a) Schulische Anschlüsse (SSA BOW) Hessisches Kultusministerium Kreis Bergstraße Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Schulische Anschlüsse (SSA BOW) Hessisches Kultusministerium Kreis Bergstraße Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte"

Transkript

1 Hessisches Kultusministerium (HKM) Staatliches Schulamt für den Landkreis und den Odenwaldkreis (SSA BOW) Kreis Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte Übersicht: Maßnahmen und Kontakte nach der Intensivsprachförderung von älteren Seiteneinsteiger in Intensivklassen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in den Bereichen a) schulische Anschlüsse, b) außerschulische Anschlüsse und c) Unterstützungs- und Beratungssysteme *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachformen verzichtet. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter. a) Schulische Anschlüsse (SSA BOW) Programmbezeichnung Zielgruppe/ Tätigkeitsbereiche Zuständigkeit/ Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) Im Rahmen des Hessischen Aktionsplans II wurde ein Kontingent von 700 Plätzen in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung (BzB) geschaffen. Dieses kann für 18- bis unter 22-Jährige ohne Schulabschluss bei Eintritt genutzt werden. Folglich ist dieses Angebot besonders geeignet für ehemalige InteA-Schüler, die in InteA ohne bzw. mit geringer schulischer Vorbildung aufgenommen worden sind. Hessisches Kultusministerium (HKM) Schulen vor Ort in Kooperation mit dem jeweils zuständigen Staatlichen Schulamt Anschlüsse an allgemeinbildenden Schulen, beruflichen Schulen (Berufsschule, BÜA, BFS, FOS, PuSch B) sowie an Schulen für Erwachsene (AGYM, AR, AH, AHR, Hessenkolleg) Bei den schulischen Anschlussoptionen ist jeweils der vorgegebene rechtliche Rahmen zu beachten. Ebenfalls sind hier das individuelle Leistungsvermögen sowie der Lern- und der Sprachstand der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beachten. Eine individuelle Beratung und Unterstützung durch die abgebende Schule in enger Kooperation mit der möglichen aufnehmenden Schule sind für einen gelingenden Übergang besonders wichtig. HKM Schulen vor Ort (ggf. unter Einbeziehung der Aufnahme- und Beratungszentren)

2 - 2 - Stand September 2017 b) Außerschulische Anschlüsse (Zusammenstellung Bildungskoordination für Neuzugewanderte, Kreis ) Aktivcenter u25 (verschiedene Standorte) Aktivierung für die Zielgruppe u 25 mit unterschiedlichen Hemmnissen. Über modulareren Aufbau der Inhalt kann individuell gearbeitet werden. Heranführung an praktische Arbeit durch Projekte und Praktika mit dem Ziel Integration in Arbeit Kontakt/ Berufsbildungswerk Bensheim Berufsbildungswerk Lampertheim Förderband e.v. Viernheim Merkur-Schule Mörlenbach Berufspraktische Orientierung für Flüchtlinge Verbesserung der Eingliederungschancen durch berufsorientierte Sprachvermittlung, Praktika. Ziel: Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit Personen im ALG-II Bezug anerkannte Flüchtlinge/Rechtskreiswechsler Berufsbildungswerk Lampertheim Berufsbildungswerk Viernheim Handwerkskammer Bensheim Merkur-Schule Mörlenbach Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Personen u25 im ALG II-Leistungsbezug Handwerkskammer (HWK) verschiedene Standorte Hauptschulabschluss / Berufsvorbereitung für u25 (BvB u25) JOBLINGE Kompass Beschäftigung und Coaching /Integration in den ersten Arbeitsmarkt und Unterstützung im Erreichen der höchstmöglichen Qualifizierung. u25; mittel bis geringqualifizierte Neuzugewanderte, mindestens alphabetisiert, JOB- LINGE gag FranfkurtRhein- Main Karolina Kaleta, Tel , karolina.kaleta@joblinge.de BO+ (Berufsorientierung + / Programm Wirtschaft integriert) Eignungs- und Neigungsklärung, Erprobung in mind. drei Berufsfeldern. Personen (die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit, Personen mit einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis oder dem Status Daueraufenthalts-EU, schutzberechtigte Personen mit Aufenthaltserlaubnis. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL), BTZ, BWHW Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bensheim in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW). Deborah Bertolini, Tel , bertolini@hwkrhein-main.de. Zuschüsse zu Praktikumsvergütungen während EQ übernehmen die Agenturen für Arbeit und das Land Hessen.

3 - 3 - Stand September 2017 Jugendintegrationskurs Im Jugend-IK werden Teilnehmende auf schulische / Ausbildungsanforderungen vorbereitet. Jugendliche befassen sich stärker mit Fragen der Bildung und Ausbildung und der beruflichen Orientierung, mit strukturellen Eigenheiten des deutschen Bildungssystems, mit Unterrichtsabläufen, Lerntechniken und Lernstrategien, die das Lernen in Schule und Ausbildung unterstützen können. Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind und bei dem Eintritt in den Kurs das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die max. Teilnehmerzahl 15 Personen Std., Monate, 4 Std./Tag. Asylbewerber (Syrien, Iran, Irak, Eritrea, Somalia), EU-Bürger, Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltserlaubnis, Spätaussiedler. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), zur Durchführung, Begleitung durch Jugendmigrationsdienst Lernmobil e.v. Viernheim, Tel , sprachkurse@lernmobil-viernheim.de PAuL II: Perspektive Arbeit und Leben Verbesserung der Lebensqualität, Integration in Ausbildung und/ oder Arbeit Asylbewerber und Flüchtlinge mit Affinität zum Handwerk, Berufserfahrung, Sprachniveau mind. A1. Europäischer Sozialfonds (ESF), Kreis, HWK BTZ Bensheim: Deborah Bertolini, Tel , bertolini@hwk-rhein-main.de. Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerjuF-H) Heranführung an den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt; Feststellung von berufsfachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten; Vermittlung und Erweiterung von berufsfachlichen Sprachkenntnissen; Vermittlung von Kenntnissen über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarktes (Laufzeit: vorerst bis April 2018) 1. Asylbewerber und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang U25 mit Ausbildungswunsch 2. Vollzeitschulpflicht erfüllt 3. keine Erstausbildung und keine bzw. geringe Berufskenntnisse 4. Sprachniveau ab A2 Bundesagentur für Arbeit (BA), BTZ Die Anmeldung erfolgt über die Agentur für Arbeit Bensheim und Lampertheim

4 - 4 - Stand September 2017 PrOfI (Praktische Orientierung für Integration) Verbesserung der Eingliederungschancen von Rechtskreiswechslern im Leistungsbezug SGB II in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Personen, die einen Anspruch auf Leistungen nach SGB II haben, BTZ der HWK FRM BZT Bensheim: Deborah Bertolini, Tel , bertolini@hwk-rhein-main.de Vermittlungscoaching für Jüngere Personen im ALG-II Bezug Personen u25 Merkur-Schule Mörlenbach Wirtschaft integriert Das Programm richtet sich an junge Menschen, die unter 27 Jahre alt sind, erhöhten Sprachförderbedarf (A2-B1 nach GER) haben, noch berufliche Orientierung benötigen und Interesse an einer dualen Ausbildung haben. Teilnehmen können neben EU- Staatsbürgern auch Personen mit Niederlassungserlaubnis oder Daueraufenthalt-EU, schutzberechtigte Personen mit Aufenthaltserlaubnis, Personen mit Beschäftigungserlaubnis oder auch Asylbewerber und geduldete Personen, sofern sie eine Beschäftigungserlaubnis beantragen können. Projektaufbau: - Berufsorientierung plus mit berufsbezogener Sprachförderung (s. weiter oben BO+) - Einstiegsqualifizierung plus mit berufsbezogener Sprachförderung - duale Berufsausbildung mit berufsbezogener Sprachförderung HMWEVL, gefördert durch ESF, Agenturen für Arbeit, Jobcenter Weitere Kooperationspartner: Regionaldirektion Hessen der BA, Hessischer Handwerkstag, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Industrie- und Handelskammern, BWHW, HKM, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) BWHW: Dogan Yilmaz, Tel , yilmaz.dogan@bwhw.de

5 - 5 - Stand September 2017 c) Unterstützungs- und Beratungssysteme (Zusammenstellung Bildungskoordination für Neuzugewanderte, Kreis ) Ausbildung und Unterstützungsmöglichkeiten Beratung in allen Fragen zum Thema Ausbildung sowie Unterstützung bei der Aufnahme einer Ausbildung Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ab Sprachniveau A2 BA Darmstadt (Kreis Geschäftsstellen: Bensheim, Lampertheim, Mörlenbach) Terminvereinbarung für alle Geschäftsstellen unter Tel , Darmstadt.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Beratung: Ausbildung und Beruf Beratung zu Ausbildung und externer Prüfungszulassung Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein- Main-Neckar Angelika Kiyani, Tel , kiyani@darmstadt.ihk.de Integrationslotsen/innen Interkulturelle Vermittler/innen Integrationslotsen unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem Neuzuwanderer, dabei, Hemmschwellen zu überwinden und bürokratische Hürden zu meistern. In der Regel haben sie selbst ihre Wurzeln in einer anderen Kultur. Sie wirken als Mittler zwischen den Kulturen und Brückenbauer in die Aufnahmegesellschaft. Damit ergänzen sie die bestehenden Angebote vor Ort auf eine sehr effiziente und individuelle Weise. Quelle: m-wir/~bwr/integrationslotsen-/ Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HSMI), jeweilige Kommune Stadt Bensheim, Ezel Iser (bis ), Tel , integration@bensheim.de Stadt Heppenheim, Zakia Philipp, z.philipp@stadt.heppenheim.de Stadt Lampertheim, Silke Reis, Tel , S.Reis@Lampertheim.de Stadt Viernheim, Lernmobil e.v., Gonca Karagöz, Tel , pfivv@lernmobil-viernheim.de Jugendhilfe Beratung und Unterstützung junger Menschen und deren Familien nach SGB VIII in Fragen der Erziehung und Förderung zu einer gesellschaftsfähigen Persönlichkeit Kreisausschuss des Kreises Jugendamt des Kreises, Tel oder

6 - 6 - Stand September 2017 Jugendmigrationsdienst Migrationsspezifische Beratung für Migranten und Flüchtlinge unter 27 Jahren Bund, Land, Kreis, jeweiliger Diakonisches Werk, Lampertheim, Tel , marion.persson@dw-b.de; Tel , stefan.gruenewald@dw-b.de; NRD Orbishöhe Rimbach, Tel , sarah.dickmais@nrd-orbishoehe.de Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte (Stabsstelle Bildungskoordination) Kernaufgabe der Bildungskoordination ist, die Vielzahl der kommunalen Bildungsakteure zu vernetzen, für Transparenz der Angebotslandschaft zu sorgen sowie die Bildungs- /Beratungsangebote und Bedarfe vor Ort aufeinander abzustimmen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Transferinitiative Hessen, Kreis Maria Lauxen-Ulbrich, Tel , maria.lauxen-ulbrich@kreis-bergstrasse.de; Viktoriya Ordikhovska, Tel , viktoriya.ordikhovska@kreis-bergstrasse.de Navi Flüchtlingsberatung unabhängig von Status: zur Berufsfindung, Transfer von Kompetenzen, Focus: Sprache und Arbeitsmarktzugang Christine-Robin Weis, Tel , christine-robin.weis@neue-wege.org; Martina Seeger, Tel , martina.seeger@neue-wege.org

7 - 7 - Stand September 2017

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang für Aufenthaltsdokument Das bedeutet für die genannten Gruppen Asylberechtigte Zuwanderinnen und Zuwanderer mit anerkannter Flüchtlingseigenschaft

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Alexander Busenbender, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamburg Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Dialogforum Integration in Ausbildung und Arbeit am 21.April 2017 Agenda Aufenthaltsstatus

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

W I R T S C H AF T I N T E G R I E R T Informationen für Netzwerkpartner

W I R T S C H AF T I N T E G R I E R T Informationen für Netzwerkpartner W I R T S C H AF T I N T E G R I E R T Informationen für Netzwerkpartner Ziel Mit Wirtschaft integriert wird in Hessen der erfolgreiche Berufsabschluss für junge Flüchtlinge und andere junge Menschen,

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Ausbilderfrühstück für Druckberufe Berlin, 17.11.2015 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Voraussetzungen Die Schulpflicht: Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Arbeitsgruppe Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Arbeitsgruppe Anerkennung ausländischer Abschlüsse Arbeitsgruppe Anerkennung ausländischer Abschlüsse Workshop Bildung gemeinsam gestalten: kommunikativ, integrativ, kooperativ! 7. November 2017 Moderation: Maria Lauxen-Ulbrich 1 Arbeitsgruppe Anerkennung

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen 1 Inhalt Aufgaben der Willkommenslotsen Projektpartner in Thüringen Worauf

Mehr

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Referent: René Piel Koordinator Berufsvorbereitung und Fachkräfteentwicklung Grundidee des Projektes / IHK-Kompetenz Arbeit mit Netzwerkpartnern als Basis

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! Erfolgreiche Migrationsarbeit im

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Kreis SL-FL 24.02.2016 Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Arbeitsmarktzugang 1. Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Task Force Kreis SL-FL 19.02.2016 Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang für Personen

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Handwerk und Integration

Handwerk und Integration Handwerk und Integration Praxisbeispiele aus Waldeck- Frankenberg Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg freiwilliger Zusammenschluss von ca. 800 Betrieben in 12 Innungen Körperschaft des öffentlichen

Mehr

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg 04.Oktober 2017 Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg Agenda Rückblick Herausforderungen seit 2015 und Instrumente zur Begegnung Arbeits-/Ausbildungsmarktzugang

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart Agentur für Arbeit Stuttgart Frau Thiele und Frau Jäger Was ist

Mehr

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt 2. September 2016 I Harald Eitge MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Eine Million Asyl-Erstanträge seit 2014 Januar 2014 - Juni 2016 1.000.000 Menschen haben erstmalig einen Asylantrag gestellt

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Kathrin Herbst IQ Netzwerk Sachsen EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa e.v.

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016 Runder Tisch Asyl 2. Februar 2016 BAMF-Geschäftsstatistik 2015: Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 135% Deutschland TOP 10 der Asylanträge im Jahr 2015 Asylanträge insgesamt Entscheidungen über

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten

Mehr

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Fördergeber/ Spezielle Frauenangebote Bundesamt für Migration und Flüchtling - MF MF für Familie,

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region ABZ- BS Aufnahme- und Beratungszentrum für junge Flüchtlinge, Zuwanderer, Spätaussiedler (Seiteneinsteiger) an Beruflichen Schulen des Staatlichen Schulamtes Stadt und Landkreis Kassel Standort: Willy-Brandt-Schule

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen Geschäftsführerin: Ruth Breit HRB 507 146 Amtsgericht: Jena Kurze Vorstellung der P&S GmbH Wir sind: seit mehr als

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten 1 Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Bundesministerium des Innern Bundesministerium

Mehr

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung forum:a Fachtagung: UPDATE RECHT, 13.02.17 Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung Benita Suwelack, Diakonisches Werk Darmstadt - Dieburg, Flüchtlingsberatung Begriffsklärung Begriffsklärung Arbeitserlaubnis

Mehr

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Neue Wege in der berufsbezogenen Deutschsprachförderung gemäß 45a AufenthG 12.09.2016 Gesamtprogramm Sprache (GPS) Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) soll nach 45a

Mehr

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 W.I.R work and integration for refugees HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 Kompetenzen erkennen Chancen für Unternehmen und Beschäftigte Elbcampus, 27. April 2017 Dr. Friederike Föcking - Koordinatorin W.I.R -

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Agentur Karlsruhe/Rastatt 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Aktuelle Themen des smarktes 2016 Übersicht Megatrends Flucht und Asyl Digitalisierung Demographische Entwicklung Ausblick

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach INTEGRATION POINT 2 Integration Point - Ziele Gemeinsame Anlaufstellen zur Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen zur frühzeitigen und zielgerichteten Integration in der Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse MitSprache - Deutsch4U Niedrigschwellige Deutschkurse mit der Vermittlung von Informationen zur Alltagskultur, zu gesellschaftlichen Werten und Strukturen; auch Alphabetisierungskurse sind möglich. Erwachsene

Mehr

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Ein Überblick anlässlich der 2. Bildungsfahrt im Landkreis Mühldorf a. Inn Wolfgang Gaigl, OStD Grundsätzliches zur BAF-Beschulung

Mehr

ESF Förderperiode

ESF Förderperiode ESF Förderperiode 2014 2020 Forum IV: Wirtschaft und KMU Europäischer Sozialfonds Berufliche Bildung und Beschäftigung Frankfurt, 25. November 2014 Martin Klausfelder Wirtschafts- und Infrastrukturbank

Mehr

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN Sprachkursangebote für unterschiedliche Flüchtlingsgruppen Weitere aufbauende Integrationsschritte Dr. Holger Martens, Bernadette Tusch M.A.

Mehr

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung Jahresforum Extra: Flüchtlinge 5./6.März 2015 Stuttgart H. Riedinger, Regionaldirektion BW BESSER als der MARKT gemeinsam ERFOLGREICH Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Mehr

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung Informationen für Unternehmen Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung Sprache - Arbeit - Qualifizierung Modell zur nachhaltigen Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Vorstandssitzung des Unternehmerverbandes Handwerk Dr. Susanne Koch Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Zahlen/Daten/Fakten - Hauptherkunftsländer Baden-Württemberg

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Bildungsmaßnahmen für Jugendliche

Bildungsmaßnahmen für Jugendliche Bildungsmaßnahmen für Jugendliche Asylbewerber sind Personen, die beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Asylantrag gestellt haben und über deren Antrag noch nicht entschieden wurde.

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Fachtagung - Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen Herausforderungen und Gelingensbedingungen. 19. Oktober 2016, Berlin

Fachtagung - Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen Herausforderungen und Gelingensbedingungen. 19. Oktober 2016, Berlin Fachtagung - Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen Herausforderungen und Gelingensbedingungen 19. Oktober 2016, Berlin Netzwerk Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Durchführung Bundesministerium des

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ein Angebot von: Unterstützt und gefördert durch: Das Teilprojekt "Ausbildungscoaching für junge Flüchtlinge" ist Teilprojekt des IvAF-Projektverbundes

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen Vergleich AA Bayreuth - Hof Oberfranken 4,6 4,4 4,1 4,1 3,9 3,6 Mai 2014 Mai 2015 Mai 2016 Bayern

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick II. ESF-BAMF-Programm III. Berufsbezogene Deutschsprachförderung 2 Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt Thüringer Flüchtlingsgipfel Ergebnisse der Präsentation auf dem Thüringer Flüchtlingsgipfel 23. April 2015 Erfurt, Augustinerkloster Udo Philippus (TMASGFF) Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

Mehr

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge Bildungschancen für junge Geflüchtete Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge Bildung für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund Erstaufnahmeeinrichtung,

Mehr