Vorwort zur dritten Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur dritten Auflage"

Transkript

1

2

3

4

5 Vorwort zur dritten Auflage Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an den Universitäten Hagen und Koblenz für Informatikstudenten anbieten. Die positive Resonanz auf die beiden Lehrbücher, die unter dem gleichen Titel nun bereits in mehreren Auflagen vorliegen, ermunterte uns, auch ein entsprechendes Übungsbuch zu erstellen. Die vorliegende dritte überarbeitete Auflage des Übungsbandes soll daher als Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern Schiffmann/Schmitz: Technische Informatik Bd. 1: Grundlagen der digitalen Elektronik sowie Bd. 2: Grundlagen der Computertechnik dienen. Gegenüber der zweiten Auflage wurden im Kapitel Computertechnik zehn neue Aufgaben hinzugefügt. Neben das theoretische Studium sollten Übungen treten, um einerseits die praktische Anwendung der Theorie zu verdeutlichen und andererseits ihr Verständnis zu vertiefen bzw. zu festigen. Mit der vorliegenden Auswahl von Aufgaben und Lösungen haben wir versucht, diesen beiden Aspekten gerecht zu werden. Wie in den beiden Lehrbücher beschränken wir uns auch hier auf die Grundlagen der Technischen Informatik und schließen dabei auch die Grundlagen der Elektronik ein, obwohl diese nicht direkt zur Technischen Informatik gehören. Digitale Informationsverarbeitung beruht auf der Darstellung von Daten durch elektrische Ströme oder Spannungen. Derart repräsentierte Daten können schnell und einfach übertragen, elektronisch verknüpft oder gespeichert werden. Die Grundlage für die Analyse dieser Vorgänge bildet also die Elektrotechnik. Wir haben uns deshalb bemüht, einige Aufgaben aus diesem Bereich zu finden, die für die Informatik von besonderem Interesse sind. Es folgen Aufgaben zu Halbleiterbauelementen und einfachen elektronischen Verknüpfungsgliedern. Ein Schwerpunkt der Aufgaben konzentriert sich auf die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, die die Basis aller digitalen Systeme zur Informationsverarbeitung bilden. Anhand der ausgewählten Aufgaben sollen vor allem verschiedene Methoden zur Analyse und Synthese dieser grundlegenden Funktionseinheiten von Computern eingeübt werden. Neben der Anwendung von KV Tafeln, die eine Standardmethode zur Minimierung von Schaltfunktionen darstellen, wird auch das weniger geläufige Verfahren von Quine McCluskey benutzt. Im Anhang findet man eine vergleichende Gegenüberstellung dieser beiden Optimierungsverfahren. Während die meisten Aufgaben des Übungsbuchs sich auf den Band 1 der Lehrbücher beziehen, sind im letzten Kapitel die Aufgaben zur Computertechnik zusammengestellt. Ergänzend zu den Beispielen im Band 2 findet man hier weitere Aufga-

6 ii ben zu den Simulationsprogrammen opw und ralu, die kostenlos über die Webseite Technische-Informatik-Online.de bereitgestellt werden. Mit Hilfe dieser beiden Programme können eigene Steueralgorithmen bzw. Mikroprogramme auf einer virtuellen Hardware praktisch erprobt werden. Beide oben genannten Programme sind sowohl im C Quellcode (Benutzung über eine Shell) als auch im Maschinencode für die WINDOWS Oberfläche verfügbar. Darüber hinaus findet man auf der Webseite auch Hilfsprogramme zur Lösung der Aufgaben aus dem Bereich Zahlendarstellung und asynchroner Kommunikation. Das Buch besteht im wesentlichen aus zwei Teilen den Aufgabenstellungen und den Musterlösungen. Diese Zweiteilung soll den Benutzer motivieren, zunächst selbständig eine Lösung zu erarbeiten und diese später anhand der Musterlösung zu überprüfen. Die Aufgaben sind gemäß den Themen in den beiden Lehrbüchern geordnet, so dass die zugrundeliegende Theorie parallel dazu erarbeitet werden kann. Teilweise bauen die Aufgaben auch aufeinander auf, was durch Querverweise gekennzeichnet ist. Jede Aufgabe trägt außerdem eine Kurzbezeichnung, um das dort behandelte Problem möglichst prägnant zu charakterisieren. Die Lösungen zu den Aufgaben findet man im zweiten Teil des Buches. Natürlich handelt es sich dabei nicht um die Standardlösungen schlechthin. Es werden aber nicht nur einfach die Endergebnisse präsentiert, sondern wir haben uns bemüht, dem Leser unseren Lösungsweg verständlich und übersichtlich darzulegen. Dadurch hat man z.b. die Möglichkeit, jederzeit die Musterlösung zu verlassen, wenn der Einstieg in eine Lösung gefunden ist. Darüberhinaus wurden häufig alternative Lösungswege angegeben. Im Anhang werden schließlich einige Hilfsmittel beschrieben, die für die Lösung bestimmter Aufgaben nützlich sind. Dabei handelt es sich meistens um abgeleitete Formeln, die bei ihrer Anwendung einige Zusatzrechnungen ersparen können. Wie Eingangs bereits bemerkt wurde, soll das Übungsbuch als eine Ergänzung zu den beiden Lehrbücher betrachtet werden. Da diese ausführliche Literaturhinweise zur erforderlichen Theorie enthalten, haben wir hier auf ein Literaturverzeichnis verzichtet. Ein Sachverzeichnis am Ende des Übungsbuchs erleichtert den Zugriff auf Aufgaben und Lösungen zu bestimmten Themengebieten. Für die Hilfe, das Buch mit dem L A TEX Formatiersystem zu setzen, möchten wir uns besonders bei Frau Franzen bedanken. Frau Hestermann-Beyerle und Herrn Dr. Merkle vom Springer Verlag sei für die gute und freundliche Zusammenarbeit gedankt. Weiterhin danken wir allen unseren Familienangehörigen, Freunden und Kollegen deren Zuspruch und Ermunterung uns angespornt hat. Wir danken auch Herrn Prof. Dr. H. Druxes, dass er unsere Arbeit unterstützt hat. Wir hoffen, dass dieses Buch bei vielen Studenten und Interessierten Anklang findet. Hagen und Koblenz, im Dezember 2003 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Jürgen Weiland

7 Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen... 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre... 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels... 5 Aufgabe 4: Elektronenbeweglichkeit in Metallen... 5 Aufgabe 5: Widerstandsnetzwerk Aufgabe 6: Widerstandsnetzwerk Aufgabe 7: Maschenregel... 7 Aufgabe 8: Zwei Spannungsquellen... 8 Aufgabe 9: Strom und Spannungsfehlerschaltung... 8 Aufgabe10:Messbereichserweiterung... 8 Aufgabe 11: Dreieck und Sternschaltung... 9 Aufgabe 12: Wheatstonebrücke... 9 Aufgabe13:Lorentzkraft Aufgabe14:Effektivwert Aufgabe 15: Oszilloskop Aufgabe16:Induktion Aufgabe 17: Kondensatoraufladung Aufgabe 18: RC Glied Aufgabe 19: Impulse auf Leitungen Aufgabe 20: Datenübertragung Halbleiterbauelemente 16 Aufgabe 21: Bändermodell Aufgabe 22: Diodenkennwerte messen Aufgabe 23: Diodenkennlinien erstellen Aufgabe 24: Freilaufdiode Aufgabe 25: Zenerdiode Aufgabe 26: Transistor Kennlinie... 18

8 iv Inhaltsverzeichnis 3 Elektronische Verknüpfungsglieder 20 Aufgabe 27: RTL NICHT Glied Aufgabe 28: TTL Glieder Aufgabe 29: Signalübergangszeiten eines CMOS NICHT Gliedes Aufgabe 30: CMOS NOR Glied Schaltnetze 25 Aufgabe31:Wechselschalter Aufgabe 32: Schaltnetz mit 3 Variablen Aufgabe 33: Vierstufiges Schaltnetz Aufgabe34:DreistufigesSchaltnetz Aufgabe 35: NAND Logik Aufgabe 36: NOR Logik Aufgabe 37: Synthese mit 4 Variablen Aufgabe 38: Implikation Aufgabe 39: Quine McCluskey Aufgabe40:Lastkontrolle Aufgabe 41: Paritätsbit Aufgabe 42: Analyse eines TTL Bausteines Aufgabe 43: 1 Bit Volladdierer Aufgabe 44: 4 Bit Subtrahierer Aufgabe 45: Normalform Paralleladdierer Aufgabe 46: Multiplizierer Aufgabe47:1 BitALU Aufgabe 48: Multiplexer Aufgabe 49: Dual zu Siebensegmentdekoder Aufgabe50:Hazards Speicherglieder 36 Aufgabe 51: Dynamische Eintransistor Speicherzelle Aufgabe 52: RS Kippglied Aufgabe 53: D Kippglied mit Taktzustandssteuerung Aufgabe 54: Übergangsfunktion des JK Flipflop Aufgabe 55: JK Master Slave Kippglied Aufgabe 56: D Kippglied mit Taktflankensteuerung

9 Inhaltsverzeichnis v 6 Schaltwerke 42 Aufgabe 57: Schaltwerk mit JK Flipflops Aufgabe58:AsynchronesSchaltwerk Aufgabe 59: 2 Bit Synchronzähler Aufgabe 60: 3 Bit Synchronzähler Aufgabe 61: Medvedev Automaten Aufgabe 62: Johnsonzähler Aufgabe 63: Serienaddierer Aufgabe64:Entwurfsschritte Aufgabe 65: Synchronzähler Aufgabe 66: Modulo 4 Zähler Aufgabe67:Zustandsautomaten Aufgabe 68: Schieberegister Aufgabe 69: Mikroprogrammsteuerwerk Aufgabe 70: 4 Bit Synchronzähler Aufgabe 71: Umschaltbarer 3 Bit Synchronzähler Aufgabe72:PLA Baustein Aufgabe 73: 8421 BCD Code Tester Computertechnik 53 Aufgabe 74: Maximale Taktfrequenz Aufgabe75:Operationswerk Aufgabe 76: Dualzahlen Aufgabe 77: Hexadezimalzahlen Aufgabe 78: Umwandlung natürlicher Zahlen Aufgabe 79: Umwandlung gebrochener Zahlen Aufgabe 80: Subtraktion von Dualzahlen Aufgabe 81: Zweierkomplement Aufgabe82:Subtraktionsprogramm Aufgabe 83: Multiplikation und Division in dualer Darstellung Aufgabe 84: Multiplikationsprogramm Aufgabe 85: Bereichsüberschreitung beim Zweierkomplement Aufgabe86:8 BitSubtraktionenimDualsystem Aufgabe87:Umrechnungvonm/sinkm/h Aufgabe 88: Bestimmung des Logarithmus zur Basis Aufgabe 89: Befehlssatz eines Prozessors Aufgabe 90: Fahrenheit nach Celsius Aufgabe 91: Briggscher Logarithmus Aufgabe 92: Exponent für Gleitkommaformat nach IEEE Aufgabe 93: Gleitkomma Multiplikation Aufgabe94:BranchTargetCache... 60

10 vi Inhaltsverzeichnis Aufgabe 95: Analyse von CISC Assembler Aufgabe96:CISCversusRISC Aufgabe 97: Scheduling und Renaming Aufgabe98:Magnetisierungsmuster Aufgabe 99: Cyclic Redundancy Check Aufgabe 100: Virtueller Speicher mit Paging Technik Aufgabe 101: Tastenfeld Aufgabe 102: Parallele Schnittstelle Aufgabe 103: Asynchrone Übertragung Teil II Lösungen 67 1 Grundlagen der Elektrotechnik 69 Lösung 1: Punktladungen Lösung 2: Elektronenstrahlröhre Lösung 3: Kapazität eines Koaxialkabels Lösung 4: Elektronenbeweglichkeit in Metallen Lösung 5: Widerstandsnetzwerk Lösung 6: Widerstandsnetzwerk Lösung 7: Maschenregel Lösung 8: Zwei Spannungsquellen Lösung 9: Strom und Spannungsfehlerschaltung Lösung10:Messbereichserweiterung Lösung 11: Dreieck und Sternschaltung Lösung 12: Wheatstonebrücke Lösung13:Lorentzkraft Lösung14:Effektivwert Lösung 15: Oszilloskop Lösung16:Induktion Lösung 17: Kondensatoraufladung Lösung 18: RC Glied Lösung 19: Impulse auf Leitungen Lösung 20: Datenübertragung Halbleiterbauelemente 101 Lösung 21: Bändermodell Lösung 22: Diodenkennwerte messen Lösung 23: Diodenkennlinien erstellen Lösung 24: Freilaufdiode Lösung 25: Zenerdiode Lösung 26: Transistor Kennlinie

11 Inhaltsverzeichnis vii 3 Elektronische Verknüpfungsglieder 109 Lösung 27: RTL NICHT Glied Lösung 28: TTL Glieder Lösung 29: Signalübergangszeiten eines CMOS NICHT Gliedes Lösung 30: CMOS NOR Glied Schaltnetze 120 Lösung31:Wechselschalter Lösung 32: Schaltnetz mit 3 Variablen Lösung 33: Vierstufiges Schaltnetz Lösung34:DreistufigesSchaltnetz Lösung 35: NAND Logik Lösung 36: NOR Logik Lösung 37: Synthese mit 4 Variablen Lösung 38: Implikation Lösung 39: Quine McCluskey Lösung40:Lastkontrolle Lösung 41: Paritätsbit Lösung 42: Analyse eines TTL Bausteines Lösung 43: 1 Bit Volladdierer Lösung 44: 4 Bit Subtrahierer Lösung 45: Normalform Paralleladdierer Lösung 46: Multiplizierer Lösung47:1 BitALU Lösung 48: Multiplexer Lösung 49: Dual zu Siebensegmentdekoder Lösung50:Hazards Speicherglieder 170 Lösung 51: Dynamische Eintransistor Speicherzelle Lösung 52: RS Kippglied Lösung 53: D Kippglied mit Taktzustandssteuerung Lösung 54: Übergangsfunktion des JK Flipflop Lösung 55: JK Master Slave Kippglied Lösung 56: D Kippglied mit Taktflankensteuerung

12 viii Inhaltsverzeichnis 6 Schaltwerke 179 Lösung 57: Schaltwerk mit JK Flipflops Lösung58:AsynchronesSchaltwerk Lösung 59: 2 Bit Synchronzähler Lösung 60: 3 Bit Synchronzähler Lösung 61: Medvedev Automaten Lösung 62: Johnsonzähler Lösung 63: Serienaddierer Lösung64:Entwurfsschritte Lösung 65: Synchronzähler Lösung 66: Modulo 4 Zähler Lösung67:Zustandsautomaten Lösung 68: Schieberegister Lösung 69: Mikroprogrammsteuerwerk Lösung 70: 4 Bit Synchronzähler Lösung 71: Umschaltbarer 3 Bit Synchronzähler Lösung72:PLA Baustein Lösung 73: 8421 BCD Code Tester Computertechnik 212 Lösung 74: Maximale Taktfrequenz Lösung75:Operationswerk Lösung 76: Dualzahlen Lösung 77: Hexadezimalzahlen Lösung 78: Umwandlung natürlicher Zahlen Lösung 79: Umwandlung gebrochener Zahlen Lösung 80: Subtraktion von Dualzahlen Lösung 81: Zweierkomplement Lösung82:Subtraktionsprogramm Lösung 83: Multiplikation und Division in dualer Darstellung Lösung 84: Multiplikationsprogramm Lösung 85: Bereichsüberschreitung beim Zweierkomplement Lösung86:8 BitSubtraktionenimDualsystem Lösung87:Umrechnungvonm/sinkm/h Lösung 88: Bestimmung des Logarithmus zur Basis Lösung 89: Befehlssatz eines Prozessors Lösung 90: Fahrenheit nach Celsius Lösung 91: Briggscher Logarithmus Lösung 92: Exponent für Gleitkommaformat nach IEEE Lösung 93: Gleitkomma Multiplikation Lösung94:BranchTargetCache

13 Inhaltsverzeichnis ix Lösung 95: Analyse von CISC Assembler Lösung96:CISCversusRISC Lösung 97: Scheduling und Renaming Lösung98:Magnetisierungsmuster Lösung 99: Cyclic Redundancy Check Lösung 100: Virtueller Speicher mit Paging Technik Lösung 101: Tastenfeld Lösung 102: Parallele Schnittstelle Lösung 103: Asynchrone Übertragung Teil III Anhang 249 A Wissenschaftliche Gleichungen 251 A.1 Größengleichungen A.2 Einheitengleichungen A.3 Zugeschnittene Größengleichungen B Anwendungen des Ohmschen Gesetzes 253 B.1 Spannungsteilerregel B.2 Stromteilerregel C Anwendungen der Kirchhoffschen Sätze 255 C.1 Maschenstromverfahren D Schaltnetzentwurf 261 D.1 Schaltnetzentwurf mit NAND Gliedern D.2 Schaltnetzentwurf mit NOR Gliedern D.3 Minimierungsverfahren im Vergleich: Quine McCluskey und Karnaugh Veitch E Simulationsprogramme 267 E.1 Simulationsprogramm eines Operationswerks E.1.1 Aufbau des Operationswerks E.1.2 Benutzung des Programms E.1.3 Betriebsarten und Befehle Interaktiv Modus Programm Modus E.2 RALU Simulation E.2.1 Aufbau der RALU E.2.2 Benutzung des Programms E.2.3 SetzenvonRegistern

14 x Inhaltsverzeichnis E.2.4 Steuerwort der RALU E.2.5 Takten und Anzeigen der RALU E.2.6 Statusregister und Sprungbefehle E.2.7 Kommentare und Verkettung von Befehlen Sachverzeichnis 277

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Jürgen Weiland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Informatik

Mehr

Aufgaben p. 1 Grundlagen der Elektrotechnik p. 3 Punktladungen p. 3 Elektronenstrahlröhre p. 3 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 5

Aufgaben p. 1 Grundlagen der Elektrotechnik p. 3 Punktladungen p. 3 Elektronenstrahlröhre p. 3 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 5 Aufgaben p. 1 Grundlagen der Elektrotechnik p. 3 Punktladungen p. 3 Elektronenstrahlröhre p. 3 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 5 Elektronenbeweglichkeit in Metallen p. 5 Widerstandsnetzwerk 1 p. 6 Widerstandsnetzwerk

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung...1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik Eine einführende Darstellung von Prof. Dr. Bernd Becker Prof. Dr. Paul Molitor Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist überhaupt ein Rechner?

Mehr

Linux-Treiber entwickeln

Linux-Treiber entwickeln Linux-Treiber entwickeln Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6 von Jürgen Quade, Eva K Kunst überarbeitet Linux-Treiber entwickeln Quade / Kunst schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch Schaltlogik Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 6. Januar 2008 1 Gatter aus diskreten Bauelementen Es sollen logische Bausteine (Gatter) aus bekannten, elektrischen Bauteilen aufgebaut

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Versuch: D1 Gatter und Flipflops Versuch: D1 Gatter und Flipflops Vorbemerkung Es ist nicht beabsichtigt, daß Sie einfach eine vorgegebene Versuchsanordnung abarbeiten. Sie sollen die hier angewendeten Zusammenhänge erkennen und verstehen.

Mehr

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Scarbata Technische Universität Ilmenau 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Seite Boolesche

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung............................... 11 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik........................ 12 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital?....

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 9 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 19. 3.

Mehr

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 1 Übersicht 1-3 1 Einführung 1.1 Begriffsdefinition: Analog / Digital 2 Zahlensysteme 2.1 Grundlagen 2.2 Darstellung und Umwandlung 3 Logische Verknüpfungen 3.1 Grundfunktionen

Mehr

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Technischen Informatik I, WS 2004/05

Technischen Informatik I, WS 2004/05 PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Fachbereich Mathematik und Informatik Prof Dr R Loogen, Dipl-Inform J Beringer D-3532 Marburg Hans-Meerwein-Straße Lahnberge Klausur zur Technischen Informatik I, WS 24/5 3

Mehr

Lehrbuch Digitaltechnik

Lehrbuch Digitaltechnik Lehrbuch Digitaltechnik Eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt, Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 3 1.2 Digitale

Mehr

Analoge Schnittstellen

Analoge Schnittstellen Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Analoge Schnittstellen Versuch Nr. 8 Vorkenntnisse: Komponenten eines Mikrocontrollersystems,

Mehr

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002 Digitalelektronik Philipp Fischer 9. Dezember 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einfache TTL-Schaltungen 4 EOR-Logik 5 Realisation verschiedener Logiken 5 Addierer 6 Parity-Check 6 Multiplexer 7 Basis Flip-Flop

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1 Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4 Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1 Schaltungen mit Delays Inhaltsverzeichnis 4.1 Einführung 4.2 Addierwerke

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Rechnenund. Systemtechnik

Rechnenund. Systemtechnik Rechnen- und Systemtechnik 1 / 29 Rechnenund Systemtechnik Skript und Unterrichtsmitschrift April 22 Rechnen- und Systemtechnik 2 / 29 nhaltsverzeichnis 1. Grundbausteine der Digitaltechnik... 4 1.1. UND-Verknüpfungen

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

ln halt E in leitu ng

ln halt E in leitu ng ln halt E in leitu ng 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital? 7.2 Analoge Systeme 1.3 Digitale Systeme I.4 Binäres System

Mehr

Digital Design 4 Schaltwerke

Digital Design 4 Schaltwerke 4 Schaltwerke Schaltwerk: Ausgabevektor hängt nicht nur von Eingabevektor ab, sondern auch von allen bisherigen Eingaben. A(t n ) = f(e(t n ), E(t n-1 ), E(t n-2 ), E(t n-3 ),... E(t 0 ) dazu sind erforderlich:

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Latz Fachbereich Informatik & Kommunikation Westfälische Hochschule Gelsenkirchen - Bocholt - Recklinghausen

Prof. Dr. Rudolf Latz Fachbereich Informatik & Kommunikation Westfälische Hochschule Gelsenkirchen - Bocholt - Recklinghausen Technische Grundlagen der Informatik (TGI) Formel- und Diagrammsammlung zu den Vorlesungen Technische Grundlagen der Informatik ( TGI) Prof. Dr. Rudolf Latz Fachbereich Informatik & Kommunikation Westfälische

Mehr

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 4. WICHTIGE SCHALTNETZE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Wichtige Schaltnetze Häufig verwendete Grundfunktionen Umwandeln (Decoder) Verteilen (Multiplexer) und Zusammenfassen (Demultiplexer) Arithmetisch-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik Benutzte uellen Benutzte Bezeichnungen Vorlesungen von r.-ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Crokol, Universität Karlsruhe

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop Kapitel 2 Elementare Schaltwerke 2.1 RS-Flipflop Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität betrachtet, wird der zweistufige analoge Transistorverstärker des Bildes 2.1 dann instabil, wenn die gestrichelt

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen

Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen Heinz Sehe eher Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen Mit 178 Abbildungen Technische Hochschule Darrrssindt FACHBEREICH (NPORMATiK BJ_B_L I O T M E K Inventur-Nr.:_ Sachgebiete:.. Standort: Springer-Verlag

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop 17. September 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht Ausgewählte

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1.

Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1.2 Binäre und logische Zustände 18

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

Schaltlogik. Versuch: P1-64. - Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929)

Schaltlogik. Versuch: P1-64. - Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-64 Schaltlogik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Grundlagen der Technischen Informatik von Dirk W. Hoffmann 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40691 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Martin Häßler Hans-Werner Sträub. Grundlagen und Anwendungen. Mit 257 Abbildungen. Franzis

Martin Häßler Hans-Werner Sträub. Grundlagen und Anwendungen. Mit 257 Abbildungen. Franzis Martin Häßler Hans-Werner Sträub Grundlagen und Anwendungen Mit 257 Abbildungen Franzis 1 Übersicht 13 1.1 Analog - kontinuierliche Signale 13 1.2 Digital - abzählbare Elemente 14 1.3 Fuzzy-unscharfe Logik

Mehr

Binäre Grundschaltungen

Binäre Grundschaltungen Günter Ortmann Binäre Grundschaltungen und deren Realisierung durch pneumatische (fluidische) und elektromechanische Schaltglieder. Ein Übungs- und Nachschlagebuch für die Projektierung, mit ca. 200 Aufgaben

Mehr

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013 Signalverarbeitung 1 Vorlesungsnummer 261013 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E209 Tel.:07131 504 455 doneit@hs-heilbronn.de http://mitarbeiter.hsheilbronn.de/~doneit/ 2 Quelle der Comics: Der Computer

Mehr

Digitale Elektronik, Schaltlogik

Digitale Elektronik, Schaltlogik Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-64 Digitale Elektronik, Schaltlogik - Vorbereitung - Die Grundlage unserer modernen Welt

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2015S Übungstermin: Mi., VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 12/13 1 asynchrone und synchrone

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I II Torsten Fließbach Statistische Physik Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV 1 Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 Bistabile Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 10.3 Monostabile Kippstufen 10.4

Mehr

AND OR NOT NAND NOR XNOR XOR A B Y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0

AND OR NOT NAND NOR XNOR XOR A B Y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1. Grundlagen Binär: Es existieren nur zwei definierte Zustände (0, 1), (L, H), (0V, 5V), Redundanz: Anzahl notwendige Bitstellen, um Zustände zu kodieren: Z = 2n (n=anzahl Bits) Kontinuierlich Diskret

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

die logischen Grundfunktionen NICHT, UND, ODER und die zusammengesetzten Funktionen NAND und NOR kennen und anwenden lernen,

die logischen Grundfunktionen NICHT, UND, ODER und die zusammengesetzten Funktionen NAND und NOR kennen und anwenden lernen, Einführung der logischen Funktionen und ihre Anwendung beim Steuern, Codieren, Addieren und Speichern Eine Unterrichtseinheit mit Übungen in EXCEL Die Schüler sollen: die logischen Grundfunktionen NICHT,

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme Grundgesetze der Elektrotechnik Netzwerke Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld und Spule Grundlagen der Wechselströme Anwendung der Wechselströme Dreiphasiger Wechselstrom Grundlagen der

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime professionnel Métiers de l'électricité Division de l'apprentissage artisanal Section des électroniciens en communication Microélectronique Classe de X2EC Nombre

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Prüfungsklausur 1609 WS 2012/2013

Prüfungsklausur 1609 WS 2012/2013 Prüfungsklausur 1609 WS 2012/2013 Prof. Dr. W. Schimann 16.03.2013 1 FernUniversität Hagen Prüfungsklausur Computersysteme 16.03.2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 KV-Diagramm 4 2 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Mehr

das Ausgabealphabet [Fehler im Skript korrigiert (Schiffmann256)] -Z=z 1

das Ausgabealphabet [Fehler im Skript korrigiert (Schiffmann256)] -Z=z 1 Schaltwerke (13) - Automaten (13.1) α SCHALTWERKE (13) [04.06.02, Folie 481, Übungen 07] Schaltwerke sind wesentliche Funktionseinheiten eines Computers. Beispiele hierfür sind das Rechen- und das Leitwerk

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

DIGITAL-ELEKTRONIK 8700

DIGITAL-ELEKTRONIK 8700 Rotes Kunststoffgehäuse mit normgerechtem Symbol beklebt (PVC-Folie). Alle Anschlussstellen sind mit 4 mm-buchsen ausgerüstet. Die Buchsen für die Speisespannung sind zusätzlich zur Beschriftung farbig

Mehr

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V. 1. Versuch Programmierbare Logik 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 Am Beispiel des GAL16V8 und eines GAL Development Systems werden die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von programmierbare Logikbausteine

Mehr

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE LEHRBÜCHER DER ELEKTROTECHNIK BAND 4 EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE VON HANSRUEDI BÜHLER INGENIEUR IM STUDIENBUREAU

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX Vorwort VII 1 Logik für Jeden 1 1.1 Logische Funktionen 1 1.1.1 Die Grundfunktionen 1 1.1.2 Funktionstabellen 3 1.1.3 Zusammengesetzte Funktionen 5 1.1.4 Übungen 9 1.2 Rechnen mit logischen Funktionen

Mehr

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik. Kursleiter : W. Zimmer 1/24 Digitale Darstellung von Größen Eine Meßgröße ist digital, wenn sie in ihrem Wertebereich nur eine endliche Anzahl von Werten annehmen kann, also "abzählbar" ist. Digital kommt

Mehr

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Seite 1 I 93 Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik Seite 2 I 93 Autor: Christian Imhof Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien

Mehr

Addieren mit dem Computer Timm Grams, Fulda, (aktualisiert: )

Addieren mit dem Computer Timm Grams, Fulda, (aktualisiert: ) Addieren mit dem Computer Timm Grams, Fulda, 08.04.2010 (aktualisiert: 26.07.10) Verknüpfung binärer Variablen Die Grundfunktionen eines modernen Digitalrechners lassen sich gut anhand von Relaisschaltungen

Mehr

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Aufgabe 1 Gegeben sei folgende Schaltfunktion: y = a / b / c / d. Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. d

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter Computersysteme 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter 1 Die Einsen im KV-Diagramm werden zu Blöcken maximaler Größe zusammengefasst. Dabei

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung 1 Klaus Fricke Digitaltechnik Lehr- und Ubungsbuch fur Elektrotechniker und Informatiker 6., uberarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Lösungsvorschlag zu 1. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zu 1. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der Aussagen treffen auf jeden

Mehr

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen Fachhochschule erlin Labor für digitale Elektronik DE ufgabe DE Protokol albaddierer - und Volladdierer - chaltungen albaddierer - und Volladdierer - chaltungen Lernziel: Erfahrungen über einige wichtige

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

1. Praktische Übung zur Vorlesung Technische Informatik I

1. Praktische Übung zur Vorlesung Technische Informatik I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 12 Am Weichselgarten 3 91058 Erlangen 1. Praktische Übung zur Vorlesung Technische Informatik I Aufgabe 1 (NAND-chaltfunktion) Es soll ein chalternetzwerk

Mehr