STROMMARKT 2030 BEITRAG VON RWE UND INNOGY ZUR KONSULTATION DES IMPULSPAPIERS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STROMMARKT 2030 BEITRAG VON RWE UND INNOGY ZUR KONSULTATION DES IMPULSPAPIERS"

Transkript

1 STROMMARKT 2030 BEITRAG VON RWE UND INNOGY ZUR KONSULTATION DES IMPULSPAPIERS

2 Zusammenfassung RWE und innogy begrüßen die öffentliche Diskussion um die Zukunft des Strommarktes, die das BMWi mit seinem Impulspapier Strom 2030, langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre vom 16. September eröffnen möchte. Viele der im Papier diskutierten Fragen halten wir für sehr relevant. Die Transformation des deutschen Stromsystems kam in den letzten Jahren beachtlich voran, gleichzeitig treten problematische Aspekte der Energiewende zunehmend deutlich zu Tage. Genau wie das BMWi sehen RWE und innogy es als dringende Herausforderung an, die Energiesysteme so auszurichten, dass die Stromwende eine Energiewende wird. Dies ist die zentrale Aufgabenstellung bis Dafür braucht es einen marktbasierten Ordnungsrahmen und ein level playing field in Europa als solides Fundament. Dazu gehören nach unserem Verständnis: Der europäische Binnenmarkt für Strom für einen effizienten Kraftwerkseinsatz. Der europäische Emissionshandel zur Erreichung der europäischen. Treibhausgasreduktionsziele. Länderübergreifende Kapazitätsmärkte für die Versorgungssicherheit. Ein marktliches und europäisch ausgerichtetes System zur Förderung und Marktintegration der Erneuerbaren Energieträger Im Sinne der Sektorkopplung unverzerrte Preissignale über den Strommarkt hinaus Eine Aufwertung der Rolle der Verteilnetzbetreiber, denn der weitaus größte Teil der Erneuerbaren Energien wird auf diesen Spannungsebenen angeschlossen. Vor dem Hintergrund dieser Handlungsfelder haben RWE und innogy gemäß ihrer jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte die einzelnen Trends kurz bewertet. Wir kommen dabei zu den folgenden Einschätzungen und Vorschlägen: 2

3 1. Die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System. Aufgabe: Stromsystem weiter flexibilisieren Es ist erstrebenswert, dass Flexibilitätsoptionen erschlossen werden, sobald diese benötigt werden. Die Verteilungswirkungen solcher Optionen müssen im Detail Berücksichtigung finden. Es ist sicherzustellen, dass die Märkte für Strom, Regelenergie etc. diskriminierungsfrei und technologieoffen ausgestaltet werden, um Flexibilität möglichst kostengünstig abrufen zu können. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: Die Transformation der konventionellen Stromerzeugung sollte im Einklang mit den gesetzten Klimaschutzzielen durch Marktsignale betrieben werden. Wir sehen keinen Bedarf für regulatorische Eingriffe, da diese unnötig den Wettbewerb verzerren. Auch Erneuerbare Energieträger bieten großes Potential zur Bereitstellung von Flexibilität. Aufgrund der hohen Opportunitätskosten der Energiebereitstellung gibt es jedoch noch keinen Anreiz diese Flexibilität anzubieten. Weiterhin führen Umlagen teilweise zu Verzerrungen zwischen Flexibilitätsoptionen. Umlagen und Tarife müssen hinsichtlich Fehlanreizen für flexible Erzeuger, Speicher und Lasten kritisch geprüft werden. Allerdings sollte es hierbei nicht zu künstlichen Verzerrungen kommen, sondern eine sachorientierte Ausgestaltung erfolgen variable Kostenbestandteile sollten nicht unnötig verstetigt werden und umgekehrt. Keinesfalls darf bei der Flexibilisierung von Erzeugung und Netzen eine Vermengung stattfinden. Flexibilität hinsichtlich des Netzes soll der Vermeidung von Netzausbaus dienen. Die Abstimmung zwischen Strom- und Gasmärkten sollte verbessert werden. Um Gaskraftwerke am Strommarkt einzusetzen, müssen dafür Kapazitäten für die Ausspeisung aus dem Gasfernleitungsnetz erworben werden. Diese Kapazitäten werden aber nicht untertägig vermarktet. Diese Situation sollte durch die Einführung von untertägigen Kapazitätsprodukten für Gasfernleitungsnetze zumindest für Gaskraftwerke korrigiert werden. 2. Der Einsatz fossiler Brennstoffe im Kraftwerkspark geht deutlich zurück. Aufgabe: CO2-Emissionen verlässlich verringern, Strukturwandel gestalten Wir begrüßen, dass das Impulspapier die durch die Transformation im konventionellen Kraftwerkspark ausgelösten strukturellen Herausforderungen für die Unternehmen, die Beschäftigten und die Regionen adressiert. RWEunterstützt den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv. Mit der Innovationsregion Rheinisches Revier und anderen Initiativen wurden bereits Instrumente etabliert. 3

4 Wichtig ist, dass dieser Transformationsprozess entlang marktlicher Signale aus dem Strommarkt und dem Emissionshandel heraus erfolgt und nicht durch regulatorische Maßnahmen forciert wird. Nur dann ist gewährleistet, dass die Transformation planbar und ohne Strukturbrüche von den Unternehmen und der Politik gemeinsam umgesetzt werden kann. Mit dem ETS ist bereits ein klarer Minderungspfad zur Senkung der CO2-Emissionen und damit auch zur Reduzierung der Kohleverstromung vorgegeben. Die Europäischen Klimaschutzziele lassen sich über dieses gemeinsame Instrument effizient und zielsicher erreichen. Durch die bestehende Emissionsobergrenze im ETS führen zusätzliche nationale Maßnahmen zu keiner effektiven Klimawirksamkeit. 3. Die Strommärkte werden europäischer. Aufgabe: Europäische Strommärkte weiter integrieren und flexibilisieren RWE und innogy sehen den europäischen Binnenmarkt als essentiell an. Mit dem Market Coupling in Zentral-Westeuropa hat sich die Effizienz des Kraftwerkseinsatzes nochmals deutlich erhöht. Allerdings wird das level playing field für einen fairen Wettbewerb zunehmend durch nationale Maßnahmen ausgehebelt. Zahlreiche Mitgliedsstaaten haben sich aus nachvollziehbaren Gründen für die Einführung von Kapazitätsmechnismen entschieden. Allerdings erfordert ein level playing field im Binnenmarkt auch ähnliche Marktdesigns in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Der Binnenmarkt soll nicht nur für einen effizienten Kraftwerkseinsatz, sondern auch für effiziente Investitions- und auch Desinvestitionssignale sorgen. Daher setzen sich RWE und innogy für gekoppelte länderübergreifende Kapazitätsmärkte ein, um den Binnenmarkt weiter zu stärken. Die Harmonisierung von Regularien und die Bildung von Standards sollten die zunehmende Komplexität nationaler Gesetzgebung entgegenwirken. Für RWE und innogy ist der von BDEW und VKU vorgeschlagenen Dezentrale Leistungsmarkt am besten geeignet, Versorgungssicherheit effizient zu gewährleisten. Intraday-, Regelenergie und andere Märkte sollten hinsichtlich Präqualifizierung und gate-closure harmonisiert werden, um die Integration der Erneuerbaren kostengünstiger zu erreichen. Die Zugangsvoraussetzungen zu Regelenergiemärkten sollten diskriminierungsfrei ausgestaltet werden, so dass Erneuerbare Energien im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihren Beitrag stärker als heute leisten können. Die Förderung der Erneuerbaren sollte Möglichkeiten der Flexibilisierung anreizen. Wir begrüßen eine stärkere Harmonisierung von Ausschreibungen Erneuerbarer Energie, auch über Ländergrenzen hinweg. Da bilaterale Auktionen zu einer unübersichtlichen Fragmentierung der Erneuerbaren-Märkte führen und die Liquidität in Auktionen empfindlich reduzieren, sind regionale Ansätze eher zu präferieren. 4

5 4. Versorgungssicherheit wird im Rahmen des europäischen Strombinnenmarktes gewährleistet. Aufgabe: Versorgungssicherheit europäisch bewerten und gemeinsame Instrumente entwickeln RWE und innogy unterstützen gemeinsame regionale Anstrengungen auf der Basis EU-weiter Grundsätze, um Versorgungssicherheit auch künftig gewährleisten zu können. Hierfür sind nicht nur einheitliche probabilistische Berechnungsmethoden notwendig, sondern auch die Entwicklung gemeinsamer regionaler Instrumente für Versorgungssicherheit. Der BDEW und sein französischer Partnerverband UFE haben hierfür einen gekoppelten deutsch-französischen Leistungsmarkt vorgeschlagen, der der Nukleus eines zentral-westeuropäischen Leistungsmarktes sein könnte. Des Weiteren wären folgende Punkte wichtig: Definition des einzuhaltenden Niveaus an Versorgungssicherheit. Regionale Methodik für generation adequacy. Regionale, diskriminierungsfreie Einbettung nationaler Kapazitätsmärkte. Explizite Teilnahmemöglichkeit ausländischer Kapazitäten an nationalen Kapazitätsmärkten, wobei über ein geeignetes Markt Design sichergestellt werden muss, dass die jeweils knappste Ressource (Überschussleistung oder Grenzkuppelstelle) die Zahlungen erhält. Klare Regeln für Übertragungsnetzbetreiber beim Auftreten von zeitgleicher Knappheit. Einrichtung eines fortlaufenden gemeinsamen Monitorings für Versorgungssicherheit. Gleiche Ausgleichsenergiepreise in Europa für den Fall eines Lastüberhangs. RWE und innogy haben weiterhin Zweifel an der Funktionsfähigkeit des Konzepts Strommarkt 2.0. Daher ist es erforderlich, Entwicklung und Einsatz der mit der jüngsten EnWG-Novelle implementierten Kapazitätsreserve eng zu monitoren. Wird die Reserve zu häufig eingesetzt oder ist eine weitere Vergrößerung erforderlich, wird das Reservekonzept zunehmend ineffizient. In diesem Falle ist die Kapazitätsreserve zwingend durch einen diskriminierungsfreien dezentralen Leistungsmarkt abzulösen. Zur Leitfrage 3: Könnten Reserven gemeinsam mit Nachbarstaaten entwickelt werden? Welche Chancen, zum Beispiel welche Kostensenkungspotenziale, und welche Risiken würden bei einer gemeinsamen Reserve bestehen? Kapazitätsreserven und andere Strategische Reserven stehen außerhalb des Marktes und beruhen auf einer tatsächlichen physischen Lieferung im Knappheitsfall. Dieser Knappheitsfall ist ein sehr seltenes Extremereignis, bei dem die zu Verfügung stehende Kuppelkapazität zwischen zwei Ländern praktisch nicht prognostizierbar ist. D.h. Netzengpässe zwischen Ländern schließen gemeinsame Reserven de facto aus. Im Übrigen setzt der Nachbarstaat Frankreich nicht auf das Konzept einer Reserve außerhalb des Marktes, sondern auf das volkswirtschaftlich effizientere Konzept eines dezentralen Leistungsmarktes. 5

6 5. Strom wird deutlich effizienter genutzt. Aufgabe: Anreize für einen effizienten Einsatz von Strom stärken Stromeffizienz ist zweifellos wichtig, muss jedoch im größeren Rahmen der Energieeffizienz betrachtet werden. Strom ist ein wichtiger Baustein der Sektorkopplung (siehe Trend 6) Wettbewerbliche technologieoffene und diskriminierungsfreie Mechanismen sind am besten geeignet für eine effiziente Allokation des Stromeinsatzes. Hierfür sollten der regulatorische Rahmen möglichst vereinfacht werden und möglichst wenig Ausnahmen und Sonderregelungen definiert werden. Mikromanagement der nationalen Regulierer führt zu Inkonsistenzen im europäischen Wettbewerb und macht einen effizienten Einsatz von Strom unmöglich. Aus diesem Grund sind die Märkte für Energie, CO2, Flexibilitätsprodukte und gesicherte Leistung Europaweit möglichst einheitlich, diskriminierungsfrei und einfach zu regeln. Besondere Vorgaben oder Auflagen für die effiziente Nutzung von Strom braucht es dann nicht mehr. 6. Sektorkopplung: Heizungen, Autos und Industrie nutzen immer mehr erneuerbaren Strom statt fossiler Brennstoffe. Aufgabe: Wettbewerbsbedingungen für erneuerbaren Strom im Wärme- und Verkehrssektor verbessern Aus Sicht von RWE und innogy ist es unstrittig, dass die Nutzung von Strom ein geeignetes Instrument darstellt, um die CO 2 -Emmissionen in den Sektoren Privathaushalte, GHD, Industrie und Verkehr zu reduzieren. Wenn Strom im Wärmesektor Gas oder Erdöl verdrängt, werden in einem Nicht-EU-ETS-Sektor Treibhausgasemissionen sinken, im europäischen Stromsektor können sie aber aufgrund des EU-ETS nicht steigen. Damit werden europaweit Treibhausgase reduziert, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen im deutschen Stromsektor steigen könnten. Daher plädieren wir auch an dieser Stelle dafür, das europäische Instrument Emissionshandel ernst zu nehmen und nicht mit nationalen Maßnahmen zu unterlaufen. Zur konkreten Leitfrage 1: Wie können wir die Wettbewerbsbedingungen für erneuerbaren Strom in Wärme und Verkehr verbessern und Strom eine faire Chance gegenüber Brennstoffen in Verkehr und Wärme geben? Wie kann eine sinnvolle Kostenanlastung für erneuerbaren Strom in den anderen Sektoren erreicht werden? In der Tat ist das Haupthindernis für Strom im Wärmemarkt und zum Teil auch im Verkehrssektor die relative hohe Belastung mit Steuern und Abgaben. Will man eine Energie- und keine reine Stromwende, so müssen die Abgaben auf Strom auch auf andere Energieträger verteilt werden. Ansonsten sind die Kostenunterschiede zwischen den Energieträgern zu groß, um eine Sektorkopplung auf freiwilliger Basis zu ermöglichen. 6

7 Zur konkreten Leitfrage 2: Wie erleichtern wir Lastzuschaltung bei niedrigen Strompreisen? Grundsätzlich ist dafür eine geringere Belastung des Stroms mit Abgaben notwendig. Darüber hinaus können planbare (ex-ante-definierte) zeitvariable Netzentgelt helfen, die Sektorkopplung anzureizen. Die Netzfinanzierung darf durch eine Änderung der Entgeltsystematik nicht gefährdet werden. Eine Dynamisierung von Steuern, Ab- und Umlagen halten wir nicht für sinnvoll. Insbesondere ist eine dynamische EEG-Umlage kein geeignetes Instrument, da sie den Wettbewerb zwischen Flexibilitätsoptionen bei hohen Strompreisen verzerrt. 7. Moderne KWK-Anlagen produzieren den residualen Strom und tragen zur Wärmewende bei. Aufgabe: Anreize für moderne Strom-Wärme-Systeme setzen Moderne KWK-Systeme werden sich ohne spezielle Vorgaben und detaillierte Regularien durchsetzen, wenn die Preisbildung auf den Märkten für Strom, CO2, Wärme und Flexibilität frei funktioniert auch im Rahmen von auktionierten Vergütungsniveaus. Vorgaben, etwa zur Auslegung der KWK Anlagen oder zum Einbau von Heizschwertern sind ineffizient, da sie auch Investitionen vorgeben, welche sich evtl. auf Basis von Preissignalen gar nicht rechnen. Die Politik sollte kein Mikromanagement betreiben, sondern nur Märkte offen und diskriminierungsfrei gestalten. 9. Gut ausgebaute Netze schaffen kostengünstig Flexibilität. Aufgabe: Netzausbau rechtzeitig, bedarfsgerecht und kosteneffizient realisieren Grundsätzlich ist das Bestreben des BMWi zu begrüßen und zu unterstützen. Ein möglichst schneller Netzausbau ist wichtig für die Energiewende. Die Bedeutung der Verteilnetze für die Integration der dezentralen Erzeugung muss hier jedoch hervorgehoben werden, da der größte Teil der Erneuerbaren auf diesen Spannungsebenen angeschlossen wird. Der Netzausbau muss beschleunigt, die Akzeptanz hierfür gesteigert werden. Die Akzeptanz für den Ausbau auf der Höchstspannungsebene würde sich durch eine Priorisierung von dezentralen Maßnahmen erhöhen. Nur die Energiemengen, die dezentral nicht gesteuert und optimiert werden können, müssen abgeführt werden. So ließe sich der politische Wunsch nach mehr Dezentralität in die Praxis umsetzen. Für die Verteilnetze sind darüber hinaus Anreize für Innovationen dringend erforderlich, da die zunehmende Digitalisierung zahlreiche Potentiale zur Flexibilisierung und regionalen Optimierung gibt, die bislang noch nicht gehoben wurden. Intelligente Maßnahmen können langfristig die Gesamtkosten senken, sind aber zunächst mit höheren Kosten und mit einer Verschiebung von Capex hin zu OPEX verbunden. Dies muss in einem zukünftigen Regulierungsrahmen reflektiert werden. 7

8 10. Die Systemstabilität bleibt bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien gewährleistet. Aufgabe: Maßnahmen und Prozesse zur Systemstabilisierung weiterentwickeln und koordinieren Netzbetreiber benötigen Informationen, sowohl von benachbarten und von unterlagerten Netzbetreibern, als auch von den an ihren jeweiligen Netzen angeschlossenen Anlagen. Informationen sollten aggregiert untereinander weitergegeben werden. Es bedarf lokaler marktwirtschaftlicher Mechanismen um die Systemdienlichkeit dezentraler Erzeuger anzureizen. Bei der Etablierung dieser Mechanismen sind die Verteilnetzbetreiber mit umfassenden regionalen Kompetenzen von zentraler Bedeutung und in der Koordination zentral einzubinden. Die DSOs sind auch am besten geeignet die lokal zu steuernden zu- und abschaltbaren Lasten im System zu koordinieren. Die Rolle von dezentralen Speichern wird wahrscheinlich zunehmen. Es ist notwendig, Barrieren für den lokalen und effizienten Einsatz von Cloud-Speichern auf Verteilnetzebene abzubauen. Diese sollten diskriminierungsfrei Flexibilität für das Netz und für Flexibilitätsmärkte erbringen dürfen. 8

9 11. Die Netzfinanzierung erfolgt fair und systemdienlich. Aufgabe: Netzentgeltregulierung weiterentwickeln Netzentgeltstrukturen müssen das Ziel einer kosteneffizienten Allokation verfolgen. Eine vorrangig systemdienliche Netzentgeltstruktur lehnen wir daher ab. Jede Weiterentwicklung der Netzentgeltstruktur sollte dies im Fokus haben. Stromspeicher, die keine Letztverbraucher sind, sollten von Netzentgelten befreit sein, um diskriminierungsfrei an den Flexibilitätsmärkten teilnehmen zu können. Steuerbare Energieerzeuger sollten weiterhin im Rahmen der vermiedenen Netzentgelte für netzdienliche Erzeugung kompensiert werden. Eine bundesweite Vereinheitlichung der Netzentgelte sollte nicht angestrebt werden, da dies negative Konsequenzen insbesondere für industrielle Großkunden haben kann. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet den netzdienlichen Einsatz von dezentralen Flexibilitäten und kann den Netzausbau maßgeblich reduzieren. Die Netzentgelte müssen auch diese Optionen zunehmend anreizen, aber ohne die Finanzierung zu gefährden. 12. Die Energiewirtschaft nutzt die Chancen der Digitalisierung. Aufgabe: Intelligente Messsysteme einführen, Kommunikationsplattformen aufbauen, Systemsicherheit gewährleisten Hier sucht das BMWi nach einem verlässlichen regulatorischen Rahmen. Der regulatorische Rahmen muss so gesetzt werden, dass innovative dezentrale Geschäftsmodelle nicht verhindert werden. Gerade dezentrale Lösungen sind abhängig von niedrigen Transaktionskosten für alle Beteiligten, welche prohibitiv auf Innovationen wirken können. Auch hier muss der Regulierer darauf achten, dass ein level playing field für alle Unternehmen besteht, welche den Markt für Digitalisierung betreten wollen; unabhängig davon ob die Unternehmen z.b. ihren Ursprung in den Branchen IKT oder Energiewirtschaft haben. 9

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze VDI-Konferenz : Flexible Verteilnetze Dr. Andrea Liebe Stuttgart, 13. März 2014 0 Agenda Verteilnetzbetrieb und Transformation des Energiesystems Interaktion

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik Essen, 8. März 2014 Nur mit einem überzeugenden Masterplan wird die Energiewende gesellschaftlich

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz Engpassmanagement als erster konkreter Anwendungsfall Umsetzung erfolgt in NEW 4.0 2 Grafik: Einspeisemanagement am Beispiel Schleswig-Holstein

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Plattform Strommarkt AG1 Versorgungssicherheit und Marktdesign Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27. Juni 2017 Dr. Marco Nicolosi Was bisher geschah National:

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum Zielmodell zum Abbau der Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben, Steuern Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum Christoph Maurer Berlin 21.11.2016 weiterer Partner im Gesamtprojekt:

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015 Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030 B.KWK. Markgrafenstraße 56. D-10117 Berlin Bundesverband Kraft-Wärme- Kopplung e.v. (B.KWK) Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30 270 19 28 10 Fax +49 (0)30 270 19 28 199 www.bkwk.de info@bkwk.de

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende DOKUMENTATIONEN 05/2015 Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt das BMWi-Grünbuch zum Strommarkt.

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN Stefan Mischinger,24.10.2017, Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN FLEXIBILITÄTEN SIND EIN SCHLÜSSEL FÜR DEN ERFOLG DER ENERGIEWENDE FLEXIBILISIERUNG DES STROMSYSTEMS IST

Mehr

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung House of Energy-Dialog: Finanzierung 12. Oktober 2017 in Frankfurt 12. Oktober 2017 Frankfurt 1 Schweizer Legal

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel BDI The Voice of German Industry Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel Dr. Eberhard von Rottenburg, Energie- und Klimapolitik 28. Juni 2017 Agenda

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Prof. Dr. Christoph Weber, Katrin Trepper 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig, 09/09/2013 LEHRSTUHL FÜR Marktdesign für nachhaltige

Mehr

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende zur Flexibilisierung des Energiesystems Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Strommarkt 2.0 Der Strommarkt der Zukunft Dr. Marco Nicolosi

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? BEE-Unternehmertag 24. Februar 2016 Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? Björn Spiegel Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH &

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Stellungnahme von EFET-Deutschland zum Impulspapier Strom 2030 des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Stellungnahme von EFET-Deutschland zum Impulspapier Strom 2030 des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie EFET Deutschland Verband deutscher Energiehändler e.v. Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel: +49 30 2655 7824 Fax: +49 30 2655 7825 www.efet- d.org Berlin, den 28. Oktober 2016 Stellungnahme von EFET-Deutschland

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT

DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT 27. Februar 2015 DIE ENERGIEWENDE BRAUCHT KEINEN KAPAZITÄTSMARKT Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Diskussionspapier Ein Strommarkt für die Energiewende (Grünbuch) des Bundesministeriums

Mehr

Smart Market: Chancen und Herausforderungen für den effizienten Netzbetrieb

Smart Market: Chancen und Herausforderungen für den effizienten Netzbetrieb Smart Market: Chancen und Herausforderungen für den effizienten Netzbetrieb bne-konferenz Smart Market - Flexibilität durch Wettbewerb im Rahmen der E-world energy and water 2014 Dr. Andrea Liebe Essen,

Mehr

Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze

Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze Erstellt durch die PG WiM der EDNA im März 2015 2015 by H. Lang / lang@ifed.de Seite 1 Aktivitäten der PG-WiM: Wandel im

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit Europäische Dimension der Versorgungssicherheit Dr. Marco Nicolosi BMWi Plattform Strommarkt AG4 Europäische Strommarktintegration Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Wasserkraft Schweiz, Energie und Umweltforum, Winterthur, 8. März 2017 Stefan Muster, VSE Nummerische Modelle und klassische Prognosen sind am Limit es braucht

Mehr

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017 Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017 Die European Energy Exchange (EEX) ist der führende Energiehandelsplatz in Europa. Wir stehen für zentrale und liquide Handelsplätze mit aussagekräftigen

Mehr

Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co

Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co Strommarkt 2.0: Neuerungen bei Bilanzkreismanagement, Regelenergie, Flexibilität & Co Beitrag für Tagung Energierecht X.0 Wie viel Steuerung braucht die Energiewende? Dr. Christoph Maurer Würzburg 27.

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig bne-fachtagung Berlin, 16. November 2010 Dr. Thomas Mecke Vorsitzender der Geschäftsführung lekker

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland Positionspapier I. Ausgangssituation Die klimapolitischen Ziele für den Zeitraum 2020 bis 2050 sind gesellschaftlich grundsätzlich akzeptiert: bis

Mehr

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende

BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende BEE-Kurzbewertung zum BMWi Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende Einführung Das Weißbuch Ein Strommarkt für die Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie setzt die Leitlinien

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

zum Impulspapier Strom 2030 Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre des Bundeswirtschaftsministeriums vom

zum Impulspapier Strom 2030 Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre des Bundeswirtschaftsministeriums vom Stellungnahme zum Impulspapier Strom 2030 Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre des Bundeswirtschaftsministeriums vom 16.09.16 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter: Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft - Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbare Energien auf die EEG-Umlagekosten und die Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute:

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes Simon Müller Analyst System Integration of Renewables Renewable

Mehr

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Präsentation zur FVEE-Jahrestagung 2011 Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem am 13. Oktober in Berlin Prof. Dr. Uwe

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

EWE NETZ - Stellungnahme

EWE NETZ - Stellungnahme EWE NETZ - Stellungnahme Impulspapier Strom 2030 Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre Oldenburg, 31.10.2016 Inhalt Vorbemerkung... 2 Trend 1: Die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und

Mehr

6 Thesen zur Wärmewende

6 Thesen zur Wärmewende 7. Landesnetzwerktreffen in Merseburg 2016 6 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft

Wärmeversorgung der Zukunft Headline Wärmeversorgung der Zukunft Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und

Mehr

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Workshop Energiemärkte im Wandel Aktuelle Entwicklungen bei Regelenergie, Market Coupling

Mehr

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15. EU-ArchE Fachgespräch Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket Robert Lorentz 15. Dezember 2016 Überblick: Licht und Schatten Einzelfragen im Detail Allgemein Veröffentlichung

Mehr

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» EnBW AG C-SOE Joachim Gruber 29. September 2015 Was auf uns zukommt - oder 6 Fragen zur Zukunft des Strommarkts 1. Lässt sich

Mehr

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER

Mehr

Windgas und Sektorenkopplung

Windgas und Sektorenkopplung Windgas und Sektorenkopplung Neue Geschäftsmodelle durch die Verschmelzung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität BEE-Werkstatt Energiemarkt auf der E-World in Essen, 7. Februar 2017 Marcel Keiffenheim,

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign?

Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign? Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign? Sechs Handlungsfelder für 2015 und danach DR. PATRICK GRAICHEN DNVGL-WORKSHOP I) Handlungsfeld Flexibilität: Ein hochflexibler Strommarkt

Mehr

Herzstück der Energiewende

Herzstück der Energiewende Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende Vortrag auf dem Branchentag Energiewirtschaft der Region SaarLorLux Saarbrücken, den 15. November 2012 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut t für

Mehr