COVER Magic_hat_kosmos.indd :21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COVER Magic_hat_kosmos.indd :21"

Transkript

1 COVER

2 Zaubern mit Spaß Mit diesen Hinweisen fällt dir das Einstudieren der Tricks noch leichter. 1. Die Erklärung der Tricks erfolgt immer in der gleichen Reihenfolge: Die rosa hinterlegten Bilder zeigen dir, welches Material du für den Trick benötigst. Die blau hinterlegten Bilder zeigen dir, sofern nötig, welche heimlichen Vorbereitungen du für den Trick treffen musst. Die nummerierten, weißen Bilder zeigen dir, wie der Trick vor den Zuschauern vorgeführt wird. 2. Bei der Auflistung des benötigten Materials findest du hinter manchen Gegenständen ein Sternchen*. Das Sternchen* sagt dir, dass diese Gegenstände nicht in deinem Zauberkasten enthalten sind. Es handelt sich um einfache Alltagsgegenstände aus dem Haushalt, nach denen du am besten ältere Geschwister oder deine Eltern fragst. 3. Die Farbangaben der Materialien in dieser Anleitung können aus produktionstechnischen Gründen von den Farben, die die Materialien in deinem Kasten haben, abweichen. 4. Schau dir zuerst, mit älteren Geschwistern oder deinen Eltern zusammen, Schritt für Schritt die Bilder und die Texte an. Die meisten Tricks erfordern weniger oder mehr Übung, damit sie später vor dem Publikum auch gut klappen. 5. Im nächsten Schritt kannst du für die Zaubervorführung üben, zu jedem Trick etwas zu erzählen und das Publikum damit zu unterhalten. Außerdem lenkst du damit die Zuschauer ab sie schauen nämlich automatisch dort hin, wo du hinschaust. Wenn du zum Beispiel etwas in deiner linken Hand verbirgst, solltest du NICHT auf diese Hand schauen, sondern auf die rechte Hand (wenn dort gerade etwas passiert) oder direkt ins Publikum. Du kannst deine Vorführung auch mit Musik untermalen. Nach der Vorführung räumst du deine Zaubergegenstände am besten gleich alle weg, bevor das Publikum sie genauer anschauen kann. 6. Um möglichst großen Erfolg bei deinen Zaubertricks zu haben, solltest du auf jeden Fall die drei goldenen Zauberregeln befolgen: Verrate nie einen Trick! Führ ein Kunststück erst dann vor, wenn du es wirklich beherrschst! Führ nie dasselbe Kunststück zweimal vor dem gleichen Publikum vor! Und nun: viel Spaß und Erfolg beim Zaubern! 1

3 1. Der Zauberhut Schau dir deinen magischen Zauberhut einmal genau an. Innen hat er einen falschen Boden, den du über eine Klappe öffnen und schließen kannst. Dreh den Hut einmal auf den Kopf, sodass du sehen kannst, in welche Richtung sich die geheime Klappe öffnet. Dann nimmst du ihn, wie auf dem blauen Bild zu sehen, so in die Hand, dass der größere Teil der Öffnung von deiner Hand weg zeigt. Wenn du den Hut jetzt in Richtung deiner Hand kippst, öffnet sich die geheime Klappe. Deine Zuschauer können das nicht sehen. So hast du die Möglichkeit, Dinge hervorzuzaubern und auf geheimnisvolle Weise verschwinden zu lassen. Die Magie kann beginnen! 2. Das Kaninchen findet immer die richtige Karte Material: Der Zauberhut, das Plüschkaninchen, ein Kartenspiel* Vorführung: Halte den Zauberhut in der rechten Hand und kipp ihn ein wenig in Richtung Publikum. So zeigst du deinen Zuschauern, dass der Hut scheinbar leer ist, ohne die geheime Öffnung im Boden zu verraten. Probier am besten vor einem Spiegel aus, wie weit du den Hut kippen darfst, ohne dein Geheimnis zu verraten. Dann gibst du den Hut wieder in deine linke Hand und kippst ihn ein wenig zu deiner Hand hin, sodass sich die geheime Klappe öffnet. Leg den Hut auf den Tisch und achte darauf, dass die geheime Klappe geöffnet bleibt. Misch ein normales Kartenspiel und lass einen deiner Zuschauer eine Karte ziehen. Nachdem du diese Karte dem Publikum gezeigt hast, legst du sie vor dir ab. Pack den Rest des Kartenspiels in den falschen Boden des Zauberhuts und schließ für das Publikum unsichtbar die Klappe. Leg dann die ausgewählte Karte ebenfalls in den Zauberhut auf die geschlossene Klappe. Beweg nun den Hut hin und her, als ob du die Karten mischen würdest. Keiner außer dir weiß, dass sich alle bis auf die ausgewählte Karte in dem falschen Boden des Zauberhuts befinden! Das Publikum denkt, dass es unmöglich sein wird, die ausgewählte Karte zu finden, aber das magische Kaninchen weiß es besser! Streif dir das Kaninchen wie eine Handpuppe über und greif mit dem Kaninchen in den Hut. Das Kaninchen nimmt die einzelne Karte und zeigt sie dem Publikum es ist die vom Zuschauer ausgewählte! 2

4 3. Das Kaninchen aus dem Hut Material: Der Zauberhut, das Plüschkaninchen Vorbereitung: Öffne die geheime Klappe deines Zauberhuts und steck das Plüschkaninchen hinein. Am besten steckst du es mit dem Körper voran in das Geheimfach. So kannst du es später leicht an den Ohren herausziehen. Achte dabei darauf, dass du auch die Nase des Kaninchens in das Geheimfach steckst, da sich die geheime Klappe sonst nicht schließt. Vorführung: Halte den Zauberhut mit der linken Hand, sodass sich die geheime Klappe zu dir hin öffnet. Nimm den Hut jetzt in deine rechte Hand und kipp ihn ein wenig in Richtung Publikum. So zeigst du deinen Zuschauern, dass der Hut scheinbar leer ist, ohne die geheime Öffnung im Boden zu verraten. Probier am besten vor einem Spiegel aus, wie weit du den Hut kippen darfst, ohne dein Geheimnis zu verraten. Dann nimmst du den Hut wieder in deine linke Hand und kippst ihn ein wenig zu deiner Hand hin, sodass sich die geheime Klappe öffnet. Jetzt kannst du dein Kaninchen hervorziehen und es deinem verblüfften Publikum zeigen! 4. Der wandernde Zauberhut Material: Der Zauberhut, ein langes Stück schwarzer Faden*, ein Gürtel* Vorbereitung: Binde den schwarzen Faden um deinen Zauberhut und verknote das andere Ende an deinem Gürtel. Vorführung: Halte den Zauberhut in der Hand, wenn du den Raum betrittst, und stell ihn vor dir auf den Tisch. Achte dabei darauf, dass du ihn möglichst in die Mitte des Tisches stellst. Dann bewegst du dich langsam und mit beschwörenden Gesten rückwärts vom Tisch weg. Der Hut wird dir auf magische Weise folgen! 3

5 5. Ein Ball verschwindet Material: Der Zauberpokal (ohne Deckel), eine Halbkugel Vorbereitung: Leg die Halbkugel so auf den Pokal, dass sie wie ein ganzer Ball aussieht. Vorführung: Fahr mit deiner rechten Hand langsam über die Halbkugel und dreh sie dabei mit deiner Hand nach unten (Bild 2). Wenn du deine Hand wieder wegnimmst, sieht es so aus, als wäre der Ball verschwunden (Bild 3). 6. Ein Ball ändert die Farbe Material: Der Zauberpokal, zwei verschiedenfarbige Halbkugeln Vorbereitung: Drück die zwei Halbkugeln zu einem ganzen (zweifarbigen) Ball zusammen und leg diesen so in den Pokal, dass nur eine Farbe zu sehen ist. Vorführung: Fahr mit einer magischen Geste deiner rechten Handfläche über den Ball (Bild 2) und dreh ihn dabei um, sodass jetzt die andere Farbhälfte zu sehen ist (Bild 3). Bevor du deine Hand wegnimmst, musst du darauf achten, dass die erste Farbe nicht mehr zu sehen ist. Die Zuschauer werden glauben, dass du einen andersfarbigen Ball herbeigezaubert hast. 4

6 7. Wo ist der Ball Material: Die Halbkugel mit Pokalrand, ein einfarbiger Ball (gleicher Farbe), der Zauberpokal, der Deckel, der Zauberstab Vorbereitung: Leg den Ball in den Zauberpokal und bedeck ihn mit der Halbkugel mit Pokalrand und dem Deckel. Vorführung: Nimm den Deckel zusammen mit der Halbkugel mit Pokalrand ab. Hierzu fasst du die Halbkugel am Pokalrand an und hebst sie mit dem eigentlichen Deckel zusammen hoch. Zeig deinem Publikum den Ball im Pokal (Bild 2). Nimm den Ball heraus und steck ihn in deine Tasche. Leg die versteckte Halbkugel mit Pokalrand und dem Deckel zurück auf den Pokal (Bild 3). Vollführ mit deinem Zauberstab einige magische Bewegungen über dem Pokal, sag den Zauberspruch Hokuspokus und heb nur den Deckel hoch (Bild 4). Zeig, dass du die Kugel aus deiner Tasche wieder in den Pokal gezaubert hast! 8. Die wachsende und schrumpfende Karte Material: Die beiden gebogenen Hasenkarten, der Zauberstab Vorbereitung: Schau dir die beiden gebogenen Hasenkarten einmal genau an. Wenn du die Karten nebeneinanderlegst, sieht es immer so aus, als sei die linke Karte größer als die rechte. Tatsächlich sind beide Karten gleich groß. Leg die Karten einmal aufeinander du wirst staunen! Dass die Karten trotzdem ungleich groß wirken, nennt man eine optische Täuschung. Vorführung: Zeig deinem Publikum, dass beide Karten gleich groß sind (Bild 1). Erklär ihm, dass du die Karten wachsen und schrumpfen lassen kannst. Leg die Karten nebeneinander auf den Tisch. Die linke Karte wird immer größer wirken als die rechte. Mit diesem Wissen kannst du die Karten nach Belieben wachsen und schrumpfen lassen. Alles was du tun musst, ist, ihre Anordnung zu verändern. Für deinen Zuschauer wird die linke Karte immer gleichzeitig auch die größere sein! Nimm zum Abschluss noch einmal beide Karten in die Hand: du hast sie auf die gleiche Größe gezaubert! Dies kannst du abwechselnd mit den Vorder- und Rückseiten der beiden Karten zeigen. 5

7 9. Die magische Münzen-Box Material: Die Münzen-Box, eine silberne Münze, eine goldene Münze Vorbereitung: Schau dir deine magische Münzen-Box einmal genau an. Dazu ziehst du als Erstes die Schublade mit der Vertiefung in der Mitte heraus. Leg die goldene Münze in die Vertiefung und schieb die Schublade zurück in die Box. Die beklebte Seite der Box zeigt dabei zu dir. Zieh die Schublade wieder heraus. Nichts passiert Dann drehst du die Schublade einmal, sodass sie mit dem anderen Ende zuerst in der Box steckt. Wenn du die Schublade jetzt hineinschiebst, spürst du einen leichten Widerstand. Schieb die Schublade ganz in die Box. Wenn du sie wieder hervorziehst, ist die Vertiefung in der Mitte leer. Hältst du die Schublade jetzt gegen das Licht, kannst du sehen, dass die goldene Münze im oberen Teil der Schublade versteckt ist. Vorführung: Nimm die Schublade, zeig deinen Zuschauern, dass sie leer ist, und leg die silberne Münze hinein. Zeig deinem Publikum, dass auch die Box leer ist. Dann schiebst du die Schublade mit dem Ende, in dem die goldene Münze verborgen ist, zuerst in die Box. Wenn du die Box jetzt wieder öffnest, erscheint die goldene Münze. Du hast das Geld auf magische Weise vermehrt! Profi-Tipp: Natürlich kannst du Münzen auf dem gleichen Weg auch verschwinden lassen oder eine goldene in eine silberne Münze verwandeln. 6

8 10. Die Münze aus dem Nichts Material: Der magische Untersetzer, die goldene Münze, ein durchsichtiger Becher*, der auf den Untersetzer passt Vorbereitung: Schau dir den magischen Untersetzer einmal genau an. Wenn du ihn auf den Kopf hältst, öffnet sich eine geheime Klappe im Boden des Untersetzers. Dahinter befi ndet sich eine Vertiefung, in die du die goldene Münze legst. Schließ die Klappe und leg den vorbereiteten Untersetzer bereit. Vorführung: Zeig deinen Zuschauern den leeren Untersetzer und den Becher. Stülp den Becher auf den Untersetzer. Halte den Untersetzer dabei mit der linken Hand, den umgekehrten Becher mit der rechten. Dann bewegst du beides zusammen einmal ruckartig nach oben und wieder nach unten. Diese Bewegung muss sehr schnell sein. Die versteckte goldene Münze springt dabei aus seinem Versteck und die geheime Klappe schließt sich sofort wieder. Du hast eine Münze aus dem Nichts gezaubert! Profi-Tipp: Achte darauf, dass der Rand des Bechers nicht über der Öffnung der geheimen Klappe liegt, da sie sich sonst nicht öffnen kann! 11. Der Röntgenblick Material: Die blaue Kunststoffbox, der Pappwürfel Vorführung: Wende deinem Publikum den Rücken zu und bitte einen Zuschauer, den Würfel beliebig in die Box zu legen, sich das oben liegende Symbol zu merken und die Box mit dem Deckel zu verschließen. Lass dir die Schachtel von dem Zuschauer zurückgeben, nimm dann heimlich (hinter deinem Rücken) den Deckel ab und dreh die Schachtel um eine Vierteldrehung von dir weg (Bild 1). Anschließend setzt du den Deckel auf die jetzt oben liegende Seitenfl äche. Dann holst du die 7

9 Schachtel hinter deinem Rücken hervor und hältst sie so vor dich, dass du das Symbol sehen kannst. Sprich einige magische Beschwörungsformeln und führ die Schachtel wieder hinter deinen Rücken. Hier setzt du den Deckel zurück auf die Öffnung der Schachtel (Bild 3). Führ die verschlossene Schachtel wieder nach vorne, zeig sie deinen Zuschauern noch einmal und verkünde laut das vom Zuschauer gewählte Symbol. 12. Der schwebende Zauberstab Material: Der Zauberstab Vorführung: Leg den Zauberstab in deine linke Hand, der Handrücken zeigt dabei zum Publikum. Umfass dein linkes Handgelenk mit der rechten Hand, wobei du den rechten Zeigefinger heimlich auf den Zauberstab in der linken Hand legst. Erklär deinem Publikum, dass du für die Durchführung dieses Zaubertricks eine sehr ruhige Hand brauchst und deshalb das Handgelenk deiner rechten Hand stützt. Jetzt kannst du die Finger deiner rechten Hand langsam strecken (Bild 1). Der Zauberstab schwebt! Und wenn du deine Hand dabei auf und ab bewegst, wird die Illusion noch glaubhafter wirken. 13. Der weiche Zauberstab Material: Der Zauberstab Vorführung: Halte den Zauberstab kurz vor einem Ende locker zwischen den Fingerspitzen deines Daumens und Zeigefingers. Dann bewegst du deine Hand in einer wellenförmigen Bewegung auf und ab, wobei du den Zauberstab so locker wie möglich halten solltest. Für dein Publikum wird es so aussehen, als sei dein Zauberstab weich und flexibel geworden. 8

10 14. Der wachsende Zauberstab Material: Der Zauberstab, ein langärmliges Oberteil* Vorbereitung: Schau dir deinen Zauberstab genau an. Die weißen Endstücke lassen sich auf dem Zauberstab verschieben. Probier es einmal aus! Schieb das eine Ende bis auf zwei Fingerbreit an das andere heran. Dann steckst du den Zauberstab so in deinen rechten Ärmel, dass die beiden Enden zur Handfläche zeigen. Vorführung: Halte deine rechte Hand mit dem Handrücken zum Publikum. Zieh jetzt den Zauberstab mit der linken Hand langsam hervor, bis dein rechter Zeigefinger auf dem hinteren (beweglichen) Ende des Zauberstabs liegt (Bild 1) und halte es fest. Dann ziehst du den Zauberstab mit der linken Hand weiter heraus. Für dein Publikum sieht es so aus, als würde der Zauberstab vor seinen Augen wachsen! 15. Ein Ring ändert die Farbe Material: Ein Ring und eine Ring-Halbschale in unterschiedlichen Farben Vorbereitung: Stülp die Ring-Halbschale über den Ring. Vorführung: Halte den Ring und die Ring-Halbschale in der linken Hand zwischen Daumen und Zeigefinger (Bild 1) so zusammen, dass es für den Zuschauer aussieht, als würdest du nur einen Ring in deinen Fingern halten (in Wirklichkeit sehen sie die Ring-Halbschale). Nun führst du die rechte Hand vor die linke. Anschließend entfernst du die rechte Hand wieder und streifst dabei die Ring-Halbschale vom Ring (Bild 2). Zeig deinem Publikum den neuen Ring. Die Ring-Halbschale bleibt in deiner rechten Hand verborgen. Der Ring hat auf magische Weise die Farbe geändert! 9

11 16. Die unglaubliche Ring-Verdopplung Material: Ein Ring und eine Ring-Halbschale in derselben Farbe Vorführung: Führ dieselben Handbewegungen aus wie bei Ein Ring ändert die Farbe. Wenn deine rechte Hand die Halbschale streift, musst du diese schnell vom Ring abziehen (Bild 2). Halte die abgestreifte Ringschale anschließend wie den Ring in deiner linken Hand. So bekommt dein Publikum den Eindruck, der Ring habe sich verdoppelt. 17. Ein Ring durchdringt den Zauberstab Material: Der Ring und eine Ring-Halbschale in derselben Farbe, der Zauberstab Vorbereitung und Vorführung: Nimm einen der beiden Ringe heimlich so in deine linke Hand, wie du es auf den Abbildungen siehst. Mit der rechten Hand nimmst du den Zauberstab, zeigst ihn dem Publikum und gibst ihn in deine linke Hand. Dabei lässt du ein Ende des Zauberstabs heimlich durch den in der linken Hand versteckten Ring gleiten. Du hältst nun den Ring und den Zauberstab wie in Bild 1. Nimm den zweiten Ring, zeig ihn deinem Publikum und schieb ihn zwischen Zeige- und Ringfinger. Dabei musst du den Ring in deiner rechten Hand verbergen. Für das Publikum sollte es so aussehen, als ob du den Ring auf den Zauberstab schiebst. In einer fließenden Bewegung musst du dann den Zauberstab zusammen mit dem darauf aufgefädelten Ring aus deiner Hand ziehen. So hat das Publikum den Eindruck, dass der Ring durch deine Hand gewandert ist und dabei auch den Zauberstab durchdrungen hat. 10

12 18. Der springende Ring Material: Ein Ring, das Seil Vorführung: Nimm das Seil in der Mitte und zieh die Schlaufe durch den Ring (Bild 1). Wie auf den Bildern 1 und 2 abgebildet, fädelst du nun die Seilenden durch die Schlaufe. Zeig den so gefesselten Ring deinem Publikum. Führ den Ring anschließend hinter deine linke Hand und streif das Seil dort, wie auf Bild 3 zu sehen, nach unten über die breiteste Stelle des Rings. Wenn du nun an den beiden Seilenden ziehst, befreit sich der Ring automatisch vom Seil. 19. Seil und Ringe Material: Zwei Ringe, das Seil Vorbereitung: Fädle die beiden Ringe so auf das Seil, dass sie in der Mitte des Seils hängen und nimm beide Seilenden in die linke Hand. Vorführung: Du führst den rechten der beiden Ringe (hier ist dies der pinkfarbene) auf der rechten Seite der Seilschlaufe entlang, bis er deine linke Hand erreicht (Bild 1 und 2). Bedeck den Ring 11

13 zum Teil nun mit deinem linken Daumen und einer kleinen Seilschlaufe, die du unter dem Daumen geformt hast (Bild 2). Der Ring liegt nun also unter deinem Daumen und der kleinen Seilschlaufe. Jetzt musst du den anderen (hier den gelben) Ring nach rechts ziehen (Bild 3). Das eine Seilende wird automatisch aus dem pinkfarbenen Ring rutschen und du hältst dann das Seil so wie auf Bild 4. Der pinkfarbene Ring befindet sich inzwischen nicht mehr auf dem Seil, was die Zuschauer jedoch noch nicht wissen. Du kannst jetzt die beiden Seilenden, so wie auf Bild 5 gezeigt, zusammen nehmen und deine Hände auseinanderziehen. Wenn du dabei den Druck des Daumens lockerst, dann trennt sich der Ring automatisch von der Seilschlaufe. Für die Zuschauer sieht dies so aus, als ob der pinkfarbene Ring das Seil durchdrungen hat. 20. Der Hasentrick Material: Zwei große Schaumstoffhasen, drei kleine Schaumstoffhasen, der Zauberstab Vorbereitung: Knüll die drei kleinen Hasen zu einem Ball zusammen und halte sie in deiner rechten Hand verborgen. Steck die beiden großen Hasen in deine rechte Hosentasche. Vorführung: Sag einem Zuschauer, dass du ihm einen Zauberhasen in die Hand geben wirst. Hol einen der größeren Hasen aus deiner Tasche und knüll ihn vor den Augen deines Zuschauers zu einem Ball zusammen (Bild 1). Unbemerkt vom Publikum knüllst du dabei den großen Hasen um die bereits in deiner Hand versteckten drei kleinen Hasen. Dann gibst du den geknüllten Ball deinem Zuschauer. Er soll seine Hand sofort schließen, damit der Zauberhase nicht verschwinden kann. Nimm jetzt den zweiten großen Hasen aus der Tasche. Erklär, dass sich die zwei Hasen treffen werden, aber dass man bei den beiden vorsichtig sein muss, weil es sich um ein Männchen und ein Weibchen handelt. Der Zuschauer soll seine Faust etwas lockern, sodass du den nun ebenfalls zusammengeknüllten zweiten Hasen durch die kleine Öffnung zwischen Daumen und Zeigefinger in seine Hand drücken kannst (Bild 3). Er soll seine Hand sofort wieder fest zusammendrücken. So merkt er nicht, dass er in seiner Hand mehr als zwei Hasen hält. Sag einen Zauberspruch und berühr mit deinem Zauberstab seine Faust. Bitte deinen Zuschauer, jetzt seine Faust zu öffnen. Er wird sich wundern, dass zusätzlich drei kleine Hasen in seiner eigenen Hand erscheinen! Die Hasen haben sich auf magische Weise vermehrt! 12

14 21. Die Hasenwanderung Material: Die drei kleinen Schaumstoffhasen Vorbereitung: Bevor du mit dem Trick beginnst, nimmst du heimlich ein Schaumstoffhäschen in deine rechte Hand. Zwei weitere Häschen liegen für alle Zuschauer sichtbar auf dem Tisch. Vorführung: Nimm nun eines der Häschen mit der rechten Hand und knüll es mit dem versteckten zusammen zu einem Ball. Der Zuschauer soll seine Hand öffnen. Gib ihm den Hasenball in die Hand (Bild 1). Er soll seine Hand sofort schließen, damit der Zauberhase nicht verschwinden kann. Nimm jetzt das letzte Häschen vom Tisch, zeig es deinen Zuschauern und steck es in deine Tasche. Sag den Zauberspruch Hokuspokus, Häschen hüpf! und mach einige magische Handbewegungen von deiner Hosentasche zur Hand des Zuschauers. Bitte nun deinen Zuschauer, seine Hand zu öffnen. Das Häschen ist auf magische Weise aus deiner Tasche in die Hand des Zuschauers gesprungen! 13

15 22. Und noch mehr Hasen Material: Zwei große Schaumstoffhasen, zwei kleine Schaumstoffhasen, der Zauberstab, ein Tuch* Vorbereitung: Leg das Tuch und die beiden großen Schaumstoffhasen gut sichtbar für dein Publikum auf dem Tisch bereit. Die beiden kleinen Schaumstoffhasen knüllst du zusammen und versteckst sie in deiner rechten Hand. Vorführung: Nimm das Tuch an zwei Enden hoch und zeig es deinem Publikum von beiden Seiten, damit sie sehen können, dass sich nichts darin befi ndet. Halte es dann, wie auf Bild 2 zu sehen, und öffne hinter dem Tuch deine rechte Hand, sodass die kleinen Hasen auf den Tisch fallen (Bild 3). Leg dann das Tuch über alle vier Hasen. Vollführ einige magische Gesten mit dem Zauberstab über dem Tuch und nimm es dann mit einer dramatischen Bewegung weg. Die Hasen haben sich auf magische Weise vermehrt! 23. Ein Knoten löst sich auf Material: Die Pappröhre mit Loch, das Seil Vorführung: Zeig deinem Publikum die leere Pappröhre von allen Seiten. Nur die Rückseite mit dem Loch hältst du vor ihnen verborgen, indem du sie mit dem Loch zum Handrücken hältst. Binde anschließend einen sehr lockeren Knoten in das Seil. Dann führst du das Seil mit der linken Hand in die Pappröhre. Halte die Pappröhre mit der rechten Hand. Steck den Zeigefi nger deiner rechten Hand durch das Loch auf der Rückseite in den lockeren Knoten (Bild 2). Dann ziehst du das Seil langsam nach oben wieder aus der Röhre heraus. Der Knoten bleibt an deinem Finger hängen und löst sich so auf. Du hast den Knoten auf magische Weise verschwinden lassen! 14

16 24. Der Blitzknoten Material: Ein Stück Seil Vorführung: Leg die Mitte des Seils so über deine rechte Handfl äche, wie du es auf Bild 1 siehst das lose Ende, das unter deinem Daumen liegt, nennen wir Ende A. Das andere Ende, das über deinem Ring- und dem kleinen Finger liegt, nennen wir Ende B. Nun musst du zwei Bewegungen gleichzeitig ausführen: 1. Winkle deinen kleinen und den Ringfi nger an und drück so das Seil gegen deine Handfl äche. 2. Dreh deine Hand mit der Handfl äche nach unten und ergreif dabei mit deinem Zeige- und Mittelfi nger das lose Ende A (Bild 3). Dann kannst du deinen Ring- und den kleinen Finger abspreizen und das Seilende B herabfallen lassen. So entsteht ganz von selbst ein Knoten im Seil. Profi-Tipp: Wenn du den kleinen und den Ringfi nger abspreizt, solltest du gleichzeitig die Hand ein bisschen nach oben bewegen, dann rutscht der Knoten noch einfacher in das Seil. 25. Der Zauberschnee Material: Der Hasentunnel, Seidenpapier* Vorbereitung: Aus einem Bogen Seidenpapier reißt du kleine Schnipsel heraus und legst sie in das Geheimfach des Hasentunnels. Hierzu klappst du den versteckten Pappstreifen im Inneren der Röhre auf die andere Seite, sodass du das Geheimfach anschließend befüllen kannst. Vorführung: Zeig deinem Publikum den leeren Tunnel. Hierzu greifst du erst von unten in den Tunnel und drückst das Geheimfach wieder an die Seitenwand, sodass es für dein Publikum unsichtbar ist (Bild 1). Dann kannst du den Hasentunnel von allen Seiten zeigen. Nimm den Tunnel aufrecht in die rechte Hand, zeig deinem Publikum erneut, dass der Hasentunnel leer ist, dreh ihn auf den Kopf und schüttle ihn leicht die Papierschnipsel fallen wie Zauberschnee heraus. Dein Publikum wird staunen! 15

17 26. Die magische Verwandlung Material: Zwei rote Würfel, zwei blaue Würfel, die Würfelsäule Vorbereitung: Stell die Würfelsäule aufrecht auf den Tisch. Das Loch sollte dabei am unteren Ende der Säule sein und zu dir hin zeigen, damit es für dein Publikum unsichtbar ist. Steck einen der beiden roten Würfel in die Säule. Leg die restlichen drei Würfel neben der Säule bereit. Vorführung: Zeig deinem Publikum die drei Würfel und steck sie nacheinander in die Säule, erst die beiden blauen, zum Schluss den roten Würfel. Vollführ einige magische Bewegungen über der Säule und heb sie dann langsam hoch. Zur Verblüffung deines Publikums kommt zuerst ein roter Würfel aus der Säule, gefolgt von zwei blauen. Wenn du die Säule so weit hochgehoben hast, dass du den zweiten roten Würfel durch das Loch sehen kannst, schieb deinen Zeigefinger auf das Loch und drück leicht auf den Würfel, sodass er nicht unten herausfällt. Dann kannst du die Säule komplett hochheben und neben den gestapelten Würfeln abstellen. Die Würfel haben in der Säule ihre Reihenfolge verändert dein Publikum wird seinen Augen nicht trauen! 27. Die magische Verwandlung zum Zweiten Material: Zwei blaue Würfel, zwei rote Würfel, die Würfelsäule Vorbereitung: Stell die Würfelsäule aufrecht auf den Tisch. Das Loch sollte dabei am unteren Ende der Säule sein und zu dir hin zeigen, damit es für dein Publikum unsichtbar ist. Steck die beiden blauen Würfel in die Würfelsäule. Vorführung: Zeig deinem Publikum die beiden roten Würfel und steck sie nacheinander in die Säule. Vollführ einige magische Bewegungen über der Säule und heb sie dann langsam hoch. Zur Verblüffung deines Publikums kommen statt der erwarteten roten Würfel zwei blaue Würfel zum Vorschein! Wenn du die Säule so weit hochgehoben hast, dass du den ersten roten Würfel durch das Loch sehen kannst, schieb deinen Zeigefinger auf das Loch und drück leicht auf den Würfel, sodass er nicht unten herausfällt (Bild 3). Dann kannst du die Säule komplett hochheben und neben den gestapelten Würfeln abstellen. Die Würfel haben auf magische Weise ihre Farbe verändert dein Publikum wird verblüfft sein! 16

18 28. Der unerwartete Geldsegen Material: Die Kartenkassette, einige 2-Cent- oder 5-Cent-Stücke* Vorbereitung: Leg vor der Vorstellung ein paar Münzen in die Kartenkassette und bedeck sie mit dem falschen Boden. Pass aber auf, dass man die Münzen nicht klappern hört und dass sie alle flach nebeneinanderliegen. Vorführung: Zeig deinem Publikum die leere Schachtel und behaupte, dass du Geld herbeizaubern kannst. Bitte einen Zuschauer, selbst ein 2- oder 5-Cent-Stück in die Box zu legen. Dann schließt du die Kassette und drehst sie unter magischen Beschwörungen und Handbewegungen so um, dass die ehemalige Unterseite jetzt nach oben zeigt (Bild 2). Üb diese Drehung ein paarmal, bis man die Münzen dabei möglichst wenig klappern hört! Der falsche Boden bedeckt nun die Münze des Zuschauers. Dafür sind nach dem Öffnen die vorher versteckten Münzen sichtbar geworden. Deine Zuschauer werden staunen: Du hast das Geld des Zuschauers auf magische Weise vermehrt! 17

19 29. Die verschwundene Hasenkarte Material: Die Kartenkassette, die rote Hasenkarte Vorbereitung: Leg den falschen Boden in die untere Hälfte der offenen Kartenkassette. Vorführung: Nimm die rote Hasenkarte und leg sie mit der Bildseite nach oben in die untere Hälfte der Kartenkassette (Bild 2). Schließ die Kassette jetzt und dreh sie unter magischen Beschwörungen und Handbewegungen einmal so um, dass die ehemalige Unterseite jetzt nach oben zeigt. Wenn du die Kassette wieder öffnest, ist die Spielkarte verschwunden. Deine Zuschauer werden staunen! 30. Der magische Hase Material: Die rote Hasenkarte, die schwarze Hasenkarte mit dem Fragezeichen, die Kartenkassette, der Zauberstab Vorbereitung: Leg die rote Hasenkarte mit dem Hasen nach unten in die Kartenkassette. Leg den geheimen falschen Boden auf die rote Hasenkarte. Sie ist damit für dein Publikum unsichtbar. Vorführung: Zeig deinem Publikum die scheinbar leere Kartenkassette. Nimm die schwarze Hasenkarte mit dem Fragezeichen und leg sie mit dem leeren Zylinder nach oben auf den falschen Boden. Dann schließt du die Kartenkassette. Vollführ einige magische Bewegungen mit deinem Zauberstab über der Kartenkassette und dreh sie dabei unauffällig einmal um ihre Längsachse, sodass die vorherige Unterseite jetzt nach oben zeigt. Öffne die Kassette. Zur Überraschung aller erscheint der Hase! 18

20 31. Die magische Ballvermehrung Material: Ein Ball, eine Halbkugel in derselben Farbe Vorbereitung: Leg die Halbkugel über den Ball. Es sollte wie ein Ball aussehen. Vorführung: Zeig den Ball mit Halbkugel von vorne (Bild 1). Greif mit der anderen Hand schnell den Ball hinter der Halbkugel und beweg ihn wie unter großer Anstrengung von der Halbkugel weg (Bild 2). Zeig deinem Publikum, dass du jetzt zwei Bälle in den Händen hältst. 32. Der schwere Ball Material: Ein Ball Vorführung: Erzähl deinem Zuschauer, der Ball sei so schwer, dass er ihn mit seinem rechten Fuß nicht heben kann. Bitte ihn, sich mit seiner linken Körperseite gegen eine Wand zu stellen; seine linke Fußkante muss dabei die Wand berühren. Leg nun vorsichtig den Ball auf seinen rechten Fuß (Bild 1) und bitte ihn, den rechten Fuß anzuheben (Bild 2). Dies wird ihm nicht gelingen! 33. Der sprunghafte Hase Material: Die Karte mit dem roten Hasen auf der einen und dem schwarzen Zylinder mit Fragezeichen auf der anderen Seite, die Karte, auf der von beiden Seiten eine Rückseite aufgedruckt ist Vorführung: Nimm die Karten, wie auf Bild 1 zu sehen, in die Hand. Sie sollen wie zwei normale Karten aussehen, die eine mit ihrer Vorderseite nach oben, die andere mit ihrer Rückseite. Dreh deine Hand jetzt um, um deinen Zuschauern auch die Rückseiten zu zeigen. Während du die Hand umdrehst, verschiebst du die beiden Karten gleichzeitig so gegeneinander, dass die Karten die Plätze tauschen. Die vorher rechte Karte ist jetzt links und umgekehrt. So sehen deine Zuschauer 19

21 einmal den roten Hasen und einmal den schwarzen, jeweils zusammen mit einer Karte, die mit dem vermeintlichen Rücken nach oben zeigt. Wenn du nun die schwarze Hasenkarte mit dem Fragezeichen unter den Tisch legst, denken deine Zuschauer, dass die rote Hasenkarte mit dem Rücken nach oben auf dem Tisch liegt. Dreh jetzt unter dem Tisch die beidseitig bedruckte Hasenkarte um und bring sie als rote Hasenkarte wieder zum Vorschein. Dein Publikum wird verblüfft sein! Nun kannst du die Karten wieder wie zu Beginn in die Hand nehmen und als rote und schwarze Hasenkarte präsentieren. 34. Die verwirrenden Hasen Material: Die Karte mit dem roten Hasen auf der einen und dem schwarzen Hasen mit Fragezeichen auf der anderen Seite, die schwarze Hasenkarte mit Fragezeichen und normaler Rückseite, die rote Hasenkarte mit normaler Rückseite Vorbereitung: Steck die rote Hasenkarte mit der normalen Rückseite in deine Hosen- oder Hemdtasche. Vorführung: Zeig deinem Publikum die beidseitig bedruckte Karte mit der Seite mit dem roten Hasen und die Karte mit dem schwarzen Hasen und der normalen Rückseite. Führ beide Karten unter den Tisch und gib sie dort in die jeweils andere Hand: die rechte Karte in die linke Hand, die linke in die rechte Hand. Dann drehst du beide Karten um, sodass die jeweils andere Seite nach oben zeigt. Wenn du sie jetzt wieder auf den Tisch legst, zeigt die Karte in deiner linken Hand mit der Rückseite nach oben, die Karte in deiner rechten mit dem schwarzen Hasen. Steck die Karte mit dem schwarzen Hasen in deine Hosen- oder Hemdtasche. Frag dein Publikum jetzt, welche Karte sich wo befindet. Sie werden sagen, dass sich die schwarze Karte in deiner Tasche befindet und die rote auf dem Tisch. Dein Publikum wird staunen, wenn du die rote Karte aus deiner Tasche ziehst und die schwarze Karte auf dem Tisch aufdeckst. Profi-Tipp: Wenn du die beidseitig bedruckte Karte in deine Tasche steckst, musst du dir merken, ob du sie vor oder hinter die vorher dort versteckte rote Karte steckst, damit du später die richtige hervorzaubern kannst! 20

22 35. Die Zauberkarte Material: Die orangefarbene Zauberkarte mit den weißen Punkten Vorbereitung: Schau dir deine magische Karte von beiden Seiten an. Auf einer Seite hat sie zwei, auf der anderen fünf Punkte. Vorführung: Nimm die Karte, wie auf Bild 1 zu sehen, in die Hand. Deine Finger verdecken dabei den zweiten Punkt auf der Kartenseite. Sag deinem Publikum, dass es sich um eine magische Karte handelt, dreh sie auf die andere Seite und verdeck dabei den mittleren der fünf Punkte. Für dein Publikum sind so aus einem vier Punkte geworden. Jetzt drehst du die Karte erneut und hältst sie dieses Mal am unteren Ende. So verdecken deine Finger keinen der Punkte und deine Zuschauer sehen zwei Punkte. Dreh die Karte noch ein letztes Mal und greif sie dieses Mal so, dass du keinen der Punkte verdeckst. Deine Zuschauer sehen eine Karte mit fünf Punkten! 21

23

24 2011 KOSMOS Verlag, Pfizerstraße 5 7, Stuttgart Tel.: , Fax: info@kosmos.de ACHTUNG! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile und kleine Bälle verschluckt oder eingeatmet werden können. Farb- und Inhaltsänderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. All magic tricks, parts and designs are worldwide copyright of World Magic International (WMI) A.V.V. Owners of the HANKY PANKY Trademarks and copyrights. 1978, 1998, 2009, 2011 This is a Hanky Panky product made by Hanky Panky Toys Thailand. Some tricks are reproduced with the kind permission from our team of magicians. HANKY PANKY TOYS THAILAND LTD. 30 Moo 3 Tumbon Huayyai, Amphur Banglamung Chonburi Thailand. Grafik: HANKY PANKY Design (000)

Herzlich willkommen, lieber Zauberlehrling,

Herzlich willkommen, lieber Zauberlehrling, JAHREN Herzlich willkommen, lieber Zauberlehrling, in der RAVENSBURGER Zauberwelt! Du findest in dieser Zauberbox drei tolle Kunststücke, mit denen du bald der Star bei deinen Freunden und deiner Familie

Mehr

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Schreiben Texte verfassen Beitrag 25 Vorgangsbeschreibung 1 von 24 Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Diana Hofheinz, Obertshausen Auf CD: differenzierende

Mehr

Zaubertricks aus dem Workshop

Zaubertricks aus dem Workshop Zaubertricks aus dem Workshop Zaubern für Kinder - einfach und genial Viel Erfolg und Spaß beim Basteln, Üben und Zaubern wünscht Simone Mühlbeyer-Kniehl tricks4kids Zaubern für Kinder Simone Mühlbeyer-Kniehl

Mehr

Svengali Deck. Bedienungsanleitung

Svengali Deck. Bedienungsanleitung Svengali Deck Bedienungsanleitung Effekt Nr. 1 Für diesen Trick benutzen Sie ein scheinbar normales Kartendeck. Bitten Sie einen Zuschauer, eine Karte zu wählen und sich diese zu merken. Die Karte wird

Mehr

2 4 Ritter und Prinzessinnen Ab 5 Jahre Spieldauer: ca. 20 Minuten

2 4 Ritter und Prinzessinnen Ab 5 Jahre Spieldauer: ca. 20 Minuten 2 4 Ritter und Prinzessinnen Ab 5 Jahre Spieldauer: ca. 20 Minuten Zu Hilfe! Der fiese Zauberer Zorno hat Prinzessin Tausendschön ganz oben in seinem Turm eingeschlossen! Die Spieler helfen Ritter Ronald,

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

FÜRWEN? Für jene, die schon immer einmal zaubern wollten, aber zu ungeduldig waren, Kartentricks zu lernen.

FÜRWEN? Für jene, die schon immer einmal zaubern wollten, aber zu ungeduldig waren, Kartentricks zu lernen. Asche zu Asche Sie erklären in fröhlicher Runde, dass es möglich ist, mit reiner Geisteskraft - wenn man sich nur genug konzentriert - große Hitze zu produzieren. Die Skeptiker lachen Sie aus. Sie sollen

Mehr

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang. 1 WAHRNEHMUNG: SEHEN. 2. 6. Jahrgang. Bitte laden Sie sich immer die aktuelle Entdeckertour unter /entdeckertouren herunter! Teamname Opix Schau dir die Figuren in dem Glas-Zylinder an. Was verändert sich,

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Häkeln lernen Grundstiche erklärt. In dieser Anleitung werden folgende Häkelstiche erklärt: Luftmaschen. Feste Maschen. Halbe Stäbchen.

Häkeln lernen Grundstiche erklärt. In dieser Anleitung werden folgende Häkelstiche erklärt: Luftmaschen. Feste Maschen. Halbe Stäbchen. Häkeln lernen Grundstiche erklärt In dieser Anleitung werden folgende Häkelstiche erklärt: Luftmaschen Feste Maschen Halbe Stäbchen Stäbchen Doppelstäbchen Maschen verdoppeln Maschen zusammen abmaschen

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte 8/24 Emotionales Selbstporträt Zeichnen, drucken... 11 Klassen 3/4 I M 1 Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte Aufgabe: Fühle dein Gesicht mit deinen Händen! Merke dir genau, was du auf dieser

Mehr

Kräfte - einfach stark

Kräfte - einfach stark Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler Forschertagebuch Wo wirken Kräfte? Forscherauftrag 1: Faule Münze 1 Glas/Becher 1 Spielkarte 1 Münze 1. Baue den Versuch wie auf dem Foto auf 2. Schnipp die Karte an der schmalen Seite an 3. Was passiert?

Mehr

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Du brauchst ein quadratisches Blatt Papier. Am besten in einer bunt leuchtenden Farbe, damit deine Schildkröte hinterher so richtig schön aussieht. Falte das Papier

Mehr

Magic Box Ultra Zauberkasten für 75 Tricks

Magic Box Ultra Zauberkasten für 75 Tricks D Magic Box Ultra Zauberkasten für 75 Tricks NC-3355-675 2 Inhaltsverzeichnis Ihr neuer Zauberkasten....................................................... 6 Wichtige Hinweise vorab......................................................

Mehr

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder 6371 / Spielanleitung 30.06.2005 12:07 Uhr Seite 1 BuchsTabe wohin? Zu Beginn sucht ihr die Bild- und Buchstabenkarten für sechs Bilder heraus: Mond, Maus, Ente, Buch, Eule, Affe. Alle restlichen Karten

Mehr

Bindeanleitung für die Hüftkänguru-Trage geeignet ab dem 1. Lebenstag

Bindeanleitung für die Hüftkänguru-Trage geeignet ab dem 1. Lebenstag Bindeanleitung für die Hüftkänguru-Trage geeignet ab dem 1. Lebenstag Bei dieser Beschreibung wird das Kind auf Deiner linken Hüfte sitzen. Wenn Dein Kind auf Deiner rechten Hüfte hocken soll, dann musst

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421 Spielanleitung Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN Nr.: 22421 Art. Nr. 22421 Move & Twist D Ein fröhliches Aktionsspiel. Die kleinen Marienkäfer möchten hoch

Mehr

Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder

Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder Alle Räume unseres Hauses sind thematisch aufbereitet und entsprechend beschriftet. In jedem Zimmer befinden sich verschiedene Exponate für verschiedene Altersgruppen.

Mehr

Bindeanleitung Rucksacktrage für den Rücken

Bindeanleitung Rucksacktrage für den Rücken Bindeanleitung Rucksacktrage für den Rücken Bindeanleitung für Neugeborene, die ihr Köpfchen noch nicht selbst halten können und ältere Babys, die noch nicht selbständig sitzen. Breite das Tuch mittig

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Fingerübungen. Schulungsunterlage

Fingerübungen. Schulungsunterlage Fingerübungen Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Fingerübungen Hausübungsprogramm Nehmen Sie sich täglich ein paar Minuten Zeit, um einige dieser Übungen auszuführen. Es ist nicht nötig täglich

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

von :30

von :30 31. Dezember 2012 Veröffentlicht am Sonntag, 30. Dezember 2012 16:46 (ml) Sven Catello verzauberte im Theatersaal der FT Ringsee Jung und Alt. Abra Kadabra und Simsalabim am Sonntag verwandelte sich der

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild DOWNOAD Edmund Wild 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wir turnen und schreiben Du kriegst was auf den Buckel! Tipps

Mehr

1 von 14. Anleitung für Rubik s Cube

1 von 14. Anleitung für Rubik s Cube 1 von 14 Anleitung für Rubik s Cube 2 von 14 Einleitung Jeder Schritt ist eine Abfolge von Drehungen des Würfels, auch Algorithmus genannt, um einen bestimmten Stein zu bewegen. Eine Drehung entspricht

Mehr

Praktische Tipps zur Durchführung

Praktische Tipps zur Durchführung Praktische Tipps zur Durchführung Die Übungen sind so ausgewählt und angeordnet, dass sie eine sinnvolle Reihenfolge ergeben: Die ersten beiden Übungen lösen Verspannungen und wirken gezielt gegen Kopfschmerzen.

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Bindeanleitung für die Känguru-Trageweise

Bindeanleitung für die Känguru-Trageweise Bindeanleitung für die Känguru-Trageweise 1. Nimm Dein Kind auf den Arm und fasse das Tuch in der Mitte. 2. Bringe Dein Kind in eine aufrechte Position und achte dabei darauf, dass es die Beinchen in Anhock-Spreiz-

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Schneemann-Lesezeichen

Schneemann-Lesezeichen Schneemann-Lesezeichen - Pinsel - Eisstiel - Deckweiß - orangefarbenes und schwarzes Tonpapier - Klebestift - buntes Klebeband - schwarzen Filzstift 1. Schnapp Dir den Pinsel. Bemal den Eisstiel mit dem

Mehr

2 Das Tempo drosseln!

2 Das Tempo drosseln! Mehr zu hellwach auf www.mateno.org 1 Sich umgucken! Nimm dir ein paar Minuten Zeit und notiere, welche Fragen, Themen und Aufgaben dich gerade beschäftigen. Was steht gerade auf deiner Agenda? #7 Geschwindigkeit

Mehr

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und Einführung Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und Zauberei beschäftigt. Oft beruhen solche magischen Spielereien auf physikalischen oder chemischen Phänomenen oder resultieren aus der

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Schweregrad: Mittel Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Alternativ ein DIN A4 Blatt: Einfach die rechte untere Ecke nach links oben klappen. Wenn du das überstehende Stück

Mehr

Anleitung zum Mars Express Bastelbogen

Anleitung zum Mars Express Bastelbogen Anleitung zum Mars Express Bastelbogen Achtung Der Bastelbogen erfordert etwas Geduld. Bei manchen Teilen muss man einige Zeit warten, bis der Klebstoff getrocknet ist. Dabei müssen sie an der richtigen

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Geschrieben von: Amos Hine

Geschrieben von: Amos Hine HP Mini 110-1046NR Wireless-Karte Ersatz Dieses Handbuch beschreibt die Entfernung und den Ersatz der Wireless-Karte in einem HP Mini 110. Geschrieben von: Amos Hine ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann 1 Einfache Rückentrage Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann (ca. ab dem 4. Monat) Das Schöne an der Rückentrage ist, dass Du das Gewicht bei größeren Kindern auf dem Rücken trägst, wo

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Zahlenmix und Rechentricks. Für 1 4 Spieler ab 5 Jahre

Zahlenmix und Rechentricks. Für 1 4 Spieler ab 5 Jahre Rechen-H exe Spielmaterial Zahlenmix und Rechentricks Für 1 4 Spieler ab 5 Jahre 4 Hexenküchen 40 Zutatenkarten 10 Zahlenkarten Frecher Rabe 4 Hexenchips 4 Hexensteine 1 Lauftafel 2 Farbwürfel Vor dem

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

Basic-Häkelanleitung

Basic-Häkelanleitung BasicHäkelanleitung für eine BeanieMütze Hallo liebe creaktivfans, gerade haben Sie das 8. Türchen unseres creaktiven Adventskalenders aufgemacht. Gute Entscheidung! Denn heute gibt es etwas für alle,

Mehr

Fit werden für die Schule!

Fit werden für die Schule! Fit werden für die Schule! Der Sonnengruß - Surya Namaskara 1. Zur Vorbereitung auf den Sonnengruß in 12 Schritten breitest du deine Yogamatte oder eine Decke aus. Stell dich an den Anfang deiner Matte/Decke

Mehr

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t? ojfco).t? Hilf unseren Freunden sich anzuziehen' Wähle die Hüte, die am besten passen' Wer trägt einen Hut, wer eine Krone? Mab siä aus, schneide sie aus und klebe sie auf. üt0$;,-ftt \J#.9'l Mein Name:

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Amanda Birkinshaw & Jim Harrison

Amanda Birkinshaw & Jim Harrison Amanda Birkinshaw & Jim Harrison 4 Kokosnüsse 1 einlegbarer Spielplan 2 1 Zielpalme aus 2 Teilen Ein affenstarkes Würfel-Laufspiel für Kinder ab 5 Jahren von Amanda Birkinshaw und Jim Harrison 12 Bäume

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Sony NEX-7 Sucher Ersatz Sony NEX-7 Sucher Ersatz In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den elektronischen Sucher in der Kamera zu ersetzen. Geschrieben von: Jay Miley ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 18 EINFÜHRUNG

Mehr

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

Handversuche: Bewegungen und Kräfte Physikalisches Schulversuchspraktikum: Handversuche: Bewegungen und Kräfte 12. 12. 2002 Gerhild Gabath 9802524 Abgabetermin: 9. 1. 2003 Arbeitsblatt: Verteilte Kraft Benötigtes Material: Paketschnur oder

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten die optischen Täuschungen und lassen diese auf sich wirken. Anschliessend zeichnen sie selber geometrische Figuren. Ziel Die SuS kennen einige optische

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Reparieren Casio Exilim EX-Z350 Objektivmechanik

Reparieren Casio Exilim EX-Z350 Objektivmechanik Reparieren Casio Exilim EX-Z350 Objektivmechanik Fest Linse Mechanik funktioniert nicht / Stück durch Schmutz. Geschrieben von: Thomas Widmaier ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 11 EINFÜHRUNG

Mehr

Geflochtener Regenbogen

Geflochtener Regenbogen Geflochtener Regenbogen von Alexis 2003 Was man braucht: Verschluss 2 Kalotten (die Teile, an denen der Verschluss befestigt ist) Flache Zwischenstege Nadel Faden Copyright: Alexis http://alexis.ohost.de

Mehr

Fuchs Huhn gestohlen

Fuchs Huhn gestohlen Fuchs Huhn gestohlen Inka & Markus Brand Hallo, wir sind Inka und Markus Brand. Wir leben zusammen mit unseren Kindern Lukas und Emely in Gummersbach bei Köln. Über unser gemeinsames Hobby, das Spielen,

Mehr

Vorwort an Eltern, Lehrer und Erzieher

Vorwort an Eltern, Lehrer und Erzieher Zauberanleitung Herzlich willkommen, liebe Gäste! Tretet ein ins Zauberreich und zu einem bunten Feste folgt ihr alle mir sogleich. Voller Wunder ist die Welt, wenn das Zauberspiel gefällt! Vorwort an

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus.

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus. Wort und Bewegung Ziele Schreibmotivation Wortschatz üben Spiel Lege einen Würfel, den Spielplan, die Spielfiguren und ein Schreibblatt mit Stift für jeden Mitspieler bereit. Spielst Du mit anderen Kindern,

Mehr

Geschrieben von: Dominik Schnabelrauch

Geschrieben von: Dominik Schnabelrauch Huawei P9 Display-Einheit austauschen Ersetze die Display-Einheit deines Huawei P9. Geschrieben von: Dominik Schnabelrauch ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 13 EINFÜHRUNG Verwende diese Anleitung,

Mehr

Kontaktjonglage lernen. Anfänger Guide. 1 Anke Braun / Juggleheart

Kontaktjonglage lernen. Anfänger Guide. 1 Anke Braun / Juggleheart Kontaktjonglage lernen Anfänger Guide 1 Anke Braun / Juggleheart Impressum Anke Braun Am Scheid 7 Selters Münster Text: Anke Braun Bild: Nina Kullmann 1. Auflage Juli 2016 www.kugelkunst.wordpress.com

Mehr

Anleitungen für 12 x 12 Bögen Vielen Dank, dass du unser Projekt mit deiner Teilnahme unterstützt und viel Spaß beim Nachwerkeln!

Anleitungen für 12 x 12 Bögen Vielen Dank, dass du unser Projekt mit deiner Teilnahme unterstützt und viel Spaß beim Nachwerkeln! Anleitungen für 12 x 12 Bögen Vielen Dank, dass du unser Projekt mit deiner Teilnahme unterstützt und viel Spaß beim Nachwerkeln! Deine Katharina ***Papierfee*** Schnittmuster für einen 12 x12 Bogen Farbkarton

Mehr

Leuchtturm. So geht s: mit Geheimversteck. Du brauchst:

Leuchtturm. So geht s: mit Geheimversteck. Du brauchst: Leuchtturm So geht s: - - - mit Geheimversteck 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Zusätzlich zu diesem Bastelbogen brauchst du: 2 Holzspieße (Schaschlik- Spieße, etwa 11,5 Zentimeter) spitze Schere Kleber Arm Kopf So geht

Mehr

tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern 2009 www.familien-medien.de

tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern 2009 www.familien-medien.de Viel Erfolg und Spaß beim Basteln, Üben und Zaubern wünscht Würfel close up Becher Karten Münzen Mentalmagie Seil tricks4kids Zaubern für Kinder einfach und genial Simone Mühlbeyer-Kniehl Dipl.-Sozialpäd.(BA)/Medienreferentin

Mehr