Dr. Henry Immler, Martina Schmidt, Christine Röser. Rechnungswesen. für Wirtschaftsschulen. Band Auflage. Bestellnummer 48002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Henry Immler, Martina Schmidt, Christine Röser. Rechnungswesen. für Wirtschaftsschulen. Band Auflage. Bestellnummer 48002"

Transkript

1 Dr. Henry Immler, Martina Schmidt, Christine Röser Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Band 3 1. Auflage Bestellnummer 48002

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildquellenverzeichnis Urheber: Zauberhut, S. 10 MEV Verlag GmbH, Augsburg, S. 6, 7, 14, 27, 41, 134, Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2008*: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Vorwort Liebe Lernende, lieber Lernender, der letzte Band für das Fach Rechnungswesen liegt vor Ihnen. Ihr Ziel, der Wirtschaftsschulabschluss, ist in greifbare Nähe gerückt. Es liegt nun in Ihrer Hand, einen guten Abschluss zu erzielen. Der alte Grieche Demokrit schreibt: Alle Mühen sind angenehmer als die Ruhe, vorausgesetzt, dass man das Ziel erreicht, weswegen man sich abmüht, oder doch weiß, dass man es erreichen wird. Bei jedem Misslingen aber ist alle Mühe in gleicher Weise schmerzlich und qualvoll. 1 Das hier vorliegende Lernbuch möchte Ihnen helfen, ausgehend von einem Unternehmen, das sowohl einen Handels- und Dienstleistungs- als auch einen Handwerksbetrieb führt die Besonderheiten eines Produktionsbetriebs zu erläutern. Mithilfe Ihres Lehrers sollen Ihnen Methoden erschlossen werden, die helfen, Ihr Wissen zu vergrößern. Mit diesem Buch wird Ihnen ein neues Hilfsmittel gegeben, um Ihre Handlungsfähigkeit zu erhöhen. Das vorliegende Lernbuch deckt den neuen Lehrplan für Wirtschaftsschulen in Bayern ab. Es hält sich an die Vorgaben, die an einen handlungsorientierten Unterricht gestellt werden. Im didaktischen Mittelpunkt steht die projektorientierte Schülerselbsttätigkeit. Insbesondere werden die neuen Rahmenrichtlinien für die Abschlussprüfung beachtet und umgesetzt, nach denen auf die Verknüpfung zwischen Finanzbuchhaltung und der Kosten-Leistungsrechnung besonderer Wert gelegt werden soll. Der Stoff ist so aufbereitet, dass eine weitgehende Differenzierung nach Tempo, Niveau und Methode möglich ist. Das heißt im Klartext: Sie können Ihr Lerntempo innerhalb des vom Lehrer vorgegebenen Rahmens selbst bestimmen. Sie haben die Möglichkeit, sich intensiv auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Folgende Grundzüge werden Sie immer wieder finden: Sachtexte, Definitionen, Aufgaben, Dialoge, Zusammenfassungen, Verweise auf das [ ] Glossar. Glossar Eine Auszubildende und ein Auszubildender begleiten Sie. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen und wenn sie das Buch durchgearbeitet haben, viel Erfolg bei Ihrer Abschlussprüfung. 1 hier zitiert nach: Wilhelm Capelle (Hrsg.): Die Vorsokratiker, Fragmente und Quellenberichte, Stuttgart 1968, S

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Industriebuchführung Eröffnungsbilanz und Geschäftsvorfälle im September des neuen Geschäftsjahres Erweiterung zum Produktionsbetrieb (Handwerksbetrieb) Beschaffung im Produktionsbetrieb Besondere Buchungen bei der Beschaffung Nachlässe beim Einkauf von Werkstoffen Bezugskosten beim Einkauf von Werkstoffen Rücksendungen, Mängelrüge und Bonus Abschluss der Unterkonten Absatz im Produktionsbetrieb Buchung der Ausgangsrechnung Besondere Buchungen beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen Außenhandel Innergemeinschaftlicher Güterverkehr Güterverkehr mit Drittländern Bestandsveränderungen im Produktionsbetrieb Die Bestandsmehrung Die Bestandsminderung B Kosten- und Leistungsrechnung Von der Finanzbuchhaltung zur Kostenund Leistungsrechnung Unterscheidung zwischen Aufwendungen und Kosten Kostenerfassung im Produktionsbetrieb Kalkulatorische Kosten Periodenfremde Aufwendung und Kosten Die Kontenklasse fünf bei der Kosten- und Leistungsrechnung Das Betriebsergebnis Die Abgrenzungsrechnung Der Betriebsabrechnungsbogen Zusammenfassende Übung

5 Inhaltsverzeichnis 5 Die Kalkulation Die Gesamtkostenkalkulation Die Nachkalkulation Die Vorkalkulation Über-/Unterdeckung Die Stückkostenkalkulation Die Vorwärtskalkulation Die Differenzkalkulation Der Maschinenstundensatz Teilkostenrechnung Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung Der Beschäftigungsgrad Variable Kosten im Bezug zur Beschäftigung Die Kostenfunktion Die Gewinnschwelle (Break-even-Point) Der Stückdeckungsbeitrag Die Annahme von Zusatzaufträgen C Übungen zu den einzelnen Themenbereichen Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich beim Industriebetrieb Übungsaufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung D Aufgaben zur Wiederholung Buchungen aus dem Ein- und Verkauf in Handel und Industrie Buchungen aus dem Personalbereich Anlagenwirtschaft Buchungen zum Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung Anhang Belegsammlung Tabellen Debitorenliste Kreditorenliste Glossar Stichwortverzeichnis Kontenrahmen 5

6 Beispiel: Bank + Erlösberichtigungen FE + Umsatzsteuer an Forderungen aus LL Rabatte werden vom Listenverkaufspreis sofort abgezogen und deshalb nicht gebucht. Transport- und Verpackungskosten, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden, sind Bestandteil der Leistung und werden auf das Konto Umsatzerlöse gebucht. Transportkosten, die ein Dritter dem Verkäufer in Rechnung stellt, werden auf das Konto Ausgangsfrachten gebucht. Das Konto Erlösberichtigung FE wird über das Konto Umsatzerlöse FE abgeschlossen. (68) Tragen Sie alle Belege und weiteren Geschäftsvorfälle aus den Monaten September und Oktober in Ihren FiBu-Stempel ein. (69) Übernehmen Sie die Daten aus dem FiBu-Stempel in Ihr FiBu-Programm. 4.3 Außenhandel Innergemeinschaftlicher Güterverkehr Die Europäische Union (EU) ist ein wirtschaftliches Gemeinschaftsgebiet. Der Güteraustausch zwischen den Mitgliedstaaten der EU stellt eine innergemeinschaftliche Lieferung (Verkauf) bzw. einen innergemeinschaftlichen Erwerb (Kauf) dar. Länder der EU Im innergemeinschaftlichen Güterverkehr gilt für die Zahlung der Umsatzsteuer das Prinzip des Bestimmungslandes. Merke Die innergemeinschaftliche Lieferung von Gütern ist steuerfrei. Der innergemeinschaftliche Erwerb unterliegt der Umsatzsteuer des Bestimmungslandes (Erwerbsteuer). 27

7 Katja: Hier ist die Eingangsrechnung für die Kanthölzer aus Österreich. Auf dem Beleg finde ich kei- Dialog ne ausgewiesene Umsatzsteuer. Herr Seelmann: Wenn wir Ware aus A beziehen, verzichtet das Land A auf die sonst fällige Umsatzsteuer. Katja: Woran erkenne ich sofort, dass die Rechnung aus einem Land der EU ist? Herr Seelmann: Schauen Sie sich die Rechnungen genau an. Sie finden für jeden Betrieb die USt.-Identifikationsnummer. Darin ist erkennbar, aus welchem Land die Rechnung kommt. Für Deutschland steht DE für Österreich steht A. Katja: Zahlen wir dann überhaupt keine Umsatzsteuer? Herr Seelmann: Das Einfuhrland Deutschland erhebt den üblichen Umsatzsteuer-Satz. Wir schulden dem Finanzamt die Umsatzsteuer für die Kanthölzer in Höhe von 55,86. Da wir als Unternehmen keine Umsatzsteuer für den Einkauf bezahlen müssen, dürfen wir den Betrag als Vorsteuer geltend machen. In meiner Umsatzsteuervoranmeldung muss ich diesen Erwerb gesondert ausweisen. Deshalb finden Sie im Kontenrahmen das Konto 6005 Aufwendungen für Rohstoffe aus innergemeinschaftlichem Erwerb. Buchung des innergemeinschaftlichen Erwerbs (i. E.) 6005 innerge- Verbindlichkeiten meinschaftl. an aus L+L Erwerb 2603 Vorsteuer Vorsteuer für für innergeinnergemeinschaftl. meinschaftl. Erwerb Erwerb an FALL Das Unternehmen Pflanzen- und Gartenservice Otto Seelmann erwirbt von einem Unternehmen in Österreich die Bauhölzer. Aus seiner Sicht liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor. Vgl. den Beleg vom Beim genauen Lesen der vollständigen Rechnung erkennt man die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Lieferanten aus Österreich und des Kunden Herrn Seelmann. 28

8 (70) Wie lautet die USt.-Identifikationsnummer des Lieferanten aus Österreich? (71) Woran erkennt man das [ ] SENDELAND? (72) Wie lautet die USt. Identifikationsnummer von Herrn Seelmann? (73) Woran erkennt man das [ ] ERWERBERLAND? (74) Charakterisieren Sie das Konto (75) Bilden Sie den konventionellen Buchungssatz für den Beleg aus Österreich. (76) Übernehmen Sie beide Rechnungen in Ihr FiBu-Programm. Glossar Verkauf in Länder der EU Die grenznahe Lage von Herrn Seelmanns Unternehmen bringt es mit sich, dass auch Unternehmen aus Österreich und Italien seine Waren für ihre Kunden erwerben. Katja: Wenn wir nach Österreich oder Italien liefern, brauchen wir dann auch keine Umsatzsteuer zu Dialog berechnen? Herr Seelmann: Richtig! In diesem Fall verzichtet Deutschland auf die Umsatzsteuer. Dementsprechend lautet der Buchungssatz,Forderungen an Erlöse aus innergemeinschaftlicher Lieferung. Buchung der innergemeinschaftlichen Lieferung (i. L.) 2400 Forderungen aus L+L an 5155 Erlöse aus innergemeinschaftlicher Lieferung (77) Suchen Sie den Verkaufsbeleg für die Handelswaren, die nach Italien geliefert werden. (78) Wer ist in dieser Ausgangsrechnung Lieferant, wer ist Kunde? (79) Wer muss an sein Finanzamt die Umsatzsteuer ausweisen? (80) Bilden Sie den konventionellen Buchungssatz für den Verkauf nach Italien. (81) Übernehmen Sie den Buchungssatz in Ihr FiBu-Programm. 29

9 4.3.2 Güterverkehr mit Drittländern Das Unternehmen Otto Seelmann Pflanzen- und Gartenservice hat bisher keine Kunden und Lieferanten aus Drittländern. In der Berufsschule wird dieses Thema behandelt. Drittländer sind Staaten, die nicht der EU angehören. Lieferungen aus Drittländern Die Einfuhr von Gütern aus Drittländern unterliegt der Einfuhrumsatzsteuer und dem Zoll. Ermittlung des zu verzollenden Bezugspreises Listeneinkaufspreis* des Lieferers + Verpackungskosten + Auslandsfracht möglicher Skonto = zu verzollender Bezugspreis (Zollwert) * häufig in Landeswährung Beispiel: Ein Unternehmen erhält aus den USA Rohstoffe und die beiliegende Rechnung. Auszug aus der Eingangsrechnung Handelswaren ,00 USD + Verpackung 1.400,00 USD + Transportkosten bis Hamburg 2.500,00 USD = Rechnungsbetrag ,00 USD Die Lieferung wird mit eigenem LKW in Hamburg abgeholt. Für die Berechnung des Zollwerts ist die Umrechnung in Euro notwendig. Tageskurs: 1,00 = 0,7722 USD Die Kurse unterliegen Schwankungen. Informieren Sie sich über den jetzigen Stand. Rohstoffe ,00 + Verpackung 1.080,80 + Transportkosten bis Hamburg 1.930,00 = Zollwert ,80 9,00 % = Zoll 2.007,97 30

10 Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer Zollwert + Zoll + anfallende Verbrauchssteuern + Transportkosten (Inlandfracht) = Bemessungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer Die Einfuhrumsatzsteuer entspricht den 19 % USt. Beispiel: siehe obige Eingangsrechnung Zollwert ,80 + Zoll 2.007,97 + anfallende Verbrauchssteuern 0,00 + Transportkosten (Inlandfracht) 0,00 = Bemessungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer ,77 *19 % Einfuhrumsatzsteuer = Einfuhrumsatzsteuer 4.620,57 Buchen der Eingangsrechnung aus Drittländern Buchungssatz: 6080 Aufwendungen für Handelswaren 6081 Bezugskosten an 4400 Verbindlichkeiten LL 2603 Einfuhrumsatzsteuer an 2800 Bank Zölle werden als Bezugskosten behandelt. (82) Erstellen Sie die konventionellen Buchungssätze für die Einfuhr aus den USA. Lieferungen in Drittländer Die Ausfuhr von fertigen Erzeugnissen an Kunden in Drittländern ist umsatzsteuerfrei. Im ersten Moment wundert sich die Auszubildende Katja über diesen Sachverhalt. Keine Umsatzsteuer! Der Staat verzichtet auf Steuern! Sie fragt in der Berufsschule nach, und versteht, dass der Staat damit den Export fördern und die Wirtschaft im eigenen Land stärken will. Damit diese Steuerfreiheit nicht ausgenutzt wird, müssen die Unternehmen einen Nachweis für die Lieferung in Drittländer erbringen. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage der Frachtbriefe und die Grenzübertrittsbescheinigung der Zollbehörde. 31

11 Beispiel: Ein Unternehmen in Stuttgart liefert fertige Erzeugnisse an einen Kunden in Zürich (CH) im Wert von ,00 netto. Es stellt diesem die Transportkosten in Höhe von 2.500,00 in Rechnung. Rechnungsauszug Erzeugnisse ,00 = ,00 sfr (Tageskurs 1,6173 /1 sfr) + Transportkosten 2.500,00 = 4.043,25 sfr Rechnungsbetrag ,00 = ,25 sfr Die Lieferung von fertigen Erzeugnissen in Drittländer ist ein Umsatzerlös, der gesondert ausgewiesen werden muss. In Ihrem Kontenplan finden Sie das Konto 5060 Erlöse aus Güterausfuhr in Drittländer. Buchungssatz: 2400 Forde- an 5150 Erlöse aus rungen LL Güterausfuhr , ,00 (83) Erklären Sie die Konten 5150 und (84) Welche Beträge buchen Sie auf das Konto 2603? (85) Auf welchem Konto wird das Konto 2603 abgeschlossen? (86) Schließen Sie die Konten ab und bilden Sie den Buchungssatz. S 2603 H ER (A) 5.700,00 ER (USA) 4.620,62 (87) Ein Unternehmen in München kauft von einem Unternehmen in Bozen (Italien) Hilfsstoffe im Wert von 5.000,00 netto. Erstellen Sie die notwendigen Buchungssätze. (88) Ein Unternehmen in Nürnberg liefert an einen Großhändler in Tschechien Fertigerzeugnisse im Wert von ,00 netto. Buchen Sie die Ausgangsrechnung. Wie ist der Vorgang unter dem Aspekt Umsatzsteuer zu beurteilen? 32

12 Zusammenfassung Der Güterverkehr innerhalb der EU ist ein innergemeinschaftlicher Vorgang. Die innergemeinschaftliche Lieferung ist steuerfrei. Buchungssatz: 2400 an 5050 Der innergemeinschaftliche Erwerb unterliegt der Umsatzsteuer des Bestimmungslandes. Buchungssatz: 6080 an an 4802 Die Lieferungen in Drittländer (Nicht-EU-Staaten) sind umsatzsteuerfrei. Die Ausgangsrechnung in Drittländer muss gesondert auf dem Konto 5070 ausgewiesen werden. Der Erwerb aus Drittländern unterliegt der Einfuhrumsatzsteuer und dem Zoll. Buchungssatz: 6080 an (einschließlich Zoll) 2603 an 4820 Die Berechnungsgrundlage für den Zoll ist der Zollwert, der Bezugspreis bis zur deutschen Grenze. Die Berechnungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer ist die Summe aus Zollwert, Zoll und Inlandfracht. 33

13 Bestandsveränderungen im Produktionsbetrieb 5 Bestandsveränderungen im Produktionsbetrieb Im September des Geschäftsjahrs hat die Produktion von Gartenhäusern begonnen. Einige Bestellungen von Abnehmern lagen schon vor. Erfahrungen in der Branche zeigen, dass der Zeitraum mit dem größten Bedarf im zeitigen Frühjahr bis zum Sommer liegt. Für diesen Mehrbedarf an fertigen Gartenhäusern will das Unternehmen vorbereitet sein. Am des Geschäftsjahrs wird zum Erstellen einer Zwischenbilanz eine Inventur durchgeführt. In der Inventur werden die Bestände für die Konten 2100 und 2200 ermittelt und in der Zwischenbilanz aufgezeichnet (siehe Anhang). (89) Suchen Sie in Ihrem Kontenplan die Konten 2100 und 2200 und charakterisieren Sie diese Konten. Katja: Bei der Inventur habe ich im gesamten Betrieb alles gezählt, gemessen oder gewogen und in Dialog Listen erfasst. Doch wie erhalte ich aus den Stückzahlen der Fenster oder den gemessenen Längen der Kanthölzer die Werte, die im Inventar erfasst werden? Herr Seelmann: Alle vorhandenen Rohstoffe, Fremdbauteile, Hilfs- und Betriebsmittel im Betrieb mussten wir einkaufen. Wir haben dafür einen Preis bezahlt. Den gezahlten Preis nehmen wir als Grundlage für die Bewertung unserer vorhandenen Vorräte im Lager. Katja: Das ist verständlich! Aber wie bewerten wir die fertigen Gartenhäuser im Lager? Herr Seelmann: Während der Produktion wurden die Rohstoffe, Fremdbauteile, Hilfs- und Betriebsstoffe zerstört, um ein neues Erzeugnis zu schaffen. Die Zerstörung hat Kosten verursacht. Die Löhne der Arbeitskräfte stellen ebenfalls Kosten dar. Alle Kosten, die bei der Erzeugung der Gartenhäuser entstehen, stellen den neuen Wert des Gartenhäuschens dar. Katja: Die fertigen Gartenhäuser haben demnach einen Herstellpreis. In diesem Preis sind alle Kosten der Produktion enthalten. (90) Mit welchem Wert werden die fertigen Gartenhäuser in der Bilanz geführt? (91) Mit welchem Wert werden die unfertigen Produkte in der Bilanz geführt? 34

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Güterverkehr mit Drittländern

Güterverkehr mit Drittländern 1 Für Einführungen aus Drittländern ist Einfuhrumsatzsteuer und in der Regel auch Zoll an die Zollbehörden zu entrichten. Bemessungsgrundlage für den Zollwert ist der Bezugspreis bis zur deutschen Grenze.

Mehr

Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft

Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft 1 Die Mitgliedsländer der Europäischen Union bilden eine so genannte Innergemeinschaft. Umsatzsteuerlich ist die Europäische Union ein

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

26. Preisminderungen, Übersicht

26. Preisminderungen, Übersicht 26. Preisminderungen, Übersicht Zeitstrahl Rabatt Bonus Skonto Vertragsabschluss Ende Film 26: Übersicht über Preisminderungen 26. Film 26-32 26. Übersicht über Preisminderungen, Definitionen 27. Skonto

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang Aufgabenblock1 Aufgabe 4 1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang. 0860 4700 2600 893 4400 5593 2. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse im Wert von 12.000,00 netto.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 16: Buchungen des Leistungserfolgs Leistungseinsatz und -absatz führen zum Erfolg Ziel eines Industriebetriebes ist es, aus Werkstoffen unter Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte Humboldt-Universität zu Berlin Haushaltsabteilung Bearbeiterin: Cordula Ahlgrim cordula.ahlgrim@uv.hu-berlin.de ; Tel. 2387 2014-03 Hinweise zur korrekten Beurteilung USt Informationen der Haushaltsabteilung

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 H2Ö Belegsammlungen Inhaltsübersicht Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 Lerneinheit 2: Belege als Grundlage der Verbuchung...3...3 H2Ö: Durchführung der Belegbearbeitung...3 Lerneinheit

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmidt LG Buchführung/Bilanzen A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Übungsaufgaben:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Aloys Waltermann 6. Auflage 2016. Buch. 220 S. Softcover ISBN 978 3

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen Inhaltsverzeichnis A. Fachrechnen 1 Der Dreisatz 11 1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1 Der einfache Dreisatz mit geradem Verhältnis 11 1.1.2 Der einfache Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 13 1.2 Der zusammengesetze

Mehr

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

FINANZEN Smart. Weitere Schritte FINANZEN Smart Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Umsatzsteuer-Voranmeldung... 3 2.1. Übersicht übermittelter Umsatzsteuervoranmeldungen...4 2.2. Import/Export von USt-VA Kontenzuordnungen...4 3. Verprobung...

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Buchungssätze, und 2015 Sebastian Anstots Rechnungswesen_StFa.xlsx Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Einkauf von Waren (ohne Bezugskosten) auf Ziel: Einkauf von Waren

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Trainingsmodul Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 2) 2. Auflage E> WISSEN > LERN N > TRAINIEREN

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am E-Bilanz: Was ändert sich? PRAXISFALL Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Stand: 11/2012 Seite: 1 (Bilanz) Berichtsbestandteil Ebene Bezeichnung Bilanz

Mehr

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Verbuchung 100 % Vorsteuer Verbuchung 100 % Vorsteuer Richtiges Buchen von Zollrechnungen Warum 100 % Vorsteuer, Mehrwertsteuer, Einfuhrumsatzsteuer? Importiert eine in der Schweiz ansässige Firma Waren aus dem Ausland, ist bei

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Konten für UStVA-Formular zuordnen

Konten für UStVA-Formular zuordnen Konten für UStVA-Formular zuordnen Hauptseite > FIBU > Kontenplan > Konten für UStVA-Formular zuordnen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen im Bearbeitungsbereich... 3 2.1 Sachkonten für

Mehr

Konten für UStVA-Formular zuordnen

Konten für UStVA-Formular zuordnen Konten für UStVA-Formular zuordnen Hauptseite > FIBU > Kontenplan > Konten für UStVA-Formular zuordnen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen im Bearbeitungsbereich... 3 2.1 Sachkonten für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

D Buchungen von Forderungen

D Buchungen von Forderungen D Buchungen von Forderungen 1 Soll- und Istversteuerung Für die monatliche Buchhaltung ist es entscheidend wichtig, ob die Umsatzsteuer bereits mit Rechnungsstellung auf die vereinbarten Entgelte (Kundenforderungen)

Mehr

Büro&Co. KG. Debitoren- und Kreditorenbuchführung. Lernsituation

Büro&Co. KG. Debitoren- und Kreditorenbuchführung. Lernsituation Debitoren- und Kreditorenbuchführung Lernsituation Ebru Celik: Hallo Herr Zerbe. Sie hatten Recht, als Sie am Anfang unserer Zusammenarbeit sagten, dass mir nicht langweilig werden würde. Mir liegt jetzt

Mehr

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r 12.000,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel. 12.000,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W an

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung

Mehr