LERNARRANGEMENT AUSGANGSBEDINGUNGEN. Lerngruppe und Ausstattung. Zusätzliche Hardware-Ausstattung. Thema der Unterrichtsstunde:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LERNARRANGEMENT AUSGANGSBEDINGUNGEN. Lerngruppe und Ausstattung. Zusätzliche Hardware-Ausstattung. Thema der Unterrichtsstunde:"

Transkript

1 Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule, WS 11/12 Dozentin Dorothea Noll Referentinnen: Kristina Häusser, Kristin Sawitzky 3. Semester 1. Februar 2012 LERNARRANGEMENT AUSGANGSBEDINGUNGEN Lerngruppe und Ausstattung Die Lerngruppe einer 1. Klasse (erstes Halbjahr) umfasst 24 Kinder, 15 Jungen und 11 Mädchen. Der Klassenraum ist mit zwei Computern ausgestattet (es ist ausreichend Platz für vier SuS vorhanden). Zusätzliche Hardware-Ausstattung Die Computer haben eine Webcam. Sie sind an einen Farblaserdrucker angeschlossen. Thema der Unterrichtsstunde: Einführung des Graphems U u.

2 LERNVORAUSSETZUNG UND -ZIELE Schriftspracherwerb Die SuS der ersten Klasse haben bereits die Anlauttabelle nach Reichen 7 kennengelernt. Vor dem zielgerichteten Einsatz des Materials benötigen die SuS Zeit zum spielerischen Kennenlernen und Begreifen, hierfür sind offene Unterrichtsphasen geeignet. Die folgenden Groß- und Kleinbuchstaben wurden bereits eingeführt: A, E, I, O, H, K, L, M, N, R, S, T. Nach dem Rahmenplan Grundschule 14 ist die Hinführung zur Schriftkultur Ziel und Aufgabe des Unterrichts im Schreiben und Lesen. "Der Erwerb der Schriftsprache ist ein aktiv-entdeckender Problemlöseprozess. Er vollzieht sich nicht gradlinig, sondern in Sprüngen, in individuellem Tempo, mit unterschiedlichen kognitiven Strategien und an den 'eigenen Wörtern'. [ ] Im 'schönen Schreiben' und in der Schriftgestaltung kommt auch die ästhetische Dimension der Schrift zum Tragen. [ ] (siehe auch Fachplan "Kunst"). Neben dem Handschreiben sollten auch technische Werkzeuge zum Einsatz kommen wie Druckerei, Schreibmaschinen und der Computer als Schreibwerkzeug." Bisheriger Verlauf der geplanten Unterrichtseinheit Die Kinder haben sich in der letzten Woche mit dem Buchstaben O beschäftigt, diese Woche wird das U eingeführt. Die Vertiefung findet sowohl in der Stunde als auch in den Hausaufgaben statt. Die große Anlauttabelle hat einen festen Platz im Klassenraum gefunden, der für alle SuS ersichtlich ist. Zusätzlich verfügen die Kinder über eine Din A5 große Anlauttabelle, die sie immer mit sich führen. In einem Selbstlernheft werden die Fortschritte der Kinder festgehalten. ZIELRICHTUNG DER ZU GESTALTENDEN UNTERRICHTSSTUNDE Der ABC AR-Trainer 10 führt sowohl zu einer Steigerung des fachlichen Wissens im Fach Deutsch, indem digitale Medien im Unterricht zum Einsatz kommen (Mediennutzung 16 ), als auch zu einer Steigerung der Kompetenz, mit digitalen Medien selbst kreativ zu gestalten (Mediengestaltung 16 ). Die SuS sollen U u optisch genau auffassen und von ähnlichen Zeichen unterscheiden können. Sie sollen den Laut deutlich bilden richtig sprechen können, insbesondere sollen sie ihn zum ähnlich klingenden O o differenzieren können. Aus den sprachlichen Einheiten Text, Wort und Satz sollen sie das U u optisch und akustisch erkennen können. Sie sollen mit dem U u neue Wörter erlesen und schreiben können, z.b. Uhu. Medienkompetenz Der ABC AR-Trainer unterstützt den Lernenden während des Schriftspracherwerbs und ist daher besonders für Kinder ab dem Lebensjahr geeignet. In der Regel wissen diese Kinder schon was ein Computer ist, sei es durch familiäre Erfahrungen oder durch den Kindergarten. Wenn sie bisher keine Erfahrung sammeln konnten, wird ihre Motivation umso höher sein den Computer kennenzulernen. Weiterhin ist der ABC AR-Trainer für Kinder mit Behinderung, je nach Behinderungsgrad nutzbar. Der ABC AR-Trainer wird im Rahmen der Arbeit an Stationen verwendet.

3 Nach den Bildungsstandards für das Fach Deutsch sollen die SuS die Kompetenz erwerben Rechtschreibhilfen des Computers kritisch zu nutzen. 9 Für den Gebrauch des ABC AR-Trainers bedeutet dies, dass die SuS lernen sollen, dass die Möglichkeit besteht, dass der ABC AR-Trainer auch Fehlerhaft auf ihre Eingabe reagieren kann. Dadurch lernen die SuS dass vom Computer bereitgestelltes Wissen stets kritisch geprüft werden sollte. Der ABC AR-Trainer ist kein neues Medium für die Lerngruppe. Die SuS wurden über die Mediennutzung des Trainers aufgeklärt. Sie sind in der Lage selbstständig mit dem Medium umzugehen. Dieses Wissen wird mit dem regelmäßigen Nutzen gefestigt. Grundkenntnisse, die mit der Zeit gelernt werden: - Anschalten und Ausschalten des Computers - Öffnen des Internetbrowsers mit dem ABC AR-Trainer als Startseite - Interaktion mittels eines Buchstabenmarkers - Nutzung der Maus (Bewegen, einfacher und doppelter Linksklick) Kenntnisse über sonstige Hard- und Software sind noch nicht erforderlich. Die Webcam startet automatisch, die Tastatur muss nicht benutzt werden. Laut KIM-Studie ist die "Computernutzung zumindest bei jüngeren Kindern insoweit eingeschränkt, da diese ja gerade erst dabei sind, ihre Lese- und Schreibfertigkeiten auszubauen und sich so manche Anwendungen erst mit der Zeit für Kinder erschließen. Die genutzten Potentiale werden so Schritt für Schritt erweitert. So überrascht es nicht, dass die am häufigsten genutzten Funktionen Computerspiele sind, deren Benutzeroberfläche mit einem spielerischen, oft bildlichen Zugang auch ohne größere Schreib- und Lesekompetenz genutzt werden können." Die Benutzeroberfläche des ABC AR-Trainers entspricht letztgenannten Kriterien. Sozialform Seit Beginn des Schuljahres sind die Kinder an Stationenarbeit gewöhnt. Sie arbeiten sowohl in Gruppen als auch selbstständig in Stillarbeit. Besonders im ersten Schuljahr sind Gruppenarbeiten von großer Bedeutung, da so das soziale Klima in einer ersten Klasse gestärkt wird. Die Gruppeneinteilung wird von der Lehrperson übernommen, um sicherzustellen, dass jeder mit jedem in Kontakt kommen kann. Das ungezwungene aufeinander Zugehen gibt auch den schüchternen SuS die Möglichkeit andere Kinder kennenzulernen. Der Einsatz des Computers innerhalb der Stationenarbeit gewährleistet einen chancengleichen Zugang zu neuen Medien für alle SuS. WAS IST DER ABC AR-TRAINER? Der ABC AR-Trainer wird in der 1. Klasse während des Schriftspracherwerbs eingesetzt. Er ergänzt sich mit allen Formen des offenen Unterrichts und regt zum experimentellen Umgang mit Buchstaben und Lauten an. Im Grunde handelt es sich um eine Anlauttabelle, die ein ganzheitliches, selbstständiges und entdeckendes Lernen mit mehreren Sinnen ermöglicht. Das Material unterstützt optisch, akustisch und haptisch den Lernprozess, indem es zum Be- Greifen einlädt. Dies wiederum führt zu einer Festigung und einer Erhöhung des Wiedererkennungswertes der Grapheme. Bei dem ABC AR-Trainer handelt es sich um eine Webseite. Sie wurde so konzipiert, dass sie zu keinen weiteren Seiten verlinkt ist (man kann sich nicht im Internet verlieren). Des Weiteren ist auf ihr keine Werbung freigeschaltet, die vom Thema ablenken könnte (keine Werbebanner, PopUps u.ä.). Auf der Webseite findet man folgende Inhalte: 1. Ein Link zu einem pdf Dokument das die Buchstaben-Marker beinhaltet, die man sich zum Lösen der Aufgabe ausdrucken muss (Aufgabe der Lehrerin) 2. Eine Aufgabenstellung für den Schüler, die man sich vorlesen lassen kann 3. Ein Livevideo, das das Bild der Webcam überträgt 4. Eine Photo-Gallery

4 ZIELSETZUNG DES ABC AR-TRAINERS Mit dem ABC AR-Trainer lernt der Schüler anhand der Buchstabenmarker explorativ die Schriftzeichen ihren Lauten zuzuordnen. Er unterstützt somit das Lesenlernen und/oder dient der Selbstkontrolle beim selbstständigen Schreiben. METHODEN DES ABC AR-TRAINERS Man gibt dem Schüler ein Set aus sechs Buchstabenmarkern an die Hand, die auf Pappe geklebt oder auf festes Papier gedruckt sind (zur Steigerung der haptischen Erfahrung). Der Schüler setzt sich nun mit den Markern vor den Computer, an dem eine Webcam angeschlossen ist. Auf dem Bildschirm sieht er eine Webseite mit einem LiveVideo (siehe Abb. unten), d.h. der Schüler sieht sich wie in einem Spiegel, mit dem kleinen Unterschied, dass dieser "Spiegel" wiederum gespiegelt ist. Der Grund liegt darin, dass wenn der Schüler einen Marker in die Webcam hält, er diesen dann nicht spiegelverkehrt lesen muss. Der ABC AR-Trainer erkennt den Marker und erweitert ihn mit einem 3D Tier-Model, passend zu dem Buchstaben. Der Name des Tieres (z.b. A für Affe) und der Laut des Tieres (Affengebrüll) wird auditiv wahrgenommen. Nun kann der Schüler dem bisher unbekannten Buchstaben eine Bedeutung zuweisen, nämlich "A wie Affe". Zur Erinnerung an seinen Lernerfolg kann der Schüler ein Foto des Kamerabildes machen. Hierzu muss er auf das Fotoapparat-Icon klicken. Die Kinder arbeiten paarweise mit einem PC. Ein Kind hält die Buchstaben in die Kamera, das andere klickt auf das Foto-Icon. Das Foto wird auf dem Server gespeichert. Das Foto wird nun in die ABC AR-Trainer Gallery geladen, die man unterhalb des LiveVideos und der Aufgabenstellung (zum Vorlesen) auf der Seite findet. Die Aufgabenstellung ist so offen formuliert, dass die Lehrkraft weitere explizite Aufgaben an den Schüler stellen kann. Beispielsweise kann sie dem Schüler einen Laut [Wort] nennen, den er aus den Buchstaben mittels des ABC AR-Trainers finden soll. Dieser Buchstabe [Wort] soll dann von dem Kind aufgeschrieben, fotografiert und in die Gallery geladen werden. Dies wird die Aufgabe der geplanten Unterrichtseinheit zum Buchstaben U sein. Die Lehrkraft druckt die entstandenen Fotos aus, die Kinder kleben sie in ihr Heft (Belohnung für Kooperatives Arbeiten).

5 Mit einem Klick auf eines der Gallery-Thumbnails wird dieses im Vollbildmodus geöffnet. Ein Klick auf das Foto öffnet das nächste Foto. So kann man sich alle Bilder ansehen, auch die, die die Klassenkameraden gemacht haben und kommt vielleicht auf den Gedanken ein Wort nachzulegen (um zu wissen was "geschrieben" wurde). Mit der AR- Technik lassen sich schnell Antworten "schreiben". Ein Klick neben das Foto schließt den Vollbildmodus. Einen differenzierten Zugang bieten die Hilfe-Icons (Bilddarstellungen). Klickt der Schüler darauf wird ihm die Grundlegende Aufgabenstellung als Sprachausgabe wiedergegeben. Die Icons und Texte sind vergrößert dargestellt, sodass das Lesen und Klicken leicht fällt. TECHNISCHER RAHMEN ZUR NUTZUNG DES ABC AR-TRAINERS Zur Nutzung des ABC AR-Trainers wird der aktuelle Adobe Flashplayer und eine Webcam benötigt. Der PC muss einen Internetzugang haben. Die Buchstabenmarker kann man von dort 10 herunterladen. Lizenzkosten für die eigene Verwendung/Erweiterung des ABC AR-Trainers Auf der Webseite wurde eine swf-flashdatei eingebettet, die auf dem FLART-Toolkit 1 basiert und die in Anlehnung an das Tutorial von Rob Hawkes 2 (Lizenzangabe: Creative Commons Attribution-Non-Commercial-Share Alike license) erstellt und modifiziert wurde. Zu den 3D Models 3 wurde keine Lizenzangabe gegeben. Bei Bedarf können Models mit z.b. Blendar 11 (Freeware) gestaltet werden. Alle Audiodateien entstanden in Eigenproduktion. Zur Erstellung der verwendet. Die "IMAGIN" Gallery 5 ist eine Flash photo gallery (free software), die als lightbox in die Webseite eingebunden wurde. Sie liest automatisch die Fotos innerhalb eines Ordners auf dem Server aus. Die Schriftart "Norddruck" der Buchstabenmarker wurde für die Grundschule designed. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ACEFHIKLMOPRSUWZ Header-Grafik wurden lizenzfreie Photoshop-Pinsel 4 Eine Demo-Schriftart ist unter schulschriften.de online verfügbar (es fehlen wenige Großbuchstaben und Zahlen). Eine Einzellizenz kostet 15EUR. 6 Alternativ kann auf herkömmliche Fonts zurückgegriffen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ABC AR-Trainer rechtlich nur für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden darf (keine Einnahmen, wenige bis keine Ausgaben). Die Dateien müssen auf einem php-fähigem Server liegen. Eine Betreuung ist nur dann erforderlich, wenn der ABC AR-Trainer um weitere Inhalte ergänzt werden soll. Derzeit werden sechs Buchstabenmarker (A, H, E, K, U, S) erkannt und mit einem 3D model dargestellt (incl. Soundausgabe).

6 VERLAUFSPLAN DER ZWEI GEPLANTEN UNTERRICHTSSTUNDEN (90 MINUTEN) Zeit in Unterrichtsgeschehen / geplanter Verlauf Minuten 10 min Hinführung: Lehrer und SuS nehmen im Sitzkreis platz. Der Lehrer gibt einen stummen Impuls, indem er drei Gegenstände in die Kreismitte auf den Boden legt. Der Lehrer fragt was diese Gegenstände gemeinsam haben. 5 min Der Lehrer sammelt die Vorschläge der SuS ohne diese zu kommentieren. Lehrererwartung: Die SuS sollen erkennen, dass in den drei Wörtern der Buchstabe U vorkommt. 10 min Erarbeitung: Die SuS haben den Buchstaben U erraten. Auf die Bildung des Lautes U im Vergleich zum O eingehen (Uhr vs. Ohr, der Laut und die Bedeutung ändert sich). Der Lehrer führt ein neues Spiel ein: Das Buchstabenorchester 8. Der Lehrer erklärt anhand eines Beispiels den SuS an welchen drei Positionen sie den Laut U im Wort hören können. Die drei Positionen sind: Anfang = Anlaut, Mitte = Inlaut und Ende = Auslaut. Hierzu sollen die SuS Geräusche erzeugen. Hören sie einen Anlaut, klatschen sie in die Hände. Hören sie einen Inlaut, klatschen sie auf die Schenkel und hören sie einen Auslaut, stampfen sie mit den Füßen auf den Boden. Nach der Erklärung werden sechs Karten aus dem Säckchen gezogen und die SuS führen die entsprechende Bewegung aus. 5 min Einteilung in 4er Gruppen für die Arbeit an Stationen von der Lehrkraft. Der Sitzkreis wird aufgehoben, die SuS begeben sich in ihre Gruppe an der jeweiligen Station. 45 min Festigung: Stationenarbeit 1. Station: Buchstabe U kneten 2. Station: Schwungübung des U u an der Tafel 3. Station: Buchstabe U mit Seilen formen 4. Station: AB zum U (incl. Übung zum Anlaut, Inlaut und Auslaut) 5. Station: Buchstabe U auf Din A3- Plakat mit Wachsmalstiften zeichnen. 6. Station: Der ABC AR-Trainer. Finde das Tier mit dem U und mache ein Foto mit dir und dem U. Die Lehrkraft druckt die Fotos aus, sobald alle SuS ihr Foto hochgeladen haben. (Foto in der nächsten Unterrichtsstunde auf das AB von Station 4 aufkleben). Sollte eine Gruppe früher ihre Stationenarbeit beendet haben als andere, erhalten sie ein AB auf dem sie das U mit Buntstiften nachzeichnen sollen. Methode mit Begründung Gespräch, der Lehrer erklärt den Ablauf der Stunde Plenum: Lehrer und SuS interagieren. Spiel mit Schüleraktivität. Es wird getestet, ob die SuS in der Lage sind die Position des Lautes U im Wort zu ermitteln. Unterrichtsgespräch, die Gruppeneinteilung erfolgt durch den Lehrer => sichergehen, dass jeder Schüler mit seinen Klassenkameraden in Kontakt kommen kann. Schüleraktivität, eigenständiges Ausprobieren der einzelnen Stationen, Hilfestellungen durch die Lehrkraft ist möglich. Medien mit Begründung Drei Gegenstände: Eine Uhr, ein Fuchs, ein Uhu. Falls die SuS den Buchstaben U nicht erraten können, wird ein weiterer Gegenstand (eine Kuh) auf den Boden gelegt. Säckchen mit Bildkärtchen zum Buchstaben U. 1. Station: Knete zur Förderung der taktilkinästhetischen Wahrnehmung 2. Station: Tafel (Schwungübung) 3. Station: Sprungseile => Feinmotorik 4. Station: Arbeitsblatt. 5. Station: Din A3 Plakat zum U, Wachsmalstifte 6. Station: PC mit Webcam, Buchstaben-Marker. => Visuelle und auditive Wahrnehmung. Die verschiedenen Medien sprechen alle Sinne an =>

7 5 min vor dem Ende der Stationsarbeit werden die SuS darauf aufmerksam gemacht, dass sie gleich aufräumen müssen. 20 min Stundenabschluss: Der Lehrer beendet die Stationsarbeit und fordert die SuS zum Aufräumen ihrer aktuellen Station auf. Er bittet die SuS auf die Plätze zurück. Zum Abschluss der Stationenarbeit zum U hat der Lehrer noch eine Überraschung für die SuS, ein Zungenbrecher zum Uhu, der die SuS während der Stationenarbeit begleitet hat. "Unglaublich ulkig untersucht Uhu Ulrich unser U- Boot." Wer den Zungenbrecher am schnellsten ohne Fehler spricht wird zum U-König ernannt. Im Folgenden werden die Hausaufgaben mit den SuS ausführlich durchgegangen. Auf Nachfragen der SuS wird detailliert eingegangen. Die SuS notieren ihre Hausaufgaben in ihr Hausaufgabenheft. Unterrichtsgespräch, da besonders in der 1. Klasse darauf geachtet werden muss, dass die SuS ihren Pflichten nachgehen müssen. Der Zungenbrecher zum Uhu rundet die Stationenarbeit ab und macht den roten Faden der Stunde deutlich. Zusammenspiel aller Sinne wird gefördert. Tafelanschrieb der Hausaufgaben. Hausaufgabenhefte der SuS. Schreiblernhefte der SuS werden vom Austeildienst ausgeteilt. SCHLUSSBEMERKUNG Ziel des Lernarrangements ist es, zu verdeutlichen, dass eine Kombination verschiedener Lehrmethoden, die alle Sinne der SuS ansprechen, zu einem ganzheitlichen Lernen führt. Das neue Medium verdrängt traditionelle Methoden nicht, sondern ergänzt sie um die akustische und visuelle Dimension, was zu mehr Abwechslung und Spaß am Lernen beiträgt. LITERATURVERZEICHNIS ABC AR-Trainer: 1 gesehen am (gesehen am ) 3 gesehen am trina_chan.jpg, (gesehen am ) 5 (gesehen am ) 6 (gesehen am ) 10 (gesehen am ) 11 (gesehen am ) Schriftspracherwerb: 7 Anlauttabelle nach Reichen: (gesehen am ) 8 Konfetti Lehrermaterial für den offenen Anfangsunterricht. Verlag Moritz Diesterweg. Frankfurt am Main. Buchstabenorchester S Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom (gesehen am ) 11 Mimi die Lesemaus. Ausgabe E. Lehrmaterialien. Oldenbourg Schulbuchverlag. 1. Aufl. München S Wachendorf, P.; Debbrecht, J.: Rechtschreiben 1. Das Selbstlernheft. Jandorf Verlag. 1. Aufl 2010 Brühl. 13 Wachendorf, P.; Debbrecht, J.: Druckschrift. Das Selbstlernheft im 1. Schuljahr. Jandorf Verlag. 5. Aufl 2009 Brühl 14 Rahmenplan Grundschule: S. 92f 15 KIM-Studie Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. Hg.: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart S Baacke, Dieter: Kommunikation und Kompetenz Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 9_Medienkompetenz.pdf (gesehen am )

ABC- AR- Trainer. Lernarrangement. Von Kristina Häusser und Kristin Sawitzky

ABC- AR- Trainer. Lernarrangement. Von Kristina Häusser und Kristin Sawitzky ABC- AR- Trainer Lernarrangement Von Kristina Häusser und Kristin Sawitzky Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule, WS 11/12 Dozentin: Dorothea Noll Klassensituation: 24 SuS der 1. Klasse

Mehr

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250 Schuleigenes Curriculum Fach: Medien Ludwigstraße 7 64584 Biebesheim Tel. 06258/6434 Fax: 06258/18250 Nibelungenschule@nsb.itis-gg.de Curriculum Version: Medien_2015_12_17_V1.0.Docx 17. Dezember 2015 1

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten

Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referentinnen: Julia Filipas und Yeliz Kahraman Lernarrangement zum Thema: Unser Baum

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main SS 2012 Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll Von Lisa Roßmann und Eva Volk Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit in Deutschland - Zwischen Ideal und Realität Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Mein Computerheft. Grundlagen

Mein Computerheft. Grundlagen Mein Computerheft Grundlagen Name: 1a Rund um den Computer! Mit dem Computer allein kannst du nichts anfangen. Man braucht weitere Geräte, die an den Computer angeschlossen werden. Am Bildschirm (Monitor)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Stationenlernen:

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse Mitglieder: 22 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Altes Medium von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referenten: Salima Challik und Emel Kiydin Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau Teil 2 Schwungubungen : Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau 37 Inhalt Hinweise 39 Hinweise Arabisch 40 Hinweise Farsi 41 Erklärungen und Tipps 42 Schwungübung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im ersten Schuljahr ist die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit der Kinder. Bevor sie zu Lesern und Schreibern

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Argumentation und Erörterung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der Grundschule Sande neben allen anderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diktate - Umlaute,S-Laute und Fremdworte - 10 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden

Mehr

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: D. Noll Semester: WS 11/12 Datum: 25.01.2012 Referentinnen: Laura Schwing, Selina Kolb 1. Ausgangsbedingungen:

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu 1 Studienseminar für Lehrämter an Schulen Engelskirchen (Gy/Ge) Entwicklungsvorhaben im Portfolio Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

Pflanzliche und tierische Zellen

Pflanzliche und tierische Zellen Pflanzliche und tierische Zellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien

Mehr

Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten

Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten Die interaktiven Unterrichseinheiten in RAAbits Ethik online sind eine motivierende Alternative für Schülerinnen und Schüler und sorgen für Abwechslung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Ernährung Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3)

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3) Die e in Zebra (Klasse 3) Wir haben für die wichtigsten Werkteile den jeder Aufgabe ausgezeichnet. Teilweise vereint eine Aufgabe mehrere e. Das wird dadurch erreicht, dass Aufgabenformulierungen in den

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Ziele dieser Einheit: Die SuS erhalten die Möglichkeit, einen ersten Eindruck

Mehr

Auf der Spurensuche nach dem Sch :

Auf der Spurensuche nach dem Sch : Auf der Spurensuche nach dem Sch : Stichworte: Handy, Grundschule, Deutsch, Foto, Audio, Speicher Didaktik des mobilen Lernens: situiertes Lernen, sensible Lern- und Entwicklungskontexte Durchführung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen zum Thema: Menschenwürdig

Mehr

Typische Instrumente aus Bolivianischer, Indischer und Türkischer Popmusik kennen lernen und aus Hörbeispielen identifizieren und diskriminieren.

Typische Instrumente aus Bolivianischer, Indischer und Türkischer Popmusik kennen lernen und aus Hörbeispielen identifizieren und diskriminieren. Universität Hamburg Aygüner Will Fakultät für Erziehungswissenschaft, Matr.-Nr. 5714927 Psychologie und Bewegungswissenschaft porta.logo@web.de Fachbereich Erziehungswissenschaft Sektion 4 Didaktik der

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zitieren im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Zitieren im Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Unterentwicklung und Überproduktion - Lässt sich der Welthunger nachhaltig überwinden? Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Haptische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer zur Verfügung gestellt durch: Werk und Inhalt sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung...4 1.1 Anmeldung...4 Die

Mehr

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Gespenster und Gespensterwörter. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens Germanistik Melanie Lappe Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens Unterrichtsentwurf GHR Seminar Schwerpunkt Grundschule Gelsenkirchen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016) Löwenzahnschule Harsewinkel Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016) Der Arbeit mit den neuen Medien liegt an der Löwenzahnschule weiterhin das mit allen Harsewinkeler Grundschulen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Staatsformen und ihre Merkmale

Staatsformen und ihre Merkmale Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geschichte) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Grobziel (Fachbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Die Weltreligionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 53983 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Die Weimarer

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia neue virtuelle räume knowhow schulung für lehrpersonal viren, technische schwierigkeiten lernplattformen ITunes, Wiki, twitter, facebook neue medien in der schule neue planung elekroplanung klimatisierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Der Konjunktiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Sprechen und Zuhören Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: ENTDECKUNG DES THEMAS

1. UNTERRICHTSTUNDE: ENTDECKUNG DES THEMAS 1. UNTERRICHTSTUNDE 12 1. UNTERRICHTSTUNDE: ENTDECKUNG DES THEMAS Ziele: Mobilisierung der Vorkenntnisse über die Vereinigten Staaten Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion, Vermutungen anstellen.

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Didaktischer Leitfaden

Didaktischer Leitfaden lilibu.ch Didaktischer Leitfaden 1 Inhalt 0 VORWORT 3 1 DIDAKTISCHER ORT DER LILIBU-ÜBUNGEN 4 1.1 ÜBUNG BUCHSTABENSCHLÜSSEL 4 1.2 LERNBEREICH SEHEN ÜBUNG BUCHSTABEN SUCHEN 5 1.3 LERNBEREICH HÖREN ÜBUNG

Mehr