Was bleibt übrig vom e-business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bleibt übrig vom e-business"

Transkript

1 University of St.Gallen From the SelectedWorks of Hubert Oesterle July 30, 2001 Was bleibt übrig vom e-business Hubert Oesterle Available at:

2 Was bleibt übrig vom E-Business? Die alten und doch neuen Realitäten der vernetzten Wirtschaft / Kompendium der neuen BWL / Von Hubert Österle Der Hype ist gebrochen: Technologiewerte fallen ins Bodenlose; Dot-coms verschwinden; Manager werden ausgetauscht; E-Business-Projekte werden gestoppt; Konservative atmen auf. Ist der Spuk vorbei? Die Finanz- und Unternehmenswelt hat in den vergangenen fünf Jahren viele, meist konkurrierende Ideen und Vorhaben mit Milliarden Euro und bisweilen wenig Geschäftsverständnis finanziert. Die Bereinigung war vorhersehbar und notwendig. Jetzt beginnt die Realisierungswelle. Die ökonomischen Grundregeln sind geblieben. Die Wirtschaftlichkeit von Geschäftslösungen, nicht ihre technische Mach- oder Wünschbarkeit, ist entscheidend. Nicht animierende, bunte Internetseiten, sondern Kundennutzen steht im Mittelpunkt. Schlanke, schnelle Prozesse ohne Medienbrüche und über Unternehmen und Länder hinweg eröffnen neue wirtschaftliche Dimensionen. Ein eindrückliches Beispiel für neue Unternehmensstrukturen findet sich im Handel elektronischer Komponenten bei Firmen wie Arrow Electronics, Avnet oder Marshall Industries. Aus Zwischenhändlern, deren Wertschöpfung vor allem in der Lagerung und Feinverteilung von elektronischen Komponenten lag, entstanden durch Vernetzung und Multimedia in den neunziger Jahren Dienstleistungsunternehmen mit einem umfangreichen Portfolio elektronisch und persönlich erbrachter Leistungen. Dazu zählen Multi-Vendor-Produktkataloge mit komfortabler Suchhilfe, Bedarfsprognosen und Stücklistenauflösung für die Kunden, Supply Chain Services wie beispielsweise Vendor Managed Inventory oder Online-Design und -Test von Komponenten. Eine netzbasierte "Community of Electronics Engineers" (enen.com) mit Branchenneuigkeiten, Produktankündigungen, NetSeminars und so weiter ist derart erfolgreich, daß sie von Marshall als eigenes Unternehmen ausgegliedert wurde. Alle führenden Händler elektronischer Komponenten bieten inzwischen derartige Services an. Viele dieser Dienstleistungen sind heute keine Differenzierungsmerkmale mehr, sondern schlicht die Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen. Darüber hinaus kommt es zu einem eigentlichen Wettbewerb neuer Services mit Zusatznutzen für die Kunden. Anbieter, die nicht mithalten können, verschwinden vom Markt, worauf die beachtliche Liste von Akquisitionen beispielsweise durch Avnet (siehe hinweist. Mittlerweile gibt es in allen Branchen intensive Bemühungen, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ähnlich zu organisieren. Es entstehen Business Collaboration Infrastructures (Marktplätze, Exchanges). Covisint bietet zum Beispiel neben vielen anderen Services einen virtuellen Projektraum für firmenübergreifende Projektarbeit und einen Bedarfsprognose-Service (SupplySolution). Das kann die Branchenstrukturen verändern. Ein weiteres Beispiel, diesmal aus dem Consumer-Bereich, soll dies erläutern. Der Besitz eines Autos umfaßt vielfältige Tätigkeiten mit unterschiedlichsten Lieferantenbeziehungen. Leistungsintegratoren schaffen Kundennutzen durch das aufeinander abgestimmte Angebot möglichst vieler der benötigten Informationen (zum Beispiel Fahrzeugausstattungen und Versicherungstarife), Dienstleistungen (Probefahrt, Reparatur) und Produkte (Auto, Treibstoff). Basierend auf dem Wissen über den Kunden passen sie Leistungen auf dessen individuellen Bedürfnisse an. Das Internet-Portal bildet die Schnittstelle zwischen Kunde und Anbieter, faßt also alle Leistungen zusammen. Netzwerkgeräte wie GPS, Mobiltelefon oder das Motor-Management-System bringen die Services an den Ort des Geschehens. Der Mobilitätsanbieter produziert die benötigten Leistungen in den seltensten Fällen selbst, sondern bezieht sie von diversen Zulieferern. Baustein Kundenprozeß Das Unternehmen der vernetzten Wirtschaft geht vom Kundenprozeß aus. Dieser bestimmt die Produkte und Dienstleistungen, die der Kunde zur Lösung seines Problems benötigt. Im Falle von Avnet ist der Kunde beispielsweise Ericsson. Der Kundenprozeß umfaßt die Suche und Evaluation einer Antenne, Design und Test, Bedarfsvorhersage, Bestellung, Lagerhaltung, Produktion, Wartung und Abrechnung. Avnet übernimmt für Ericsson unter anderem das Supply Chain Management für

3 elektronische Komponenten ( In unserem Beispiel aus dem Consumer-Bereich kann der Kundenprozeß die gesamte Mobilität abdecken oder aber nur Teile wie Autokauf, Fahren oder Autobetrieb (siehe Graphik). Die Vernetzung bringt einen Quantensprung auf dem Weg vom Produktverkäufer zum Lösungsanbieter. Das wird ganze Branchen grundlegend verändern. Automobilhersteller (zum Beispiel GM in senseabledriving.com mit onstar.com), Autohändler (AutoByTel), Autozeitschriften (AutoBild.de) und Internetshops (CarPoint) haben damit angefangen, nicht nur den Kauf eines Autos, sondern alle Produkte, Dienstleistungen und Informationen von der Auswahl über den Betrieb bis zur Entsorgung aus einer Hand anzubieten. Ziel ist nicht der günstigste Preis, sondern neuer Kundennutzen (Bequemlichkeit und Zeitersparnis). Verstehe den Kundenprozeß! Das bedeutet die Grenzen des Verkaufens überschreiten und mit dem Kunden dessen Prozesse verstehen lernen. Decke den gesamten Kundenprozeß ab! Der Kunde erwartet die Problemlösung - sei es der Einbau von Antennen oder das Autofahren - aus einer Hand, damit er sich auf seine Kernkompetenz konzentrieren kann. Biete Leistungen mit Zusatznutzen! Höchste Kreativität ist gefordert, um aus dem Verständnis des Kundenprozesses Leistungen abzuleiten, die dem Kunden zusätzlichen Nutzen stiften. Baustein Kundenprozeßportal Im Kundenprozeßportal werden alle Dienstleistungen im Rahmen des Kundenprozesses zusammengefaßt und über eine Website für den Kunden aufbereitet. Der Kunde erhält somit eine einzige Anlaufstelle, auch wenn viele der Services weiterhin nicht rein elektronisch, sondern persönlich erbracht werden. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Wissen (siehe zum Beispiel Cisco oder Enen). Wer ist der Anbieter eines Kundenprozeßportales, also beispielsweise der Mobilitätsanbieter? Ein mächtiger Lieferant, etwa ein Automobilhersteller? Ein Konsortium wie bei Covisint? Ein Medienunternehmen (z. B. AutoBild.de)? Oder ein neu gegründetes Unternehmen wie MSN für CarPoint? Diese Frage wird sich je nach Branche und Machtverteilung im Markt unterschiedlich beantworten. Ein Unternehmen kann versuchen, selbst einen Prozeß oder Teilprozeß vollständig anzubieten, Allianzen mit anderen Unternehmen suchen oder seine Produkte und Dienstleistungen auf möglichst vielen Kundenprozeßportalen verankern. Naheliegend ist es, bestehende Kundenbeziehungen durch zusätzliche Services auszubauen. Definiere das Leistungsportfolio! Die unternehmerische Herausforderung, neue nutzenstiftende Leistungen zu kreieren, kann nur durch Verständnis des Kundenprozesses und überlegendes Lösungs- Know-how gemeistert werden. Bestimme die Rolle des Unternehmens im Kundenprozeßportal! Das Unternehmen kann sich entweder für die Strategie des Leistungsintegrators entscheiden und ein Kundenprozeßportal aufbauen oder als Zulieferer für die dominanten Portale etablieren. Schaffe die kritische Masse an Leistungen und Lieferanten! Der Kunde beschafft bei dem Lieferanten, der ihm bei vergleichbaren Preisen die beste Unterstützung und die größte Auswahl bietet. Schaffe die kritische Masse an Kunden! Die Lieferanten bedienen den Leistungsintegrator, der die meisten Kunden erreicht. Die Entwicklungs- und Betriebskosten müssen auf möglichst viele Transaktionen verteilt werden.

4 Baue Kundenprofile auf! Wesentlicher Erfolgsfaktor ist das Wissen über die Bedürfnisse der Kunden. Binde den Kunden mit speziellen Services! Je enger und automatisierter die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Portal ist, desto höher wird die Eintrittsbarriere für Konkurrenten. Baustein Geschäftsnetzwerk Die Vernetzung verändert die Machtverhältnisse in Geschäftsnetzwerken (Supply Chains, Wertschöpfungsnetzen) gravierend. Einerseits können Unternehmen viel leichter als früher global beschaffen und verkaufen. Das Netz ermöglicht es, neue Kunden und Lieferanten mit wenig Aufwand zu erreichen. Value added services wie im Beispiel Avnet bedeuten andererseits, daß die beteiligten Unternehmen ihre Prozesse aufeinander abstimmen und sich so eng aneinander binden. Der große Durchbruch kooperativer Prozesse wie etwa des Supply Chain Managements wird erst stattfinden, wenn sich die Teilnehmer eines Geschäftsnetzwerkes auf gemeinsame Standards geeinigt haben. Das ermöglicht den Schritt von der Eins-zu-eins-Verbindung zur M-zu-n-Verbindung und damit eine drastische Reduktion der Kosten zur Entwicklung eines kooperativen Prozesses. Häufig wird eine Defacto-Standardisierung durch den mächtigsten Marktteilnehmer stattfinden, an dessen dominantem Kundenprozeßportal sich das Geschäftsnetzwerk ausrichtet. Bestimme die Rolle im Wertschöpfungsnetzwerk! Ausschlaggebend ist, welche Leistungen das eigene Unternehmen im Vergleich zu Konkurrenten einzeln oder in Kombination am effizientesten erbringen kann. Fokussiere auf die Kernkompetenzen! Ein einzelnes Unternehmen muß sich auf wenige Prozesse konzentrieren, diese aber global anbieten. Entwickle die Netzwerkfähigkeit des Unternehmens! Jede Fusion, jedes Outsourcing, jeder neue Diensteanbieter führt zu einer Neuverteilung der Leistungen. Es kommt daher auf die schnelle Reaktion dank einer hohen Netzwerkfähigkeit an. Wähle das Netzwerk mit dem größten Potential! Ein früher Eintritt in ein Geschäftsnetzwerk verbessert die Chance, eine dominante Rolle übernehmen zu können. Baustein - E-Services Covisint hat mit SupplySolution einen E-Service integriert, der aus den Enterprise Resource Planning Systemen von Unternehmen Absatzzahlen, Bedarfszahlen und Absatzprognosen extrahiert und über eine Datenbank autorisierten Lieferanten zur Verfügung stellt. Diese können so besser auf den Bedarf ihrer Kunden reagieren. SupplySolution ist ein typisches Beispiel für den rapide wachsenden Markt von E-Services. Allein für den Zahlungsverkehr hat das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen über 130 E-Services gefunden. Andere E-Services sind beispielsweise Business Partner Directories, Produktkataloge, Trustservices oder Logistikdienste. Sogenannte Marktplätze oder Exchanges haben angefangen, E-Services zu bündeln. Sie liefern damit die Instrumente zur effizienten Realisierung von kooperativen Prozessen. Die so entstehende Business Collaboration Infrastructure ist das elektronische Verkehrssystem der vernetzten Wirtschaft. Die exorbitanten Börsenbewertungen von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, reflektieren die Erwartungen, welche Analysten an die Rolle dieser Infrastrukturen haben. Nutze vorhandene Dienste anstelle von Eigenentwicklung! Setze dabei auf Marktmacht! Es geht nicht um die technisch perfekteste und modernste Lösung, sondern um die Überlebensfähigkeit im Markt.

5 Entwickle eigene E-Services! Verfügt ein Unternehmen für einen bestimmten Service über führendes Know-how und hat es Chancen, einen Service global durchzusetzen, so kann es selbst in den Markt der E-Service-Anbieter einsteigen. Zur Person Hubert Österle Prof. Dr. Hubert Österle studierte und promovierte an den Universitäten Innsbruck, Linz, Erlangen- Nürnberg und Dortmund. Es folgte eine Tätigkeit in der Systemberatung der IBM Deutschland. Professor an der Universität St. Gallen, Gründer und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Gründung und Leitung des Forschungsprogrammes Business Engineering HSG. Mitbegründer und Chief Technology Officer der Information Management Group (IMG). Literatur Österle, H., Fleisch, E., Alt, R. (Hrsg.), Business Networking in der Praxis, Springer, Berlin et al Österle, H., Winter, R. (Hrsg.), Business Engineering - Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, Springer, Berlin et al Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 174 / Seite 25

Business Transformation

Business Transformation Business Transformation Geschäftsmodelle und -architekturen im digitalen Zeitalter e-trend Media Consulting GmbH Oliver A. Klimek - exponet 2001 in Köln 20.11.2001 Folie 1 Need for change? Kräfte des Wandels

Mehr

Business Transformation

Business Transformation Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter. Die dynamischen Auswirkungen auf das bestehende Wirtschaftsgefüge sind spürbar. In den Chefetagen hat eine

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Francisco J. Garcia Sanz

Francisco J. Garcia Sanz Neue Konzepte des Lieferantenmanagements Zukünftige Strukturen der Supply Chain im Volkswagen-Konzern Francisco J. Garcia Sanz Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Ausgangssituation Ronald H. Coase

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM

Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM Roland E. Schmid Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Agenda Die Multikanal-Kundenbeziehung Die profitable Kundenbeziehung Die

Mehr

Logistiknetzwerke im Kostenfokus. Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd.

Logistiknetzwerke im Kostenfokus. Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd. Logistiknetzwerke im Kostenfokus Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd., Muttenz Agenda Clariant / Kosten der Logistik Kostentreiber allgemein Stellhebel

Mehr

Elemica Mike McGuigan, CEO. Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008

Elemica Mike McGuigan, CEO. Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008 Elemica Mike McGuigan, CEO Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008 1 Die Notwendigkeit für Supply Chain Integration Weiterhin auf manuelle Prozesse vertrauen, fehlende Einsicht in die globale Supply Chain

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

RONDO: IHR PARTNER FÜR PHARMA-PACKAGING

RONDO: IHR PARTNER FÜR PHARMA-PACKAGING UNFOLD THE FUTURE. Lösungen Kompetenzen Unternehmen RONDO: IHR PARTNER FÜR PHARMA-PACKAGING Körber AG Medipak Systems Gruppe Körber-Stiftung Umweltmanagement Equipment Standort USA Standort Puerto Rico

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Hubert Rhomberg, Dezember 2015 Klimawandel Wenn wir so weitermachen wie bisher, benötigen wir 2030 die Ressourcen von zwei Planeten, um unsere Bedürfnisse

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Was ist falsch an diesem Bild

Was ist falsch an diesem Bild Crossmedia Crossmedia Crossmedia Crossmedia Was ist falsch an diesem Bild Was ist falsch an diesem Bild Warum funktioniert das Geschäftsmodell nicht mehr? heute Worum geht es also? Alte Welt vs. neue

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

Durchblick schaffen. IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen

Durchblick schaffen. IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen Durchblick schaffen IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen Wir tanzen gerne mal aus der Reihe... Alle Welt spricht von Spezialisierung. Wir nicht. Wir sind ein IT-Komplettdienstleister und werden

Mehr

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle Wir unterstützen Sie! 2 IÖB-Projektwettbewerb Holen Sie sich bis zu 40.000 EUR für Ihr IÖB- Projekt! Deadline zur Einreichung

Mehr

Coresystems AG Erfolg durch Effizienz. www.coresystems.net

Coresystems AG Erfolg durch Effizienz. www.coresystems.net Coresystems AG Erfolg durch Effizienz www.coresystems.net Unsere Stärke Transformation des Kundendiensts Unsere Vision: Weltweit die führende Kundendienst-Cloud zu werden 2 Unser Angebot Mobilitätslösungen

Mehr

Cloud-basierte Systemlösungen für international agierende Unternehmen

Cloud-basierte Systemlösungen für international agierende Unternehmen Cloud-basierte Systemlösungen für international agierende Unternehmen SETLOG Vortrag 1. Unternehmensvorstellung 2. Definition Cloud Computing 3. Derzeitige Cloudangebote 4. Praxisbeispiel: Internationale

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

P R E SSEINFORM AT I ON. Erfolgreich in Deutschland produzieren

P R E SSEINFORM AT I ON. Erfolgreich in Deutschland produzieren P R E SSEINFORM AT I ON Erfolgreich in Deutschland produzieren Auch in Zeiten globalen Wettbewerbs, steigenden Preisdrucks und hoher Lohnkosten lässt sich in Deutschland wirtschaftlich produzieren. Entscheidende

Mehr

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Prof. M. G. Siegle Professor für Logistik und Produktion, Supply Chain Management, Optimierung, Simulation, Decision Support Industrielle

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung Workshop-Titel Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung Prof. Dr. Reinhard Jung 2. Prozessfux IT Service Management Tagung Zürich, 21.

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen. Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen. Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22 IT-Sicherheit IT-Sicherheit im Spannungsfeld von Kosten/Aufwand und Compliance/Nutzen Informationsrechtstag 2006 / Seite 1 von 22 BASF IT Services Wir stellen uns vor Gründung einer europaweiten IT-Organisation

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der OSB Alliance Open Source Business Alliance e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der OSB Alliance Open Source Business Alliance e.v. OSB Alliance Open Source Business Alliance e.v. Tel: +49 (0) 711-90715-390 Breitscheidstraße 4 Fax: +49 (0) 711-90715-350 D-70174 Stuttgart Mail: info@osb-alliance.com Antrag auf Mitgliedschaft in der

Mehr

Kooperative Auftragsabwicklung

Kooperative Auftragsabwicklung Kooperative Auftragsabwicklung Architektur, Praxisbeispiele und Nutzenpotenziale DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH UVA-Umsatzsteuervoranmeldung Vorstellung Centric IT Solutions GmbH Zielsetzung

Mehr

Neue Wettbewerbsstrategien

Neue Wettbewerbsstrategien Neue Wettbewerbsstrategien Bildung von Business Webs Agenda 1. Die Fragestellung 2. Unterschiedliche Typen von Business Webs 3. Die Transformation der Wertschöpfungskette 4. Konsequenzen für eine erfolgreiche

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung

A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung Bundesvereinigung Logistik A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung Dr. Peter Zencke Mitglied des Vorstandes, SAP AG, Walldorf Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Business Networking: A process-oriented Framework by Elgar Fleisch and Hubert Österle Benjamin Spottke 13.06.2005 Agenda

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IDEAS WORK

UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IDEAS WORK UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION LET YOUR Y IDEAS WORK Tanja Mittag Geschäftsführerin Wir streben nach dauerhafter Zufriedenheit unserer Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter. NEWBETECH SOLUTIONS GMBH Wir sprechen

Mehr

DHS. Hugo Schilling (1/7) Einschlägige Erfahrung in: PRO

DHS. Hugo Schilling (1/7) Einschlägige Erfahrung in: PRO Hugo Schilling (1/7) Einschlägige Erfahrung in: Positionen mit Resultatverantwortung (CEO, GBL, COO) Umsatzgrösse: bis 100 MCHF; Führungsspanne bis 450 MA Führung von Turn Arounds und Geschäftsaufbau Management

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Gibt es intelligentes ITSM?

Gibt es intelligentes ITSM? Gibt es intelligentes ITSM? IT Service Management ist nur so intelligent, wie die Service Strategie! Mathias Traugott, Partner & Head glenfissolution Intelligentes Service Management Warum? Für wen? IT

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

Das Erfordernis. Das Problem

Das Erfordernis. Das Problem Das Erfordernis Der globale, wissensbasierte Wettbewerb verändert das Umfeld der europäischen Industrie von Grund auf. Die rasche Verlagerung industrieller Aktivitäten europäischer Unternehmen in außereuropäische

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen Business-to-Business Portale Marco Müller marmue@rhrk.uni-kl.de 1 Einführung Was ist B2B? Daten- und Anwendungsintegration Portale - Ein Rückblick Einteilung

Mehr

Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln

Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu

Mehr

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN,

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MODERN BUSINESS FORUM! Christian Ruf christian.ruf@unisg.ch Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St.Gallen 1 160 MAL SCHAUEN WIR TÄGLICH

Mehr

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 13. Juni 2013 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Customer

Mehr

Unsere Zusammenarbeit definieren wir durch standardisierte Verträge, in denen alle erforderlichen Parameter festgehalten werden.

Unsere Zusammenarbeit definieren wir durch standardisierte Verträge, in denen alle erforderlichen Parameter festgehalten werden. Interim Management Lösung. EXPERTISE. Interim Manager sind keine Übermenschen. Zugegeben, da haben wir mit unserem Titelbild ein wenig übertrieben. Aber sie müssen sprichwörtlich über den Dingen stehen,

Mehr

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators

Mehr

IBM 22. März IBM Corporation

IBM 22. März IBM Corporation media.net @ IBM 22. März 2011 Agenda Einleitung IBM Global Entrepreneur Überblick IBM Global Entrepreneur Deutschland Die Initiative in Deutschland IBM Global Entrepreneur Das Ökosystem eines Smarten Planeten

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Komplette ERP- Lösung für die Chemie und Pharma Branche auf Basis

Mehr

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Unternehmens-Präsentation - 2015 1 Wir sind Ihr Partner für Electronics Manufacturing Services (EMS). Sie finden unsere Dienstleistungen im Alltag! Wo? Sehen Sie unsere

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan.

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan. Büroplan Bürotechnik GmbH Büroplan Bürotechnik GmbH Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar www.bueroplan.de www.bueroplan.de Die Büroplan Bürotechnik GmbH Qualität aus Erfahrung: Wir sind

Mehr

Studienprojekt - La Vida

Studienprojekt - La Vida Studienprojekt - La Vida The Beer Game Eine Einführung ins Thema von Felix Hillebrand play MIT Beer Distribution Game Jay Forrester 1956 System Dynamics Group 1961 Industrial Dynamics Überfischung, Grenzen

Mehr

Planen und optimieren mit Weitsicht

Planen und optimieren mit Weitsicht Planen und optimieren mit Weitsicht Niederlassungen Hauptsitz Netlan IT-Solution AG Grubenstrasse 1 CH-3123 Belp Tel: +41 31 848 28 28 Geschäftsstelle Netlan IT-Solution AG Bireggstrasse 2 CH-6003 Luzern

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Prof. Dr. Siegfried Russwurm Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg 2012 20. Juli 2012 Copyright Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual?

Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Informations- und Erfahrungsaustausch über IT-Entwicklungen 3. Roundtable des Münchner Unternehmer Kreises IT (MUK) 28.10.2002 Klaus Hommer Senior Director

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

Firmenpräsentation. Ihr Weg zur maßgeschneiderten IT- und TK-Lösung Telekommunikation, Netzwerktechnik, EDV-Systeme

Firmenpräsentation. Ihr Weg zur maßgeschneiderten IT- und TK-Lösung Telekommunikation, Netzwerktechnik, EDV-Systeme Firmenpräsentation Ihr Weg zur maßgeschneiderten IT- und TK-Lösung Telekommunikation, Netzwerktechnik, EDV-Systeme Firmengeschichte 1994 Firmengründung 1996 Schwerpunkt auf die Geschäftsbereiche Telekommunikation

Mehr

Die Stromversorgung eines Rechenzenters war noch nie so einfach.

Die Stromversorgung eines Rechenzenters war noch nie so einfach. Die Stromversorgung eines Rechenzenters war noch nie so einfach. www.avesco.ch Rechenzentren können sich weder einen Stromausfall noch Störungen leisten. Dagegen haben wir eine einfache Lösung. Cat Notstromversorgungs-Lösungen

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG

Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4

Mehr

Produktdatenaustausch mit ComNorm

Produktdatenaustausch mit ComNorm Produktdatenaustausch mit ComNorm ComNorm GmbH - 9014 St. Gallen Einleitung Immer mehr Produktlieferanten (Hersteller und Zwischenhändler) stellen im Internet Online-Kataloge zur Verfügung. Meist sind

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

3. Paderborner Frühjahrstagung, April 2001 Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing

3. Paderborner Frühjahrstagung, April 2001 Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing 3. Paderborner Frühjahrstagung, April 2001 Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing (OHNWURQLVFKH 0DUNWSOlW]H &+$1&(1 I UGHQ 0LWWHOVWDQG Prof. Dr. Helmut Reichling - Mittelstandsökonomie

Mehr

Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig. Prof. Dr. Manfred Broy

Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig. Prof. Dr. Manfred Broy Die strategische Entscheidung für moderne IT-Strukturen macht Unternehmen zukunftsfähig Prof Dr Manfred Broy Unsere Mission Wir schaffen solide und hochwertige IT-Lösungen durch innovative Techniken und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation GfK System GmbH im Überblick Warum GfK System GmbH GfK System GmbH Services Konzept Partnerstatus & Portfolio Vertrieb Service Support Ihr Partner für Kommunikation Damit aus Strategien

Mehr

Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch

Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch 04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von

Mehr

Presseinformation. Deutschsprachiges Nearshoring. Partnerschaft zwischen Consist und EBS Romania. 15. September 2010 Unternehmensmeldung

Presseinformation. Deutschsprachiges Nearshoring. Partnerschaft zwischen Consist und EBS Romania. 15. September 2010 Unternehmensmeldung 15. September 2010 Unternehmensmeldung Partnerschaft zwischen Consist und EBS Romania Deutschsprachiges Nearshoring Pressereferentin: Das Kieler IT-Unternehmen Consist Software Solutions erweitert sein

Mehr

Thema: Eine andere Sicht der Dinge

Thema: Eine andere Sicht der Dinge Thema: Eine andere Sicht der Dinge Herr Holger Dümpelmann Geschäftsführer H.Duempelmann@ipi-GmbH.com 09827/92787-210 http://www.ipi-gmbh.com Adresse: Ipi GmbH An der Brücke 4 91586 Lichtenau Agenda Wer

Mehr

Karriere als Weg. Neues als Herausforderung. Evonik. Kraft für Neues.

Karriere als Weg. Neues als Herausforderung. Evonik. Kraft für Neues. Karriere als Weg. Neues als Herausforderung. Evonik. Kraft für Neues. Kreativität als Erfolgsfaktor. Naturwissenschaftler als Projektmanager. Englisch als Geschäftssprache. Industriekaufmann als Regionenleiter.

Mehr

Innovation Management - Deutsche Bank

Innovation Management - Deutsche Bank Deutsche Bank GT CB Innovation Innovation Management - Deutsche Bank Dr. Jean-Luc Vey, GT Retail Innovation 25 Januar 2012 Dr Jean-Luc Vey Innovation Manager GT Retail Innovation Team ÜBER DEUTSCHE BANK

Mehr

2015 F+L System AG. F+L System AG. IT für führende Unternehmen. Innovativ. Massgeschneidert. Nahe beim Kunden.

2015 F+L System AG. F+L System AG. IT für führende Unternehmen. Innovativ. Massgeschneidert. Nahe beim Kunden. 2015 F+L System AG F+L System AG IT für führende Unternehmen. Innovativ. Massgeschneidert. Nahe beim Kunden. F+L System AG Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Esentica & F+L System AG Unser Leistungsportfolio

Mehr

Moderne Data-Warehouse-Architekturen

Moderne Data-Warehouse-Architekturen Moderne Data-Warehouse-Architekturen Autor: Alfred Schlaucher, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q3_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

USPs 1. IMPULSGEBER 2. DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT 3. PERSONALQUALITÄT 4. SICHERHEIT 5. GRÖSSE 6. FINANZKRAFT 7. EFFIZIENZ

USPs 1. IMPULSGEBER 2. DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT 3. PERSONALQUALITÄT 4. SICHERHEIT 5. GRÖSSE 6. FINANZKRAFT 7. EFFIZIENZ USPs Sieben Punkte heben uns dabei deutlich vom Wettbewerb des Marktes ab. 1. IMPULSGEBER 2. DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT 3. PERSONALQUALITÄT 4. SICHERHEIT 5. GRÖSSE 6. FINANZKRAFT 7. EFFIZIENZ Was uns einzigartig

Mehr

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern

Mehr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.

Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen

Mehr

Ihre Herausforderungen

Ihre Herausforderungen Die Möglichkeiten der Cloud Ihre Herausforderungen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Die heutigen Herausforderungen in Unternehmen Steigerung des Unternehmenswachstums Verbesserung

Mehr