Prosa Beginn der Moderne bis Exilliteratur Beitrag 4. Wenn die Angst zum Scheitern zwingt Stefan Zweigs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prosa Beginn der Moderne bis Exilliteratur Beitrag 4. Wenn die Angst zum Scheitern zwingt Stefan Zweigs"

Transkript

1 1 von 40 Wenn die zum Scheitern zwingt Stefan Zweigs Eine Novelle als Grundlage für eine Kommunikationsanalyse Nina Thiele-Azadian, Berlin Und das Bekenntnis, die sichere Hilfe, blieb ihr verwehrt, das wußte sie nun. Ein einziger Weg war noch frei, aber von dem gab es keine Wiederkehr. Irene verzweifelt so sehr an ihrer Situation, dass sie über Suizid nachdenkt. Irene führt ein sorgenfreies Familienleben an der Seite ihres Mannes. Sie hat jedoch ein Geheimnis einen jüngeren Geliebten. Plötzlich taucht eine Unbekannte auf, die von der Affäre zu wissen scheint und erpresst Irene. Die vor der Enthüllung wächst stetig und belastet Irene stark. Ihre Schüler analysieren und interpretieren sowohl die Novellenstruktur als auch die Beziehungs- und Handlungsebene, indem sie kommunikationsorientierte Untersuchungsverfahren anwenden. Das Wichtigste auf einen Blick Dauer: Kompetenzen: Illustration: Julia Lenzmann 12 Stunden + LEK den Inhalt und Aufbau einer Novelle analysieren und interpretieren die Hauptfiguren analysieren und vor dem Hintergrund ihrer Zeit deuten die Beziehung der Protagonisten anhand eines Kommunikationsmodells erschließen

2 3 von 40 dass sie durch ihre genug für ihren Seitensprung büßt, aber auch, dass er als erfolgreicher und vermeintlich souveräner Vater, Gatte und Jurist in den Grundfesten seiner Existenz erschüttert wurde. Der totale Zusammenbruch beider am Ende der Handlung ermöglicht einen Neuanfang der Beziehung, verspricht diesen jedoch nicht. Aufbau und sprachliche Besonderheiten der Novelle Bei dem Erzähltext handelt es sich um eine Novelle, die den allgemeinen Strukturmerkmalen ihrer Gattung entspricht. Zweig schildert die Begebenheiten und Irenes innere Befindlichkeiten in stringenter, konsequenter und konzentrierter Form bis zum Wendepunkt der Handlung. In der Konzentration auf das Ereignis, nämlich das Scheitern Irenes, ihr Geheimnis preiszugeben hat die Novelle etwas Dramatisches. Den Mittelteil der Handlung bildet eine nahezu parabolische Episode: Die Wagner-Kinder müssen sich auf Anleitung des Vaters einem Gerichtsverfahren unterziehen, da sie sich gegenseitig Spielzeug zerstört haben. Diesem Verfahren wohnt Irene bei. Die Schlussfolgerungen und Weisheiten ihres Gatten zeigen ihr die Möglichkeit und die Notwendigkeit auf, selbst zu gestehen. Als Erzählperspektive dominiert über weite Passagen eine zwischen den Stimmen von Erzähl_instanz und -figur hin- und herwechselnde erlebte Rede der Protagonistin. Angeboten wird dem Leser auf diese Weise das Bewusstseinsprotokoll der in eine existenzielle Krise Geworfenen. Im Vordergrund steht dabei Irenes Zerrüttung, deren Sehnsucht nach Entdeckung ebenso wächst wie die und der Schrecken vor dem Aufdecken des Geheimnisses. Sprachlich ist die Novelle gut verständlich. Veraltete Wörter und Begriffe sind nicht selten, können aber im Unterrichtsgespräch im Zusammenhang erläutert werden. Didaktisch-methodische Überlegungen Die Voraussetzungen in der Lerngruppe Die Schüler sind mit der angeleiteten Analyse und Deutung eines literarischen Textes vertraut. Darüber hinaus sind sie bereit, sich mit dem Thema inhaltlich und sprachlich sowie auf der Sachebene auseinanderzusetzen. Die Lernenden verfügen über Basiskenntnisse zum Thema Kommunikation. Das zu bearbeitende Aufgabenformat in der Klausur ist das erörternde Erschließen einer strittigen, textimmanenten Problemfrage. Auf das Üben der Erörterung während der Unterrichtsreihe wird bewusst verzichtet, da diese Kompetenzen in der Einführungsphase der Sekundarstufe II vorausgesetzt werden. Die verwendete Textausgabe und die Organisation des Leseprozesses Die vorliegende Unterrichtseinheit bezieht sich auf die folgende Ausgabe der Novelle: Zweig, Stefan:. Stuttgart: Reclam ISBN Preis: 2,60 Euro. Die erste Stunde findet vor der Lektüre statt. Anschließend lesen die Schüler die Novelle bis zur 2./3. Stunde zuhause. Ausgewählte Textstellen lesen sie während der Unterrichtsreihe wiederholt, um sie zu analysieren und interpretieren. Methodische Schwerpunkte und Aufbau der Unterrichtsreihe Als methodische Schwerpunkte überwiegen in der vorliegenden Reihe die konventionell-analytischen Erschließungsmethoden Textanalyse und -interpretation. In M 8 kommt ein szenisches Verfahren zur Deutung der Analyseergebnisse zum Einsatz. Für das Erschließen von Sachinformationen in M 9 sowie zum Teil in M 11 wurden Verfahren zum intensiven Lernen und nachhaltigen Behalten der Unterrichtsinhalte gewählt. Die Mehrheit der Erschließungsverfahren sieht kooperative Arbeitsformen vor.

3 9 von 40 Materialübersicht Modul 1 M 1 (Tx) M 2 (Ab) M 3 (Fo) Einstieg in das Thema Zittern ein Gedicht über ein stummes Schreibgespräch Was erwartet uns in den nächsten Unterrichtsstunden Advance Organiser Modul 2 Wenn die zum Scheitern zwingt Inhalte der Novelle M 4 (Ab) Handlungs- und Figurenentwicklung typisch für eine Novelle? M 5 (Ab) Irenes Entwicklung Darstellung von Gefühlen in der Novelle M 6 (Ab) M 7 (Bd) M 8 (Ab) Modul 3 Das Gerichtsverfahren parabolische Erzählform und Autorintention Paare um 1900 ein Bildimpuls Fritz und Irene die Beziehung der Protagonisten untersuchen Kommunikation bei Fritz und Irene M 9 (Ab) Die fünf Axiome das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick M 10 (Ab) M 11 (Ab) Das Gespräch nach Irenes Albtraum Anwenden des Kommunikationsmodells Ist Fritz und Irene noch zu helfen? Die Protagonisten bei der Paarberatung Lernerfolgskontrolle LEK (Ab) Fritz Wagner vor Gericht Fritz Schuld erörtern Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Fo = Folie; Tx = Text; Bd = Bild

4 10 von 40 I/C M 1 Zittern ein Gedicht über Annette Pehnt (*1967) lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie im Breisgau. Ihr Gedicht Zittern erschien 2014 in einem Erzählband. Annette Pehnt Zittern Hungrig sein im eigenen Hause. Stinken, ohne davon zu wissen. Nicht mehr aufhören können zu lachen. Das eigene Kind nicht lieben. Sich an den Rändern auflösen. Nichts mehr hören können. Nicht mehr gehen können. Nichts mehr schmecken können. Nicht mehr singen können. Zu viel sehen müssen. Jemanden lieben und es niemals sagen können. Verspeist werden. Keinen Tanzpartner finden. Auch beim nächsten Mal keinen Tanzpartner finden. Ein weiches Tier zertreten. Soldat werden müssen Ein Tier schlachten. Mitten auf dem See die Ruder verlieren. Den eigenen Bruder mit dem falschen Namen begrüßen. Den Hund in der Tür zerquetschen. Schweigend beim Essen sitzen. Streitend beim Essen sitzen. Gar nicht beim Essen sitzen. Im Restaurant deutlich hörbar furzen müssen. Einen Körperteil abgetrennt bekommen. Sich beim Verwelken zusehen. Dem eigenen Kind beim Verwelken zusehen. Schokolade essen und Braten schmecken, Braten essen und Schokolade schmecken. Am hellichten Tag die Augen öffnen und nichts sehen. Zittern, einfach so. Thinkstock/iStock Annette Pehnt: Zittern. Aus: Dies.: Lexikon der Piper Verlag GmbH, München. Aufgaben 1. Hören Sie dem Gedichtvortrag zu. 2. Nennen Sie das Gefühl, das in dem Gedicht dargestellt wird, und fassen Sie den Inhalt des Textes kurz zusammen. 3. Lesen Sie das Gedicht und tauschen Sie sich mit Ihrem Sitznachbarn über die einzelnen Beispiele für das Gefühl aus: Können Sie diese nachvollziehen? Sind sie berechtigt?

5 15 von 40 Erläuterung (M 4) Die Lehrkraft kopiert die Korrdinaten auf M 4 einmal auf Folie und stellt Folienstifte zur Verfügung. Stundenverlauf Zweigs : Eine Novelle? Einstieg: Die Schüler beantworten die Frage Was ist eine Novelle? in einer Murmelphase mit dem Sitznachbarn. Die Murmelphase gibt allen Lernenden die Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu rekapitulieren, um es später auf die Aufgabenstellung zu beziehen. Die Lehrkraft schreibt dann die Stundenfrage Zweigs eine Novelle? an die Tafel. Dieses Vorgehen ermöglicht einen aspektorientierten Fortgang der Stunde: Es wird deutlich, dass zunächst die Gattungsmerkmale der Textsorte erschlossen werden müssen und dann die Merkmale am literarischen Text nachgewiesen werden können. In Einzelarbeit erschließen sich die Lernenden anhand eines kurzen Infotextes die Gattungsmerkmale (Aufgabe 1). Das Klären von unbekannten Begriffen und Verständnisschwierigkeiten findet anschließend in Partnerarbeit statt. Die Handlungs- und Figurenentwicklung analysieren die Lernenden ebenfalls in Partnerarbeit (Aufgabe 2). Durch die lesebegleitende Aufgabe (Notieren der wichtigsten Ereignisse) wurde die Analyse zuhause vorbereitet. Die Schüler tragen zu zweit die vorgegebenen Ereignisse in das Koordinatensystem ein. So stellen sie das Spannungs- und Konfliktpotenzial der einzelnen Ereignisse dar und vollziehen die Handlung rekonstruierend nach. Irenes korreliert eng mit der äußeren Handlung. Daher tragen die Lernenden zu zweit auch Irenes kurve in das Koordinatensystem ein (Aufgabe 3). Die Lehrkraft teilt einem schnellen Schülerpaar das Koordinatensystem auf Folie kopiert aus und die Lernenden tragen ihre Ergebnisse hier ein. Sie präsentieren ihr Koordinatensystem im Plenum. Die übrigen Schüler ergänzen oder korrigieren die Ergebnisse gegebenenfalls. Die Auseinandersetzung mit der Handlungsentwicklung einerseits und der entwicklung Irenes andererseits ermöglicht schließlich eine begründete und differenzierte Zuordnung des Textes zur Gattung Novelle (Aufgabe 4) im Plenum. Erwartungshorizont (M 4) Zu 2. und 3.: Konflikt, Spannung, 1. Begegnung mit der Unbekannten Tanzeinladung und Fest 2. Begegnung mit der Unbekannten Irenes Albtraum und anschließendes Gespräch Brief 1 Besuch des Ex- Geliebten, Brief 2 Gerichtsverhandlung, Brief 2 Erpressung des Rings, Besuch der Unbekannten Apotheke, Irenes Nervenzusammenbruch Zeitverlauf: Tag 1 bis circa 14 Zu 4.: erfüllt die Merkmale der Gattung Novelle mit Ausnahme der Existenz eines Dingsymbols, wobei man darüber diskutieren kann, ob Irenes Ring ein solches darstellen könnte, denn er befördert und katalysiert die Handlung, als Irene sich nach Verlust des Rings eine Frist von zwei Tagen setzt.

6 21 von 40 M 7 Paare um 1900 ein Bildimpuls akg / North Wind Picture Archives akg-images / Peter Weiss akg-images / Voller Ernst Aufgabe Beschreiben Sie die mögliche Beziehung der Paare, indem Sie ein Attribut nennen, das diese charakterisiert. Schreiben Sie das Attribut auf die Folie und begründen Sie mündlich Ihre Entscheidung... erst später aufdecken... Fritz und Irene?

7 32 von 40 I/C M 11 Ist Fritz und Irene noch zu helfen? Die Protagonisten bei der Paarberatung Fritz und Irene nehmen ihre Beziehung ernst und wollen sich nicht voneinander trennen. Sie wagen einen Neuanfang und führen ein professionelles KOMKOM-Programm durch. Ein Flyer dieses Programms verrät Folgendes Immer mehr Paare suchen Beratung, wenn in ihrer Partnerschaft Konflikte, Auseinandersetzungen und emotionale Spannungen zunehmen. Das nach dem neuesten Forschungsstand konzipierte und empirisch geprüfte Komunikationskompetenz-Programm bietet hier eine wertvolle Hilfe. In kurzer Zeit wird Paaren effektives Kommunikations- und Problemlöseverhalten für einen wohlwollenden und versöhnlichen Umgang miteinander vermittelt. KOMKOM ist ein Kommunikationstraining für Paare in mehrjähriger Beziehung, die aufgrund von Partnerschaftsproblemen eine unserer Beratungsstellen aufsuchen. Es konnte gezeigt werden, dass sich unsere Gesprächstrainings langanhaltend auf die Zufriedenheit in der Partnerschaft auswirken. Als zeitlich begrenzt durchgeführtes Programm ist es ein Angebot vor allem für Paare, bei denen Kommunikationsstörungen im Vordergrund stehen. Es werden grundlegende Fertigkeiten der konstruktiven Paarkommunikation, des Problemlösens, des Krisenmanagements und eine beziehungsfreundliche Gesprächskultur erarbeitet und eingeübt. Durch die Betonung vorhandener Stärken der Beziehung werden positive Veränderungsprozesse gefördert. Die Verbesserungen erstrecken sich auf die Kommunikationsqualität, die individuelle physische und psychische Befindlichkeit, die Problembelastung sowie auf verschiedene Bereiche der Beziehungsqualität wie die Gemeinsamkeit, Freizeitgestaltung und Sexualität. Aufbau des KOMKOM-Kurses 1. Themenkreis: Vermittlung grundlegender Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten 1. Einheit: Fehler und Möglichkeiten im Paargespräch Wir verstehen uns! Bewusst machen, was Verständnis fördert. 2. Einheit: Es gibt unangenehme Gefühle Ich kann mit dir reden, auch wenn ich verärgert bin! Gefühle offen aussprechen. KOMKOM damit Paare wieder zueinander finden. 3. Einheit: Probleme gibt es immer wieder Wir kommen einen Schritt weiter! Mit Konflikten besser umgehen. Thinkstock/iStock 2. Themenkreis: Anwendung der erlernten Fähigkeiten 4. Einheit: Angenehme Gefühle äußern, Wünsche austauschen Das wünsche ich mir in unserer Beziehung! Erwartungen aussprechen. 5. Einheit: Notfallstrategien Ich möchte verstehen, was in dir vorgeht In hochbelasteten Situationen fair miteinander umgehen. 6. Einheit: Gemeinsame Gesprächskultur Im Gespräch mit dir zu bleiben, ist mir wichtig, auch im Alltag Einen Rahmen für geglückte Gespräche im Alltag schaffen. 7. Einheit: Veränderungen und Weiterentwicklung in der Partnerschaft So hat sich unsere Beziehung entwickelt Sich über Veränderungen und Weiterentwicklung austauschen. 8. Einheit: Stärken der Beziehung Das trägt uns in unserer Beziehung! Über Stärken in der Beziehung reden. Quelle: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.v.

8 33 von 40 Aufgaben (M 11) 1. Lesen Sie die Informationen über das KOMKOM-Programm. Fassen Sie die wesentlichen Inhalte zusammen und notieren Sie gegebenenfalls Fragen. 2. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner darüber aus, was Sie verstanden haben und wozu Sie noch Fragen haben. Versuchen Sie gemeinsam, Ihre Fragen zu klären. 3. Untersuchen Sie in Ihrer Gruppe die Ihnen zugeteilte Einheit des KOMKOM-Programms unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung. Gruppe : 1. Einheit Untersuchen Sie Fritz und Irenes Beziehung. Legen Sie aufgrund selbst ausgewählter Textstellen fest, was Fritz und Irenes Verständnis füreinander fördern könnte. Gruppe : 2. Einheit Untersuchen Sie anhand selbst ausgewählter Textstellen, an welcher Stelle sich Fritz und Irene übereinander ärgern. Formulieren Sie in Stichpunkten, was sie hätten zueinander sagen können, wenn sie auch unangenehme Gefühle ausgesprochen hätten. Gruppe : 3. Einheit Untersuchen Sie anhand selbst ausgewählter Textstellen, in welchen Situationen Fritz und Irene mit Konflikten besser umgehen könnten, sodass sie das Gefühl haben, einen Schritt weiter zu kommen. Gruppe : 4. Einheit Wählen Sie eine Textstelle aus, in der deutlich wird, dass Fritz und Irene ihre Erwartungen und positiven Gefühle nicht deutlich aussprechen. Formulieren Sie in Stichpunkten, welche Wünsche und Erwartungen sie an ihren Partner haben könnten. Gruppe : 5. Einheit Wählen Sie eine Textstelle aus, aus der hervorgeht, dass Fritz und Irene in belasteten Situationen nicht fair miteinander umgehen. Formulieren Sie auf dieser Grundlage in Stichpunkten, wie sie in der Situation fairer miteinander umgehen könnten. Gruppe : 6. Einheit Untersuchen Sie, ob Fritz und Irene im Alltag einen Rahmen für geglückte Gespräche schaffen. Sollte dies nicht der Fall sein, überlegen sie, an welchen Stellen ihres Alltags ein solcher Rahmen einbaubar wäre. Gruppe : 7. Einheit Untersuchen Sie die Entwicklung von Fritz und Irenes Beziehung: Was hat zu Veränderungen geführt? Welche Weiterentwicklung sehen beide Partner? Gruppe : 8. Einheit Untersuchen Sie die Beziehung der Protagonisten. Wählen Sie Textstellen aus, aus denen ersichtlich wird, dass Fritz und Irenes Partnerschaft auch Stärken hat.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs "Angst"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs Angst Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs "Angst" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wenn die Angst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs "Angst"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs Angst Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn die Angst zum Scheitern zwingt - Stefan Zweigs "Angst" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/C Prosa Beginn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rhetorische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Scott Westerfeld: Ugly. Verlier nicht dein Gesicht Eine kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsvorstellungen und Schönheitswahn Ein Beitrag von Tanja Döring,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Erwachsenwerden um 1900 Frank Wedekind: Frühlings Erwachen Interpretieren eines Dramas unter Berücksichtigung des historischen Kontexts Nina Thiele-Azadian, Berlin Ich [ ]

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer Die Welt, wie wir sie kannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Die Welt, wie

Mehr

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare EPL / KEK 2017 Ein partnerschaftliches Lernprogramm Konstruktive Ehe und Kommunikation EPL 4 Paare 2 Trainer/innen 6 Themen Das Beziehungs-Coaching

Mehr

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare EPL / KEK 2018 Ein partnerschaftliches Lernprogramm Konstruktive Ehe und Kommunikation EPL 4 Paare 2 Trainer/innen 6 Themen Das Beziehungs-Coaching

Mehr

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT V Sprechen und zuhören Beitrag 5 Politische Reden der Wendezeit 1 von 46 Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Helmut Dewitt, Zülpich

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 8. Einzelstunde Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 5. Klasse (Gesamtschule) 10

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 17 S 1 Verlauf Material Der 17. Juni 1953 Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD Elisabeth Gentner, Stuttgart Eine Szene vom 17. Juni

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen von 02/07

Mehr

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?" (Realschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Guter Mensch, kritischer Bürger, guter Deutscher, moralische Instanz,

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT Sprechen und zuhören Beitrag 16 Texte anschaulich vortragen 1 von 22 It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Nach einer Idee von Petra Schappert,

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Teilen leicht gemacht eine Lerntheke zu Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Von Ilse Gretenkord, Ahaus Illustriert

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Produktive Schreibformen am Sachthema "Beruf" einüben (Realschule) Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) S1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten III Lesen Texte erfassen Beitrag 29 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation 1 von 22 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Bin ich noch Mendel Singer?" - Joseph Roths Roman Hiob

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich noch Mendel Singer? - Joseph Roths Roman Hiob Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Bin ich noch Mendel Singer?" - Joseph Roths Roman Hiob Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bin ich noch Mendel

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

VORANSICHT. Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von

VORANSICHT. Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von III Lesen Texte erfassen Beitrag 33 Max Frischs Andorra 1 von 42 Stimmt das, dass ich anders bin als alle? Max Frischs Andorra Sich anhand szenischer Verfahren in literarische Figuren hineinversetzen und

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Minigolf Kopfrechnen üben 1 von 8 Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Für den Stundeneinstieg

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 1: Methodensammlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Unterrichtsnahe

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben (S II) S1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Finn-Ole Heinrich: Räuberhände Fatih Akın: Auf der anderen Seite (S II) Reihe 2 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Finn-Ole Heinrich: Räuberhände Fatih Akın: Auf der anderen Seite (S II) Reihe 2 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 2 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Ich wer ist das? Die schwierige Suche nach sich selbst Finn-Ole Heinrichs Roman Räuberhände und Fatih Akıns Film Auf der anderen Seite im Vergleich Monika

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 22 Produktives Schreiben Schriftlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kopf, Hand und voller Stimme. Texte mit allen Sinnen anschaulich vortragen (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula Stoll, Urbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit diesen verschiedenen Themen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 27 S 1 Verlauf Material Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen rund um das Thema Krimi Petra Schappert, Stuttgart Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Was ist hier passiert? Genau hinsehen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter

Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter C Bibel und biblische Geschichten Beitrag 27 Buch der Sprüche 1 von 42 Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter Sag zur Weisheit: Du bist meine Schwester! Und nenne

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 11 Das Präteritum als Erzähltempus 1 von 30 Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen Christiane Hochstadt,

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe.

Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Erlebnis. Partnerschaft. Liebe. Gesprächstrainings für Paare EPL / KEK 2017 EIN PARTNERSCHAFTLICHES LERNPROGRAMM KONSTRUKTIVE EHE UND KOMMUNIKATION ERZBISTUM BERLIN EPL 4 Paare 2 Trainer/innen 6 Themen

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr