Pflegestützpunkt Nürnberg. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Pflegestützpunkts Nürnberg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegestützpunkt Nürnberg. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Pflegestützpunkts Nürnberg."

Transkript

1

2 Impressum: Herausgeber: Pflegestützpunkt Nürnberg im Heilig-Geist-Haus/ Seniorenrathaus Hans-Sachs-Platz Nürnberg 0911/ / : info@pflegestuetzpunkt.nuernberg.de Erreichbar: Mo., Di., Do 8:30 15:30 Uhr, Mi. 8:30-18:00 Uhr, Fr. 8:30 12:30 Uhr Verantwortlich: Druck: Copyright: Walburga Dietl Veronika Spreng Noris Inklusion ggmbh Pflegestützpunkt Nürnberg. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Pflegestützpunkts Nürnberg. Haftungsausschluss: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält keine Aussagen über Qualität und Leistungen der Angebote. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Stand: Juli

3 Inhaltsübersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Kurzbeschreibung der Wohnformen im Alter Ambulant betreute Wohn- und Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Kurzzeitpflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheime der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und der privaten und gewerblichen Anbieter Weitere Informationen Das nachfolgende Verzeichnis enthält Altenheime und Pflegeheime in der Stadt Nürnberg. Detaillierte Beratung zu den Heimen und Leistungen der Pflegeversicherung erhalten Sie im Pflegestützpunkt Nürnberg. Bei Fragen zum Wohnen sowie zu allen Fragen, die das Leben und die Lebensbereiche älterer Menschen betreffen, können Sie sich an die Informations- und Beratungsstelle des Seniorenamtes wenden. Hier erhalten Sie auch umfassendes Infomaterial und ein Verzeichnis zum Wohnen im Alter mit allen Anlagen des Betreuten Wohnens, Servicewohnen, Wohnstiften und Wohnanlagen. Anmerkung zur Qualitätsprüfung der Heime Die Heime werden jährlich durch den MDK der Kranken und Pflegekassen überprüft. Aus verschiedenen Einzelkategorien wird eine Gesamtnote ermittelt. Die Prüfberichte werden veröffentlicht. Die Transparenzberichte finden Sie im Internet unter: Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg (Fachstelle Pflege-und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA Burgstr ist zuständig für die Beratung und Überwachung von den Einrichtungen im Stadtgebiet Nürnberg. Wichtige Änderung seit 2017: Die Pflegestufen wurden durch Pflegegrade ersetzt. Die Leistungen der Pflegekasse haben sich geändert. Alle Pflegeheime haben jetzt für Personen mit Pflegegraden 2-5 einen einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (eee) den der Bewohner zu bezahlen hat

4 Teil 1: Kurzbeschreibung der Wohnformen im Alter Ambulant betreute Wohn- und Hausgemeinschaft für Menschen mit Demenz Menschen mit einer dementiellen Erkrankung leben zusammen in einer Wohnung, werden versorgt und betreut. Hier wird im Gegensatz zu einem Heim ein Mietvertrag abgeschlossen. Die pflegerische Versorgung erbringt ein ambulanter Dienst. Die Pflegekasse übernimmt die Sachleistungen für den ambulanten Bereich derzeit in Höhe von monatlich Pflegegrad 2: 689, Pflegegrad 3: 1.298, Pflegegrad 4: 1.612, Pflegegrad 5: Zusätzlich gibt es für den Pflegegrad 1-5 einen monatlichen Entlastungsbetrag von 125. Kurzzeitpflege Damit sich pflegende Angehörige eine Auszeit von der Pflege nehmen können oder eine notfallmäßige Versorgung sichergestellt werden kann, finanzieren die Pflegekassen Leistungen für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege in einer Einrichtung. Drei Pflegeheime in Nürnberg können dafür eine längerfristige Terminzusage machen. Fast alle anderen Pflegeheime bieten eingestreute Kurzzeitpflege an, d.h. immer dann, wenn dort aktuell ein Heimplatz zu belegen ist. Die Kosten für Kurzzeitpflege trägt teilweise die Pflegekasse (Tagessatz der betreffenden Einrichtung nach Pflegegrad, bis zu pro Jahr), der andere Teil ist selbst zu übernehmen oder ggf. beim Sozialhilfeträger zu beantragen. Bitte klären Sie im Vorfeld die Kosten der Einrichtung und deren Finanzierung. Über aktuell freie Plätze können Sie sich im Pflegestützpunkt Nürnberg informieren. Pflegeheim Pflegeheime sind vollstationäre Einrichtungen, die pflegebedürftigen Menschen umfassende Betreuung, Versorgung und Pflege bieten. Für die Aufnahme ist die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade durch die Pflegekasse und die Heimpflegebedürftigkeit notwendig. Sie bieten in der Regel möblierte Doppel- oder Einzelzimmer sowie Gemeinschaftsräume. Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen nimmt ständig zu. Da diese Personen besondere Betreuung benötigen, bieten viele Heime eine gerontopsychiatrische Betreuung in einer Tagesgruppe oder Wohngruppe an. In einigen Heimen gibt es beschützende Abteilungen für Menschen mit Weglauftendenz oder Selbstgefährdung. Hierzu ist ein richterlicher Beschluss vom Vormundschaftsgericht notwendig. Intensivpflegeplätze halten einzelne Heime für Menschen mit schweren Erkrankungen z.b. für Wachkoma-Patienten, Patienten mit schwerer Schädel-Hirn-Verletzung vor, für die ein spezieller Geräteeinsatz erforderlich ist. Die Heimkosten setzen sich aus den Pflegekosten, den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskosten zusammen. Die Pflegekassen beteiligen sich an den Kosten je nach Pflegegrad. Kann der verbleibende einrichtungseigene Eigenanteil durch Einkommen und Vermögen nicht aufgebracht werden, kann beim überörtlichen Sozialhilfeträger Hilfe zur Pflege beantragt werden. Bewohner, die bereits vor Einführung der neuen Pflegegrade im Pflegeheim waren, besitzen einen Besitzstandsschutz. Sollte der einrichtungseigene Eigenanteil für pflegerische Aufwendungen höher sein als dieser im Dezember 2016 war, so übernimmt die Pflegekasse den Differenzbetrag als Zulage. Altenheim/ Rüstigenbereich Das Altenheim ist für Personen, die Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich benötigen, jedoch noch nicht pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes sind. Der Bewohner hat ein Zimmer mit Nasszelle und erhält volle Versorgung im Bereich Essen, Wäscheversorgung und Zimmerreinigung. Auch hier kann Sozialhilfe beantragt werden, wenn die Kosten nicht aus Eigenmitteln bestritten werden können

5 Teil 2: Ambulant betreute Wohn- und Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Bezeichnung Bauträger und Betreiber Beschreibung der Wohnungen 1. Haltepunkt Bauernfeind Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Bauernfeindstraße Nürnberg Stadtteil: Bauernfeind 2. Lavida Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Jahnstr Nürnberg Stadtteil: Steinbühl lavida@rummelsberger.net Baugenossenschaft der Eisenbahner Planetenring Nürnberg 0911/ info@bde-nuernberg.de GS Schenk Wohn-und Gewerbebau GmbH Siegelsdorfer Str Fürth Ansprechpartner: Ernst Fuchsberger 0911/ info@gs-schenk.de 11 Zi. von qm zu mieten für Menschen mit Demenz Vermietung durch: Krankenpflegeverein St. Willibald Bauernfeindstr Nürnberg Leitung: Edith Mosch Es gelten die Pflegesätze für den häuslichen Bereich. Alle Leistungen gegen Rechnung 12 Plätze in einer Wohnanlage des Betreuten Wohnen Vermietung durch: Rummelsberger Dienste Gertraud Krammer lavida@ rummelsberger.net Es gelten die Pflegesätze für den häuslichen Bereich. Alle Leistungen gegen Rechnung Wohngruppe mit 11 Zimmern innerhalb einer Wohnung Notruf, Betreuung und Pflege durch Sozialstation des Krankenpflegeverein St. Willibald e.v. Bauernfeindstr. 20, Nürnberg Leitung: Edith Mosch info@hilfedaheim.eu 12 Plätze innerhalb einer Wohnanlage des Betreuten Wohnen 20 Tagespflegeplätze 109 Wohnungen Beratungsbüro der Rummelsberger Ansprechpartner: Gertraud Krammer /

6 Bezeichnung Bauträger und Betreiber Beschreibung der Wohnungen 3. Leben wie im Kirschgarten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Poppelstr.15a Nürnberg Stadtteil: Johannis, 4. Wohnen am Leonhardspark Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Schlachthofstr Nürnberg Stadtteil: St. Leonhard Joseph-Stiftung Hans-Birkmayr Str Bamberg Vermietung: 0951/ / Bauträger und Vermietung: GI Objekt Leonhard Center GmbH c/o Gramer Immobilien Verwaltung GmbH Ziegelgasse Amberg Vermietung: Ansprechpartner: Karin Lang 09621/ / Zi. von qm zu mieten für Menschen mit Demenz Es gelten die Pflegesätze für den häuslichen Bereich. Alle Leistungen gegen Rechnung Wohnung mit 11 App. zu mieten im sozialen Wohnungsbau Es gelten die Pflegesätze für den häuslichen Bereich. Alle Leistungen gegen Rechnung Wohngruppe mit 9 Zimmern Notruf, Betreuung und Pflege durch Sozialstation der Caritas Nürnberg Nord e.v. Leitung: Barbara Klug Kirschgarten Str info@wg-leben-wie-imkirschgarten.de 21 Wohnungen Wohngruppe im EG mit 11 Zimmern für 12 Menschen mit Demenz Betreuung durch den Pflegedienst: Heidis Hauskrankenpflege Hindenburgerstr Langenzenn Leitung: Heidi Wagner 09101/ Beratung: Rosi Schmitt 09193/ schmitt.buch@googl .com - 6 -

7 Teil 3: Kurzzeitpflege mit Terminvergabe Einrichtung 1. Kurzzeitpflege im Caritas- Senioren- und Pflegezentrum St. Willibald Klenzestr Nürnberg Stadtteil: Bauernfeind Leitung: Anita Krippner Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Nürnberg Preise bitte im Heim erfragen. Die Pflegekasse übernimmt maximal pro Kalenderjahr für längstens vier Wochen. Eingestreute Kurzzeitpflege mit Terminvergabe im EZ 78 Alten- und Pflegeplätze 16 Tagespflegeplätze 10 Plätze Hospiz Xenia 2. Kurzzeitpflege im Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See Veilhofstr Nürnberg Stadtteil: Veilhof Verwaltung: Elisabeth-Bach-Haus Zi Leitung: Indira Schmude-Basic stadt.nuernberg.de Stadt Nürnberg NürnbergStift Regensburger Str. 388 Haus Nürnberg Preise bitte im Heim erfragen. Die Pflegekasse übernimmt maximal pro Kalenderjahr für längstens vier Wochen. Eingestreute Kurzzeitpflege mit Terminvergabe im DZ 276 Pflegeplätze in drei Häusern 44 stationäre Reha-Plätze 4 Tagespflegeplätze eingestreut 3. Kurzzeitpflege im St. Elisabeth Senioren- und Pflegezentrum Insinger Str Nürnberg Stadtteil: Röthenbachb. Schweinau Leitung: Dirk Müller postamt@ st-elisabeth-nue.de Senioren- und Pflegezentrum St. Elisabeth GmbH Bismarckstr Bad Harzburg Preise bitte im Heim erfragen. Die Pflegekasse übernimmt maximal pro Kalenderjahr für längstens vier Wochen. Eingestreute Kurzzeitpflege mit Terminvergabe in 56 EZ, 134 DZ 324 Alten- und Pflegeplätze - 7 -

8 Teil 4: Alten-und Pflegeheime in Nürnberg Angebote der Heime im Überblick: Nr. Name der Heime Altenheim Pflegeheim Plätze Intensivpflege Pl. Beschütz. Plätze Wohngruppen für Menschen mit Demenz Besondere Zielgruppe Besuchsd. Soziald. Probew. Plätze 1. Adolf-Hamburger-Heim X X Jüdische S 2. Albert-Schweitzer Seniorenstift X S X 3. Alten-u. Pflegeheim der Schwesternschaft X X 4. Am Forstweiher Altenwohn-u. Pflegeheim schließt 5. Am Forstweiher Seniorenwohnanlage schließt 6. An den Pegnitzauen Senioren- und Pflegeheim X X Jüngere 7. August-Meier-Heim X X B S 8. AWR Altenwohn-und Pflegeheim X X B 9. BRK Seniorenheim Am Goldbach X B S 10. BRK Seniorenheim Am Zeltnerschloß X X B S 11. BRK Seniorenheim Am Langwassersee X S X 12. Caritas-Altenheim Pirckheimer X 13. Caritas-Altenheim St. Josef X X 14. Caritas-Senioren-u. Pflegeheim St. Michael X X B S 15. Caritas-Senioren-u. Pflegeheim Stift St. Benedikt X X X B S 16. Caritas-Senioren-u. Pflegeheim Stift St. Martin X X B S 17. Caritas-Senioren-u. Pflegezentrum St. Willibald X X auch Hospiz B S 18. Caritas-Seniorenheim Jacobus-von-Hauck-Stift X X B S P 19. Christian-Geyer-Heim X B 20. Dr. Werr Alten und Pflegeheim X X B S P 21. Evangelisches Altenheim Eibach X B P 22. Georg-Schönweiß-Heim X X B S P 23. Hans-Schneider-Haus X X B 24. Haus der Betreuung und Pflege Nürnberg-Nord X X B S 25. Hensoltshöhe Altenheim X X B S 26. Hephata Zuhause am Nordostpark X X X Jüngere B S 27. Hermann-Bezzel-Haus X B S X 28. Käte-Reichert Alten-und Pflegeheim X X B P 29. Käthe-Hirschmann-Heim X X B S P 30. Kompetenzzentrum Demenz X X X Anlage mit Whg

9 Nr. Name der Heime Altenheim Plätze Pflegeheim Plätze Intensivpflege Plätze Beschütz. Plätze Besondere Architektur für Menschen mit Demenz Besondere Zielgruppe Besuchsd. Soziald. Probew. 31. Max am Rennweg Seniorenwohn-u. Pflegezentrum X B X 32. Max am Stadtpark Seniorenwohn-u. Pflegezentrum X Wohngruppe B X 33. Pflege im Mathildenhaus X auch Hospiz B S X 34. Pflegeheim Heß X 35. Pflegeheim Lerchenbühl X 36. Pflegenest Nürnberg X B 37. Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See X auch Reha B S 38. Pflegezentrum Theresias X X 39. Pro Seniore Residenz Noris X X X B P 40. Pro Seniore Residenz Nürnberg X X X B P 41. Rummelsberger Stift St. Lorenz X B X 42. Seepark Mögeldorf X B S X 43. Senioren-Centrum Haus Frankenland X X X 44. Seniorenzentrum Martha-Maria X X X B S X 45. Senioren Wohnanlage Platnersberg X X B S P 46. Senioren-Wohnanlage St. Johannis X X B S P X 47. Seniorenresidenz am Schloss Stein X B X 48. Seniorenzentrum An der Radrunde X Wohngruppe S B X 49. Seniorenzentrum Herpersdorf X X Wohngruppe S B X 50. SPR Seniorenheim Rosenau X 51. Stift am Ludwigstor X B X 52. Stiftung Mittelfränkisches Blindenheim X Wohngruppe Blinde B 53. St. Elisabeth Senioren und Pflegezentrum X X B S P 54. Vitanas Senioren Centrum Patricia X X B S P 55. Vitanas Senioren Centrum Petersblick X X 56. Wohnstift am Tiergarten X P X Anlage mit Whg

10 Alten- und Pflegeheime der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und der privaten und gewerblichen Anbieter Einrichtung 1. Adolf-Hamburger-Heim Senioren- und Pflegeheim der Israelitische Kultusgemeinde Arno-Hamburger-Str Nürnberg Stadtteil: Marienberg Leitung: Wolfgang Brockhaus info@ah-heim.de Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg K.d.ö.R. Johann-Priem-Str Nürnberg Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Altenheimplätze 108 Pflegeplätze in EZ: 12, DZ: 44 Gemeindezentrum 2. Albert-Schweitzer Seniorenstift Eichendorffstr Nürnberg Stadtteil: Erlenstegen Leitung: Irene Ittner info@ albert-schweitzer-seniorenstift.de Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe GmbH Nordbayern in München Grad Preise im EZ Kein Kassenvertrag, Pflegekasse zahlt 80 % des Pflegesatzes 15 Pflegeplätze in 15 EZ 73 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst, davon 10 Zi. für Menschen mit Demenz 3. Alten-und Pflegeheim der Schwesternschaft des BRK Berliner Platz Nürnberg Stadtteil: Wöhrd Leitung: Oberin Heidi Scheiber-Deuter info@schwesternschaftnuernberg.de Schwesternschaft Nbg. vom BRK e.v. Rüstige: Grad Grad Preise im EZ 30 Alten- und Pflegeplätze im EZ keine Kurzzeitpflege

11 4. Am Forstweiher Altenwohn-und Pflegeheim Haus schließt 5. Am Forstweiher Seniorenwohnanlage Haus schließt 6. An den Pegnitzauen Senioren- und Pflegeheim Kirschgartenstr Nürnberg Stadtteil: St. Johannis Leitung: Sandra Kunze pegnitzauen@hotmail.com Sandra Kunze Kaiserslauterer Str Nürnberg 0911/ Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 34 EZ, 14 DZ Auch psychisch erkrankte, jüngere Menschen ohne Pflegestufe

12 7. August-Meier-Heim Regensburger Str Nürnberg Stadtteil: Zerzabelshof Leitung: Gerhard Jaksch Stadt Nürnberg NürnbergStift Regensburger Str. 388 Haus Nürnberg Rüstige: Preise je nach Zi Grad Grad Zuschlag EZ: Altenheimplätze 139 Pflegeplätze in 27 EZ, 56 DZ 4 Tagespflegeplätze eingestreut 8. AWR Altenwohn -und Pflegeheim Reichelsdorfer Hauptstr Nürnberg Stadtteil: Reichelsdorf Leitung: Robert Stapfer info@awr-nuernberg.de AWR Altenwohn- und Pflegeheim Nürnberg-Süd GmbH Rüstige: Grad Grad Alten- und Pflegeplätze in 1 EZ, 38 DZ 9. BRK Seniorenheim Am Goldbach Philipp-Kittler-Str Nürnberg Stadtteil: Gleißhammer info@brkseniorenzentrumzeltnerschloss.de Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 41 EZ, 3 DZ, 3 Ehepaarzimmer Leitung: Edeltraud Rager Bayerisches Rotes Kreuz KV Nürnberg-Stadt Sulzbacher Straße Nürnberg

13 10. BRK Seniorenheim Am Zeltnerschloß Philipp-Kittler-Str Nürnberg Stadtteil: Gleißhammer Leitung: Edeltraud Rager Bayerisches Rotes Kreuz KV Nürnberg-Stadt Sulzbacher Straße Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: 92 Beschützende Plätze gleiche Sätze 146 Pflegeplätze in 16 EZ, 65 DZ davon 29 beschützende Plätze im DZ mit Kurzzeitpflege auch im beschützten Bereich Aufnahme 24 Stunden, 10 Tagespflegeplätze 11. BRK Seniorenheim Am Langwassersee Hans-Fallada-Str Nürnberg Stadtteil: Langwasser Leitung: Edeltraud Rager Aufnahme: info@brk-seniorenheimlangwasser.de Bayerisches Rotes Kreuz KV Nürnberg-Stadt Sulzbacher Straße Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 38 EZ, 20 DZ Aufnahme 24 Stunden, Wohnungen mit Betreuung, durch Pflegedienst 10 Tagespflegeplätze 12. Caritas- Senioren- und Pflegeheim Pirckheimer Von-Soden-Str Nürnberg Stadtteil: Altenfurt Leitung: Ilona Hauenstein altenheim@ caritas-altenfurt.de Caritasverband für die Diözese Eichstätt 08421/ Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 64 EZ, 14 DZ

14 13. Caritas-Senioren- und Pflegeheim St. Josef Giesbertsstr Nürnberg Stadtteil: Langwasser Leitung: Günther Gimpl caritas-nuernberg-sued.de Caritasverband für die Diözese Eichstätt 08421/ Rüstige: Zi. App. 25 qm teilw. Balkon 14 App. mit Dachterrasse 2 App. 45 qm für Paare. Grad Grad Alten- und Pflegeplätze nur EZ 4 Tagespflegeplätze eingestreut 14. Caritas-Senioren- und Pflegeheim St. Michael Amalienstr Nürnberg Stadtteil: St. Johannis Leitung: Sr. Anie Jose SABS Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Alten-und Pflegeplätze in 47 EZ, 2 DZ Altbau und Neubau 15. Caritas-Senioren- und Pflegeheim Stift St. Benedikt Tauroggenstr Nürnberg Stadtteil: St. Jobst Leitung: Jürgen Schnierstein stift-st.benedikt@ caritas-nuernberg.de Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Rüstige: Grad Grad Preise nach Zi. Beschützende Plätze gleiche Sätze 120 Pflegeplätze in 94 EZ, 13 DZ davon 5 Ehepaarzimmer 15 beschützende Plätze im EZ

15 16. Caritas-Senioren- und Pflegeheim Stift St. Martin Grolandstr Nürnberg Stadtteil: Gärten hinter der Veste Leitung: Peter Meusch caritas-nuernberg.de Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Rüstige: Zuschlag nach Zi Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 76 EZ, 8 DZ 41 Appartement 2 Wohngruppen für je Menschen mit Demenz 17. Caritas-Senioren- und Pflegezentrum St. Willibald Klenzestr Nürnberg Stadtteil: Bauernfeind Leitung: Anita Krippner seniorenzentrumst.willibald@caritas-nuernberg.de Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Rüstige: Grad Grad Preise im EZ Zuschlag nach Zi: Alten- und Pflegeplätze nur EZ in 3 Wohngruppen mit je 26 Plätze Kurzzeitpflege Kurzzeitpflegeplätze 16 Tagespflegeplätze 10 Plätze Hospiz Xenia 18. Caritas-Senioren- und Pflegeheim Jacobus-von-Hauck-Stift Herbartstr Nürnberg Stadtteil: Glockenhof Leitung: Sr. Merly Varikamakal Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 104 EZ, 12 DZ

16 19. Christian-Geyer-Heim Gernotstr Nürnberg Stadtteil: St. Leonhard Aufnahme: Leitung: Sylvia Fischer Stadtmission Nürnberg PflegegGmbH Pirckheimerstr. 16a Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 47 EZ, 30 DZ 20. Dr. Werr Alten- und Pflegeheim Ingolstädter Str Nürnberg Stadtteil: Hasenbuck Leitung: Albert Schlageter dwh@cag-nuernberg.de CAG Christliche Arbeitsgemeinschaft e.v. Sperberstr Nürnberg Rüstige: 1-2 Zi. App qm Grad Grad Zuschlag EZ: Altenheimplätze in 1-2 Zi. App. von 21 qm - 50 qm 177 Pflegeplätze in 55 EZ:, 61 DZ: Ambulanter Pflegedienst Evangelisches Altenheim Eibach Eibacher Hauptstr Nürnberg Stadtteil: Eibach Leitung: Horst Fuchs info@ev-altenheim-eibach.de Ev. Altenwohnheimverein Nürnberg-Eibach e.v. Eibacher Hauptstr Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 53 EZ, 18 DZ

17 22. Georg-Schönweiß-Heim Frankenstr Nürnberg Stadtteil: Gibitzenhof Leitung: Elisabeth Rechholz CAG Christliche Arbeitsgemeinschaft e.v. Sperberstr Nürnberg Rüstige: 1-2 Zi. App qm Preise nach Zi Grad Grad Zuschlag EZ: Altenheimplätze 120 Pflegeplätze in 88 EZ, 16 DZ auch Ehepaarzimmer 23. Hans-Schneider-Haus Salzbrunner Str Nürnberg Stadtteil: Langwasser Leitung: Jutta Tiefel AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.v. Karl-Bröger-Str Nürnberg Rüstige: Preise nach Zi Grad Grad Preise im EZ Zuschlag nach Zi Beschützende Plätze: Grad Grad Preise im EZ Zuschlag nach Zi Alten- und Pflegeplätze davon 19 beschützende Plätze nur EZ 1 Kurzzeitpflegeplatz in der beschützenden Abteilung

18 24. Haus der Betreuung und Pflege Nürnberg -Nord Nordring Nürnberg Stadtteil: Maxfeld Leitung: Klaus Schumm Haus der Betreuung und Pflege Nürnberg GmbH Sirgensteinstr Vogt 07529/ Grad Grad Gerontopsychiatrische Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: 23 Intensivpflege Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 14 EZ, 49 DZ davon 76 allgemeine Pflegeplätze 25 gerontopsych. Plätze Elektronische Hilfen als Weglaufschutz für Menschen mit Demenz 17 Intensivpflegeplätze 25. Hensoltshöhe Altenheim der Stiftung Hensoltshöhe ggmbh Am Stadtpark Nürnberg Stadtteil: Maxfeld Leitung: Rolf Seßler altenheim@hensoltshoehe.de Altenheim Hensoltshöhe der Stiftung Hensoltshöhe ggmbh Am Stadtpark Nürnberg Rüstige: Grad Grad Gerontopsychiatrische Plätze gleiche Sätze 82 Alten- und Pflegeplätze davon 3 Altenheimplätze in 68 EZ, 7 DZ davon 15 Plätze in einer gerontopsych. Wohngruppe

19 26. Hephata Pflegezentrum Zuhause am Nordostpark Neumeyerstr Nürnberg Stadtteil: Schafhof Aufnahme: Aufnahme: Leitung: Andrew Scheffel stadtmission-nuernberg.de Stadtmission Nürnberg Pflege ggmbh Pirckheimerstr. 16a Nürnberg Grad Grad Beschützende Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 50 EZ, 50 DZ, davon 60 gerontopsych. Plätze in 4 Wohngruppen für je 15 Menschen mit Demenz 30 beschützende Plätze 15 Plätze für jüngere pflegebedürftige Menschen 27. Hermann-Bezzel -Haus Huldstr Nürnberg Stadtteil: Lichtenhof Leitung extern: Diakon Hans Müller hermann-bezzelhaus@rummelsberger.net Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Rummelsberg 20a Schwarzenbruck Rüstig: EZ Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 43 EZ, 25 DZ 19 Wohnungen mit Betreuung 28. Käte-Reichert Alten-und Pflegeheim Wiesentalstr Nürnberg Stadtteil: St. Johannis Leitung: Ina Schönwetter-Cramer AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.v. Karl-Bröger-Str Nürnberg Rüstige: Preise nach Zi Pflege Grad Grad Preise nach Zi. Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 91 EZ, 6 DZ Elektronische Hilfen als Weglaufschutz für Menschen mit Demenz

20 29. Käthe-Hirschmann-Heim Schönweißstr Nürnberg Stadtteil: Hummelstein Leitung: Kathrin Töpfer CAG Christliche Arbeitsgemeinschaft e.v. Sperberstr Nürnberg Rüstige: Grad Grad Preise nach Zimmer und Ausstattung 7 Altenheimplätze in 4 x 1 Zi. App. 30 qm 80 Pflegeplätze in 40 DZ, viele Zi. mit Balkon 30. Kompetenzzentrum Demenz Wallensteinstr Nürnberg Stadtteil: Großreuth bei Schweinau Leitung: Ines Müller Ev. -Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau Wilhelm-Löhe-Straße Neuendettelsau Servicenummer: 0180/ Grad Grad Zuschlag EZ: 121 Beschützende Plätze gleiche Sätze 95 Pflegeplätze in 63 EZ 16 DZ davon 83 gerontopsy. Plätze 12 beschützende Plätze Wohngruppenform mit 12 Bewohnern 8 Tagespflegeplätze eingestreut 8 Tagespflegeplätze eingestreut

21 31. Max am Rennweg Seniorenwohn-u. Pflegezentrum Rennweg Nürnberg Stadtteil: Maxfeld Leitung: Natascha Dierckx ArcheNoris ggmbh Burgstr Nürnberg Grad Grad Preise im EZ 65 Pflegeplätze in 47 EZ, 9 DZ 83 Wohnungen mit Betreuung, durch Pflegedienst 32. Max am Stadtpark Seniorenwohn-u. Pflegezentrum Am Stadtpark Nürnberg Stadtteil: Maxfeld Leitung: Herbert Bühling ArcheNoris ggmbh Burgstr Nürnberg Grad Grad Preise im EZ 120 Pflegeplätze in 106 EZ, 7 DZ 83 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst 33. Pflege im Mathildenhaus Ziegenstr Nürnberg Stadtteil: Mögeldorf Ansprechpartner: Renate Seitz info@diakonie-moegeldorf.de Evang. Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.v. Ziegenstr Nürnberg Grad Grad Preise im EZ 30 Pflegeplätze in 28 EZ, 1 DZ Besuchsdienst 17 Wohnungen mit Betreuung, durch Pflegedienst 12 Hospizplätze 15 Tagespflegeplätze

22 34. Pflegeheim Heß Am Waldrand Nürnberg Stadtteil: Katzwang 09122/ / Leitung: Dorothee Heß-Leitmeier Pflegeheim Hess GmbH Am Waldrand 32a Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 13 EZ, 23 DZ 3 Tagespflegeplätze eingestreut 35. Pflegeheim Lerchenbühl Lerchenbühlstr Nürnberg Stadtteil: Johannis Leitung: Ingo Steinle mail@aphl.de Altenpflegeheim Lerchenbühl GmbH Lerchenbühlstr Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 3 EZ, 16 DZ 36. Pflegenest Nürnberg Karolinenstr. 45 Eingang Krebsgasse Nürnberg Stadtteil: St. Lorenz Leitung: Beata Mann info@pflegenest-nuernberg.de Pro dementem Mensch im Heim e.v. Krebsgasse Nürnberg Grad Grad Preise im DZ und EZ gleich 17 Pflegeplätze in 6 EZ, 3 DZ, 1 Mehrbettzimmer

23 37. Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See Ursula-Wolfring-Haus Elisabeth-Bach-Haus Sparkassen-Haus Veilhofstr Nürnberg Stadtteil: Veilhof Verwaltung: Elisabeth-Bach-Haus Zi Leitung: Indira Schmude-Basic Stadt Nürnberg NürnbergStift Regensburger Str. 388 Haus Nürnberg Ursula-Wolfring-Haus: Grad Grad Zuschlag EZ: 30 Elisabeth-Bach-Haus: Grad Grad Zuschlag EZ: 152 Sparkassenhaus: Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in drei Häusern Ursula-Wolfring-Haus: 75 Plätze in 49 EZ, 13 DZ Elisabeth-Bach-Haus: 105 Plätze in 9 EZ, 47 DZ Sparkassenhaus: 96 Plätze in 32 EZ, 32 DZ 4 Tagespflegeplätze eingestreut 44 stationäre Reha-Plätze 38. Pflegezentrum Theresias Rollnerstr Nürnberg Stadtteil: Maxfeld Leitung: Rainer Frühsammer Pflegekoordination und-beratung: Judith Pieger 0152/ teresias@bayernstift.de BayernStift ggmbh Günther-Scharowsky-Straße Erlangen 09131/ info@bayernstift.de Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 71 EZ; 12 DZ 76 Wohnungen Beratungsbüro und Pflegedienst: Die Frankenschwestern GmbH 09131/

24 39. Pro Seniore Residenz Noris Regensburger Str Nürnberg Stadtteil: Glockenhof / rund um die Uhr Leitung: Sonja Hartinger pro-seniore.com Firmensitz: Malstatter Markt Saarbrücken / / Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Beschützende Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: 614 KZP: Pflegeplätze in 13 EZ, 134 DZ, davon 46 beschützende Plätze, davon 3 EZ und DZ für Palliativpatienten Notfallpflege Aufnahme 24 Std. 40. Pro Seniore Residenz Nürnberg Europaplatz Nürnberg Stadtteil: St. Jobst / rund um die Uhr Leitung: Katharina Seibold nuernberg@ pro-seniore.com Firmensitz: Malstatter Markt Saarbrücken / / Grad Grad Beschützende Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ nach Zimmer Bel-Etage: KZP: Pflegeplätze in 13 EZ, 66 DZ davon 26 beschützende Plätze 13 Zi. Bel-Etage gehobene Pflegeappartement für Selbstzahler. Notfallpflege Aufnahme 24 Std. 41. Rummelsberger Stift St. Lorenz Hintere Sterngasse Nürnberg Stadtteil: St. Lorenz Leitung: Diakon Hans Müller hans.mueller@ rummelsberger.net Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter ggmbh Rummelsberg 20a Schwarzenbruck Rüstige: Grad Grad Priese im EZ 136 Pflegeplätze in 118 EZ, 9 DZ in Wohngruppen 15 Wohnungen mit Betreuung

25 42. Seepark Mögeldorf Ostendstr Nürnberg Stadtteil: Mögeldorf diakonie-moegeldorf.de Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 43 EZ, 10 DZ in 3 Wohngruppen, davon 13 behütende Plätze Leitung: Sabine Karl Evang. Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf g GmbH Ostendstr. 127/ Nürnberg 131 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst Senioren-Centrum Haus Frankenland Züricher Str Nürnberg Stadtteil: Großreuth bei Schweinau Leitung: Petra Fink hausfrankenland@ seniorencentrum.info Senioren-Centrum Nürnberg Haus Frankenland GmbH Züricher Str Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: 754 Beschützende Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 82 DZ davon 70 beschützende Plätze in 35 DZ 44. Seniorenzentrum Martha-Maria Stadenstr Nürnberg Stadtteil: Schafhof seniorenzentrum.nuernberg@ma rtha-maria.de Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 71 EZ, 32 DZ davon 19 beschützende Plätze in 3 EZ, 8 DZ Leitung: Anita Langenbach Martha-Maria Altenhilfe ggmbh Stadenstr Nürnberg Beschützende Plätze gleiche Sätze 36 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst 15 Tagespflegeplätze

26 45. Senioren-Wohnanlage Platnersberg Platnersberg Nürnberg Stadtteil: Erlenstegen Leitung: Indira Schmude-Basic nuest-ahp@stadt.nuernberg.de Stadt Nürnberg NürnbergStift Regensburger Str. 388 Haus Nürnberg Rüstige: DZ App. für Paare Grad Grad Zuschlag EZ: Altenheimplätze 45 Pflegeplätze in 1 EZ, 22 DZ 46. Senioren-Wohnanlage St. Johannis Johannisstr Nürnberg Stadtteil: St. Johannis bis Leitung: Annelore Merkel nuest-ahj@stadt.nuernberg.de Stadt Nürnberg NürnbergStift Regensburger Str. 388 Haus Nürnberg Rüstige: DZ App. für Paare Grad Grad Altenheimplätze 96 Pflegeplätze in 48 DZ 64 Wohnungen 47. Seniorenresidenz Am Schloss Stein Rednitzstr Nürnberg Stadtteil: Röthenbach b. Schweinau Leitung: Claudia Schwarm Beratung: info@seniorenresidenzam- schloss-stein.de Seniorenresidenz Am Schloss Stein BetriebsGmbH Rednitzstr Nürnberg Grad Grad Pflegeplätze im DZ, 188 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst

27 48. Seniorenzentrum An der Radrunde An der Radrunde Nürnberg Stadtteil: Worzeldorf / Leitung: Steven Elschner Sozialzentrum der Diakonie Nürnberger Süden ggmbh Barlachstr Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: 78 Gerontopsychiatrische Plätze gleiche Sätze 80 Pflegeplätze in 52 EZ, 14 DZ davon 26 Plätze gerontopsych. in zwei Wohngruppen 53 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst 49. Seniorenzentrum Herpersdorf Barlachstr Nürnberg Stadtteil: Herpersdorf / Leitung: Christoph Jäger info@sozialzentrumdiakonie.de Sozialzentrum der Diakonie Nürnberger Süden ggmbh Barlachstr Nürnberg Grad Grad Zuschlag EZ: 78 Beschützende Plätze gleiche Sätze 59 Pflegeplätze in 41 EZ, 9 DZ davon 10 beschützende Plätze in einer gerontopsych. Wohngruppe 22 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst 50. Seniorenheim Rosenau GmbH Fürther Str Nürnberg Stadtteil: Rosenau Leitung: Paolo Onnis beck@ wohnstift-am-tiergarten.de Seniorenheim Rosenau GmbH Fürther Str Nürnberg Rüstige: Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 4 EZ, 8, DZ, 6 Mehrbettzimmer

28 51. Stift am Ludwigstor Schlotfegergasse Nürnberg Stadtteil: St. Lorenz Leitung: Michaela Tatjana Weininger Pflegekoordination undberatung: Judith Pieger 0152/ weininger@bayernstift.de BayernStift ggmbh Günther-Scharowsky-Straße Erlangen 09131/ info@bayernstift.de Grad Grad Zuschlag EZ: 124,00-170,50 75 Pflegeplätze in 43 EZ, 16 DZ 21 Service Wohnungen 25 Komfortwohnungen Beratungsbüro: Michaela Tatjana Weininger Stiftung Mittelfränkisches Blindenheim Bielefelder Str Nürnberg Stadtteil: Wetzendorf Leitung: Hans-Peter Miehling leitung@mfr-blindenheim.de Stiftung Mfr. Blindenheim Bielefelder Str Nürnberg Rüstige: Grad Grad Preise nach Zimmer und Ausstattung 126 Pflegeplätze in 2 Häusern mit 114 EZ und 6 DZ im Wohnbereich I-III mit je 28 Bewohnern im Wohnbereich IV mit 3 Wohngruppen mit je 14 Bewohnern 53. St. Elisabeth Senioren- und Pflegezentrum Insinger Str Nürnberg Stadtteil: Röthenbach b. Schweinau Leitung: Dirk Müller info@st-elisabeth-nbg.de Senioren- und Pflegezentrum St. Elisabeth GmbH Bismarckstr Bad Harzburg Rüstige: Preise je nach Zi Grad Grad Zuschlag EZ: Alten- und Pflegeplätze in 56 EZ, 134 DZ Kurzzeitpflege

29 54. Vitanas Senioren Centrum Patricia Bärenschanzstr Nürnberg Stadtteil: Bärenschanze Leitung: Christine Wagner- Schulte Vitanas GmbH & Co. KGaA Aroser Allee Berlin 030/ / Internet: Grad Grad Zuschlag EZ: 152 Beschützende Plätze: Grad Grad Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 107 EZ, 34 DZ, davon 19 beschützende Plätze in 13 EZ, 3 DZ 3 Wohnungen 55. Vitanas Senioren Centrum Petersblick Regensburger Str Nürnberg Stadtteil: St. Peter Leitung: Iwona Wisniewska petersblick@vitanas.de Vitanas GmbH & Co. KGaA Aroser Allee Berlin 030/ Grad 1 Grad Pflegeplätze in EZ, davon 8 Komfortzimmer, 1 Ehepaar DZ 18 Wohnungen 12 Tagespflegeplätze 56. Wohnstift am Tiergarten Bingstr Nürnberg Stadtteil: Zerzabelshof Pforte: Leitung: Kerstin Beck Wohnstift am Tiergarten e.v. Bingstr Nürnberg DZ DZ Zuschlag EZ: Pflegeplätze in 31 EZ, 30 DZ davon 22 Plätze in 6 EZ, 8 DZ, für Menschen mit Demenz 606 Wohnungen mit Betreuung durch Pflegedienst

30 des Pflegestützpunkts Nürnberg: Partner des Pflegestützpunkts Nürnberg:

Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen für Kurzzeitpflege, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen für Kurzzeitpflege, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen für Kurzzeitpflege, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Impressum: Herausgeber: Pflegestützpunkt Nürnberg im Heilig-Geist-Haus Hans-Sachs-Platz 2 90402 Nürnberg

Mehr

Teilnehmerliste Offener Mittagstisch Nürnberger Forum Altenhilfe

Teilnehmerliste Offener Mittagstisch Nürnberger Forum Altenhilfe Teilnehmerliste Offener Mittagstisch Nürnberger Forum Altenhilfe 1. Mittagstisch im Seniorentreff Bleiweiß durch die arbewe Integrationsbetriebe ggmbh Hintere Bleiweißstraße 15 Ansprechpartner Seniorentreff:

Mehr

0 63,09 I 82,70 II 94,53 III 103,25 besch. Plätze: 0 67,46 I 87,71 II 99,29 III 104,77

0 63,09 I 82,70 II 94,53 III 103,25 besch. Plätze: 0 67,46 I 87,71 II 99,29 III 104,77 Alten- und Pflegeheime in Stadt und Landkreis Fürth Alle Angaben sind ohne Gewähr. 1. Altenpflegeheim der Stadt Fürth Stiftungsstraße 9 90766 Fürth 0911 / 75 90 730 0911 / 75 90 754 info@altenheim-fuerth.de

Mehr

Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen Im Netzwerk Demenz Nürnberg

Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen Im Netzwerk Demenz Nürnberg ngruppen und n Im Netzwerk Demenz Das Netzwerk Demenz bezeichnet einen Zusammenschluss von Trägern in, die sich engagiert für Menschen mit Demenz und deren einsetzen. Ausdruck dieses Engagements ist der

Mehr

Impressum: Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Stand: Februar 2016 - 2 -

Impressum: Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Stand: Februar 2016 - 2 - Impressum: Herausgeber: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen - Seniorenamt Informations- und Beratungsstelle Veronika Spreng Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg 0911 / 231-66 57 0911 /

Mehr

Impressum: Veronika Spreng. Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Haftungsausschluss:

Impressum: Veronika Spreng. Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Haftungsausschluss: Impressum: Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Copyright: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen - Seniorenamt Informations- und Beratungsstelle Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg 0911 /

Mehr

Impressum: Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Stand: Februar 2016 - 2 -

Impressum: Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Stand: Februar 2016 - 2 - Impressum: Herausgeber: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen - Seniorenamt Informations- und Beratungsstelle Veronika Spreng Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg 0911 / 231-66 57 0911 /

Mehr

HelferInnenkreise im Netzwerk Demenz Nürnberg

HelferInnenkreise im Netzwerk Demenz Nürnberg HelferInnenkreise im Netzwerk Demenz Nürnberg Das Netzwerk Demenz bezeichnet einen Zusammenschluss von Trägern in Nürnberg, die sich engagiert für Menschen mit Demenz und deren Angehörige einsetzen. Ausdruck

Mehr

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax:

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax: Wohnen im Alter Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.:0921 251604; Fax: 0921 251608 Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth Tel.: 0921 251619 Wohnungsamt der Stadt Bayreuth Vermittlung

Mehr

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax:

Wohnen im Alter. Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.: ; Fax: Wohnen im Alter Auskünfte und Beratung erteilen: Seniorenamt der Stadt Bayreuth Tel.:0921 25-1604; Fax: 0921 25-1608 Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth Tel.: 0921 25-1619 Wohnungsamt der Stadt Bayreuth

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz oder einer Behinderung in Nürnberg und Umgebung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz oder einer Behinderung in Nürnberg und Umgebung Herausgeber: Seniorenamt, Informations- und Beratungsstelle Pflegestützpunkt Nürnberg Stand: Januar 2018 en für Menschen mit Demenz oder einer Behinderung in Nürnberg und Umgebung Name des Trägers Leben

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Pflegeheime / vollstationäre Pflegeeinrichtungen in München nach dem elften Sozialgesetzbuch (SGB XI Soziale Pflegeversicherung) 1

Pflegeheime / vollstationäre Pflegeeinrichtungen in München nach dem elften Sozialgesetzbuch (SGB XI Soziale Pflegeversicherung) 1 Überreicht durch: Pflegeheime / vollstationäre Pflegeeinrichtungen nach dem elften Sozialgesetzbuch (SGB XI Soziale Pflegeversicherung) 1 Stand: Januar 2016 Alle auf dieser Liste angegebenen Münchner vollstationären

Mehr

BSH Betrieb für Sozialeinrichtungen Hagen gem. GmbH Seniorenzentrum - Kurzzeitpflege

BSH Betrieb für Sozialeinrichtungen Hagen gem. GmbH Seniorenzentrum - Kurzzeitpflege Kurzzeitpflegeeinrichtungen BSH Betrieb für Sozialeinrichtungen Hagen gem. GmbH Seniorenzentrum - Kurzzeitpflege Buschstr. 50 58099 Hagen Tel.: 02331/ 622-0 Fax: 02331 / 622-619 E-Mail: seniorenzentrum@bsh-hagen.de

Mehr

Einrichtungen des Betreuten Wohnens in Mittelfranken

Einrichtungen des Betreuten Wohnens in Mittelfranken en des Betreuten Wohnens in Mittelfranken Stadt Ansbach Wohnpark Carolinum Endresstraße 12 Atlantis Service Wohnen Eyber Straße 3 Ecke Nürnberger Straße 38 Betreutes Wohnen median Heilig-Kreuz-Straße 2-4

Mehr

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtung Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Heim- /Pflegedienstleitung Träger AWO Pflegeheim

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Mittelfranken (Stand Februar 2010) Heim Träger Plätze Klinikum Ansbach. 24 Escherichstraße 1 91522 Ansbach

Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Mittelfranken (Stand Februar 2010) Heim Träger Plätze Klinikum Ansbach. 24 Escherichstraße 1 91522 Ansbach Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Mittelfranken (Stand Februar 2010) Stadt Ansbach Heim Träger Plätze Klinikum Ansbach 24 Escherichstraße 1 Langzeitpflege im Klinikum Ansbach Escherichstraße

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Impressum: Veronika Spreng. Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Haftungsausschluss:

Impressum: Veronika Spreng. Noris Inklusion ggmbh. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Nürnberg. Haftungsausschluss: Impressum: Herausgeber: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen - Seniorenamt Informations- und Beratungsstelle Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg 0911 / 231-66 57 0911 / 231-67 12 veronika.spreng@stadt.nuernberg.de

Mehr

Informationen zu Kurzzeitpflege, 42, SGB XI. Verhinderungspflege, 39, SGB XI ab Januar 2017 im stationären Bereich

Informationen zu Kurzzeitpflege, 42, SGB XI. Verhinderungspflege, 39, SGB XI ab Januar 2017 im stationären Bereich Informationen zu Kurzzeitpflege, 42, SGB XI und / oder Verhinderungspflege, 39, SGB XI ab Januar 2017 im stationären Bereich Die Pflegeversicherung hat die gesetzlichen Möglichkeiten geschaffen, der Pflegeperson

Mehr

Tagespflege in Kassel

Tagespflege in Kassel Tagespflege in Kassel Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Kassel Sozialamt Referat für Altenhilfe Friedrich-Ebert-Straße 10 34117 Kassel Die Angaben in dieser Broschüre beruhen auf den Angaben der

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

1. Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach 1.1 Landkreis Ansbach

1. Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach 1.1 Landkreis Ansbach Unsere Praxispartner Unsere Altenpflege- und Altenpflegehilfeschulen haben Praxispartner in verschiedenen Städten und Landkreisen. In dieser Liste befinden sich die Praxispartner der letzten Jahre sortiert

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Füssen: Heimat im Alter

Füssen: Heimat im Alter Füssen: Heimat im Alter Auf dem Weg zu einem Altenhilfekonzept 1 Warum ein Altenhilfekonzept? Um die Herausforderung des demografischen Wandels annehmen zu können; Um aktuelle und künftige Wohnwünsche

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

Kapitel I. Kapitel I. Senioren- und Pflegeheime. Senioren- und Pflegeheime

Kapitel I. Kapitel I. Senioren- und Pflegeheime. Senioren- und Pflegeheime Kapitel I Senioren- und Pflegeheime Kapitel I Senioren- und Pflegeheime In werden vorwiegend ältere Menschen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf langfristig aufgenommen und betreut. In allen Heimen

Mehr

Caritasverband im Dekanat Viechtach e.v. Dr.- Schellerer-Str. 22a,94234 Viechtach Tel.: 09942/

Caritasverband im Dekanat Viechtach e.v. Dr.- Schellerer-Str. 22a,94234 Viechtach Tel.: 09942/ Einrichtungen der Altenhilfe Träger Plätze Caritas-Altenheim Eisabethenheim Dr.-Schellerer-Str. 22a Tel.: 09942/9470-00 Fax: 09942/9470-09 elisabethenheim.viechtach@kirche-bayern.de www.caritas-altenheim-viechtach.de

Mehr

Senioren- u. Pflegeheim Stelle-Wittenwurth

Senioren- u. Pflegeheim Stelle-Wittenwurth Senioren- u. Pflegeheim Stelle-Wittenwurth zum Vergrößern klicken Adresse: Allee 32 25795 Stelle-Wittenwurth Kontakt: Telefon: 04837 280 Telefax: 04837 350 E-Mail: info@haus-landblick.de Website: www.haus-landblick.de

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Glossar Wohnen und Leben im Alter Stand 24.3.2006 Für eine zeitgemäße und menschenwürdige Altenhilfe

Mehr

Pflege in Frankfurt (Oder)

Pflege in Frankfurt (Oder) Der Oberbürgermeister DIII/ Amt 50/ Sozialplanung/ Rink Stand: 03.03.2015 Pflege in Frankfurt (Oder) Stationäre Seniorenzentren und Pflegeeinrichtungen Haus "Karl Marx" Gubener Straße 2 Seniorenhaus "Abendsonne"

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg Beteiligung 2013 an der Aktion Kurzzeitpflegeplätze in der Ferienzeit Anschrift Träger Tagessatz Hephata Aschbach Hohner Weg 10 96132 Schlüsselfeld-

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Kurzzeitpflege. B e r a t u n g s s t e l l e n. I n f o

Kurzzeitpflege. B e r a t u n g s s t e l l e n. I n f o LANDESHAUPTSTADT B e r a t u n g s s t e l l e n I n f o Kurzzeitpflege Für den Fall, dass pflegende Angehörige oder private Pflegepersonen die häusliche Versorgung eines Patienten vorübergehend nicht

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Kurzzeitpflege B E R A T U N G S S T E L L E N I N F O

Kurzzeitpflege B E R A T U N G S S T E L L E N I N F O LANDESHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B E R A T U

Mehr

Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission

Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission Flersheim-Stiftung Evangelischer Verein für innere Mission Paul-Ehrlich-Weg 4 61348 Bad Homburg Telefon: 06172-98620 Telefax: 06172-986232 flersheim-stiftung@evim.de Homepage: www.evim.de Ansprechpartner:

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Breitbrunn Alternative Altenhilfe GmbH Frau Behrendt Seestraße Breitbrunn (08152) Pflegebereich: 26 Plätze, KZP: 4 Plätze,

Breitbrunn Alternative Altenhilfe GmbH Frau Behrendt Seestraße Breitbrunn (08152) Pflegebereich: 26 Plätze, KZP: 4 Plätze, Pasinger Straße 13 82152 Planegg Telefon (089) 89 32 97 40 Fax (089) 89 54 69 58 Email: info@wuermtal-insel.de www.wuermtal-insel.de Information Beratung Vermittlung Senioren- und Pflegeheime Bezeichnung:

Mehr

Mit dem Nürnberg-Pass dabei! (Stand: Juli 2014)

Mit dem Nürnberg-Pass dabei! (Stand: Juli 2014) Mit dem Nürnberg-Pass dabei! (Stand: Juli 2014) Auskünfte unter 0911 2314347 und 2312543 oder unter www.sozialamt.nuernberg.de oder bei facebook Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen unserer

Mehr

CARITAS-SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM ST. WILLIBALD MIT HOSPIZ HAUS XENIA KLENZESTRASSE NÜRNBERG. Ansicht von Norden

CARITAS-SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM ST. WILLIBALD MIT HOSPIZ HAUS XENIA KLENZESTRASSE NÜRNBERG. Ansicht von Norden CARITAS-SENIOREN- UND PFLEGEZENTRUM ST. WILLIBALD MIT HOSPIZ HAUS XENIA KLENZESTRASSE 6. 90471 NÜRNBERG Ansicht von Norden (Eingang) Innenhof Bauherr Caritasverband Nürnberg e. V. Obstmarkt 28. 90403 Nürnberg.

Mehr

Nürnberg, Fürth, Erlangen: Kaufpreise für Wohnungen im Städtedreieck erneut gestiegen

Nürnberg, Fürth, Erlangen: Kaufpreise für Wohnungen im Städtedreieck erneut gestiegen Grafiken zum Marktbericht Nürnberg, Fürth, Erlangen: Kaufpreise für Wohnungen im Städtedreieck erneut gestiegen Stand: 1. Halbjahr 2014 Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Mehr

Jahres- bericht Fort- und Weiterbildung. Angehörigenberatung e.v. Nürnberg

Jahres- bericht Fort- und Weiterbildung. Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Jahres- bericht 2016 Fort- und Weiterbildung Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Impressum Titel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg - Jahresbericht 2016 Fort- und Weiterbildung Herausgeber Bezug Angehörigenberatung

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Übersicht der RüBe-Kurse im 1. Schulhalbjahr 2016/2017

Übersicht der RüBe-Kurse im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 Kurs-Nr. Sportstätte Straße Ortsteil Wochentag Uhrzeit Lehrkraft Bemerkungen 01a St. Johannis Adam-Kraft-Str. 2 St. Johannis Donnerstag 16:00-16:45 Uhr Frau Dachsbacher 01b St. Johannis Adam-Kraft-Str.

Mehr

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft.

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft. Altenpflege ein Beruf Zukunft. Bei diesen kannst du dich für eine Ausbildung oder ein Praktikum bewerben. Für weitere Auskünfte kannst du dich gerne uns in Verbindung setzen. AWO Seniorenzentrum Gartenstadt

Mehr

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Katholisch-Evangelische Sozialstation Füssen Tel. 08362 9171-0 Gemeinnützige GmbH Fax 08362

Mehr

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) an den einzelnen Fachakademien für Sozialpädagogik seit dem Schuljahr 2011/2012 und Anzahl der Studienplätze (1. und 2. Studienjahr) an den einzelnen Fachakademien

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen

ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen ÖFFentlich geförderte Seniorenwohnungen auflistung der Servicewohnungen in herten Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis Standorte inhaltsverzeichnis Standorte der einrichtungen Standorte

Mehr

Pflegegrade (PG) Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5. Unterkunft 554,25 554,25 554,25 554,25 554,25. Verpflegung² 426,49 426,49 426,49 426,49 426,49

Pflegegrade (PG) Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5. Unterkunft 554,25 554,25 554,25 554,25 554,25. Verpflegung² 426,49 426,49 426,49 426,49 426,49 Preisblatt Einzelzimmer Entgelte pro Monat Berechnungsbeispiel Einzelzimmer Pflegegrade (PG) Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5 Pflegebedingter Vergütungssatz abzüglich. Leistungsbetrag der Pflegekasse

Mehr

Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen: Senioren- und Pflegeheime

Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen: Senioren- und Pflegeheime Abteilung 5 Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht - FQA Prof.-Max-Lange-Platz 1 Tel. 08041 / 505 291 Senioren- und Pflegeheime (Verwaltung) 08041 / 505 393

Mehr

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Gut leben im Heim Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen zum 1. Januar 2016 PSG II, Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Unterhalt Stand: Januar 2016 Am 1. Januar 2016 ist der zweite Teil

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Sandra Trautmann, FQA Stadt Kaufbeuren Fachtag der Koordinationsstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE SENIORENWOHNUNGEN Auflistung der Servicewohnungen in Herten Foto: berufundfamilie ggmbh www.herten.de Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Standorte der einzelnen Einrichtungen Übersichtskarte...

Mehr

Statistische Stadtteile und Bezirke

Statistische Stadtteile und Bezirke Statistische Stadtteile und Bezirke 17 Inlt Seite Text Erläuterungen 258 Karte Nürnberg - Statistische Bezirke 259 Tabelle 17.1 Statistische Stadtteile 2001 260 Tabelle 17.2 Statistische Bezirke 2001 261-262

Mehr

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Ambulanter Dienst Im Sohl Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Informationen für Klientinnen und Klienten 1 Seit 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II, kurz PSG II. Die Reform bedeutet

Mehr

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe.

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe. Jugendamt ASD Allgemeiner Sozialdienst Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe Schutz Beratung Hilfe www.asd.nuernberg.de Erziehung und Familie Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen zu Erziehung

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf Nelkenstraße 10 in 59872 Meschede Gemeinschaftsküche In der Nelkenstraße 10 ist durch den Umbau und die Zusammenlegung von 3 Wohnungen im Erdgeschoss eine helle und freundliche Wohngemeinschaft für Menschen

Mehr

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen? Hilfe zur Pflege ( 61 SGB XII) Die professionelle Pflege von alten und kranken Menschen ist eine anspruchsvolle und kostenintensive Tätigkeit. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur als Teilabsicherung

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Vergütungen 2007 Stand:

Vergütungen 2007 Stand: Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH PKUPF-0954-007 Haus der Betreuung und Pflege am Grabensprung Weißenhöher Str. 64 12683 Berlin (Ma-He) ab 01.02.2006 18 Stufe 1 / 1Bettzi. 68,25 15,94 42,36 9,95 0,00 Stufe

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Überblick. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Wohnformen im Alter. Ein Überblick. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Wohnformen im Alter Ein Überblick Ratgeber für Senioren Wohnformen im Alter (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Wohnformen im Alter Ein Überblick Ein

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG I (seit 01.01.2015): Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds PSG II (seit 01.01.2016): Einführung

Mehr

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef Heimkosten - Info Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef Vollstationäre Pflege Wer hat Anspruch? Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder nicht in Betracht kommt, hat der Versicherte

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt

Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt Pflegebedürftig rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung Stadt Lippstadt Trägerunabh gerunabhängige ngige Pflegeberatung wird durchgeführt im Auftrag des Kreises Soest. seit 1.07.1996 auf der Grundlage

Mehr

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich 1 Ziel der Landesverordnung ist: Ziel von FISH: 1. Pflegebedürftige darin zu unterstützen, selbstbestimmt

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle Hilfen für Pflegebedürftige Die neuen Pflegeleistungen 2017 1 Gabriele Knöpfle 2 Landratsamt Bodenseekreis Gabriele Knöpfle Ganzer Melanie Haugg Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstr. 1-3,

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

PFS. Telefon oder

PFS. Telefon oder Pflegestatistik Stationäre Pflegeeinrichtungen ( Pflegeheime ) am 5.2.205 PFS Rücksendung bitte bis 5. Februar 20 Ansprechpartner /-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name: Falls Anschrift oder Firmierung

Mehr