Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von chirurgischen Instrumenten - Ergebnisse messen und sichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von chirurgischen Instrumenten - Ergebnisse messen und sichern"

Transkript

1 Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von chirurgischen Instrumenten - Ergebnisse messen und sichern Dipl. Ing. Gerhard Kirmse Leiter Qualitätsmanagement After Sales

2 Validierung von Reinigungsprozessen Hersteller Instrument Validierungs-Prozess (Einzelinstrument) Prüfung Herstellerangaben nach DIN EN ISO nicht akzeptiert von Zulassungsbehörden parametrischer Vergleich Zertifizieren, Auditoren Anwender Prüfkörper Realinstrumente Klinik-Prozess parametrische Überwachung (Gesamtbeladung) Prüfung Abweichende Ergebnisse vereinfachte Prozesse führen auch zum Erfolg kein zufriedenstellendes Ergebnis Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 2

3 Validieren Messen wir richtig? Haben wir die richtigen Messverfahren? Brauchen wir zusätzliche Messverfahren? Oder kommen wir mit weniger Aufwand aus? Sind wir nur effizient oder effektiv? Ziel 40 km Ziel 5 km Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 3

4 Welche Faktoren beeinflussen das Prüfergebnis? 1 Anschmutzung 2 Geometrie 3 Ablöseverfahren 4 Messverfahren 5 (manuelle Vorreinigung) 6 Sprühbild / Pumpenleistung / Umwälzung 7 Beladung (Dichte / Schatten) 8 Position (Mitte / Ecke) 9 Ebene 10 Vorspülen (Dauer / 1x bzw. 2x) 11 Reiniger 12 Dosierung 13 Druck 14 Temperatur der Reinigung 15 Aufheizzeit Reinigung 16 Haltezeit Reinigung 17 Wasserqualität Methode: systematische statistisch abgesicherte Untersuchung aller Einflussfaktoren Promotion an der Ziel: bessere Vorhersage bessere Hilfestellung vereinfachte Prüfung Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 4

5 Prüfverfahren für Reinigungsleistung Analyse Prüfverfahren Prüfanschmutzungen Prüfgeometrie Ablöseverfahren Messverfahren Crile Klemme reaktiviertes Schafsblut 100µl Beispiel Leitlinie Vergleich zu Reinigungsund Nachweisverfahren sowie Validierungen in der pharmazeutischen Industrie Biuret -Test Reinigungsprozess Wiederfindungsrate Elution SDS 1% Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 5

6 Mögliche Verfahren Grenzwert? Anschmutzung DIN EN ISO reaktiviertes Schaftsblut Citratblut Edingburgh Soil Koller Brei Knochenmehl Kunst-Anschmutzungen Geometrie reales Instrument Spaltprüfkörper Gelenkprüfkörper Lumen-Prüfkörper Sinter-Prüfkörper Filterpapier Platindraht Glasplättchen Edelstahlplättchen. Prüfverfahren Visuell Visuell mit Anfärben Proteinmessung Biuret mit SDS Elution BCA mit SDS Elution OPA mit SDS Eluton BCA mit Swab Peroxidase mit Swab Ninhydrin mit Swab Radionuklid-Methode Total organischer Kohlenstoff (TOC) Adenosin-Triphosphat (ATP) Mikrobiologie Tierversuch Realitätsnah? praktische Vorteile? Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 6

7 Grenzwerte Protein: Richtwert 100µg (Leitlinie DGSV) Protein: Grenzwert 100µg (Risikobetrachtung RKI Richtlinie, Durchschnitt 20 Instrumente, Übertragung auf den nächsten Patienten) Protein: 6,4µg /cm 2 Oberfläche (M. Alfa, Kanada) Visuell: 95% Instrumente visuell sauber (DIN EN ISO Teil 5 A) Mikrobiologie: Reduktion um 5 log Stufen (analog zu EN 13727) Mikrobiologie: Reduktion um 2-3 log Stufen (analog zu ASTM E ) < 100µg vor Reinigung Risikobasierter Ansatz: unschädliche Menge Machbarkeits-Ansatz: mit vernünftigem Aufwand möglich < 100µg kaum erreichbar Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 7

8 Untersuchte Methoden: vorgefertigte Kombinationen aus Prüfkörper und Prüfanschmutzungen qualitatives Ablesen in 3-5 Stufen einfache, schnelle und preiswerte Prozessüberprüung Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 8 Anforderungen für reale Instrumente und Prüfkörper einsetzbar in Klinik und Labor einsetzbar weiter Messbereich, proportionale Anzeige (für Prozessoptimierung) einfache Handhabung möglichst hohe Wiederfindung einfache Handhabung kostengünstig möglichst anlog zu praktischen Bedingungen auch nach thermischer Desinfektion einsetzbar hohe Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit

9 Untersuchte Methoden 2 Anschmutzung Reaktiviertes Schafsblut Kunstanschmutzung A visuell nachweisbar einfachere Handhabung Prüfgeometrie Skalpellgriffe: keine Herausforderung Crile Klemme zerlegbarer Prüfkörper definierter Spalt visuelle Prüfung einfach eluierbar Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 9

10 Untersuchte Methoden 3 Proteinanalyse Biuret Test: zum Vergleich (kleiner Messbereich, geringe Eluatmenge) OPA: zu schwierig zu handhaben, nur Labor BCA Test :am besten bewährt (Inkubation) visuelle Prüfung (zerlegbare Prüfkörper) TOC: erfasst alle Organik (hohe Empfindlichkeit, Elution Phosphorsäure) ATP: bislang ohne vernünftige Ergebnisse Elution alkalisierte SDS, ph 11 / Phosphorsäure Ultraschallbad 55 C, 30min ggf mit Bewegung, in Glas oder Beutel Swab Tests: nur an zugängliche Flächen nur in Stufen (3-5) eher punktuell => Differenzierung unklarer Verfärbungen Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 10

11 Evaluierung der Verfahren Teil 1 empirische Standardabweichung Messbereich Wiederfindungsrate (2) Prüfkörper reaktiviertes Schafsblut 100µl Blut ~1:100 versch. Konz / Menge verschiedene Testverfahren Crile Klemme Trocknung 55 C / 85 C Reinigungsprozess Wiederfindungsrate (3) Elution Prüfkörper Blindwert (1) reaktiviertes Schafsblut Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 11

12 Ausflug in die Statistik Standardabweichung (s): Verteilung der Messwerte 68,2%: +/- 1s 95,4%: +/- 2s 99,7%: +/- 3s Signifikanz. wie Wahrscheinlich ist ein Zusammenhang zwischen Prozessparameter und Ergebnis statistische Tests Wahrscheinlichkeit 95% Trennschärfe: wie groß muss der Unterschied zwischen zwei Prozessergebnissen A+B sein, damit er noch erkannt wird A B Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 12

13 Ergebnisse der Versuche Elution nach Leitlinie der DGSV mit Biuret-Test Proteinbelastungen von 100µg sind nur mit 2ml Eluat detektierbar, Messbereich µg real der Test zeigt insgesamt deutlich zu niedrig an die Standardabweichung ist hoch, s=12µg (real noch höher) liefert nur eine Wiederfindung von 59,5%, s=16,6% Elution mit SDS im Ultraschall bei 55 C, Messung mit BCA- Methode Messbereich von µg mit 5ml Eluat möglich die Standardabweichung s=4,6µg (OPA ~3µg) Wiederfindungsrate 94,7%, s=6,74% generell besteht eine Chargen-Abhängigkeit bei Blut Prüfkörper haben Blindwerte von ca. 15µg, s=5,5µg Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 13

14 Ergebnisse der Versuche 2 Messung mit TOC (Gesamt-Organischer-Kohlenstoff) sehr empfindlich, 30ml Eluatmenge möglich empfindlich hinsichtlich Blindwert (incl. Öl) -30% des Messwerts sehr präzise, kaum Chargenabhängigkeit, s=1,2µg Wiederfindung s=10% Trennschärfe bei 3 Versuchen: ~8µg Swab Tests können sichtbare Verfärbungen als proteinhaltig identifizieren liefern bei Prüfkörpern mit Spalt kein sinnvolles Ergebnis können Proteinmengen ab 15µg grob abschätzen aber keinen Grenzwert detektieren Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 14

15 Evaluierung der Verfahren Teil 2 eine Maschine standardisierte Beladung Verschiedene Prüfkörper und Messverfahren verschiedene Reiniger Lage variiert nach Ebene und Position zwei Programme je 3 Versuche 1 Anschmutzung 2 Geometrie 3 Ablöseverfahren 4 Messverfahren 5 (manuelle Vorreinigung) 6 Sprühbild / Pumpenleistung / Umwälzung 7 Beladung (Dichte / Schatten) 8 Position (Mitte / Ecke) 9 Ebene 10 Vorspülen (Dauer / 1x bzw. 2x) 11 Reiniger 12 Dosierung 13 Druck 14 Temperatur der Reinigung 15 Aufheizzeit Reinigung 16 Haltezeit Reinigung 17 Wasserqualität Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 15

16 Ebenen und Positionen Schablonen simulieren Spülschatten und Rückprall Positionen nummeriert Klassifiziert Ecke Außen Mitte Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 16

17 Prozesse Ergebnis-Optimierter Prozess 1 2 Thermische Desinfektion 2 mal 5 Min. Vorspülen Kaltwasser 10 Min. Reinigen, 55 C Dosierung 1% Wasserstand hoch Erstes Zwischenspülen VE Wasser kalt 1 Min. Ressourcen-Optimierter Prozess Zweite Zwischenspülen VE Wasser kalt 2 Min. 15 Min. Zeitersparnis 0.5 % Thermische Desinfektion 1 mal 2 Min. vorspülen Kaltwasser 5 Min. Reinigen, 55 C Dosierung 0.5 % Wasserstand niedrig Wasserstand niedrig => Druck niedrig Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 17

18 Reiniger A: alkalischer Reiniger: organischer Basen; Tenside, Enzyme ph 9-10,5 A1: Reiniger A, geänderte Rezeptur B: alkalischer Reiniger: organische Basen; Tenside, Enzyme ph 8,5-9,5 C: alkalischer Reiniger: Natronlauge, Tenside, ph>10 D: hoch-alkalischer Reiniger: Natronlauge; Phosphate E: enzymatischer Neutralreiniger F: Neutralreiniger: Tenside G: ohne Reiniger, nur Wasser je 3 Versuche Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 18

19 Messergebnisse Quintessenz: Es gibt eine erhebliche Streuung der Ergebnisse => keine Einzelwerte vergleichen Beispiel Blut mit BCA-Messung Einzelwerte Mittelwert erhebliche Streuung innerhalb des Versuchs Streuung von Versuch zu Versuch durch Reiniger, Prozess, Ebene und Position können ca. 60% des Ergebnisses erklärt werden Prozess 1 Prozess 2 Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 19

20 Einflussfaktoren auf die Ergebnisse nach Indikator Einfluss Chemie 3x größer als Prozess Einfluss Ebene deutlich kleiner als Position Statistische Analyse der Ergebnisse (Verhältnis zum Mittelwert: Bester zu Schlechtestem) Es besteht ein großer Einfluss der Chemie, je nach Test gewünscht ist ein großer Einfluss des Prozess deutlich Unterschiedliches Verhalten je nach Test Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 20 Einfluss Prozess etwas größer als Chemie Einfluss Position deutlich kleiner als Ebene

21 Ergebnisse nach Messverfahren (Durchschnitt) Quintessenz: Die Bewertung von Reiniger und Prozess hängt entscheidend vom Prüfverfahren ab Reiniger A, A1, B und E positiv => alle mit Enzym Reiniger D am besten => hoch alkalisch Indikatoren reagieren teilweise stark auf Enzyme teilweise ist Alkalität der dominierende Faktor das TOC Verfahren liefert gleichmäßigere Ergebnisse Reiniger F und G durchgängig schlecht Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 21 Reiniger D: hoch alkalisch Reiniger E: neutral enzymatisch Indikator: D schlecht, E gut Test Soil: D gut, E Schlecht Blut: D und E ähnlich

22 Varianz der Werte Problematik der Indikatoren Quintessenz: Nur bestimmte Kombinationen (Reiniger/Indikator/Prozess) können sinnvoll bewertet werden => Test ohne Reiniger bewertbar Prozess 1: alle 0 Prozess 2: Durchschnitt 1 maximal 2-3 blau= Durchschnitt rot= schlechtester gemittelt 3 Versuche nicht bewertbar Prozess 1: alle 0 Prozess 2: bis auf 1 Wert ebenfalls alle 0 nicht bewertbar Prozess 1: Mehrheit 0, teilweise 1 Prozess 2: etliche 0, mehr 1, einmal 2 Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 22

23 Prozessergebnisse Blut 1 Blut Quintessenz: für Reiniger A E: Prozess 1 liegt stets deutlich unter Grenzwert, große Reserve => keine Messungen erforderlich Grenzwert: entspricht 100µg Protein im Prozesstyp 1 wird der Grenzwert von 100µg stets unterschritten (außer F und G) Ausnahme Reiniger F und G (Wasser) auch hier Mittelwert o.k. Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 23

24 Prozessergebnisse Blut 2 Blut Quintessenz: für Reiniger B - D: Prozess 2 liegt am Grenzwert Optimierung / Prüfung erforderlich Grenzwert: entspricht 100µg Protein im Prozesstyp 2 wird der Grenzwert von 100µg im Durchschnitt nur bei Reiniger G (Wasser) überschritten große Differenz zwischen Mittelwerten und Maximalwerte Reiner A (nicht mehr erhältlich) und E (enzymat. Neutralreiniger) halten Grenzwert ein Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 24

25 Vergleich Leitlinie (mit OPA) vs. BCA Methode Quintessenz: die Crile Klemme / Elution nach Leitlinie liefert deutlich niedrigere Werte Hypothese: Restanschmutzung wird nicht abgelöst Akkumulation bei sehr niedrigen Werten Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 25

26 Bewertung Test Soil Visuell / BCA Quintessenz: Test Soil Ergebnisse können mit Blut verglichen werden Prüfung durch Test Soil visuell möglich, etwas ungenauer Blut nicht möglich Visuell größere Streuung (stufenweise ablesen) Erklärung des BCA-Werts 84%, Prozesserklärung 60% bei Blut: 61%, Prozesserklärung 32% Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 26

27 Lage (über alle Tests) Quintessenz: Deutliche kritische Positionen (Mittelwert) Schwankungen erheblich Eckpositionen Ebene 3 Mitte schwankend Mitte Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 27

28 Weitere Untersuchungen Variation einzelner Prozessparameter (Wechselwirkungen) einschließlich Temperatur und Wasserqualität Übertragbarkeit auf andere Maschinen prüfen Untersuchung realer Beladungen Grenzen bei komplexen Geometrien Verhalten realer Anschmutzungen ATP-Messung besondere Anschmutzungen ZIEL Effekte von Prozessveränderungen vorhersagbar keine Revalidierung nötig Übertragung von Herstellervaliderungen auf Praxis auch bei abweichenden Prozessen Reserven abschätzbar vereinfachte Prüfverfahren Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 28

29 Quintessenz bisher Standardabweichung verschiedener Prüfverfahren umfassend evaluiert (mindestens s=8µg) Biuret / Leitlinie s > 20µg TOC-Verfahren mit BCA vergleichbar, höhere Empfindlichkeit Vergleichbarkeit verschiedener Testverfahren Die Bewertung von Reiniger und Prozess hängt entscheidend vom Prüfverfahren ab Bewertung mit Indikatoren ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich Vorhersage des Prozessergebnisse auf Basis der Prozessparameter Prozess 1 vereinfachte Überprüfung / Validierung Prozess 2 Test Soil und visuelle Prüfung möglich Crile-Klemme /Leitlinie liefert deutlich geringere Werte kritische Ebene und Position identifiziert (mit Schwankungen) vereinfachte Prüfung Quality Management Gerhard Kirmse Status Analysen Seite 29

Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Instrumenten t - mögliche hygienische i h Risiken

Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Instrumenten t - mögliche hygienische i h Risiken Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Instrumenten t - mögliche hygienische i h Risiken ik Dr. Gerhard Kirmse Bewertung von Reinigungsprozessen rsteller Her Instrument Prozess (Einzelinstrument)

Mehr

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen Dr. Winfried Michels Reinigung realer flexibler

Mehr

Quick & Clean. RDG-Prozessbewertung. Marcel Graf Sempach, 18. Mai 2014

Quick & Clean. RDG-Prozessbewertung. Marcel Graf Sempach, 18. Mai 2014 Quick & Clean RDG-Prozessbewertung Marcel Graf Sempach, 8. Mai 4 Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken. Peter Drucker/US-Ökononom Meine sehr verehrten Damen und Herren sagte der Museumsführer,

Mehr

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten Grundlegende Anforderungen, Leitlinie und Empfehlungen und deren Grenzen Martin Pfeifer PEREG GmbH Programmübersicht o o o Reinigung

Mehr

Enzyme als Sinusknoten -

Enzyme als Sinusknoten - Enzyme als Sinusknoten - bei der Aufbereitung von medizinischem Instrumentarium Katrin Steinhauer Research & Development Schülke & Mayr GmbH katrin.steinhauer@schuelke.com Reinigung von medizinischen Instrumenten

Mehr

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI in Kooperation mit dem VAH zur Validierung der

Mehr

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses W. Kohnen 1, A.-S. Heimes 2 1 Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention der Universitätsmedizin Mainz 2 Frauenklinik der Universitätsmedizin

Mehr

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) Referent Beat Reber Maschineningenieur FH/STV Leiter Markt Schweiz Belimed Sauter AG, Sulgen 12.09.2011 BRE 1 Übersicht der Themen Definition der Reinigung- und

Mehr

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns? Überarbeitung der DIN ISO/TS 15883-5 Was erwartet uns? Heike Martiny TechnischeHygiene; Berlin Aufbereitung von Medizinprodukten in der AEMP DGSV-Kongress Fulda, 30. September DIN ISO/TS 15883 Teil 5 2006

Mehr

Leistungsprüfung. Dr. Winfried Michels

Leistungsprüfung. Dr. Winfried Michels Leistungsprüfung Dr. Winfried Michels Methoden zur Überprüfung der Reinigung Verwendung von Testkörpern zur Herstellung eines Bezuges zu einer definierten Reinigungsleistung für Beladungen mit chirurgischen

Mehr

Methode zur Testung der Reinigungswirkung von RDG s in allen fünf Universitätsspitälern der Schweiz. H.R. Widmer, Bern

Methode zur Testung der Reinigungswirkung von RDG s in allen fünf Universitätsspitälern der Schweiz. H.R. Widmer, Bern Methode zur Testung der Reinigungswirkung von RDG s in allen fünf Universitätsspitälern der Schweiz H.R. Widmer, Bern Status quo Alle ZSVA s verfügen über prozessvalidierte RDG s der gleichen Firma. Die

Mehr

Testanschmutzungen (TA) für die Kontrolle von Dekontaminationsgeräten SGSV / EFHSS Kongress Winterthur 2003

Testanschmutzungen (TA) für die Kontrolle von Dekontaminationsgeräten SGSV / EFHSS Kongress Winterthur 2003 Testanschmutzungen (TA) für die Kontrolle von Dekontaminationsgeräten SGSV / EFHSS Kongress Winterthur 2003 S. Krüger; Hygiene Consulting, Grünendeich; T. Hofmann; FU Berlin Technische Hygiene B. Zühlsdorf;

Mehr

Prüfmodell für die vergleichende Bewertung von Reinigungsmitteln zur manuellen Aufbereitung von Instrumenten - Arbeit der AG RMT der DGKH e.v.

Prüfmodell für die vergleichende Bewertung von Reinigungsmitteln zur manuellen Aufbereitung von Instrumenten - Arbeit der AG RMT der DGKH e.v. Prüfmodell für die vergleichende Bewertung von Reinigungsmitteln zur manuellen Aufbereitung von Instrumenten - Arbeit der AG RMT der DGKH e.v. Wehrl M., Bloß R., Brill F., Frey P., Gabriel H., Gebel J.,

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente Mehr wissen. Weiter denken. Übersicht Da Vinci System Grundlagen Validierung Besonderheiten EndoWrist 1 18.11.2012

Mehr

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion DGKH-Kongress 2016 Mehr wissen. Weiter denken. Ultraschallsonden Einsatz in vielen unterschiedlichen medizinischen

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Tübinger Forum 2011 Routinekontrollen, Dokumentation und Validierung - Was wird wirklich gefordert? Hörsaalzentrum Morgenstelle Mehr

Mehr

Erfahrungsbericht manuelle Aufbereitung Dr. Ludger Schnieder SMP GmbH

Erfahrungsbericht manuelle Aufbereitung Dr. Ludger Schnieder SMP GmbH Erfahrungsbericht manuelle Aufbereitung Dr. Ludger Schnieder SMP GmbH Tübinger Forum 2011 Aufbereitung von Medizinprodukten - Rost, Verfärbungen, Rückstände und Defekte, Ursache und Maßnahmen - SMP GmbH

Mehr

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope für flexible Endoskope Holger Zimenga Vortrag auf dem DEGEA Endoskopie-Zirkel Die Zukunft der Endoskopaufbereitung-praxisorientiert und sicher am 10. Dezember 2012 im St.Josefs-Krankenhaus, Freiburg Mehr

Mehr

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Arbeitskreis Infektionsprophylaxe, Markus Hoppe, 13./14.03.2018 Historie der Leitlinie

Mehr

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Forum 2010 Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh Einflussfaktoren für die Reinigung nach Sinner Chemie Wärme Wasser Mechanik Spüldauer 2 Haushaltsgeschirrspüler

Mehr

EN ISO Ein Meilenstein?

EN ISO Ein Meilenstein? Ein Meilenstein? ÖGSV Kongress 2007 3.-5. Mai 2007 Baden / Österreich T. Miorini Institut für angewandte Hygiene, Graz, Austria EN ISO 15883 hat ihre Schatten voraus geworfen Hersteller: Anpassung der

Mehr

Durch Untersuchung der reproduzierbaren

Durch Untersuchung der reproduzierbaren 20 ORIGINALIA Zentralsterilisation 1/2011 Untersuchung zur reproduzierbaren Reinigung von Instrumenten anhand eines Worst-Case- Modells Projektgruppe Reinigung (PGR) Korrespondierender Autor: G. Kirmse

Mehr

Routinekontrollen Sinn und Unsinn

Routinekontrollen Sinn und Unsinn 8. Fachtagung der ÖGSV, 6.-7. Juni 2013 Routinekontrollen Sinn und Unsinn T. Miorini Routinekontrollen Reinigungsindikatoren RDG-I, RDG-E Proteintests Mikrobiologische Kontrollen Endoskopie, Schüsselspüler,

Mehr

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen Was ist Validierung? Validierung eines Verfahrens ist der Nachweis, dass dieses Verfahren ständig zu den Ergebnissen führt, die man von ihm verlangt. Die Validierung der Au ereitung von Medizinprodukten

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15)

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15) ÖGSV Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung Leitlinie Nr. 15a April 2018 Leitlinie 15 a (ANHANG 1 zur L15) Überprüfung der standardisierten manuellen Aufbereitung von Medizinprodukten der

Mehr

Leitlinie Manuelle Reinigung und Desinfektion

Leitlinie Manuelle Reinigung und Desinfektion Tübinger Forum am 05. November 2011 Leitlinie Manuelle Reinigung und Desinfektion Referentin: Anke Carter, Consultant Health Care MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH MMM. Wir schützen Menschen Stand der

Mehr

Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten, Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern

Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten, Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern Einflussfaktoren auf die maschinelle Reinigung von Standardinstrumenten, Optimierung von Messverfahren und Reinigungsparametern vorgelegt von Dipl. Ing. Gerhard Kirmse Aesculap AG Am Aesculap Platz 78532

Mehr

DA VINCI FLUCH ODER SEGEN?

DA VINCI FLUCH ODER SEGEN? DA VINCI FLUCH ODER SEGEN? ÖGSV Tagung Hafnersee Dr. Dipl. Chem. Winfried Michels INSTRUMENTENDESIGN MARYLAND BIPOLAR FORCEPS DESIGN IM INNEREN DISTALEN BEREICH LEISTUNGSPRÜFUNG DER REINIGUNG Auszug aus

Mehr

DGSV Kongress Fulda, Übertragungsinstrumenten mit Hilfe des DAC Universal. Dieter Rensch Leiter Produktmanagement Instrumente

DGSV Kongress Fulda, Übertragungsinstrumenten mit Hilfe des DAC Universal. Dieter Rensch Leiter Produktmanagement Instrumente DGSV Kongress Fulda, 03.10.2012 Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten mit Hilfe des DAC Universal Dieter Rensch Leiter Produktmanagement Instrumente Sirona zu Hause in der dentalen Medizintechnologie

Mehr

Wiederaufbereitung dynamischer Instrumente (DI)

Wiederaufbereitung dynamischer Instrumente (DI) Wiederaufbereitung dynamischer Instrumente (DI) Lösungsansätze C.BREHIER / H.NEY JNSS BIEL 2015 1 Benjamin Franklin Wenn die Hälfte unserer Wünsche in Erfüllung ginge, würden sich unsere Sorgen verdoppeln.

Mehr

Restproteinprüfung von MIC-Instrumenten

Restproteinprüfung von MIC-Instrumenten ZSVA Validiert nach ÖNORM EN 554 ONR 112069, EN ISO 15883 1-2 Restproteinprüfung von MIC-Instrumenten Projektteam Opfl. akad. GM. Horst Taferner DI Dr. Sandra Eder, MBA Jasmin Hribar Mag. Dr. Rainer Alexandrowicz

Mehr

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform Referent: Dr. Michael Sturm Prüfstellenleiter und Geschäftsführer Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH Eumigweg 7 2351 Wiener Neudorf

Mehr

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖNORM FprEN ISO 17664:2017 Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖGSV-Fachtagung 2017 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE

Mehr

Beschaffung von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)

Beschaffung von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) Beschaffung von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) HFK Andrea Percht MicroMed KEG Linz Allgemeines Hintergrund viele verschiedene Produkte sind auf dem Markt Betreiber von AEMP (Aufbereitungseinheiten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17769-01-NN nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 11.10.2013 bis

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr NEUE Generation von Instrumentenreinigern Die automatische Reinigung hat eine neue Dimension erreicht Die hochkonzentrierten Instrumentenreiniger

Mehr

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002 Empfehlungen zur Minimierung des Risikos einer iatrogenen Übertragung von vcjk durch potentiell kontaminierte Medizinprodukte, insbesondere chirurgische Instrumente Zusammenfassung der RKI Empfehlung E

Mehr

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Grundlagen der Prozessführung und Validierung im Vergleich zur Dampfsterilisation Kernfrage zur Validierung von H 2 O 2 -Sterilisationsprozessen Warum wird

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation WARNHINWEISE: Beachten Sie die üblichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und

Mehr

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV 8. Fachtagung der ÖGSV, 6.-7. Juni 2013 Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV T. Miorini Neue ÖGSV-Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen L 12: Prüfung von Geschirrspülanlagen E 02 a-c:

Mehr

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG 70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG Der A 0 -Wert als Maßstab für die thermische Desinfektion Konzept und Anforderungen an unterschiedliche Medizinprodukte Thomas Kühne 5. Forum und Fortbildung

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus - Aufbereitung von Standardprodukten - Aufbereitung von Einmalprodukten. Bonn, 8.

Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus - Aufbereitung von Standardprodukten - Aufbereitung von Einmalprodukten. Bonn, 8. Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus - Aufbereitung von Standardprodukten - Aufbereitung von Einmalprodukten Bonn, 8. Oktober 2008 Prof. Dr. W. Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Prüfung von RDG Pl e it*en, Pe#ch und Pann n en

Prüfung von RDG Pl e it*en, Pe#ch und Pann n en Prüfung von RDG Pl e it*en, Pe#ch und Pann n en ÖGSV - WFHSS - Kongress 2007 3.-5. Mai 2007 Baden / Österreich ÖGSV T. Miorini Institut für angewandte Hygiene, Graz Prüfung von RDG Pl e it*en, Pe#ch und

Mehr

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress Podiumsdiskussion Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress 10-09 1 Generelle Vorgaben für Medizinprodukte Medizinprodukte-Gesetz 14: Medizinprodukte dürfen nicht betrieben und angewendet werden, wenn sie Mängel

Mehr

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Olympus Deutschland Medical Systems Jesco Danylow, Produktmanagement Hannover, 11. Juni 2016 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 8 Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und sverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Inhalt: Unterscheidung aufgrund von Verwendungszweck und sverfahren Risikobewertung

Mehr

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Referent: Betreuer: Marcus Emmel Prof. Dr. Ing. habil. Christos G. Aneziris TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Reinigung, Verschmutzung und Desinfektion Reinigung Entfernen von Verschmutzungen. Verschmutzung Jede unerwünschte Substanz, einschließlich Produktresten, Mikroorganismen, Reinigungs-

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation WARNHINWEISE: Beachten Sie die üblichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Wir sehen das, was Sie nicht sehen

Wir sehen das, was Sie nicht sehen Bio-Indikatoren und Prüfverfahren für die Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen. Wir sehen das, was Sie nicht sehen Von Natur aus auf höchstem Niveau Bei hygienischen

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse im niedergelassenen Bereich. Petra Labonte

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse im niedergelassenen Bereich. Petra Labonte Validierung manueller Aufbereitungsprozesse im niedergelassenen Bereich Petra Labonte Geltungsbereich: Sowohl die Leitlinie zur Validierung der manuellen Aufbereitung als auch die Medizinproduktebetreiber-Verordnung

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Statistische Auswertung von Ringversuchen Statistische Auswertung von Ringversuchen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel. 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 mehr als nur erfolgreich oder nicht erfolgreich Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0

Mehr

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda Plasmasterilisation an der Schnittstelle Praxis/Zertifizierung/Recht 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda Petra Geistberger Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München 4.

Mehr

Optimierung der tuberkuloziden Wirksamkeitsprüfung nach DIN EN 14348

Optimierung der tuberkuloziden Wirksamkeitsprüfung nach DIN EN 14348 Optimierung der tuberkuloziden Wirksamkeitsprüfung nach DIN EN 14348 F. H. H. Brill 1, J. Lenz 2, N. Radischat 3, C. Lach 2, H. Gabriel 1, L. Paßvogel 3, K. Steinhauer 3 1 Dr. Brill + Partner GmbH - Institut

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Warum immer noch Chemie im Großgebinde? Komponenten-Konzentrate sind die Zukunft! Ina Haacke Anwendungstechnik neodisher Chemische Fabrik Dr.

Warum immer noch Chemie im Großgebinde? Komponenten-Konzentrate sind die Zukunft! Ina Haacke Anwendungstechnik neodisher Chemische Fabrik Dr. Warum immer noch Chemie im Großgebinde? Komponenten-Konzentrate sind die Zukunft! Ina Haacke Anwendungstechnik neodisher Chemische Fabrik Dr. Weigert Zentrale oder dezentrale Dosierung? Zentrale Dosierung

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Leitlinie Manuelle Aufbereitung

Leitlinie Manuelle Aufbereitung Leitlinie Manuelle Aufbereitung Wie geht das? Warum benötigen wir eine Leitlinie? Klaus Roth Verfahren: Maschinelle Aufbereitung mit Ultraschallvorreinigung Produkte: Zerlegbare Schiebeschaftinstrumente

Mehr

INFORMATION 1 Häufige Fragen zur Validierungs-Vorbereitung

INFORMATION 1 Häufige Fragen zur Validierungs-Vorbereitung Seite von 5-0200d-FO Eine Validierung steht in Ihrer Praxis oder Klinik an und Sie haben noch keine genaue Vorstellung was Sie erwartet? Oder Sie haben noch die eine oder andere Frage zum Ablauf? Im Folgenden

Mehr

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Praxisstempel: Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Instrumente und Hilfsmittel für allgemeine, präventive, restaurative, kieferorthopädische (nichtinvasive)

Mehr

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Grundaussagen zur Validierung (1)

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene Fragestellung

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO 9308-1 in der Praxis DIN EN ISO 9308 (2014): Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für

Mehr

Hinweise für den Einsatz von Prüfkörpern (Biodindikatoren) zur Kontrolle der Reinigungs-Desinfektions-Leistung maschineller Verfahren

Hinweise für den Einsatz von Prüfkörpern (Biodindikatoren) zur Kontrolle der Reinigungs-Desinfektions-Leistung maschineller Verfahren Hinweise für den Einsatz von Prüfkörpern (Biodindikatoren) zur Kontrolle der Reinigungs-Desinfektions-Leistung maschineller Verfahren Das A 0 -Konzept Wie auf der Vorderseite des Probenbegleitscheins zu

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 5 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 4 ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage Mai 2005) Einführung in die Metrology in Chemistry

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

Validierung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse Warum validieren?

Validierung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse Warum validieren? Validierung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse Warum validieren? 2. Fortbildung 20. September 2014 Brakel Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt des Vortrages Warum validieren?

Mehr

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie AMAH Aufbereitung in der Endoskopie Manuelle und automatisierte Aufbereitung flexibler Endoksope Christian Roth Olympus Deutschland GmbH OLYMPUS Deutschland GmbH, Medical Systems Hannover, 14.6.2014 Page

Mehr

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: media.crgraph.de/hypothesentests.pdf media.crgraph.de/multiple_regression.pdf

Mehr

CSB Analytik Uwe Neuffer

CSB Analytik Uwe Neuffer CSB Analytik 29.11.2018 Uwe Neuffer Mindestanforderungen Abwasser CSB Für Direkteinleiter in ein Gewässer bestehen je nach Abwasserherkunft unterschiedliche Mindestanforderungen Abwasserverordnung Anhang

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Quantifizierung in der Analytischen Chemie Quantifizierung in der Analytischen Chemie in der Grundvorlesung Analytische Chemie Literatur: W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 Kapitel in: M. Otto, Analytische Chemie, 3.

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com

Mehr