Einzelhinweise der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. zur Übertragung und zur Abgeltung von Urlaub bei Krankheit;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelhinweise der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. zur Übertragung und zur Abgeltung von Urlaub bei Krankheit;"

Transkript

1 Einzelhinweise der Tarifgemeinschaft deutscher Länder zur Übertragung und zur Abgeltung von Urlaub bei Krankheit; hier: Urteil des EuGH vom 20. Januar 2009 ( Schultz-Hoff ) und Urteil des BAG vom 24. März 2009 (Auszug aus dem Schreiben der TdL vom 29. April 2009 Az.: / 513/09 - D/2 a)

2 2 Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Das Verfahren Schultz-Hoff Sachverhalt Die Entscheidung des EuGH vom 20. Januar Die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 2. Februar Ansprüche nach dem BUrlG Zusatzurlaub nach 125 SGB IX Tarifliche und einzelvertragliche Ansprüche... 5 III. Die Änderung der Rechtsprechung des BAG Sachverhalt Das Urteil des BAG vom 24. März IV. Empfehlungen für die Praxis Neue Rechtsprechung nur für Fälle mit Krankheit Neue Rechtsprechung bei gesetzlichen und tariflichen Ansprüchen? Gesetzliche Ansprüche Tarifliche Ansprüche Neue Rechtsprechung bei Urlaubs- und Abgeltungsansprüchen Teilweise Urlaubsgewährung Rente auf Zeit Geltung der Ausschlussfrist des 37 TV-L Verlängerung des Übertragungszeitraums Verjährung Verjährung des Urlaubsanspruchs Verjährung des Abgeltungsanspruchs Berufung des Arbeitgebers auf Vertrauensschutz... 15

3 3 I. Einführung Der EuGH hat mit seinem Urteil in der Sache Schultz-Hoff (Urt. v , Rs. C-350/06 und C-520/06, ZTR 09, 87 ff.) eine weitreichende Entscheidung für das deutsche Urlaubsrecht getroffen. Nach Auffassung des EuGH verstößt es gegen Artikel 7 der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeitrichtlinie), wenn gesetzliche Urlaubsansprüche untergehen, die wegen Krankheit des Beschäftigten gar nicht geltend gemacht werden konnten. Das LAG Düsseldorf hatte das Vorabentscheidungsverfahren angestrengt (EuGH-Vorlage v , 12 Sa 486/06, NZA-RR 06, 628 ff.) und aufgrund der Entscheidung des EuGH das Ausgangsverfahren entschieden (Urt. v , BB 09, 437). Nunmehr ist die Revision beim BAG anhängig (9 AZR 128/09). Das BAG hatte in anderer Sache (Urt. v , 9 AZR 983/07) bereits Gelegenheit, sich mit der Auffassung des EuGH zu befassen und hat seine bisherige Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit entsprechend geändert. Die Entscheidungen werfen eine Reihe von Fragen auf, die noch nicht alle abschließend beurteilt werden können. II. Das Verfahren Schultz-Hoff 1. Sachverhalt Der Kläger, der bei der Deutschen Rentenversicherung in einem Angestelltenverhältnis stand, war von September 2004 bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses im September 2005 fortlaufend arbeitsunfähig krank. An der Arbeitsunfähigkeit änderte sich auch nichts bis zum Vorlagebeschluss des LAG am 2. August Im September 2005 wurde dem Kläger rückwirkend ab 1. März 2005 eine Rente wegen voller Erwerbsminderung bewilligt. Nach seinem Ausscheiden verlangte er die Abgeltung des Urlaubs (gesetzlicher Mindesturlaub, Zusatzurlaub nach 125 SGB IX, tariflicher Urlaub) aus den Jahren 2004 und Die anwendbaren tariflichen Vorschriften (vergleichbar mit dem BAT/BAT-O) sehen für den konkreten Fall ein Erlöschen des Urlaubs spätestens mit Ablauf des 30. Juni des Folgejahres vor. Das ArbG Düsseldorf hatte die Klage unter Hinweis auf 7 BUrlG sowie die ständige Rechtsprechung des BAG abgewiesen: Urlaub muss nach 7 Abs. 3 BUrlG grundsätzlich im laufenden Jahr genommen werden. Die Übertragung auf das folgende Jahr ist nur statthaft, wenn dies dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe rechtfertigen. Wird der Urlaub nicht bis zum Ende des Urlaubsjahres bzw. des gesetzlichen oder tariflichen Übertragungszeitraums genommen, erlischt er. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr bzw. im Übertragungszeitraum kann der Arbeitnehmer nach 7 Abs. 4 BUrlG Urlaubsabgeltung für nicht genommenen Urlaub verlangen. Dies gelte nach der Rechtsprechung des BAG nicht, wenn die Urlaubsgewährung unmöglich ist, weil der Arbeitnehmer während des Urlaubsjahres und des Übertragungszeitraums arbeitsunfähig krank ist. Der Urlaubsanspruch erlösche dann mit dem Ende des Übertragungszeitraums. Die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit stehe darüber hinaus auch der Urlaubs-

4 4 abgeltung nach 7 Abs. 4 BUrlG entgegen, denn für die Erfüllbarkeit des Abgeltungsanspruchs sei Voraussetzung, dass der eigentliche Urlaubsanspruch während des Urlaubsjahres bzw. des Übertragungszeitraums hätte erfüllt werden können. Der Abgeltungsanspruch unterliege als Surrogat des Urlaubsanspruchs denselben Beschränkungen. Urlaubs- und Abgeltungsanspruch eines dauerhaft arbeitsunfähigen Arbeitnehmers erlöschen daher ersatzlos. Das LAG Düsseldorf hatte Zweifel an der Vereinbarkeit der BAG-Rechtsprechung mit Art. 7 der Arbeitszeitrichtlinie und legte die Sache dem EuGH zur Vorabentscheidung vor. Art. 7 der Arbeitszeitrichtlinie lautet: (1) Die Mitgliedsstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit jeder Arbeitnehmer einen bezahlten Mindesturlaub von vier Wochen nach Maßgabe der Bedingungen für die Inanspruchnahme und die Gewährung erhält, die in den einzelstaatlichen Gepflogenheiten vorgesehen sind. (2) Der bezahlte Mindesturlaub darf außer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht durch eine finanzielle Vergütung ersetzt werden. 2. Die Entscheidung des EuGH vom 20. Januar 2009 Die Entscheidung des EuGH enthält drei Kernaussagen: Das Entstehen des von der Arbeitszeitrichtlinie gewährten Urlaubsanspruchs ist bei arbeitsunfähig kranken Beschäftigten nicht davon abhängig, dass sie während des Bezugszeitraums tatsächlich gearbeitet haben. Die Festlegung eines Übertragungszeitraums für im laufenden Jahr nicht genommenen Urlaub ist grundsätzlich zulässig. Der von der Arbeitszeitrichtlinie gewährte Urlaubsanspruch eines arbeitsunfähig kranken Beschäftigten erlischt aber nicht, wenn er während des gesamten Bezugszeitraums oder eines Teils davon arbeitsunfähig krank war und tatsächlich nicht die Möglichkeit hatte, diesen Anspruch auszuüben. Der Anspruch auf Abgeltung des von der Arbeitszeitrichtlinie gewährten Urlaubsanspruchs besteht auch für den Fall, dass der Beschäftigte während des gesamten Bezugszeitraums und/oder Übertragungszeitraums oder eines Teils davon arbeitsunfähig krank war und deshalb seinen Urlaubsanspruch nicht ausüben konnte. 3. Die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 2. Februar Ansprüche nach dem BUrlG Das LAG Düsseldorf äußert sich zunächst zu Ansprüchen nach dem BUrlG: Zum Entstehen des Urlaubsanspruchs führt das LAG aus, dass in Anwendung der Entscheidung des EuGH das BUrlG richtlinienkonform auszulegen sei, und ein Urlaubsanspruch trotz Krankheit erworben werde. Nicht entschieden werden müsse, ob für den Erwerb eines Urlaubsanspruchs allein das Bestehen des Arbeitsverhältnisses ausreiche (so bislang das BAG) oder ob für unentschuldigte Ar-

5 5 beitsversäumnisse und vom Beschäftigten gewollte Arbeitsbefreiung (Sonderurlaub) kein Urlaubsanspruch entstehe (so das LAG). Dieser trotz Krankheit erworbene Urlaubsanspruch sei nicht erloschen, weil er aufgrund der Krankheit nicht ausgeübt werden konnte. Die Auslegung des BUrlG ergebe, dass der Urlaubsanspruch weder auf das Ende des Kalenderjahres bzw. des Übertragungszeitraums befristet ( 163 BGB) sei noch unmöglich ( 275 BGB) werde. Der Urlaubsanspruch sei daher abzugelten. Hierzu merkt das LAG an, dass 7 Abs. 4 BUrlG nicht das Verständnis fordere, dass der Abgeltungsanspruch an die gleichen Voraussetzungen gebunden sei wie der Urlaubsanspruch. Er setze also nicht voraus, dass der Urlaubsanspruch noch erfüllt werden könnte, wenn das Arbeitsverhältnis noch bestehen würde (so bisher aber das BAG). 3.2 Zusatzurlaub nach 125 SGB IX Entsprechendes gelte bei schwerbehinderten Menschen auch für den gesetzlichen Zusatzurlaub nach 125 Abs. 1 Satz 1 SGB IX. 3.3 Tarifliche und einzelvertragliche Ansprüche Der tarifliche und einzelvertragliche Urlaub stehe nach dem LAG außerhalb der gesetzlichen, von 13 BUrlG geschützten Mindeststandards, so dass dort geltende Sonderregelungen zu einer abweichenden Beurteilung führen können. Für die Anwendung einer Regelung, die dem früheren 47 Abs. 7 BAT/BAT-O entspricht, kommt das LAG zum Ergebnis, dass der tarifliche Urlaubsanspruch, für den infolge Krankheit bereits ein verlängerter Übertragungszeitraum galt, erlischt, wenn nicht bis zum Ablauf dieses Übertragungszeitraums damit begonnen wurde, den Urlaub zu nehmen. Dementsprechend könne für diesen Zeitraum bei späterer Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch keine Abgeltung mehr erfolgen. Für Zeiträume, für die noch ein Urlaubsanspruch bestehe, sei der Urlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aber abzugelten, auch wenn der Beschäftigte über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Urlaubsanspruch verfallen würde, arbeitsunfähig sei. Dies ergebe sich in dem entschiedenen Fall daraus, dass die richtlinienkonforme Auslegung des BUrlG auf die Auslegung der tariflichen Vorschrift zur Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (vergleichbar mit 48 Abs. 5 BAT/BAT-O) ausstrahle. Gegen die Entscheidung des LAG Düsseldorf ist nunmehr das Revisionsverfahren beim BAG anhängig, das in anderer Sache bereits Gelegenheit hatte, zur Entscheidung des EuGH Stellung zu nehmen; siehe hierzu nachstehend unter III. III. Die Änderung der Rechtsprechung des BAG Mit Urteil vom 24. März 2009 (9 AZR 983/07) hat das BAG seine bisherige Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit geändert.

6 6 1. Sachverhalt Die Klägerin war seit dem 22. August 2005 als Erzieherin bei einem Verein tätig und vom 2. Juni 2006 bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. Januar 2007 arbeitsunfähig krank. Die Arbeitsunfähigkeit dauerte zumindest bis zum 29. August 2007 ununterbrochen an. Mit ihrer Klage vom 17. Januar 2007 verlangte die Klägerin Abgeltung von neun Urlaubstagen aus dem Jahr 2005 und weiteren 26 Urlaubstagen aus dem Jahr 2006, da sie für beide Jahre noch keinen Urlaub eingebracht hatte. Die anwendbaren Vorschriften der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) sehen für die Übertragung von Urlaub Folgendes vor: 36 Erholungsurlaub (8) Der Urlaub ist spätestens bis zum Ende des Urlaubsjahres anzutreten. Kann der Urlaub bis zum Ende des Urlaubsjahres nicht angetreten werden, ist er bis zum 30. April des folgenden Urlaubsjahres anzutreten. Kann der Urlaub aus dienstlichen oder betrieblichen Gründen, wegen Arbeitsunfähigkeit oder wegen der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz nicht bis zum 30. April angetreten werden, ist er bis zum 30. Juni anzutreten. Läuft die Wartezeit (Abs. 3) erst im Laufe des folgenden Urlaubsjahres ab, ist der Urlaub spätestens bis zum Ende dieses Urlaubsjahres anzutreten. Urlaub, der nicht innerhalb der genannten Fristen angetreten ist, verfällt, soweit gesetzlich nichts anderes geregelt ist. 37 Dauer des Erholungsurlaubs (1) Der Erholungsurlaub des Mitarbeiters beträgt 26 Arbeitstage (5) Beginnt oder endet das Arbeitsverhältnis im Laufe des Urlaubsjahres, so beträgt der Anspruch ein Zwölftel für jeden vollen Beschäftigungsmonat. 39 Urlaubsabgeltung (1) Ist im Zeitpunkt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Urlaubsanspruch noch nicht erfüllt, ist der Urlaub, soweit dies dienstlich oder betrieblich möglich ist, während der Kündigungsfrist zu gewähren und zu nehmen. Soweit der Urlaub nicht gewährt werden kann oder die Kündigungsfrist nicht ausreicht, ist der Urlaub abzugelten. 57 Ausschlussfristen (1) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Fälligkeit vom Mitarbeiter oder vom Arbeitgeber schriftlich geltend gemacht werden, Das ArbG Bonn hatte die Klage abgewiesen und das LAG Köln die Berufung der Klägerin zurückgewiesen. 2. Das Urteil des BAG vom 24. März 2009 Das BAG hat der Klägerin die Urlaubsabgeltung für die Jahre 2005 und 2006 für den gesetzlichen Urlaubsanspruch zugesprochen: Das BAG wendet zunächst den - gegenüber dem BUrlG verlängerten - vertraglichen Übertragungszeitraum ( 36 Abs. 8 KAVO) auch auf den gesetzlichen Urlaubsanspruch an. Für den so fortbestehenden gesetzlichen Teilurlaubsanspruch von sieben Tagen hält es nun nicht mehr daran fest, dass 7 Abs. 3 und 4 BUrlG so auszulegen sind, dass der Anspruch auf Urlaubsabgeltung erlischt, wenn der Urlaubsanspruch

7 7 aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Beschäftigten bis zum Ende des Übertragungszeitraums nicht erfüllt werden kann. Ansprüche auf Abgeltung des gesetzlichen Teil- oder Vollurlaubs erlöschen nicht, wenn der Beschäftigte bis zum Ende des Urlaubsjahres und/oder des Übertragungszeitraums erkrankt und deshalb arbeitsunfähig ist. Zu dem zeitlichen Wirksamwerden seiner Rechtsprechungsänderung nimmt das BAG folgende Position ein: Jedenfalls seit Bekanntwerden des Vorabentscheidungsersuchens des LAG Düsseldorf vom 2. August 2006 in der Sache Schultz- Hoff bestehe kein schützenswertes Vertrauen in den Fortbestand der bisherigen Rechtsprechung. Gesetzlichen Ansprüchen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfallen waren, stehe trotz krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit kein Erfüllungshindernis entgegen. Hinsichtlich des darüber hinaus gehenden vertraglichen Teilurlaubsanspruchs von zwei Tagen war die Revision unbegründet. IV. Empfehlungen für die Praxis 1. Neue Rechtsprechung nur für Fälle mit Krankheit Die Entscheidungen des EuGH und des BAG betreffen ausschließlich Fälle, in denen das Arbeitsverhältnis endete und der Urlaub wegen Krankheit nicht fristgerecht genommen werden konnte. Für andere Gründe, aus denen Urlaub nicht genommen werden konnte, sind die Entscheidungen nicht - auch nicht analog - heranzuziehen. Eine Besonderheit gilt nach der Rechtsprechung des BAG bei Elternzeit (Urt. v , 9 AZR 219/07, ZTR 08, 621): Hier wird Resturlaub aus der Zeit vor einer Elternzeit, der nach dem Ende dieser Elternzeit wegen einer weiteren Elternzeit nicht genommen werden kann, weiter übertragen. Bei der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit sollte nicht zwischen verschuldeter und unverschuldeter Krankheit unterschieden werden. Das LAG Düsseldorf hat dahinstehen lassen, inwieweit ein Urlaubsanspruch auch im Fall der selbstverschuldeten Krankheit fortbesteht. Der EuGH verweist zwar darauf, dass nach dem Übereinkommen Nr. 132 der IAO Arbeitsversäumnisse aus Gründen, die unabhängig vom Willen des Arbeitnehmers bestehen, als Dienstzeit anzurechnen seien. Dennoch differenziert der EuGH nicht zwischen verschuldet und nicht verschuldet, sondern stellt allein darauf ab, ob der Beschäftigte die tatsächliche Möglichkeit hatte, den Urlaubsanspruch auszuüben. Auch das BAG stellt ausschließlich auf die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit ab, ohne ein Verschulden des Beschäftigten zu thematisieren.

8 8 2. Neue Rechtsprechung bei gesetzlichen und tariflichen Ansprüchen? Zur Reichweite der Entscheidungen gilt bis auf weiteres Folgendes: 2.1 Gesetzliche Ansprüche Die Entscheidungen des EuGH und des BAG betreffen nur den gesetzlichen Mindesturlaub von 20 Arbeitstagen bei einer Fünftagewoche (entspricht 24 Werktagen bei einer Sechstagewoche, vgl. 3 Abs. 1 BUrlG). Entsprechend sollte bei schwerbehinderten Menschen auch der gesetzliche Anspruch auf Zusatzurlaub nach 125 Abs. 1 Satz 1 SGB IX behandelt werden, der den Regelungen des BUrlG folgt. 2.2 Tarifliche Ansprüche Ungeklärt ist bislang, was für tarifliche Ansprüche gilt. Das BAG hat in dem entschiedenen Fall den auf der KAVO beruhenden, vertraglichen Teilurlaubsanspruch als nicht von der Arbeitszeitrichtlinie erfasst und daher als erloschen angesehen: Die Parteien des Einzelarbeitsvertrags können Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche, die den Mindesturlaubsanspruch (Art. 7 Abs. 1 Arbeitszeitrichtlinie, 3 Abs. 1 BUrlG) übersteigen, frei regeln. Insbesondere enthalte die Arbeitszeitrichtlinie keine Regelung, die Mehrurlaubsansprüche erfasst. In der KAVO sei der vertragliche Mehrurlaub und seine Abgeltung aufgrund der eigenständigen Verfallsvorschrift ( 36 Abs. 8 Satz 6 KAVO) vom Gesetzesrecht abgekoppelt worden. Es spricht viel dafür, dass das BAG den TV-L ebenso wie die KAVO auslegen würde, denn auch der TV-L enthält eigenständige Regelungen zum Urlaub: Nach 26 Abs. 2 gilt das BUrlG nur im Übrigen und mit gewissen Maßgaben Bis auf weiteres sollte deshalb davon ausgegangen werden, dass der tarifliche (Mehr-)Urlaub entsprechend den Tarifregelungen und der bisherigen Rechtsprechung des BAG erlöschen kann. Tariflicher (Mehr-)Urlaub erlischt danach gemäß 26 Abs. 2 TV-L in Verbindung mit 7 Abs. 3 BUrlG grundsätzlich, wenn er nicht bis zum Ende des Kalenderjahres genommen worden ist. Eine Übertragung in das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Beschäftigten liegende Gründe dies rechtfertigen. In diesem Fall muss der übertragene Urlaub gemäß 26 Abs. 2 Buchst. a Satz 1 TV-L bis zum 31. März des Folgejahres angetreten worden sein. Konnte der Erholungsurlaub wegen Arbeitsunfähigkeit oder aus dienstlichen Gründen nicht bis zum 31. März des Folgejahres angetreten werden, erlischt der Anspruch, wenn der Urlaub nicht bis zum 31. Mai angetreten worden ist. Auf die in einigen Ländern zwecks Gleichbehandlung mit dem Beamtenbereich zugelassenen günstigeren übertariflichen landesspezifischen Vorschriften zur Übertragung des Urlaubs wird hingewiesen.

9 Entsprechend sollte auch ein tariflicher Abgeltungsanspruch im Umfang des tariflichen (Mehr-)Urlaubs erlöschen. Zwar hatte das LAG Düsseldorf dies verneint und damit begründet, dass die richtlinienkonforme Auslegung des BUrlG auf die Auslegung der tariflichen Vorschrift ausstrahle. Gegen diese Entscheidung ist aber Revision eingelegt. Entsprechend der Auslegung der KAVO durch das BAG als vom Gesetzesrecht abgekoppelte Regelung wird daher empfohlen, bei 26 Abs. 2 Buchst b TV-L wie bisher von einem Erlöschen des Abgeltungsanspruchs für den tariflichen (Mehr-) Urlaub auszugehen, wenn nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ende des (fiktiven) Übertragungszeitraums der tarifliche (Mehr-)Urlaub aufgrund der Krankheit nicht hätte genommen werden können. Es sollte daher bei Krankheitsfällen grundsätzlich eine Günstigerprüfung vorgenommen werden. Da im Fall des Ausscheidens nach Krankheit der tarifliche Urlaub weiterhin erlöschen dürfte, wird die Günstigerprüfung hier regelmäßig zum Ergebnis kommen, dass der gesetzliche Anspruch vorteilhafter ist: Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 und darüber hinaus arbeitsunfähig krank. Für die Jahre 2007 und 2008 hatte er noch keinen Urlaub genommen. Er verlangt am 1. August 2008 Urlaubsabgeltung für die Jahre 2007 und a) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2007 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt gemäß 26 Abs. 1 TV-L 30 Arbeitstage. Der Urlaub wurde gemäß 26 Abs. 2 Buchst. a TV-L bis zum 31. Mai 2008 übertragen. Da er bis dahin nicht angetreten worden ist, ist er erloschen. Tariflich besteht also kein Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Urlaub ist nach 7 Abs. 3 BUrlG in das Jahr 2008 übertragen worden und aufgrund der Krankheit des Beschäftigten nicht erloschen. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Auch dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen. Der Beschäftigte hat damit für 2007 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 20 Tagen. b) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 15 Arbeitstage. Nach 26 Abs. 2 Buchst. b TV-L steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe eines Jahres für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 26 Abs.1 TV-L zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 sechs volle Kalendermonate. Mithin beträgt der tarifliche Anspruch 6/12 von 30 Tagen. Da der fragliche Urlaub bis zum Ende des fiktiven Übertragungszeitraums (31. Mai 2009) aufgrund der fortdauernden Erkrankung nicht angetreten worden wäre, ist der Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung von 15 Arbeitstagen jedoch erloschen, Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Beschäftigte hat noch seinen vollen Urlaubsanspruch, denn eine Zwölftelung fände nach 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG nur statt, wenn der Beschäftigte in der ersten Jahreshälfte ausgeschieden wäre. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen, auf das fiktive Genommenhaben des Urlaubs bis zum Ende des fiktiven Übertragungszeitraums kommt es nicht an. Der Beschäftigte hat damit für 2008 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 20 Tagen. 1. Abwandlung: Wie Ausgangsfall, jedoch legt der Beschäftigte mit dem Urlausabgeltungsverlangen ein ärztliches Attest vor, das seine Arbeitsfähigkeit ab dem 21. Juli 2008 bescheinigt.

10 10 a) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2007 Wie Ausgangsfall. b) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 15 Arbeitstage. Nach 26 Abs. 2 Buchst. b TV-L steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe eines Jahres für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 26 Abs.1 TV-L zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 sechs volle Kalendermonate. Mithin beträgt der tarifliche Anspruch 6/12 von 30 Tagen. Ein Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung von 15 Arbeitstagen ist nicht erloschen, da bis zum Ende des fiktiven Übertragungszeitraums (31. Mai 2009) der fragliche Urlaub aufgrund der Genesung angetreten worden wäre. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Beschäftigte hat noch seinen vollen Urlaubsanspruch, eine Zwölftelung fände nach 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG nur statt, wenn der Beschäftigte in der ersten Jahreshälfte ausgeschieden wäre. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen, auf das - fiktive - Genommenhaben des Urlaubs bis zum Ende des - fiktiven - Übertragungszeitraums kommt es nicht an. Der Beschäftigte hat damit für 2008 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 20 Tagen. 2. Abwandlung: Wie 1. Abwandlung, doch gelten übertariflich die günstigeren Beamtenregelungen (z. B. generelle Übertragung des Urlaubs bis Ende September des Folgejahres). a) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2007 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt gemäß 26 Abs. 1 TV-L 30 Arbeitstage. Der Urlaub wurde gemäß den beamtenrechtlichen Regelungen bis maximal zum 30. September 2008 übertragen; bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 war der Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen damit noch nicht erloschen. Ein Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung ist nicht erloschen, da bis zum Ende des - fiktiven - Übertragungszeitraums (30. September 2008) der fragliche Urlaub aufgrund der Genesung abgewickelt worden wäre. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Urlaub ist nach 7 Abs. 3 BUrlG in das Jahr 2008 übertragen worden und aufgrund der Krankheit des Beschäftigten nicht erloschen. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Auch dieser Anspruch ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen. Der Beschäftigte hat damit für 2007 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 30 Tagen. b) Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Wie 1. Abwandlung. 3. Neue Rechtsprechung bei Urlaubs- und Abgeltungsansprüchen Die Entscheidung des BAG betrifft nur den Anspruch auf Urlaubsabgeltung nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis. Der EuGH hatte sich jedoch auch zum Erlöschen des Anspruchs auf Urlaub geäußert und entschieden, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht erlösche, wenn der Arbeitnehmer während des gesamten Bezugszeitraums und/oder Übertragungszeitraums oder eines Teils davon krankgeschrieben bzw. im Krankheitsurlaub war und deshalb seinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub nicht ausüben konnte. Dementsprechend hat das LAG Düsseldorf entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Urlaub, den der Beschäftigte wegen seiner Arbeitsunfähigkeit nicht ausüben konnte, auch nicht erloschen und daher abzugelten ist. Für die Praxis sollte daher die Rechtsprechung des EuGH bzw. BAG auch auf Urlaubsansprüche bei Krankheit während des bestehenden Arbeitsverhältnisses angewendet werden. Krankheitsbedingt nicht genommener Urlaub kann deswegen auch noch nach Ablauf der Übertragungsfristen genommen werden. Solan-

11 11 ge das Arbeitsverhältnis noch besteht, kommt eine Urlaubsabgeltung aber nicht in Betracht. Damit ist auch hier zwischen gesetzlichem Mindesturlaub und tariflichem (Mehr-) Urlaub zu unterscheiden. Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum 15. Juli 2008 arbeitsunfähig krank. Er hatte für 2007 noch keinen Urlaub eingebracht. Am 1. Oktober 2008 verlangt er seinen Urlaub für Anspruch auf Urlaub für 2007 Der tarifliche Urlaubsanspruch für 2007 beträgt gemäß 26 Abs. 1 TV-L 30 Arbeitstage. Der Beschäftigte hatte noch keinen Urlaub für 2007 eingebracht. Der gesamte Urlaub wurde gemäß 26 Abs. 2 Buchst. a TV-L bis zum 31. Mai 2008 übertragen. Da er bis dahin nicht angetreten worden ist, ist er erloschen. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der gesamte Urlaub wurde gemäß 7 Abs. 3 BUrlG in das Jahr 2008 übertragen und ist aufgrund der Krankheit des Beschäftigten nicht erloschen. Der Beschäftigte hat damit für 2007 noch einen Urlaubsanspruch von 20 Tagen. Anmerkung: Bislang nicht entschieden ist die Frage, innerhalb welches Zeitraums nach der Genesung der aufgrund Krankheit nicht genommene Urlaub zu nehmen ist und ebenso die Frage, wie mit diesem Urlaub bei einer erneuten Krankheit zu verfahren ist. 4. Teilweise Urlaubsgewährung Wurde bereits ein Teil des Urlaubs gewährt, ist dieser im Rahmen der Günstigerrechnung sowohl beim gesetzlichen als auch beim tariflichen Urlaub in Abzug zu bringen. Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2008 bis zum 15. April 2009 arbeitsunfähig krank. Im Jahr 2008 hatte er bereits elf Tage Urlaub genommen. Er verlangt seinen restlichen Urlaub für 2008 ab 19. Mai Anspruch auf Urlaub für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt gemäß 26 Abs. 1 TV-L 30 Arbeitstage. Der Beschäftigte hatte bereits elf Tage im Jahr 2008 genommen. Die verbleibenden 19 Tage Urlaub wurden gemäß 26 Abs. 2 Buchst. a TV-L bis zum 31. Mai 2009 übertragen. Der Urlaubsantritt am 19. Mai 2009 reicht aus. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Beschäftigte hatte bereits elf Tage im Jahr 2008 genommen. Die verbleibenden neun Tage Urlaub sind nach 7 Abs. 3 BUrlG in das Jahr 2009 übertragen worden und aufgrund der Krankheit des Beschäftigten nicht erloschen. Der Beschäftigte hat damit für 2008 noch einen Urlaubsanspruch von 19 Tagen. Nach der Rechtsprechung des BAG ist gewährter Urlaub grundsätzlich zunächst auf den gesetzlichen Mindesturlaub anzurechnen (Urt. v. 22. Januar 2002, 9 AZR 601/00, ZTR 03, 33 ff.). Ein verbleibender tariflicher Mehrurlaub kann damit weiterhin verfallen. 5. Rente auf Zeit War der Beschäftigte zunächst arbeitsunfähig krank und befand sich direkt anschließend in einer Rente auf Zeit, verfällt der während der Entgeltfortzahlung er-

12 12 worbene Urlaubsanspruch entsprechend der Entscheidung des EuGH nicht. Der Urlaub wird weiter übertragen und kann nach Beendigung der Rente auf Zeit eingebracht werden. 6. Geltung der Ausschlussfrist des 37 TV-L Zur Anwendung von Ausschlussfristen musste sich das BAG in seiner Entscheidung vom 23. März 2009 nicht äußern, da zeitnah Klage erhoben wurde. Für den tariflichen Abgeltungsanspruch sollte die Ausschlussfrist des 37 TV-L beachtet werden. Danach verfällt der Anspruch, wenn er nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Fälligkeit gegenüber dem Arbeitgeber schriftlich geltend gemacht worden ist. Die Ausschlussfrist dürfte nur im Falle einer Genesung eine Rolle spielen und auch erst dann beginnen. Grund hierfür ist die bisherige Rechtsprechung des BAG, die einen Abgeltungsanspruch nur bejaht, wenn der Urlaub - bei fiktivem Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses - noch innerhalb des Ü- bertragungszeitraums angetreten worden wäre. Für den gesetzlichen Urlaubsabgeltungsanspruch gilt die Ausschlussfrist nach der Rechtsprechung des BAG (Urteil vom 20. Mai 2008, 9 AZR 219/07, ZTR 08, 621 ff.) nicht: Der gesetzliche Mindesturlaub ist gemäß 1, 3 Abs. 1, 13 Abs. 1 BUrlG unabdingbar. Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 und darüber hinaus arbeitsunfähig krank. Für das Jahr 2008 hatte er noch keinen Urlaub genommen. Er verlangt am 2. März 2009 Urlaubsabgeltung für das Jahr Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 15 Arbeitstage. Nach 26 Abs. 2 Buchst. b TV-L steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe eines Jahres für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 26 Abs.1 TV-L zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 sechs volle Kalendermonate. Mithin beträgt der tarifliche Anspruch 6/12 von 30 Tagen. Ein Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung von 15 Arbeitstagen ist erloschen, da bis zum Ende des fiktiven Übertragungszeitraums (31. Mai 2009) der fragliche Urlaub nicht angetreten worden wäre. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Beschäftigte hat noch seinen vollen Urlaubsanspruch, eine Zwölftelung fände nach 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG nur statt, wenn der Beschäftigte in der ersten Jahreshälfte ausgeschieden wäre. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen. Die Ausschlussfrist des 37 TV-L ist nicht anzuwenden. Der Beschäftigte hat damit für 2008 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 20 Tagen. Abwandlung: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum Ausscheiden am 15. Juni 2008 arbeitsunfähig krank. Für das Jahr 2008 hatte er noch keinen Urlaub genommen. Er verlangt am 2. März 2009 Urlaubsabgeltung für das Jahr 2008 und legt mit dem Urlausabgeltungsverlangen ein ärztliches Attest vor, das seine Arbeitsfähigkeit ab dem 20. August 2008 bescheinigt. Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 13 Arbeitstage. Nach 26 Abs. 2 Buchst. b TV-L steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe eines Jahres für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 26 Abs.1 TV-L zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 fünf volle Kalendermonate. Mithin beträgt der tarifliche Anspruch

13 13 5/12 von 30 Tagen. Ein Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung von 13 Arbeitstagen ist nicht erloschen, da bis zum Ende des - fiktiven - Übertragungszeitraums (31. Mai 2009) der fragliche Urlaub aufgrund der Genesung (20. August 2008) angetreten worden wäre. Die Ausschlussfrist des 37 TV-L beginnt hier mit der Genesung am 20. August 2008, da erst dann der tarifliche Abgeltungsanspruch entstanden ist. Der tarifliche Anspruch ist daher am 20. Februar 2009 erloschen. Die Geltendmachung am 2. März 2009 ist verspätet. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt acht Arbeitstage. Nach 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der ersten Jahreshälfte für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 3 Abs.1 BUrlG zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 fünf volle Kalendermonate. Mithin beträgt der gesetzliche Anspruch 5/12 von 20 Tagen. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung von acht Tagen. Dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen. Die Ausschlussfrist des 37 TV-L ist nicht anzuwenden. Der Beschäftigte hat damit für 2008 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von acht Tagen. 7. Verlängerung des Übertragungszeitraums Hat der Arbeitgeber den Übertragungszeitraum übertariflich verlängert (z. B. in Anlehnung an den Beamtenbereich) sollte - wie schon bei der tariflichen Verlängerung des Übertragungszeitraums ( 26 Abs. 2 Buchst. a TV-L) - bei der Feststellung des Endes des Übertragungszeitraums nicht zwischen gesetzlichem und tariflichem Urlaub unterschieden werden. Das BAG hat in seiner Entscheidung vom 24. März 2009 den längeren vertraglichen Übertragungszeitraum auf den gesetzlichen Urlaubsanspruch angewendet, während gleichzeitig der vertragliche Urlaub erloschen war. Ist also - wie im Urteilsfall sowie im Geltungsbereich des TV-L - der (tarif-)vertragliche Übertragungszeitraum länger als der gesetzliche, so kann für die Prüfung, ob zum Ende des Übertragungszeitraums Arbeitsunfähigkeit bestand, nicht auf das gesetzliche Fristende abgestellt werden. Vielmehr ist einheitlich das vertragliche (ggf. sogar das übertariflich - z. B. bis Ende September des Folgejahres - hinausgeschobene) Fristende für die Prüfung von Arbeitsunfähigkeit maßgebend. Im Ergebnis kann das dazu führen, dass die tarifliche Ausschlussfrist des 37 TV-L leer läuft. Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 arbeitsunfähig krank. Übertariflich wird für die Übertragung des Urlaubs auf die für die Beamten geltenden Regelungen (generelle Übertragung bis zum 30. September des Folgejahres) verwiesen. Für 2007 hat der Beschäftigte noch keinen Urlaub eingebracht. Am 1. April 2009 verlangt er u.a. Urlaubsabgeltung für das Jahr 2007 und legt ein ärztliches Attest vor, das seine Arbeitsfähigkeit ab dem 11. August 2008 bescheinigt. Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2007 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt gemäß 26 Abs. 1 TV-L 30 Arbeitstage. Der Urlaub wurde gemäß den beamtenrechtlichen Regelungen bis maximal zum 30. September 2008 übertragen; bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 war der Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen damit noch nicht erloschen. Auch der Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung ist nicht erloschen, da der fragliche Urlaub nach der Genesung noch vollständig bis zum Ende des - fiktiven - Übertragungszeitraums (30. September 2008) hätte genommen werden können. Gemäß 37 TV-L verfallen Ansprüche aber sechs Monate nach Fälligkeit. Der Abgeltungsanspruch ist mit der Genesung (11. August 2008) entstanden und damit am 11. Februar 2009 verfallen.

14 14 Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Urlaub wurde gemäß den beamtenrechtlichen Regelungen bis maximal zum 30. September 2008 übertragen; bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 war der Urlaubsanspruch von 20 Arbeitstagen damit noch nicht erloschen. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung; auf eine etwaige Genesung vor dem - fiktiven - Ende des Übertragungszeitraums kommt es nicht an, denn der Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit bis zum Ausscheiden nicht erloschen. Die Ausschlussfrist des 37 TV-L ist nicht anzuwenden. Der Beschäftigte hat damit für 2007 einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung von 20 Tagen. 8. Verjährung Mit der Entscheidung des EuGH stellt sich nunmehr auch die Frage der Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen. Nach bisheriger Auffassung unterlagen diese Ansprüche nicht der Verjährung, da sie wegen der Befristung auf das Urlaubsjahr bzw. den Übertragungszeitraum ohnehin vor Ablauf der Verjährungsfristen erloschen waren. 8.1 Verjährung des Urlaubsanspruchs Mit der Umsetzung der Entscheidung des EuGH erlöschen im Falle der Krankheit die gesetzlichen Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche nicht mehr, sondern werden in das nächste Urlaubsjahr übertragen. Jedenfalls der Urlaubsanspruch sollte daher der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren ( 195 BGB) unterworfen werden, so wie bisher schon der beim Verzug des Arbeitgebers nach dem Erlöschen des Abgeltungsanspruchs entstehende Schadensersatzanspruch. Hierfür spricht, dass der Beschäftigte nach einer längeren Krankheitsphase anderenfalls noch Jahre später Urlaubsansprüche einbringen könnte. Die Verjährungsfrist beginnt gemäß 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB grundsätzlich mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Für den Urlaubsanspruch sollte daher bis auf weiteres auf das Ende des Jahres abgestellt werden, aus dem der Urlaub herrührt. 8.2 Verjährung des Abgeltungsanspruchs Ungeklärt bleibt die Frage, ob der Abgeltungsanspruch einer eigenständigen Verjährung unterliegt. Denkbar wäre, den Abgeltungsanspruch als eigenständigen Anspruch anzusehen, der mit dem Ausscheiden des Beschäftigten erst entsteht. Die eigenständige dreijährige Verjährung des Abgeltungsanspruchs würde dann erst am Schluss des Kalenderjahres zu laufen beginnen, in dem der Beschäftigte ausgeschieden ist. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und ihr folgend die VKA sprechen sich hingegen dafür aus, den Abgeltungsanspruch als Surrogat des Urlaubsanspruchs anzusehen. Dieser teile das Schicksal des Urlaubsanspruchs und verjähre entsprechend. Dieser Auffassung sollte bis auf weiteres gefolgt werden. Beispiel: Ein Beschäftigter (43 Jahre), dessen Arbeitsverhältnis seit 2005 besteht, ist vom 1. August 2007 bis zum Ausscheiden am 15. Juli 2008 und darüber hinaus arbeitsunfähig krank. Für das Jahr 2008 hatte er noch keinen Urlaub genommen. Er verlangt am 1. März 2012 Urlaubsabgeltung für das Jahr 2008.

15 15 Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 2008 Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 15 Arbeitstage. Nach 26 Abs. 2 Buchst. b TV-L steht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe eines Jahres für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Anspruchs nach 26 Abs.1 TV-L zu. Das Arbeitsverhältnis bestand 2008 sechs volle Kalendermonate. Mithin beträgt der tarifliche Anspruch 6/12 von 30 Tagen. Ein Anspruch auf eine entsprechende Urlaubsabgeltung von 15 Arbeitstagen ist erloschen, da bis zum Ende des - fiktiven - Übertragungszeitraums (31. Mai 2009) der fragliche Urlaub nicht angetreten worden wäre. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt 20 Arbeitstage. Der Beschäftigte hat noch seinen vollen Urlaubsanspruch, eine Zwölftelung fände nach 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG nur statt, wenn der Beschäftigte in der ersten Jahreshälfte ausgeschieden wäre. Gemäß 7 Abs. 4 BUrlG hat der Beschäftigte einen Anspruch auf entsprechende Urlaubsabgeltung. Dieser Anspruch auf Abgeltung ist aufgrund der Krankheit nicht erloschen. Die Ausschlussfrist des 37 TV-L ist nicht anzuwenden. Der Urlaubsanspruch unterliegt jedoch der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren ( 195 BGB), die am 31. Dezember 2008 beginnt. Der Urlaubsanspruch bzw. dessen Surrogat - der Abgeltungsanspruch - ist daher am 31. Dezember 2011 verjährt. Der verjährte Urlaubsanspruch muss nicht mehr abgegolten werden. Der Beschäftigte hat damit für 2008 keine Ansprüche auf Urlaubsabgeltung. Da die Frage der Verjährung derzeit ungeklärt ist, sollten in der Praxis Urlaubsanträge bzw. Zahlungsaufforderungen, für die diese Frage entscheidend ist, zunächst nur entgegen genommen, und die Beschäftigten entsprechend informiert werden. Von einer Gewährung dieses Urlaubs bzw. Zahlung sollte bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung abgesehen werden. 9. Berufung des Arbeitgebers auf Vertrauensschutz Noch nicht geklärt ist schließlich auch die Frage, wie mit Fällen aus der Vergangenheit zu verfahren, und ob die Entscheidung auch rückwirkend umzusetzen ist. Diese Frage stellt sich insbesondere, wenn Beschäftigte über Jahre dauerhaft krank waren und nunmehr Urlaub bzw. Urlaubsabgeltung für diese weit zurückliegenden Zeiträume verlangen. Die Arbeitgeber könnten hier mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert werden. Bei Entscheidungen des EuGH, die einer langjährigen mitgliedstaatlichen Praxis widersprechen, können sowohl der EuGH als auch nationale Gerichte Vertrauensschutz gewähren. Der EuGH hat sich hierzu nicht geäußert. Nach dem Urteil des BAG bestehe jedenfalls seit Bekanntwerden des Vorabentscheidungsersuchens des LAG Düsseldorf vom 2. August 2006 kein schützenswertes Vertrauen in den Fortbestand der Senatsrechtsprechung. Gesetzlichen Ansprüchen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfallen waren, stehe trotz krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit kein Erfüllungshindernis entgegen. Arbeitgeber sollten sich daher im Umkehrschluss bei Ansprüchen, die am 2. August 2006 bereits verfallen waren, auf Vertrauensschutz berufen. Hierfür spricht, dass das BAG das Vorlageersuchen des LAG Düsseldorf an den EuGH als Zäsur in der Rechtsentwicklung ansieht: Während das BAG die seiner Rechtsprechung entgegen stehenden Entscheidungen der 12. Kammer des LAG Düsseldorf zuvor immer aufgehoben habe, war nun ein anderes - für Fragen des Gemeinschaftsrecht zuständige - Gericht angerufen worden. Arbeitgeber mussten damit rechnen, dass der EuGH abweichend von der bisherigen Auffassung des BAG entscheide. Unter der Geltung des TV-L wären damit Urlaubsansprüche für das Jahr 2005 sowie daraus folgende Urlaubsabgeltungsansprüche wegen des Vertrauensschut-

16 16 zes in die bisherige Rechtsprechung nicht mehr zu erfüllen. Hatte der Arbeitgeber den Urlaubsübertragungszeitraum jedoch bis zum 30. September des Folgejahres (wie in einigen Ländern im Beamtenbereich) verlängert, könnte der Arbeitgeber für die Ansprüche aus dem Jahr 2005 wohl keinen Vertrauensschutz geltend machen. Verfallen wären dann nur die Ansprüche aus den Jahren 2004 und früher.

P e r s o n a l a m t

P e r s o n a l a m t Senat der Freien und Hansestadt Hamburg P e r s o n a l a m t Personalamt, Steckelhörn 12, D - 20457 Hamburg Senatsämter Fachbehörden Landesbetriebe Bezirksämter Rechnungshof Dienst- und Tarifrecht P 12

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit VB 07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeitsrecht 03/2009 26. Januar 2009 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers!

Mehr

Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit.

Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Jürgen Jendral (HMAV) Entwicklung der Rechtsprechung: Grundsatzentscheidung des EuGH: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) positionierte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayer.

Mehr

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich > Keine Abgeltung im Arbeitsverhältnis ( 7 Abs. 4 BUrlG) > Bisher: Keine

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden: Der Urlaubsanspruch im Arbeitsverhältnis Die tägliche Praxis des Arbeitsrechtlers zeigt, dass die Gewährung von Erholungsurlaub oftmals zu Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern führt,

Mehr

Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zum Erholungsurlaub

Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zum Erholungsurlaub 1 Anlage Zum Rundschreiben des SMF vom 19. Juli 2013 Az.: 16-P2160-29/17-24525 Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zum Erholungsurlaub Neuregelung der Dauer des Erholungsurlaubs in

Mehr

Abgeltung und Verfall von Urlaub bei Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell

Abgeltung und Verfall von Urlaub bei Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell Abgeltung und Verfall von Urlaub bei Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell 1. Auch wenn eine tarifvertragliche Regelung eine längere Urlaubsdauer als das Bundesurlaubsgesetz

Mehr

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer Urlaub - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/2016 - Urlaubsdauer Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) beträgt der Mindesturlaub von Arbeitnehmern 24 Werktage pro Kalenderjahr. Dabei zählen als Werktage alle

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Geschäftsstelle des Arbeitgeberverbandes des Landes Nordrhein-Westfalen e.v.

Geschäftsstelle des Arbeitgeberverbandes des Landes Nordrhein-Westfalen e.v. Geschäftsstelle des Arbeitgeberverbandes des Landes Nordrhein-Westfalen e.v. Arbeitgeberverband des Landes NRW e.v. Gartenstr. 2 40479 Düsseldorf An alle Mitglieder des AdL NRW Aktenzeichen bei Antwort

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg Erkrankung im Frei - Ausgangspunkt Teilweise Unsicherheit bei den Mitgliedseinrichtungen, was passiert,

Mehr

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/730 Landtag 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Antwort

Mehr

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS MERKBLATT GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS Ihr Arbeitnehmer möchte in Urlaub gehen. Wir geben Ihnen wichtige Hinweise, wie viel Urlaub dem Arbeitnehmer zusteht, wann und unter welchen Bedingungen

Mehr

Willkommen zum Haufe Online-Seminar. Urlaub. Ihr Referent: Dr. Carsten Teschner, Richter am Arbeitsgericht

Willkommen zum Haufe Online-Seminar. Urlaub. Ihr Referent: Dr. Carsten Teschner, Richter am Arbeitsgericht Willkommen zum Haufe Online-Seminar Urlaub Ihr Referent: Dr. Carsten Teschner, Richter am Arbeitsgericht Agenda I. Der Urlaubsanspruch 1. Umfang im Kalenderjahr 2. Unterjähriger Ein oder Austritt 3. Erfüllung:

Mehr

Ist 26 Abs. 2 Buchstabe b TV-EKBO rechtswidrig? Jürgen Jendral (HMAV)

Ist 26 Abs. 2 Buchstabe b TV-EKBO rechtswidrig? Jürgen Jendral (HMAV) Ist 26 Abs. 2 Buchstabe b TV-EKBO rechtswidrig? 2. Auflage Jürgen Jendral (HMAV) Ein Kollege hat mir folgende Fragestellung zur Beantwortung vorgelegt, die ich zum Anlass nehme, die Frage nach der Rechtswidrigkeit

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 8/2012

R U N D S C H R E I B E N Nr. 8/2012 Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Postfach 10 15 40 28015 Bremen Alle Dienststellen, Betriebe und Einrichtungen mit Schulen Auskunft erteilt Frau Röhrs Zimmer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail! Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde

Mehr

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit VB 07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeitsrecht 9/2010 24. Juni 2010 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum 31.03. bei Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers!

Mehr

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012 Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht HEUTE Grundsätzliches zum Urlaubsrecht ( Wer hat wieviel Urlaub? ) Weiterentwicklung der EuGH-Entscheidung

Mehr

Urlaubsrecht. 1. Regelmäßige Verteilung der Arbeitszeit auf 5 oder weniger Arbeitstage je Woche.

Urlaubsrecht. 1. Regelmäßige Verteilung der Arbeitszeit auf 5 oder weniger Arbeitstage je Woche. Ein Merkblatt Ihrer IHK Urlaubsrecht Arbeitnehmer haben grundsätzlich in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf Gewährung bezahlten Erholungsurlaubs. Der gesetzliche Mindesturlaub nach Bundesurlaubsgesetz

Mehr

Nummer 2/2015 27. April 2015. Informationsblatt für den Erholungsurlaub für Tarifbeschäftigte

Nummer 2/2015 27. April 2015. Informationsblatt für den Erholungsurlaub für Tarifbeschäftigte Personalblatt Nummer 2/2015 27. April 2015 Inhalt: Informationsblatt für den Erholungsurlaub für Tarifbeschäftigte Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Str. 16 18, 14195

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 551 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2), zuletzt geändert am 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag hat mit Zustimmung

Mehr

Urlaub für Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk

Urlaub für Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk Urlaub für Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk Urlaubsanspruch Der Jahresurlaub eines Lehrlings richtet sich nach den im Berufsausbildungsvertrag (Lehrvertrag) eingetragenen Urlaubsansprüchen. Die

Mehr

1. Ausmaß des Urlaubsanspruchs beim Wechsel des Beschäftigungsumfangs

1. Ausmaß des Urlaubsanspruchs beim Wechsel des Beschäftigungsumfangs POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX Alt-Moabit 101

Mehr

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Die Freistellung muss genau beschrieben werden Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitgeber den Anspruch auf Urlaub eines Mitarbeiters nicht

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Professor Dr. Martin Franzen Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Probeklausur Sommersemester 2015 Folien Frage 1 Frage 1: Steht dem A ab dem 10.06.2013 ein Anspruch auf Arbeitsentgelt zu? 10.06.2013 13.06.2013

Mehr

Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände Betreff: Vererbbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs von Tarifbeschäftigten

Mehr

1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub?

1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub? 1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub? 3. Gibt es halbe Urlaubstage? 4. Habe ich einen Anspruch auf Urlaubsgeld?

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Urlaubsanspruch Teil 2: Der Urlaubsumfang bei persönlichen Veränderungen während des Urlaubsjahres

Urlaubsanspruch Teil 2: Der Urlaubsumfang bei persönlichen Veränderungen während des Urlaubsjahres Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Anna Englaender, Rechtsreferentin Stand: 22.07.2016 Urlaubsanspruch

Mehr

Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 26. Januar 2009-5 Sa 944/08 - aufgehoben.

Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 26. Januar 2009-5 Sa 944/08 - aufgehoben. BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.5.2010, 9 AZR 183/09 Urlaub und Urlaubsabgeltung Leitsätze Der Anspruch auf Urlaubsabgeltung entsteht mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses als reiner Geldanspruch. Diese

Mehr

Hinweise der TdL zum Erholungsurlaub in der für Niedersachsen geltenden Fassung;

Hinweise der TdL zum Erholungsurlaub in der für Niedersachsen geltenden Fassung; Anlage zum Schreiben des MF v. 21.06.2016 VD 4 35 26 Hinweise der TdL zum Erholungsurlaub in der für Niedersachsen geltenden Fassung; Urlaubsanspruch bei Wechsel des Beschäftigungsumfangs/Beschäftigungsmodells

Mehr

Seite 1. Dokument 1 von 1

Seite 1. Dokument 1 von 1 Seite 1 Dokument 1 von 1 Verfallen des Abgeltungsanspruchs des nach lang andauernder Arbeitsunfähigkeit bestehenden gesetzlichen Mindesturlaubs aufgrund tariflicher Ausschlussfristen Gericht: BAG Datum:

Mehr

Urlaub - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: Juni 2015

Urlaub - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: Juni 2015 Urlaub - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2015 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis I. Begriff

Mehr

Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber

Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber Arbeitsvertragliche Pflichten des Arbeitnehmers Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber Leichteste Fahrlässigkeit = keine Haftung Normale Fahrlässigkeit = Quotelung (0,5 1 Gehalt) Grobe Fahrlässigkeit

Mehr

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr Nikolaus Polzer Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Kapitel: Historische Grundlagen 22 1 Die Bindung des Urlaubsanspruchs an das Kalenderjahr

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Schobinger Rechtsanwälte & Partner Fachanwälte Mandanteninformation - Verfall des Urlaubs bei Arbeitsunfähigkeit (Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden- Württemberg vom 21.12.2011) das Anwaltshaus Böblingen

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Aktuelle Meldung zum Arbeitsrecht vom

Aktuelle Meldung zum Arbeitsrecht vom Aktuelle Meldung zum Arbeitsrecht vom 01.06.2015 URLAUBSRECHT BAG zur Fälligkeitsregelung für Urlaubsgeld in einem Formulararbeitsvertrag und zur Minderung des Urlaubs bei selbst verschuldetem Ausscheiden

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

EINLEITUNG: Nach der früheren Rechtsauffassung des BAG verfiel der Urlaubsanspruch

EINLEITUNG: Nach der früheren Rechtsauffassung des BAG verfiel der Urlaubsanspruch Juli 2011 Seite: 2 EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache C-214/10 KHS AG / Winfried Schulte Anspruch auf Urlaub, der wegen Krankheit nicht genommen wurde, darf zeitlich beschränkt

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig Beschäftigte

Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig Beschäftigte Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig Beschäftigte Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 18.09.2001, Az.: 9 AZR 570/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 18.09.2001, Az.: 9 AZR 570/00 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 18.09.2001, Az.: 9 AZR 570/00 Urlaubsrecht: Nur nach Aufforderung muss übertragen werden Urlaubsansprüche erlöschen, wenn der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber im betreffenden

Mehr

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch Urlaubsrecht Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 0203 2821-279 Arbeitnehmer haben grundsätzlich in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf Gewährung bezahlten Erholungsurlaubs. Der gesetzliche

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung Anlage 7 zur DVO Regelungen für Berufspraktika 1 Geltungsbereich, Überleitung (1) Diese Anlage gilt für Personen, die ihr berufspraktisches Jahr, ihr Jahrespraktikum, ihr Anerkennungsjahr, ihren Pastoralkurs

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 425/10

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 425/10 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 09.08.2011, Az.: 9 AZR 425/10 Urlaubsrecht: Ansprüche aus den Vorjahren zeitnah geltend machen, sonst verfallen sie Wird ein Arbeitnehmer nach längerer Arbeitsunfähigkeit wieder

Mehr

Urlaubsansprüche bei Arbeitsunfähigkeit und Wechsel von Vollzeit in Teilzeit

Urlaubsansprüche bei Arbeitsunfähigkeit und Wechsel von Vollzeit in Teilzeit Urlaubsansprüche bei Arbeitsunfähigkeit und Wechsel von Vollzeit in Teilzeit Hinweise 2015 A. Urlaubsansprüche bei Arbeitsunfähigkeit... 2 1. Entwicklung der Urlaubsansprüche während der Langzeiterkrankung...

Mehr

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS MERKBLATT Recht und Steuern GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS Ihr Arbeitnehmer möchte in Urlaub gehen. Wir geben Ihnen wichtige Hinweise, wie viel Urlaub dem Arbeitnehmer gesetzlich zusteht,

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.12.2011, 9 AZR 420/10 Urlaubsabgeltung - Verfall trotz unwirksamer Arbeitgeberkündigung und Bestandrechtsstreit- Verzug des Arbeitgebers mit der Urlaubsgewährung Tenor

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Sommerzeit ist Urlaubszeit. Aber schon bei der Planung kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es Konflikte geben. Schuld an solchen

Mehr

Abgeltung tariflichen Mehrurlaubs

Abgeltung tariflichen Mehrurlaubs Rundschreiben Nr.: 06 / 2014 Hauptschwerbehindertenvertretung Land Berlin Michaela Kreckel-Hartlieb / Mitarbeiterin HVP 90223-1999 Quelle: http://openjur.de/u/660889.html Abgeltung tariflichen Mehrurlaubs

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Krankheit von Arbeitnehmern Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Arbeitsrecht für Arbeitgeber - aktuelle Entwicklungen - Otto Heer, Rechtsanwalt, Vortragsüberblick 1. Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund durch den Arbeitgeber 2. Whistleblowing 3. Allg. Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz - BUrlG)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz - BUrlG) Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz - BUrlG) vom 08. Januar 1963 (BGBl I S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. September 1996 (BGBl. I S. 1476) 1 Urlaubsanspruch Jeder Arbeitnehmer

Mehr

EUV 765 Archiv. In der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1993

EUV 765 Archiv. In der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1993 Erholungsurlaubsverordnung EUV 765 Archiv Verordnung über den Erholungsurlaub der Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen (Erholungsurlaubsverordnung EUV) In der

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages über Teilzeit

Muster eines Arbeitsvertrages über Teilzeit Muster eines Arbeitsvertrages über Teilzeit Stand: 29. August 2016 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Jura Siegfried Schwab Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Wissenschaftlicher Aufsatz Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Prof. Dr. Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. Urlaub - Anspruch und Freistellung von A bis Z

Inhaltsübersicht. Urlaub - Anspruch und Freistellung von A bis Z Urlaub - Anspruch und Freistellung von A bis Z Inhaltsübersicht 1. Abgeltungsverbot 2. Anspruchsberechtigte 3. Arbeitgeberwechsel im Laufe des Kalenderjahres 4. Arbeitslosengeld/Ruhen des Anspruchs 5.

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Arbeitnehmer der Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Voraussetzungen für die Altersteilzeit...3 3 Arbeitszeit während

Mehr

Praxis des Unternehmensrechts 2013/14 Aktuelles und Vertragsgestaltung zum Urlaubsrecht

Praxis des Unternehmensrechts 2013/14 Aktuelles und Vertragsgestaltung zum Urlaubsrecht Praxis des Unternehmensrechts 2013/14 Aktuelles und Vertragsgestaltung zum Urlaubsrecht Ich bin dann mal weg... 03.12.2013 2 Sinn und Zweck des Urlaubs Auffrischung der Arbeitskraft des AN Der Urlauber

Mehr

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung) Urlaubsordnung 376 Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung) Vom 9. Mai 2014 (KABl. S. 94); 9 geändert durch Artikel 1 der Rechtsverordnung zur

Mehr

5.29.1. Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

5.29.1. Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich? 5.29 Urlaub 5.29.1. Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich? Sofern nicht günstigere tarifvertragliche Regelungen bestehen, ergibt sich der Mindesturlaubsanspruch für Jugendliche aus dem

Mehr

ArbG Verden - 29.03.2011 - AZ: 3 Ca 31/10

ArbG Verden - 29.03.2011 - AZ: 3 Ca 31/10 Seite 1 Dokument 1 von 1 Urlaubsabgeltung bei durchgängiger Arbeitsunfähigkeit -- Europarechtskonforme Begrenzung des Übertragungszeitraums des Urlaubsanspruchs -- Urlaubsanspruch bei dauerhaftem Bezug

Mehr

Seite 1. LAG Baden-Württemberg - 29.04.2010-11 Sa 64/09 - Urteil Volltext-ID: 3K304989

Seite 1. LAG Baden-Württemberg - 29.04.2010-11 Sa 64/09 - Urteil Volltext-ID: 3K304989 Seite 1 LAG Baden-Württemberg - 29.04.2010-11 Sa 64/09 - Urteil Volltext-ID: 3K304989 Vorinstanzen Vorinstanz: ArbG Freiburg/Breisgau - 21.07.2009-7 Ca 198/09 Normenkette des Gerichts Keine Normenkette

Mehr

Die schönste Zeit des Jahres...

Die schönste Zeit des Jahres... Die schönste Zeit des Jahres... ist bekanntlich die Urlaubszeit. Neben Vergnügen und Entspannung beinhaltet das Thema Urlaub jedoch häufig leider auch Ärger und Verdruss, der sich bis hin zu gerichtlichen

Mehr

Urlaubsansprüche im ruhenden Arbeitsverhältnis bei Bezug von Arbeitslosengeld/Urlaubsabgeltung

Urlaubsansprüche im ruhenden Arbeitsverhältnis bei Bezug von Arbeitslosengeld/Urlaubsabgeltung Urlaubsansprüche im ruhenden Arbeitsverhältnis bei Bezug von Arbeitslosengeld/Urlaubsabgeltung 1. Auch in einem konkludent vereinbarten ruhenden Arbeitsverhältnis zum Bezug von Arbeitslosengeld entsteht

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Arbeitnehmer haben grundsätzlich in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf Gewährung bezahlten Erholungsurlaubs. Der gesetzliche Mindesturlaub nach

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Erwerbsminderungsrente 1

Erwerbsminderungsrente 1 Erwerbsminderungsrente 1 I. Anspruch Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbstständige, wenn sie voll oder teilweise erwerbsgemindert sind und

Mehr

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: 29. August 2016 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Urlaubsabgeltungsanspruch für krankheitsbedingt vor Beendigung des Beamtenverhältnisses nicht in Anspruch genommenen europarechtlichen Mindesturlaub

Urlaubsabgeltungsanspruch für krankheitsbedingt vor Beendigung des Beamtenverhältnisses nicht in Anspruch genommenen europarechtlichen Mindesturlaub Urlaubsabgeltungsanspruch für krankheitsbedingt vor Beendigung des Beamtenverhältnisses nicht in Anspruch genommenen europarechtlichen Mindesturlaub Urlaubsabgeltungsanspruch für Beamtinnen und Beamte

Mehr

Neues Urlaubsrecht VORTRAGSREIHE. Donnerstag, 19. Januar 2012 18.30 Uhr. Rechtsanwalt Dr. Nicolai Besgen Meyer-Köring Rechtsanwälte

Neues Urlaubsrecht VORTRAGSREIHE. Donnerstag, 19. Januar 2012 18.30 Uhr. Rechtsanwalt Dr. Nicolai Besgen Meyer-Köring Rechtsanwälte VORTRAGSREIHE Donnerstag, 19. Januar 2012 18.30 Uhr Rechtsanwalt Dr. Nicolai Besgen Meyer-Köring Rechtsanwälte Neues Urlaubsrecht ZAAR Destouchesstraße 68 80796 München Tel. 089 20 50 88 300 Fax 089 20

Mehr

LAG Mecklenburg-Vorpommern, 12.02.2015-5 Sa 47/14

LAG Mecklenburg-Vorpommern, 12.02.2015-5 Sa 47/14 Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern Urt. v. 12.02.2015, Az.: 5 Sa 47/14 Urlaubsabgeltung für gesetzlichen Mindesturlaub im tariflich aufgrund befristeter voller Erwerbsminderungsrente ruhenden

Mehr

Muster eines. befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines. befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: September 2016 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund Mantel Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel - 13. Februar 2007 in Dortmund Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte Grundsätze TV-L verbindet tarifpolitische

Mehr

ABKOMMEN FÜR AUSZUBILDENDE

ABKOMMEN FÜR AUSZUBILDENDE DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Landesverband NRW www.kfz-nrw.de ABKOMMEN FÜR AUSZUBILDENDE Gültig ab 01.01.2016 Gerresheimer Landstraße 119 40627 Düsseldorf Telefon 0211-92595 0 Fax 0211 92595 90 E-Mail

Mehr

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2015 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen UNVERBINDLICHER MUSTERVERTRAG OHNE HAFTUNG Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen Zwischen und (Name und Adresse einsetzen) - im folgenden Arbeitgeber genannt - (Name und Adresse einsetzen)

Mehr

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben. Arbeitsvertrag (im folgenden Arbeitgeber) (im folgenden Arbeitnehmer) 1 Beginn und Dauer Das Anstellungsverhältnis wird für die Zeit vom bis zum fest abgeschlossen. Es endet, ohne dass es einer Kündigung

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Krankheit von Arbeitnehmern Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen. Die gesetzliche Grundlage bildet

Mehr

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte Stand: September 2009 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen

Mehr

Anlage 14 zu den AVR Erholungsurlaub, Urlaubsgeld, Sonderurlaub

Anlage 14 zu den AVR Erholungsurlaub, Urlaubsgeld, Sonderurlaub Erholungsurlaub, Urlaubsgeld, Sonderurlaub (gültig ab 01.01.1977, neu eingeführt mit Beschluss vom 10.03.1977, zuletzt geändert durch Beschluss vom 24.06.2010) I. Erholungsurlaub 1 Entstehung des Anspruchs

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Schlagworte: Urlaubsabgeltungsanspruch, Verjährung, Fürsorgepflicht, Treu und Glauben, Hemmung der Verjährung

Schlagworte: Urlaubsabgeltungsanspruch, Verjährung, Fürsorgepflicht, Treu und Glauben, Hemmung der Verjährung VGH München, Beschluss v. 08.07.2016 3 ZB 13.630 Titel: Verjährung unionsrechtlicher Urlaubsabgeltungsansprüche Normenketten: RL 2003/88/EG Art. 7 Abs. 2 BGB 195, 199 Abs. 1, 214 VwGO 124 Abs. 2 Nr. 1,

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte Muster eines Arbeitsvertrages für geringfügig entlohnte Beschäftigte Stand: 29. August 2016 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

TARIFVERTRAG. über den Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer geschlossen: 1 Geltungsbereich

TARIFVERTRAG. über den Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer geschlossen: 1 Geltungsbereich Zwischen dem Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie - Südwesttextil - e. V., Stuttgart, einschließlich der Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei Albstadt e. V., Albstadt, und der Industriegewerkschaft

Mehr