Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung"

Transkript

1 Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 02/12 Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis als Instrument zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsentwicklung und -sicherung Der Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis zielt darauf ab, den im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankerten Ausbildungsnachweis zu einem wertvollen Instrument der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung weiterzuentwickeln. Dazu wird ein von der IHK Bodensee-Oberschwaben auf Basis des ganzheitlichen Ansatzes neu konzipierter Ausbildungsnachweis in Ausbildungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen eingeführt. Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis bezweckt einen Abgleich der tatsächlichen betrieblichen Lern- und Ausbildungsinhalte mit den Inhalten des Ausbildungsrahmenplans, um eventuelle Lücken im Ausbildungsprozess bzw. -ablauf aufzudecken. Darüber hinaus werden die Auszubildenden dazu veranlasst, ihre eigenen Leistungen zu reflektieren und vom ausbildenden Personal permanent Rückmeldungen einzuholen. Ziel ist es, den Kommunikationsprozess zwischen allen Ausbildungsakteuren zu verbessern sowie die Häufigkeit der Rückmeldungen zwischen Ausbilder/innen und Auszubildenden zu erhöhen. Ferner bezweckt der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis, die Feedbackkultur fest in den Ausbildungsprozess zu integrieren, um mittels eines Selbst- und Fremdbildabgleichs die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz bei Auszubildenden zu fördern. Gemeinsam mit den Akteuren der teilnehmenden Pilotbetriebe wird dieses Instrument über mehrere Monate erprobt und gegebenenfalls entsprechend der Evaluationsergebnisse modifiziert. Abb. 1: Auszubildende der Kendrion LINNIG GmbH (Markdorf) beim Führen des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises (Foto: Kendrion LINNIG GmbH) 1. Vorgehensweise und erprobte Ergebnisse Akquisephase Nach der Neukonzeption des Ausbildungsnachweises auf Basis einer breit angelegten Bestandsaufnahme zum Stellenwert des Instruments in den Betrieben der Region Bodensee-Oberschwaben, startete im Januar 2011 die Akquisephase. Dazu wurde der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis bei mehreren Ausbilderarbeitskreisen und Prüfungsvorbesprechungen im Hause der IHK Bodensee- Oberschwaben vorgestellt. Außerdem wurde der Modellversuch in der Februar-Ausgabe 2011 der Mitgliederzeitschrift der Industrie- und Handelskammern Ulm und Bodensee-Oberschwaben Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee vorgestellt zusammen mit einem Aufruf an interessierte Ausbildungsbetriebe, sich an der Erprobung zu beteiligen. Um eine repräsentative Stichprobe entsprechend der Verteilung der Sitze in der Vollversammlung der IHK Bodensee-Oberschwaben zu erhalten, wurden darüber hinaus aktiv ausgewählte Betriebe angesprochen und der Modellversuch

2 2 vor Ort bei den Verantwortlichen präsentiert. Insgesamt konnten fünfzig Ausbildungsbetriebe der Region Bodensee-Oberschwaben für die Teilnahme am Modellversuch gewonnen werden. RegioTV Bodensee. Informations- / Sensibilisierungsphase Neben den Ausbildungsbetrieben wurden der Berufsbildungsausschuss der IHK Bodensee- Oberschwaben und die Arbeitsgruppe Qualität des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags über den Modellversuch informiert. Seither werden diese beiden Gruppen ständig über Fortschritte und den erreichten Status Quo in Kenntnis gesetzt. Am 12. Mai 2011 veranstaltete die IHK Bodensee- Oberschwaben darüber hinaus einen Ausbildertag zum Thema Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung, zu dem über 300 Ausbilder/ innen aus der Region begrüßt wurden. Neben der Vorstellung des Modellprogramms Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung des BIBB durch Dr. Dorothea Schemme, Leiterin des Modellversuchsprogramms, dem Hauptvortrag zum Thema von Prof. Dr. Georg Spöttl, Sprecher des Instituts Technik und Bildung an der Universität Bremen, und der Vorstellung des Modellversuchs Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis durch Prof. Dr. Martin Fischer vom Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie, der den Modellversuch wissenschaftlich begleitet, wurden insgesamt sieben Workshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten. Ziel der Veranstaltung war es, die Ausbilder/innen aus der Region Bodensee-Oberschwaben für das Thema Qualität in der betrieblichen Ausbildung zu sensibilisieren sowie für neue Ansätze, wie z. B. Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis, zu gewinnen. Dazu beigetragen hat unter anderem auch der am 16. Mai 2011 ausgestrahlte Beitrag über den Ausbildertag auf dem Fernsehsender Abb. 2: Ausbilder/innen aus der Region Bodensee- Oberschwaben beim Ausbildertag 2011 in Weingarten (Foto: Rolf Schultes) Einführungs-/Trainingsphase Nachdem fünfzig Betriebe für die Teilnahme am Modellversuch gewonnen werden konnten sowie das Thema Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung in der Region Bodensee-Oberschwaben und darüber hinaus publik gemacht wurde, begann die Einführungs- bzw. Trainingsphase im Modellversuch. Dazu wurde zunächst je ein Trainingskonzept für ein vierstündiges interaktives Training für Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte sowie ein zweistündiges praxisorientiertes Training für Auszubildende zur Einführung des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises entwickelt. In 62 Veranstaltungen 29 Trainings für Ausbilder/innen mit maximal 15 Teilnehmer/innen und 33 Trainings für Auszubildende mit maximal 20 Teilnehmer/innen wurden insgesamt 242 Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte und 388 Auszubildende verschiedener Ausbildungsberufe in die Führung bzw. Kontrolle des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises eingewiesen. Zudem wurden den Modellversuchsteilnehmer/innen drei Musterbeispiele verschiedener Ausbildungsberufe und eine ausführliche Handreichung zur Führung des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises an die Hand gegeben. Konzeptionsphase Akquisephase Informationsphase Einführungsphase Rückmeldungsphase 1. Quartal Quartal Quartal Quartal Quartal Quartal 2012 Abb. 1: Bisherige Arbeitsphasen im Modellversuch

3 3 Rückmeldungs- und Evaluationsphase Im Februar 2012 startete die Betreuungs- und Rückmeldungsphase im Modellversuch, während derer die ersten Erfahrungen mit dem Ganzheitlichen Ausbildungsnachweis aus betrieblicher Sicht eingeholt wurden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Konzept des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises von den Betrieben als sinnvoll erachtet wird und sowohl für die Ausbilder/innen als auch für die Auszubildenden einen Mehrwert schafft sowie die Qualität des Ausbildungsprozesses vor allem in KMU deutlich verbessert (s. Pkt. 2). Bezüglich des zeitlichen Mehraufwands und der Komplexität wurde jedoch mehrfach der Wunsch nach einer Vereinfachung in der Umsetzung, das heißt in der Führung des Ausbildungsnachweises, geäußert. Allen voran steht hier der Wunsch mehrerer Betriebe zur Bereitstellung eines softwarebasierten Ausbildungsnachweises. Auf Grundlage der Rückmeldungen der Pilotbetriebe, die offen anhand eines groben Interviewleitfadens abgefragt wurden, wird in der Evaluationsphase des Modellversuchs ein Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe die erwähnten Änderungs- und Verbesserungsvorschläge der Betriebe noch einmal gezielt abgefragt werden können. 2. Nutzen und Effekte Der betriebliche Nutzen des neu konzipierten Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises besteht zum einen in der Verbesserung der vorgelagerten Prozesse der betrieblichen Berufsausbildung, zum Beispiel durch die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes, der allen Beteiligten (Auszubildende, Ausbildende, Ausbilder/innen und Prüfer/innen) Aufschluss über den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf (Abteilung, Ausbildungsbereich etc.) der Ausbildung gibt. Zum anderen dient der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis durch die wöchentliche Aufarbeitung und Dokumentation der durchgeführten betrieblichen Tätigkeiten und Themen der Woche (Unterweisungen, Lehrgespräche, betrieblicher Unterricht) seitens der Auszubildenden zur Reflexion über die Ausbildungs- und Lerninhalte der vergangenen Woche sowie aus Sicht der Ausbilder/innen als Kontrollinstrument. Einhergehend mit der Dokumentation der betrieblichen Tätigkeiten und Themen der Woche findet eine Überprüfung des aktuellen Standes der Vermittlung aller Lerninhalte gemäß dem Ausbildungsrahmenplan statt, und zwar dergestalt, dass der/die Auszubildende die in der Selbstkompetenz/ Persönlichkeitskompetenz Sozialkompetenz Handlungskompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Abb. 2: Handlungskompetenzmodell nach Hülshoff 1

4 4 entsprechenden Woche erlernten und durchgeführten Ausbildungsinhalte mit den Inhalten bzw. Unterpunkten des Ausbildungsrahmenplanes des Berufsbildes abgleicht. Auf diese Weise erhalten sowohl Auszubildende/r als auch Ausbilder/in eine Übersicht über die bereits erlernten und die noch zu erlernenden Ausbildungsinhalte. Basierend auf den dokumentieten betrieblichen Tätigkeiten und Themen der Woche wird der/die Auszubildende im Ganzheitlichen Ausbildungsnachweis dazu angehalten, seine/ ihre eigene Leistung einzuschätzen. Dementsprechend wird anschließend zum Zwecke eines Selbst- und Fremdbildabgleichs eine Einschätzung des ausbildenden Personals (Ausbilder/in oder Ausbildungsbeauftragte/r) vorgenommen. Die Lerninhalte der Berufsschule werden ebenfalls wöchentlich in einem separaten Feld dokumentiert und entlang der einzelnen Unterrichtsfächer gegliedert. So erhält der/die Ausbilder/in im Betrieb einen Überblick über die aktuellen Berufsschulthemen und bekommt die Möglichkeit, die in der Berufsschule behandelten theoretischen Ausbildungsinhalte in die betriebliche Praxis zu transferieren. sowie Selbst- und Sozialkompetenzen (Selbst- und Fremdbildabgleich). Die sich aus dem Feedbackgespräch heraus ergebenden Ziele werden dann gemeinsam formuliert und schriftlich festgehalten (Zielvereinbarung). Zum nächsten Feedbackgespräch werden die vereinbarten Ziele überprüft und neue Ziele, wiederum abgeleitet aus dem Feedbackgespräch, für den kommenden Ausbildungsabschnitt gemeinsam formuliert. Das Hauptaugenmerk der Weiterentwicklung des Ausbildungsnachweises liegt folglich sowohl auf einer Verbesserung der Kommunikation zwischen Ausbilder/innen und Auszubildenden als auch auf einer Unterstützung von Maßnahmen zur Stärkung der (beruflichen) Handlungskompetenz der Auszubildenden. 3. Netzwerke und Kooperationen Obwohl der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis den Anspruch erhebt, universell für alle Berufsbilder und Unternehmensformen anwendbar zu sein, können als Zielgruppe insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen benannt werden. Zunächst wird der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis auf regionaler Ebene in insgesamt fünfzig Betrieben eingeführt. Die Auswahl dieser fünfzig Betriebe wurde entsprechend der Verteilung der Betriebe (Branche, Unternehmensgröße, Anzahl in den einzelnen Landkreisen) im Bezirk der IHK Bodensee-Oberschwaben und unter Berücksichtigung der Verteilung der Sitze in der Vollversammlung des IHK-Bezirks, welche wiederum die regionale Wirtschaft der Mitgliedsbetriebe abbildet, getroffen. Abb. 4: Ausbilder Börries Prohmann bei der Kontrolle des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises eines Auszubildenden (Foto: Kendrion LINNIG GmbH) Zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz dient der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis stärker als der bisherige Ausbildungsnachweis einer Reflexion (Selbsteinschätzung) der Weiterentwicklung von Fach- und Methodensowie Selbst- und Sozialkompetenzen des/der Auszubildenden nach jedem Ausbildungsabschnitt (alle zwei bis sechs Monate). Anschließend gibt der/die Ausbilder/in Feedback bezüglich der Weiterentwicklung von Fach- und Methoden- Direkt an der Pilotphase des Modellversuchs Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis beteiligt sind 81 hauptamtliche Ausbilder/innen, 161 Ausbildungsbeauftragte und 388 Auszubildende. Darüber hinaus wird eine Kooperation mit weiteren zuständigen Stellen, wie beispielsweise IHKs und Handwerkskammern sowie zu gegebener Zeit mit Expert/innen auf dem Gebiet des softwarebasierten Ausbildungsnachweises angestrebt.

5 5 4. Ausblick Erste Priorität des Modellversuchs Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis ist es, alle Ausbildungsakteure aktiv in den gesamten Ausbildungsprozess mit einzubeziehen. Engagement, aktive Mitgestaltung und Bereitschaft sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer eines theoretischen Konstrukts in die (betriebliche) Bildungspraxis. Dies reicht jedoch allein als Grundlage für den Transfer nicht aus, da sich bisher insbesondere hauptamtliche Ausbilder/innen und Betriebe, die genügend Ressourcen für die Berufsausbildung zur Verfügung stellen, angesprochen fühlen. Nach der Evaluation des Instruments und der damit einhergehenden Modifizierung des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises wird die flächendeckende Einführung des Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises für alle IHK-Betriebe in der Region Bodensee-Oberschwaben angestrebt. Dazu müssen gemäß 79 Abs. 2 BBiG neue Richtlinien zur Führung des Ausbildungsnachweises erlassen und von dem Berufsbildungsausschuss verabschiedet werden. Um den Ganzheitlichen Ausbildungsnachweis darüber hinaus in die betriebliche Berufsausbildung zu transferieren, müssen nach der Pilotphase zunächst weitere zuständige Stellen informiert werden, um mit diesen Kooperationen zu erreichen. Da jede zuständige Stelle jedoch eigene Richtlinien zur Führung von Ausbildungsnachweisen erlässt, wird auf lange Sicht eine Änderung der Empfehlung zum Führen von Berichtsheften des BIBB-Hauptausschusses angestrebt. Diese überarbeiteten Empfehlungen dienen wiederum den zuständigen Stellen als Grundlage zum Erlass der entsprechenden Richtlinien. 1 In: Steig, Michael (2000): Handlungskompetenz Kompetenzmodelle in der pädagogischen Praxis. STG Verlag. S. 37f.

6 6 Förderkennzeichen: Modellversuch 21Quali07 Impressum Modellversuchstitel Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Laufzeit bis Modellversuchsträger Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBP) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Fachliche Begleitung und Beratung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Katia Kusel Dr. Dorothea Schemme Herausgeber IHK Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße Weingarten Markus Brunnbauer Tel.: Brunnbauer@weingarten.ihk.de Projektleitung Sarah Heinzelmann Tel.: Heinzelman@weingarten.ihk.de Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn August 2012 Kooperations-/Verbundpartner 50 Betriebe aus der Region Bodensee-Oberschwaben

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis

Qualitätsentwicklung und -sicherung. in der betrieblichen Berufsausbildung. wurden im Modellversuch Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 03/13 Der Ganzheitliche Ausbildungsnachweis als Instrument zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Mehr

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises Qualität in der Berufsausbildung: snachweis (Wochenbericht) Inhalte 1. Rechtliche Grundlagen BBA neue Richtlinien 2. Welche Bedeutung hat der snachweis für mich? 3. Wie werde ich unterstützt? Folie 2 1.

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Beschlussvorlage zum TOP 5 der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Aachen am 18. April 2013 Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Aufgrund der Beschlüsse

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb: AUSBILDUNGSNACHWEIS Ausbildungsberuf Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin Name: geboren am: Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn

Mehr

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Auf Grund der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 9. Oktober 2012 beschließt

Mehr

Berichtsheft. Berichtsheft. IHK Ulm - Die erste Adresse. Der schriftliche Ausbildungsnachweis - das Berichtsheft Grundsätze und Erläuterungen

Berichtsheft. Berichtsheft. IHK Ulm - Die erste Adresse. Der schriftliche Ausbildungsnachweis - das Berichtsheft Grundsätze und Erläuterungen IHK Ulm - Die erste Adresse. Berichtsheft Berichtsheft PhotoSG - Fotolia.com Aus- und Weiterbildung Der schriftliche Ausbildungsnachweis - das Berichtsheft 1 Vorwort Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt Deckblatt Heft-Nr.: Name, Vorname: Adresse: Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Hinweise: 1. Der

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Chance Ausbildung! Ausbildung als Chance Der demografische Wandel sowie steigende Ansprüche an fachliche

Mehr

Ausbildungsnachweis: Wer schreibt, der bleibt!

Ausbildungsnachweis: Wer schreibt, der bleibt! Ausbildungsnachweis: Wer schreibt, der bleibt! Vorwort Die Qualität der betrieblichen Berufsausbildung sowie deren Sicherung in Form von Ausbildungsnachweisen ist wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt Heft-Nr.: Name, Vorname: Adresse: Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Ausbildungsnachweis (täglich)

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildung als Chance Steigende Ansprüche an fachliche und soziale Kompetenzen sowie der demografische Wandel fordern

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Richtlinie trägergestützte Umschulung Richtlinie trägergestützte Umschulung Informationsveranstaltung 20. Dezember 2016 Themen Ziele der Richtlinie Rechtliche Einordnung zu den Bestimmungen des BBiG Begriffsbestimmungen Die Richtlinie im Überblick

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich. Wochen. von/bis. Hinweise siehe Rückseite

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich. Wochen. von/bis. Hinweise siehe Rückseite Ausbildungsnachweis Heft Nummer Ausbildungsberuf, Vorname Fachrichtung/Schwerpunkt Geburtsdatum Ausbildungsstätte Straße/Hausnummer Verantwortliche/r Ausbilder/in PLZ/Wohnort Ausbildungszeit von/bis Ausbildungsverlauf

Mehr

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte:

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, täglich, wöchentlich bzw. monatliche

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der Ausbildungsnachweis Heft Nummer Ausbildungsberuf, Vorname Fachrichtung/Schwerpunkt Geburtsdatum Ausbildungsstätte Straße/Hausnummer Verantwortliche/r Ausbilder PLZ/Wohnort Ausbildungszeit von/bis Ausbildungsverlauf

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am Ausbildungsnachweis - Berichtsheft - Name: Vorname: geboren am: Wohnort: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Rüdiger Klamroth Landwirt 38889 Blankenburg OT Börnecke Altersbedingter Ersatzbedarf in lw. Unternehmen bis

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Kaufmann / IT-System-Kauffrau

Mehr

IHK Ulm - Die erste Adresse.

IHK Ulm - Die erste Adresse. IHK Ulm - Die erste Adresse. industrieblick - Fotolia.com Aus- und Weiterbildung Der schriftliche Ausbildungsnachweis - das Berichtsheft 1 Vorwort Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Informationen für Auszubildende zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten mit Start der Ausbildung ab 01.08.2016 Auszubildende* haben während

Mehr

QualitätsEntwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

QualitätsEntwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Gefördert vom QualitätsEntwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 03 der zehn Modellversuche im Förderschwerpunkt Die zehn Modellversuche auf einen Blick AusbildungsMEISTER

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Beitrag zur Arbeitstagung des Modellversuchs

Mehr

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung IBP Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu Susanne Kretschmer Forschungsinstitut

Mehr

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 4 Arbeitskreis Bildungspersonal: Qualifizieren und Professionalisieren Chancen der novellierten AEVO zur Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung 6. BIBB-Berufsbildungskongress

Mehr

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis im Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Zu- und Vorname: Ausbildungsstätte (Name und Ort): Ausbildungsvertrag:

Mehr

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Ausbildungsfremde Tätigkeiten 1 von 18 Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Lehrjahre sind keine Herrenjahre dieser Spruch kann aber nicht alles entschuldigen.

Mehr

Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen 01110 Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen Zweck: Durch die Erläuterung des Sinns und der Vorteile eines regelmäßigen Führens von Ausbildungsnachweisen sowie der Folgen bei Verstößen wird zur

Mehr

Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis

Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Industrie- und Handelskammer Bodensee - Oberschwaben Ganzheitlicher Ausbildungsnachweis Neue Richtlinien ab 1. September 2013 Impressum IHK Bodensee-Oberschwaben Mit Unterstützung von: Herausgeber Konzeption

Mehr

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg. www.ihk-bonn.de

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg. www.ihk-bonn.de Zur Auswahl stehen diese sechs Bilderleisten: Der Ausbildungsnachweis Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Ausbildungsnachweis Vorwort Dr. Hubertus Hille Jürgen Hindenberg

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Erfahrungen aus der Programmbegleitung: Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen 1 Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen

Mehr

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen 1 Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen

Mehr

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen 1 Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÜHRUNG VON AUSBILDUNGSNACHWEISEN

RICHTLINIEN ZUR FÜHRUNG VON AUSBILDUNGSNACHWEISEN RCHTLNEN ZUR FÜHRUNG VN AUSBLUNGSNACHWESEN ie Zuständige Stelle beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation erlässt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 09.05.2007 gemäß

Mehr

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat 12. IG Metall Tagung für Personal in der beruflichen Bildung Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat Was bringt uns ein Bildungsausschuss des BR? Kompetenz

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG / 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG / 37 Abs. 1 HwO)

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. in der Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis) Name und Vorname: [Hier Name und Vorname eingeben] Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: [Hier Beruf eingeben] [Hier Name Ausbildungsstätte eingeben] [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben]

Mehr

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL Die Zuständige Stelle beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation erlässt nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe Transfer von energieeffizienten Handlungsfelder in die duale Ausbildung Erhöhung von Ausbildungsqualität und Ausbildungsbereitschaft (TEHA) 15.11.2012 Beginn 2006 insgesamt 5 Förderrunden über 280 innovative

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt I. a) Persönliche Angaben des/der Auszubildenden Name, Vorname Haase, Benedikt I. b) Persönliche Angaben des/der Beurteilenden Name, Vorname Pers.-Nr.

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte Nr: 59 Erlassdatum: 11. Juni 1982 Fundstelle: DGB Berufliche Bildung - Arbeitshilfen zur Berufsbildung 2 /1986 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Empfehlungen

Mehr

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück MaßArbeit kaör Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 9.

Mehr

Arbeitsschutz im Ausbildungsnachweis. Erwerb von Methodenkompetenz mit Unterstützung der BGHM

Arbeitsschutz im Ausbildungsnachweis. Erwerb von Methodenkompetenz mit Unterstützung der BGHM Autorin: Astrid Kaeding Arbeitsschutz im Ausbildungsnachweis. Erwerb von Methodenkompetenz mit Unterstützung der BGHM Mit dem Artikel wird anhand einer exemplarischen Methode dem Ausbildungsnachweis erläutert,

Mehr

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Initiative Innovative Berufsbildung 2010 Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Forum 4 der Berufsbildungskonferenz am 30. Mai 2008 Dorothea Piening, Institut Technik und

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für die JAV-Arbeit. überarbeitet 2008. Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3842 6 Recht > Arbeitsrecht schnell und portofrei

Mehr

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen 1 Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen

Mehr

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung Abschlusstagung des Modellversuchsförderschwerpunkts Entwicklung und Sicherung der Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung, Berlin 07. und 08.11.2013, Energieforum Forum Professionalisierung des

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Mit der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß 66 BBiG/ 42m HWO, die

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Infoblatt 02/12 Graswurzel-Qualitätsentwicklung und -sicherung Entwicklung, Erprobung und Verbreitung einer ausbildungsprozessintegrierten

Mehr

Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. Straße, Haus-Nr. Das Berufsausbildungsverhältnis soll um. Tag Monat Jahr

Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. Straße, Haus-Nr. Das Berufsausbildungsverhältnis soll um. Tag Monat Jahr Antrag auf Änderung zum Berufsausbildungsvertrag Bitte die gelben Felder mit Schreibmaschine oder in Druckschrift ausfüllen Zwischen dem/der Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) Firmenident-Nr.: Tel.-Nr.

Mehr

INFORMATIONEN ZUM FÜHREN VON AUSBILDUNGSNACHWEISEN I.

INFORMATIONEN ZUM FÜHREN VON AUSBILDUNGSNACHWEISEN I. INFORMATIONEN ZUM FÜHREN VON AUSBILDUNGSNACHWEISEN I. Warum muss ein Ausbildungsnachweis geführt werden? Mit Abschluss Ihres Berufsausbildungsvertrages ( 6) haben Sie sich zur ordnungsgemäßen Führung des

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis) Name und Vorname: [Hier Name und Vorname eingeben] Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: [Hier Beruf eingeben] [Hier Name Ausbildungsstätte eingeben] [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben]

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Brosch_Dinlang_standard Teilzeitberufsausbildung Familie mit Kind Logo Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses

Mehr