Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Räume und Netze in Europa und Frankreich. (10 Stunden)"

Transkript

1 Räume und Netze in Europa und Frankreich Einleitung: eine Karte des gelebten Raumes herstellen (10 Stunden) Aufgabe: Eine Karte des gelebten Raumes herstellen: - Die Karte beinhaltet alle Orte, die Sie regelmäßig besuchen. o Geben Sie Ihren Wohnort mit einem Kreuz an. o Diese Orte werden mit Kreisen dargestellt. Die Größe der Kreise geben die Frequenz an, mit der Sie diese Orte besuchen (klein = selten; mittel = 1mal im Monat; groß: mindestens einmal pro Woche. o Die Farbe des Kreises gibt den Grund Ihres Besuches an: Rot = Arbeit Grün = Konsum Blau: Hobby / Familie. - Der Transport wird mit Strichen angegeben, die zu Ihrem Wohnort führen. o Die Länge hängt von der Zeit ab, die Sie in den Verkehrsmitteln verbringen. Kurze Striche: unter 30 Min. Mittlere Striche: zwischen 30 Min und 1 Stunde. Lange Striche: über 1 Stunde. o Die Farbe der Striche hängt von dem Verkehrsmittel ab, den Sie benutzen: Rot: öffentliche Verkehrsmittel. Schwarz: individuelle Verkehrsmittel (PKW, Fahrrad u.s.w.) Nachem die Schüler die Karte hergestellt haben, vergleichen Sie diese Karte mit traditionellen Karten. Schluss: Nach dem Vergleich mit einer traditionellen Karte kann man folgende Hypothesen aufstellen: - Der Raum der täglichen Migrationen ist nicht der gleiche wie der Raum auf der Karte: Die Distanzen sind nicht dieselben. Verkehrsmittel können also den Raum verkleinern. - Der gelebte Raum ist kein glatter Raum wie auf einer Karte, sondern gleicht eher einem Netz. Die Raumordnung in jedem gelebten Raum hängt also von diesem Netz ab. - In jedem Netz gibt es zentrale Orte, die Migrationen polarisieren. Fragestellung: Wie wirken Ströme und Netze auf die Raumordnung in Europa? Kann man diese Hypothesen auf europäischer Ebene bestätigen? 1

2 Arbeitsblatt Nr. 1 Eine Karte des gelebten Raumes herstellen: - Die Karte beinhaltet alle Orte, die Sie regelmäßig besuchen. o Geben Sie Ihren Wohnort mit einem Kreuz an. o Die Orte, die Sie besuchen, werden mit Kreisen dargestellt. Die Größe der Kreise geben die Frequenz an, mit der Sie diese Orte besuchen (klein = selten; mittel = 1mal im Monat; groß: mindestens einmal pro Woche. o Die Farbe des Kreises gibt den Grund Ihres Besuches an: Rot = Arbeit Grün = Konsum Blau: Hobby / Familie. - Der Transport wird mit Strichen angegeben, die zu Ihrem Wohnort führen. o Die Länge hängt von der Zeit ab, die Sie in den Verkehrsmitteln verbringen. Kurze Striche: unter 30 Min. Mittlere Striche: zwischen 30 Min und 1 Stunde. Lange Striche: über 1 Stunde. o Die Farbe der Striche hängt von dem Verkehrsmittel ab, den Sie benutzen: Rot: öffentliche Verkehrsmittel. Schwarz: individuelle Verkehrsmittel (PKW, Fahrrad u.s.w.) 2

3 A) Die Metropolisierung in Europa 1) Was ist Metropolisierung? I.- Metropolisierung und Stadtnetze, zentrale Räume in der Raumordnung Funktionen einer Metropolregion Wissenschaftler haben lange diskutiert, welche wesentlichen Aufgaben eigentlich Metropoleregionen erfüllen sollen. Wichtig in dieser Debatte war, Anzeiger zu finden, wie sich solche Metropolregionen abgrenzen lassen und welche Stellung sie im globalen Standortsystem einnehmen. Mittlerweile haben sich zahlreiche Ansätze herauskristallisiert, wie Städtesysteme beschrieben und eingeordnet werden können. Die MKRO hat festgelegt, dass eine Metropolregion drei Hauptfunktionen erfüllen muss. Dazu gehören: die Entscheidungs- und Kontrollfunktion, die Innovation- und Wettbewerbsfunktion und die Gateway-Funktion. Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion bezieht sich auf die politische und wirtschaftliche Ebene, wobei der ökonomischen Ebene größere Bedeutung zugeschrieben wird. Hauptverwaltungen von großen und wichtigen Unternehmen haben meist ihren Sitz in Metropolregionen. In der Hauptverwaltung wird entschieden, wie sich das Unternehmen weiter entwickeln soll. Viele unternehmensorientierte Dienstleister haben ihren Standort in den Metropolregionen. Dazu zählen beispielsweise Beratungsfirmen, Marktforschungsinstitute und Ratingagenturen, die Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen. Außerdem befinden sich in Metropolregionen Institutionen wie Banken, Börsen und Versicherungsgesellschaften. Die Behörden und Ministerien entscheiden auf der politischen Ebene, wie sich das Land bzw. die Region weiter entwickeln soll. In Metropolregionen konzentrieren sich Hauptsitze und Vertretungen von UN- und EU-Organisationen. Die zweite Hauptfunktion bezieht sich auf die Schaffung sowohl von technisch-wissenschaftlichen Innovationen als auch sozialen und kulturellen Innovationen. Metropolen sind also die Innovationszentren des Landes. Grundlage dafür ist eine hohe Dichte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese Einrichtungen und junge Führungskräfte sowie qualifiziertes Personal bilden zusammen das kreative Milieu. Quelle: Geographie Infothek, Mirko Ellrich, Klett, Leipzig, 2007/2010 Aufgaben : 1) Zeigen Sie, dass Metropolen den Raum polarisieren (M1). 2) Warum ziehen Metropolen Menschen und Aktivitäten an? (M2 und M3)? 3) Wie kann man also eine Metropole 3 Eine Metropole ist eine große Stadt, die den umliegenden Raum polarisiert: Sie zieht Menschen und Aktivitäten an. Metropolen haben drei wichtige Funktionen: Eine Kontrollund Entscheidungsfunktion (Sitz der Unternehmen und der Hauptverwaltungen), eine Innovations- und Wettbewerbsfunktion (große Universitäten, Forschungszentren) und eine Gatewayfunktion (Großer Flughafen, Hafen, Bahnhof). Die Metropolisierung ist also ein Prozess der Zentralisierung der Bevölkerung und der Aktivitäten in zentralen Räumen.

4 1) Was ist eine Metropole? M1: Pendlerverkehr nach Luxemburg, 2006 Pendlerdichte (Anzahl der Pendler/Einwohner) M2: Funktionen einer Metropolregion Wissenschaftler haben lange diskutiert, welche wesentlichen Aufgaben eigentlich Metropoleregionen erfüllen sollen: Eine Metropolregion muss drei Hauptfunktionen erfüllen. Dazu gehören: die Entscheidungs- und Kontrollfunktion, die Innovation- und Wettbewerbsfunktion und die Gateway-Funktion. Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion bezieht sich auf die politische und wirtschaftliche Ebene, wobei der ökonomischen Ebene größere Bedeutung zugeschrieben wird. Hauptverwaltungen von großen und wichtigen Unternehmen haben meist ihren Sitz in Metropolregionen. In der Hauptverwaltung wird entschieden, wie sich das Unternehmen weiter entwickeln soll. Viele unternehmensorientierte Dienstleister haben ihren Standort in den Metropolregionen. Dazu zählen beispielsweise Beratungsfirmen, Marktforschungsinstitute und Ratingagenturen, die Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen. Außerdem befinden sich in Metropolregionen Institutionen wie Banken, Börsen und Versicherungsgesellschaften. Die Behörden und Ministerien entscheiden auf der politischen Ebene, wie sich das Land bzw. die Region weiter entwickeln soll. In Metropolregionen konzentrieren sich Hauptsitze und Vertretungen von UN- und EU-Organisationen. Die zweite Hauptfunktion bezieht sich auf die Schaffung sowohl von technisch-wissenschaftlichen Innovationen als auch sozialen und kulturellen Innovationen. Metropolen sind also die Innovationszentren des Landes. Grundlage dafür ist eine hohe Dichte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese Einrichtungen und junge Führungskräfte sowie qualifiziertes Personal bilden zusammen das kreative Milieu. Quelle: Geographie Infothek, Mirko Ellrich, Klett, Leipzig, 2007/2010 Aufgaben : 4) Zeigen Sie, dass Metropolen den Raum polarisieren (M1). 5) Warum ziehen Metropolen Menschen und Aktivitäten an? (M2 und M3)? 6) Wie kann man also eine Metropole definieren? M3 : Die deutschen Gateways : Flughäfen in Deutschland 4

5 2) Die Konkurrenz zwischen europäischen Metropolen 5

6 B) Metropolen organisieren unterschiedlich Räume 1) Das Beispiel Wien M1 M2 M3 M4 6

7 M5 Fragen Dokumente Elemente aus den Materialien (konkrete Beispiele) Warum kann man Wien als das Zentrum Österreichs beschreiben? Ideen M1 - Es ist ein Bevölkerungszentrum - Es ist ein dynamischer Raum - Es ist das Wirtschaftszentrum Wie kann man die Metropole Wien im europäischen Vergleich beschreiben? In welchen Metropolfunktionen hat sich Wien spezialisiert? Warum ist hier Die Metropole Wien konkurrenzfähig? Wie versucht Wien die östlichen Länder zu polarisieren? - Büroflächen nehmen zu: von qm 1997 bis qm Insgesamt qm Neuflächen gebaut, besonders im Osten der Stadt - Die Büroflächen sind billiger als in anderen Metropolen - 7

8 2) Das Beispiel London M1 : Die Metropolregion London M3 : Das Nord-Pas-de-Calais wird eine Vorstadt Londons M2 : Das Weltfinanzzentrum London 8 M4 : Die Skylines in der London-City

9 M5 : Eine subjektive geographische Sicht: London eine Vorstadt von Lille? Quelle: Region Nord-Pas-de-Calais M6 Aufgaben: 1) Warum kann man London als Metropole bezeichnen? (M1 und 2) 2) In welchen Metropolfunktionen hat sich London besonders spezialisiert? (M2 und 4) 3) Warum wird das Nord-Pas-de-Calais ein Vorort (Suburb) von London? Erklären Sie warum das Gegenteil (London als Vorstadt von Lille) keine Objektive Sicht ist (M3 und 5) 4) Zeigen Sie anhand der Materialien, dass London den Raum sowohl auf lokalem Maßstab, regionalem Maßstab als auch auf internationalem Maßstab polarisiert? (M1, 2, 3 und 5) 5) Warum kann man London sogar als Weltmetropole bezeichnen? (M2 und M5) Mit Hilfe Ihrer Antworten und dem Unterricht über die Metropole Wien, erklären Sie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Metropolen London und Wien. 9

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) Regiopolen Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) in Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Kassel, 14. September 2006 Fachbereich Architektur,

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Dr. Jürgen Wurmthaler Symposium Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain: Wirtschaft trifft Politik 26. Mai 2009 Die Region Stuttgart Voraussetzungen

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11

Abbildungsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Suche Europas nach einer postnationalen Identität 13 1.2 Fragestellung und Untersuchungsfeld 18 1.3 Aufbau der Arbeit 21 Teil I. Theoretischer

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht - 20.06.2005 Sachstand 1 Metropolregion? 2 Vorgeschichte 3 Bewertung 4 Gemeinsames Vorgehen 5 Göttinger Blick

Mehr

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Präsentation der Ergebnisse für Neu Anspach im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Wo steht Berlin, wohin geht Berlin? Berlin heute: Wo steht die Stadt? Prof. Dr. Rainer Danielzyk Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mitglied

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

Standortwettbewerb in Deutschland

Standortwettbewerb in Deutschland Standortwettbewerb in Deutschland In Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) mit ihrem Beschluss zum Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen 1995 die Bedeutung der Metropolregionen

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

Der Kanton Thurgau im Überblick

Der Kanton Thurgau im Überblick Seite 1/9 Der Kanton Thurgau im Überblick Der Kanton Thurgau überzeugt mit der idealen Mischung verschiedenster Faktoren, sei es die zentrale Lage innerhalb Europas, der spannende Firmen-Mix, die innovative

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Die Regiopole Rostock als Wirtschaftsraum Andreas Sturmowski

Die Regiopole Rostock als Wirtschaftsraum Andreas Sturmowski Die Regiopole Rostock als Wirtschaftsraum Andreas Sturmowski Workshop potenzieller Regiopolstädte und stadtregionaler Kooperationen Berlin, 4. März 2013 Rostock keine Wachstumsregion? Die Bevölkerung in

Mehr

Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1

Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1 Silke Weidner Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1 1 Gekürzte und vereinfachte Wiedergabe der Power-Point-Präsentation im Workshop der Rosa- Luxemburg-Stifung

Mehr

Kundenbefragung ExtraSchicht Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven

Kundenbefragung ExtraSchicht Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven Kundenbefragung 500 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven Kerndaten 02 03 04 05 06 07 08 Besuchte Orte 2,4 2,7 Aufenthalt in Stunden 6,7 7,3 Nutzung Verkehrssystem 56% 68% Stammbesucher

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. November 2014 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politische

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City

Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City URBAN AGE GERMANY SYMPOSIUM MAY 2006 Dieter Läpple HafenCity University Das deutsche Städtnetz: eine polyzentrische Global City All rights are reserved by the presenter. Dieter Läpple HafenCity Universität

Mehr

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. Symposium Metropolen im internationalen Vergleich,

Mehr

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung RTG, 03.09. 466 Interviews - telefonisch - nach Veranstaltung Besucherbefragung 20 KERNDATEN 0 06 07 08 09 10 12 13 Besuchte Orte 2, 2,8 2,7 2,8 2,6 2, 2,8 2,8 2,9 2,9 Aufenthalt in Std. 6, 6,9 6,8 6,9

Mehr

Ruhige 2-Zi Wohnung, 50 qm, Erlangen-Tennenlohe

Ruhige 2-Zi Wohnung, 50 qm, Erlangen-Tennenlohe Ruhige 2-Zi Wohnung, 50 qm, Erlangen-Tennenlohe 1 Wohnung 1.1 Beschreibung Wohnung Die zu vermietende Wohnung besteht aus Wohnzimmer (13 qm), Schlafzimmer (15 qm), einer Wohnküche (12 qm), Bad mit Wanne

Mehr

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588

DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR. Nr. 1588 Nr. 1588 Mittwoch, 19. Dezember 2018 DIE EU DEN STERNEN AUF DER SPUR Ein Symbol der EU ist die Flagge. Sie hat 12 Sterne. Die Sterne stehen für Vollständigkeit, Vollkommenheit und Einheit. Sie stehen auch

Mehr

Metropolen im Vergleich

Metropolen im Vergleich Metropolen im Vergleich London, Paris, Tokio, New York, Berlin Kurseinheit 1: Autor: Prof. Dr. Hartmut Häusserman 2009 Fernuniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Erziehungs-, Sozial-

Mehr

Grundlagen zur Europäischen Union

Grundlagen zur Europäischen Union easyvote school Grundlagen zur Europäischen Union Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die EU ist, was ihre Ziele sind und welche Organe wichtig sind. Ziele Die SuS können vereinzelte Mitgliedstaaten

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

CAROLINA TEIXEIRA BOIA K. RIO DE JANEIRO_BRASIL UFRJ FAU 2008_1 FH STUTTGART BACHELOR ARCHITEKTUR

CAROLINA TEIXEIRA BOIA K. RIO DE JANEIRO_BRASIL UFRJ FAU 2008_1 FH STUTTGART BACHELOR ARCHITEKTUR CAROLINA TEIXEIRA BOIA K. & RIO DE JANEIRO_BRASIL UFRJ FAU 2008_1 FH STUTTGART BACHELOR ARCHITEKTUR In Deutschland herrscht über Brasilien und Lateinamerika generell noch ziemlich viel Unwissen. Kaum jemand

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012 Grenzüberschreitend anders denken: Das Beispiel der Université de Strasbourg am Oberrhein Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012 Gliederung Die außergewöhnliche Geschichte

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Essen, Trinken 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Essen, Trinken 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Essen, Trinken (T1), Urlaub (T2), Österreich (T3), Umweltschutz (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer Ihres Schülerblattes sagen?) Bitte

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit ETH Zürich, Frühlingssemester 2018 Vorlesung «Standortmanagement» 2. März 2018, Dr. Christof Abegg Wohnstandortwahl 02.03.2018 Vorlesung Standortmanagement,

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur RTG, 30.09.12 507 Interviews - telefonisch - nach Veranstaltung Kundenstruktur Attraktivität Nutzung Mobilität Marketing Perspektiven Kerndaten 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Besuchte Orte 2,7 2,6 2,5 2,8

Mehr

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser. Informationen aus Wikipedia zu Paris: Fortsetzung Bericht: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und der Region Île-de-France. In älteren zumeist lateinischen Texten wird Paris auch Lutetia/Lutezia genannt.

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Tag in München

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Tag in München Hintergrundinfos für Lehrkräfte Im Musikvideo zu dem Instrumentalsong begeben sich Kurt (Rapper und Beatboxer) und Andi (Bassist bei EINSHOCH6) auf eine Schnitzeljagd durch München: Geheime Botschaften

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil 7. Bevölkerung Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil der Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit an der Berliner Wohnbevölkerung

Mehr

Die Metropolregion-Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg

Die Metropolregion-Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Kerstin Wendler (Tel. 0511 9898-1139) Die Metropolregion- Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus 2011 Was ist eine Metropolregion? Bereits seit 1992 werden Agglomerationen mit internationaler bzw. großräumiger

Mehr

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG Abschlusspräsentation Leipzig 30.08.2016 Matthias Reichmuth im Auftrag der Stadt Leipzig INHALT 1 Ziel der Analyse 2 Herkunft der Beschäftigten

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Vergleich Wien und New York Löse die Aufgaben auf

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2012/2013 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 16. Februar 2013 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Migration in Europa und Österreich"

Migration in Europa und Österreich Migration in Europa und Österreich" Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Am Puls Nr. 5: Immigrantinnen & Immigranten Wien, 12. Dezember 2007 Seite 1 Am Puls / 12.12.2007 Vor-Geschichte

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift

Düsseldorf. Kursort- und Wegbeschreibung. Anschrift Düsseldorf Anschrift Universitätsklinikum Düsseldorf Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Moorenstr: 5 40225 Düsseldorf Telefon k.a. E-Mail k.a. Wissenswertes über den Standort Düsseldorf ist die Landeshauptstadt

Mehr

EXPERTEN SEMINAR. GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME Eine praxisorientierte Einführung in Open Source GIS 16. MAI 2018, MANNHEIM

EXPERTEN SEMINAR. GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME Eine praxisorientierte Einführung in Open Source GIS 16. MAI 2018, MANNHEIM EXPERTEN SEMINAR // WEITERBILDUNG AM ZEW GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME Eine praxisorientierte Einführung in Open Source GIS 16. MAI 2018, MANNHEIM GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME Eine praxisorientierte

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Urbane Leidenschaften: Von Stadtfeindschaft und Stadtliebe in urbanistischen Gründungstexten

Urbane Leidenschaften: Von Stadtfeindschaft und Stadtliebe in urbanistischen Gründungstexten Urbane Leidenschaften: Von Stadtfeindschaft und Stadtliebe in urbanistischen Gründungstexten Nikolai Roskamm Lehrprobe im Rahmen des Habilitationsverfahrens, TU Berlin, 11.2.2014 Der Mensch hat neben dem

Mehr

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v.

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v. Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers nextmg e.v. Das Ziel: Ein Ökosystem für Gründerkultur Ziel Ökosystem für Gründerkultur in Mönchengladbach entwickeln

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen

Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen Abb. 1: Erste Ansicht des Wegweisers Auf der linken Seite des Wegweisers befindet sich eine Übersicht mit den Kategorien der Geschäfte

Mehr

Tourismus im Ruhrgebiet

Tourismus im Ruhrgebiet Tourismus im Ruhrgebiet ExtraSchicht Nachbesprechung 12. / 13. September 2005 Kundenbefragung '05 509 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität EINLEITUNG I KUNDEN I ATTRAKTIVITÄT I MOBILITÄT I

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Auf dem Weg zu einer Deklaration On the Way to a Declaration FRANZ WOLFMAYR EASPD

Auf dem Weg zu einer Deklaration On the Way to a Declaration FRANZ WOLFMAYR EASPD Auf dem Weg zu einer Deklaration On the Way to a Declaration FRANZ WOLFMAYR EASPD Struktur Deklaration Einleitung Rechtlicher und politischer Rahmen Menschen mit Behinderungen am Europäischen Arbeitsmarkt

Mehr

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten - Eine Entwicklungsperspektive für die Metropolregion Hamburg Hauptseminar: (Nr. 63-156) Referent: Christian

Mehr

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit ETH Zürich, Frühlingssemester 2019 Vorlesung «Standortmanagement» 1. März 2019, Dr. Christof Abegg Wohnstandortwahl 01.03.2019 Vorlesung Standortmanagement,

Mehr

Die Regiopolregion Rostock Deren Auswirkung auf die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Die Regiopolregion Rostock Deren Auswirkung auf die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern DON-BOSCO SCHULE ROSTOCK; Kurt-Tucholsky-Straße 16; 18059 Rostock; Die Regiopolregion Rostock Deren Auswirkung auf die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Arved Weers, Tim Albrecht und Tim Reiter Klassenstufe

Mehr

Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein?

Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein? Fakultät Raumplanung Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein? Hans Heinrich Blotevogel Universität Dortmund Fakultät Raumplanung Leiter des Fachgebiets Raumordnung

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion Andreas Rickenbacher, Regierungsrat 6. September 2011 Disposition 1. Weshalb braucht es die Hauptstadtregion Schweiz? 2. Ziele der Hauptstadtregion

Mehr

Multimodal & intermodal

Multimodal & intermodal Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen setzen sich mit Multimodalität und Intermodalität im eigenen Leben und in Österreich auseinander. Fächer und Altersstufe Geografie, Physik, ev. Mathematik

Mehr

Übersicht der Inhalte:

Übersicht der Inhalte: Workshop - Lange Nacht der Hausarbeiten 01. März Übersicht der Inhalte: ü Erarbeitung einer Fragestellung ü Wissenschaftliches Arbeiten ü Lesekompetenz ü Zeitmanagement Benjamin Peter, Romanisches Seminar,

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hamburg & Bremen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Hamburg & Bremen Deutsche

Mehr

Willkommen in Eschborn!

Willkommen in Eschborn! Willkommen in Eschborn! Eschborn die Welt ganz nah New York 8 Std. London 2,5 Std. Paris 1 Std. Zürich 1 Std. Eschborn Dubai 6,5 Std. Moskau 3 Std. Tokio 11 Std. Shanghai 10 Std. Willkommen in Eschborn

Mehr

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit ETH Zürich, Frühlingssemester 2017 Vorlesung «Standortmanagement» 3. März 2017, Dr. Christof Abegg Wohnstandortwahl 03.03.2017 Vorlesung Standortmanagement,

Mehr

5-31 Niveau 3 Übung 1. Gewusst wie. Ortsbestimmungen vornehmen Sich orientieren «Der Fluss» Ziele. Anwendungen (Beispiele) Materialien.

5-31 Niveau 3 Übung 1. Gewusst wie. Ortsbestimmungen vornehmen Sich orientieren «Der Fluss» Ziele. Anwendungen (Beispiele) Materialien. «Der Fluss» 5-31 Niveau 3 Übung 1 Ziele - Sich darin üben, Bestimmungspunkte zu setzen und diese für die Orientierung zu nutzen. - Sich nach den Himmelsrichtungen. - Lernen eine Karte richtig zu legen

Mehr

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße Auftaktveranstaltung Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Dienstag, 13. Mai 2008, 19:00 Uhr, Foyer Museum Neukölln Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Die Bilder in unserem Kopf!

Mehr

Wirtschaft. Umwelt/Energie. Wissen. Daseinsvorsorge. Bevölkerung. Daten und Fakten Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mobilität. Pflege.

Wirtschaft. Umwelt/Energie. Wissen. Daseinsvorsorge. Bevölkerung. Daten und Fakten Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mobilität. Pflege. Bruttoinlandsprodukt Multimodalität Migration Pendlerverhalten Pflege Nahverkehr Jobmotor FuE-Personal Branchen Kinderbetreuung Alterung Wanderung Studierende Elektromobilität Forschungsnetzwerke Nahverkehr

Mehr

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus Leipzig ist dank seiner zentralen Lage in Deutschland leicht erreichbar, sei es mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug. Der Sitz der befindet sich in der Nähe des Leipziger Hauptbahnhofes und ist damit

Mehr

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro Bericht Werkstatt Wissenschaft und Forschung zur Sitzung des Lenkungskreises am 19. Januar 2017 Methodenkatalog Der Methodenkatalog wurde in Kooperation mit dem House of Pharma and Healthcare erstellt

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

Kommunale EU- Europäische Gemeinden. Pressekonferenz

Kommunale EU- Europäische Gemeinden. Pressekonferenz Kommunale EU- Europäische Gemeinden Pressekonferenz 12.12.2016 Themenübersicht EU aus Sicht der Gemeindebevölkerung Strukturanalysen Lage der Wirtschaft Stimmungsbild bei Investitionen Trends und Innovation

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Seite Betrachtungsgebiet

Seite Betrachtungsgebiet europan 9 Stadt Standort Bevölkerung Betrachtungsgebiet Projektgebiet Wien Neu Stadlau 1.600.000 24 ha 3,5 ha THEMA Das Wettbewerbsgebiet ist in den nächsten Jahren mit einer außerordentlichen Entwicklung

Mehr

Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500. Technology, Media & Telecommunications

Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500. Technology, Media & Telecommunications Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500 Technology, Media & Telecommunications Powerful Connections EMEA Technology Fast 500 Das EMEA Fast 500 Programm Neue Technologien als Erfolgsbasis

Mehr

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174 Nr. 1174 Dienstag, 03. November 2015 BAUSTEINE DER EU Gavrilo und Raphael (11) Hallo liebe Leserinnen & Leser! Wir kommen aus der Friesgasse und sind die 2B. In unserer Zeitung können Sie über die EU lesen.

Mehr

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration Wissenschaftliche Tagung "Arbeitsmarkt und Migration" des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt des Statistischen Beirats Marie Wälde Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Migration und

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick OCG Jahrestagung 2008 3. März 2008 Lebensqualität durch IT Independent Living am Beispiel der Smart Solutions KommR Hans-Jürgen Pollirer Agenda Demographische Entwicklung Anforderungen - Strategien Lösungsnetzwerk

Mehr

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IfL Promotionsstudent, Universität Leipzig Inhalt 1. Das Metropolenfieber

Mehr

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten 5 Universitäten Zusammenschluss im Eucor-Verbund Basel, Freiburg, Mulhouse, Karlsruhe, Straßburg ca. 60 Hochschulen Hochschulen für angewandte

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Auswirkungen auf die Metropolregion Hamburg Carsten Willms Verkehrspolitischer Sprecher des ADAC Hansa e.v. Agenda Einleitung Status: Wie

Mehr

Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung, München

Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung, München Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung, München Assoc. Prof. Dr. Sabine Knierbein, Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space Faculty of Architecture and Planning,

Mehr

Perspektiven der Angewandten Wirtschaftsgeographie

Perspektiven der Angewandten Wirtschaftsgeographie Perspektiven der Angewandten Univ.-Prof. Dr. Rudolf Juchelka Institut für, insbes. Verkehr und Logistik Einführungsvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold-Scheidl-Preises für der ÖGG/ÖGW Wirtschaftsuniversität

Mehr