Seminar 2012 Januar - Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 2012 Januar - Juli"

Transkript

1 Seminar 2012 Januar - Juli

2 Geschulte Mitarbeiter sind schnellere Mitarbeiter Ein Anwender nutzt meist nur 10 bis 25 Prozent der Möglichkeiten einer Software. Das ist Geldverschwendung. Denn eine Software ist immer nur so gut, wie die Person, die sie bedient. Und je besser die Anwender geschult sind, umso einfacher und schneller geht die Arbeit von der Hand. In unseren Seminaren greifen wir die alltäglichen Probleme Ihrer Arbeit auf und führen Sie anwendungsbezogen durch unsere Software. Natürlich zeigen wir auch Tricks und Kniffe, die Ihnen Ihre Arbeit deutlich erleichtern. Da unsere Seminare modular konzipiert sind und thematisch aufeinander aufbauen, beachten Sie bitte auch die Teilnahmevoraussetzungen zu den einzelnen en unter hier ist auch eine A nmel-dung zu den Seminaren über das Internet möglich. Unsere Trainingscenter in Ulm, München undgreven verfügen jeweils über drei unterschiedliche Seminarräume. Jeder Raum ist komplett ausgestattet mit Leinwand, Projektor, Flip-Chart, Beamer und Computern. In der Mittagspause werden Sie in unserem Wintergarten von Gourmet-Koch Harald Laatsch verwöhnt. Der international erfahrene Küchenmeister verwendet nur natürliche Lebensmittel von Bio-Landwirten aus der Region. Damit Sie mit gesunder Frische in Ihr Seminar starten. Preise Standardseminar 400,- EUR pro Tag und pro Teilnehmer Sonderseminar 2.400,- EUR pro Tag Die Preise verstehen sich inklusive Verpflegung zzgl. MwSt.

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung und Preisübersicht 2 Terminübersicht 3 Terminübersicht Inhaltlich 4 Schlusswort

4 Schulungsort Ulm Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken Finanzbuchhaltung Version Tage Wilken Anlagenbuchhaltung Version Tage Wilken Management Reporting System-Berichtswesen Version Wilken ReportBuilder Version Wilken Controlling Version Tage Wilken Management-Reporting-System - Administration und Konfiguration Version 4 Wilken Bilanz & GuV - Einrichtung auf Ihrem System (Coaching) 3 Tage Wilken SEPA 1 Tag * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage. Wilken GmbH GKV KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken GKV Kosten- und Leistungsrechnung Tage Wilken GKV Workshop Finanzbuchhaltung Individualseminar Wilken Grundlagenseminar Finanzbuchhaltung Wilken Grundlagenseminar Anlagenbuchhaltung 1 Tag Wilken Budgetmanagement (Haushalt) Wilken Budgetplanung (Haushalt) Wilken Einkauf Wilken GKV Neuerungen Tag * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage. Wilken GmbH ENER:GY KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken ENER:GY Grundlagen Tage Wilken ENER:GY Regulierungsmanager Tage Umsetzung der Novelle der GPKE/GeLi Gas und des EnWG Wilken ENER:GY KIC Tage Umsetzung der Novelle der GPKE/GeLi Gas und des EnWG Umsetzung der Novelle der GPKE/GeLi Gas und des EnWG

5 Schulungsort Ulm Wilken GmbH ENER:GY KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Umsetzung der Novelle der GPKE/GeLi Gas und des EnWG Wilken ENER:GY für Systembetreuer Tage Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Controlling Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Finanzbuchhaltung Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Materialwirtschaft Tag Wilken ENER:GY Vertragswesen mit Invoic Wilken ENER:GY KIC Tage Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Controlling Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Finanzbuchhaltung Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Materialwirtschaft Tag Wilken ENER:GY SQL Grundlagen Wilken ENER:GY Reporting Tag Wilken ENER:GY Finanzbuchhaltung Aufbau für EVU s Wilken ENER:GY und EDM (Wilken und Kister AG) Tage Wilken ENER:GY SQL Aufbau Workshop 1 Tag Wilken ENER:GY RUM im Zwei-Mandantenmodell von Profi s für Profi s Wilken REMAplus Wilken MRS für Energieversorgungsunternehmen * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage. Wilken GmbH Technische Administration KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken Einführung/fachliche Administration Wilken technische Administration * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage.

6 Schulungsort Ulm Wilken GmbH Materialwirtschaft KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken Eingangsrechnungsmanagement 1 Tag Wilken Materialwirtschaft Beschaffung für EVU's 3 Tage (Einkauf, Auftragsabwicklung, Lager) Wilken Materialwirtschaft Auftragsabrechnung für EVU's 3 Tage (Auftragsabwicklung, Auftragsplanung) Wilken Materialwirtschaft elektronische Beschaffung 3 Tage (e-procurement, Einkauf, Rechnungsprüfung und Lager) Wilken Materialwirtschaft Vertriebsabwicklung 3 Tage (Angebot, Auftrag, Lieferung, Rechnung und Lager) Wilken Materialwirtschaft Auftragsabrechnung für EVU's (Materialwirtschaft, Controlling, Anlagenbuchhaltung, kaufmännische Sicht, Investitionsplanung) * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage. Wilken Entire KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken Entire fachliche Administration nach Absprache Wilken Entire Finanzbuchhaltung Grundlagen nach Absprache 3 Tage Wilken Entire Berichte nach Absprache 1 Tag Wilken Entire Reporting nach Absprache Wilken Entire Controlling nach Absprache 3 Tage Wilken Entire Anlagenbuchhaltung Grundlagen nach Absprache * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage.

7 Schulungsort MüncheN Informationsmanagement GmbH (Dokumentenmanagement) KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken.InfoShare Anwenderschulung 1 Tag Wilken.InfoShare Administratorschulung 5 Tage Wilken.Xpert.ivy Anwenderschulung 3 Tage Wilken.Xpert.ivy Administratorschulung 5 Tage Wilken.Xpert.ivy. Graphischer Workflow Disigner Adminstratorschulung Wilken.DPA Anwenderschulung 1 Tag Wilken.DPA Administratorenschulung 5 Tage Wilken. -Archivierung Anwenderschulung 1 Tag Wilken. -Archivierung Administratorschulung Auf Anfrage * 3 Tage * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage.

8 Schulungsort GReven Wilken GmbH ENER:GY KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken ENER:GY Grundlagen Tage Umsetzung der Novelle der GPKE / GeLI Gas und des EnWG Umsetzung der Novelle der GPKE / GeLI Gas und des EnWG Wilken Vertragswesen mit Invoic Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Controlling Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Finanzbuchhaltung Tag Wilken ENER:GY Neuerungen Version 4 / Materialwirtschaft Tag Wilken ENER:GY für Systembetreuer Tage Wilken ENER:GY Regulierungsmanager Tage Wilken ENER:GY KIC Tage Wilken MRS für Energieversorungsunternehmen * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage. Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling KW Datum Anmeldeschluss Dauer (Tage) Wilken Finanzbuchhaltung Version Tage * Um besser auf Ihre Terminwünsche und Projekte eingehen zu können, koordinieren wir unsere Seminare auf Anfrage.

9 Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling Wilken Finanzbuchhaltung Version 4 / Greven in Ulm in Greven Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Buchhaltung notwendigen Stamm- und Schlüsseldaten, die Erarbeitung immer komplexerer Buchungsvorgänge (Umbuchungen, Eingangs- und Ausgangsrechnungen anhand von Belegbeispielen), des Zahlungsverkehrs (früher Regulierung genannt), des Mahnwesen und diversen Auswertungen und Listen. Leiter Rechnungswesen oder Gruppenleiter Finanzbuchhaltung Buchhalter in Hauptbuch und Kontokorrentbuchhalter im Einzelnen: Berechtigungsstrukturen und Schlüsseldaten Sachkontenbuchungen anhand von Buchungslisten Personenkontenbuchungen anhand von Belegen Zahlungen buchen anhand von Kontoauszügen Anzeige- und Suchfunktionen Zahlungsverkehr Mahnwesen Listen und Auswertungen 3 Tage 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken Anlagenbuchhaltung Version in Ulm Dieses Seminar vermittelt dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Bedienung des Moduls "Anlagenbuchhaltung". Mitarbeiter der Fachabteilung Anlagenbuchhaltung im Einzelnen: Stamm- und Schlüsseldaten der Anlagenbuchhaltung Verwaltung Anlagestamm Abschreibungsfachbereiche und -formen Startwerte Buchen in der Anlagenbuchhaltung Auswertungen Workshop Integration: Übergabe Abschreibungen Workshop Integration: Rechnungserfassung in der Finanzbuchhaltung mit anschließender Übergabe an die Anlagenbuchhaltung Dauer 3 Tage 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr

10 Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling Wilken Management Reporting System- Berichtswesen Version in Ulm Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Bedienung des Moduls Management-Reporting-System mit dem Schwerpunkt auf der Definition von Berichten. Nach dem Besuch des Seminars kann der Teilnehmer selbständig eigene Berichte definieren und vorhandene Berichte an seine Anforderungen anpassen. Mitarbeiter im Controlling oder Mitarbeiter in der Buchhaltung oder anderen Bereichen, die Auswertungen und Berichte erstellen oder Administratoren mit Interesse an vertieften Kenntnisse der fachlichen Funktionalitäten des Management Reporting Systems im Einzelnen: Grundbegriffe des Wilken Management-Reporting-Systems Dimension Hierarchie Element Rechenschieber etc. Erstellen von Online-Auswertungen und Ad-hoc-Analysen Grundlagen des Berichtswesens Definieren und Abrufen von Berichten Dauer Wilken Report Builder Version in Ulm Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen allgemeinen Überblick über das Modul Wilken ReportBuilder. Mitarbeiter der Fachbereiche Finanzbuchhaltung und DV-Organisation im Einzelnen: Berechtigungsvergabe Funktionsweise Report Builder (Admin Tool) Zugriff auf Daten und Darstellung im Report Definition eines Reports (Liste) von der SQL-Abfrage bis zum Ausdruck Design von Reports in Wilken Finanzbuchhaltung Formatierungen von bestehenden Reports und Datenfeldern am Beispiel eines Mahnformulars Verwaltung kundenspezifischer Reports Funktionsweise Report Viewer Voraussetzung: Grundlagen in der SQL - Abfragesprache wünschenswert 1. Tag: 10:00 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 16:00 Uhr

11 Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling Wilken Controlling Version in Ulm Dieses Seminar ist für alle Mitarbeiter der Controlling-Fachbereiche gedacht, die am Aufbau des Controllingbereichs aktiv mitarbeiten oder die administrativen Hintergründe beim Einrichten des KLR-Systems kennenlernen möchten. Mitarbeiter der Fachbereiche Controlling und Organisation/ Administration im Einzelnen: Bausteine des Controlling Administration der Controlling-Umgebung Sperren von Buchungsperioden Aktualisierung der Anzeigeperioden, Hierarchielevel für Stamm-/Schlüsseldaten Welche Schalter wirken sind für die Anwendung sinnvoll einzusetzen? Hierarchien, Protokollierung, Einstellungen für die Planung Integration zum Vorsystem / Stammdaten / Hierarchien Integration Sachkonto/Kostenart: Unterscheidung 1:1 Anlage und abweichende Sachkonto/Kostenarten Anlage Kostenstelle/Auftrag/Kostenträger: Wo wird angelegt, wie wird gelöscht, wie wirkt sich eine Änderung aus? Bezugsgröße: Wo wird angelegt, wie wird gelöscht, wie wirkt sich eine Änderung wo aus? Anlage von Hierarchien und Alternativhierarchien Abhängigkeit von Stammdaten zu Hierarchien/Gruppen Buchungen und Anzeigefunktionen Korrekturpool alt/neu bearbeiten Abstimmliste mit der Finanzbuchhaltung, Umbuchungsmöglichkeiten mit / ohne Finanzbuchhaltung, Terminbuchungen (aperiodische Abgrenzung) Beleganzeigen nach Belegherkünften (z.b Fibu, Personal, Controlling, Verrechnungen,..) Monatswertanzeigen, Abweichungsanzeigen, Stammdatenanzeigen (Kombination mit Gruppen) Ad-Hoc-Analysen Planung Planung von Werten (Kosten) und Mengen (Leistungen) Forecastermittlung aufgrund aktueller Bezugsbasis (Anzahl, etc.) Excel-Planung Umlagen/Verrechnungen Primäre kostenartengenaue Abrechnung Sekundäre Verrechnung über Umlagekostenarten Leistungsverrechnung über Verrechnungskostenarten mit/ohne Verrechnungspreisermittlung Berichtswesen Berichte aus Spalten-/Zeilen-/Selektionsmodellen erstellen Standardberichte benutzen Ausgabe über Excel erzeugen BITTE NÄCHSTE SEITE WEITERLESEN!!!

12 Wilken GmbH Rechnungswesen & Controlling Erweiterungsmöglichkeiten über Auftrags-/Projektrechnung Aufträge nach Auftragstypen Budgets/Obligo mit / ohne Überführungsrechnung Erweiterungsmöglichkeiten über Kostenträgerrechnung Kostenträger als Produkte 3 Tage 2. Tag: 10:00-17:00 Uhr 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken Management Reporting System Administration und Konfiguration Version 4 Mitarbeiter aus dem jeweiligen Fachbereich und Administratoren des Management-Reporting-Systems im Einzelnen: Grundlagen und funktionaler Überblick Datenzugriff, fachliche Datenmodellierung und Aufbereitung Aufbau von Auswertungs-Perspektiven (Dimensionen) und Wertinformationen (Wertekategorie, Wertarten) Verwaltung von hierarchischen Strukturen Konfiguration multidimensionaler Datenwürfel / Erstellung von Auswertungsgebieten Datentransfers Im- und Exportfunktionalitäten Wilken Bilanz & GuV - Einrichtung auf Ihrem System (Coaching) Version 4 Seminarinhalte folgen 1 Tag 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken SEPA Seminarinhalte folgen 1 Tag

13 Wilken GKV Wilken GKV Kosten- und Leistungsrechnung Das Seminar übermittelt Ihnen Einsatzmöglichkeiten der Wilken KLR unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung ( 69 Abs. 4 SGB IV) bestehen. Mitarbeiter der KLR-Fachbereiche Mitarbeiter, die administrative Hintergründe beim Einrichten des KLR-Systems kennen lernen möchten im Einzelnen: Integration zu den Wilken-Modulen Rechnungsprüfung, Basismodul, Anlagen- und Finanzbuchhaltung Verwaltung von Kostenstellen, Kostenarten und Bezugsgrößen Hierarchien erstellen Belege und Kostenstellenanalysen Umlagen zwischen Kostenstellen einrichten Im Berichtswesen BAB, Kostenstellen- und Kennzahlenberichte anlegen Vorraussetzung: Das Seminar baut auf dem Konzept Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung in Betriebskrankenkassen von H. Dr. Klemz des BKK BV auf und muss vor dem Seminar gelesen werden, damit alle Teilnehmer auf dem gleichen Informationsstand sind. 4 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr 4. Tag: 09:00-16:00 Uhr

14 Wilken GKV Wilken GKV Workshop Finanzbuchhaltung Individualseminar Dieser Workshop wendet sich an Anwender die mit Wilken Finanzbuchhaltung mindestens 6 Monate gearbeitet haben. Die Teilnehmer geben den Inhalt des Workshops vor, indem Sie 4 Wochen vor dem Workshopbeginn die Themen, die an dem Workshop behandelt werden sollen, an das GKV Team (gkvberatung@wilken.de) bekannt geben. im Einzelnen: Neben den von den Teilnehmern vorgegebenen n werden aktuelle Themen der Wilken Finanzbuchhaltung angesprochen. Durch den Workshop können Sie Ihre Kenntnisse in Wilken Finanzbuchhaltung vertiefen / erweitern Schwachstellen in der Anwendung mit der Wilken Finanzbuchhaltung beseitigen Tipps und Tricks für die Bedienung der Anwendung kennen lernen Ihre Erfahrungen mit Anwendern austauschen Sich über aktuelle Erweiterungen, Änderungen in der Software informieren

15 Wilken GKV Wilken grundlagenseminar finanzbuchhaltung Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des Moduls Wilken Finanzbuchhaltung Integration zu den Wilken-Modulen Anlagenbuchhaltung und Rechnungswesen bzw. Rechnungsprüfung (Einkauf) Personenkonten (Kreditoren) erfassen und verwalten Anzeige- bzw. Suchfunktionen Verschiedene Buchungsfunktionen in Wilken nutzen, z. B. Umbuchungen und Rücknahme Auszifferung Durchführung von Monats- bzw. Jahresabschluss Pflege des Kontenplans in Wilken Mitarbeiter der Fachabteilung Finanzen sowie Key User. im Einzelnen: Finanzbuchhaltung Anmelden Integrationsprozess (Wilken / ISKV bzw. 21c_kern) Personenkonten Rechnungssuche Report-Viewer Online-Anzeigen Auswertungen und Umbuchungen Skontolinien Regulierung Online-Auswertungen OP-Listen Fälligkeitsstatistik Buchungsfunktionalität Rücknahme Auszifferung Kontenpflege Monatsabschluss Rechnungsprüfung Jahresabschluss

16 Wilken GKV Wilken grundlagenseminar Anlagenbuchhaltung Dieses Seminar vermittelt dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse in der Bedienung des Moduls "Anlagenbuchhaltung" im GKV-Umfeld. Mitarbeiter der Fachabteilung Anlagenbuchhaltung bei gesetzlichen Krankenkassen. im Einzelnen: Stamm- und Schlüsseldaten der Anlagenbuchhaltung Verwaltung Anlagestamm Abschreibungsfachbereiche und -formen Startwerte Buchen in der Anlagenbuchhaltung Auswertungen Workshop Integration: Übergabe Abschreibungen Workshop Integration: Rechnungserfassung in der Finanzbuchhaltung mit anschließender Übergabe an die Anlagenbuchhaltung 1 Tag Wilken Budgetmanagement (Haushalt) werden speziell für den Kunden erstellt Wilken Budgetplanung (Haushalt) werden speziell für den Kunden erstellt

17 Wilken GKV Wilken Einkauf Version 4.1 eine neue Benutzeroberfläche, die Wilken Suite Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten der Version 4.1 Wilken Einkauf Mitarbeiter der Fachabteilung Einkauf sowie Key User Inhalt im Einzelnen: Die neue Oberfläche Grundlagen Stamm- und Schlüsseldaten Anfragen erstellen und Anfrageergebnisse bearbeiten Angebote und Rahmenbestellungen verwalten über die Preisübersicht Angebote und Rahmenbestellungen auswerten Bestellungen aus Angeboten oder Rahmen generieren, manuell erfassen und verwalten Wareneingang Rechnungsprüfung Integrationsausblick E-Procurement/Budgetmanagement Wilken GKV Neuerungen 2012 Seminarinhalte folgen 1 Tage

18 Wilken ENER:GY Wilken ENER:GY Grundlagen / Greven in Ulm in Greven Das Seminar konzentriert sich auf die Aufgaben, die ein Sachbearbeiter in seiner täglichen Arbeit zu bewältigen hat. Die Schulung ist für die weiterführenden ENER:GY-Seminare Voraussetzung. Mitarbeiter der Fachabteilung Energieabrechnung Inhalt im Einzelnen: Einführung in die grafische Oberfläche der ENER:GY-Umgebung Kundeninformationssystem - KIS Einführung Tagesgeschäft Anlegen von Kunden Umzugsbearbeitung Pflege der Kundendaten (z. B. Änderung der Bankverbindung) Zählerwechsel Anlegen von Zählern Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse im Bereich Energieabrechnung PC-Grundkenntnisse 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken Regulierungsmanager / Greven in Ulm in Greven Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die Neuerungen und Funktionen mit dem Wilken Regulierungsmanager. Mitarbeiter des Fachbereichs Energieabrechnung, Shared Service Center im Einzelnen: Theorie zum Beschluss BK und BK der Bundesnetzagentur Stammdaten im Systemmanagement und Kundeninformationssystem Demo und Übung der Prozesse: Stammdatenänderung, Lieferbeginn und -ende, Zählwertübermittlung, Lieferantenwechsel, Geschäftsdatenanfragen, Ersatzversorgung, Netznutzungsabrechnung Voraussetzungen: ENER:GY Grundlagenschulung Grundkenntnisse im Marktdatenaustausch Kenntnisse im ENER:GY Kundeninformationssystem Kenntnisse über die Prozesse des Beschlusses BK und BK der Bundesnetzagentur 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr

19 Wilken ENER:GY Wilken ENER:GY KIC / Greven in Ulm in Ulm in Greven Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer den grundlegenden Funktionsumfang des Kunden-Informations-Cockpit im Hinblick auf Informationsgewinnung und verwaltung der Geschäftspartner, Handling des vertrieblichen Kampagnenmanagements und der Nutzung von workflow-basierten, individuellen Geschäftsprozessen des Kunden. Mitarbeiter aus dem jeweiligen Fachbereich (Abrechnung, Vertrieb, Marketing, Marktdaten-austausch) und Administratoren des Wilken CRM-Systems (Customer Relationship Management). Seminar: Nach dem Besuch des Seminars besitzt der Teilnehmer theoretische und praktische Kenntnissen um das Kunden-Informations-Cockpit entsprechend den jeweiligen Anforderungen anzuwenden und zu erweitern. im Einzelnen: Grundlagen und funktionaler Überblick Aufnahme zusätzlicher Mitarbeiter (Mitarbeiterverwaltung) Anlegen und Bearbeiten von Aufgaben Terminmanagement Rechtevergabe zur Benutzersteuerung Geschäftspartner- und Kontakt-Verwaltung Einrichtung von Vorlagen für Schriftverkehr Nutzung von Zusatzfeldern am Geschäftspartner Vertragsverwaltung und Vertragsereignisse Erweiterung der Organisations-/Teamstruktur, Stellvertreterfunktionalität Im- und Exportfunktionalitäten Aufbau und Modellierung von Workflows Durchführung vertrieblicher Kampagnen (ein- oder mehrstufig) Einrichtung und Anpassung Fristenmanager Erweiterbarkeit des Systems über flexible Objekte 3 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Umsetzung der Novelle der GPKE/GELI GAS und des enwg / Greven in Ulm in Greven in Ulm in Ulm in Greven in Ulm Inhalt im Einzelnen: Folgen

20 Wilken ENER:GY Wilken ENER:GY für Systembetreuer / Greven in Ulm in Greven Das Seminar konzentriert sich auf die Administration und Durchführung von Prozessen in der ENER:GY Umgebung. Leitende Mitarbeiter / Key-User / Administratoren aud dem Fachbereich ENER:GY Inhalt im Einzelnen: Pflege von Stammdaten und Konfigurationseinstellungen Aufbau Ablesematrix Benutzerverwaltung / Berechtigungskonzepte Anlegen von Tarifen Abschlagshebung Durchführung von Rechungsprozessen (Schlussrechnung, Gesamtrechnung, Rechnungskorrektur) Marktdatenaustausch Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme am ENER:GY Grundlagenseminar 3 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken Neuerungen Version 4 Controlling / Greven Seminarinhalte werden noch geliefert 1 Tag in Ulm in Greven in Ulm Wilken Neuerungen Version 4 Finanzbuchhaltung / Greven Seminarinhalte werden noch geliefert 1 Tag in Ulm in Greven in Ulm

21 Wilken ENER:GY Wilken Neuerungen Version 4 Matierialwirtschaft / Greven Seminarinhalte werden noch geliefert 1 Tag in Ulm in Greven in Ulm Wilken Vertragswesen mit Invoic / Greven in Ulm in Greven im Einzelnen: Grundlegender Aufbau des Vertragswesens Unterschiedliche Ebenen der Preisbestandteile Preisformeln Der Kunde / Zählpunktvertrag Verbrauchs- und Festpreise Teil-, Gesamt und Jahresausgleichsrechnung INVOIC - Einrichten, Erstellen, Prüfen und Versenden Rechnungseingangsprüfung im Vertragswesenfall und Freigabe REMAD (Zahlungsavis) erstellen und buchen Aufgaben Offene Fragen Wilken SQL Grundlagen in Ulm im Einzelnen: Das relationale Datenmodell Die verschiedene SQL-Tools (SQL*PLUS / TOAD) Aufbau des Select-Statements Die Where-Klausel Die Order by-klausel Die Gruppenfunktionen Übersicht der SQL-Funktionen Tabellenverknüpfungen Unterabfragen

22 Wilken ENER:GY Wilken ENER:GY Reporting in Ulm im Einzelnen: Überblick der Reports im Sym Einen Neuen Report erstellen Erstellen der SQL-Statements Grafische Umsetzung des Ergebnisses Master/Detail-Funktionalität Vorhandenen Report kopieren und anpassen Reports ex- und importieren Druckkettensteuerung 1 Tag Wilken ENER:GY Finanzbuchaltung Aufbau für EVU s in Ulm Inhalt im Einzelnen: In diesem Seminar werden individuelle Fragen vom Kunden beantwortet.

23 Wilken ENER:GY Wilken ENER:GY und EDM (Wilken und Kisters AG) in Ulm Inhalt im Einzelnen: Tag 1: Grundlagen und Schnittstellen-Übersicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schnittstellen bei Strom und Gas Strom: Stammdatenübergabe von ENER:GY nach BelVis (Stammdatenformat Strom) Strom: Einrichtung der Differenzschnittstelle Tag 2: Strom: Übergabe der Zählerstände (Jahres- oder rollierende Ablesungen von SLP-Kunden) von ENER:GY nach BelVis (Stammdatenformat Strom) Strom: Übergabe der Verrechnungsdatensätze der RLM-Kunden von BelVis nach ENER:GY Strom: Übergabe der Mehrmindermengen der Lieferanten/SLP-Kunden von BelVis nach ENER:GY 1:1 Kommunikation via Inubit / RUM im wesentlichen für die Energiesparte Strom Tag 3: Gas: Stammdatenübergabe von ENER:GY nach BelVis (Stammdatenformat Gas) Gas: Einrichtung der Differenzschnittstelle, Übergabe der Zählerstände, Übergabe der H-Faktoren Gas: Übergabe der Verrechnungsdatensätze der RLM-Kunden Mermindermengen von Belvis nach ENER:GY Hinweise zum Datenabgleich Voraussetzung: Grundkenntnisse im Bereich Energieabrechnung Grundkenntnisse im Bereich Stromwirtschaft in Deutschland Grundkenntnisse 2-Mandanten-Modell PC-Grundkenntnisse 3 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr

24 Wilken ENER:GY Wilken SQL Aufbau Worksop auf Anfrage* im Einzelnen: In diesem Seminar werden individuelle Fragen vom Kunden beantwortet. 1 Tag Wilken ENER:GY RUM im Zwei-Mandantenmodell von Profis für Profis auf Anfrage* im Einzelnen: Übersicht über die RUM Prozesse Zuordnungen von nicht zugeordneten Nachrichten Konfiguration Systemmanagement Konfiguration der Lieferanten, Netzbetreiber, Netze, Bilanzkreis Automatisierung: Automatisierung des Konkurrenzprüfers Automatisierung des Marktdatenaustausches und Plausibilitätsprüfungen Rechenzentrumsprozesse zur Automatisierung Statusprüfungen der Automatisierung 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Wilken REMAplus auf Anfrage* auf Anfrage* 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr Wilken MRS für Energieverrorgungsunternehmen / Greven auf Anfrage* auf Anfrage* 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr

25 Wilken - Technische Administration Wilken Einführung / Fachliche Administration in Ulm Seminarbeschreibung fehlt 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Wilken Technische Administration Datum in Ulm Dieses Seminar vermittelt Ihnen die technischen Hintergründe von Wilken Modulen. Systemadministratoren im Einzelnen: Konfiguration einer Oracle-Instanz für Wilken Installation Wilken Basis Version über neues Installationstool Installation Wilken Hotfix über neues Installationstool Installation ENER:GY Hotfix über neues Updatetool Administration und Konfiguration des Wilken Printspoolings Spiegelung Datenbestand Produktivumgebung auf Testumgebung Datensicherung Voraussetzungen: Grundkenntnisse über Windows Grundkenntnisse über Oracle 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26 Wilken Materialwirtschaft Wilken Materialwirtschaft Beschaffung für EVU's (Einkauf, Auftragsabwicklung, Lager) Nach diesem Seminar kennen Sie den Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des Wilken Einkaufs. Sie kennen die Integration zu den Wilken-Modulen Lager, Auftragsabwicklung und dem Rechnungswesen. Sie wissen wie Eingangsrechnungen erfasst, dem Wareneingang zugeordnet und verbucht werden können. Mitarbeiter der Fachabteilung, Key-User aus dem Bereich EVU Seminar: Sie lernen den gesamten Beschaffungsvorgang kennen, von der Anfrage über Angebote, Bestellungen, Wareneingängen, bis zur Rechnungseingangsverbuchung. Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie ihre Beschaffungsprozesse am Besten im Wilken Einkauf abbilden. Die Integration zur Auftragsabwicklung, zum Lager und zur Finanzbuchhaltung wird beleuchtet. Dieses Wissen wird Ihnen über Vorträge, Demonstrationen, Übungen und praktischen Aufgaben am System vermittelt. im Einzelnen: Pflege der einkaufsrelevanten Stamm und Schlüsseldaten: Artikelstamm, Lieferantenstamm, Schlüsseldaten zur Steuerung der Prozesse. Einkauf Anfragen erstellen und Anfrageergebnisse bearbeiten Angebote und Rahmenbestellungen verwalten über die Preisübersicht - Angebote und Rahmenbestellungen auswerten Bestellungen aus Angeboten oder Rahmen generieren, manuell erfassen und verwalten Retouren und Reklamationen bearbeiten Lager Mengen und wertmäßige Führung der Materialbestände: Buchungsparameter, Preiskorrekturen, Inventurdifferenzen, Auf/ Abwertung Inventurdurchführung (permanente und Stichtag) Verwalten der Dispositionsdaten für eine mindestbestandsgesteuerte Bestellpunktrechnung Rechnungsprüfung: Erfassung einer bestellbezogenen Rechnung und Gutschrift Auswirkung von Mengen und Preisabweichungen im Prozess Integration zur Auftragsabwicklung Zusammenspiel der Beschaffung und Auftragsabwicklung Integration zur Finanzbuchhaltung Zusammenspiel der Beschaffung zur Finanzbuchhaltung 3 Tage 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 3. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

27 Wilken Materialwirtschaft Wilken Materialwirtschaft Auftragsabrechnung für EVU's (Auftragsabwicklung, Auftragsplanung) Sie erfahren Einzelheiten über Auftragsabrechnung, Maßnahmenplanung, -durchführung, -abrechnung. Nach diesem Seminar kennen Sie den Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten der Wilken Auftragsabrechnung und deren Integration zu den Wilken-Modulen Einkauf, Lager, Vertrieb und dem Rechnungswesen. Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Auftragsabrechnung, Key-User Seminar: Sie wissen nach dem Seminar wie Sie ihre Geschäftsprozesse in der Wilken Bau und Auftragsabrechnung anlegen und durchführen können. Dieses Wissen wird Ihnen über Vorträge, Demonstrationen, Übungen und praktischen Aufgaben am System vermittelt. im Einzelnen: Pflege der auftragsrelevanten Stamm und Schlüsseldaten, Personaldaten, Maschinendaten, Stamm und Schlüsseldaten zur Steuerung der Prozesse. Funktionen der Bau und Auftragsabrechnung Angebot- und Auftragserstellung für Kunden Möglichkeiten der Anlage eines Internen Auftrags (Arbeitsauftrag) Planung und Reservierung auf Internen Aufträgen Buchen der Ressourcen auf Internen Aufträgen Fakturierung von Internen Aufträgen Pauschal oder nach Aufwand Umbuchen von Unterhaltung nach Investition und umgekehrt Auswertungen Soll-Istvergleich, Deckungsbeitrag bei Pauschalen Zuständigkeiten und Mailingfunktion Weiterberechnung von Sonderleistungen Fakturierung von Leistungen ohne Bau und Auftrag Periodische Fakturierung von Mieten, Pachten, Abos Anzahlungen und Schlussrechnung Nutzen der Funktionen der Bau und Auftragsabrechnung am Beispiel folgender Geschäftsprozesse Schadensfall mit Weiterberechnung nach Aufwand Unterhaltungsmaßnahme mit Dauerauftrag und als Einzelauftrag Investition am Beispiel eines Hausanschlusses 3 Tage 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 3. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

28 Wilken Materialwirtschaft Wilken Materialwirtschaft elektronische Beschaffung (e-procurement, Einkauf, Rechnungsprüfung und Lager) Nach diesem Seminar kennen Sie den Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des Wilken Einkaufs. Sie kennen die Integration zu den Wilken-Modulen Lager, Produktionsplanung und dem Rechnungswesen. Sie wissen wie Anfragen erstellt und bearbeitet werden. Mitarbeiter der Fachabteilung, Key-User Seminar: Sie können Angebote verwalten, finden die Lieferantensortimente und können auswerten bei welchem Lieferanten die besten Konditionen für einen Artikel hinterlegt sind. Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie ihre Beschaffungsprozesse am Besten im Wilken Einkauf abbilden. Dieses Wissen wird Ihnen über Vorträge, Demonstrationen, Übungen und praktischen Aufgaben am System vermittelt. im Einzelnen: Pflege der einkaufsrelevanten Stamm und Schlüsseldaten: Artikelstamm, Lieferantenstamm, Schlüsseldaten zur Steuerung der Prozesse. Einkauf Anfragen erstellen und Anfrageergebnisse bearbeiten Angebote und Rahmenbestellungen verwalten über die Preisübersicht - Angebote und Rahmenbestellungen auswerten Bestellungen aus Angeboten oder Rahmen generieren, manuell erfassen und verwalten Retouren und Reklamationen bearbeiten Bestandsprüfung Mengen und wertmäßige Führung der Materialbestände: Buchungsparameter, Preiskorrekturen, Inventurdifferenzen, Auf/ Abwertung Inventurdurchführung (permanente und Stichtag) Verwalten der Dispositionsdaten für eine mindestbestandsgesteuerte Bestellpunktrechnung Rechnungsprüfung Erfassung einer bestellbezogenen Rechnung und Gutschrift Auswirkung von Mengen und Preisabweichungen im Prozess 3 Tage 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 3. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

29 Wilken Materialwirtschaft Wilken Materialwirtschaft Vertriebsabwicklung (Angebot, Auftrag, Lieferung, Rechnung, Lager) Nach diesem Seminar kennen Sie den Leistungsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des Wilken Einkaufs. Sie kennen die Integration zu den Wilken-Modulen Lager, Auftragsabwicklung und dem Rechnungswesen. Sie wissen wie Eingangsrechnungen erfasst, dem Wareneingang zugeordnet und verbucht werden können. Mitarbeiter der Fachabteilung, Key-User Seminar: Sie lernen den gesamten Vertriebsprozess kennen, vom Angebot, Auftrag, Kommissionierung und Lieferung, Rechnungserstellung, bis zur Rechnungsverbuchung. Sie bekommen aufgezeigt, wie Sie ihren Vertriebsprozess am Besten in der Wilken Vertriebsabwicklung abbilden. Die Integration zum Lager und zur Finanzbuchhaltung wird beleuchtet. Dieses Wissen wird Ihnen über Vorträge, Demonstrationen, Übungen und praktischen Aufgaben am System vermittelt. im Einzelnen: Vertrieb Pflege der Vertriebsrelevanten Stamm und Schlüsseldaten: Produktstamm, Kundenstamm, Schlüsseldaten zur Steuerung der Prozesse. Angebot erstellen und Angebotsverfolgung Auftragsbearbeitung Kommissionierung und Lieferung Fakturierung Integration zum Lager Auswirkungen der Kommissionierung im Lager Integration zur Finanzbuchhaltung Verbuchungen von Ausgansrechnungen in der Finanzbuchhaltung 3 Tage 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 3. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

30 Wilken Materialwirtschaft Wilken Materialwirtschaft Auftragsabrechnung für EVU's (Materialwirtschaft, Controlling, Anlagenbuchhaltung, kaufmännische Sicht, Investitionsplanung) Mitarbeiter aus dem Controlling, der Auftragsabrechnung Key User Seminarinhalt: Nach diesem Seminar kennen Sie die Zusammenhänge der Budgetplanung im Controlling und die Durchführung der Maßnahmen in der Bau- und Auftragsabrechnung bis hin zur Aktivierung ihrer Eigenleistungen in die Anlagenbuchhaltung. Sie wissen nach diesem Seminar wie ihr Investitionsplan in der Bau und Auftragsabrechung Verwendung findet, wie Schätz- oder Sollwerte aus der Bau und Auftragsabrechnung gegen den i-plan laufen, wo die Istwerte entstehen und wohin sie abgerechnet werden. Dieses Wissen wird Ihnen im Rahmen eines Workshops über Vorträge und Demonstrationen am System vermittelt. Controlling Pflege der Stamm und Schlüsseldaten in der Auftragsabrechnung Abbildung des Investitionsplans im Controlling Bau und Auftragsabrechnung Pflege der Stamm und Schlüsseldaten in der Bau und Auftragsabrechnung Zusammenhänge der Stammdaten des Controllings und der Bau und Auftragsabrechung Anlage und Verwaltung eines Auftrags Auswirkung von Schätz und Sollwerten im Controlling Istbuchungen Material, Personal, Maschinen, Fremdleistungen und Direktmaterial Umbuchungen von Investition in Aufwand und umgekehrt Controlling und Anlagenbuchhaltung Budgetüberwachung Funktionsweise der Internen Leistungsverrechnung Auswertung der Ressourcenbuchungen aus Bau und Auftrag Aktivierung einer Maßnahme in die Anlagenbuchhaltung 1. Tag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

31 Wilken Informationsmanagement GmbH (Dokumentenmanagement) wilken.infoshare Anwenderschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 1 Tag wilken.infoshare Administratorschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 5. Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr 4. Tag: 09:00-16:00 Uhr 5. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken.Xpert.ivy Anwederschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 3. Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken.Xpert.ivy Administratorschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 5. Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr 4. Tag: 09:00-16:00 Uhr 5. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken.Xpert.ivy Graphischer Workflow Disigner - Administratorschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 2. Tage

32 Wilken Informationsmanagement GmbH (Dokumentenmanagement) Wilken.DPA Anwenderschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 1 Tag Wilken.DPA Administratorenschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 5 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr 4. Tag: 09:00-16:00 Uhr 5. Tag: 09:00-16:00 Uhr Wilken. -Archivierung Anwenderschulung auf Anfrage* : auf Anfrage 1 Tag Wilken. -Archivierung Administratorschulung : auf Anfrage 3 Tage 3. Tag: 09:00-16:00 Uhr

33 Willkommen in der Wilken Welt Mit mehr als 400 Mitarbeitern ist der Ulmer Softwarehersteller der unabhängige Entwickler und Anbieter von Software für das Finanz- und Rechnungswesen, Waren- und Materialwirtschaft, sowie Controlling. Ebenfalls im Unternehmensverbund gehört neben der Wilken Neutrasoft GmbH in Greven seit 2007 die Wilken Entire AG, Ulm, deren Branchenschwerpunkt im Bereich Gesundheit und Soziales liegt. Modernes Softwarehaus mit Tradition Wilken setzt auf neueste Technologie und übernimmt gerne die innovative Vorreiterrolle. Unter Tradition verstehen wir über 30 Jahre Geschäftserfahrung, eine gewachsene Firmenkultur und bodenständiges Wachstum. Rückfragen und Anmeldungen zu unseren Seminaren richten Sie bitte an: Françoise Brucker Telefon: Telefax: Wilken GmbH Hörvelsinger Weg Ulm Telefon Telefax Wilken AG Herrenwiese Freidorf/TG Telefon Telefax w@wilken.ch Wilken Rechenzentrum GmbH Hörvelsinger Weg Ulm Telefon Telefax w@wilken-rz.de Wilken Neutrasoft GmbH Hansaring Greven Telefon Telefax info@neutrasoft.de Wilken Entire AG Hörvelsinger Weg Ulm Telefon Telefax info@entire.de Wilken Informationsmanagement GmbH Balanstraße München Telefon Telefax w@wilken-im.de

Seminare 2011 Juli - Dezember

Seminare 2011 Juli - Dezember Seminare 2011 Juli - Dezember Geschulte Mitarbeiter sind schnellere Mitarbeiter Ein Anwender nutzt meist nur 10 bis 25 Prozent der Möglichkeiten einer Software. Das ist Geldverschwendung. Denn eine Software

Mehr

Seminare 2013. Februar bis Juni

Seminare 2013. Februar bis Juni Seminare 2013 Februar bis Juni INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung und Preisübersicht 4 Terminübersicht 7 Terminübersicht Inhaltlich 45 Schlusswort Mehr Informationen zu unseren Seminaren erfahren sie online

Mehr

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 1 SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Von Lars Jaquet - Januar 2015 Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 2 Über mich Ich bin seit 2006

Mehr

Willkommen bei wone Consulting

Willkommen bei wone Consulting Willkommen bei wone Consulting Ihren Experten für professionelle und praxisnahe SAP Business One Schulungen "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Vertrauen

Mehr

SEMINAR- PROGRAMM 2015 LERNEN SIE UNSER VIELFÄLTIGES SEMINARANGEBOT KENNEN!

SEMINAR- PROGRAMM 2015 LERNEN SIE UNSER VIELFÄLTIGES SEMINARANGEBOT KENNEN! SOFTWARE SKILLS MODUL- UND TECHNIKSCHULUNGEN SEMINAR- PROGRAMM 2015 LERNEN SIE UNSER VIELFÄLTIGES SEMINARANGEBOT KENNEN! HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER WILKEN AKADEMIE www.ulmerflieger.de www.ulmerflieger.de

Mehr

WILKEN MEHRWERTANWENDUNGEN GKV

WILKEN MEHRWERTANWENDUNGEN GKV BITMARCK KUNDENTAG 2014 Autor: Jochen Endreß Datum: Oktober 2014 07.11.2014 RELEASEPLANUNG / AUSLIEFERUNG 4.2.05_GKV Version 4.2.04 4.2.05 GKV Herbst 2014 Version 4.2.03 Neue Impulse Version 4.2.01 GKV

Mehr

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden. SAP Kompakt-Seminare können durch die Bildungsprämie gefördert werden.

Mehr

Wilken E-Marketing Suite

Wilken E-Marketing Suite Wilken E-Marketing Suite KundenaKquisition. Vertriebsperformance. 1:1 kommunikation mit dynamischer Profilbildung. Persönliche E-Mails auf basis dynamischer Profile. so werden aus interessenten echte kunden.

Mehr

Avantgarde Academy. Trainingskalender 1. Halbjahr 2008. Wir trainieren Sie für Ihren Erfolg! 2008 Avantgarde Business Solutions GmbH

Avantgarde Academy. Trainingskalender 1. Halbjahr 2008. Wir trainieren Sie für Ihren Erfolg! 2008 Avantgarde Business Solutions GmbH Avantgarde Academy Wir trainieren Sie für Ihren Erfolg! Trainingskalender 1. Halbjahr 2008 Stand 18.01.2008 Trainingskalender AVANTGARDE 1. Quartal 2008 Jan Feb März Kurs-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Management Reporting: Den einzelnen Kunden im Blick. Stadtwerke Marburg setzen auf Wilken MRS

Management Reporting: Den einzelnen Kunden im Blick. Stadtwerke Marburg setzen auf Wilken MRS Management Reporting: Den einzelnen Kunden im Blick Stadtwerke Marburg setzen auf Wilken MRS Vielerorts werden Reporting- Systeme in erster Linie zur Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eingesetzt,

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1-STAMMDATEN 1 1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 1.1.1 Anlegen eines neuen Kunden 1 1.1.2 Anlegen eines neuen Lieferanten 7 1.1.3 Erfassen von Kontaktunternehmen 9

Mehr

NTS.crm Angebotsprozess

NTS.crm Angebotsprozess Wilken Neutrasoft GmbH NTS.crm Angebotsprozess Unterstützung bei der Neukunden-GEwinnung Der Programmteil Angebotsprozess dient dem Vertrieb als Unterstützung bei der NeuKunden-gewinnung und in diesem

Mehr

W SAP R/3 Anwenderschulungen. Grundlagen Kundenauftragsbearbeitung (ABSW10)

W SAP R/3 Anwenderschulungen. Grundlagen Kundenauftragsbearbeitung (ABSW10) W SAP R/3 Anwenderschulungen Grundlagen Kundenauftragsbearbeitung (ABSW10) Zielgruppe: Bringen Sie Ihre Mitarbeiter in Topform: SAP-Anwenderschulungen! Als einer von bundesweit 11 Schulungspartnern, haben

Mehr

Informationssysteme für Versorgungsunternehmen

Informationssysteme für Versorgungsunternehmen SEminare 2015 2. halbjahr www.ivugmbh.de Informationssysteme für Versorgungsunternehmen Datenbanken DB-G-02 Datenbanken - SQL Grundlagen DB-F-01 Datenbanken - Programmierung mit PL/ SQL Termin: 21.-23.07.2015

Mehr

WILKEN WINEX INKASSO UND EXKASSO FÜR VERSICHERUNGEN. Wilken Unternehmensgruppe P04 Juli 2012 V1.1

WILKEN WINEX INKASSO UND EXKASSO FÜR VERSICHERUNGEN. Wilken Unternehmensgruppe P04 Juli 2012 V1.1 WILKEN WINEX INKASSO UND EXKASSO FÜR VERSICHERUNGEN Die SOFTWARELösung zur Komplexitätsreduktion: WILKEN WINEX Sichert die zuverlässige und effiziente Abwicklung des In- / Exkasso-Prozesses eines Versicherers

Mehr

White Paper - Mobile WINLine

White Paper - Mobile WINLine White Paper - Mobile WINLine Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Mobile WINLine...3 1.1. Geschäftsdatenzugriff per Smartphone & Co...3 1.2. Funktionsumfang...4 1.2.1. CRM-Benutzer...4 1.2.2. WINLine

Mehr

BUSINESS IN THE FAST LANE. mybusiness Supplier. Übersicht

BUSINESS IN THE FAST LANE. mybusiness Supplier. Übersicht BUSINESS IN THE FAST LANE mybusiness Supplier Übersicht E-World, Essen, 10.02.2015 Vollautomatisierte Erfüllung aller Prozesse des Lieferanten. Motivation In der Marktrolle des Lieferanten haben Sie heute

Mehr

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - STAMMDATEN 1 1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 1.1.1 Anlegen eines neuen Kunden 1 1.1.2 Anlegen eines neuen Lieferanten 7 1.1.3 Erfassen von Kontaktunternehmen

Mehr

SEMINAR INHALTE. Mit uns wird Ihr Erfolg komplett. Finanzbuchhaltung. Warenwirtschaft. Lohnverrechnung. [Seminare auf Anfrage] Webservice/ASP.

SEMINAR INHALTE. Mit uns wird Ihr Erfolg komplett. Finanzbuchhaltung. Warenwirtschaft. Lohnverrechnung. [Seminare auf Anfrage] Webservice/ASP. SEMINAR INHALTE. Finanzbuchhaltung. Klinger FiBu für Anfänger. Klinger FiBu für Fortgeschrittene. Klinger FiBu Tipps & Tricks. Mahnwesen & Zahlungsverkehr. Statistik & Kostenrechnung. Bilanzierung & Anlagenverzeichnis.

Mehr

Unsere Seminare im Jahr 2013 für Hilfsmittelanbieter. Abrechnung Software Beratung Marketing. Vergessen Sie nicht, unseren Gutschein einzulösen!

Unsere Seminare im Jahr 2013 für Hilfsmittelanbieter. Abrechnung Software Beratung Marketing. Vergessen Sie nicht, unseren Gutschein einzulösen! Abrechnung Software Beratung Marketing Vergessen Sie nicht, unseren Gutschein einzulösen! Unsere Seminare im Jahr 2013 für Hilfsmittelanbieter Lösungen, die verbinden. Unsere eva/3 viva! Seminare richten

Mehr

SAGE Seminarprogramm Saarland

SAGE Seminarprogramm Saarland SAGE Seminarprogramm Saarland 2015 Vorwort... Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die SIMASOFT Academy ist ein besonderer Service von SIMASOFT - Ihrem Sage Partner im Saarland. Das Team der SIMASOFT

Mehr

1.1 Buchen von Saldovorträgen 1

1.1 Buchen von Saldovorträgen 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1-FINANZBUCHHALTUNG 1 1.1 Buchen von Saldovorträgen 1 1.1.1 Saldovortrag von Sachkonten 1 1.1.2 Voraussetzung für Saldovortragsbuchungen von Debitoren und Kreditoren 4 1.1.3

Mehr

Wir sind dann mal umgezogen... eneregio lagert IT ins Wilken Rechenzentrum aus

Wir sind dann mal umgezogen... eneregio lagert IT ins Wilken Rechenzentrum aus Wir sind dann mal umgezogen... eneregio lagert IT ins Wilken Rechenzentrum aus A n W EN D ER B ER I CHT Die eneregio GmbH entstand im Jahr 2000 als Nachfolger der Gemeindewerke Muggensturm und agiert heute

Mehr

EKM - Schulungsplan 2008

EKM - Schulungsplan 2008 Firma-Versand:HAIDER SANITÄR Fax-Versand-Nr:089/4392978 Rosenheimer Landstrasse 145 85521 Ottobrunn Telefon: +49 89 629960-0 Telefax: +49 89 629960-99 EKM - Schulungsplan 2008 TopKontor Handicraft GDI

Mehr

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de SAP Business One Schulungskatalog 3. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an SAP Business

Mehr

Sage 50 Version 2012. Neuheiten. Finanzbuchhaltung. Änderungen behalten wir uns vor. Funktionalität Sage 50 Lite. Sage 50 Professional

Sage 50 Version 2012. Neuheiten. Finanzbuchhaltung. Änderungen behalten wir uns vor. Funktionalität Sage 50 Lite. Sage 50 Professional Version 2012 Neuheiten Finanzbuchhaltung Funktionalität Daten, Kontenplan, buchen Im Fenster «Beleg bearbeiten» (=Buchen / Strg + B) kann in den Feldern für Soll & Haben-Konten neu auch die Kontobezeichnung

Mehr

Juli bis Dezember 2014 SEMINAR- PROGRAMM 2014

Juli bis Dezember 2014 SEMINAR- PROGRAMM 2014 SOFTWARE SKILLS MODUL- UND TECHNIKSCHULUNGEN Juli bis Dezember 2014 SEMINAR- PROGRAMM 2014 Lernen Sie unser vielfältiges Software-Seminarangebot kennen! HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER WILKEN AKADEMIE www.ulmerflieger.de

Mehr

is Software sichert sich mit WinEV auch weiterhin die Vorreiterrolle im Energiemarkt

is Software sichert sich mit WinEV auch weiterhin die Vorreiterrolle im Energiemarkt is Software sichert sich mit WinEV auch weiterhin die Vorreiterrolle im Energiemarkt Das Modul WinEV/BestPractice bildet die von der BNetzA festgelegten Geschäftsprozesse zur "Kundenbelieferung mit Elektrizität"

Mehr

WILKEN IN DER WIRTSCHAFT. Anwendungen für branchenspezifische Kernprozesse und hochautomatisierte Massendatenverarbeitung

WILKEN IN DER WIRTSCHAFT. Anwendungen für branchenspezifische Kernprozesse und hochautomatisierte Massendatenverarbeitung WILKEN IN DER Finanz- und VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT Anwendungen für branchenspezifische Kernprozesse und hochautomatisierte Massendatenverarbeitung Wilken Unternehmensgruppe Finanz- und Versicherungswirtschaft

Mehr

Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung

Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung 05. 07. Februar 2007 In Hildesheim Zielgruppe: Diese Schulung eignet sich besonders für Neueinsteiger bei Unternehmen, die das Syska SQL Rechnungswesen einsetzen

Mehr

Grundlagen. 09:30 bis ca. 17.00 Uhr. 11. ams.finance Aufbautraining 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Grundlagen. 09:30 bis ca. 17.00 Uhr. 11. ams.finance Aufbautraining 09:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Anmeldung Anmeldungen bedürfen der Schriftform. Die Anmeldung muss den Vor- und Zu namen des Teilnehmers, den Namen und die Anschrift des Unternehmens sowie die genaue Bezeichnung und das Datum des Trainings

Mehr

WILKEN. Dienstleistungen für die Energiewirtschaft. Wilken Unternehmensgruppe Prozessmanagement August 2012 V1.0

WILKEN. Dienstleistungen für die Energiewirtschaft. Wilken Unternehmensgruppe Prozessmanagement August 2012 V1.0 WILKEN Prozessmanagement Dienstleistungen für die Energiewirtschaft Wilken Unternehmensgruppe Prozessmanagement August 2012 V1.0 Wilken und Neutrasoft stehen nicht nur für Entwicklung, WeiterEntwicklung

Mehr

conjectfm Gruppenschulungen

conjectfm Gruppenschulungen gültig ab Januar 2015 bis einschließlich Dezember 2015 conjectfm Grundlagen- und Vertiefungsschulungen Die eintägigen Kompaktseminare bieten in den Bereichen des und des je eine Grundlagenschulung und

Mehr

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Baumzuordnungs- Programm Frei gestaltbare Erfassungsmaske beim Anlegen und Ändern der Kostenstellen, Kostenträger und der drei zusätzlichen Kostentypen,

Mehr

Dokumentation ArDa Warenwirtschaft

Dokumentation ArDa Warenwirtschaft Dokumentation ArDa Warenwirtschaft Das Arda Warenwirtschaftsprogramm beinhaltet alle wichtigen Vorgänge die im Rahmen der Warenwirtschaft anfallen.. Vom Einkauf über den Versand bis zur Buchhaltung inkl.

Mehr

Lehrplan. Softwareanwendungen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Systemintegration. Oberstufe

Lehrplan. Softwareanwendungen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Systemintegration. Oberstufe Lehrplan Softwareanwendungen Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Anwendungsentwicklung, Systemintegration Oberstufe Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Leistungsbeschreibung. PHOENIX Archiv. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung. PHOENIX Archiv. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX Archiv Oktober 2014 Version 1.0 PHOENIX Archiv Mit PHOENIX Archiv werden Dokumente aus beliebigen Anwendungen dauerhaft, sicher und gesetzeskonform archiviert. PHOENIX Archiv

Mehr

Kostenrechnung. Controlling für Microsoft Dynamics NAV

Kostenrechnung. Controlling für Microsoft Dynamics NAV Kostenrechnung Controlling für Microsoft Dynamics NAV Omega Solutions Software GmbH, Schillerstraße 13, 8200 Gleisdorf Tel: +43 3112 88 80 0 Fax: +43 3112 88 80 3 office@omegasol.at www.omegasol.at Kostenrechnung

Mehr

Rechnungswesen und Personalwesen

Rechnungswesen und Personalwesen Rechnungswesen und Personalwesen Auszüge eines Vortrags von Regine Kuhnert und Tina Ottmann im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Finanzbuchhaltung...

Mehr

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS LAS DAS LEISTUNGSERFASSUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEM IHR ZIEL: DIE LAUFENDEN KOSTEN IHRES UNTERNEHMENS NICHT NUR SEHEN ; SONDERN NACHHALTIG REDUZIEREN. UNSERE LÖSUNG:

Mehr

KiTa-Büro. www.iventus-software.com DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG

KiTa-Büro. www.iventus-software.com DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG 1 Damit wir wieder Zeit haben für das wirklich wichtige: Unsere Kinder! Ihr Partner für Lösungen im Bereich Kindertagesstätte, Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen stellt

Mehr

Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen.

Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen. Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen. Die Software für den gehobenen Mittelstand Das syska SQL REWE eignet sich für Unternehmen mittlerer Größe bis zum gehobenen

Mehr

Klinger Seminare. INHALTE.

Klinger Seminare. INHALTE. Klinger Seminare. INHALTE. Finanzbuchhaltung. Klinger FiBu für Anfänger. Klinger FiBu für Fortgeschrittene. Klinger FiBu Tipps & Tricks. Mahnwesen & Zahlungsverkehr. Statistik & Kostenrechnung. Bilanzierung

Mehr

Seminarprogramm 2016. Seite 1 von 9

Seminarprogramm 2016. Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 Inhalt Organisation... 3 Zeit... 3 Preise... 3 Anmeldung... 3 Seminare... 4 RELion Überblick... 4 Objekt- und Vertragsverwaltung... 5 Buchhaltung... 6 Abrechnung... 7 Instandhaltung (laufende)...

Mehr

Gliederung Administration System Management Inspektion Finanzen und Controlling. Befrachtung Abrechnung Drucken Standards Schnittstellen

Gliederung Administration System Management Inspektion Finanzen und Controlling. Befrachtung Abrechnung Drucken Standards Schnittstellen Einzelne Module Gliederung Administration System Management Inspektion Finanzen und Controlling Befrachtung Abrechnung Drucken Standards Schnittstellen Administration Umfangreiche Zuordnung der Benutzerrechte

Mehr

conjectfm Gruppenschulungen

conjectfm Gruppenschulungen gültig ab Januar 2016 bis einschließlich Dezember 2016 conjectfm Grundlagen- und Vertiefungsschulungen Die eintägigen Kompaktseminare bieten in den Bereichen des und des je eine Grundlagenschulung und

Mehr

Business-Software für erfolgreiche Unternehmen. Schulungsangebote für Kunden

Business-Software für erfolgreiche Unternehmen. Schulungsangebote für Kunden Business-Software für erfolgreiche Unternehmen Schulungsangebote für Kunden 1. Halbjahr 2015 Wichtige Informationen Mit Recht erwarten Sie, dass sich Ihre Investition in die Unternehmenssoftware enventa

Mehr

Schulungen und Seminare 2015

Schulungen und Seminare 2015 Schulungen und Seminare 2015 Beratung Schulun g Softwar e Angebote Alle Schulungen bereiten Sie sorgsam auf den erfolgreichen Einsatz mit TaxMetall vor. Gemeinsam erarbeiten wir in Übungen die korrekte

Mehr

Intelligente Software für effiziente Events.

Intelligente Software für effiziente Events. NEU Intelligente Software für effiziente Events. Mit der leistungsstarken Lösung der i-fabrik steuern Sie alle Prozesse Ihres Veranstaltungsmanagements einfach und komfortabel online in einem einzigen

Mehr

MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector

MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector ELO ELO Vollständige Integration 1. ERP Output Management 2. Eingehende belege 3. Schriftverkehr, sonstige Dokumente 4. Effektive Suche nach Dokumenten 5. Integration Belege 6. Vertragsverwaltung mit Fristenkontrolle

Mehr

Für besseres Arbeiten mit FlowFact - abgestimmt auf

Für besseres Arbeiten mit FlowFact - abgestimmt auf FlowFact Dienstleistungen Schweiz Für die Immobilienwirtschaft Für besseres Arbeiten mit FlowFact - abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse! Dienstleistung Für Sie FlowFact als Ihr tägliches Arbeitswerkzeug stellt

Mehr

Schulungsangebot Stand 04.11.2005

Schulungsangebot Stand 04.11.2005 Schulungsangebot Stand 04.11.2005 e: Übersicht Seite 2 von 6 e: IPS STD Standardschulung 3 Tage Entscheidungsträger, Manager Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundfunktionen des Gesamtsystems

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 21.11.2012. advertzoom GmbH 2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 21.11.2012. advertzoom GmbH 2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Administratoren Datenintegration

Mehr

SoPart KVC. Software für Kindertagesstätten und deren Verwaltung Produktinformation

SoPart KVC. Software für Kindertagesstätten und deren Verwaltung Produktinformation SoPart KVC Software für Kindertagesstätten und deren Verwaltung Produktinformation, Technologiepark 19 33100 Paderborn info@gauss-lvs.de, www.sopart.de Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Verwaltung

Mehr

OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen

OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen Mit diesem Training legen Sie das Fundament der erfolgreichen OMNITRACKER Administration und Konfiguration. Das Training behandelt die Grundlagen aller wesentlichen Funktionsbereiche. Es vermittelt Ihnen

Mehr

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist.

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist. ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist. Finanzpaket Finanzbuchhaltung Fakturierungspaket Scan / Archivierung Lohnbuchhaltung Electronic

Mehr

KiTa-Büro. www.iventus-software.com DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG

KiTa-Büro. www.iventus-software.com DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG DIE GANZHEITLICHE LÖSUNG 1 Damit wir wieder Zeit haben für das wirklich wichtige: Unsere Kinder! Ihr Partner für Lösungen im Bereich Kindertagesstätte, Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen stellt

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

Vertragsverwaltung und -controlling. www.contractmanager.de. contractmanager². CM Software & Consulting GmbH, Schneiderstr. 14, 29339 Wathlingen

Vertragsverwaltung und -controlling. www.contractmanager.de. contractmanager². CM Software & Consulting GmbH, Schneiderstr. 14, 29339 Wathlingen contractmanager² und -controlling Überblick contractmanager² verbindet und controlling mit Dokumentenmanagement: geordneter Überblick über vertragsrelevante Daten, und Dokumente flexibel anpassbar an den

Mehr

Anwendungsszenarien SAP BPC

Anwendungsszenarien SAP BPC Planung Ziele setzen (Top down, bottom up) Planen & Massnahmen definieren Pläne realisieren Erfolge messen (Plan versus Actuals, Benchmark, Vorjahr) Planung von Kartoffelkäferbekämpfung Anwendungsszenarien

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved conjectpm Dokumentenmanagement - Verwaltung allgemeiner Dokumente wie Schriftverkehr oder Protokolle 1. Navigieren Sie durch die Ordnerstruktur, wie Sie dies aus Windows

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise

Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise Was ist SharePoint? SharePoint Lizenzierung Lizenzmodell Editionsvergleich Preise und Kosten SharePoint Online Einführung von SharePoint im Unternehmen

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Version 14. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Rechnungswesen. Version 14. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Rechnungswesen Version 14 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2014 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig

Mehr

BauSU für Windows Bau-Lohn Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de BauSU für Windows Bau-Lohn Kalkulation Aufmaß Geräteverwaltung Materialwirtschaft Bau-Betriebssteuerung Bau-Betriebssteuerung Bau-Finanzbuchhaltung

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

LICENSE COMPARISON CHART FOR SAP BUSINESS ONE LICENSE USER TYPES

LICENSE COMPARISON CHART FOR SAP BUSINESS ONE LICENSE USER TYPES LICENSE COMPARISON CHART FOR SAP BUSINESS ONE LICENSE USER TYPES Modul Funktion Professional Limited CRM Finanzwesen Administration Limited Logistics Limited Financials Neue Firma anlegen Voll Voll Firma

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Controlling-von. von-controllern.de Konzepte, Beratung und praxisnahe Softwarelösungen

Controlling-von. von-controllern.de Konzepte, Beratung und praxisnahe Softwarelösungen 1 C.v.C. Retail Module - Einkauf - Verkauf - Rechnungswesen - Stammdaten 2 Einkauf Warenwirtschaft für Kleinunternehmer - Materialbewegungen - Warenbedarf ermitteln - Bestellvorschläge - Bestellungen auslösen

Mehr

MG- System M4 Elektromaschinenbau Programmarchitektur Klassischer Teil Ausbaustufe Netzwerkkonzept

MG- System M4 Elektromaschinenbau Programmarchitektur Klassischer Teil Ausbaustufe Netzwerkkonzept Das Komplettpaket für den Elektromaschinenbau Unsere Branchensoftware für den Elektromaschinenbau ist eine in der Praxis gereifte Softwarelösung, die seit 1991 ständig weiterentwickelt und verbessert wird.

Mehr

Preisliste gültig ab Februar 2015

Preisliste gültig ab Februar 2015 CashMan Auftrag D i e a u s g e r e i f t e A u f t r a g s b e a r b e i t u n g Preisliste gültig ab Februar 2015 Anzahl Benutzer EP(1) MP(3) + 1 User + 5 User + 20 User CashMan Order 1 950 2 925 585

Mehr

Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13

Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Istdas Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist

Mehr

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it Unternehmenssoftware Zeitstrahl Von der Finanzbuchhaltung zu SaaS 2004 SAP Business Suite 2010

Mehr

1. Zweck der Anwendung. 2. Einrichtung zum Start. 3. Navigation. 4. Arbeitsablauf. 5. Wichtige Begriffe. 6. Weitere Funktionen. 7.

1. Zweck der Anwendung. 2. Einrichtung zum Start. 3. Navigation. 4. Arbeitsablauf. 5. Wichtige Begriffe. 6. Weitere Funktionen. 7. Schnelleinstieg FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1113 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Wichtige Begriffe 6. Weitere Funktionen

Mehr

Wilken Prozessmanagement

Wilken Prozessmanagement Wilken Prozessmanagement Dienstleistungen für die Energiewirtschaft Ein wirtschaftlicher Weg aus dem Labyrinth Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen vor der Herausforderung, den Spagat zwischen

Mehr

Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen

Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen Zur Person Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Ausbildung: Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen Schwerpunkte: - ERP-Systeme, MIS - Software- und Systemorientierte Informatik

Mehr

BRACHT FIBU. Professionelle Software für Finanzbuchhaltung. www.brachtsoftware.de

BRACHT FIBU. Professionelle Software für Finanzbuchhaltung. www.brachtsoftware.de BRACHT FIBU Professionelle Software für Finanzbuchhaltung www.brachtsoftware.de Funktionsbeschreibung Die Bracht FIBU ist eine mandantenfähige Finanzbuchhaltungssoftware für kleine und mittelständische

Mehr

Syscon SBS - Rechnungswesen

Syscon SBS - Rechnungswesen Syscon SBS - Rechnungswesen Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig Petra Schneider Syscon SBS - Rechnungswesen: Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig

Mehr

Sage Start Dokumente in Englisch Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Dokumente in Englisch Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Dokumente in Englisch Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Betroffene Dokumente und Auswertungen 4 2.1 Kundendokumente 4 2.2 Mahnung 4 2.3 Lieferantendokumente

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY GOBENCH IQ Training LET S GOBENCHR

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY GOBENCH IQ Training LET S GOBENCHR GOBENCH IQ LESERSCHULUNG Die GOBENCH IQ Schulung für Lese-User versetzt Ihre Mitarbeiter in die Lage, alle Potenziale Ihres GOBENCH IQ auszuschöpfen. Im Vordergrund steht nicht das reine Lesen, vielmehr

Mehr

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 20.04.2009 (Ausgabe 14.04.2014) Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe Inhaltsverzeichnis Zielsetzung...2 Grundlegende Umsetzung...2 Voraussetzungen...3 Eingabe des

Mehr

ABACUS AbaWebTreuhand. Die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden

ABACUS AbaWebTreuhand. Die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden ABACUS AbaWebTreuhand Die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden AbaWebTreuhand ABACUS-Software as a Service AbaWebTreuhand ABACUS-Software as a Service Die ABACUS Business Software bietet

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions "101 Geschäftsvorfälle abgebildet in Microsoft Business Solutions - Navision" (Version 3.01/3.10) Grundlagen, Anwendung und praktisches Wissen

Mehr

netcadcrm eine Lösung für alle Aspekte eines Fernwärmenetzes

netcadcrm eine Lösung für alle Aspekte eines Fernwärmenetzes netcadcrm eine Lösung für alle Aspekte eines Fernwärmenetzes Was ist netcadcrm? Sie betreiben ein Fernwärmenetz? Sie bauen es auf oder aus? Dann kennen Sie sicherlich die verschiedenen Bereiche in denen

Mehr

SAP COMPETENCE CENTER. srh-sapcc.de

SAP COMPETENCE CENTER. srh-sapcc.de SAP COMPETENCE CENTER Willkommen Inhalt Die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Wir betreiben bundesweit private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser.

Mehr

desk.modul : Webclient

desk.modul : Webclient desk.modul : Webclient Der Webclient ist ein Webmodul zur Ergänzung zum Zusatzmodul Projektverwaltung. Im Webclient können Zeiten zu Projekten erfasst werden, die automatisch im Rechnungswesen verbucht

Mehr

Schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche

Schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche Schärfen Sie Ihren Blick für das Wesentliche ERP-Software für KMU s Prozesse optimieren Effizienz steigern Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will. Leonardo da Vinci Effektivität

Mehr

Denzhorn Kundentag BPS-ONE 10. Neuerungen und Weiterentwicklungen

Denzhorn Kundentag BPS-ONE 10. Neuerungen und Weiterentwicklungen Denzhorn Kundentag BPS-ONE 10 Neuerungen und Weiterentwicklungen Denzhorn Business-Planung GmbH, Im Neuenbühl 1, D-71287 Weissach-Flacht / Telefon: 07044 93 23 0 www.denzhorn.com Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

BONUS. Unsere Seminare im Jahr 2015 für Pflegedienste und Sozialstationen. Jetzt mit. System. Abrechnung Software Beratung Marketing

BONUS. Unsere Seminare im Jahr 2015 für Pflegedienste und Sozialstationen. Jetzt mit. System. Abrechnung Software Beratung Marketing Abrechnung Software Beratung Marketing Jetzt mit BONUS System Unsere Seminare im Jahr 2015 für Pflegedienste und Sozialstationen Lösungen, die verbinden. Unsere eva/3 viva! Seminare richten sich an alle

Mehr

E-Bilanz Mit Wilken. Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1

E-Bilanz Mit Wilken. Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1 E-Bilanz Mit Wilken Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? BILANZ Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1 Ab dem Wirtschaftsjahr sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre steuerliche Bilanz

Mehr

Datenbank-Services. Wilken Corporate Group Rechenzentrum Datenbank-Services Juni 2014 V1.0

Datenbank-Services. Wilken Corporate Group Rechenzentrum Datenbank-Services Juni 2014 V1.0 Datenbank-Services WILKEN RECHENZENTRUM Tuning Das Wilken Rechenzentrum IST der kompetente full-service-anbieter FÜR DIENSTLEISTUNGEN RUND UM DAS THEMA DATENBANK. Wenn Sie Spitzenleistung suchen, setzen

Mehr

SC-Line Neuerungen 2010.2

SC-Line Neuerungen 2010.2 SC-LINE ALLGEMEIN - DLL Mit diesem Update werden die Benutzerrechte (USER.BTI), die Bankenstammdaten (FI- Bank9.BTI) und die Personalstammdaten (PERS900.BTI) vom Root SC-Line Ordner in die einzelnen Mandantenordner

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Standardisierte Prozesse machen das Leben leichter

Standardisierte Prozesse machen das Leben leichter Wilken Neutrasoft GmbH AnWENDERBERICHT Standardisierte Prozesse machen das Leben leichter Stadtwerke Wolfhagen optimieren Vertriebsprozesse mit Wilken Neutrasoft Stadtwerke Wolfhagen GmbH Logo (4c) Die

Mehr

Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM. innovativ. effizient. bewährt

Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM. innovativ. effizient. bewährt Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM innovativ effizient bewährt Mit dem MOTIONDATA CRM geben Sie Ihrem Unternehmen ein Powertool. Durch gezielte Kundenbearbeitung verbessern Sie Ihre Abschlussrate

Mehr