Biologie für Mediziner WS `17/`18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie für Mediziner WS `17/`18"

Transkript

1 Biologie für Mediziner WS `17/`18

2

3

4

5 ad Gentherapie

6 ad Gentherapie 1. At this time, given the nature and number of unanswered scientific, ethical, and policy questions, it is inappropriate to perform germline gene editing that culminates in human pregnancy. 2. Currently, there is no reason to prohibit in vitro germline genome editing on human embryos and gametes, with appropriate oversight and consent from donors, to facilitate research on the possible future clinical applications of gene editing. There should be no prohibition on making public funds available to support this research. 3. Future clinical application of human germline genome editing should not proceed unless, at a minimum, there is (a) a compelling medical rationale, (b) an evidence base that supports its clinical use, (c) an ethical justification, and (d) a transparent public process to solicit and incorporate stakeholder input.

7 Genom-Sequenzanalysen Mendelnde Erkrankungen Exom: nur Protein-kodierende Sequenzen Exom- vs. Genom-Sequenzanalyse - höhere Wahrscheinlichkeit, pathogene Mutationen zu identifizieren - effizientere Auswertung, da <3% des Gesamtgenoms - weniger Variationen, kostengünstiger

8 big data

9 Online Mendelian Inheritance in Man OMIM-Statistik autosom. X Y mito. Gene mit bekannter Sequenz Gene mit bekannter Sequenz und Phänotyp Phänotyp-Beschreibungen, molekul. Basis bekannt mendelnde Phänotypen / Loci, molekul. Basis unbekannt Phänotypen mit vermuteter mendelnder Basis

10 Mutationen / Gene Definition Mutation: Vorgang, der eine vererbbare Veränderung der Nukleotidsequenz bewirkt ( Abweichung von Wildtyp -Sequenz) Nukleotidabweichungen mit oder ohne phänotypische Auswirkung Polymorphismus / Variante / VUS variant of uncertain significance

11 Mutationen Soma Keimbahn

12 Mutationen / Gene Definition Mutation: Vorgang, der eine vererbbare Veränderung der Nukleotidsequenz bewirkt ( Abweichung von Wildtyp -Sequenz) Nukleotidabweichungen mit oder ohne phänotypische Auswirkung Polymorphismus / Variante / VUS variant of uncertain significance Gen: Nukleotid-Abfolge, die in RNA-Information übersetzt wird (Transkription), gemäß der Protein gebildet werden kann (Translation) Transkription + Translation Expression (zeit- und gewebespezifisch)

13 Gen-Definition lokalisierbare Region genomischer Sequenz, die einer Erb-Einheit entspricht, welche assoziiert ist mit regulatorischen und transkribierten Abschnitten sowie anderen funktionellen Sequenzregionen

14 Genstruktur Exons + Introns mrna-spleißen regulatorische Elemente Promoter enhancer, silencer mrna offener Leserahmen 5 UTR, 3 UTR

15 Standard genetischer Code T C A G T C A G TTT Phe, F TTC " TTA Leu, L TTG " CTT Leu, L CTC " CTA " CTG " ATT Ile, I ATC " ATA " ATG Met M GTT Val, V GTC " GTA " GTG " TCT Ser, S TCC " TCA " TCG " CCT Pro, P CCC " CCA " CCG " ACT Thr, T ACC " ACA " ACG " GCT Ala, A GCC " GCA " GCG " TAT Tyr, Y TAC TAA Ter TAG Ter CAT His, H CAC " CAA Gln, Q CAG " AAT Asn, N AAC " AAA Lys, K AAG " GAT Asp, D GAC " GAA Glu, E GAG " TGT Cys, C TGC TGA Ter TGG Trp, W CGT Arg, R CGC " CGA " CGG " AGT Ser, S AGC " AGA Arg, R AGG " GGT Gly, G GGC " GGA " GGG " offener Leserahmen (mrna/cdna- Sequenz) AUG ATG Met Start Stop UGA UAA UAG TGA TAA TAG

16 alternatives Spleißen Spleißen Alternatives Spleißen Protein-Isoformen A 1 A 2 A 3 >94% humaner Gene alternativ gespleißt 50% pathogener Mutationen beeinflussen Spleißen

17 Spleißosomen: Spleiß-Code Verzweigungsstelle 3 Spleißstelle 5 Spleißstelle ISE ESE ESS ISS ISE ESE/ESS Mutationen ISS/ISE Mutationen Spleißstellen-Mutationen Spleiß-Mutationen

18 Konsensussequenzen von 3 Spleißstellen verschiedener Intron/Exon-Grenzen 5 Spleißstelle Verzweigungsstelle 3 Spleißstelle 5 Spleißstelle 3 Spleißstelle Verzweigungsstelle Buchstabenhöhe proportional zur Basenfrequenz in der jeweiligen Position

19 Spleißosomen

20 Spleiß-Therapiemethoden ASOs spinale Muskelatrophie SMaRT (Spliceosome-Mediated RNA Trans-splicing) endogene mrna exogene RNA Trans-splicing

21 Anzahl Neumutationen Anzahl Neumutationen Neumutationen + Elternalter väterliches Alter in Jahren mütterliches Alter in Jahren Goldmann et al., Nature Genet 2016

22 Mechanismen bei Neumutationen homologe Fehl- Rekombination Duplikation Deletion Chromatin offen kontrahiert RNA-Polymerase Transkription mrna CpG-Dinukleotide

23 Neumutationen junge Eltern alte Eltern parental postzygot. 4% Keimbahn 89% 23 Mitosen/Jahr 22 Mitosen 23 Mitosen/Jahr 22 Mitosen Mitosen bei 20-jährig. >600 Mitosen bei 40-jährig. postzygot. 7% Neumutationen SNV, 1-2 kodierend 3-9 indels; 0,015 CNV 2 Neumutationen/zusätzl. Jahr bei Zeugung 0,2 Neumutationen/zusätzl. Jahr bei Zeugung indels + CNVs

24 Schlußfolgerungen Autismus- + Schizophrenie-Erkrankungen Spermien einfrieren in jungen Jahren? Selektionsdruck erhöhen?

25 Spontan-Mutation elterl. DNA neue DNA Neu-Mutation (de novo) nicht Mutagen-induziert Fehler DNA-Replikation Basen mismatch DNA- Replikation unverändert mutiert

26 Spontan-Mutationsrate Rate variiert für verschiedene Gene, abhängig von Größe des Gens Sequenz Mutationen in hot spots Pseudogene Mutationsraten: pro Locus und Generation 10-8 pro Nukleotid und Generation Neumutationsrate Duchenne Muskeldystrophie: 3x10-5 jeder Mensch wird mit 60 Neumutationen geboren (und erwirbt somatisch zusätzliche Mutationen) - meist in nicht-kodierenden Genom-Abschnitten aber - durchschnittlich 1 Aminosäuresequenz-Änderung

27 Erkrankung Mutationsraten in Krankheitsgenen Mutationen / 10 6 Gameten Phänotyp Duchenne Muskeldystrophie chron. progr. Muskelerkrankung Hämophilie A Blutgerinnungsstörung Hämophilie B 0,5-10 Blutgerinnungsstörung Achondroplasie 10 Zwergwuchs Aniridie 2,6 Iris-Fehlen, -Defekt M. Huntington < 1 Bewegungsstörung, Psychosen etc. Marfan-Syndrom 4-6 Hochwuchs, Aortenruptur etc. Neurofibromatose Typ I Gutartige ZNS-Tumoren/Haut Osteogenesis imperfecta 10 Glasknochenkrankheit Polyzyst. Nierenerkrankung Zystennieren, Nierenversagen Retinoblastom 5-12 Netzhauttumore

28 Mutationen: hot spots spezifische Basensequenzen (z.b. GC-reiche Abschnitte, CpG-Nukleotide 5-Methylcytosin) kurze repetitive Sequenzen Replikations- und/oder Reparaturenzyme verursachen Fehler palindromische Sequenzen oft assoziiert mit Insertionen oder Deletionen Duplikationen größerer Regionen Fehlpaarung in Meiose durch Pseudogene/ repetitive Sequenzen

29 Punktmutationen Transitionen (Pu Pu; Py Py) Transversionen (Pu Py) spontane Depurinierung, Depyrimidierung, Desaminierung stumme (kein AS-Austausch) DNA-Polymorphie neutrale (keine Aktivitätsänderung des Proteins) missense (geänderter AS-Rest/Leserahmen erhalten) nonsense (vorzeitiger Translationsstop) [Insertion/Deletion]

30 Punktmutation C T T A G T G A C T A C G G T A A A G A A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein C T T A G C G A C T A C G G T A A A G A A T C G C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G C G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein stumm/still

31 Punktmutation C T T A G T G A C T A C G G T A A A G A A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein C C T A G T G A C T A C G G T A A A G G A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C C U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Pro Ser Asp Tyr Gly Lys Protein missense

32 Punktmutation C T T A G T G A C T A C G G T A A A G A A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein C T T A G T G A C T A G G G T A A A G A A T C A C T G A T C C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A G G G U A A A RNA Leu Ser Asp Stop nonsense Protein

33 Punktmutation: Insertion C T T A G T G A C T A C G G T A A A G A A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein C T T A G T T G A C T A C G G T A A A G A A T C A A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Stop Protein

34 Punktmutation: Deletion C T T A G T G A C T A C G G T A A A G A A T C A C T G A T G C C A T T T DNA C U U A G U G A C U A C G G U A A A RNA Leu Ser Asp Tyr Gly Lys Protein C T T A G G A C T A C G G T A A A... G A A T C C T G A T G C C A T T T... DNA C U U A G G A C U A C G G U A A A... RNA Leu Arg Thr Thr Val Lys Protein Leseraster-Verschiebung

35 Cystische Fibrose >2000 Mutationen häufigste Mutationen in D

36 Induzierte Mutationen Chemikalien + Strahlung Mutationen Mutagene (mutagen wirkende Substanzen) Karzinogene (karzinogen wirkende Sustanzen) Alkylantien (entfernen Base) Akridine (Entfernung / Einfügung von Basen) Röntgenstrahlen (Chromosomenbrüche, Deletionen) UV-Strahlung (Thymidin-Dimere)

37 DNA-Reparatur Fehler in DNA-Replikation / -Schädigung Mutationen allermeiste Fehler in Zellen repariert verschiedene Reparaturmechanismen Mutationen in DNA-Replikation 1 : 10 8 Basen

38

39

40 Mismatch Reparatur P.Modrich mismatch repair-enzyme erkennen in Replikation Basenfehlpaarungen im neu synthetisierten DNA-Strang A C fehlerhafte Base korrigiert mismatch proof reading

41 Excisions-Reparatur A. Sancar UV T. Lindahl schadhafter DNA-Abschnitt/Base excidiert, mittels DNA- Polymerase ersetzt: Nukleotid- Excision Austausch <20 Nukleot./1 Base UVB-Schäden, Karzinogene Einzelbasen-Excision 1-5 Basen ersetzt repariert oxidative Schäden C=C C=C C=C

42 DNA-Reparatur Versagen DNA-Reparaturmechanismen Mutationen somatische Gewebe altern umfangreiche Schäden programmierter Zelltod (Apoptose) betroffener Zellen (p53-induziert) Mutationen in Genen für DNA-Reparatur-Enzyme Mutationen, vorzeitiges Altern

43 Erbl. Störungen der DNA-Replikation und -Reparatur Erkrankung Frequenz Defekt Ataxia telangiectasia 1/40,000 Kinase-Defekt in Zellzyklus- Kontrolle Bloom-Syndrom Fanconi-Anämie Hereditary nonpolyposis colon cancer (HNPCC) 100 Fälle seit /22,000 best. Populationen DNA-Ligase-Defekt defekte Excissionsreparatur 1/200 Mismatch Repair-Defekt Werner-Syndrom 3/1,000,000 Helicase-Defekt Xeroderma pigmentosum 1/250,000 defekte Excissionsreparatur Trichothiodystrophie <100 Fälle defekte Excissionsreparatur

44 Hämoglobin 4 Globin-Proteine umgeben 4 Häm- Gruppen (Fe-Atom): je Ketten β-kette O 2 -Transport Lunge Peripherie CO 2 Lunge α-kette Häm

45 Basenaustausch im HBB-Gen Sichelzell-Anämie Wildtyp ACT CCT GAG GAG AAG ACT CCT GTG GAG AAG mutiert. Allel Thr Pro Glu Glu Lys 6 Thr Pro Val Glu Lys 6 (HbS Glu6Val) Normale Erythrozyten Sichelzell- Form

46 HBB-Genotyp Sichelzellanämie-Phänotyp Sichelzell-Anämie war 1. Erkrankung mit definierter molekularer Ursache Phänotyp bei homozygoten Mutationsträgern: verändertes Hb präzipitiert im desoxygenierten Zustand Erythrozyten sicheln hämolytische Anämie, Infarkte, Skelettstörungen heterozygote Anlageträger häufiger in Malaria- Endemiegebieten: Resistenz evolutionärer Selektionsvorteil

Biologie für Mediziner WS `16/`17

Biologie für Mediziner WS `16/`17 Biologie für Mediziner WS `16/`17 09. 1. 2017 Gene, Mutationen, DNA-Reparatur 11. 1. 2017 Chromosomenstruktur, -Aberrationen; Stammbäume 11. 1. 2017 Evolution und Immungenetik; [Mitose, Meiose] Mutationen

Mehr

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren 40-50 die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Mehr

Genannotation bei Prokaryoten

Genannotation bei Prokaryoten Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern

Mehr

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist

Mehr

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide Material 13 3 MATERIAL 3.1 Oligonukleotide AGK34 LINE1 Ale1 Ale3 LIS1 LIS2 UR UL RA2 LS2 pbst7 sp6 DOP (6-MW) pcypac2-01 pcypac2-02 SD2 SA2 SA4 SD6 D11S2164 (CP5) forward D11S2164 (CP5) revers M16 forward

Mehr

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a 7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae Aus dem Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl: Molekularbiologie Vorstand: Prof. Dr. P. B. Becker Thema: Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion

Mehr

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 3 Materialien 28 3 Materialien 3.1 Chemikalien Acrylamid Agar Agarose Ammoniumsulfat Ampicillin, Natriumsalz L-Arabinose Bradford-Reagenz Bromphenolblau Caseinhydrolysat Chloramphenicol Chloroform Coomassie-Brillant-Blau

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a 4. Ergebnisse 4.1. Relaxin 4.1.1. Equiden 4.1.1.1. Molekulare Charakterisierung 4.1.1.1.1. Prorelaxin cdna-sequenz Mit zwei degenerierten Oligonukleotidprimern, die entsprechend der bekannten Peptid-sequenzen

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts /Rückwärts Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss of function/gain of function Mutagenese 1. Loss of function Mutationen treten häufiger auf als gain of function

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1.

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1 Material 2.1.1 Proben zur DNA-Analytik Blutproben zur Gewinnung von DNA aus Leukozyten wurden uns freundlicherweise von Dr. Ramaekers, Universität Aachen, überlassen. Ein positives

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services

Rank Xerox (UK) Business Services Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 460 674 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91109303.7 Int. Cl.5: C12N 15/13, C12P 21/08,

Mehr

Cell Biology Gravitational Biology

Cell Biology Gravitational Biology Biologie im Nebenfach Informationen für Nebenfächler-Informatik Dr. Peter Richter Department Biologie Lehrstuhl für Zellbiologie AG für Gravitationsbiologie Staudtstr. 5, 90158 Erlangen, Deutschland Tel.

Mehr

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738 128 9. Anhang 9.1. Tabelle der verwendeten Primerpaare Nr. Name Sequenz 5 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 rcar. 981s rcar. 981s GAPDH. 682s GAPDH. 826a GAPDH. 381s GAPDH. 826a 18S-rRNA. 216s 18S-rRNA.

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Welche Themen werden behandelt? Gene Code, Genorganisation Signale in DNA Detektion von Genen Genome Genomorganisation Nukleotidmuster Junk DNA 2 DNA als Informationsträger 3

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung 60 3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung Nach Stimulierung durch Wandschubspannung liessen die HUVECs aus venösen Nabelschnurendothelien bei lichtmikroskopischer Untersuchung

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae

Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7304 Protein-Protein-Interaktionen der U1snRNPKomponente Prp40 und deren FF-Domänen in Saccharomyces cerevisiae

Mehr

Alternative Diabetesdiagnostik

Alternative Diabetesdiagnostik Köln 05.-07. Mai 2006 Alternative Diabetesdiagnostik Wolfgang Heiden FH Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin, Germany Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-brs.de 2006 zur Person: Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-bonn

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik Thema: Statistische Betrachtung des menschlichen Genoms Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Andreas de Vries Studierender: Cem Kiyak 25.08.2011 1 Inhalt Einleitender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Praktikum Biologen Gruppe B5

Praktikum Biologen Gruppe B5 Praktikum Biologen Gruppe B5 Versuch Betreuer Experiment Raum Tag Zeit BR1 & Langhammer Escherichia coli: 106 17.3. 13-17 BR2 Komplementationsanalyse von Lac-Mutanten Escherichia coli: Hfr-Kreuzung (P2)

Mehr

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE)

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 469 523 A2 EUI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91112739.7 @ Anmeldetag: 29.07.91 int. CIA

Mehr

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Ludger Leinemann, Bernhard Hosius, Karina Kahlert und Wolfgang Arenhövel Ilmenau 23.09.2016 Inhalt Einleitung Hypothesen über die Entstehung der Sorbus- (Klein)arten

Mehr

Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath

Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft

Mehr

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function. 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss-of-function/gain-of-function Mutagenese 1. Loss-of-function -Mutationen treten häufiger auf als gain-of-function

Mehr

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere) 12 2. Material 2.1. Material 2.1.1. Chemikalien Alle verwendeten Chemikalien wurden in höchstem Reinheitsgrad von folgenden Firmen bezogen:, Difco Laboratories, FMC Bioproducts, Gibco BRL, Merck,, Sigma

Mehr

Gentechnik/Gentechnologie

Gentechnik/Gentechnologie Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in

Mehr

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des

Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von. VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen des VII VII.1 VII.2 VII.3 Anhang Oligonucleotide p35suida-int Transkriptmengen und Apocarotinoidgehalte der chimären Pflanzen von Experiment IV VII.4 Mykorrhizierungsgrad und Arbuskelvorkommen in Pflanzen

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4 Ergebnisse 4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4.1.1 RNA-Isolierung aus den Mammakarzinom-Zellinien BT-474 und 8701-BC Von jeder Zellinie wurden 4 x 10 7

Mehr

Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden

Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg

Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg Posttranskriptionelle Regulation des Chemokins CCL5 (RANTES) durch den TAB1-p38 Signalweg Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 7. Anhang 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV

Mehr

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien 3 Material 3.1 Reagenzien Tabelle 1: verwendete Reagenzien Substrat Hersteller Firmensitz Agarose (NEEO, Ultra-Qualität) Carl Roth Karlsruhe BPB (Bromphenolblau) Merck Darmstadt DEPC (Diethylpyrocarbonat)

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen

Funktionelle Genomik. praktische Anwendungen Funktionelle Genomik praktische Anwendungen Schmelzpunkt der DNA Einzelsträngige DNA absorbiert UV-Licht effektiver SYBR Green fluoresziert nur wenn es an doppelsträngiger DNA bindet Fluoreszenz erhöht

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 cdnas

3 Ergebnisse. 3.1 cdnas 3 Ergebnisse 3.1 cdnas Das erste Screening einer Expressionsgenbank (λ-gt11, SCHARF et al., 1990) mit einem polyklonalen Kaninchenantiserum gegen HSP17 der Tomate ergab mehr als einhundert positive Klone.

Mehr

Erbliche Tumorerkrankungen

Erbliche Tumorerkrankungen Erbliche Tumorerkrankungen - Vorsorge ist die beste Therapie- Dr. med. S. Stemmler, Dr. med. L. K. Rey MEDIZINISCHE FAKULTÄT netdoktor.de Erbliche Tumorerkrankungen Ist es sinnvoll, sein genaues Risiko

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Humangenetik

Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Medizinische Fakultät der Universität-Gesamthochschule Duisburg-Essen Aus dem Institut für Humangenetik Deletionen und Insertionen des RB1-Gens bei Patienten mit Retinoblastom:

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009

Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009 ABITURPRÜFUNG 2009 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHORSCHULEN UND RUFSORSCHULEN Biologie Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft Prüfungstag: Arbeitszeit: Dienstag, 26. Mai 2009 180 Minuten

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1)

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1) Material 12 2. Material 2.1 Tierstämme CD-1(ICR)BR, Auszucht-Maus Dll1-Knockout-Mäuse Hühnereier, Gallus gallus Charles River, Deutschland GSF, München Geflügelanstalt, Kitzingen Brüterei Mahler, Rimpar

Mehr

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Fragestellung Die Cytos Bioltechnology AG entwickelte eine alternative Impfung gegen Influenza A. Das Matrixprotein2

Mehr

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,

Mehr

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen Lehrstuhl für Zellbiologie der Technischen Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Univ.-Prof. Dr. Bertold Hock Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten 2. Materialien und Methoden 2.1 Klinische Methoden 2.1.1 Patientengut Für diese Studie wurden insgesamt 108 Patienten ausgewählt, die wegen einer hypertrophen Kardiomyopathie im Deutschen Herzzentrum Berlin

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1. Material 2.1.1. Geräte BioPhotometer 6131 (Eppendorf, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop BX 60 (Olympus, Hamburg, D.) Durchlichtmikroskop MZ 12 (Leica, Bensheim, D.) Feinwaage

Mehr

Dynamik und Schicksal von mutanten Allelen in Populationen

Dynamik und Schicksal von mutanten Allelen in Populationen Dynamik und Schicksal von mutanten Allelen in Populationen Nothing in evolution makes sense, except in the lightof the population (Gabriel Dover, verändert nach Dobzhansky) Thomas Hankeln, Institut für

Mehr

PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN

PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN PROGRAMMHEFT TSV RUDOW BERLIN 17.6.2017 Meisterschaft der Landessieger Ü40 Fünf Mannschaften welches Bundesland holt sich den Titel? 1 AAT TGA CAC ACG TTC GCC GAT AAG GAA GTT ATG GAA CCT GGA CCA TCA CGA

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: 15.09.87 //C12P21/02.C12R1 :19

Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: 15.09.87 //C12P21/02.C12R1 :19 Europaishes Patentamt i European Patent Offie Veröffentlihungsnummer: 0 261 552 Offie europeen des brevets AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, -

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Humanevolution und Malaria

Humanevolution und Malaria und Allgemeines scheint einer der stärksten Selektionsfaktoren der Menschheit zu sein. Die durch bedingten Todesfälle nahmen vermutlich vor 5 000 10'000 Jahren stark zu. Durch die Landwirtschaft und Sesshaftigkeit

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten. Anhang 90 Anhang 90 8 Anhang 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen 8.1.1 Vektorkarten 8.1.1.1 Expression in Sf9-Zellen durch Baculoviren pfastbac1 mit GST (Firma Invitrogen) Anhang 91 pbsv-8his mit Signalpeptid

Mehr

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere

Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere Epidemiologische und molekulare Studien zu PCV bei Wildschweinen deutscher Reviere S. Knell, H. Willems, G. Reiner Professur für Schweinekrankheiten JLU Gießen Circoviren Taxonomie Familie: Circoviridae

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 06/09/11

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle) Die Klausur besteht aus insgesamt 11 Seiten (1 Deckblatt + 10 Seiten). Bitte geben Sie auf jeder Seite Ihren Namen oben rechts an. Bei der Korrektur können nur solche Seiten berücksichtigt werden, die

Mehr

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell

ScieNews. ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress. Das Magazin der bts. Juli 2013. Wissenschaft. bts aktuell Juli 2013 Das Magazin der bts ScieTalk Der bts-wissenschaftskongress bts aktuell Wissenschaft Ansturm auf den Schwarzwald - Die bts in Freiburg Organs on a Chip - Vorstellung des ScieTalk Siegerprojektes

Mehr

Ergebnisse. 3 Ergebnisse. 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen PCR

Ergebnisse. 3 Ergebnisse. 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen PCR 3 Ergebnisse 3.1 Etablierung des Mutationsscreenings im Melusingen 3.1.1 PCR Die verwendeten Primer zur Amplifikation der einzelnen Exons wurden aus der Sequenz des Melusins bestimmt. Die genaue Lage der

Mehr

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange mailto:prim_ass@yahoo.de Primzahlen im Aufbau der DNS Inhaltsverzeichnis 1. Biologische Grundlagen 1.1. Einleitung 1.1.1. Motivation und Zielsetzung 3 1.1.2. Grundlagen

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte

3. Methoden. 3.1 Chemikalien und Geräte 3. Methoden Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit war es eine eigene Multiplexreaktion zu erstellen, die im Rechtsmedizinischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Durchführung von

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

7. Variabilität. Die Variabilität

7. Variabilität. Die Variabilität Die Variabilität DIA 48 Variabilität Zwischen Mitgliedern der Populationen gibt es phänotypische Unterschiede. Mit Ausnahme der eineiigen Zwillinge gibt es keine identischen Individuen. Die phänotypische

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Supporting Information

Supporting Information Supporting Information Wiley-VCH 2013 69451 Weinheim, Germany Recoding the Genetic Code with Selenocysteine** Markus J. Brçcker, Joanne M. L. Ho, George M. Church, Dieter Sçll,* and Patrick ODonoghue*

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. H. Beckmann Mutationsanalyse der Gene Connexin 36 (CX36) und Tyrosinkinase 3 (TYRO3) als Kandidatengene

Mehr

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1 S 1 Gendefekte und Gentherapie Klausurarbeit Name: Datum: I Aufgabenteil Aufgabe 1 a) Lesen Sie sich die Informationen über die Ursache der Krankheit Mukoviszidose im Teil I des Materialteils genau durch.

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Feinkartierung eines QTL (Quantitative Trait Locus) für Kühletoleranz auf Chromosom 4 in Mais und dessen molekularbiologische und phänotypische Charakterisierung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist. Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr