & was es sonst noch zu beachten gilt. Randständige Väter: u.a. Sehr junge Väter ( U21 ) ; Inhaftierte Väter; prekäre Väter (etwa in 29 Zusammenhängen); Schwule Väter & Regenbogenväter Lebensrealitäten von Vätern mit Zuwanderungsgeschichte Diversität von Vätern Diversität der Ressourcen Erreichbarkeit von Männern diverser Milieus, u.a. mit Zuwanderungsgeschichte 7

10 Block 4 Gruppendynamische Prozesse in der Vater Kind Erlebnispädagogik Erlebnisorientierter Block im Tipidorf 3.Eichen Konzipierung und Durchführung von Vater Kind Wochenenden Reflexion/ Selbsterfahrung der eigenen Rolle Block 5 Väter in Trennungssituation Fakten, Daten, Zahlen zu Vätern in Trennungssituationen Rechtliche Grundlagen Die Situation von Vätern in und nach Trennungssituationen Die Situation von Kindern in und nach Trennungssituationen Väterentfremdung : Differenzierte Diskussion über Phänomene und Hintergründe Lebens und Betreuungsmodelle nach Trennungen institutionelle Akteure und ihre Zusammenarbeit (Jugendamt, Gericht u.a.m.) Beratungsmöglichkeiten für Väter in diversen institutionellen Settings Patchworkfamilien Block 6 Abschluss und Zertifikat Präsentation und Diskussion der Praxisarbeiten bzw. Referate Abschluss Zertifikate 8

11 2.6 Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Facetten der Vaterschaft. Perspektiven einer innovativen Väterpolitik. [ ]; Online hier: pdf. ved=0cd4qfjab&url=http%3a%2f%2fwww.bmfsfj.de%2fredaktionbm FSFJ%2FAbteilung2%2FPdf Anlagen%2Ffacettenvaterschaft%2Cproperty%3Dpdf%2Cbereich%3Dbmfsfj%2Crwb%3Dtrue.pdf& ei=ank UZrqB8fitQaD9YCAAQ&usg=AFQjCNGJbAsb7g9xQ0UTlZwV5H1fPuikPw& bvm=bv ,d.yms Baisch, Volker/ Väter ggmbh, Trendstudie Moderne Väter, Hamburg Ballnik, Peter (2008): Vater bleiben auch nach der Trennung. MVG Verlag München Bowlby, John (2001): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, Ernst Reinhardt Verlag, München. (Originaltitel: Child Care and the Growth of Love; 1969) Czernin / Largo (2003): Glückliche Scheidungskinder Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. Piper Verlag München DeStatis (Statitisches Bundesamt) ung/ehescheidungen/tabellen_/lrbev06.html Döge, Peter / Behnke, Cornelia (2005): Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene Pilotstudie. Endbericht, IAIZ Schriften, Band 3, Berlin: Institut für anwendungsorientierte Innovations und Zukunftsforschung e.v. 9

12 Fidgor, Helmut (1998): Scheidungskinder Wege der Hilfe. Psychosozial Verlag Gießen Juul, Jesper (2011) Aus Stiefeltern werden Bonus Eltern: Chancen und Herausforderungen für Patchwork Familien. Kösel Verlag Juul, Jesper (2011): Mann und Vater sein. Kreuz Verlag Freiburg Fthenakis, Wassilios E: Facetten der Vaterschaft. Download bei html W. E. Fthenakis (1999), Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie, Leske und Budrich GEO, Heft Nr. /2001: Väter: Besser als ihr Ruf. Was Väter so besonders macht (gute Zusammenfassung der Väterforschung) Hebammenzeitschrift, Heft 3/2011 Themenheft Väter Hebammenzeitschrift, Heft 3/2017 (März):Themenheft Väter Grossmann, K., Grossmann, K.E., Fremmer Bombik, E., Kindler, H., Scheuerer Englisch, H., Winter, M. & Zimmermann, P. (2002). Väter und ihre Kinder Die "andere" Bindung und ihre längsschnittliche Bedeutung für die Bindungsentwicklung, das Selbstvertrauen und die soziale Entwicklung des Kindes. (Fathers and their children a different attachment and its longitudinal significance for the child's attachment development, self reliance and social development.) In: K. Steinhardt, W. Datler u. J. Gstach (Hrsg.). Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit (S ). Gießen: Psychosozial Verlag Institut für Demoskopie Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des BMFSFJ, 15ff 10

13 Keupp, Heiner (1989): Was ist neu an den Neuen Vätern?, In: Keupp, H., Bilden, H., Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Hogrefe Verlag, München Michael Matzner (2004): Vaterschaft aus der Sicht von Vätern. Wiesbaden (VSVerlag) Schäfer, Eberhard (2007): Familienbildung muss vätergerecht werden, in: Frühe Kindheit. Zeitschrift der Dt. Liga für das Kind, Heft 3/2007) Schäfer, E.; Abou Dakn, M.; Wöckel, A (Hg.): Vater werden ist nicht schwer? Zur neuen Rolle des Mannes rund um die Geburt. Psychosozial Verlag, Gießen Schäfer, Eberhard /Schulte, Marc (2009) Kicker, Carrera und Care. Wie die Generation Papa tickt und wo sie sich trifft. In: Frühe Kindheit. Zeitschreift der Deutschen Liga für das Kind, 2/2009, Schäfer, Eberhard; Schulte, Marc; Nelles, Hans Georg; Borter, Andreas (2009): Nicht Weicheier, sondern Trendsetter. Arbeit mit Vätern: Wege aus der Vereinzelung und wie sie beschritten werden könn(t)en, in: Karin Jurczyk, Thomas Lange (Hg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege, neue Chancen! Verlag Bertelsman Stiftung in: Bertelsmann Stiftung/ DJI, S ) Schäfer, Eberhard; Schulte, Marc (2012): Wie Väter sich vernetzen und was Vätervernetzung bringt. Ein Bericht aus der Praxiswerkstatt Väterzentrum Berlin, in: Heinz Walter/Andreas Eickhorst (Hg.) Das Väter Handbuch, Psychosozial Verlag, Gießen Schäfer, Eberhard; Schulte, Marc (2014):Stark und Verantwortlich Ein Ratgeber für Väter nach Trennungen Wichtige Informationen für Väter in und nach Trennungssituationen. Aktuelle Rechtsgrundlagen, Erfahrungsberichte, Experteneinschätzungen, Vertrieb über berlin.de 11

14 Schiersmann, C./Thiel, H. U./Fuchs, K./Pfizenmaier, E. (1998): Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung. Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse. Opladen: Leske + Budrich Statistisches Bundesamt (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Thomä, Dieter: Väter eine moderne Heldengeschichte. Hanser Verlag, München 2008 Väter in Elternzeit. Forschungsprojekt an der TU Dortmund. in elternzeit.tu dortmund.de/cms/de/startseite/ Wippermann, Carsten (2008), "Männer": Identität und Rollenbilder heute und morgen. Repräsentativuntersuchung für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Heidelberg/Berlin 2008 Walter, Heinz Hg. (2002) Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Psychosozial Verlag, Gießen 2002 Eickhorst, Andreas, Heinz Walter (Hg.), Das Väter Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Psychosozial Verlag, Gießen

15 3 Organisatorisches 3.1 Termine der Präsenzzeiten von März 2018 bis Dezember 2018 jeweils zwei Tage Freitag und Samstag 9:00 17:00 Uhr. Der zweite Block findet im Väterzentrum, der 4. Block in Drei Eichen (Buckow/Mark), alle anderen Veranstaltungen in der Hochschule statt. Block 1 9./10 März 2018 Block 2 4./5. Mai 2018 Block 3 15./16.Juni 2018 Block 4 7./8 September Block 5 9./10 November 2018 Block 56 7./8 Dezember 2018 Anmeldung bis zum 10. Februar

16 3.2 Abschluss Das Zertifikat der Hochschule wird vergeben, wenn alle Veranstaltungen besucht wurden. Wenn an einer Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, muss die Leitung informiert werden. Es können Ersatzleistungen vereinbart werden. das durchgeführte Praxisprojekt mit einer schriftlichen Arbeit im Umfang von A4 Seiten dokumentiert wurde. Diese schriftliche Arbeit beschreibt den Prozess der Konzipierung, die Durchführung und Reflexion des eigenen Projektes. das eigene Projekt der Lerngruppe präsentiert wurde. Sollte keine Abschlussarbeit vorgelegt werden können, wird die Teilnahme mit einer differenzierten Teilnahmebescheinigung bestätigt. 3.3 Kosten Die Teilnahmekosten betragen insgesamt 950, EUR. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für das Outdoor Modul im September sind enthalten. (Ratenzahlungen sind nach Vereinbarung möglich). 3.4 Veranstaltungsorte Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Köpenicker Allee Berlin Väterzentrum Berlin Marienburger Str Berlin Umweltzentrum 3 Eichen Königstr Buckow 14

17 3.5 Leitung Eberhard Schäfer Dipl. Politologe, systemischer Therapeut und Berater. Seit 2005 Aufbau des Väterzentrums Berlin, dort fachlicher Leiter, Konzeptionsentwickler, Väterberater, Fachreferent. Autor von Fach und populären Publikationen ( Das Papa Handbuch (mit Robert Richter), Neuausgabe 2013; Stark und verantwortlich ein Ratgeber für Väter nach Trennungen, 2014). Verheiratet, 1 erwachsener Sohn. Marc Schulte Dipl. Sozialpädagoge, seit 2007 Mitarbeiter im Väterzentrum Berlin, dort für Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement, Beratung, Mittelacquise und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Jugendhilfe (HzE) und Quartiersmanagement, Lehrbeauftragter an der KHSB. Autor Stark und verantwortlich ein Ratgeber für Väter nach Trennung,2014) Verheiratet, 3 Kinder. weitere Referenten: Marcus Borgolte Fachanwalt für Familienrecht und Mediator, Kanzlei am Amalienpark, seit 2010 Rechtsberater im Väterzentrum Berlin. Alexander Kusinski Dipl. Sozialpädagoge, seit 2008 freier Mitarbeiter im Väterzentrum Berlin, führt dort Veranstaltungen (Crashkurse für werdende Väter, Papa Kind Reisen) und Beratung durch. Volker Baisch Dipl.-Sozialwirt, Geschäftführer der Väter ggmbh, Social Entrepreneur und Ashoka Fellow N.N. 15

18 3.6 Partner Väterzentrum Berlin Das Väterzentrum Berlin ist ein Ort für die Entfaltung von Väterlichkeit. Das Väterzentrum Berlin unterstützt den Trend zur engagierten Vaterschaft, indem es Väter in allen familiären Situationen fördert, informiert, vernetzt und berät. Das Väterzentrum Berlin informiert Institutionen und Unternehmen über die Potenziale und Chancen engagierter Vaterschaft und engagiert sich in der Familien und Gesellschaftspolitik. Mit diesem Ansatz der Väterförderung ist das Väterzentrum Berlin einmalig. Im Jahr 2014 hatte das Väterzentrum Berlin rd Besucher (Väter, Mütter, Kinder). Die Arbeit basiert auf internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Väter und Familienforschung, sowie auf Ergebnissen der Kleinkindpsychologie. Die praktische Arbeit orientiert sich an internationaler guter Praxis in der Arbeit mit Vätern und Familien, die Konzeption und praktische Arbeit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Angeregt werden diese Innovationen aus der fachlichen Vernetzung in Berlin, Deutschland und Europa. Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin bietet ein breites Spektrum an Studienprogrammen, Weiterbildungsangeboten und angewandter Forschung für den Bildungs und Sozialbereich. Die Studiengänge und Forschungsprojekte sind interdisziplinär angelegt und durch eine Vielzahl unterschiedlicher Themen und Perspektiven miteinander verknüpft. Die Studierenden lernen unterschiedliche Konzepte der Inklusion, des Community Work, der Diversität und der theologisch ethischen Reflexion kennen und können diese aufeinander beziehen. Geschlechterbewusste Pädagogik ist seit der Gründung der Hochschule 1991 ein Schwerpunkt. 16

19 Das umfangreiche Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung folgt den Prinzipien des lebenslangen Lernens. Neben langfristigen Zusatzqualifikationen zur Profilierung spezieller Handlungskompetenzen wird Wert auf aktuellen und praxisnahen Wissenstransfer gelegt. In allen Themenbereichen ist eine enge Verbindung der beruflicher Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien und aktuellen Forschungsergebnissen wichtig, so dass die Weiterbildung unmittelbar der Innovation der Praxis dienen kann. Koordination der Weiterbildung Mechthild Schuchert, Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv Studienleitung Referat Weiterbildung KHSB. 17

20 3.7 Anmeldung, Information und Beratung Die Anmeldung kann online erfolgen ( und anmeldung/online anmeldung). Bitte beachten Sie, dass zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung der ergänzende Fragebogen (letzte Seite in diesem Curriculum, auch online abrufbar) vorliegen muss. Nach Ablauf der Anmeldefrist gehen Ihnen eine Anmeldebestätigung und die Zahlungsaufforderung zu. Anmeldeschluss: 10. Februar 2018 Weitere Auskünfte: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Referat Weiterbildung Köpenicker Allee Berlin Mechthild Schuchert Tel berlin.de oder Väterzentrum Berlin Marienburger Str Berlin Tel.: 030/ berlin.de berlin.de 18

Fachkraft für die Arbeit mit Vätern. Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin

Fachkraft für die Arbeit mit Vätern. Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Kooperationsprojekt mit dem Väterzentrum e. V. Berlin Fachkraft für die Arbeit mit Vätern Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Referat Weiterbildung

Referat Weiterbildung Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Referat Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Februar 2016 - Februar 2017 Wir werden nicht als Führungskraft

Mehr

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER nach Trennungen Eberhard Schäfer, Marc Schulte Inhalt Inhalt Einleitung 4 Lebensmodelle nach der Trennung 7 Mehr

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä s s d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c

Mehr

Wie Mütter sie wahrnehmen und was sie bewirken.

Wie Mütter sie wahrnehmen und was sie bewirken. MODERNE VÄTER! Wie Mütter sie wahrnehmen und was sie bewirken. Es gibt sie: Eine neue Generation von Vätern. Doch wie werden sie und ihre Rolle von Müttern wahrgenommen? Die gemeinsame Kurzumfrage der

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges NEWSLETTER September Bildungsspender - Wir sagen Dankeschön! Aktueller Stand (01.09.2015):2948 Wie funktioniert der Bildungsspender? Vor jedem Einkauf in einem Online-Shop machen Sie einen kleinen Umweg

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges NEWSLETTER Oktober Saisonhöhepunkt im PAPAladen!! die total verrückte Rennwoche Nicht quatschen fahren!!!! Vom 27.10-02.11. 20124 findet der 7. große Preis vom Prenzlauer Berg unter dem Motto Nicht quatschen,

Mehr

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

NEWSLETTER Januar 2016

NEWSLETTER Januar 2016 NEWSLETTER Januar 2016 Programmheft 2016 Das Programmheft erscheint voraussichtlich am 27.01.2016 Unser Facebook-Profil Mehr Bilder und Informationen auf unserem Facebook-Profil. Neugierig? Hier geht`s

Mehr

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER nach Trennungen Eberhard Schäfer, Marc Schulte Impressum Impressum Herausgeber: Die Väterratgeber Schäfer und Schulte

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, Okt. 2013 - Juni 2014 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation, BM Grundausbildung Mediation, G13 Freiburg 2013-2014 Terminübersicht 1. Modul 11.

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen rational universal angewandt ETHIKUM Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen www.hm.edu/zertifikat ethikum www.ethica

Mehr

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen? Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen? Talk aus dem eff Volker Baisch Väter ggmbh Väter ggmbh Vereinbarkeit ist ein Thema, dass sich am Besten partnerschaftlich gut lösen lässt und vor

Mehr

13. OFFENES FORUM FAMILIE

13. OFFENES FORUM FAMILIE Referat für Jugend, Familie und Soziales 13. OFFENES FORUM FAMILIE Mittwoch und Donnerstag, 19. und 20. Februar 2014 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Königstraße 64 90402 Nürnberg Die Väterdiskussion

Mehr

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. www.institutkom.de in Verbindung mit EHE-, PARTNERSCHAFTS- UND FAMILIENBERATUNG MÜNCHEN E.V. Rückertstr. 9, 80336 München, Telefon:

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

NEWSLETTER April. Bildungsspender - Wir sagen Dankeschön! Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges VERANSTALTUNG DES MONATS

NEWSLETTER April. Bildungsspender - Wir sagen Dankeschön! Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges VERANSTALTUNG DES MONATS NEWSLETTER April VERANSTALTUNG DES MONATS Jetzt unter info@vaeterzentrumberlin.de bis zum 17.April anmelden Startvoraussetzung: ein Erwachsener und ein Kind spielen als Team zusammen Startgebühr: 6 pro

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Bachelor- Thesis: Zwischen Offenheit und Tabuisierung Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Eine Bachelorthesispräsentation im Rahmen des Studierendenkolloquiums der IGfH 2015 Frankfurt University

Mehr

Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule

Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule Innovativ und zukunftsorientiert: Management im Wachstumsmarkt Life Science! Als zukünftige Manager pharmazeutischer und

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management Unterstützung zur Lebensführung leisten B.A. Soziale Arbeit & Management Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

2012-2014. Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung. immer gut beraten

2012-2014. Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung. immer gut beraten Katholische Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung 2012-2014 1 immer gut beraten Impressum Verantwortlich: Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert: VERANSTALTER Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. und der Zentralwohlfahrtsstelle

Mehr

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen FRAGESTELLUNGEN Gibt es einen Bedarf

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016

Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016 Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016 Die Weiterbildung besteht aus eigenständigen Modulen, die inhaltlich spezielle Schwerpunkte aufweisen, sich jedoch auch gegenseitig ergänzen.

Mehr

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland Fachsymposion zur Einführung von Papilio Saarbrücken, 27. September 2013 Rolf Janssen, 27.09.2013 1 Überblick: 1. Beschäftigung

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Anke Bührmann, Beauftragte für Supervision Stand 01.12.2008 Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden

Mehr

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildung & Personalentwicklung Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-

Mehr

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden PsychoMotorik Neuer Kurs 23.3.2017 Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung - 150 Unterrichtsstunden Souveräner und professioneller berufliche Anforderungen

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule CAS Certificate of Advanced Studies in Bodenkartierung /cartographie des sols Kompetenzzentren Die

Mehr

Entwurf (!) Qualifikationsrahmen für MA-Studiengänge der Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit / Bildung und Erziehung in der Kindheit

Entwurf (!) Qualifikationsrahmen für MA-Studiengänge der Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit / Bildung und Erziehung in der Kindheit Entwurf (!) Qualifikationsrahmen für MA-Studiengänge der / Pädagogik der Kindheit / Bildung und Erziehung in der Kindheit 1. Kernelemente von Masterstudiengängen Die Masterstudiengänge umfassen drei oder

Mehr

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und

Mehr

Fachkraft für Frühpädagogik U3

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 für Erzieherinnen und Erzieher in Tageseinrichtungen für Kinder Zu dieser Zertifikatsreihe Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt

Mehr

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Premiumseminar Onlinemarketing Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Die Zukunft des Marketing für Unternehmen Onlinemarketing Für

Mehr

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 P R O G R A M M Inhalt Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 2 KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa ist ein Programm für Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management an der Hochschule

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt. Das ZBFS Bayerisches Landesjugendamt

Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt. Das ZBFS Bayerisches Landesjugendamt Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt Das ZBFS Bayerisches Landesjugendamt lädt Sie ein zur Informationsveranstaltung Was kann man von den USA lernen? am 23. April 2009 im Bayerischen

Mehr

Telemedizin und Telematik

Telemedizin und Telematik Über die Veranstalter Die Ganymed GmbH wurde von Frau Prof. Dr. Britta Böckmann gegründet, um im Kompetenzfeld IT im Gesundheitswesen einerseits forschungsnahe Beratungsprojekte durchzuführen, andererseits

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention mit den Studienrichtungen Delinquenzprävention, Frühe Hilfen/Frühförderung, Psychodynamische Beratung MA Erziehungswissenschaft Psychosoziale

Mehr

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit Systemisches Veränderungsmanagement Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen in Kooperation mit Systemisches Veränderungsmanagement Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen

Mehr

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Therapeutische Praxis Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im Kurssystem - LOT Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Mehr

Hochschulzertifikat Social Media Manager im Spitzensport

Hochschulzertifikat Social Media Manager im Spitzensport Hochschulzertifikat Social Media Manager innovativ praxisnah anwendungsorientiert Ihr Wissensvorsprung und Ihre Handlungskompetenz als professioneller Social Media Manager 2 Mit den sozialen Netzwerken

Mehr

BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION

BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION BACHELOR SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT ARMUT UND (FLÜCHTLINGS-)MIGRATION Dualer Studiengang NEU am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Ab Wintersemester 2014/2015 DAS BIETEN WIR WELCHE VORTEILE HAT

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung

Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung 07.-08. Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015 Sensorik in Produktentwicklung und Konsumentenforschung Inhalt Mit diesem Workshop soll eine Einführung

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2015-2016 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G15 Freiburg 2015/16 Terminübersicht 1. Modul 16. 18. 10. 2015

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Die enge und langjährige Zusammenarbeit des Instituts für Pädagogik und des Instituts für

Mehr

RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung

RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung Erfahrungsaustausch im Bundesministerium der Justiz und für

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Weiterbildungsgänge:

Weiterbildungsgänge: Aufbau Inhalt und Ausbildungsrichtlinien der Weiterbildungsgänge: Systemische BeraterIn SozialtherapeutIn Supervision und Beratung in Organisationen DG3S e.v. Rühlstraße 11c 63450 Hanau Kontakt: info@dg3s.de

Mehr

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB VIII)

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB VIII) Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB Im Zuge der Weiterentwicklung des SGB VIII (KICK Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz) und des Inkrafttretens des Bundeskinderschutzgesetzes

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita 2013/2014 für PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich

Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita 2013/2014 für PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich Fortbildung Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita 2013/2014 für PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich Fortbildungsschwerpunkte: Mediation im Schulbereich,

Mehr

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016. in Schule und Jugendhilfe

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016. in Schule und Jugendhilfe ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2016 SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT in Schule und Jugendhilfe Konflikt-KULTUR Demokratie Bildung Pravention In Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges Newsletter Mai 2011 Am 14. Mai findet die erste Lange Nacht der Familie in Berlin statt. 101 Orten mit 101 Überraschungen laden zu einem bunten und spannenden Familienabend ein. Und mit dabei der PAPAladen.

Mehr

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich) 1 Praxis durch Methode Gabriela Fischer-Rosenfeld M.A. Coaching Supervision Systemischer Coach (DBVC zert.) Therapie Beratung Gespr.- u.familientherapeutin (DGSF) Bildung Lehre Erziehungswissenschaftlerin

Mehr

Aufbau 1 - Zertifikatskurs

Aufbau 1 - Zertifikatskurs Insoweit erfahrene Fachkraft / Kinderschutzfachkraft gemäß SGB VIII und KKG Aufbau 1 - Zertifikatskurs 20.-21. Januar und 16.-17. Februar 2016 in Augsburg Modul 1: Aufsichtspflicht und Haftung - Baustein

Mehr

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Studiengang Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 07/12_SRH/HS_PB_S_PMB/Nachdruck_www.Buerob.de Fotos:

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation vom 4. Februar 2003 in der Fassung vom 6. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Präambel I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit! Kita Bauklötzchen e.v. Im Felde 41 47445 Moers Städt. Kita Konrad-Ad.-Str. Konrad-Adenauer-Str 69 47445 Moers Liebe Eltern, seit nun vier Jahren arbeitet unsere Kindertageseinrichtung Bauklötzchen e. V.

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung Wie können wir Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich beraten? Was hilft bei Konflikten in internationalen Teams? Wie können

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Diese Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Personalentwickler, interne

Mehr

Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita 2015/2016 für Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich

Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita 2015/2016 für Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich Fortbildung Mediation für Schule, Jugendhilfe und Kita /2016 für Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich Fortbildungsschwerpunkte: Mediation im Schulbereich,

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr)

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr) Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr) Zeit Ort Thema Anbieter/Informationen 28.3.- 01.04.11 Fraueninsel/ Chiemsee Hochschule für Säuglinge und Kleinkinder Was kann die Krippe leisten? Wege

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Kompetenzzentrum Gesundheit & Soziales Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax:

Mehr

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik in der Jugendhilfe Zugänge Fragen Basisinstrumente für die Fallbearbeitung an (zeitweise) verunsichernden Orten Prof. Dr. Sabine Ader Kath. Hochschule NRW

Mehr

bitte neue Kategorie aufnehmen:...

bitte neue Kategorie aufnehmen:... Rückmeldung bitte an: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Jugendamt Claudia Brotzer Stadtstraße 2 Kategorie (Dieses Angebot soll unter folgender Suchkategorie gefunden werden. Bitte ankreuzen; Mehrfachnennungen

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr