1. Kognitive Semantik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kognitive Semantik"

Transkript

1 FB A: Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik - Linguistik PD Dr. Peter Öhl * * Büro: O * bu-wupp@oehl.gesus-info.de * Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft Sprechstunde: Wintersemester 2013 Di (HS 16); Do (HS 18) Di Wortsemantik 1. Kognitive Semantik Die Analyse der kognitiven Strategien beim Verstehen und Produzieren von Sprache, beim Speichern sprachlicher Informationen, letztlich die Erforschung der Organisation des 'sprachlichen Wissens', sind das Ziel der Kognitiven Linguistik (cf. BUßMANN ). "Die Sprache ist ein auf mehreren Ebenen organisiertes Kenntnissystem von Einheiten und Regeln. () Das semantische System repräsentiert die Bedeutungen von Wörtern und hält Prinzipien zum Verstehen und Produzieren von sinnvollen Sätzen bereit." (SCHWARZ/ CHUR 2001: 14; Hervorh. v. mir) Auf welche Kenntnisse müssen wir zurückgreifen können, damit wir sprachliche Äußerungen verstehen und produzieren können? Semantik: Das sprachliche Wissen über die Repräsentation und Beschreibung von Bedeutung. 1 Während wir sprachliche Ausdrücke bilden, beschäftigt uns implizites Wissen kaum: (1) a. Wie hoch ist der Mont Blanc? b. Wie klingt eine Klarinette? c. Wieso heißt die 'Erdbeere' so? Lexikalische Semantik: Die Erforschung der kontextunabhängigen Bedeutung von Wörtern Konzeptuelle Information Konzepte: mentale Einheiten, durch die wir unsere Welterfahrung klassifizieren. Sprachlich relevant sind die Kategorial- oder 'Type-Konzepte'. Sie schaffen Kategorien (ARISTOTELES), Paradigmen (SAUSSURE), semantische Klassen. (2) z.b. 'Baum': ist eine Pflanze, hat einen Stamm,... Die sogenannten Partikular- oder 'Token-Konzepte' sind lediglich für die Verarbeitung der episodischen subjektiven Erfahrung oder Erlebnisse relevant. (3) z.b. 'Baum': ist etwas, das oft am Straßenrand steht, wo man aufpassen muss, dass man nicht dagegenstößt, wenn man nachts von der Disko nach hause fährt, etc. konzeptuelles/kategoriales Wissen vs. kontextuelles/episodisches Wissen (4) a. Erdbeeren sind Früchte b. Erdbeeren sind im Reifezustand rot. c. Erdbeeren halten sich im Kühlschrank länger. d. Erdbeeren sind lecker (allerdings nur, wenn man sie mag). Lexikalisches Wissen besteht allein aus versprachlichten Konzepten. 1 Das 'mentale Lexikon' (SCHWARZ/ CHUR, 13) und ein 'semantisches Regelsystem' (ibd., 14) gelten nach dieser Anschauung als Teil des 'Langzeitgedächtnisses' (LZG).

2 Einführung in die Sprachwissenschaft Wintersemester Die Merkmals- oder Komponentialanalyse Ursprünglich strukturalistische Theorie, die versucht, Bedeutung durch sogenannte semantische Merkmale zu definieren. Entsprechend dem Vorbild der strukturalistischen Phonologie der Prager Schule (z.b. TRUBETZKOY 1958) ist das Ziel, Gesamtbedeutungen in kleinste Bedeutungselemente zu zerlegen. (5) Grundannahme der Merkmalssemantik/ Komponentialsemantik (LINKE & al 1994, 146) Bedeutungen auch elementarer Grundeinheiten der Grammatik (wie Morpheme, Wörter) sind aus primitiven Bedeutungseinheiten, den Merkmalen, komponiert. Merkmale sind distinktiv und erzeugen Oppositionen ( Seme). (6) Semem (LINKE & al. 1994, 146) Ein Semem ist die Bedeutung eines Wortes, verstanden als ein Bündel von Semen, von semantisch distinktiven Merkmalen Taxonomische Hierarchien (gr. τάξις 'Anordnung') Unsere Kognition klassifiziert die Kategorien nach bestimmten Prinzipien (vgl. CHUR/ SCHWARZ 65): 1. Gruppierungen werden nach Ähnlichkeiten (i.e. 'gemeinsame Merkmale') vorgenommen. 2. Konzepte werden hierarchisch, nach Abstraktionsgrad, gebildet. (7) Lebewesen Pflanze Gehölz Baum Laubbaum Birkengewächse Hainbuche 3. Abstraktionsebenen werden unter Berücksichtigung von Ökonomieprinzipien gebildet. In der Regel gibt es 3-5 Abstraktionsebenen in solch einer taxonomischen Hierarchie. (8) Pflanze Baum Nadelbaum Tanne 4. Basiskategorien werden bevorzugt gewählt, um ein Kategorienmuster (Basiskonzept) zu bilden; sie repräsentieren das Maximum an Information mit einem Minimum an kognitiver Anstrengung und stellen somit einen optimalen Abstraktionsgrad dar. Dieses System basiert auf der traditionellen abendländischen Begriffslogik, die auf ARISTOTELES zurückgeht, der bereits Merkmalshierarchien wie die folgende anlegte (cf. CHUR/ SCHWARZ 2001: 38): (9)

3 -3- Wortsemantik Merkmale sind binär konzipiert: omnis determinatio est negatio (SPINOZA) Ein Semem (oder Konzept ) kann als eine hierarchische Beziehung auf der jeweiligen Ebene minimal distinktiver binärer Merkmale beschrieben werden. Semantische Merkmale stehen für konzeptuelle Konstanten, i.e. invariante Eigenschaften von Mitgliedern einer Objektklasse (SCHWARZ & CHUR, 41). Eine Theorie, die die Bedeutung komplexer Ausdrücke von den Bedeutungen der in ihnen enthaltenen elementaren Ausdrücke ableitet, nennt man kompositionell. (10) Das Kompositionalitätsprinzip (sogenanntes 'Frege-Prinzip'; cf. LOHNSTEIN 1996: 4) Die Bedeutung komplexer Ausdrücke ergibt sich aus der Bedeutung der elementaren Ausdrücke und der Art ihrer Zusammensetzung. Dekomposition: Zerlegung der Bedeutung in notwendige und hinreichende Merkmale (NHB-Modell) Merkmale und Attribute Es gibt die Gattungsmerkmale (genus proximum) und die Eigenschaftsmerkmale (differentia specifica): (11) a. Eine Erdbeere ist eine Frucht.(entspricht einer höheren Abstaktionsstufe in der taxonomischen Hierarchie) b. Eine Erdbeere ist im Reifezustand rot.! Ausserdem gibt es die sog. enzyklopädischen Merkmale, die nicht sprachlich relevant sind: (12) Ein Mensch hat Finger. (keine konzeptuell notwendige Bedingung) Eigenschaftsmerkmale (invariant, bei ARISTOTELES 'Essenz') vs. Attribute (variant, bei ARISTOTELES 'Akzidenz'): (13) a. Ein Mann ist männlichen Geschlechts b. Ein Mann ist erwachsen. (14) a. Ein Mann ist stark. b. Ein Mann ist vernünftig. Test zur Abgrenzung von Merkmal und Attribut: Die aber-probe. (15) a. *X ist ein Mann, aber nicht erwachsen/ weiblich/ nicht menschlich/ nicht belebt/ ein Artefakt/ abstrakt b. X ist ein Mann, aber nicht stark/ nicht vernünftig/ kein Vater Relationale Merkmale (16) a. Vater(x,y) b. Abraham ist der Vater von Isaak. (17) a. Das Buch liegt *(auf dem Tisch) (Zustand: Bewegung, +relational) b. Franz isst einen Apfel. (Handlung: +Bewegung, +relational) Prädikate, die Beziehungen zwischen Gegenständen herstellen, sind nicht durch einfache Merkmale zu beschreiben Merkmalsunverträglichkeit (18) a. *ein erwachsenes Kind (erwachsen, erwachsen) b. *blauer Montag (konkret, konkret) c. *Der Stein weint. ( belebt, belebt) d. *Montag ist der Vater von Franz. e. *Das Buch liegt über das Regal. Semantische Merkmale können erklären helfen, weswegen Klassen von Ausdrücken nicht miteinander vereinbar sind.

4 Einführung in die Sprachwissenschaft Wintersemester Semantische Relationen 3.1. Ambiguität Polysemie: Semantische Ambiguität; polyseme Ausdrücke stehen durch gemeinsame semantische Merkmale (Seme) in Relation, oder aber durch eine gemeinsame Etymologie: (19) a. Araber b. Schloss 'unechte' Polysemie: Ambiguität aufgrund äußerer Merkmalsbeziehungen: (20) a.? Kopf, Bein, Birne, Schimmel,... ( metaphorisch entstandene Ambiguität) b.? Kirche, Fußball, Schule,... ( metonymisch entstandene Ambiguität) Metonymie bezeichnet die Ersetzung eines Ausdrucks durch einen anderen, der mit dem ursprünglichen Ausdruck in äußerlich-sachlichem, aber in keinem semantisch begrifflichen Zusammenhang steht. (21) a. Goethe zitieren (Ursache-Wirkung) b. der Schwarm aller Frauen (Wirkung-Ursache) c. der heimische Herd (pars pro toto) d. die Bundesregierung (Funktion-Personen) e. Die Uni informiert. (Gebäude-Institution) Ambiguität ohne jegliche Merkmalsrelation: (22) a. Kiefer, Ball, Ton,... (Homonymie; keine Bedeutungsbeziehung) b. Stadt vs. statt (Homophonie; keine Bedeutungsbeziehung) c. August (Homographie; keine Bedeutungsbeziehung) Entscheidend für die Unterscheidung ist die zugrundeliegende gemeinsame Kernbedeutung bei Polysemen, während Homonyme etc. unvermittelt zur gleichen oder ähnlichen Bezeichnung gelangt sind Synonymie: Austauschbarkeit durch denotative Äquivalenz (23) a. Orange vs. Apfelsine b. Base vs. Cousine c. Bauer vs. Landwirt vs. Agrarökonom Synonymie bedeutet die intensionale Übereinstimmung in allen distinktiven Merkmalen (Semen).! Aber: verschiedene konnotative Merkmale (emotional, stilistisch, soziologisch...) sind möglich. (24) a. Lehrer (neutral) vs. Pauker (pejorativ) b. Pferd (neutral) vs. Roß (archaisch, poetisch, aufwertend/meliorativ) c. fressen vs. essen (identischer Vorgang) 2! Nicht zu Verwechseln mit Referenzidentität (extensionale Übereinstimmung): (25) a. Der Abendstern ist der Morgenstern. b. Karl der Große war der erste fränkische Kaiser. 2 Der Bedeutungsunterschied ist jedoch auch denotativ zu erklären, wenn man dieverträglichkeit mit den Merkmalen spezifischer Ergänzungen berücksichtigt: [±human] (vgl LINKE & al 1994: 152).

5 -5- Wortsemantik 3.3. Hyponyme (Unterbegriffe) und Hyperonyme (Oberbegriffe): (26) a. Pflanze/ Blume/ Nelke b. Rosen, Tulpen, Nelken, Vergissmeinnicht: Kohyponyme, Instanzen einer Kategorie; Hypo- und Hyperonymie bezeichnen ein Verhältnis der Implikation (Inklusion). Es handelt sich um ein hierarchisch taxonomisches Verhältnis. Hyponyme haben mindestens ein distinktives Merkmal mehr als ihre Hyperonyme. Kohyponyme unterscheiden sich in mindestens einem distinktiven Merkmal. Sie stehen zueinander im Verhältnis der Inkompatibilität Inkompatibilität 1. Kontradiktion: tot vs. lebendig; männlich vs. weiblich; ( die Bedeutung eines Ausdrucks ist die Negation seiner Kontradiktion; diese Ausdrücke sind komplementär und darum immer absolute Größen.) 2. Antonymie: groß vs. klein, alt vs. jung ( die Bedeutungen unterscheiden sich mindestens in einem Merkmal, das sich aber nicht durch die Negation definiert. Es sind relative Größen und darum niemals komplementär.) Tests: Graduierbarkeit, Negation, Steigerung; (27) a. er ist recht *tot/ groß b. *Winnetou ist im vierten Teil noch toter als im dritten. c. er ist nicht groß er ist klein Sowohl Kontradiktionen als auch Antonyme teilen eine Reihe von Merkmalen und bilden so Kategorien/ Klassen. Erstere bilden jedoch dichotomische Kategorien, letztere nicht. Kohyponymie (Heteronymie): Erdbeere vs. Traube, Mirabelle...( Alle Kohyponyme eines Begriffs sind als Hyponyme seiner Negation/ Kontradiktion interpretierbar.) 4. Abhängige Referenz 4.1. Deiktische Ausdrücke Aus der formalen Logik von PEIRCE ( ) entlehnter Terminus für situationsabhängige Referenzmittel, die entweder andere sprachliche Zeichen innerhalb eines gegebenen Textes oder außersprachliche Elemente in Relation zur jeweiligen Sprechsituation bezeichnen (auch: indexikalische Ausdrücke). Def. Deixis (gr. δείκνυµι 'zeigen'): Vorgang des Zeigens. Verweisen mittels Gesten oder sprachlicher Ausdrücke auf Situationselemente. Eigenschaft bzw. Funktion sprachlicher Ausdrücke, die sich auf die Person-, Raumund Zeitstruktur von Äußerungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Äußerungssituation beziehen. (28) a. Ich bin müde. ( Ich bezeichnet den Sprecher, ist aber nicht definierbar als {x Sprecher'(x)} b. Hier ist es langweilig. ( Hier bezeichnet den Ort des Sprechers, aber nicht die Menge der Orte von Sprechern) c. Heute hört Gandalf auf, Linguistik zu studieren. ( nicht die Menge von Sprechzeiten) Man kann generell zwischen personaler, lokaler und temporaler Deixis unterscheiden.

6 Einführung in die Sprachwissenschaft Wintersemester Koreferenz liegt dann vor, wenn in einem semantisch-konzeptuell kohärenten Kontext (Satz, Text,...) verschiedene Ausdrücke auf die gleiche Extension Bezug nehmen. (29) a. Franz ist müde. Er hat die ganze Nacht seinen Geburtstag gefeiert. ( 1 Antezedens und 2 Anaphern) b. Franz ist Dichter und Maria Sängerin. Sie haben sich ihre Berufswünsche erfüllt. ( 2 Antez. u. 2 mal 1 Anapher) c. Als er nach hause kam, war Peter todmüde. ( Katapher) 5. Literatur 1. Bußmann, Hadumod ( ): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. 2. Carnap, Rudolf (1947, ): Meaning and necessity : A study in semantics and modal logic. Chicago : Univ. of Chicago Pr. 3. Engelberg, Stefan (2000): Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer. 4. Falkenberg, Gabriel (1998): Sinn, Bedeutung, Intensionalität: der Fregesche Weg. Tübingen: Mohr Siebeck. 5. Frege, Gottlob (1892): Über Sinn und Bedeutung. Zeitschrift f. Philosophie und phil. Kritik, NF 100, Linke, A./ Nussbaumer, M./ Portmann, P. ( ): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. 7. Lohnstein, Horst (1996): Formale Semantik und natürliche Sprache. Ein einführendes Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. 8. Mangasser-Wahl, Martina (2000): Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen: Stauffenburg. 9. Peirce, Charles S. (2000): Semiotische Schriften ( ). Hrsg. u. übers. von Christian Kloesel und Helmut Pape. Darmstadt: Wiss. Buchges Rauh, Gisa (1983): Essays on Deixis. Tübingen: Narr. 11. Schmid, Hans-Jörg (2000): Methodik der Prototypentheorie. In (8): Schwarz, Monika & J. Chur ( ): Semantik: ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. 13. Trubetzkoy, Nikolaj S. (1958): Grundzüge der Phonologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 14. Wittgenstein, Ludwig (1918); ( ): Tractatus Logico-Philosophicus. Frankfurt: Suhrkamp.

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich Semantik Volmert: S. 151-159, 160-169 Kessel/Reimann: S. 151-159, 162 173 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Bedeutung? Ganz einfach, ein Fopper hat mich mitgenommen? Ein Fopper? Foppers sind Kinder reicher

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Lexikalische Semantik Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Aufbau der Lehrveranstaltung Überprüfung von Hausaufgaben Wiederholung des Stoffes mit Hilfe von Portalingua

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Lexikalische Semantik

Lexikalische Semantik Einführung: Sprachwissenschaft II WS 2012/13 Melani Wratil Lexikalische Semantik Lexikalische Dekomposition Semantische Merkmale Merkmalshypothese Die intensionalen Bedeutungen von sprachlichen Ausdrücken

Mehr

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski

PS Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Ein paar Grundlagen. Andrea Kowalski Ein paar Grundlagen Andrea Kowalski Semantische Strukturen Strukturalistische Sichtweise: Sprache als Netzwerk systematischer Relationen zwischen sprachlichen Einheiten semantische Einheiten = Lexeme gehe,

Mehr

SEMANTIK. Bild 1: Neuron

SEMANTIK. Bild 1: Neuron Gegenstand der Semantik (vgl. Schwarz & Chur 2 1996: 13-14) Sprachliches Wissen in unserem Gedächtnis verankert. Bei Bedarf Langzeitgedächtnis (LZG - ROM, Computer) Arbeitsspeicher (Kurzzeitgedächtnis

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Semantik II. Semantische Relationen Prototypensemantik. Semantik 2 1

Semantik II. Semantische Relationen Prototypensemantik. Semantik 2 1 Semantik II Semantische Relationen Prototypensemantik Semantik 2 1 Paradigmatisch vs. Syntagmatisch Es gibt semantische Beziehungen, die das mentale Lexikon organisieren. Es gibt paradigmatische und syntagmatische

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Stefan Engelberg Universität Mannheim, Frühjahrssemester 2009 Seminarwebseite http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/webseite_sprurt/sprurt.html

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort v 1 Bedeutung und Semantik 1 1.1 Bedeutungsebenen 1 1.1.1 Ausdrucksbedeutung 1 1.1.2 Äußerungsbedeutung 5 1.1.3 Kommunikativer Sinn 7 1.2 Satzbedeutung und Kompositionalität 9 1.2.1 Lexikalische

Mehr

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann Kognition, Sprache und Gedächtnis Katharina Fischer und Anja Thonemann 1 Gedächtnisfunktionen und mentales Lexikon 2 Kognitive Einheiten und Strukturen im LZG 2.1 Konzepte und Wortbedeutungen 2.2 Komplexe

Mehr

Was bisher geschah. Semantik I. Bedeutung

Was bisher geschah. Semantik I. Bedeutung Was bisher geschah Semantik I Gerrit Kentner Kernbereiche der sprachlichen Strukturbeschreibung: Phonetik / Phonologie Lautinventar phonologische Prozesse und Alternationen Morphologie Wortbildung und

Mehr

Bedeutung Lexikalische Semantik. Semantik I. Gerrit Kentner. 19. November / 33

Bedeutung Lexikalische Semantik. Semantik I. Gerrit Kentner. 19. November / 33 Semantik I Gerrit Kentner 19. November 2010 1 / 33 Was bisher geschah Kernbereiche der sprachlichen Strukturbeschreibung: Phonetik / Phonologie Lautinventar phonologische Prozesse und Alternationen Morphologie

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Semantik II: Bedeutungsrelationen

Semantik II: Bedeutungsrelationen Semantik II: Bedeutungsrelationen In Semantik I haben wir festgestellt, dass (1) und (2)»eine Gemeinsamkeit in der Bedeutung haben«, die sie von (3) und (4) unterscheidet: 1. Katze 2. Hund 3. Spatz 4.

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Logische Beziehungen zwischen Lexemen Logische Beziehungen zwischen Lexemen 1. logische Äquivalenz: Synonymie setzt voraus, dass die Bedingungen für die Wahrheitswerte der betreffenden Ausdrücke identisch sind!! Das erlaubt nicht den Umkehrschluß,

Mehr

Semiotik und Informationstheorie

Semiotik und Informationstheorie Semiotik und Informationstheorie In diesem Vortrag werden grundlegende Konzepte der Informationstheorie und der Semiotik dargelegt. Die im ersten Teil des Seminars als Maß zur Quantifizierung von Information

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

Begriffe der Semantik

Begriffe der Semantik pangloss.de Seite 1 / 8 Begriffe der Semantik Inhalt 1 Bedeutungsebenen... 1 2 Typen der Semantik... 2 3 Bedeutungen eines Ausdrucks... 2 4 Bedeutungsbeziehungen... 3 5 Ambiguität... 4 6 Semantik und Logik...

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1 Semantik I Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension Semantik 1 1 Bedeutungsbeschreibung Semantik beschäftigt sich mit dem Inhalt sprachlicher Zeichen, ihrer Bedeutung. Schwierigkeit:

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 9: Semantik II Zur Erinnerung:

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE Aufnahmeprüfung TEIL: SPRACHWISSENSCHAFT 4.6.2010 Für internationale Bewerber/innen Bitte nicht aufschlagen,

Mehr

Organisatorisches. Semantik I. Was bisher geschah

Organisatorisches. Semantik I. Was bisher geschah Organisatorisches Semantik I Gerrit Kentner Folien werden hochgeladen und von meiner Homepage aus abrufbar sein. http://user.uni-frankfurt.de/~kentner/ Tutorium bei Alice Glöckner (Di 12-14 Uhr, IG 4.301)

Mehr

Universität Zürich. 1. Bedeutungsanteile. Deutsches Seminar

Universität Zürich. 1. Bedeutungsanteile. Deutsches Seminar Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 1 GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 2 GLIEDERUNG Vermeintliche Mehrdeutigkeit im Alltag Vagheit Ambiguität - Übersicht Kompositional Lexikalisch

Mehr

Handout Lexikalische Semantik, 7. Sitzung Pethő Gergely. Semantische Beziehungen Hyponymie und Synonymie

Handout Lexikalische Semantik, 7. Sitzung Pethő Gergely. Semantische Beziehungen Hyponymie und Synonymie Handout Lexikalische Semantik, 7. Sitzung 25. 11. 2003 Pethő Gergely Semantische Beziehungen Hyponymie und Synonymie 1. Semantische Beziehungen Viele Semantiker vertreten die Meinung, dass man Wortbedeutungen

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Bedeutungswandel durch Metapher und Metonymie

Bedeutungswandel durch Metapher und Metonymie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Basisseminar: Italienische Lexikologie und Lexikographie Dozentin: Nora Wirtz Referentin: Monika Hetmann 23.05.12 Bedeutungswandel durch Metapher

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen Ein Satz φ ist

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Semantik. Auf der Suche nach dem Sinn. 1 Einleitung. Klaus von Heusinger, Universität Stuttgart

Semantik. Auf der Suche nach dem Sinn. 1 Einleitung. Klaus von Heusinger, Universität Stuttgart 11 Semantik Auf der Suche nach dem Sinn Klaus von Heusinger, Universität Stuttgart 1 Einleitung Semantik ist die linguistische Teildisziplin, die sich mit der Beschreibung und Analyse von Bedeutung beschäftigt.

Mehr

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6.1.1 Grundlagen aus anderen Wissenschaften a) Umgangssprache: Begriff = Wort, Begriff = Definition (oft im Denken von Mathematikern), für Lernprozesse

Mehr

Lutzeier, Peter Rolf Lexikologie. Tübingen: Stauffenburg, S

Lutzeier, Peter Rolf Lexikologie. Tübingen: Stauffenburg, S Terminologiesammlung Teil 2 Sommersemester 2011 Einführung in die Sprachwissenschaft 2 Redaktion: Simone Heinold Heinold@lingua-uni-frankfurt.de Themenbereiche: Semantik/Pragmatik Diese Sammlung an Terminologie

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Strukturelle Semantik Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen Sprache als Zeichensystem Sprache als eine Menge von Zeichen besteht nicht aus einer bloßen

Mehr

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis Anapher Ich Hier Jetzt R 1... R 1... R 2... R 2... R 1......... Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) Bezug auf Sprecher- Origo anaphorische

Mehr

Semantische Probleme

Semantische Probleme Bedeutung und Bedeutungsrelationen: Semantik Semantische Probleme Eine Zeitungsüberschrift lautet: Individuelle Unikate > e Redundanz, redundant ein roter Apfel/rotes Buch Großteil der Schale oder des

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Mehr

Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik. Gliederung. Begrüßung. Begrüßung. Begrüßung SEMANTIK

Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik. Gliederung. Begrüßung. Begrüßung. Begrüßung SEMANTIK Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik Semantik und Pragmatik 7. Vorlesungseinheit Ellen Fricke (ellen.fricke@germanistik.uni-freiburg.de) Gliederung 1. Begrüßung und

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden? Prof Dr Alfred Toth Denotation und Konnotation 1 Die heute allbekannte Unterscheidung von denotativer und konnotativer Bedeutung geht nach Nöth (1985, S 74 ff) auf Hjelmslev zurück, wurde aber durch das

Mehr

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 Winfried Lechner wlechner@otenet.gr Handout #5 BEDEUTUNGSRELATIONEN 1. MENGENTHEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE (1) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung

Mehr

Universität Zürich. Wortsemantik. Deutsches Seminar

Universität Zürich. Wortsemantik. Deutsches Seminar Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 (0)44 634 25 61 Fax ++41 (0)44 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

Handout Lexikalische Semantik, 4. Sitzung Pethő Gergely

Handout Lexikalische Semantik, 4. Sitzung Pethő Gergely Handout Lexikalische Semantik, 4. Sitzung 28. 10. 2003 Pethő Gergely Verhältnis zwischen Wortschatz und Denken Semantische Merkmale und Dekomposition I. I. Verhältnis zwischen Wortschatz und Denken Trier:

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Polysemie zwischen Homonymie und Generalität

Polysemie zwischen Homonymie und Generalität Essay zu Konzepten lexikalischer Ambiguität Polysemie zwischen Homonymie und Generalität Fabian Steeg 30. Dezember 2007 Mehrdeutigkeit (Ambiguität) ist eine grundlegende Eigenschaft natürlicher Sprache.

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet Randy Witte http://wordnet.princeton.edu/ http://www.linguistik.uni-erlangen.de SemNet.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/wordnet http://www.globalwordnet.org/ Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Geisteswissenschaft Eva Schwarz Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Essay Universität Konstanz Wintersemester 2010/2011 M.A. Kulturelle Grundlagen Europas

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning' Hilary Putnam The Meaning of 'Meaning' 1975 Inhalt Über den Autor...3 Die Bedeutung von 'Bedeutung'...4 The Meaning of 'Meaning'...5 Intension und Extension...6 Unscharfe Grenzen...7 Ambiguität...10 Zwei

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung Universität Paderborn Fakultät der Kulturwissenschaften: Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar: Pragmatik (mit fachdidaktischem Anteil) Dienstags 09 11 Uhr Wintersemester

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen Semantik Sprachliche Ausdrücke sind Zeichen (= Form + Bedeutung). Die Zuordnung ist zumeist arbiträr (seltener ikonisch). Sprachliche Zeichen sind konventionell. Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen

Semantik. Anke Himmelreich Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 1 / 67 Semantik Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 28.04.2016 2 / 67 Inhaltsverzeichnis 2 Bedeutungsbeziehungen

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 5: Einwände gegen die Identitätstheorie I: Smarts klassische Einwände J.J.C. Smart: Sensations and Brain

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #1 WAS IST SEMANTIK? 1. BEDEUTUNG Die natürlichsprachliche Semantik untersucht A. die Bedeutung von sprachlichen

Mehr

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Diskursrelationen in der deutschen Sprache Monika Putzinger (0403021, A 332) 100144 PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik Mag. Dr. Paul Rössler Univ.Ass. Mag.rer.soc.oec. Mag.phil. Gudrun

Mehr

Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA

Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA Referent Peirce sche Zeichentheorie und Tetralemma Prof. Dr. Matthias

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44 1 / 44 Semantik Variabilität der Bedeutung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 21.04.2016 2 / 44 Inhaltsverzeichnis 3 Strukturelle Ambiguität 1 Ambiguität

Mehr

Semantik. Was ist Bedeutung?

Semantik. Was ist Bedeutung? Einführung in die Linguistik des Deutschen www.schneid9.de/linguistik.html Semantik Was ist Bedeutung? referentielle Definition: konzeptuelle Definition: behavioristische Definition: usuelle Definition:

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

Übungsplattform Deutsch: Wortschatz Sicherung des Textzusammenhangs mit sprachlichen Mitteln 1

Übungsplattform Deutsch: Wortschatz Sicherung des Textzusammenhangs mit sprachlichen Mitteln 1 Übungsplattform Deutsch: Wortschatz Sicherung des Textzusammenhangs mit sprachlichen Mitteln 1 Sicherung des Textzusammenhangs Bedeutungsfelder, Bedeutungsbeziehungen (semantische Relationen) Untersuche

Mehr

Wort in der Semantik: Synonymie und Homonymie

Wort in der Semantik: Synonymie und Homonymie Wort in der Semantik: Synonymie und Homonymie Referat von Torben Stock Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Walther v.hahn Universität Hamburg, Institut für Germanistik I Gliederung

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner

Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner Semantik Pragmatik Gerrit Kentner 4. Juli 2012 1 / 69 Zur Klausur Vier Teilbereiche Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 69 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es 4 Aufgaben,

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache 9. Semantik Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Künstliche Intelligenz Department Informatik Lehrstuhl 8 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr