Wandablagerungen im Gas/Feststoff beladenen Zyklon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandablagerungen im Gas/Feststoff beladenen Zyklon"

Transkript

1 Wandablagerungen im Gas/Feststoff beladenen Zyklon Joseph Houben* und Gernot Staudinger Abstract Untersucht worden ist, unter welchen Bedingungen Wandablagerungen in einem Gaszyklon entstehen. Dafür sind Experimente ausgeführt worden worin die Volumenströme und Beladungen variiert worden sind. Bei geringeren Volumenströmen entstehen schwerere Ablagerungen. Allerdings, bei einer Beladung zwischen 2 und 3 g Feststoff pro kg Luft, tritt ein lokales Maximum in der Ablagerungsmasse auf. Sowohl eine niedrigere als auch eine höhere Beladung führen zu weniger Ablagerungen. 1. Belagbildung in Zyklonen Aus der Praxis ist bekannt, dass sich in Zyklonen Wandablagerungen formen können [1]. Diese Ablagerungen können den Zyklon bleibend beschädigen (z.b. Eisenpartikel die zusammenschmelzen) und so dick wachsen, dass der Druckverlust über den Zyklon zunimmt, wodurch eine höhere Leistung gebraucht wird. Zum Schluss kann sogar der ganze Zyklon verstoppen. Eine Reinigung ist dann notwendig. Nicht nur die Zeit, die für die Reinigung gebraucht wird, kostet Geld. Die ganze Periode dass eine Anlage außer Betrieb ist, bedeutet ein Verlust. Im Fall eines Zementwerks, kann die Ablagerung nur entfernt werden nachdem der Ofen abgekühlt ist. Danach dauert es verschiedene Tage ehr die erwünschte Temperatur wieder erreicht ist. Das verhindern von Belägen ist also ein wichtiger Faktor im Effizienz des Produktionsverfahren. Ablagerungen können vermieden werden durch die Wand zu coaten [2]. Auch ist es möglich die Wand doppelt zu machen wobei die Innenseite aus einem flexiblen Material (z.b. Gummi) besteht. Durch den Druck zwischen die Wänden (pulsierend) zu erhöhen werden die Ablagerungen gelöst. Im Idealfall wird Belagbildung überhaupt vermieden. Dafür muss man wissen unter welche Betriebsbedingungen dieses möglich ist. 2. Versuchsaufbau In Abbildung 1 ist ein Schema der verwendeten Versuchsanlage wiedergegeben. Die Differentialwaage (1) bestimmt einen gewissen Feststoffstrom. Durch die Schwingförderrinne (2) erreicht der Feststoff den Zerstäuber (3) (der unter Druck steht von einem Druckregler (10)) in dem mögliche Agglomerate zerbrochen werden. Im Zyklon (4) findet sodann die Abscheidung statt. Das nicht abgeschiedene Feingut gelangt ins Schlauchfilter (5), von dem eine Wiegeeinrichtung (6) die Masse bestimmt. Der Luftvolumenstrom wird eingestellt von einem Gebläse (8), einer Messstrecke (7) und einer Drosselklappe (9). In Abbildung 2 stehen die Maßen des Versuchszylons. Nennenswert ist das Fallrohr, das eine Verlängerung des Feststoffaustritts zwischen dem konischen Teil vom Mantel und Grobgutbehälter ist. Abbildung 1: Schema der Versuchsanlage.

2 3. Versuchsdurchführung Die Versuche wurden durchgeführt mit Volumenströmen ( V ) zwischen 600 und 1200 m³/h. Die Beladungen (µ) variierten zwischen 1,0 und 7,9 g Staub pro kg Luft. (Das weiteren wird für die Versuche die Bezeichnung V600_µ1.0 für einen Luftvolumenstrom von 600 m³/h bei einer Beladung von 1 g Staub pro kg Luft). Nachdem zumindest 7 kg Aufgabegut (Omyacarb 5-GU mit einem Meidankorn von 5 µm sowie umschrieben von Gronald [3]) hinein gegeben worden waren, wurde die Masse der Ablagerungen bestimmt. Dabei wurde ein Unterschied gemacht zwischen folgenden Teilen: Tauchrohr Innenseite, Tauchrohr Außenseite, Deckel, Mantel und Fallrohr (wie angegeben in Abb. 2). Abbildung 2: Zyklongeometrie mit Bezeichnung der Teile wovon die Masse der Wandablagerungen bestimmt worden sind.

3 4. Ergebnisse Sowohl die Art der Ablagerungen wie die Massen wurden untersucht dessen Ergebnisse in den folgenden Paragrafen erwähnt werden. 4.1 Art der Ablagerungen Tauchrohr Innenseite (Abb. 3a): In allen Versuchen bildet sich bei den unteren 5-10 mm ein geschlossener Ring. Im oberen Bereich vom Tauchrohr sind dünne bizarre Linien, ein Helix (mit 3 oder 4 Windungen über die Tauchrohrhöhe) oder eine geschlossene Schicht sichtbar. Tauchrohr Außenseite (Abb. 3b): Bei allen Volumenströmen und Beladungen tritt das gleiche Bild von Ablagerungen auf. Die oberen 5-10 mm, wo die Grenzschicht der Strömung ist, sind frei von Ablagerungen. Darunter entsteht eine bis zu 50 mm hohe Ablagerung mit einer Stärke von 0,2-1,0 mm. Auf der restlichen Oberfläche befindet sich ein dünner Film. Die Ablagerungen lassen sich ohne nennenswerte Kraft mit einem Pinsel entfernen. Deckel (Abb. 3c): Nur bei den Versuchen mit 600 m³/h treten Ablagerungen am Deckel auf. Sie sind kreisförmig, wobei der Bereich rundum das Tauchrohr sauber bleibt. Bei 800 m³/h war der Deckel nur bei niedrigen Beladungen mit fleckigen Ablagerungen bedeckt. Mantel (Abb. 3e und 3f): Rechts vom Eintritt entsteht in allen Fällen eine streifenförmige Ablagerung, links dagegen fleckige, die, wenn sie länger werden helixförmige Strähnen formen (Abb. 3e). Wenn diese Strähnen dicker werden, kommen manchmal saubere chevron-förmige Stellen vor (Abb. 3f). Dünne Ablagerungen lassen sich nur schwer entfernen. Fallrohr (Abb. 3d): Oben kommen ähnliche Ablagerungslinien vor wie im Tauchrohr, nur sind sie dünner. An den untersten 10 cm vom Fallrohr sind die Ablagerungen bis zu 2,5 mm dick. Ihre Struktur ist von fleckig bis zu gleichmäßig. An der Unterseite des Flanschs zwischen Grobgutbehälter und Fallrohr setzen sich die Ablagerungen fort.

4 a b c d e Abbildung 3: Ablagerungen bei: (a) Tauchrohr Innenseite (V600_µ1.0), (b) Tauchrohr Außenseite (V600_µ3.0), (c) Deckel (V600_µ2.0), (d) Fallrohr (V600_µ3.0) und Mantel (e) & (f) (bzw. V1200_µ3.0 und V600_µ2.0). 4.2 Masse der Ablagerungen Nur bei den Versuchen mit Volumenströmen von 600 m³/h traten Wandabelagerungen auf, die mehr als 2% vom Aufgabegut betrugen (Abbildung 4). Bei 600 m³/h und 2 g/kg wurden sogar über 5% abgelagert. Nennenswert ist, dass bei 2 g/kg Staubbeladung ein Maximum auftritt; sowohl bei niedrigeren wie bei höheren Beladungen nimmt die relative Ablagerungsmasse wieder ab. Rechts vom Maximum tritt bei allen Volumenströmen ein lokales Minimum auf das aber nicht so deutlich ist wie das Maximum und innerhalb von den Standardabweichungen der Messungen fällt. Die Ablagerungen auf den einzelnen Zyklonteilen sind gegeben in Tabelle 1. Der Trend ist sichtbar, dass bei abnehmenden Volumenströmen die Massen der Ablagerungen höher werden. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass bei geringeren Luftgeschwindigkeiten die Partikel bei f

5 Gesamte Wandablagerung [%] einem Kollision mit der Wand auch eine kleinere Geschwindigkeit haben und dafür auch weniger kinetische Energie aufweisen um in Haftungsenergie (z.b. van der Waals und elektrostatische Energie) um zu setzen In der Literatur ist dieses Phänomen umschrieben für andere Anwendungen [4]. Auch kann die Strömung Partikel, die schon abgelagert waren von der Wand lösen [5]. Shi und Bayless [6] verwenden dieses sogar als Abscheidungskriterium in ihren CFD-Berechnungen. 7,0% 6,0% 5,0% V600 V800 V1000 V1200 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Beladung µ [g/kg] Abbildung 4: Mittelwerte der relative Wandablagerungen und deren Standardabweichungen während den Versuchen, als Funktion der Beladung µ (g Staub/kg Luft) für Volumenströme von beziehungsweise 600, 800, 1000 und 1200 m³/h. Tabelle 1: Mittelwert (µ) und Probestandardabweichung (s) von der relative Ablagerungsmasse an Tauchrohr Innenseite (TI), Tauchrohr Außenseite (TA), Deckel (D), Mantel (M) und Fallrohr (FR). Versuch µ TI s TI µ TA s TA µ D s D µ M s M µ FR s FR V600_µ1.0 0,194% 0,210% 0,086% 0,056% 0,029% 0,032% 0,766% 1,013% 0,453% 0,638% V600_µ2.0 0,697% 0,239% 0,158% 0,016% 0,025% 0,043% 3,732% 0,960% 0,643% 0,236% V600_µ3.0 0,632% 0,177% 0,127% 0,080% 0,004% 0,006% 0,816% 1,095% 0,500% 0,155% V600_µ5.31 0,479% 0,382% 0,117% 0,079% 0,002% 0,004% 1,323% 0,781% 0,111% 0,072% V600_µ8.0 0,525% 0,538% 0,097% 0,088% 0,000% 0,000% 1,765% 2,376% 0,090% 0,031% V800_µ0.66 0,041% 0,058% 0,015% 0,021% 0,000% 0,000% 0,068% 0,096% 0,191% 0,167% V800_µ1.0 0,032% 0,027% 0,090% 0,052% 0,000% 0,000% 0,885% 1,389% 0,440% 0,382% V800_µ2.0 0,062% 0,034% 0,075% 0,062% 0,000% 0,000% 0,272% 0,403% 0,077% 0,023% V800_µ3.0 0,101% 0,053% 0,092% 0,050% 0,000% 0,000% 0,373% 0,267% 0,074% 0,019% V800_µ5.31 0,433% 0,200% 0,116% 0,036% 0,000% 0,000% 0,738% 0,612% 0,224% 0,178% V1000_µ1.0 0,008% 0,007% 0,056% 0,017% 0,000% 0,000% 0,041% 0,027% 0,798% 0,261% V1000_µ2.0 0,082% 0,057% 0,083% 0,047% 0,000% 0,000% 0,300% 0,225% 0,774% 0,572% V1000_µ3.0 0,074% 0,076% 0,066% 0,042% 0,000% 0,000% 0,239% 0,266% 0,317% 0,259% V1000_µ5.31 0,194% 0,191% 0,093% 0,034% 0,000% 0,000% 0,435% 0,217% 0,137% 0,035% V1000_µ7.9 0,533% 0,242% 0,092% 0,049% 0,000% 0,000% 0,385% 0,286% 0,648% 0,433% V1200_µ1.0 0,012% 0,010% 0,037% 0,016% 0,000% 0,000% 0,019% 0,008% 0,174% 0,169% V1200_µ2.0 0,019% 0,007% 0,061% 0,031% 0,000% 0,000% 0,061% 0,026% 0,332% 0,189% V1200_µ3.0 0,047% 0,044% 0,066% 0,035% 0,000% 0,000% 0,099% 0,169% 0,242% 0,104% V1200_µ5.31 0,046% 0,080% 0,103% 0,059% 0,000% 0,000% 0,107% 0,087% 0,184% 0,082% V1200_µ6.9 0,159% 0,203% 0,091% 0,041% 0,000% 0,000% 0,236% 0,158% 0,231% 0,053% Diskussion Nur bei 600 m³/h ist die relative Wandablagerung groß genug, um eine Aussage zu machen. Bei 800, 1000 und 1200 m³/h ist die Messunsicherheit relativ groß wodurch die Kurven sehr nah beieinander liegen und sich teilweise schneiden. Bei 600 m³/h und µ=2 g/kg ist ein Maximum. Merkwürdig ist, dass die relative Ablagerung sowohl bei abnehmenden als auch bei zunehmenden Beladungen wieder abnehmen. Bei dieser Beladung und

6 Volumenstrom ist der Testzyklon sehr empfindlich für Ablagerung. Bei den höheren Volumenströmen ist der gleiche Trend zu erkennen, doch in geringerem Maße. Formelzeichen µ [g/kg] Beladung V [m³/h] Volumenstrom Luft Literatur [1] A. Hoffmann und G. Stein, Gas Cyclones and Swirl Tubes, Springer-Verlag, 2002 [2] W. Krambrock, Die Berechnung des Zyklonabscheiders und praktische Gesichtspunkte zur Auslegung, Aufbereitungstechnik, 7 (1971) [3] G. Gronald, Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Partikelagglomeration im Gaszyklon, Dissertation Technische Universität Graz, Graz 2005 [4] E. Heinl und M. Bohnet, Calculation of particle-wall adhesion in horizontal gas-solids flow using CFD, Powder Technology 159 (2004) [5] M. Reeks und D. Hall, Kinetic models for particle resuspension in turbulent flows: theory and measurement, Journal of Aerosol Science 32 (2001) 1-31 [6] L. Shi und D. Bayless, Comparison of boundary conditions for predicting the collection efficiency of cyclones, Powder Technology 173 (2007) M.Sc. J. Houben, (joseph.houben@mu-leoben.at) Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik Montan Universität Leoben, Buchmüllerplatz 2, 8700 Leoben, Austria O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. G. Staudinger Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) Technische Universität Graz, Inffeldgasse 25/B, 8010 Graz, Austria

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA)

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Drall-Tropfenabscheider (DTA) Tropfenabscheider leisten einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung von Emissionsvorschriften. Als Bestandteil in Gaswaschanlagen

Mehr

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK -SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK Boris Huber TU-Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Foschungsbereich Wasserbau Karlsplatz 13/222, 1040 Wien Tel: +43 1 58801

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar: Siebklassierung Aufgabe: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ b =

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf Außenwand 1, L, Holzfassade: Außenwand, U=,153 W/m²K (erstellt am..13 9:13) U =,153 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 91.7 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen Wanddämmung 94 mm Blockbohlen wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,23 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec Drucktipps 01/2014 multec GmbH 2014 Seite 1 INHALT 1 Drucktipps von Multec... 2 2 Druckteile mit verbesserter Oberfläche... 2 2.1 Hardware:

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer

Mehr

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt) Wanddämmung für 1 mm Blockbohle (verleimt) wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,19 W/(m²K) dämmung: Keine Anforderung* Feuchteschutz Trocknungsreserve: 160 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung:

Mehr

Ständerbauweise Kubu usw.

Ständerbauweise Kubu usw. Ständerbauweise Kubu usw. wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm) Dachkonstruktion, U=0,115 W/m²K (erstellt am 28.7.14 21:28) U = 0,115 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 161.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

Abb. 1 Schema Des Abscheiders

Abb. 1 Schema Des Abscheiders 1.2. OPTIMALE DIMENSIONIERUNG DES RUSSABSCHEIDERS Die erfolgreiche Anwendung des Rußabscheiders setzt vor allem seine richtige Auslegung voraus. Die Zusammenhänge zwischen den Druckverlusten, den Dimensionen

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Trennfunktion Aufgabe 1: Trennung in einer Siebmaschine Aufgabenstellung: Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite von 3 Millimeter wird mit 140 Tonnen

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins Physik I+II Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins Umfang Biomedizintechnik 2 Semester Modul Physik I+II Lasertechnik 3 Semester Module Physik I+II und Physik III Vorlesung 4h / Wo Übung 1h / Wo, evtl. in halber

Mehr

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern

Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern Anleitung zum Schweißen von Eckzahnhaltern Allgemeine Beschreibung Es gibt zwei Arten von Eckzahnhaltern: zum Schweißen mit KEHLNAHT oder mit STUMPFNAHT. Eckzahnhalter mit KEHLNAHT überlappen das am unteren

Mehr

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach Vorbereitung Wandprofil - Bohren Sie in das Wandprofil von der Schnittkante aus ca. 100 mm und dann ca. alle 500 mm in der unteren Kammer, abwechselnd einmal unter

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Typenreihe HF - TA und HF - TAD

Typenreihe HF - TA und HF - TAD Tropfenabscheider Typenreihe HF - TA und HF - TAD 2 HF - TA und HF - TAD Tropfenabscheider zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasströmen Beschreibung Die Tropfenabscheider Typ TA sowie Typ TAD kommen

Mehr

Musterlösung: Stromklassierung im Hydrozyklon

Musterlösung: Stromklassierung im Hydrozyklon Musterlösung: Stromklassierung im Hydrozyklon 22. Februar 2016 Aufgabenstellung Eine Rohkaolinsuspension mit einer Temperatur von T 20 C und einem Feststoffgehalt von c si 250 kg/m 3 soll bei einer Trennkorngröße

Mehr

Design von Filtermedien via simulation

Design von Filtermedien via simulation Design von Filtermedien via simulation Andreas Wiegmann, PhD Dipl. Math. Stefan Rief Priv. Doz. Dr. Arnulf Latz wiegmann@itwm.fhg.de rief@itwm.fhg.de latz@itwm.fhg.de Symposium >> Textile Filter

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung Überdachung

Montageanleitung Überdachung Seite Montageanleitung Überdachung AluMaRo E obere Kammer Hier vorbohren. Anbringen des Wandprofils - Bohren Sie in das Wandprofil von der Schnittkante aus ca. 00 mm und dann ca. alle 500 mm im Wechsel

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Frank-Hertz-Versuch Praktikumsversuch am 13.04.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 04.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Vorbemerkungen 2 3.1 Vermutlicher

Mehr

Dokumentation. für das Modul BHV-04 Additive Fertigungstechnik / 3D Druck. Wintersemester 2016/17. von Till J. Klaar, 5. Semester, Holzingenieurwesen

Dokumentation. für das Modul BHV-04 Additive Fertigungstechnik / 3D Druck. Wintersemester 2016/17. von Till J. Klaar, 5. Semester, Holzingenieurwesen Dokumentation für das Modul BHV-04 Additive Fertigungstechnik / 3D Druck Wintersemester 2016/17 von Till J. Klaar, 5. Semester, Holzingenieurwesen Betreuende Dozenten: Fr. Dipl.-Ing. Erika Puls Hr. Prof.

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. :

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. : DLG e.v. Groß-Umstadt, 30.03.11 Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 64823 Groß-Umstadt DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. : 11-008 Anmelder

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Beurteilung des HRT-Ausdrucks (2. Teil)

Beurteilung des HRT-Ausdrucks (2. Teil) Beurteilung des HRT-Ausdrucks (2. Teil) Konturlinie Abb. 29 Kennzeichen normaler Konturlinien: Es besteht eine Doppelgipfel (Double Hump)-Konfiguration wie beim GDx-Ausdruck. Beide Gipfel überschreiten

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

7.2 Fließlänge und Formfüllung

7.2 Fließlänge und Formfüllung 7.2 Fließlänge und Formfüllung Fließlänge am Fasermodell Abb. 7.5 zeigt einen aus dem Fasermodell (Teststruktur 5, Durchmesser der Fasern 230 µm, Länge maximal 9 mm) im Vakuum-Druckguss hergestellten Prüfkörper

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS 152360.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

HFM Heufeuchte-Messgerät

HFM Heufeuchte-Messgerät HFM Heufeuchte-Messgerät Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Um alle Funktionen

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid - 1 - Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid 1. DER WERKSTOFF Zirkonoxid hat sich als Gerüstwerkstoff seit mehr als 10 Jahren in der Zahnheilkunde

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

ROST ODER ABPLATZENDER LACK ROST ODER ABPLATZENDER LACK Aduro verwendet eine spezielle, hitzeresistente Senotherm Lackierung, welche den Kaminofen langlebig und weniger anfällig gegenüber Kratzern macht. WICHTIG: Beim ersten Anfeuern

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messtechnik in der Lüftungstechnik Messtechnik in der Lüftungstechnik 27.07.2011 Hans Trinczek GmbH & Co. KG Mess- und Regelungstechnik www.trinczek.com Dipl.-Ing. (FH) Bernd Trinczek Temperatur-Messung Bauformen von Temperaturfühlern:

Mehr

Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min

Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min Unleash the Full Potential of Virtual Cleanrooms! Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min OERRG Jahrestagung 2018 Riegersburg, 2018-06-29

Mehr

Datenblatt Turbo Rückschlagventile DN15 bis DN150 Typ ERV

Datenblatt Turbo Rückschlagventile DN15 bis DN150 Typ ERV 4 3 2 1 Funktionselemente und verwendete Werkstoffe: 1 Ventilsitz 1.57 AISI431 1.4571 AISI 316Ti 2 Dichtkörper - - 3 Ventilfänger 1.57 AISI431 1.4571 AISI 316Ti 4 Gegenflansch 1.57 AISI431 1.4571 AISI

Mehr

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachkonstruktion erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton.

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton. Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton. Benötigte Materialien aus dem Webshop Silikon C-20 A Komponente Silikon C-20 B Komponente Thixo C (Verdicker) Epoxid Stützform Latexhandschuhe Bereitstellen

Mehr

SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG

SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG MAXSORP TECHNOLOGIE DIE PRODUKTINNOVATION VON SCHEUCH Das MaxSORP-Verfahren beruht auf dem Prinzip der konditionierten Trockensorption

Mehr

Schankanlagen Physikalische Grundlagen

Schankanlagen Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Der richtige Druck, der optimale Volumenstrom und andere physikalische Grundlagen sind entscheidend für eine gut funktionierende Schankanlage. Sie erfahren

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Böblinger Straße 72 D-70199 Stuttgart Tel.: (0049) 711 685-85209 Fax: (0049) 711 685-85390 www.imvt.uni-stuttgart.de

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

UNTERDRUCK LAMINATSCHLÄUCHE

UNTERDRUCK LAMINATSCHLÄUCHE TECHNISCHE SPEZIFICATIONEN 1. EINLEITUNG Eine wichtigsten Größen in einem Luftaufbereitungs- o Belüftungssystem ist Druck. Sowohl absoluter als auch relativer Luftdruck werden für das Bestimmen Luftundurchlässigkeit

Mehr

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut Science in School Ausgabe 41: Herbst 2017 1 Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut A Ein großartiger weißer Hai, Carcharodon carcharias, Bild zur Verfügung gestellt von Stefan Pircher/Shutterstock

Mehr

Vorlesung: Simulation Mechanischer Verfahrenstechnik Seminar - Siebkinetik

Vorlesung: Simulation Mechanischer Verfahrenstechnik Seminar - Siebkinetik Vorlesung: Simulation Mechanischer Verfahrenstechnik Seminar - Siebkinetik Aufgabe 1: Siebkinetik mit Monte Carlo Methode Ein Sandhaufen (Sandkörner als sphärisch approximiert) mit der Feststoffdichte

Mehr

A2: Franck-Hertz-Versuch. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mohrhardt Versuchsplatz: 2

A2: Franck-Hertz-Versuch. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mohrhardt Versuchsplatz: 2 A2: Franck-Hertz-Versuch Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 52230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: R. Mohrhardt Versuchsplatz: 2 Versuchsdatum: 0. Juni 2008 . Zielstellung Nachweis des folgenden

Mehr

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Hinweis zur Verwendung dieser Anleitung: Diese Anleitung dient als Ergänzung zur WINFLIP-Montageanleitung, welche die

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Physikklausur Nr.4 Stufe

Physikklausur Nr.4 Stufe Physikklausur Nr.4 Stufe 12 08.05.2009 Aufgabe 1 6/3/5/4 Punkte Licht einer Kaliumlampe mit den Spektrallinien 588nm und 766nm wird auf einen Doppelspalt des Spaltmittenabstands 0,1mm gerichtet. a.) Geben

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

Die Entstehung eines Hockey Fields. Ende Juli, es geht von neuem los..

Die Entstehung eines Hockey Fields. Ende Juli, es geht von neuem los.. Die Entstehung eines Hockey Fields Ende Juli, es geht von neuem los.. Kaum ist der Skaterpark in der KEK Halle abgebaut, gehen die ersten Vorbereitungen für die «neue» Hockey Saison los. Als erstes wird

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr