Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen"

Transkript

1 Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen U. Becker a und R. Gerike a a TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, D Dresden Kurzfassung: Werden einem Nutzer, z.b. einem Verkehrsteilnehmer, nicht alle Kosten seines Handelns angelastet, so spricht man von ungedeckten, externen Effekten. Für den Verkehrsbereich wurden diese Effekte für den Freistaat Sachsen durch den Lehrstuhl für Verkehrsökologie im Rahmen eines Projektes für die sächsische Staatsregierung ermittelt. Dafür wurde eine Methodik erarbeitet, Daten zusammengestellt, die Umweltwirkungen der sächsischen Verkehrsträger monetarisiert und die Ergebnisse visualisiert. Die so durchgeführte vorsichtige Schätzung der absoluten externen Kosten des Verkehrs in Sachsen ergibt für das Jahr 1999 insgesamt ca. 8,7 Mrd., woraus sich pro Einwohner ein Wert von ca pro Jahr ergibt. Es handelt sich hierbei um Kosten beträchtlicher Größenordnung, welche nicht die Verkehrsteilnehmer selbst tragen, sondern die Gesellschaft als Ganzes, Menschen in anderen Regionen und künftige Generationen. Die Folge dessen ist eine zu hohe Verkehrsnachfrage, welche zur Vergeudung von Ressourcen führt. Da der Straßenverkehr mit Abstand für den größten Teil der externen Kosten verantwortlich ist, wird zudem der Öffentliche Verkehr durch diese Nichtinternalisierung externer Effekte benachteiligt. Schlagworte: Externe Effekte, Umweltwirkungen, Verkehr, GIS, Sachsen 1

2 Methodik der Untersuchung Der Begriff der externen Kosten steht für technologische externe Kosten, welche die Verkehrsteilnehmer in Sachsen verursachen, aber im Gegensatz zu den internen Kosten nicht selber tragen. Die Folge dieser Verlagerung von Kosten auf die Gesellschaft als Ganzes, Menschen in anderen Regionen oder künftige Generationen sind zu niedrige Preise im Verkehrsbereich und daraus resultierend eine zu große Nachfrage nach Verkehrsleistungen. Dies führt zu Ineffizienzen: knappe Ressourcen, vor allem Umweltgüter, werden verbraucht, weil die Nutzer dafür nichts bzw. zu wenig bezahlen müssen. Die Lösung dieses Problems liegt in der verursachergerechten Anlastung der externen Kosten, welche auch als Internalisierung bezeichnet wird. Jeder Verkehrsteilnehmer soll mit den wahren durch ihn verursachten Kosten konfrontiert werden und für diese aufkommen müssen. Aufgabe der von uns durchgeführten Untersuchung Kosten und Nutzen von Verkehr in Sachsen war es, für den Freistaat Sachsen die Höhe der im Verkehrsbereich verursachten externen Kosten zu bestimmen: Ist das Ausmaß dieser Kosten aus volkswirtschaftlicher Sicht überhaupt relevant? Um welche Größenordnungen handelt es sich? Im folgenden wird die Methodik zur Abschätzung der externen Kosten vorgestellt sowie die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Die beiden ersten Arbeitsschritte der Erarbeitung der Berechnungsmethodik sowie der Datenrecherche waren eng miteinander verbunden, denn die Auswahl der Methoden zur Monetarisierung der Umweltwirkungen von Verkehr ist von den zur Verfügung stehenden Daten abhängig. Folgende Ansätze zur Berechnung der externen Effekte wurden verwendet: Zahlungsbereitschaften: Durch Beobachtung bzw. Befragungen werden Beträge erhoben, die die Menschen für bestimmte Dinge (z.b. eine Verringerung der Lärmbelästigung im Umfeld oder die Verminderung des Unfallrisikos im Straßenverkehr) zu zahlen bereit sind. Schadenskosten: Monetarisiert werden die Schäden, welche durch Verkehr verursacht werden. Ein Beispiel hierfür sind die medizinischen Behandlungskosten für Unfallopfer. Vermeidungskosten: Mit dieser Methode werden die Kosten bestimmt, die zur Vermeidung von Schäden aufgewendet werden müssen. So kann z.b. die Lärmbelästigung in Wohnungen durch den Einbau von Schallschutzfenstern oder auch durch die Verwendung geräuscharmer Straßenbeläge verringert werden. Die zur Monetarisierung der externen Effekte ausgewählten Methoden sollten belastbar sein und die notwendigen Daten mussten zur Verfügung stehen. Wenn möglich wurden Schadenskosten ermittelt. Für einzelne Effekte wurden mehrere Methoden parallel angewendet und so Bandbreiten für die Ergebnisse bestimmt. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die betrachteten Kostenkomponenten einschließlich der zur Monetarisierung verwendeten Methoden. 2

3 Anteil 1 Kosten der Wichtige Annahmen Unfälle 32% Reproduktion Ressourcenausfalls Immaterielle K. Lärm 9% Zahlungsbereitschaft Gesundheit Luftverschmutzung Klimafolgen Natur und Landschaft Trennwirkung Flächeninanspruchnahme Kosten vor- und nachgelagerter Prozesse 27% Gesundheit Gebäudeschäden Vegetationsschäden Waldschäden BASt-Methodik Immaterielle Kosten als Zahlungsbereitschaft: pro Todesfall Zahlungsbereitschaft abgeleitet aus verschiedenen Studien Gesundheit: Schadenskosten als Folge erhöhten Risikos für Herzinfarkte Gesundheitskosten: WHO-Studie, PM 10 Leitindikator Gebäudeschäden: Direkte und Indirekte Methodik Schadenskosten für Vegetations- und Waldschäden Datengrundlage: Immissionskataster Sachsen 14% Vermeidung Ziel: Senkung verkehrlicher CO 2-Emissionen um 25% bis 2005 bezogen auf 1990; Kostensatz:135 /t CO 2 3% Kombination aus Entsiegelungs- und Wiederherstellungskosten Zahlungsbereitschaft 0% Zeitverluste querender Fußgänger 1% eingeschränkte Flächenverfügbarkeit für Fahrradfahrer 14% Lebenszyklusbetrachtung Referenzniveau: Zustand von 1950: Ermittlung der Kosten zur Entsiegelung und Wiederherstellung seitdem versiegelter Fläche. Vermeidungskosten für Straßen- und Schienenverkehr Zahlungsbereitschaft zur Bewahrung von Natur und Landschaft von 17 pro Person und Monat nach [INFRAS/IWW 2000] Nach [INFRAS/IWW 2000] in Anlehnung an [EWS 1997] Für alle bebauten Gebiete nach Lärmkataster Sachsen Annahme: Verkehrsaufkommen zu hoch nicht genug Platz für Fahrradfahrer Radwege notwendig Kosten für Bau von Fahrradwegen an Straßen mit einem DTV > Kfz pro Tag für alle Strecken Klima- und Luftverschmutzungskosten: Anteil an den während des Betriebs verursachten Kosten Andere Folgen wie z.b. Lärm durch vor- und nachgelagerte Prozesse sind nach [INFRAS/IWW 2000] im Vergleich zu den durch den Betrieb entstehenden Kosten zu vernachlässigen. Tabelle 1: Zur Berechnung der externen Effekte verwendete Methoden 1 Ergebnisse Die Gesamtsumme der externen Kosten im sächsischen Verkehr 1999 beträgt ca. 8,7 Mrd., eine Zahl, die ca. zehn Prozent des sächsischen Bruttoinlandsprodukts von 1999 entspricht: Mit anderen Worten: Etwa ein Zehntel des gesamten Wohlstandes, den wir in und durch Sachsen erarbeiteten, werden allein durch Kostenverlagerungen des Verkehrs auf Dritte aufgezehrt. Einen Überblick über die Ergebnisse geben Tabelle 2 sowie Abbildung 1. Dividiert man die ermittelten absoluten Ergebnisse durch die Zahl der Einwohner Sachsens von 4,456 Millionen, so ergeben sich pro Einwohner für das Jahr 1999 externe Kosten von ca Betrachtet man die einzelnen Verkehrsträger, so wird deutlich, dass der Straßenverkehr mit Abstand der größte Verursacher externer Kosten im Verkehrs ist. Er ist für etwa 95 Prozent der externen Kosten verantwortlich. Der Schienenverkehr verursacht ca. vier Prozent der Kosten; die durch den Flugverkehr und die Binnenschiffahrt verursachten externen Kosten sind nach dem hier zugrundegelegten Inlandsprinzip (Flugverkehr bis 1000 Fuß Flughöhe) im Vergleich zum Straßenverkehr vernachlässigbar. 1 Anteil an den gesamten externen Kosten, siehe Kapitel 3. 3

4 [Mio. für 1999] Straßenverkehr Schienen verkehr Flug verkehr Binnenschifffahrt Unfälle Lärm Luftverschmutzung Klimakosten Natur und Landschaft Flächeninanspruchnahme Trennwirkung Vor- und nachgelagerte Prozesse Summe Alle Verkehrsträger Tabelle 2: Totale externe Kosten des Verkehrs in Sachsen im Jahr 1999, Inlandsprinzip Abbildung 1: GIS-Darstellung der totalen externen Kosten des Verkehrs in Sachsen in 1999 Der berechnete Wert stellt eine Untergrenze der für das Jahr 1999 verursachten externen Kosten dar, da im Falle von Unsicherheiten stets vorsichtig geschätzt wurde. Unsicherheiten waren zum einen methodischer Natur. So ist die Monetarisierung der Trennwirkungen und der Flächeninanspruchnahme mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Der andere Aspekt sind Unsicherheiten in den Ausgangsdaten, wie sie z.b. im Lärmbereich für den Luft- und Schienenverkehr vorlagen. Mit Abstand für den größten Teil der externen Kosten ist der Straßenverkehr verantwortlich. Wie sich die Kosten hier auf die einzelnen Fahrzeugkategorien verteilen, zeigt Tabelle 3. Für den größten Teil der Kosten sind die PKW sowie die Nutzfahrzeuge verantwortlich, wobei bei den 4

5 PKW die Unfallkosten den größten Anteil ausmachen und bei den Nutzfahrzeugen die externen Kosten der Luftverschmutzung. [Mio. ] Pkw Nutzfahrzeuge Zweirad Bus Summe Straße Unfälle Lärm Luftverschmutzung Klimakosten Natur und Landschaft Flächeninanspruchnahme Trennwirkung Vor- und nachgelagerte Prozesse Summe Tabelle 3: Totale externe Kosten des Straßenverkehrs in Sachsen im Jahr 1999 Die Auswertung getrennt nach den einzelnen Kostenkomponenten kann mit Hilfe von Tabelle 2 auch über alle Verkehrsträger vorgenommen werden: Die wichtigste Kostenkategorie sind die Unfallkosten, gefolgt von den Kosten der Luftverschmutzung und des Energieverbrauchs (als Klimakosten). Diese Verteilung ist durch den Straßenverkehr geprägt ist, da dieser den Hauptteil der externen Kosten verursacht. Dabei ist zu beachten, dass die Klimakosten mit Hilfe des Vermeidungskostenansatzes und damit sehr vorsichtig geschätzt wurden, es handelt sich bei den Klimafolgen demzufolge um eine sehr sensitive Komponente. Der hohe Anteil der Unfallkosten resultiert aus dem Ansatz des Risk Value, mit dessen Hilfe die immateriellen Kosten bewertet wurden, eine Größe, welche auch in die Berechnung der luftverschmutzungsbedingten Kosten einfließt. Abbildung 2 verdeutlicht die Größenordnungen und zeigt gleichzeitig die Anteile der einzelnen Verkehrsmittel bzw. Fahrzeugkategorien im Straßenverkehr an den einzelnen Kostenkomponenten auf. Auch hier zeigt sich die Dominanz des Straßenverkehrs und dabei besonders des PKW- und Nutzfahrzeugverkehrs. Im Bereich der Unfälle sind auch die Zweiräder für einen großen Anteil der externen Kosten verantwortlich. 5

6 Vor- und nachgelagerte Prozesse Trennwirkung Flächeninanspruchnahme Natur und Landschaft Klimakosten Pkw Nutzfahrzeuge Zweirad Bus SGV SPFV SPNV Luft Binnenschiff Luftverschmutzung Lärm Unfälle Externe Kosten 1999 [Mio. ] Abbildung 2: Anteile der Verkehrsträger an den externen Kosten in Sachsen Schlussfolgerungen, Ausblick Der Volkswirtschaft entstehen durch ungedeckte externe Kosten des heutigen Verkehrs erhebliche Verluste: Kosten, die nicht die Verkehrsteilnehmer, sondern Dritte (andere Menschen, andere Länder, andere Generationen) bezahlen. Dies ist ungerecht, unsozial, ineffizient, umweltverschmutzend: kurz unnachhaltig. Besonders problematisch sind dabei die Kostenkomponenten, die auf künftige Generationen verlagert werden. Ein Beispiel hierfür ist der Klimabereich. Die hier zu erwartenden langfristigen Wirkungen der heute emittierten Treibhausgase sind sehr schwer abzuschätzen, werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mit hohen Kosten verbunden sein (Quelle: IPCC 2001). Diese Kosten verursachen wir heute, bezahlen sie aber nicht ein Grund für die derzeitige ineffiziente Allokation im Verkehrsbereich und ein Grund für unsere künstlich erhöhte Verkehrsnachfrage. Damit aber müssten genaugenommen alle Ansätze zur Behebung sogenannter Stauprobleme, zur Behebung von Übernachfragen im Verkehrsbereich nicht an den Wirkungen ansetzen (und noch mehr/attraktivere Verkehrsstrukturen schaffen), sondern an den eigentlichen Ursachen, und dabei vorrangig an der mit den externen Effekten einhergehenden Subventionierung im Straßenverkehr. Festzuhalten ist weiter, dass der Öffentliche Verkehr(ÖV) in diesem Bereich weit geringere externe Kosten verursacht als etwa der Motorisierte Individualverkehr (MIV). Damit aber reduziert sich das altbekannte Argument drastisch, der ÖV sei subventioniert und würde seine 6

7 Kosten nicht decken. Derzeit und ohne Berücksichtigung aller hier untersuchten Effekte mag das stimmen: Betrachtet man aber das komplette Bild, dann hat der ÖV deshalb zuwenig Nutzer, weil sein Konkurrent (der MIV) deutlich höhere Kostenbeträge auf Dritte abwälzt. Würden der ÖV und der MIV beide die externen Kosten decken müssen, dann würden sofort beträchtliche Teile der MIV Nutzer auf den ÖV umsteigen: Damit aber würde der ÖV zwar nun auch (geringe) Umweltkosten bezahlen müssen, er hätte aber ein ungleich höheres Marktpotential zur Deckung seiner Fixkosten und seiner externen Kosten zur Verfügung. De facto könnte dadurch der ÖV sowohl seine externen Kosten bezahlen als auch seinen (internen) Kostendeckungsgrad über 100% erhöhen. Literatur [1] Becker, U.; Gerike, R.; Rau, A.; Zimmermann, F.: Kosten und Nutzen von Verkehr in Sachsen - Hauptstudie. i.a. des LfUG, Abschlussbericht, Dresden [2] IPCC, International Panel on Climate Change, IPCC 3rd Assessment Report: Climate Change 2001, versch. Berichte der drei Arbeitsgruppen. [3] IWW Karlsruhe, Infras Bern (Bearbeiter), UIC (Hrsg.): External Costs of Transport, UIC Paris, ISBN X, Paris

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, 27.10.2010

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, 27.10.2010 Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg DIKE Kostenwahrheit im Verkehr Private und externe Kosten unserer Mobilität Dresden, 27.10.2010 Agenda 1. Einführung - Interne und externe Kosten 2. Höhe

Mehr

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung Daniel Sutter, INFRAS Zürich Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung FÖS-Konferenz Finanzierung Verkehrsinfrastruktur Berlin, 16. Oktober 2014 Agenda 1. Externe Kosten: Wissensstand,

Mehr

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gesamtkosten durch Umwelt- und Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur

Mehr

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen! Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen! Dr.- Ing. Gunther Ellwanger, Hinterzarten Vorsitzender der GRV Mitglied im Freundeskreis der Allianz pro Schiene Bahnforum Südbaden- Südelsass, 7.Juni 2013 VCD

Mehr

Jenseits der Beschleunigung

Jenseits der Beschleunigung Jenseits der Beschleunigung Tutzinger Projekt Ökologie der Zeit Becker, Udo: Jenseits der Beschleunigung - Mobilitätsbedürfnisse und ihre Zeiten in der postfossilen Mobilität TU Dresden Verkehrsökologie,

Mehr

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011 Herausforderungen im Verkehrsbereich Erschweren oder erleichten Elektroautos die LÄsung? 1. Hintergrund 2. ElektromobilitÅt Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker, becker@verkehrsoekologie.de

Mehr

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011 Herausforderungen im Verkehrsbereich Erschweren oder erleichten Elektroautos die Lösung? 1. Hintergrund 2. Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker, becker@verkehrsoekologie.de

Mehr

Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar

Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar Berücksichtigung externer Kosten bei der Ermittlung von Straßenbenutzungsgebühren auf deutschen Autobahnen Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Leistungsbeschreibung. Regionales Dialogforum. Flughafen Frankfurt

Leistungsbeschreibung. Regionales Dialogforum. Flughafen Frankfurt Leistungsbeschreibung Regionales Dialogforum Flughafen Frankfurt für ein Gutachten Ermittlung Externer Kosten des Flugverkehrs am Flughafen Frankfurt Main 14. Dezember 2001 Regionales Dialogforum Seite

Mehr

Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz

Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz GRUNDLAGEN Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 2010 bis 2012 Herausgeber Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Autorin Christina Hürzeler,

Mehr

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Forum zum Thema Mobility Pricing 17. April 2008, Bern Stefan Suter Partner Ecoplan Bern 1 Einstieg

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Verkehrswirtschaftliche Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E K.

Mehr

Für die europäische Verkehrswende

Für die europäische Verkehrswende Michael Cramer Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament Für die europäische Verkehrswende Unsere Erolge, Unsere Herausorderungen. Wie weit wir schon gekommen sind Was noch vor

Mehr

Studie zu Auswirkungen von Lang-LKW auf den Kombinierten Verkehr und den Einzelwagen-Schienengüterverkehr. Kurzfassung. In Kooperation mit

Studie zu Auswirkungen von Lang-LKW auf den Kombinierten Verkehr und den Einzelwagen-Schienengüterverkehr. Kurzfassung. In Kooperation mit Studie zu Auswirkungen von Lang-LKW auf den Kombinierten Verkehr und den Einzelwagen-Schienengüterverkehr Kurzfassung In Kooperation mit Freiburg / Karlsruhe 5. Oktober 2011 K+P Transport Consultants H-P

Mehr

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht MO 4 Verkehrsbedingte Schadstoffemissionen 12 NO x - Emissionen 199-211 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 PKW+Zweiräder leichte Nutzfahrzeuge schwere Nutzfahrzeuge Bahn Flugverkehr Sonstige CO 2 - Emissionen 199-211

Mehr

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrsökologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Diplomarbeit / Konzepte zur umweltverträglichen

Mehr

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Positionspapier August 2015 Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1 EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1 Ausgangslage Datenbasis

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 März 2000 Sewa RAM, A.K. SHARMA: Nachhaltigkeit und Stadtgröße Fahrrad und Rikscha sind für Städte unter 100.000 Einwohner am besten Wichtigstes Ergebnis Zum Inhalt Nach

Mehr

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo Szenariostudie Zukunft der Mobilität 2030 - Deskriptorenübersicht - Seite 1 von 4 Projekt Zukunft

Mehr

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan Nachhaltig bewegt Trends, Herausforderungen und Optionen für Mobilität Daniela Kletzan :: Klimaschutz konkret II :: Umsteigen. Mobilität zwischen Wien und Niederösterreich 2. Juli 2008 Was ist Mobilität?

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung. Mobilität erhöhen Kosten senken. Mobilitätsmanagement und -design

Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung. Mobilität erhöhen Kosten senken. Mobilitätsmanagement und -design Unternehmenspräsentation Mobilitätsberatung Mobilität erhöhen Kosten senken Mobilitätsmanagement und -design Unsere Philosophie Mobilität planen, sichern und günstiger fahren 1994 entwickelte Peter Novy

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

Externe Kosten 2005-2009. Berechnung der externen Kosten des Strassen- und Schienenverkehrs in der Schweiz

Externe Kosten 2005-2009. Berechnung der externen Kosten des Strassen- und Schienenverkehrs in der Schweiz Externe Kosten 2005-2009 Berechnung der externen Kosten des Strassen- und Schienenverkehrs in der Schweiz Impressum Herausgeber Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Autoren Adrian Bader ARE Christina Hürzeler

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

SCHÄTZUNG DER UMWELTKOSTEN IN DEN BEREICHEN ENERGIE UND VERKEHR

SCHÄTZUNG DER UMWELTKOSTEN IN DEN BEREICHEN ENERGIE UND VERKEHR SCHÄTZUNG DER UMWELTKOSTEN IN DEN BEREICHEN ENERGIE UND VERKEHR Empfehlungen des Umweltbundesamtes SCHÄTZUNG DER UMWELTKOSTEN IN DEN BEREICHEN ENERGIE UND VERKEHR Empfehlungen des Umweltbundesamtes INHALT

Mehr

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich a. Univ.-Prof. D. Dr. Stefan Hausberger WKÖ, Verkehr & Umwelt Wien, 26.09.2006

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Mobilität heute und morgen

Mobilität heute und morgen Mobilität heute und morgen Wege zu einem nachhaltigen Verkehr Ruth Blanck Tagung Mobilität Zur Zukunft eines menschlichen Grundbedürfnisses Bonn, 14. Juni 2014 Agenda 1. Einleitung 2. Treibhausgasemissionen

Mehr

CITY MAUT. VO 231.017 Verkehrspolitik. 0500482 Wolfgang Kiselka 0727189 Jakob Ransmayr

CITY MAUT. VO 231.017 Verkehrspolitik. 0500482 Wolfgang Kiselka 0727189 Jakob Ransmayr CITY MAUT VO 231.017 Verkehrspolitik 0500482 Wolfgang Kiselka 0727189 Jakob Ransmayr City Maut die Erhebung von Gebühren für die Nutzung innerstädtischer Straßen ein Instrument zur Verkehrsfinanzierung

Mehr

Institut für Wirtschaftsinformatik. Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers. Masterarbeit

Institut für Wirtschaftsinformatik. Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers. Masterarbeit Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael H. Breitner Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of

Mehr

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße.

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße. Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße. Gründung im August 2015 Gründung als Verein im November 2015 Vertreten

Mehr

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Januar 2009 Prof. Dr. Lothar Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dr. Ulla Hohls-Hübl Grundsätzliche

Mehr

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Forschungsforum Mobilität für alle Reinhard Haller TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung

Mehr

Externe Effekte: Wie viel Verkehr wirklich kostet Studie Externe Autokosten in der EU 27 und Berechnung Schweiz

Externe Effekte: Wie viel Verkehr wirklich kostet Studie Externe Autokosten in der EU 27 und Berechnung Schweiz Externe Effekte: Wie viel Verkehr wirklich kostet Studie Externe Autokosten in der EU 27 und Berechnung Schweiz Im Durchschnitt verursacht jedes in der EU gemeldete Auto jährlich Kosten von 1 600 Euro,

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa Cornelia Merz, Dr.-Ing. Georg Mehlhart 27.03.2012, Berlin Gliederung Rahmen und Motivation Bilanzierung der Entwicklung der Fahrzeugflotte Abschätzung des Altfahrzeugaufkommens Zusammenfassung 2 Rahmen

Mehr

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Bremen, 8. September 2009 Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen 1 Maßnahmen Mobilität Handlungsfelder

Mehr

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014)

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mehr als eine Frage der Kraftstoffe

Mehr als eine Frage der Kraftstoffe Mehr als eine Frage der Kraftstoffe Verkehrspolitik und Klimaschutz im europäischen Kontext Vortrag von Michael Cramer, MdEP Fachgespräch im Rahmen der Mobilitäts ts- und Kraftstoffstrategie (MKS) 7. März

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich. www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich. www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de Laut auf der Straße Verkehrslärm stört viele Menschen Der Verkehr ist eine der häufigsten und lautesten

Mehr

Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern

Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern Konferenz zur Internalisierung der flughafennahen Umweltkosten Umweltbundesamt, Dessau, 13. Mai 2008 Prof. Dr. Frank Fichert

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? DB Schenker Karl Nutzinger Vorstand Land Transport / CEO Region Europa München, 13. Mai 2009 Das Transportaufkommen wird in Europa bis 2015

Mehr

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen 20 Jahre WIP Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen Henning Tegner TU Berlin, 9. Oktober 2015 Inhalt 2 1 Agenda 3 Grenzkostenpreise im Verkehr: Was sagen die

Mehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Positionsbestimmung zu Internalisierung externer Kosten

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Positionsbestimmung zu Internalisierung externer Kosten Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme Positionsbestimmung zu Internalisierung externer Kosten Frankfurt am

Mehr

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten CargoBeamer Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit Medienreise Schweizer Bahnjournalisten Karlsruhe, 23. Juni 2014 Foto: CargoBeamer 2014 Der Fernverkehr auf den Straßen

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch Praktische Tipps die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch Fakt 1 Niemand hält sich zu Fuss besser an die Verkehrsregeln als Seniorinnen und Senioren. Fakt 2 Über 50% der getöteten Fussgänger

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz Energiewende in Rostock bis 2050

Mehr

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung Verkehrs-Plattform Schweiz Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Warum entstehen Staus? Wird es auf unseren Autobahnen täglich so aussehen wie auf diesem

Mehr

Karl W. Steininger, Inst. für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz

Karl W. Steininger, Inst. für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz Ökonomische Grundlagen des Verkehrs und Wirkung verkehrspolitischer Instrumente Karl W. Steininger, Inst. für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz Aspekte der Analyse Ziel des Verkehrssystems: Zugang

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag Auszüge aus Gutachten der Fa. INTRAPLAN Consult GmbH, München Geschäftsstelle der Planungsarbeitsgemeinschaft Nahverkehr

Mehr

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: KFZ-Versicherung Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: AVB Assekuranz Kontor GmbH Demmlerplatz 10 19053 Schwerin Tel.: 0385 / 71 41 12 Fax: 0385 / 71 41 12 avb@avb-schwerin.de http://www.avb-schwerin.de

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine

Mehr

Mobilität. E-Autos, E-Bikes und E-Scooter im Mietpaket

Mobilität. E-Autos, E-Bikes und E-Scooter im Mietpaket Mobilität E-Autos, E-Bikes und E-Scooter im Mietpaket ElectroDrive mit Ökostrom für eine bessere Berner Lebensqualität Schadstoffemissionen, Lärm, Gestank: Der motorisierte Verkehr beeinflusst die Lebensqualität

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Aktuelle Erfahrungen mit Nutzwertanalysen in der Praxis

Aktuelle Erfahrungen mit Nutzwertanalysen in der Praxis Aktuelle Erfahrungen mit Nutzwertanalysen in der Praxis Vortrag von Frank Bruns IVT Seminar: Neuverkehr und Kosten- Nutzen-Betrachtungen Zürich, 23.11.00 Übersicht zum Vorgehen 1. Einführung 2. Behandlung

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport A. Rahmenbedingungen Guidelines and Constraints B. Rechtliche Grundlagen Legal Framework C. Systemeigenschaften ÖPNV Characteristics D. ÖPNV Schiene Rail E. ÖPNV Straße Road F. Unkonventionelle Verkehrssysteme

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV Bernhard Knierim Wie sind wir unterwegs? 100% 90% 80% 70% Motorisierter Individualverkehr Luftverkehr Öffentl. Straßenpersonenverkehr Eisenbahnen

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das erste Quartal 2015: Unveränderte Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Dr. Hans Werder Generalsekretär Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Alpbacher Technologie-Gespräche

Mehr

Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien

Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien TU Dresden Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Großräumige Lärmmodellierung im GIS Großräumige Lärmmodellierung im GIS Florian PFÄFFLIN, Volker DIEGMANN und Hartmut STAPELFELDT Zusammenfassung Durch neue Regelungen und wachsendes Problembewusstsein bei Betroffenen werden Lärmmodellierungen

Mehr

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.v. Bonn, 02.November 2015 Agenda Textmasterformat Begrüßung

Mehr

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei StVO und Verkehrssicherheit Welche Verbesserungen insbesondere für den Fuß- und Fahrradverkehr sind notwendig! Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei Berlin 23. Juni 2008 Verkehrssicherheits-Lage

Mehr

BEST-PRACTICE-KOSTENSÄTZE FÜR LUFTSCHADSTOFFE, VERKEHR, STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG

BEST-PRACTICE-KOSTENSÄTZE FÜR LUFTSCHADSTOFFE, VERKEHR, STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG BEST-PRACTICE-KOSTENSÄTZE FÜR LUFTSCHADSTOFFE, VERKEHR, STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG Anhang B der Methodenkonvention 2.0 zur Schätzung von Umweltkosten Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Umweltbundesamt

Mehr

Klassische Risikomodelle

Klassische Risikomodelle Klassische Risikomodelle Kathrin Sachernegg 15. Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Begriffserklärung.................................. 3 2 Individuelles Risikomodell 3 2.1 Geschlossenes

Mehr

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich WIRKUNGSGRAD Themenreihe "Klima & Energie" Am 15. Oktober 2015 in der Orange Bar, München Referentin: Swantje

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen

Mehr

Methodenbeschreibung. Eine Studie zu Wert und Nutzen der Technischen Informationsbibliothek. durchgeführt von

Methodenbeschreibung. Eine Studie zu Wert und Nutzen der Technischen Informationsbibliothek. durchgeführt von Die TIB Zukunft mit MehrWert Methodenbeschreibung Eine Studie zu Wert und Nutzen der Technischen Informationsbibliothek durchgeführt von Contingent Valuation Wie lässt sich der Mehrwert öffentlich geförderter

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012 Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 212 Vorbemerkungen Das Bild auf unseren Straßen hat sich seit den 199-er gewandelt. War damals ein gravierender Anstieg der Autozahlen zu

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Umschlag_1509.indd 2 10.10.12 10:02

Umschlag_1509.indd 2 10.10.12 10:02 Daten zum Verkehr Der Verkehr beeinflusst Mensch und Umwelt. Wenn Fahrzeuge auf der Straße, der Schiene, dem Wasser und in der Luft unterwegs sind, verbrauchen sie Energie, zumeist aus fossilen Quellen,

Mehr

Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 12.

Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 12. Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 12. Februar 2015 Ausgleichsenergiekosten für Windenergie steigen seit 2011 kontinuierlich...

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien

Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien Übersetzt aus dem Englischen TU Dresden

Mehr

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?) Wien, 20. Juni 2012 Markus Maibach AK Wien: Öffentlicher Verkehr hat Zukunft Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?) Best Practice CH 20. Juni 2012 MM Seite 1 ÖV Schweiz: Eine Erfolgsgeschichte 160 Entwicklung

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008 Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008 Dr. Matthias Rapp Projektleiter Forschungspaket Mobility pricing des ASTRA Inhalt: 1. Warum Mobility Pricing? 2. Inhalt des

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-205 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Faktencheck Bundesverband

Mehr

Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland

Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit Heft M 208 Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle

Mehr