Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg"

Transkript

1 Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg Personalrat Buchhaltung/Verwaltung Werkleitung Schwerbehindertenvertreter Fachkraft für Arbeitssicherheit Liegenschaften Straßenbau Forstwirtschaft Einkauf ÖPNV Energieleitstelle Dienstfahrzeuge Behindertenbeförderung

2 Werkleiter Herr Aksel Busse Tel.: OG, R 340 b Herr Lutz Döring Tel.: OG, R 310

3 Personalrat Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg Personalratsvorsitzender Herr Carsten Holst Tel OG, R 311 Personalratsmitglieder Herr Sönke Aichner (stellv. Vorsitz.) Herr Gerd Ohlsen Frau Sabine Mews Herr Jörn Caspers

4 Schwerbehindertenvertretung Herr Carsten Holst Tel OG, R 311

5 Vorzimmer Werkleitung Buchhaltung/Verwaltung Buchhaltung / Verwaltung Frau Reimer Tel OG, R 340 a Vorzimmer Werkleitung / Verwaltung Frau Jungjohann Tel OG, R 340 a Ein- und Ausgangsrechnungen Zahlungsverkehr Anlagenbuchhaltung Finanzbuchhaltung Berichtswesen Posteingang Vertretung der Buchhaltung Korrespondenz Vertragswesen Energieabrechnung Betreuung Werkausschuss

6 Einkauf Frau Schweyer Tel OG, R 300 Frau Pütz Tel OG, R 301 Papier Briefumschläge und Versandtaschen Plaketten und Fahrzeugscheine Patronen und Toner für besondere Drucker Kalender Möbel und Klein-Inventar Jalousien Dienstwagenbestellung Mobilfunkverträge Bürobedarf Bücher, Zeitschriften Ergänzungslieferungen Reinigungsmittel Hygienepapiere Vertretung Frau Pütz Vertretung Frau Schweyer

7 Dienstfahrzeuge Frau Schweyer Tel OG, R 300 Herr Aichner Tel OG, R 302 Einteilung/Vergabe/Beschaffung Schadensregulierung Vertretung Frau Pütz Tel OG, R 301

8 Liegenschaften Team 1 Team 2 Hochbau Frau Rupp Tel OG, R 307 Hochbau Frau Janmieling Tel OG, R 309 Haustechnik Herr Laß Tel OG, R 304 Zeichenbüro/ Verwaltung Frau Bendig Tel OG, R 308 Haustechnik Herr Scheinert Tel OG, R 305 Zeichenbüro/ Verwaltung Frau Schimmer Tel OG, R 308 Bauunterhaltung Berufsbildungszentrum Schleswig Berufsbildungszentrum Kappeln Int. Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Schule am Markt Süderbrarup Betreuung Jugendstätte Neukirchen Landschaftsmuseum Unewatt Zulassungsstelle Flensburg Jugendaufbauwerk Glücksburg Bauliche Betreuung der Liegenschaften Sanierung/Neubau Hausmeister Baufachliche Prüfungen Verwendungsnachweise Bewirtschaftung Wiederkehrende Prüfungen Wartung technischer Anlagen Bauunterhaltung Kreishaus Schleswig Feuerwehrzentrale Schleswig Fachdienst Veterinärmedizin, Fachdienst Gesundheit Peter-Härtling-Schule Schleswig Betreuung Sozialzentren Eggebek, Flensburg, Handewitt, Kappeln, Kropp, Schleswig Stadt und Umland Jugendförderung, Anlaufstelle Schleswig Kulturstiftung Schleswig Kommunales Prüfungsamt

9 Hausmeister Team 1 Berufsbildungszentrum Schleswig Herr Berndt Herr Hildebrandt Herr Piotraschke Berufsbildungszentrum Kappeln Herr Burrack Schule am Markt Süderbrarup Herr Jessen Diverse Liegenschaften/Außenanlagen Herr Sprick Hausmeister Team 2 Kreishaus Schleswig Herr Lutzke Herr Mann Fachdienst Gesundheit Schleswig Herr Carstensen Fachdienst Veterinärmedizin Herr Carstensen Peter-Härtling-Schule Schleswig Herr Kotowicz Fachdienst Jugend u. Familie Herr Schmidt Sozialzentrum Schleswig-Umland Herr Petersen

10 Straßenbau Frau Röh Tel OG, R 400 Straßenbauverwaltung Erstellen der Haushaltsplanung Zusammenarbeit mit LBV S-H Abwicklung Grundstücksgeschäfte Entschädigungsrecht

11 Forstwirtschaft Herr Grow Tel OG, R 341 a Verwaltung kreiseigener Waldflächen Wanderwege

12 ÖPNV Herr Aichner Tel OG, R 302 Mitarbeiter des Service-Betriebes bei der VSF GmbH Busfahrer Fahrdienstleitung Werkstatt Organisation Behindertenbeförderung Überwachung Verkehrsvertrag Haltestellenförderung

13 Energieleitstelle Herr Linowski Tel OG, R 303 Energieberatung Auswertung der Energieverbräuche Erstellung des Energieberichtes Entwicklung von Konzepten zur Energieeinsparung Entwicklung von Konzepten zur CO² Minimierung Überwachen von Förderprogrammen (Energie) Alternative Energien für den Kreis SL-FL

14 Fachkraft für Arbeitssicherheit Herr Linowski Tel OG, R 303 Beratung zu Fragen des Arbeitsschutzes Arbeitsplatz Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Prävention Auszubildende Arbeitsstätten Betreuung der Sicherheitsbeauftragten Gefährdungsanalysen Arbeitsplätze Sicherheitstechnische Begehungen Arbeitsschutzausschuss

15 Organisation Reinigungskräfte Herr Aichner Tel OG, R 302 Koordination Reviereinteilung Allgemeine Personalangelegenheiten

Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg

Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg Energiebericht 212 Energiebericht 212 Service-Betrieb des Kreises Schleswig-Flensburg Seite 2 Vorwort Unter dem Druck ständig steigender Energiekosten und

Mehr

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit in der Lehrküche Sicherheit in der Lehrküche Von der Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung von Maßnahmen in Schulen RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung OBS Bunde - 23.04.2015 Günter Bruns + Uwe Carstens

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

An die Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen im Hochtaunuskreis und im Wetteraukreis

An die Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen im Hochtaunuskreis und im Wetteraukreis Aktenzeichen 2.3-5710-2831-ASiG/ASA An die Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen im Hochtaunuskreis und im Wetteraukreis Bearbeiter/in Herr Keil Durchwahl (06031) 188-645 Fax

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

Verzeichnis der Sozialzentren im Kreis Schleswig-Flensburg Erläuterung: Fallbearbeitung (spezielle Sachbearbeiter für Klienten, die durch schwere

Verzeichnis der Sozialzentren im Kreis Schleswig-Flensburg Erläuterung: Fallbearbeitung (spezielle Sachbearbeiter für Klienten, die durch schwere / Eggebek Hauptstr. 2 24852 Eggebek Verzeichnis der Sozialzentren im Kreis Schleswig-Flensburg Erläuterung: (spezielle Sachbearbeiter für Klienten, die durch schwere eggebek@ Hemmnisse gehindert sind,

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Information Schulleiterinnen und Schulleiter Sitzung, Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter, Sitzung A.

Information Schulleiterinnen und Schulleiter Sitzung, Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter, Sitzung A. Arbeitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Information Schulleiterinnen und Schulleiter Sitzung, 23.04.2012 Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter,

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung Personalrat Budget 8.2.1 Personalrat Budgetverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Produktverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Budget 8.2.1 Personalrat

Mehr

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Bergkamen am 11. Oktober.2011 Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz 0 Netzwerk kommunaler Arbeitsschutz Warum ein Netzwerk? Unsere Netzwerkziele Kommunale Netzwerkpartner

Mehr

Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1

Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1 Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung Öffentlichkeitsarbeit 9 0,700 0,700 0,700 MA Projektmanagement 9 0,750 0,750 0,750 kw 03/2017, Öffentlichkeitsarbeit 8 1,000

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Kreis Schleswig-Flensburg Der Landrat Regionale Integration. Eingliederungsbericht Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)

Kreis Schleswig-Flensburg Der Landrat Regionale Integration. Eingliederungsbericht Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Kreis Schleswig-Flensburg Der Landrat Regionale Integration Eingliederungsbericht Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) 2009 Eingliederungsbericht 2009 Inhalt: Seite: 1. Kurzporträt... 4 1.1. Organisation

Mehr

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010 Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG Duisburg, 30. November 2010 Kennen Sie das auch? Seite 2 Kennen Sie das auch? Seite 3 Betriebliche Wirklichkeit Seite 4 Ergonomischer Büroarbeitsplatz.

Mehr

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes Neuer Betriebshof Saarlouis Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis" B 1.1.2 Vorbemerkung: Nach 6 Abs. 1 der Betriebssatzung vom 27.11.1987 obliegt die Werkleitung

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2008

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2008 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

H A U S V E R W A L T U N G

H A U S V E R W A L T U N G HAUSVERWALTUNG U N S E R S E L B S T V E R S T Ä N D N I S Ganzheitliches Immobilienmanagement Die Greif & Contzen Immobilienverwaltung ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der renommierten Kölner

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Personalversammlung Do

Personalversammlung Do Die Tagesordnung sieht vor: 1. Begrüßung, Tagesordnung 09:00-09:10 Uhr 2. Tätigkeitsbericht des Personalrats mit Aussprache 09:10 09:45 Uhr 3. Der Bericht des Kanzlers Klaus-Michael Heinze über die Situation

Mehr

- Auszug - 1. Gesetzliche Grundlagen

- Auszug - 1. Gesetzliche Grundlagen Niedersächsisches Kultusministerium Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit der Landesbediensteten in Schulen und Studienseminaren (Arbeitsschutz in Schulen) RdErl. d. MK v. 10. 12. 2013 - AuG-40

Mehr

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten Welche Gesundheit braucht eine gute KiTa? Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten vorher Leiter einer Kindertagesstätte mit 100 Kindern Mitglied

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Werte für Flächen der Land- und Forstwirtschaft von bis 1 Stadt Schleswig Ackerland k.a. k.a. k.a. 2 Stadt Kappeln Ackerland 17.000

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März Sozialgericht Neuruppin - Der Direktor - 3204 Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März 2015 - Gerichtsleitung in Vertretung Direktor des Sozialgerichts

Mehr

Gesund und sicher arbeiten

Gesund und sicher arbeiten BMVZ - Erfahrungsaustausch Gesund und sicher arbeiten Christian Reinke, BGW Berlin, 30. April 2010 BuS Erstinfo 2010-1 Überblick Die BGW Aufgaben Leistungen Arbeitsschutzzahlen Der Bereich Betriebsärztliche

Mehr

Arbeitnehmerschutzrecht

Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitnehmerschutzrecht Schutz der Arbeitnehmer in besonderen Situationen Schutz besonderer Personengruppen Die Grundrechte der Arbeitnehmer haben Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers

Mehr

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Peter Mayr 25.11.2014, WKO Vöcklabruck Themen des WKOÖ-Umweltservice Abfallwirtschaft Arbeitssicherheit Betriebsanlagen Chemie

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen Dezernat Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik des Regierungspräsidiums Kassel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Sabine Can Dr. Christoph Schindler Tagung Kein Stress mit dem Stress - Chefsache 22.01.2013, Alter Rathaussaal München Die Landeshauptstadt München Überblick Stärken

Mehr

V O R B E R I C H T ZUM HAUSHALTSPLAN DES KREISES SCHLESWIG-FLENSBURG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2008

V O R B E R I C H T ZUM HAUSHALTSPLAN DES KREISES SCHLESWIG-FLENSBURG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2008 V O R B E R I C H T ZUM HAUSHALTSPLAN DES KREISES SCHLESWIGFLENSBURG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2008 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND KREISGEBIET Der Kreis SchleswigFlensburg ist am 24. März 1974 aufgrund des

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Inhaltsangabe I II Unternehmenspräsentation Dienstleistungsangebot 1. Existenzgründung 2. Unternehmensnachfolge 3. Unternehmensbewertung 4. Unternehmensberatung 5. Wirtschaftsprüfung 6. Steuerberatung

Mehr

Informationen zu Arbeit & Gesundheit

Informationen zu Arbeit & Gesundheit Informationen zu Arbeit & Gesundheit Beratungsstelle Arbeit & Gesundhe it Arbeitsschutzorganisation im Betrieb ein lohnendes Betätigungsfeld für Interessenvertretungen Dieses Informationsblatt richtet

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 5 Abkürzungsverzeichnis............................. 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen......... 19 2. Verschiedene

Mehr

Sitzung. Sitzungstag Sitzungsort. Beginn Uhr. Ende. 1.3 Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen 2. 1.

Sitzung. Sitzungstag Sitzungsort. Beginn Uhr. Ende. 1.3 Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen 2. 1. bonnorange Anstalt des öffentlichen Rechts Zugestellt am 08.02.2013 Stand 08.02.2013 Einladung x öffentlich nicht öffentlich Drucksachennummer Sitzung AöR-13001 Sitzungstag 27.02.2013 Sitzungsort Stadthaus,

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Vorwerker Diakonie ggmbh -Daten und Fakten-

Vorwerker Diakonie ggmbh -Daten und Fakten- Vorwerker Diakonie ggmbh -Daten und Fakten- - eine der größten diakonischen Einrichtungen in Schleswig- Holsteins - über 3000 Mitarbeitende mit und ohne Behinderungen - drittgrößter Arbeitgeber in der

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel. Präsentation im Sommer 2015

Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel. Präsentation im Sommer 2015 Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel Präsentation im Sommer 2015 Agenda 1. Struktur 1. Werkleitung 2. Abteilung 83.1.0 Allgemeine Verwaltung 3. Abteilung 83.1.1 Beteiligungen 4. Abteilung

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz 2012 Gesundheitsmanagement im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Vorwort Philosophie Die Gesundheit des Menschen ist Ausdruck seines körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens. Grundsätzlich

Mehr

Arbeitsschutz im Baubereich

Arbeitsschutz im Baubereich Diana Bremer Arbeitsschutz im Baubereich Die Pflichten aller Beteiligten und die rechtlichen Instrumente ihrer Durchsetzung unter Berikksichtigung des europaischen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Schwellenwert Norm Anknüpfungspunkt Konsequenz 1 2 ff. ASiG Betrieb Je nach den Anforderungen der zuständigen Berufsgenossenschaft kann die

Mehr

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz Heike Schambortski (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Mehr

KTF SSU- Management Plan

KTF SSU- Management Plan KTF-Berlin GmbH Josef-Orlopp-Str. 101 KTF SSU- Management Plan Sicherheit Ziel: Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) hinsichtlich Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom S a t z u n g für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom 22.11.1996 Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 und des 2 (1)

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Arbeitssicherheit im Unternehmen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Grundlage für ein funktionierendes Beschäftigungssystem ist die Schaffung und der Erhalt sicherer Arbeitsbedingungen. Dem Unternehmer obliegt die

Mehr

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren. Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) für die Bundesverwaltung Arbeitssicherheitsgesetz Umsetzung für

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Übertragung von Verantwortung in komplexen Organisationen - Erfahrungen mit hessischen Kommunen

Übertragung von Verantwortung in komplexen Organisationen - Erfahrungen mit hessischen Kommunen Übertragung von Verantwortung in komplexen Organisationen - Erfahrungen mit hessischen Kommunen Hans Günter Abt Unfallkasse Hessen Prävention h.abt@ukh.de Aufbau einer Kommune [Magistrat] Bürgermeister/in

Mehr

Firmenkurzpräsentation. PROMANI Schweiz GmbH Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1

Firmenkurzpräsentation. PROMANI Schweiz GmbH Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1 Firmenkurzpräsentation Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1 Ihr zuverlässiger Partner für: innovative und qualitativ hochstehende Ingenieurdienstleistungen im Bereich Projektmanagement und Construction

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen in NRW

Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen in NRW Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter B A D GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen in NRW Dr. Jean Niquet Thomas Kieserling B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

Mehr

Städteinfo Ferienpassstädte 2013/14

Städteinfo Ferienpassstädte 2013/14 Städtfo städte 2013/14 1 Stand: Juli 2014? Augsburg Kommunale Jugendarbeit gesamt: 270.000 Zielgruppe: 26.700 6 bis 17 Jahre k. A. In allen Ferien Tel.: 0049-821-324-2846 http://www.tschamp.de/ JugendKulturService

Mehr

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Firmenlogo Bestandsaufnahme im Unternehmen (AMS BAU) Fragebogen verfasst von: Stand: > Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Führen Sie, bevor Sie sich an die Umsetzung der 11 Arbeitsschritte

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen Problem: Vorblatt Mit Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 6. April 2006 in der Rechtssache C-428/04 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 226 EG hat dieser festgestellt, dass die Republik

Mehr

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg SiGe-Fachgespräch, 28.09.2016, Köln Marcus Hussing Stichwort AMS in Google: 346 Mio. Ergebnisse von Auto Motor Sport, Service für Arbeitssuchende,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -- - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 15/2008

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 15/2008 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen Wer wir sind und was wir tun Geschäftsbesorgungsvertrag Einkaufsgenossenschaft Gemeinsame Ausschreibungen bei Massenbeschaffungen

Mehr

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Tagesordnung 1. Bericht der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensperson der Schwerbehinderten R. Hill 2. Bericht der Dienststelle über die

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Modellprojekt PAG in Hamburg Bundesweiter Erst -Versuch einer Anlaufstelle für Betriebe

Mehr

TuS Homberg 1912 e.v.: Die Aufgaben des Vereinsvorstandes und ihre Zuordnungen

TuS Homberg 1912 e.v.: Die Aufgaben des Vereinsvorstandes und ihre Zuordnungen TuS Homberg 1912 e.v.: Die Aufgaben des Vereinsvorstandes und ihre Zuordnungen Zuständig 1. Führung RC (Vorsitzender) 1.1. Leitung des Gesamtvereins 1.2. Planung und Steuerung der Gesamtentwicklung 1.3.

Mehr

Übersicht der Absolventen aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, Berufsschulstandort Flensburg*

Übersicht der Absolventen aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, Berufsschulstandort Flensburg* Übersicht der Absolventen aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, Berufsschulstandort Flensburg* Vorname Name Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ort Dora Asensio Beiköchin St. Nicolaiheim Sundsacker Kappeln

Mehr

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) Anhang 3 listet zu den Aufgabenfeldern der Grundbetreuung nach Anlage 2 Abschnitt 2 unverbindlich mögliche Aufgaben von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit auf, die im Rahmen der gesetzlich

Mehr

Qualitäts- und Facility Management

Qualitäts- und Facility Management Qualitäts- und Facility Management Referent: Guido Hahn Dipl. oec. troph., FH 1988 1993 Studium Haushalts- und Ernährungswirtschaft; FH Fulda Seit 1994 Referent Öffentlichkeitsarbeit und Betriebsberatung

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz

Grundlagen Arbeitsschutz Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,

Mehr

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Um bis zur Rente im Beruf arbeiten zu können, sind Arbeitsbedingungen notwendig, die Gesundheit fördern und Krankheit verhindern. 2 Die Arbeitsbelastungen steigen stetig.

Mehr

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 1 Leitgedanken der Betriebsführung Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Wirtschaftlichkeit (Betriebsergebnis) 2 3 4 Schutzziele Die Schutzziele der staatlichen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATEV eg Paumgartnerstraße 6-14 90429 Nürnberg für das Fachprogramm DATEV kommunal Pro, Version 4.0 die Erfüllung

Mehr

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart WENIGER ist MEHR Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart Harald Hentze, Energiemanager Universität Stuttgart Steffen Haller, Leiter Energiemanagement Cofely

Mehr

Rolle und Aufgabenbild der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst in N Nordrhein-Westfalen

Rolle und Aufgabenbild der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst in N Nordrhein-Westfalen Rolle und Aufgabenbild der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst in N Nordrhein-Westfalen Bauhof KITA Rathaus / zentrale Verwaltung Schule Kläranlage Theater CUA DGUV-Fachveranstaltung Sicherheitsbeauftragte

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

5 Zur wirtschaftlichen Situation von Familien im Kreis Schleswig-Flensburg

5 Zur wirtschaftlichen Situation von Familien im Kreis Schleswig-Flensburg 5 Zur wirtschaftlichen Situation von Familien im Kreis Schleswig-Flensburg 5.1. Einkommensstruktur Wie viel Prozent der Familien im Kreis Schleswig-Flensburg weniger als 1.000 bedarfsgewichtet im Monat

Mehr

Gesunde Ernährung geht auch in der Betriebskantine ein kleiner Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagement der Kreisverwaltung

Gesunde Ernährung geht auch in der Betriebskantine ein kleiner Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagement der Kreisverwaltung Gesunde Ernährung geht auch in der Betriebskantine ein kleiner Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagement der Kreisverwaltung Martina Pestke, Personalratsvorsitzende Kreisverwaltung Recklinghausen

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr

Der Arbeitsschutzausschuss wichtigstes Gremium der Arbeitsschutzorganisation im Betrieb

Der Arbeitsschutzausschuss wichtigstes Gremium der Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 1 Der Arbeitsschutzausschuss wichtigstes Gremium der Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Mit dem Arbeitsschutzausschuss (ASA) wurde vom Gesetzgeber ein Beratungsorgan fçr den gesamten innerbetrieblichen

Mehr

Arbeitsschutz Eine stetige g Ve V r e a r n a t n wo w rtung

Arbeitsschutz Eine stetige g Ve V r e a r n a t n wo w rtung Arbeitsschutz Einestetige Verantwortung Arbeitsstättenbegehung 2009 Durchführung (Einladung, Terminsetzung etc.) erfolgt von SDU Beteiligte: Betriebsärztlicher Dienst, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Stundenverrechnungssatz nach Anfrage. Zuschläge gemäß AGB

Stundenverrechnungssatz nach Anfrage. Zuschläge gemäß AGB HN 17/1 Helfer für Produktion / Lager Sie suchen einen pfiffigen Helfer oder Helferin für unterschiedliche Aufgaben? Hier haben wir garantiert die passende Person für ihr Team! Lassen Sie uns wissen, was

Mehr

Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit abgelöst.

Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit abgelöst. Neue Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 2 Guten Tag, Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Personalrats Info 03/16

Personalrats Info 03/16 P e r s o n a l r a t Vorsitzender: Dr. St. Schmidt ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Personalrats Info 03/16 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Vorschauliste / Wartungsplanung Kurzform - Komprimierte Liste

Vorschauliste / Wartungsplanung Kurzform - Komprimierte Liste Seite: 1 Typ: Brandschutz 21.04.2010 Jährliche Prüfung des FL.. Objekt: 100-03 200009 Feuerlöscher A234 21.04.2010 Jährliche Prüfung des FL.. Objekt: 100-03 200010 Feuerlöscher A234 21.07.2010 Jährliche

Mehr