FORMEL 8. Lehrerband. Mathematik für Hauptschulen einschließlich Mittlere-Reife-Zug. C.C.Buchner Klett

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMEL 8. Lehrerband. Mathematik für Hauptschulen einschließlich Mittlere-Reife-Zug. C.C.Buchner Klett"

Transkript

1 FORME 8 ehrerband Mathematik für Hauptschulen einschließlich Mittlere-Reife-Zug Herausgegeben von Walter Sailer, Engelbert Vollath und Simon Weidner Bearbeitet von Kurt Breu Karl Haubner Johann Pongratz Walter Sailer Silke Schmid Engelbert Vollath Simon Weidner C.C.Buchner Klett

2 Gestaltung & Herstellung: Wildner + Designer, Fürth, Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. 2. Auflage Die letzte Zahl bedeutet das Jahr des Druckes. Alle Drucke dieser Auflage sind, weil unverändert, nebeneinander benutzbar. C.C.Buchners Verlag, Bamberg und Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Verlage. Das gilt insbesondere auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Mikroverfilmungen. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. C.C.Buchner ISBN ISBN Klett ISBN ISBN

3 Preissteigerung und Preisnachlass 7. Drogerie: f Filiale: f 2. alter Preis: 22,50 f 3. ösungswort: KOSTEN 425 f 403,75 f K 95 f 85,25 f O 356 f 338,20 f S 405,25 f 384,99 f T 245 f 232,75 f E 505 f 479,75 f N 4. a) Herr Schiener rechnet richtig. Preis: 546,2 f b) gleich viel 5. a) 985 f 0,80,9 = 937,72 f b) Preis: 72,5 f Ersparnis: 234,43 f c) 20% d) 984,6 f Z Kopfrechenübungen. Berechne den Prozentwert. 2. Berechne den Prozentsatz. 0% von 820 f (82 f) 36 cm von 48 cm (75%) 5% von 600 kg (30 kg) 800 m von 2,4 km (33 3 %) 25% von l ( 000 l) 44 f von 960 f (5%) 50% von 678 m 3 (339 m 3 ) 36 kg von 20 kg (30%) 40% von 720 t (288 t) 20 l von hl (20%) 50% von 620 hl (930 hl) 250 cm 3 von dm 3 (25%) 3. Berechne den Grundwert. 0% sind 87 f (870 f) 5% sind 6 kg (320 kg) 25% sind 42 l (68 l) 2% sind 20 g (6 000 g) 20% sind 30 t (50 t) 75% sind 80 m (240 m) 4. Kettenrechnungen a) 300 f + 40% davon 50% davon % davon : f 20 f 2 00 f f 260 f b) 500 f 60% davon + 25% davon 8 30% davon : f 250 f f 400 f,40 f 7

4 8 Gewinn und Verlust. a) 98 f 239,60 f 20% b) 98,00 f ,60 f (20%) 437,60 f 437,60 f 359,40 f 25% 575,04 f (40%) + 862,56 f + 63,89 f (9%) 797 f 34,43 f 9% 026,45 f + Im Sachfeld Gewinn und Verlust wenden die Schüler Prozentrechnen an. Dabei lernen sie auch sachgerecht mit den Begriffen Bezugspreis, Geschäftskosten, Gewinn und Mehrwertsteuer umzugehen. Verschiedene ösungsverfahren werden angeboten. Fächerübergreifender Aspekt: Arbeit Wirtschaft Technik (Ver kauf und Erfolgskontrolle: Gewinn und Verlust; Marketing: Preisbildung, Preisgestaltung) 2 38,43 f c) Mögliche Kosten: Telefongebühren, Bürokosten etc. weiterer Mehrwertsteuersatz: 7% für ebensmittel, a) b) Bezugspreis 200,00 f 200,00 f Selbstkostenpreis 230,00 f 230,00 f Verkaufspreis 299,00 f 84,00 f Endpreis 355,8 f 28,96 f 3. a) Beide Abbildungen sind in ihrem Ablauf identisch und führen zu gleichen Ergebnissen. b) Beispielrechnung für Bezugspreis 00 f: Bezugspreis: 00,00 f Selbstkostenpreis: 5,00 f Verkaufspreis: 49,50 f Endpreis: 77,9 f Barzahlungspreis: 74,35 f Grundwert bei Gewinnberechnung Selbstkostenpreis bei Mehrwertsteuerberechnung Verkaufspreis bei Skontoberechnung Endpreis bei Rabattberechnung Endpreis c) / 4. Bezugspreis 300 f + Geschäftskosten 05 f Selbstkostenpreis 405 f + Gewinn 2,50 f Verkaufspreis 526,50 f + MwSt. 00,04 f Endpreis 626,54 f Skonto 2,53 f Barzahlungspreis 64,0 f Z K 4 K 5 Berechnungsschemata für Gewinn und Verlust Einsatzhinweis: Die mit den Abbildungen im Schülerbuch identischen Rechenpläne lassen sich einsetzen als Veranschaulichungsgrundlage für die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben, 2 und 3. als ösungshilfe für ähnliche Aufgaben zu Gewinn und Verlust, z.b. für Aufgabe 4. 8

5 Prozentrechnung mit der Tabellenkalkulation 2. a) Formel in D5: =D4*B5 b) Rechnungsbetrag Formel in D6: =D4+D5 2. a) / b) Eintrag in B7: 3 % Formel in D7: =D6*0,97 oder =D6 D6*B7 3. a) / b) / 4. A B C D Artikel Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis 2 Drucker 4 99,50 798,00 3 Scanner 5 59,90 799,50 4 Multimedia-PCs 3 789, ,70 5 Einbaulautsprecher 3 39,95 9,85 6 Kfz-Einbaulautsprecher 5 5,99 79,95 7 Spannungswandler 2 29,99 259,98 8 Verkaufspreis 4 426,98 9 MwSt. 9 % 84,3 0 Rechnungsbetrag 5 268, abzüglich Skonto 3 % 5 0,07 Die Schüler entwickeln schrittweise ihr Rechenblatt. Durch Veranschaulichung am Rechenblattgitter werden ihnen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zellen deutlich. Auf dieser Veranschaulichungsgrundlage erweitern sie bzw. variieren sie das Rechenblatt. A B C D Artikel Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis 2 Drucker 4 99,50 =B2*C2 3 Scanner 5 59,90 =B3*C3 4 Multimedia-PCs 3 789,90 =B4*C4 5 Einbaulautsprecher 3 39,95 =B5*C5 6 Kfz-Einbaulautsprecher 5 5,99 =B6*C6 7 Spannungswandler 2 29,99 =B7*C7 8 Verkaufspreis =SUMME(D2:D7) 9 MwSt. 9 % =D8*B9 0 Rechnungsbetrag =D8+D9 abzüglich Skonto 3 % =D0 D0*B ,2 f 6. Versandhaus: 875,34 f Örtlicher Fachhandel: 887,55 f Unterschied:,4 % (unabhängig vom gewählten Grundwert) Z Tabellenkalkulationsblatt Einsatzhinweis: Das Tabellenkalkulationsblatt kann zur Vorbereitung des Computereinsatzes genutzt werden. Der Vorteil ist, dass sich die Schüler strukturiert in aller Ruhe überlegen können, welche Formeln sie an welcher Stelle eintragen. K 6 2

6 22 Prozentrechnung wiederholen. a) 7 8 = 0,875 = 87,5% 2 5 = 2,2 = 220% b) 7,5% = 0,75 = % =,25 = 4 c) 25% = 0,25 = 4 2,5% = 0,025 = a) 48 kg b) 2% c) 586 f Auf Seite 22 werden wesentliche Inhalte des Themenbereichs Prozentrechnung noch einmal wiederholt. Einer Zusammenstellung des Merk- bzw. Grundwissens folgen dabei entsprechende Aufgaben. Deren Bearbeitung dient einerseits der Sicherung bzw. Vertiefung, kann andererseits aber sowohl der ehrkraft als auch dem einzelnen Schüler Auskunft über den jeweiligen eistungsstand geben. Eventuelle Defizite werden augenscheinlich und erfordern ein nochmaliges Aufgreifen im Unterricht (bei gehäuftem Auftreten) bzw. im Hinblick auf das eigenverantwortliche ernen ein (verstärktes) individuelles Bemühen zur Behebung derselben. Die nebenstehenden ösungen finden sich auch im Schülerbuch auf Seite a) f b) 200 f c) f d) 800 f e) 2 00 f f) 600 f g) f h) 960 f i) 333,33 f 4. a) f b) 336 f c) 560 f d) 25 f 5. a) Gewinn: 344,3 f MwSt.: 283,48 f Endpreis: 775,49 f b) Skonto: 5,92 f Barzahlungspreis: 678,8 f c) Endpreis: 53,03 f Barzahlungspreis: 485,0 f QA Auf dem Weg zum Quali 22

7 24 Gewinn und Verlust. a) Endpreis: 240,93 f b) Preis zur Geschäftseröffnung: 68,65 f 2. zu zahlender Betrag: 23,40 f 3. Bezugspreis: 303,86 f 4. a) Gesamtbezugspreis: f b) Barzahlungspreis: 5 274,65 f 5. neuer Preis (ohne MwSt.): 98 f neuer Preis (mit MwSt.): 67,39 f 6. neuer Preis: 0,36 f Differenz: 38,64 f Verbilligung: 3,68 % 7. a) Verkaufsgewicht: 984 kg b) Verkaufspreis: f c) Gewinn: 656 f d) Endpreis pro kg: 2,94 f 8. Endpreis: 328,44 f Wachstumsfaktor:,5,20,9 =,

8 Gewinn und Verlust 25. a) bei 200 Stück: 98,64 f b) Barzahlungspreis: 96,03 f c) Selbstkostenpreis: 73,78 f Reingewinn: 80,00 f 0,85 0,5 = 0,20 f 2. a) Selbstkostenpreis: f b) Reingewinn: 8 26 f (9%) 3. a) Selbstkostenpreis: f b) 40 Notebooks a 999,00 f: ,00 f 60 Notebooks a 699,5 f: 0 949,00 f Gesamteinnahme: 8 909,00 f c) geplante Einnahmen: f tatsächliche Einnahmen: f Differenz: 7 99 f (9%) d) Gewinn: 6,7% 4. / 5. stimmt nicht Preis vor einem Jahr: 480 f Nachlass: 33,33% 25

9 28 Trimm-dich-Runde. a) = = = b) = = = 2 40 = 20 c) = = 7 9 d) 3 9 : 3 = = = a) 23,795 b) 703,03 c) 3,9228 d) 8,44 3. a) 0,36 b) 3,74285 c) 0,03 d),25 Die grünen ämpchen am Rand geben bei allen Trimm-dich-Runden die Anzahl der Punkte für die jeweiligen Aufgaben an. 4. organische Abfälle: 30% Papier: 7% Mischmüll: 3% Glas: 9% Kunststoff: 5% Metalle: 3% Textilien: 5% 5. MwSt.: f 30% 20% 0% 0% organische Abfälle Papier Glas Mischmüll Kunststoff Metalle Textilien 6. a) 650 f,05 = 682,50 f b) Preissenkung: 6,6% 682,50 f,02 = 696,5 f 7. Verkaufspreis ohne MwSt.: f Einkaufspreis: f : = f Verlust: f f = f 8. a) in der Saison: 56 f,0,5,9 84,30 f im Sommerschlussverkauf: 56 f,0,05,6 76,97 f b) Selbstkostenpreis der gesamten Ware: f,0 = f Gewinn bei 2 3 der Ware: f 2 3 0,5 = 478,40 f Gewinn bei 3 der Ware: f 3 0,05 = 246,40 f Gesamtgewinn: 724,80 f 9. a) Wertverlust im. Jahr: f 25 % = 7 32,50 f Wertverlust im 2. Jahr: f 5 % = 4 387,50 f Wertverlust im 3. Jahr: f 5 % = 4 387,50 f Wert nach 3 Jahren: f 7 32,50 f 4 387,50 f 4 387,50 f = 3 62,50 f b) gefahrene Kilometer in den 3 Jahren: km 3 = km durchschnittlicher Wertverlust pro km: 3 62,50 f : ,24 f 0. Prämie für Gebäudeversicherung: f 0,0008 = 304 f Prämie für Hausratversicherung: 446,60 f 304 f = 42,60 f Promillesatz für Hausratversicherung: 42,60 f : f = 2,3 T Trainingsrunde 28

10 Die besondere Seite: Günstiger Strom? 33. Nettostromentgelt: 808,8 f Umsatzsteuer 9,00 %: 53,55 f Bruttostromentgelt: 96,73 f 2. a) Stromanbieter fordern nicht erst nach einem Jahr das Stromentgelt ein. Sie erheben (meist für 2 Monate) einen Abschlag, der sich am voraussichtlichen Stromverbrauch orientiert. b) Abschlag bisher : 870 : 6 = 45 (f) Abschlag neu : 45 + (9,73 : 6) 60 (f) 3. / 4. / Neben der rechnerischen Bewältigung der Aufgaben bietet diese Seite Anregungen, um die Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren. 33

11 Kreuz und quer 63 Größen und Brüche a) 20 min 0 min 285 min 60 min b) 5 min 78 min 6 min 290 min h 6 5 h 4 3 h h 2 h h h h 2 min 5 min c) d) f = 0,20 f 2 f = 0,50 f f = 0,80 f f = 0,08 f - 5 f = 0,0 f 4 f = 0,25 f ,75 m 2,875 m f = 0,0 f 3,5 m 4,32 m b) Anfangsgehalt: 8500,00 f ohnerhöhung: 27,75 f Neues Gehalt: 877,75 f ohnerhöhung: 22,53 f Endgehalt: 900,28 f 4 50 f = 0,02 f 7,9 m 2,875 m f = 0,36 f 0,5 m 5,33 m Prozent a) Grundpreis 9 % MwSt. Endpreis A 50 f 9,50 f 59,50 f B 200 f 228 f 428 f C 200 f 38 f 238 f D f 475 f f E 000 f 90 f 90 f F f 045 f f 0-20 f = 0,55 f,8 m 7,7 m Die Seiten Kreuz und quer greifen im Sinne einer permanenten Wiederholung erninhalte früher behandelter Kapitel auf und sichern so nachhaltig Grundwissen und Basiskompetenzen. Gleichungen a) x = 4 z = 2 9 y = 3 x = 4 b) ,22 x = 238,68 x = 744 (km) Flächen a) A B C ängen g = 5 cm; h = 3 cm c = 5 cm; a = 3 cm a = 3 cm Fläche 7,5 cm 2 7,5 cm 2 9 cm 2 D E F ängen a = 3 cm; c =,5 cm; h = 3,5 cm a = 4 cm; b = 2 cm g = 4 cm; h = 2 cm Fläche 7,875 cm 2 8 cm 2 8 cm 2 b) 4,8375 m 2 5 m 2 63

12 T. Berechne: a) 365,3 34,4 0,08 + 8,8 b) 0,09 9,6 c) 0,693 : 0,45 d) ( 2 + 4,25 5) : 2 e) : Verwandle in Dezimalbrüche: a) 7 20 ; 3 b) 7%; 250% 3. Ein kw ist mit kg beladen. Dabei ist die adekapazität (= zulässiges Höchstgewicht) zu 87% genutzt. Wie viele Tonnen darf der kw höchstens laden? 4. Ein Obsthändler hat 72 kg Pfirsiche eingekauft. 3,6 kg kann er letztlich nicht mehr verkaufen. Wie viel Prozent der Ware sind verdorben? 5. Die Hauptschule in Altenstadt hat insgesamt 225 Schüler. Davon sind 8% Ausländer. 6. Ein Viertel der andfläche ist mit Wald bedeckt; das sind 3,4 Mrd. Hektar. Das Balkendiagramm stellt die absolute Größe der Waldgebiete (in ha) dar. ha Südamerika ehem. Sowjetunion Afrika Nord- und Mittelamerika Berechne die prozentualen Anteile und stelle in einem Kreisdiagramm dar. 7. Ein Angestellter mit einem Bruttogehalt von f erhält zwei Jahre hintereinander jeweils eine 2,5-prozentige Gehaltserhöhung. Berechne sein neues Bruttogehalt. 8. Ein Elektrohändler bezieht einen Artikel zum Einkaufspreis von 620 f. Er kalkuliert mit 8% Geschäftskosten und 6% Gewinn. a) Berechne die Selbstkosten. b) Wie hoch ist der Verkaufspreis? c) Berechne den Endpreis (9% MwSt.). Runde sinnvoll. Asien Europa Ozeanien 9. Ein Großmarkt erwirbt eine ieferung frischer Erdbeeren. Es wird ein Selbstkostenpreis von f errechnet. Am Freitag setzt der Großmarkt 4 7 der Ware mit 4% Gewinn ab. Mit 9% Gewinn kann bis Samstagmittag ein weiteres Drittel der ieferung verkauft werden. Der Rest wird gegen Geschäftsschluss mit einem Verlust von 5% abgestoßen. Berechne den Reingewinn des Großmarktes % 20

13 T. a) 059 b) 0,864 c) 4,78 d) 0,875 e) 7 6 = a) 7 20 = 0,35; 3 =,3 b) 7% = 0,07; 250% = 2, % kg % 77,29885 kg 00% 7 729,885 kg höchstes adegewicht: 7,7 t 4. p = 3, p = 5% 5. P = P = 8 (Anzahl ausländischer Schüler) 6. Beispiel für Südamerika: p = p = 26% Ozeanien 3% Europa 4% Asien 3% Südamerika 26% Nord- und Mittelamerika 6% Afrika 6% ehem. Sowjetunion 22% 7. Bruttogehalt: f nach. Erhöhung: f,025 = 4 458,75 f nach 2. Erhöhung: 4 458,75 f, ,22 f (neues Bruttogehalt) 8. a) Selbstkosten: 620 f,08 = 669,60 f b) Verkaufspreis: 669,60 f,6 = 776,736 f c) Endpreis: 776,74 f,9 924,32 f 9. Gewinn am Freitag: f 4 7 0,4 = 369,60 f Gewinn bis Samstagmittag: f 3 0,09 = 38,60 f = 9 2 = 2 2 Verlust gegen Geschäftsschluss: f 2 2 0,05 = 22 f Gesamtgewinn: 369,60 f + 38,60 f 22 f = 486,20 f 202

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und bearbeitet von Claudia

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Otto Mayr Mathematik komplett Arbeitsblätter,

Mehr

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung? Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S. Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs Inhalt 1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S. 2 2. Klausur S. 3 3. Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3 Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik Sind höhere Löhne und kreditfinanzierte öffentliche Investitionen ein geeignetes Mittel zur Beseitigung

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1%

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 9 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 10 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 37 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 37 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 9 % von

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 87 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 87 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! Der Ps kann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathematische Textaufgaben für die 4. Grundschulklasse

Mehr

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Mathematik Bäckerei/Konditorei Bildungsverlag EINS, Gehler-Kieser, Mathematik Bäckerei/Konditorei,. AK MS Michael Buchheister Mathematik Bäckerei/Konditorei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 0. Auflage Bestellnummer

Mehr

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52 Inhalt Das bin ich....2 Das mache ich gerne...3 Zuhause...4 TESTSEITE: Nachspuren...11 Im Verkehr...12 TESTSEITE: Anmalen....19 In der Schule...20 TESTSEITE: Schneiden und Kleben...27 Ausschneidebögen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Brüche und Dezimalbrüche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Brüche und Dezimalbrüche Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... Brüche und Dezimalbrüche Brüche darstellen................................................................

Mehr

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8%

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8% Prozentrechnung Lösungen 1. Schreibe als Prozent. 4 5 21 88 b) c) d) = % = % = 4% = 5% = 21% = 88% 2. Schreibe als Prozent. 4 b) 50 c) 10 d) 450 85 540 200 700 400 00 500 00 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17%

Mehr

Druck: Kehler Druck GmbH & Co. KG, Kehl Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren. Eins und Zwei ist immer Drei Pisa-Training 4

Druck: Kehler Druck GmbH & Co. KG, Kehl Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren. Eins und Zwei ist immer Drei Pisa-Training 4 Eins und Zwei ist immer Drei Pisa-Training 4 Aufgabenheft Bestell-Nr. 150-13 Lösungsheft Bestell-Nr. 150-131 Aufgabenheft Bestell-Nr. 150-20 Lösungsheft Bestell-Nr. 150-201 Mathematische Textaufgaben 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 Prozent- und Promillerechnen Brüche vergleichen... 6 Mit Brüchen rechnen.............................................................

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen Friseurfachrechnen Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen 3., neu bearbeitete Auflage mit 72 Bildern und Tabellen, 268 Beispielen und 2282 Aufgaben

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 C Mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

2012 Langenscheidt KG, Berlin und München

2012 Langenscheidt KG, Berlin und München Der Autor: Stephan Dreisbach: Rektor an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Entwickler des Lernportals www.mathepirat.de, Lehrerfortbildner zur Arbeit mit neuen Medien im Kompetenzteam NRW Projektbetreuung:

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Werner Freißler/Otto Mayr Bildungsstandards Mathematik Testaufgaben für alle weiterführenden Schularten 9. Klasse Kopiervorlagen mit Lösungen Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Preisauf- bzw. Preisabschlägen, Mehrwertsteuerberechnungen usw. Vom Prinzip ist dieses Kapitel der Prozentrechnung zuzuordnen. Du musst hierbei

Mehr

Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) c) 24 100 9 i) 10. c) 80 400 i) 3200 800. d) 360 900 k) 450 1500. d) 1 4. c) 4 5. k) 23.

Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) c) 24 100 9 i) 10. c) 80 400 i) 3200 800. d) 360 900 k) 450 1500. d) 1 4. c) 4 5. k) 23. Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) Jg. 10 (G) Prozentrechnung Grundlagen % dezi Zenti milli 10 0 10-1 10-2 10-3 E Zehntel Hundertstel Tausendstel 1. Schreibe als Prozent ( pro Hundert ). a) g) 7

Mehr

Heft 1 0. Wer ist das? Die Auer Fibel. Lesehefte

Heft 1 0. Wer ist das? Die Auer Fibel. Lesehefte Wer ist das? Heft 1 0 Die Auer Fibel Lesehefte Hinein in die Welt der Geschichten! Passgenau zu Die Auer Fibel! Eine Bereicherung für jeden Anfangsunterricht! Differenziert nach Schwierigkeitsgraden! Unsere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für

Mehr

Ihre Formel für den Erfolg Mit der Reihe Formel PLUS Bayern unterrichten Sie exakt nach den Vorgaben und Intentionen des LehrplanPLUS.

Ihre Formel für den Erfolg Mit der Reihe Formel PLUS Bayern unterrichten Sie exakt nach den Vorgaben und Intentionen des LehrplanPLUS. Formel PLUS Bayern Mathematik für Mittelschulen Herausgeber: Haubner Karl, Vollath Engelbert, Weidner Simon Bearbeiter: Bräu Anja, Brucker Jan, Deinlein Ulrike, Haubner Karl, Hilmer Manfred, Hirn Sebastian,

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Prozentrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Prozentrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Prozentrechnung Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Prozentrechnung

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 A - Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Heike Homrighausen, Carola Rusch 200 Matheübungen

Mehr

Prozent- und Promillerechnung

Prozent- und Promillerechnung Prozent- und Promillerechnung Name: Probearbeit Mathematik (M 8). Für die Ausfertigung des Bauplans und die Bauausführung berechnet ein Architekt 4,5 % der Bausumme. Sein Honorar beträgt 6 200. 2. Herr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion M Mein Indianerheft: Richtig rechnen C / Fördern und Inklusion Lösungen + So lernst du mit dem Indianerheft + = 0+0= + = 0+0= + = +0= + = 0+0= + = 0+0= + = 0+= + = 0+0= + = 0+= Ähnliche Aufgaben bis 0

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen mit Größen - 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1 Lerntagebuch 2014 Name Klasse unten 1 Mein Stundenplan gültig von bis Tipps für Lehrerinnen und Lehrer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Zeit ntag enstag Unter www.klett.de/lerntagebuch finden Sie einen wnloadbereich

Mehr

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 8.1 Prozentrechnung 5 Überblick ca. 4 Querverbindung: PCB (Wald) Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung) Brüche vergleichen

Mehr

Langfristige Hausaufgaben Mathematik Klasse 10 Prozent- und Zinsrechnung 100 G

Langfristige Hausaufgaben Mathematik Klasse 10 Prozent- und Zinsrechnung 100 G Langfristige Hausaufgaben Mathematik Klasse 10 Prozent- und Zinsrechnung In der Prozentrechnung kommen drei Größen vor: Grundwert G Prozentsatz p Prozentwert W p W Aus der Grundgleichung der Prozentrechnung

Mehr

1.3 Malnehmen Multiplizieren

1.3 Malnehmen Multiplizieren . Malnehmen Multiplizieren Beim Multiplizieren mit Kommazahlen gibt es im Ergebnis so viele Stellen nach dem Komma, wie bei allen Zahlen der Aufgabe zusammen. Beispiel:,5, =, 5, Stellen nach dem Komma

Mehr

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger Mein Lerntagebuch 1 Name: Klasse: Mildenberger Liebe Kinder, in eurem Lerntagebuch könnt ihr euch Gedanken darüber machen, ob ihr die Aufgaben aus der Schule schon gut könnt oder ob ihr noch etwas üben

Mehr

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des Anteile als Darstellung von n Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Rabatt und Mehrwertsteuer Prozentwertes Berechnung des Grundwertes 8 Zinsen mehr als Jahr K K (+ Das magisches Dreieck decke die

Mehr

c) 1 % von kg... b) 100 % = 360 m 1 % =... m 2 % =... m 10 % =... m

c) 1 % von kg... b) 100 % = 360 m 1 % =... m 2 % =... m 10 % =... m 1 Überlege Drei Freunde vergleichen die Höhe des Taschengeldes. Stefan erhält wöchtenlich 5 Euro. Kevin bekommt monatlich 20 Euro und Simon erhält monatlich 1 % vom Lohn seines Vaters. Simons Vater verdient

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren und dividieren" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematische Aufgabensammlung - für den Übergang in die weiterführende Schule - Lösungen Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel?

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? 7 Zusatzunterricht/Prozentrechnen Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? Material: Taschenrechner 1 Bearbeite die Aufgaben. Gehe so vor: (1) Überlege zuerst, ob der Prozentwert P, der Grundwert G

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.02.2013 SEK I Lösungen zur Prozentrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Prozenten I Prozentrechenaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert An Lernsituationen im Betrieb orientiert Kfz Das erste Jahr in der Werkstatt Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte Thomas Blumhagen Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3535 Danksagung

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S5 B Proportionale Zusammenhänge erkennen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Probleme der Rechtschreibung - üben und verstehen... mit vielen Wortschatzübungen! Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben.

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben. Das ABC-Heft Im ABC-Heft sollen Wörter gesammelt werden, die in der Klasse häufig gebraucht werden, z. B. zum Briefe schreiben (Wörter wie von, für, viele, liebe, Grüße, dein, Brief etc.) oder die besonders

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 3: Gleichungen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Selbstkontrollaufgaben Mathe Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 3. /4. Klasse 65 lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit Die Herausgeber: Marco Bettner: Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prozentrechnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................................................

Mehr

Auto-Service. a) Berechne die fehlenden Zahlenwerte und trage sie in die Tabelle ein. Platz für Rechnungen:

Auto-Service. a) Berechne die fehlenden Zahlenwerte und trage sie in die Tabelle ein. Platz für Rechnungen: Auto-Service Tanjas Vater will in der Autowerkstatt neue Reifen aufziehen lassen. Tanja hat sich im Internet nach den Preisen erkundigt und mit dem Computer eine Tabelle angelegt: a) Berechne die fehlenden

Mehr

Themen: Zusammengesetzte Zuordnungen Prozentrechnung

Themen: Zusammengesetzte Zuordnungen Prozentrechnung Klasse 7b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 2 am 5.12.2016 Themen: Zusammengesetzte Zuordnungen Prozentrechnung Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Dreisatzaufgaben lösen, in denen

Mehr

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit Brüche vergleichen. Welche teile sind schwarz gefärbt? a) b) c) d). Färbe a), b), c), d) der Fläche. a) b) c) d). Erweitere die folgenden Brüche mit a)... : b)... : c)... :. Mit welchen Zahlen sind die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudia

Mehr

Andrea Maria Wagner. Abenteuer im Schnee. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Andrea Maria Wagner. Abenteuer im Schnee. Deutsch als Fremdsprache. Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Abenteuer im Schnee Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Abenteuer im Schnee 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S1 B Vorstellungen von Beziehungen zwischen Längenund Flächeneinheiten aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen

Mehr

2)Wenn man zur Zahl a, die um 6 größere Zahl addiert, so erhält man 38. Welche Zahl kann man für a einsetzen? Probe!

2)Wenn man zur Zahl a, die um 6 größere Zahl addiert, so erhält man 38. Welche Zahl kann man für a einsetzen? Probe! 1) Löse die Gleichungen und führe die Probe durch! a) (5x + ) - 1 = (x + 6) b) x + x (x + 1) = 9 + 8x² c) 1 - [ y - 8 - (y + )] = (y - ) d) (5y - )(5y + ) - (5y + )² = 1 e) (a + )² - (a - ) (a - ) = (a

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 29. Juni 2016 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen Geld (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Dirk Meyer Rechnen

Mehr

Verschollen in Berlin

Verschollen in Berlin Verschollen in Berlin Gabi Baier Verschollen in Berlin Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Gabi Baier Verschollen in Berlin 1. Auflage 1 7 6 5 4 2013 12 11 10 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Starke Verben - Unregelmäßige Verben des Deutschen zum Üben & Nachschlagen (deutsch 13) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-6. Schuljahr Dirk Meyer Prozentrechnung

Mehr

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Demo für  Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil : Grundlagen Datei Nr. 055 Stand 6. November 204 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 055 Prozentrechnung 2 Vorwort

Mehr

Auszug S6 C Mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen aus: Sachrechnen:

Auszug S6 C Mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen aus: Sachrechnen: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 C Mit verschiedenen Textaufgaben zur Prozentrechnung umgehen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % % Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Prozentwerten... 2 2. Veranschaulichen von Prozentwerten... 3 3. Prozent - / Bruch - / Dezimalschreibweise... 4 4. Grundaufgaben der Prozentrechnung... 4 5. Kreisdiagramme...

Mehr

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen 0 das sind verliebte Zahlen Matherad Trainingsheft Lösungen In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Male blau an. Schreibe mit verschiedenen Farben. Schreibe mit einem blauen Stift. Arbeite in deinem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für Schritt verstehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für Schritt verstehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll.

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll. Prozentrechnung Wozu Prozentrechnung? Bei der Prozentrechnung geht es immer darum, einen Teil von einem Ganzen zu berechnen. Das Ganze stellt immer den Grundwert aller Aufgaben dar und das Ganze = der

Mehr

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Anmerkungen: Der Stoffverteilungsplan umfasst sämtliche Angebote des Schülerbuchs. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse steht es der Lehrkraft frei,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Daniela Straßner, Ursula Tilsner Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Sekundarstufe ufe I Daniela Straßner Ursula Tilsner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr. QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2012 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 27. Juni 2012 8:30 Uhr 10:20 Uhr Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr Teil B Jeder Schüler muss die z w e i von der Feststellungskommission

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

SV Modularisierung in der Hauptschule Mathematik ERMITTLUNG LERNERFOLG AUFGABEN

SV Modularisierung in der Hauptschule Mathematik ERMITTLUNG LERNERFOLG AUFGABEN AUFGABEN Das kann ich: X 1. Grafisch stellt ein Händler seine Kalkulation folgendermaßen dar: Bezugspreis Kosten Selbstkostenpreis Gewinn Verkaufspreis MwSt. Endpreis Zeichne ein Diagramm, wenn der Händler

Mehr