Optimierung im Stahlverbundhochbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung im Stahlverbundhochbau"

Transkript

1 Optimierung im Stahlverbundhochbau Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Ing. Peter Schaumann Martin Mensinger Lehrstuhl für Metallbau, Technische Universität München Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 1

2 Optimierung der Wirtschaftlichkeit Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 2

3 Optimierung der Nachhaltigkeit Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 3

4 Konstruktionsvarianten im Verbundbau Quelle: FOSTA P 881 Nachhaltige Büro und Verwaltungsgebäude in Stahlverbundbauweise Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 4

5 Optimierung durch Erfahrung und Iteration Tragwerksebene Stützenraster Statisches System / Trägerrost Trägerorientierung und Trägerspannweiten Deckenausbildung und Trägerabstände Bauteilebene Stahlgüte- und Profilwahl Bauweise (Eigengewichts, Verkehrsverbund) Überhöhung Teilverbund Voller Verbund Anforderungen an die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Feuerwiderstandsdauer begrenzen den möglichen Lösungsraum. Aufgrund der Vorgehensweise wird oft nur ein Teil des Lösungsraums untersucht. Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 5

6 Sustainable Office Designer Grundidee Computerunterstütztes Bemessen & Optimieren, Bewerten & Vergleichen Architektonische Idee Tragwerksentwicklung Bewertung Zielgruppe sind Architekten und Ingenieure Realisierung als SketchUP Plugin Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 6

7 , Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Optimierung mit Hilfe Genetischer Algorithmen - Zielfunktion Genetische Algorithmen ermöglichen die näherungsweises Lösung eines mehrdimensionalen Optimierungsproblems, z.b. die Minimierung des Energieaufwandes oder des GWP s. Dazu wird eine Zielfunktion (hier z.b. die Energiebilanz der Konstruktion) definiert. f = a₁*v_c + a₂*m_r + a₃*m_p + a₄*m_q + a₅*a_a mit v_c : Betonvolumen m_r : Tonnage Bewehrung m_p : Tonnage Trapezblech m_q : Tonnage Baustahl A_a : Oberfläche Baustahl Eclogical Objectives a₁ a₂ a₃ a₄ a₅ Energy 1222MJ/m³ 13.4MJ/kg 21MJ/kg 12.3MJ/kg 0 GWP 237kg CO₂_Äqv./m³ 0.874kg CO₂_Äqv./kg 1.41kg CO₂_Äqv./kg 0.80kg CO₂_Äqv./kg 0 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 7

8 Stützen in 4.9m 9 Anzahl Stützen Cofrasta 160mm Decke IPE 240 Nebenträger S 355 Nebenträger IPE 600 Hauptträger S 460 Hauptträger Hauptträger in Querrichtung Unpropped 6 Anzahl Nebenträger HEA 280 Stützen S 460 Stützen IPE 240 Nebenträger 8 Anzahl Stützen IPE 600 Hauptträger Hauptträger in Querrichtung Wert der Zielfunktion Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Darstellung des Optimierungsproblems als Genom Chromosome: Genom: Darstellung MJ Jede mögliche Variable wird als Gen definiert. Alle Gene zusammen bilden ein Genom, welches die Konstruktion vollständig beschreibt: 67088MJ Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 8

9 Vererbung: Crossover & Mutation MJ 79078MJ Crossover Mutation MJ 77081MJ Aus einer Elterngeneration von n Individuen entstehen n Kinder Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 9

10 Optimierung mit Hilfe Genetischer Algorithmen - Penalty Sustainable office designer (SOD) GA Prepare GA (Parametric model) Structure Create Initial Population Decoding Next generation Calculate penalty value form structure verification Calculate objective value: Material, CO2, EPD Meet termination condition Yes No Genetic operations (selection, crossover, mutation) Optimized structural design model Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 10

11 Penalty - Statische Nachweise Hauptträger Profil, Länge, Stahlgüte Tragwerk Nebenträger Profil, Länge, Stahlgüte Decke Produkt, Blechdicke Geometrie, Layout, Anordnung der Bauteile Stützen Profil, Stahlgüte Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 11

12 Verifikation Detailnachweise, Berechnung Penalty s 3 s 2 s 1 s 3 s 2 s 1 s 3 s 2 s 1 s 3 s 2 s 1 Decode Structure Model Deckensystem Decke Nebenträger Calculate penalty (structural verification) Hauptträger Stützen Geometry, Profile Slab: dimension, geometry Secondary Beams: profile, geometry Primary Beams: profile, geometry Columns: profile, geometry s n s n s n s n Load Secondary Beams: load Primary Beams: load Columns: load Calculation Secondary Beams: forces, moments, deflection Primary Beams: forces, moments, deflection Columns: forces, moments Penalty Slab: penalty Secondary Beams: penalty Primary Beams: penalty Columns: penalty Objective Objective Penalty Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 12

13 Bar information Bar information Bar information Bar information Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Optimierung von Gebäuden mit komplexeren Grundrissen Rechteckgrundriss Building information Aus Rechtecken zusammengesetzter Grundriss Building information Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 13

14 Optimierung von Gebäuden mit komplexeren Grundrissen Rechteckgrundriss Crossover Mutation Aus Rechtecken zusammengesetzter Grundriss Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 14

15 Demo Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 15

16 Optimierung von Verbundträgern - Brandschutz Quelle: FOSTA P 881 Nachhaltige Büro und Verwaltungsgebäude in Stahlverbundbauweise Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 16

17 Optimierung von Verbundträgern - Brandschutz A m /V [1/m] 500 C 550 C 600 C 650 C 700 C 750 C 140 3,540 3,042 2,653 2,259 1,863 1, ,803 3,264 2,845 2,423 2,002 1, ,029 3,454 3,008 2,561 2,119 1, ,226 3,619 3,148 2,680 2,218 1, ,400 3,762 3,270 2,783 2,305 1,782 Erforderliche Trockenschichtdicke eines reaktiven Brandschutzsystems in Abhängigkeit der Stahltemperatur nach 60 Minuten Brandbelastung mit ETK. Quelle: SIKA Unitherm Platinum: ETA-011/0014 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 17

18 Tragfähigkeit eines Verbundträgers im Brandfall Annahme: KD 19, C30/37 Dübeltragfähigkeit nach EN und EN Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 18

19 Einfluß des Verdübelungsgrades auf die Tragfähigkeit Annahme: IPE 240, S 355; Betonplatte d = 16 cm und 60% Verdübelungsgrad im Kaltfall Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 19

20 Optimierung von Verbundträgern im Brandfall Teilverbundtheorie im Kaltfall anwenden Höheren Verdübelungsgrad im Brandfall ausnutzen Evtl. Träger (hinsichtlich Tragfähigkeit) nicht voll ausnutzen Es können problemlos kritische Versagenstemperaturen zwischen 650 C und 750 C erreicht werden. R 30 ungeschützt ist erreichbar. Bei R 60 und R 90 können die Schichtdicken der reaktiven Brandschutzsysteme sehr stark reduziert werden. Bemerkung: Für Verbundträger mit Spannweiten kleiner als 10 m ist der maximale Schlupf zwischen Betongurt und Stahlprofil im Brandfall aus mechanischer Durchbiegung sowie aus thermischen Dehnungen auch bei einem Verdübelungsgrad von 60% im Kaltfall in der Regel kleiner als 6 mm. Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 20

21 Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand Globopharm, Stäfa, H. Wetter AG Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 21

22 Membranwirkung ermöglicht ungeschützte Nebenrtäger Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 22

23 Probekörper 1 Gitterträger-Elementdecke DSB-Beschichtung wasserlöslich Fa. Rüttgers Probekörper 2 Verbunddecke Holorib DSB-Beschichtung lösemittelbasiert Fa. Sika Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 23

24 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 24

25 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 25

26 Integrity failure at fire test Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 26

27 Weg [mm] Temperatur [ C] Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Durchbiegung auch aus thermischen Zwang gem. Temp. Brandr. großes Feld Mittelträger kleines Feld Zeit [min] Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 27

28 Vermeidung von großen Einzelrissen Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 28

29 Bemessungsverfahren mit vereinfachter FEM Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 29

30 Bemessungskonzept für Verbunddecken im Brandfall 1. Thermische Dehnung e q Ersatz-Temperaturbelastung 2. Steifigkeitsreduktion E q Reduzierter E-Modul Auswirkungen der Brandbeanspruchung 3. Bestimmung der Schnittgrößen in der Decke mittels FEM 4. Festigkeitsreduktion f q Querschnittsbemessung Auswirkung der Brandbeanspruchung Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 30

31 Thermische Dehnung Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen 1. Ersatz-Temperaturbelastung der Decke Verursacht keine Verformungen Verformungen aus Ersatz-Temperaturbelastung = reale Verformungen Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 31 31

32 1. Ersatz-Temperaturbelastung für Decken Quelle: Dissertation Martin Stadler Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 32

33 2. Steifigkeitsreduktion - Reduzierter E-Modul Tension Stiffening Weichwerden des Betons Quelle: Dissertation Martin Stadler Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 33

34 3. Bestimmung der Schnittgrößem mittelsfem Finite Element Modell eines Brandversuchs Die Berechnung erfolgt physikalisch linear aber geometrisch nichtlinear Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 34

35 4. Festigkeitsreduktion - Querschnittsbemessung Zonenmethode nach DIN EN , Anhang B.2 geschädigte Zone Stadler, M.: Design of composite slab systems in case of fire using simplified finite element analyses. Diss., Technische Universität München; 2012 Kostenlos erhältlich unter: Stadler, M.; Mensinger, M.: Simplified finite element analyses for fire design of slabs including membrane action, Steel Construction 7 (2014), pp. 1-7 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 35

36 Anschluss ungeschützter Nebenträger an Hauptträger Hauptträger: HEB 650 Nebenträger: IPE 600 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 36

37 Anschluss ungeschützter Nebenträger an Hauptträger T = 920 C T = 600 C Temperaturverteilung nach 60 Minuten >ETK Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 37

38 Anschluss ungeschützter Nebenträger an Hauptträger Hauptträger: HEB 650 Nebenträger: IPE 600 Montage mit Spalt Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 38

39 Zusammenfassung Moderne computerorientierte Methoden können dazu beitragen unter nach vielfältigen Aspekten optimierte Verbundtragwerke zu entwerfen. Die Bemessung von Verbundträgern im Brandfall unter Berücksichtigung der kritischen Versagenstemperatur erlaubt bereits heute auch ohne starkes Overmatching eine deutliche Optimierung der Brandschutzmaßnahmen. Bei Ausnutzung der Membranwirkung von Verbunddeckensystemen im Brandfall können Nebenträgers teilweise ganz ungeschützt bleiben. Dabei ist auf eine ausreichend rißverteilende Bewehrung in der Deckenplatte zu achten. Die Bemessung kann dann sowohl mit Level 1 als auch Level 2 Methoden erfolgen. Der Anschluss ungeschützter Nebenträger an geschützte Hauptträger kann dort zu lokal erhöhten Temperaturen führen, die bei der Bemessung berücksichtigt werden müssen. Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 39

40 Lehrstuhl für Metallbau Prof. Dr.-Ing. M. Mensinger 40

Deckensysteme im Geschossbau

Deckensysteme im Geschossbau Deckensysteme im Geschossbau Neue Chancen und Entwicklungsbedarf? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. (NDS) M. Mensinger Lehrstuhl hl für Metallbau Technische Universität München Bauforum Stahl 20.01.2011

Mehr

Forschung für den Stahlbau am

Forschung für den Stahlbau am Forschung für den Stahlbau am Lehrstuhl für Metallbau der TUM Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. (NDS) M. Mensinger Lehrstuhl hl für Metallbau Technische Universität München Bauforum Stahl 21.01.2011

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Brandsichere Tragwerke Konstruktionsgrundsätze und Bauformen, Bemessung und Nachweise, Hilfsmittel, Anwendungsbeispiele

Brandsichere Tragwerke Konstruktionsgrundsätze und Bauformen, Bemessung und Nachweise, Hilfsmittel, Anwendungsbeispiele Weiterbildungskurse steelevent «Brandschutz im Stahlbau», Mai August 2005 Kursdokumentation Referat 3 Brandsichere Tragwerke Konstruktionsgrundsätze und Bauformen, Bemessung und Nachweise, Hilfsmittel,

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Brandschutzbeschichtungen

Brandschutzbeschichtungen beschichtungen Vorbeugender geht alle an. Das beweist die traurige Bilanz von über 300.000 Bränden, die alljährlich Hunderte von Menschenleben kosten. Von den Sachschäden in Milliardenhöhe ganz zu schweigen.

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen Zulässige Einsatzbereiche für reaktive, Dämmschicht bildende Brandschutzbeschichtungen auf offenen und geschlossenen Stahlprofilen, berechnet

Mehr

Membrantragwirkung von Verbunddecken-Träger-Systemen im Brandfall

Membrantragwirkung von Verbunddecken-Träger-Systemen im Brandfall Membrantragwirkung von Verbunddecken-Träger-Systemen im Brandfall Univ. Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann * Univ. Prof. Dr.-Ing. Wirt.-Ing. (NDS) Martin Mensinger ** Dipl.-Ing Jörg Sothmann * Dipl.-Ing (FH)

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus.

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus. ASCHWAnDEn-QUALITy MäRz 2015 Erweitertes ARBO Sortiment: Wärmedämmende Bewehrungselemente zum Anschluss von Stahlbetonbauteilen ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Verbundträger im Hochbau

Verbundträger im Hochbau Verbundträger im Hochbau Vorbemessungstabellen Verbundträger mit Verstärkung A u Verbundträger sind Stahlträger, die durch Verbundmittel, z.b. Kopfbolzendübel, mit einer Betonplatte schubfest verbunden

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Knauf MP 75 L Fire Brandschutzputz im Direktauftrag

Knauf MP 75 L Fire Brandschutzputz im Direktauftrag Knauf MP 75 L Fire Brandschutzputz im Direktauftrag 09/2016 Putz- und Fassadensysteme 07/2014 Wirtschaftlicher Profi-Brandschutz! Sicher im Nachweis - schnell im Einbau Knauf MP 75 L Fire verbessert den

Mehr

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation

Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Neue Entwicklungen und Normen im Bereich Brandschutzbeschichtungen

Neue Entwicklungen und Normen im Bereich Brandschutzbeschichtungen Neue Entwicklungen und Normen im Bereich Brandschutzbeschichtungen Prof. Dr. M. Fontana, Dr. E. Raveglia Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich Fürst Laffranchi, Bauingenieure, Wolfwil SZS

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Bauteil Decke: Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Leander A. Bathon O. Bletz-Mühldorfer, F. Diehl, J. Schmidt, A. Wagner, M. Weil Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Sinnvoll - vernünftig,

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Operations Research für Logistik

Operations Research für Logistik Operations Research für Logistik Lineare Optimierung (170.202) Ao. Univ. - Prof. Norbert SEIFTER Dipl. - Ing. Stefanie VOLLAND Sommersemester 2012 Lehrstuhl Industrielogistik Lineare Optimierung Inhalte:

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

einer durch das Baustoffe Nachweis ngsdokumenten Verbindung mit Feuerwiderstand in

einer durch das Baustoffe Nachweis ngsdokumenten Verbindung mit Feuerwiderstand in Feuerwiderstand von Konstruktionen Profilholzschalungenn Teibinger, M. 1. Einleitung 1.1.. Brandphasen Der Brandschutz stellt die 2. wesentliche Anforderung der Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) dar.

Mehr

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen 5. Norddeutsches Simulationsforum am 26.01.2011 Dr.-Ing. Philipp Weigert Dr.-Ing. Hansjörg Kurz Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG, Wolfsburg Seite

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke. VdBP 2011 I I MII 1

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke.  VdBP 2011 I I MII 1 VdBP 2011 Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke VdBP 2011 I 11.2011 I MII 1 TGA aus brandschutztechnischer Sicht Notwendiger Flur! Schacht! T30 RS Tür Abstand der Gewerke VdBP 2011

Mehr

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus Kurt Stepan Vollständiger

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Übung zu Organic Computing Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Sabine Helwig Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Universität Erlangen-Nürnberg sabine.helwig@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger SIA Marc Kreissig, B. Eng.

Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger SIA Marc Kreissig, B. Eng. Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger SIA Marc Kreissig, B. Eng. www.wettergruppe.ch 1 Motivation Anforderungen an eine Decke Statische Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Geringe Konstruktionshöhe Brandsicherheit

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement https://cuvillier.de/de/shop/publications/6738 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger Mit der jetzt vorliegenden Version 2.0 der s+v Planungssoftware für Verbundbau werden Sie bei Ihrer Planung und Ausführung

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover

Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover Entwicklung der Bemessungsregeln für den Brandschutz im Stahlbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Institut für Stahlbau Universität Hannover Brandschutz Fachseminar und Workshop FH München Bauen mit

Mehr

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Dr.-Ing. Peter Nause MFPA Leipzig GmbH Themenschwerpunkte Brandrisiken u. szenarien, Problemstellung Brandparameter Beton, Holz, Stahl - Geschichtliche

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Entwicklung der Durchstanznachweise im Stahlbetonbau BACHELORARBEIT AN DER

Entwicklung der Durchstanznachweise im Stahlbetonbau BACHELORARBEIT AN DER Entwicklung der Durchstanznachweise im Stahlbetonbau BACHELORARBEIT AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN REGENSBURG FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN AUFGABENSTELLER: Prof. Dr.-Ing. Othmar

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Publications Hertle Ingenieure

Publications Hertle Ingenieure Publications Hertle Ingenieure 2014 currently being prepared Falsework and Scaffolds Lectures on Construction, Structural Design and Assessment Ernst und Sohn: Berlin 2011 Zur Bemessung von Kopf- und Fußspindeln

Mehr

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen Genetische Algorithmen von der Evolution lernen (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Nils J. Nilsson Artificial Intelligence Morgan Kaufmann, 1998 Ansatz Bisher: Problemlösung

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Elementanordnung/Hinweise 132 Bemessungstabelle 133 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ -CV35 134 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel www.e3p.de Hintergrund des Vortrages Unterschiede zur DIN 1045-1 Durchstanzen an gedrungenem Einzelfundament Vorteile vom EC 2

Mehr

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Forschung & Entwicklung CC Konstruktiver Ingenieurbau Prof. Dr. Karel Thoma Dozent T direkt +41 41 349 34 02 karel.thoma@hslu.ch

Mehr

Beispiele Grasshopper / Karamba

Beispiele Grasshopper / Karamba ***************************************** DMA Digitale Medien und Architekturdarstellung Prof. Oliver Fritz HTWG Konstanz Brauneggerstr 55 Postfach 100543 D - 78462 Konstanz Beispiele Grasshopper / Karamba

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Seite 1 von 8 Kontakt zum Hersteller bauforumstahl e. V. Firma bauforumstahl e. V. zentrale@bauforumstahl.de Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Registrierungscode : 3KHW9G Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Timber is a renovable and sustainable material for Space- and Shellstructures Brasilia 15.-17. September 2014 IASS-Conference

Timber is a renovable and sustainable material for Space- and Shellstructures Brasilia 15.-17. September 2014 IASS-Conference Timber is a renovable and sustainable material for Space- and Shellstructures Brasilia 15.-17. September 2014 IASS-Conference INTRODUCTION Simple- und High-Tech Structures of Wood for a Sustainable High

Mehr

SERVICE Blechbearbeitung Planungsleistungen Montagehinweise. flexible building. sustainable thinking.

SERVICE Blechbearbeitung Planungsleistungen Montagehinweise. flexible building. sustainable thinking. Blechbearbeitung Planungsleistungen Montagehinweise flexible building. sustainable thinking. Blechbearbeitung und Lohnfertigung Die Blechbearbeitung erfolgt an Scheren bzw. Kantpressen mit 4,0 m und 6,0

Mehr

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum?

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum? 1 / 21 Gliederung 1 Das Schematheorem Motivation Begriffe Herleitung Ergebnis Das Schematheorem Das Schematheorem Motivation 3 / 21 Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum? Theoretische

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum 1. Hessischer Brandschutztag Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum Lösungsansätze des seriellen Bauens und Holz-Modul-Bauweise Prof. Dr.-Ing. Karsten U. Tichelmann Technische Universität

Mehr

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488 Ing. Roland Silberbauer EN488 Anforderungen direkt erdverlegte Absperrarmaturen Die aktuelle Version ist aus dem Jahr 2011. EN488:2011+A1:2014 Die Vorgängerversion

Mehr

Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5

Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5 Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5 Objekt Genaue Objektbezeichnung Bauteile Bauherr / Auftraggeber Planer / Architekt Brandschutzbehörde Verarbeitende Firma

Mehr