Teil 1: Einführungen und Hauptvorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Einführungen und Hauptvorträge"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführungen und Hauptvorträge Gilbert GREEFRATH, Friedhelm KÄPNICK, Martin STEIN, Münster Vorwort zum Tagungsband Beiträge zum Mathematikunterricht Hans-Georg WEIGAND, Würzburg Eröffnungsrede des 1. Vorsitzenden der GDM Martin BURGER, Münster Biomedizinische Bildgebung und inverse Probleme Torsten FRITZLAR, Halle an der Saale Mathematische Begabungen im jungen Schulalter Celia HOYLES, London From design experiments to innovation at scale: potential and challenges for research in mathematics education..53 Silke LADEL, Saarland Garantierter Lernerfolg oder Digitale Demenz? Zum frühen Lernen von Mathematik mit digitalen Medien Heinz STEINBRING, Essen Mathematische Interaktion aus Sicht der interpretativen Forschung Fallstudien als Basis theoretischen Wissens Teil 2: Einzelbeiträge Christoph ABLEITINGER, Wien Eine selbstdifferenzierende Problemlöseaufgabe zum Thema Billard Kay ACHMETLI, Kassel, Stanislaw SCHUKAJLOW, Paderborn, André KRUG, Paderborn Bearbeitungsprozesse von Schülern zu Aufgaben mit multiplen mathematischen Lösungswegen Kathrin AKINWUNMI, Dortmund Mathematische Muster verallgemeinern in der Grundschule

2 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Natascha ALBERSMANN, Wuppertal Eltern-Kind-Interaktion im Rahmen einer mathematischen Entdeckungsreise Einblicke in das Projekt Familien Erleben Mathematik Judith AMES, Landau Musterfolgeaktivitäten für GrundschülerInnen und Studierende Daniela AßMUS, Halle an der Saale, Frank FÖRSTER, Braunschweig ViStAD Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern Bärbel BARZEL, Ralf ERENS, Hans-Georg WEIGAND, Andreas BAUER, Freiburg/ Würzburg EDUMATICS eine theoriegeleitete Fortbildungsplattform zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht Sabine BAUM, Würzburg Simulieren im Mathematiklabor des funktionalen Denkens Sabine BAUMANN, Integrierte Gesamtschule Lehrte Tablet-PCs im Unterricht: Erste Erkenntnisse einer Fallstudie Isabell BAUSCH, Regina BRUDER, Darmstadt TELPS Ein Instrument zur Erforschung und Förderung von mathematikdidaktischem Wissen Silvia BECHER, Rolf BIEHLER, Reinhard HOCHMUTH, Juliane PÜSCHL, Stephan SCHREIBER, Paderborn/ Lüneburg Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester Ramona BEHRENS, Würzburg Forschendes Lernen unterstützt durch Taschencomputer Ralf BENÖLKEN, Münster Gruppenwettbewerbe: Eine geeignete Organisationsform für die Förderung mathematisch begabter Kinder? Matthias BERNHARD, Kristina REISS, München Stochastik im Grundschulalter: Strategien bei der Analyse von Vierfeldertafeln Nina BERLINGER, Friedhelm KÄPNICK, Münster Besondere Visualisierungskompetenzen kleiner Matheasse

3 Inhaltsverzeichnis Carola BERNACK, Timo LEUDERS, Lars HOLZÄPFEL, Pädagogische Hochschule Freiburg Vertiefte Analysen zum Umbau des Überzeugungssystems während eines Problemlöseseminars Michael BESSER, Kassel/ Lüneburg, Natalie TROPPER, Lüneburg, Dominik LEISS, Lüneburg Lehrern Lehren lehren Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment Bianca BEUTLER, Braunschweig Konkrete Würfelbauwerke vs. Schrägbilder von Würfelbauwerken Schwierigkeiten beim Anzahlerfassen und Strukturieren Rolf BIEHLER, Daniel FRISCHEMEIER, Susanne PODWORNY, Paderborn TinkerPlots 2.0 von realen Handlungen über Computersimulationen zum stochastischen Denken Rolf BIEHLER, Ana KUZLE, Janina OESTERHAUS, Thomas WAS-SONG, Paderborn Stochastikfortbildner fortbilden: ein projektorientiertes Konzept zur Multiplikatorenqualifikation Angelika BIKNER-AHSBAHS, Bremen Wenn situationale Bedingungen die Entwicklung des Dezimabruchkonzepts stören Jan BLOCK, Braunschweig Quadratische Gleichungen Erkennen und verstehen? Katrin BOCHNIK, Stefan UFER, München Der Einfluss einer nicht-deutschen Familiensprache auf verschiedene Facetten mathematischer Kompetenz in der Grundschule Rita BORROMEO FERRI, Maike HAGENA, Kassel stärkere kognitive Aktivierung mittels neuer Medien in der Lehramtsfachausbildung Mathematik!? Thomas BORYS, Karlsruhe; Astrid BRINKMANN, Münster Strukturiertes und vernetzendes Lehren und Lernen mit Maps Claudia BÖTTINGER, Essen Historische Aspekte bei der Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder

4 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Martin BRACKE, Kaiserslautern Zeitprognose beim Ausdauerlaufen woran erkennt man ein authentisches Modellierungsprojekt Matthias BRANDL, Passau Das isoperimetrische Problem für Dreiecke Birgit BRANDT, Götz KRUMMHEUER, Frankfurt Die Interaktionale Nische mathematischer Denkentwicklung im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten Eileen BRAUN, Münster Lösung realitätsnaher Aufgaben eine Voruntersuchung zum Lösungsverhalten von ViertklässlerInnen bei der Bearbeitung einer realitätsnahen FermiAufgabe Katinka BRÄUNLING, Andreas EICHLER, Freiburg Vorstellungen von Lehrkräften zum Arithmetikunterricht im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Hans-Joachim BRENNER, Erfurt Die Greensche Methode in der Lehrerfortbildung Bernhard BROCKMANN, Augsburg Der Nachlass einer Institution Materialien aus der ehemaligen Zentralstelle für Computer im Unterricht Dirk BROCKMANN-BEHNSEN, Hannover Zwei-Tore-Regel und Zwei-Spalten-Beweis Lisa Kathrin BRÜCKEL, Osnabrück Förderung des arithmetischen Denkens von schulpflichtigen, aber nicht schulfähigen Kindern Georg BRUCKMAIER, Regensburg, Stefan KRAUSS, Regensburg, Do-minik LEISS, Lüneburg, Werner BLUM, Kassel, Michael NEUBRAND, Oldenburg, Martin BRUNNER, Berlin COACTIV-Video: Eine unterrichtsnahe Erfassung fachdidaktischen Wissens mittels Videovignetten Esther BRUNNER, CH-Kreuzlingen Argumentieren und Beweisen eine spezifische Form der sozialen Interaktion

5 Inhaltsverzeichnis Nils BUCHHOLTZ, Gabriele KAISER, Hamburg; Sigrid BLÖMEKE, Berlin Die Entwicklung von Beliefs von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase Ergebnisse aus TEDS-Telekom Bernd BÜCHLER, Paderborn Verständnis- und Darstellungsschwierigkeiten von Studierenden beim Arbeiten mit Funktionenfolgen in einer mathematischen Anfängervorlesung Bernhard BURGETH, Florian KERN, Saarbrücken Mathematik besser einsehen mit Bildverarbeitung Norbert Christmann, Kaiserslautern Mathematik und Musik: Arvo PÄRTS Komposition Spiegel im Spiegel Eva CLESS, Berlin Wie erleben Kinder Geld? Datenerhebung und Forschungsansatz einer phänomenografischen Studie Elmar COHORS-FRESENBORG, Osnabrück Das Hüpfen auf der Zahlenlinie als Evidenzbasis für vertragsgemäßes Rechnen Jenny Christine CRAMER, Bremen Sprachliche Hürden im deduktiven Schließen für Lernende mit Migrationshintergrund Jan-Hendrik DE WILJES, Tanja HAMANN, Hildesheim Die Hildesheimer Mathe-Hütte Ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr Theresa DEUTSCHER, Susanne PREDIGER, Christoph SELTER, Dortmund Mathe sicher können Sicherung mathematischer Basiskompetenzen in der unteren Sekundarstufe I Hans M. DIETZ, Paderborn Mathematik für Nichtmathematiker diagrammatische Aspekte Christian DOHRMANN, Halle, Ana KUZLE, Paderborn Past-Present-Future: Winkel anschaulich unterrichten! Anika DREHER, Sebastian KUNTZE, Kirsten WINKEL, Ludwigsburg 5

6 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Umgang mit vielfältigen Repräsentationen beim Bruchrechnen - Kompetenzen von Lernenden und professionelles Wissen von Mathematiklehrkräften Ulrike DREHER, Lars HOLZÄPFEL, Timo LEUDERS, Freiburg; Jos BERTEMES, Luxemburg Wie kommen Lehrerfortbildungen bei Lernenden an? Problemlösestrategien vermitteln Christina DRÜKE-NOE, Kassel, Svenja Mareike KÜHN, Duisburg-Essen Zentrale Abschlussprüfungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsstrukturen und Aufgabenanalysen Christoph DUCHHARDT, Anne-Katrin JORDAN, Insa SCHNITTJER, Kiel Berufsschulen und Gymnasien mathematische Kompetenzen und Einstellungen zur Mathematik im Vergleich Simone DUNEKACKE, Lars JENßEN, Wibke BAACK, Martina TENGLER, Hartmut WEDEKIND, Marianne GRASSMANN, Sigrid BLÖMEKE (Humboldt-Universität zu Berlin; Alice Salomon Hochschule Berlin) Was zeichnet eine kompetente pädagogische Fachkraft im Bereich Mathematik aus? Modellierung professioneller Kompetenz für den Elementarbereich Carola EHRET, Timo LEUDERS, Freiburg Entwicklung mathematischer Schreibkompetenz bei Fünft-klässlerInnen der Werkrealschule erste Ergebnisse Andreas EICHLER, Alexandra STURM, Bärbel BARZEL & Lars HOLZÄPFEL, Freiburg Integriertes Medienkonzept in der Mathematiklehrerausbildung (IM²) Joachim ENGEL, Ludwigsburg Von der Schwierigkeit der Vermittlung zwischen Mathematik und dem Rest der Welt Ralf ERENS, Freiburg Rekonstruktion von curricularen Überzeugungen zum Analysisunterricht

7 Inhaltsverzeichnis Christian FAHSE, Landau Argumentationstypen Maria FAST, Wien Typische Entwicklungsverläufe von Lösungswegen beim Addieren und Subtrahieren von Klasse 2 bis Nora FELDT, Darmstadt Konkretisierung und Operationalisierung von Grundwissen und Grundkönnen durch ein theoriegeleitetes Vorgehen Astrid FISCHER, Oldenburg; Johann SJUTS, Leer Wie wirksam ist forschendes Lernen zum Aufbau diagnostischer Fähigkeiten? Klaus-Tycho FÖRSTER, Hildesheim/Zürich Die Programmiersprache Scratch in der Sekundarstufe I Stefan FRIEDENBERG, Bettina RÖSKEN-WINTER, Bochum Strategien zur Lösung mathematikhaltiger Aufgaben der Technischen Mechanik Daniel FRISCHEMEIER, Paderborn Verteilungen vergleichen mit TinkerPlots und darüber hin-aus weitere Schlussfolgerungen aus Daten generieren Daniel FRISCHEMEIER, Anja PANSE, Tobias PECHER, Paderborn Schwierigkeiten von Studienanfängern bei der Bearbeitung mathematischer Übungsaufgaben Albert A. Gachter, St.Gallen Aufgabenkultur Hedwig GASTEIGER, LMU München Förderung elementarer mathematischer Kompetenzen durch Würfelspiele Ergebnisse einer Interventionsstudie Thomas GAWLICK, Hannover Problem - das Gegenteil von Routineaufgabe? Zur Konzeption von Problemlösen Andrea GELLERT, Essen Grundschulkinder erörtern verschiedenartige Deutungen eigener Lösungen Interpretative Rekonstruktion mathematischer Argumentationsprozesse

8 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Sandra GERHARD, Frankfurt am Main und Brigitte GLASER, Stade Zur Rolle von Zeichnungen beim algebraischen Modellieren Matthias GEUKES, Ralf BENÖLKEN, Kathrin TALHOFF, Münster Mathematik in der lebenswertesten Stadt der Welt Eine mathematische Stadtrallye durch Münster Boris GIRNAT, Basel Geometrische Paradigmen als Schlüsselüberzeugungen von Lehrpersonen zur Planung ihres Geometrieunterrichts Robin GÖLLER, Kassel, Jörg KORTEMEYER, Paderborn, Michael LIE-BENDÖRFER, Lüneburg, Rolf BIEHLER, Paderborn, Reinhard HOCH-MUTH, Lüneburg, Jana KRÄMER, Kassel, Laura OSTSIEKER, Paderborn, Stephan SCHREIBER, Lüneburg Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen Stefan GÖTZ, Wien Ein Versuch zur Analysis-Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Universität Wien Daniela GÖTZE, Dortmund Weil ich die Wörter, die ich noch nicht kannte, einfach gebraucht habe Förderung (fach)sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule GÜNTER GRAUMANN, Bielefeld Abbildungen in der Geometrie Spiegelungsrechnen und dessen Analogien Gilbert GREEFRATH, Münster Pragmatische Konzepte von Grundwissen und -können vor dem Hintergrund eines digitalen Werkzeugeinsatzes Birgit GRIESE, Michael CASPER, Bochum Tragfähigkeit von Weg-Zeit-Kontexten beim Einstieg in die Differentialrechnung Matthias GROESSLER, Engelbert NIEHAUS, Landau Geomedienkompetenz - Räumliche Orientierung und mobile Endgeräte Meike GRÜßING1, Julia SCHWABE, Aiso HEINZE, Frank LIPOWSKY Kiel / Kassel 8

9 Inhaltsverzeichnis Adaptive Strategiewahl bei Additions- und Subtraktionsaufgaben - eine experimentelle Studie zum Vergleich zweier Instruktionsansätze Roland GUNESCH, Darmstadt Improving university courses in mathematics with new lecturing technology: practical studies of classroom video recording and dissemination on the web Christine GÜNTHER, Berlin Problemlösestrategien mathematisch begabter Kinder im Grundschulalter Birgit GYSIN, Münster Lerndialoge im mathematischen Anfangsunterricht Altersmischung als mögliche lernförderliche Ressource Dörte HAFTENDORN, Lüneburg Ortslinie als Leitlinie Maike HAGENA, Kassel Das Backsteinhaus ist ungefähr 3,875 m hoch Zum Einfluss der Größenvorstellungen auf die Modellierungskompetenz von Studierenden Tanja HAMANN, Hildesheim Macht Mengenlehre krank? Kritik an der Neuen Mathematik in der Grundschule Judit HARTKENS, Dortmund Reflexive Wissenskonstruktionsprozesse in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen Mathias HATTERMANN, Bielefeld Einführung und erste Rechenoperationen mit ganzen Zahlen: Ein Erfahrungsbericht Petra HAUER-TYPPELT, Wien Entwickeln von Grundkompetenzen als Herausforderung im Mathematikunterricht Reinhold HAUG, Freiburg Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht Lisa HEFENDEHL-HEBEKER, Essen Mathematisch fundiertes fachdidaktisches Wissen

10 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Sabrina HEIDERICH, Dortmund Von der Situation zur elementaren Funktion wie Merksätze den Blick verkürzen Kerstin HEIN, Berlin Die Bedeutung von Zeichen für den Mathematikunterricht eine mehrperspektivische Lesart Isabelle HEINISCH, Klaus-Peter EICHLER, Schwäbisch Gmünd Outcomeorientierung der Mathematiklehrerausbildung Frank HEINRICH, Anika PAWLITZKI, Lara-D. SCHUCK, Braunschweig Problemlöseunterricht in der Grundschule Johanna HEITZER, RWTH Aachen Infinitesimalrechnung nach Lazare Carnot im heutigen Analysisunterricht? André HENNING, Andrea HOFFKAMP, Berlin Aufbau von Vorstellungen zum Grenzwert im Analysisunterricht Esther HENSCHEN, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Qualitative Analyse von Spielsituationen in der Bauecke Wilfried HERGET Funktionen immer wieder überraschend! Angela HERRMANN, Essen, Christoph ABLEITINGER, Wien Was macht eine gute Musterlösung aus? Katharina HOHN, München, Rita BORROMEO FERRI, Kassel Mathematische Denkstile bei der Bearbeitung problem-haltiger Textaufgaben Lars HOLZÄPFEL, Timo LEUDERS, Carola BERNACK, Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Veränderung mathematikbezogener Überzeugungen durch schreiben, forschen und reflektieren Martin Erik HORN, Berlin Zur Beziehung zwischen inneren und äußeren Produkten in der Geometrischen Algebra Hans HUMENBERGER, Wien Elementarmathematische Betrachtungen zur gerechten Pizzateilung

11 Inhaltsverzeichnis Stephan HUSSMANN, Bärbel BARZEL, Timo LEUDERS, Susanne PREDIGER Dortmund/Freiburg Fachspezifische Differenzierungsansätze für unterschiedliche Unterrichtsphasen Melanie HUTH, Frankfurt am Main Mathematische Gestik und Lautsprache von Lernenden Caroline HÜTTEL, Weingarten Qualität der Gestaltung und Begleitung von mathematischen Angeboten im Elementarbereich Thomas JAHNKE, Potsdam Zur Epistemologie der quantitativen empirischen Bildungsforschung Thomas JANSSEN, Bremen Vorsagen erlaubt Eigenkonstruktion vs. Hilfe in der Zone der nächsten Entwicklung Judith JUNG, Rose VOGEL, Frankfurt am Main Die Welt von oben Kinder interpretieren zweidimensionale Darstellungen von dreidimensionalen Raumarrangements Steffen JUSKOWIAK, Braunschweig Zur Wirkung von Selbstreflexion beim Bearbeiten mathematischer Probleme Gert KADUNZ, Klagenfurt Geometrie als Mittel zur Strukturierung des Denkens Stephan BERENDONK, Köln; Rainer KAENDERS, Köln Am Spirographen Mathematik erleben Udo KÄSER, Bonn Stochastisches Wissen und Entscheidungskompetenz in probabilistischen Problemsituationen know that und know how von Viert- und Siebtklässlern über Häufigkeit, Zufall und Wahrscheinlichkeit Leander KEMPEN, Paderborn Generische Beweise in der Hochschullehre Jennifer KLENZAN, Ellen ASCHERMANN, Rainer KAENDERS, Sylvia PRINZ, Köln Selbstregulation in Klasse 8 erste Ergebnisse eines Kooperationsprojekts zwischen Schule und Universität

12 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Christine KNIPPING, Andrea JANSSEN, Janett METZLER Leistungsbezogene und soziale Stratifikationen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht aus fachlicher und soziologischer Perspektive David KOLLOSCHE, Universität Potsdam Bürokratie und Rechnen im Mathematikunterricht Jörg KORTEMEYER, Rolf BIEHLER, Niclas SCHAPER, Paderborn Konzeptionalisierung von Lösungsprozessen bei mathematikhaltigen Elektrotechnik-Aufgaben Nadine KRÄGELOH, Dortmund Algebra verstehen, Terme aufstellen - Entwicklung und Erforschung diagnosegeleiteter Förderbausteine für Jugendliche nichtdeutscher Erstsprache Jana KRÄMER, Kassel, Peter BENDER, Paderborn Welche Fehler machen, welche Schwierigkeiten haben und welche Ideen entwickeln Studierende des Grundschullehramts beim Bearbeiten eines Arithmetik-Leistungstests? Oder: Was kodierte Nullen und Einsen nicht verraten Jana KREUßLER, Horst W. HAMACHER, Kaiserslautern Wie Geometrie zu einem anwendungsbezogenen und alltagsrelevanten Mathematikunterricht beitragen kann Stephan KREUZKAM, Jan Marco JANOTTA, Hildesheim Smart-ResponseTM Gleiche Chance für alle?! Stephan KREUZKAM, Hildesheim Mangel an mathematischen Routinefertigkeiten Basiswissen Mathematik André KRUG, Stanislaw SCHUKAJLOW, Paderborn Prozedurales und konzeptuelles Wissen zum Inhaltsbereich Lineare Funktionen und multiple mathematische Lösungswege Stefanie KUHLEMANN, Oldenburg Wie gehen Lehramtsstudierende mit Schülerdokumenten um? Sebastian KUNTZE, Anika DREHER, Ludwigsburg Vielfältige Repräsentationen als Leitmotiv im Mathematikunterricht? Sichtweisen von Mathematiklehrkräften zum Stellenwert einer übergreifenden Idee

13 Inhaltsverzeichnis Grit KURTZMANN, Rostock Häufigkeitsdiagramme in der Grundschule - Möglichkeiten und Stolpersteine Ana KUZLE, Rolf BIEHLER, Janina OESTERHAUS, Thomas WASSONG, Paderborn Praxisorientierte Fortbildungsdidaktik am Beispiel der Planung und Durchführung einer Stochastikfortbildung Ladislav KVASZ, Karls Universität zu Prag Didaktische Aspekte der Entwicklung der Sprache der Mathematik Angela LAGING, Kassel Wie wichtig sind die Selbstwirksamkeit und die Selbsteinschätzung für die mathematischen Leistungen von Studienanfänger/innen? Anselm LAMBERT, Saarbrücken Zeitgemäße Stoffdidaktik am Beispiel "Füllgraph" Diemut LANGE, Hannover Überlegen wir mal... Barrierespezifische Kooperationsarten Claudia LAZAREVIC Analyse und Bewertung von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte in der Berufseinstiegsphase Malte LEHMANN, Bettina RÖSKEN-WINTER, Bochum Starthilfe ins Studium Konzept und Wirksamkeitsstudien des Projektes Mathe/Plus Dominik LEISS, Lüneburg, Jennifer PLATH, Lüneburg, Knut SCHWIPPERT, Hamburg Verstehen des Verstehens Torsten LINNEMANN, Michaela TURINA, Basel Lernumgebungen differenziert begleiten Helmut LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN, Basel, Marc SCHÄ- FER, Grahamstown, Duncan SAMSON, Grahamstown VITALmaths Learning in Context ( VITALmathsLIC ) Carolin LOCH, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, Kiel Instrumententwicklung zur Erfassung professionellen Wissens von Lehramtsstudierenden

14 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Katharina LOIBL, Nikol RUMMEL, Ruhr-Universität Bochum, Lars HOLZÄPFEL, Pädagogische Hochschule Freiburg Aufgreifen von Schülerlösungen in nachfolgenden Instruktionsphasen ist wichtig für den Lernerfolg Matthias LUDWIG, Jens JESBERG, David WEISS, Frankfurt MathCityMap - ein Smartphone-Projekt um Mathematik draußen zu machen Jürgen MAASZ, Linz Realitätsnähere Modellierung im Mathematikunterricht Elisabeth MANTEL, Erfurt Räumliche Lagebeziehungen und Kartenverständnis Michael MARXER, Flexibel mit Dezimalbrüchen rechnen Dezimalbrüche verstehen Patrick MEIER, Basel Mathematik und Computer Alexander MEYER, Dortmund Eine unterrichtspraktische Diagnose im Bereich Algebra? Chancen einer schülerzentrierten Diagnose auf Basis algebraischer Denkmuster Wolfram MEYERHÖFER, Paderborn Sind die Elemente der Stellenwerttafel Ziffern oder Das IQB als Herrscherin über die Stellenwerttafel Mareike MINK, Köln Wie erzeugt man eine geradlinige Bewegung? und wie kann diese Problemstellung zur Begriffsentwicklung von Lernenden beitragen? Regina D. MÖLLER, Peter COLLIGNON, Erfurt Analysis unter einer postmodernen Perspektive Seiji MORIYA, Tamagaw University, Tokyo On the Pre-service of Mathematics Education for Elementary School Teachers at the University of Education(2) Renate MOTZER, Augsburg Magische Quadrate von der 1.Klasse bis zur linearen Algebra

15 Inhaltsverzeichnis Matthias MÜLLER, Jena Ausgewählte empirische Untersuchungen zum CAS-Einsatz im Thüringer Mathematikunterricht Ergebnisse nach dem ersten Jahr der CAS-Einführung Stefanie MÜLLER-HEISE, Halle/Saale Reflexive Gedanken von Schülerinnen und Schülern nach der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben - erste Befunde Eva MÜLLER-HILL, Köln Zur erklärenden Funktion geometrisch-zeichnerischer Darstellungen (GZDs) Bernd NEUBERT, Gießen Kombinatorische Aufgaben in der Grundschule Christoph NEUGEBAUER, Münster Mathematische Kompetenzen in Online-Self-Assessments Grundlagen oder spezifische Anforderungen? Robert NEUMANN, Freiburg/Nürnberg CAS-Taschenrechner und die Untersuchung von mathematischen Fähigkeiten bei Erstsemesterstudierenden Inga NIEDERMEYER, Lüneburg Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme Engelbert NIEHAUS, Dominik FAAS, Koblenz-Landau Mathematische Beweise in elektronischen Klausuren in der Lehramtsausbildung Yoshiki NISAWA, Osaka, Japan Research on the introduction of integration in Japanese High Schools Renate NITSCH, Darmstadt Diagnose von Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge Marcus NÜHRENBÖRGER, Ralph SCHWARZKOPF, Dortmund Gleichungen zwischen Ausrechnen und Umrechnen

16 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Janina OESTERHAUS, Rolf BIEHLER, Paderborn Ein schüleraktivierendes Unterrichtskonzept für die Beurteilende Statistik mit computergestützter Simulation in authentischen Kontexten Reinhard OLDENBURG, Benedikt Weygandt, Frankfurt/M. Können Studierende alternative Begriffsdefinitionen mit Computeralgebra als Werkzeug untersuchen? Laura OSTSIEKER, Paderborn Konvergenz von Folgen - Eine Studie zur Wissensentwicklung im Rahmen einer Analysis 1-Vorlesung Barbara OTT, Bamberg Grafische Darstellungen zu Textaufgaben in der Grundschule Erkki PEHKONEN, Uni Helsinki; Leonor VARAS, Uni Chile Ein Versuch zur Entwicklung des mathematischen Denkens in der Grundschule: Vergleichstudie Finnland Chile Kathleen PHILIPP, Timo LEUDERS, Freiburg Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften Worauf greifen Lehrerinnen und Lehrer bei der Diagnose zurück? Franz PICHER, Klagenfurt Schul-Analysis: Ermutigendes und Ernüchterndes Guido PINKERNELL, Heidelberg Mathematisches Grundwissen und digitale Werkzeuge Meike PLATH, Lüneburg Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen Melanie PLATZ, Engelbert NIEHAUS, Universität Koblenz- Landau, Campus Landau Augmented Reality und räumliche Entscheidungsuntersützung mit dem Smartphone Susanne PODWORNY, Paderborn Mit TinkerPlots vom einfachen Simulieren zum informellen Hypothesentesten Jennifer POSTUPA, Nürnberg Zeitlicher Wandel in Mathematikschulbüchern

17 Inhaltsverzeichnis Susanne PREDIGER, Timo LEUDERS, Bärbel BARZEL, Stephan HUSSMANN, Dortmund/Freiburg Anknüpfen, Erkunden, Ordnen, Vertiefen Ein Modell zur Strukturierung von Design und Unterrichtshandeln Sylvia PRINZ, Jennifer KLENZAN, Ellen ASCHERMANN, Köln Selbstregulation in Klasse 8 Bericht über eine Begegnung von pädagogischer Psychologie und Mathematikdidaktik Juliane PÜSCHL, Paderborn Wie besprechen Tutoren Hausaufgaben? Potentiale und Grenzen in der Aus- und Weiterbildung von Übungsgruppenleitern Stefanie RACH, Ulrike SIEBERT, Aiso HEINZE, Kiel Lehrqualität in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik: Konzeptualisierung und erste Ergebnisse Martin RATHGEB, Siegen Wie wird Arithmetik zu Algebra? Didaktische Aspekte der Brownschen Arithmetik Katrin REIMANN, Köln Eulers Zahlauffassung in seiner Algebra Sabine REINDL, Linz Entwicklung und Anwendung mathematischer Lösungsstrategien unter Betrachtung möglicher Determinanten Simone REINHOLD, Braunschweig Diagnostische Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden in praxisnahen Veranstaltungen zum Anfangsunterricht Martin REINOLD, Jan WESSEL, Dortmund Mit.mathematisch begabten. Kindern rechnen Xenia-Rosemarie REIT, Matthias LUDWIG, Frankfurt Wege zu theoretisch fundierten Testaufgaben zur Modellierungskompetenz Nadine RENK, Susanne PREDIGER, Dortmund, Andreas BÜCHTER, Köln, Claudia BENHOLZ, Erkan GÜRSOY, Essen Hürden für sprachlich schwache Lernende bei Mathematiktests Empirische Analysen der Zentralen Prüfungen 10 NRW

18 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Sebastian REZAT, Paderborn Fundamentale Ideen der Mathematikdidaktik Ein Beitrag zur Theoriendiskussion? Vanessa RICHTER, Dortmund Ich hab den Unterschied berechnet Einblicke in eine Lernprozessstudie zur Begriffsbildung zu linearen Funktionen Leonhard RIEDL, Daniel ROST, Erwin SCHÖRNER, München Fachmathematische Kenntnisse von Studierenden des Lehramts an Grund,- Haupt- oder Realschulen an der Ludwig-Maximilians- Universität München Wolfgang RIEMER, Köln Beurteilende Statistik ohne gute Probleme ist wie Schwimmen ohne Wasser Michael RIEß, Münster DigitaleWerkzeuge und funktionales Denken Ergebnisse einer Langzeitstudie in der Sekundarstufe I Tobias ROLFES, Jürgen ROTH, Wolfgang SCHNOTZ, Landau Der Kovariationsaspekt von Funktionen in der Sekundarstufe I Katrin ROLKA, Wuppertal Fermi-Fragen als Einstieg in bilingualen Mathematikunterricht Bettina RÖSKEN-WINTER, Jürg KRAMER, Bochum, Berlin Lehrerfortbildungen als berufsbegleitende Erwachsenenbildung: Einfluss von Vorwissen und Auswirkungen auf die Praxis Jürgen ROTH, Rolf OECHSLER, Landau Forschend lernen Lernprozesse fördern Benjamin ROTT, Hannover Der Verlauf von Problembearbeitungsprozessen am Beispiel von Fünftklässlern Christian RÜTTEN Metaphernanalyse zur Rekonstruktion von Vorstellungen zu negativen Zahlen Silke RUWISCH, Frances BEIER, Lüneburg Schriftlich begründen in der Grundschule ein disziplinübergreifendes Projekt

19 Inhaltsverzeichnis Alexander SALLE, Bielefeld Argumentationsprozesse beim Lernen mit animierten Lösungsbeispielen Katrin SAUER, Münster Online-Self-Assessments für Studieninteressierte Ein strukturierter Vergleich Petra SCHERER, Essen, Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund, Günter KRAUTHAUSEN, Hamburg Umgang mit Heterogenität ein Modul einer NRW- Multiplikatorenqualifizierung Maike SCHINDLER, Dortmund Empirische Studie zum Begriff der negativen Zahl Andrea SCHINK, Dortmund Strukturelle Zusammenhänge bei Brüchen herstellen Diagnose und Förderung für Lernende mit Schwierigkeiten Kathrin SCHLARMANN, Oldenburg Rekonstruktion von mentalen Strukturen von Studierenden zum Konzept Basis in der Linearen Algebra Stephanie SCHLUMP, Oldenburg Wie denken erfahrene Gymnasiallehrkräfte über die Strukturierung von Unterricht zur Entwicklung der Problemlösekompetenz? Barbara SCHMIDT-THIEME, Hildesheim Zur Sache kommen: Gegenstandskonstitution im Mathematikunterricht Oliver SCHMITT, Darmstadt Tätigkeitstheoretischer Zugang zu Grundwissen und Grundkönnen Sebastian SCHORCHT, Gießen Mathematik mit historischem Hintergrund im Schulbuch Analyse eines Aufgabentyps Christof SCHREIBER, Gießen Mündliche Darstellung mit digitalen Medien

20 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Stephan SCHREIBER, Reinhard HOCHMUTH, Lüneburg Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium Auf dem Weg zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung Stanislaw SCHUKAJLOW, André KRUG, Paderborn Planung, Kontrolle und multiple Lösungen beim Modellieren Stephanie SCHULER, Joana ENGLER, Maria PELZER, Gerald WITTMANN, Freiburg Anschlussfähige mathematische Bildung Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Alexander SCHULTEIS, Anna C. WITTE, Thomas GAWLICK, Hannover Entwicklung und Erprobung einer Interventionsstrategie beim Lösen von problemhaltigen Textaufgaben Andrea SCHULZ, Katja KOCH, Tanja JUNGMANN, Rostock Mathe ist überall?! Förderung der professionellen Responsivität pädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik in Kindertageseinrichtungen Stefan SCHUMACHER, Jürgen ROTH Bruchzahlbegriff und Bruchrechnung Grundvorstellungen im Schülerlabor erarbeiten Heinz SCHUMANN, Weingarten Automatisierte algebraische Berechnungen an geometrischen Figuren Inge SCHWANK, Osnabrück Wenn Würfelspielen schwer fällt... zur Bedeutung von Ereignissen für das Rechnenlernen Vorstellung der Mathematischen Spielwelt ZARAO Björn SCHWARZ, Philip HERRMANN, Gabriele KAISER, Birgit RICH-TER, Jens STRUCKMEIER, Hamburg Ein Projekt zur Unterstützung angehender Mathematiklehrkräfte in der ersten Phase ihres Studiums Erste Erfahrun-gen aus der Begleitung einführender fachmathematischer Lehrveranstaltungen Ulrich SCHWÄTZER, Dortmund Zur Relevanz komplementbildender Strategien bei der Subtraktion im Tausenderraum

21 Inhaltsverzeichnis Hans-Dieter SILL, Rostock Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs in der Primarstufe Hans-Stefan SILLER, Regina BRUDER, Tina HASCHER, Torsten LINNEMANN, Jan STEINFELD, Martin SCHODL Stufenmodellierung mathematischer Kompetenz am Ende der Sekundarstufe II Kerstin SITTER, Landau Geometrische Körper an inner- und außerschulischen Lernorten Susanne SPIES, Siegen Zum Bildungswert schöner Mathematik Ute SPROESSER, Sebastian KUNTZE, Joachim Engel, Ludwigsburg Einflussfaktoren auf Statistical Literacy erste Ergebnisse einer Studie mit Schülerinnen und Schülern der 8. Realschulklasse Carolina STAIGER, Weingarten Entwicklung und Erprobung von Feedbackkomponenten in der Bruchrechnung Klasse Anke STEENPASS, Essen Rahmungen von Grundschulkindern bei der Deutung von Anschauungsmitteln Ergebnisse im Forschungsvorhaben KORA Martin STEIN, Münster Online-Plattformen zum Üben im Fach Mathematik im deutsch- und englischsprachigen Raum ein systematischer Vergleich Wilhelm STERNEMANN, Lüdinghausen "Verhalten" von Ganzrationalen Funktionen - inhaltliche Denkanstöße zum Analysisunterricht Hannes STOPPEL, Münster Projektkurse in Mathematik im Rahmen eines Kooperationsprojekts von Schule und Hochschule Christine STREIT & Christof WEBER, PH Nordwestschweiz Vignetten zur Erhebung von handlungsnahem, mathematikspezifischem Wissen angehender Grundschullehrkräfte

22 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Horst STRUVE, Köln Ein Fallbeispiel zur Theorieentwicklung in der Mathematik: Die Theorie der Gerechtigkeit von Glücksspielen Kinga SZŰCS, Matthias MÜLLER, Jena Schwierigkeiten beim Einsatz digitaler Werkzeuge als Reaktion auf bilinguale Unterschiede Kathrin TALHOFF, Münster Besonderheiten mathematischer begabter Kinder im Vorschulalter Julia TELLER, Bärbel BARZEL, Timo LEUDERS, Freiburg Förderung Diagnostischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Funktionales Denken: Eine Interventionsstudie Sandra THOM Bruchrechnung Easy going?!? Christoph TILL, Ludwigsburg Vorstellungen von Grundschulkindern zu Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit Stephanie TRUMP, Andreas BOROWSKI, Aachen Die Anwendung von Mathematik in Physik Philipp ULLMANN, Frankfurt Situated learning in der Mathematikdidaktik: eine hochschuldidaktische Perspektive? Christian VAN RANDENBORGH, Würzburg Zeichengeräte erforschen Modellieren erleben Emese VARGYAS, Ysette WEISS-PIDSTRYGACH, Mainz Um welche Flächen geht es beim Sehnensatz? Ingrida VEILANDE, Riga On mathematical problems with elements of the game of chess Christine PLICHT, Markus VOGEL, Christoph RANDLER, Heidelberg Diagramme im Biologieunterricht Wie gehen Kinder damit um?

23 Inhaltsverzeichnis Rose VOGEL, Julia ZERLIK, Frankfurt am Main Bilder des Alltags mathematisch und mathematikdidaktisch gedeutet Sebastian VOGEL, Kay ACHMETLI, Janina KRAWITZ, Werner BLUM, Kassel VELM-8 Ein Projekt zur Verbesserung der Effektivität der Lernstandserhebungen Mathematik Klasse Jörg VOIGT, Münster Eine Alternative zum Modellierungskreislauf Bodo v. PAPE, Oldenburg Erinnerungen und Gedanken eines Nebenstrecklers 25 Jahre Einsatz für Tabellenkalkulation im MU Sieglinde WAASMAIER Heterogenität bei der Einführung neuer Inhalte nutzen Gerd WALTHER, Brigitte DOERING, Claudia FISCHER, Kiel Aufgabenauswahl, -analyse und -variation. Welche kompetenzfördernden Merkmale von Mathematik-aufgaben nutzen Lehrkräfte in einem Professionalisierungs-programm an Grundschulen? Johannes WARNECKE, Greven Lernumgebungen im Förderunterricht Thomas WASSONG, Paderborn Was sollten Mathematik-Fortbildner über das Thema statistische Verteilungen in der Sekundarstufe I wissen? Anwendung eines Modells zum Professionswissen im Rahmen einer DZLM- Multiplikatorenqualifizierung Nobuki WATANABE, Kyoto Univ. of Education, JAPAN RTMaC Lesson Study of Mathematics Education in Japan Sabine WEIDENEDER, Stefan UFER, München Die Auswahl von Aufgaben und deren Begründung in der Unterrichtsplanung von Mathematik-Lehrkräften Julia WEINSHEIMER, Elisabeth RATHGEB-SCHNIERER, Weingarten Diagnosekompetenz von Grundschullehrkräften erfassen Einblicke in die Entwicklung eines Erhebungsinstruments

24 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Lena WESSEL, Dortmund Sprache und Vorstellungen parallel entwickeln Wirkungen einer fach- und sprachintegrierten Förderung für sprachlich schwache Lernende Kirsten WINKEL, Anika DREHER, Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg Darstellen, Argumentieren, Reflektieren und der Nutzen von Metakognition Eine Teilstudie des Projekts La vida-m Kathrin WINTER, Münster Diagnostisches Potential von Online-Self-Assessments - Möglichkeiten und Umsetzung Erich Ch. WITTMANN, Dortmund Strukturgenetische didaktische Analysen die empirische Forschung erster Art Ingo WITZKE, Siegen Zur Übergangsproblematik im Fach Mathematik Bernd WOLLRING, Kassel Rich Assessment Tasks Aufgaben und Lernumgebungen mit weitem Differenzierungs- und Bewertungsraum Jan F. WÖRLER, Würzburg Modellieren von Kunstwerken: ein anderer Modellierungskreislauf Deborah WÖRNER, Nürnberg Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriff im Mathematikunterricht eine empirische Untersuchung Seval YETIS, Matthias LUDWIG, Frankfurt am Main Diagnose und individuelle Förderung: Ergebnisse einer Vorstudie zum Thema Achsenspiegelung und Achsensymmetrie Marc ZIMMERMANN, Christine BESCHERER, Ludwigsburg Was ist gute Hochschullehre in Mathematik? Larissa ZWETZSCHLER, Dortmund Von der Ergebnisgleichheit zur Einsetzungsgleichheit Rekonstruktion von Vorstellungsentwicklungsprozessen zur Gleichwertigkeit von Termen

25 Inhaltsverzeichnis Teil 3: Posterbeiträge Henrike ALLMENDINGER, Siegen Felix Klein und das Prinzip der Veranschaulichung Zur Rolle der Anschauung in der Lehrerbildung Meta Miriam BÖNNIGER, Udo KÄSER, Bonn Wie entwickelt sich die Fähigkeit des Kopfrechnens? Eine längsschnittliche Analyse bei Schülerinnen und Schülern des vierten Schuljahres Anika DREHER, Kirsten WINKEL, Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg Lernen anregen mit vielfältigen Darstellungen im Mathematikunterricht Das Projekt La vida-m Martin Erik HORN, Berlin Eine Einführung in unterschiedliche Darstellungen der Pauli-Algebra: Konzeption eines Lehrbuchs Frank HELLMICH, Fabian HOYA, Paderborn Implizite Theorien von der Veränderbarkeit eigener Fähigkeiten bei Kindern im Mathematikunterricht der Grundschule Ergebnisse aus einer empirischen Studie Mareike MINK, Köln Geometrische Begriffsentwicklung im Rahmen ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen der Kinematik Gabriele MOLL, München Mathematische Begründungsaufgaben in Vergleichsarbeiten der Grundschule: Ein Dissertationsprojekt Angela SCHMITZ, Freiburg Visualisierung im Mathematikunterricht: Welche Repräsentationen sehen Lehrpersonen als nützlich an? Julia STEMMER, Dorothea BUSSMANN, Elisabeth RATHGEB-SCHNIERER, Weingarten Spielintegrierte Mathematische Frühförderung (SpiMaF) Nina STURM, Landau Wie knacke ich das Problem? Zeichnen, auflisten, tabellieren oder einfach nur rechnen

26 Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 Teil 4: Arbeitskreise der GDM Astrid BRINKMANN, Münster, Thomas BORYS, Karlsruhe Bericht des Arbeitskreises Vernetzungen im Mathematikunterricht Christine BESCHERER, Ludwigsburg, Katja EILERTS, Potsdam, Cornelia NIEDERDRENK-FELGNER, Nürtingen Arbeitskreis HochschulMathematikDidaktik Teil 5: Sektionsbeschreibungen Rolf BIEHLER, Paderborn Sektion: DZLM-Mathematik-Multiplikatorenqualifikation Sek. I Astrid BRINKMANN, Münster, Thomas BORYS, Karlsruhe Sektion: Vernetzungen im Mathematikunterricht Anika DREHER, Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg Mit vielfältigen Repräsentationen umgehen können Thomas GAWLICK, Hannover Problem, Barriere und Heurismen - Hannoveraner Studien zum Problemlösen Jürgen ROTH, Landau Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte Petra SCHERER, Essen, Günter KRAUTHAUSEN, Hamburg, Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund Entwicklungsprojekte und Aktivitäten der DZLM-Abteilung Inklusion und Risikoschüler Martin STEIN, Münster Sektion: Mathematik Online

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel

Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel Mathe für alle Wege zu einem sinnstiftenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen y x x Poster Poster Poster

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) 28.11.2016 Prüfungsdauer: 30 min Teil 1: Überblick über das Fach Teil 2: Vertiefung Grundlagenliteratur zu Teil 1 28.11.2016 Mündliche

Mehr

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Quizfrage: Wer sagt so etwas? man [trieb] an den Universitäten ausschließlich hohe Wissenschaft, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was der Schule nottat, und

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Herbsttagung 2016 in Bad Salzdetfurth Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten

Herbsttagung 2016 in Bad Salzdetfurth Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten Herbsttagung 2016 in Bad Salzdetfurth Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten Vorträge Übersicht Natascha Korff Elisabeth Moser Opitz Juliane Leuders Uta

Mehr

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut. 13. r Störlauf 12. Mai 2012 Ergebnis 1. Platz 01:40:53 Running Mammuts / 2506 00:17:52 Krasniqi Xhevat 1975 Running Mammuts / 2501 00:20:14 Dammann Nico 1995 Running Mammuts / 2503 00:20:23 Funk Mathias

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Handbuch der Schulforschung

Handbuch der Schulforschung Werner Helsper Jeanette Böhme (Hrsg.) Handbuch der Schulforschung 2., durchgesehene und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 Werner Helsper \ Jeanette Böhme Einleitung

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014 Wissenschaftliches Publizieren Marta Schmidt 12.03.2014 GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 2 Welche Themen publiziert Springer Spektrum Research? GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 3 Mathematik Biowissenschaften

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Büro/Industrie, Stufe 2 (Frau Werry, Frau Storck, Frau Etzkorn) 2010-Z201-064 Christ, Isabella 2010-Z201-062 Maurer, Manuel 2010-Z201-059 Notheisen, Julia 2010-Z201-061 Ortlieb,

Mehr

Herbsttagung 2011 in Tabarz Medien und Materialien

Herbsttagung 2011 in Tabarz Medien und Materialien Herbsttagung 2011 in Tabarz Medien und Materialien Vorträge Übersicht Silke Ladel/ Christof Schreiber Jens Holger Lorenz Bernd Neubert Wilhelm Schipper Andreas Büchter PriMaMedien Den digitalen Medien

Mehr

Herbsttagung 2013 in Tabarz Mathematik vernetzt

Herbsttagung 2013 in Tabarz Mathematik vernetzt Herbsttagung 2013 in Tabarz Mathematik vernetzt Vorträge Übersicht Dagmar Bönig Kinder entern Sprache und Mathematik mit der Schatzkiste Frühförderung in Kita und Familie Kristina Reiss & Gabriele Moll

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Themen für Hauptfach: Thema 1: Thema 2: Thema 3: Didaktik der Arithmetik und Algebra und Funktionen Didaktik der Geometrie und der Ähnlichkeit

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./ in Tübingen - Stadion Tübingen

Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./ in Tübingen - Stadion Tübingen Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./08.06.2008 in Tübingen - Stadion Tübingen Ergebnis-Liste Frauen 100 m Frauen +0,4 7.06.2008 1. Vorlauf 1. Marscheck,

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule. Torsten Linnemann

KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule. Torsten Linnemann KAMM: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Mittelschule Torsten Linnemann Aufbau Fachmittelschule Auftrag und Realität KAMM Überblick KAMM Mathematikbild KAMM Beispiel Fibonacci-Zahlen KAMM

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger,

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Herbsttagung 2012 in Tabarz Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten und Bewerten

Herbsttagung 2012 in Tabarz Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten und Bewerten Herbsttagung 2012 in Tabarz Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten und Bewerten Vorträge Übersicht Beate Sundermann Angela Bezold Friederike Kern / Sören Ohlhus Wilfried Herget Bernd Wollring

Mehr

Herbsttagung 2015 in Tabarz Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter

Herbsttagung 2015 in Tabarz Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter Herbsttagung 2015 in Tabarz Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter Vorträge Übersicht Marei Fetzer Charlotte Rechtsteiner-Merz Argumentieren Prozesse verstehen und Fähigkeiten

Mehr

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Hans-Georg Weigand / Andreas Filier / Reinhard Hölzl / Sebastian Kuntze / Matthias Ludwig / Jürgen Roth / Barbara Schmidt-Thieme / Gerald Wittmann Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Spektrum

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2: S. 513-1026

Inhaltsverzeichnis Band 2: S. 513-1026 Inhaltsverzeichnis Band 2: S. 513-1026 Ana KUZLE, Paderborn Preservice Teachers Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometry Environment... 513-516 Friedhelm

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse TU4Teachers Institut für mathematische Physik Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik Projektleitung: Prof. Dr. R. Müller Projektteam:

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr