Ein Modell für Eingliederungshilfe- Leistungen in NRW. Präsentationsvorlage. Erste Überlegungen für das System der Leistungen ab 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Modell für Eingliederungshilfe- Leistungen in NRW. Präsentationsvorlage. Erste Überlegungen für das System der Leistungen ab 2020"

Transkript

1 Ein Modell für Eingliederungshilfe- Leistungen in NRW Erste Überlegungen für das System der Leistungen ab 2020 Präsentationsvorlage Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Evangelischer Fachverband Behindertenhilfe und Psychiatrie Michael Conty Version 5 Stand: 21. November 2020

2 Zentrale Grundlagen Das BTHG will eine stärkere Individualisierung der EGH-Leistungen als bisher bewirken. Die Leistungen sollen personenzentriert sein und zielen auf bedarfsdeckende Unterstützung bei der Lebensführung und Teilhabe unabhängig von der Wohnform. Die EGH umfasst immer die Leistungen der Hilfe zur Pflege - in Gemeinschaftswohnformen ( 42a Abs.2 Nr.2 SGB XII 2020 ) zusätzlich auch die Leistungen der Pflegeversicherung. Durch die Trennung der Leistungen ab 2020 wird leistungsrechtlich die stationäre Leistungserbringung von einer personenzentrierten Leistungserbringung abgelöst, die Leistungen aus unterschiedlichen Sozialleistungssystemen einzelfallbezogen zusammenführt (insbes. EGH, Pflege und Existenzsicherung). Leistungen nach dem neuen Recht sind auf spezifische Personenkreise ( 125 Abs.2 Nr.1 SGB IX 2018 ) bezogen und können sowohl individuell wie auch für Gruppen erbracht und gestaltet werden. Die Bildung von Gruppen von Personen mit vergleichbarem Bedarf ist im Gesetz vorgesehen (im Zusammenhang der Abrechnung von Leistungen bzw. der Bildung von Pauschalen). Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 2

3 Bisherige Situation in NRW Die fast 20 Jahre alten Landesrahmenverträge (ambulant und stationär) sehen individualisierte Leistungen im Rahmen von Leistungstypen vor. Sie sind landeseinheitlich in großer Zahl für den bisherigen ambulanten, teilstationären und stationären Bereich definiert. Leistungstypen sind dabei typische Leistungen bzw. Leistungsbündel für definierte Personengruppen. Leistungstypen beziehen sich auf Personengruppen mit qualitativ vergleichbarem Bedarf. Hilfebedarfsgruppen differenzieren innerhalb von Leistungstypen den Leistungsumfang bzw. die Leistungsintensität quantitativ. Die Differenzierung nach Hilfebedarfsgruppen / Intensitätsstufen erfolgt in NRW nach Maßstäben, die in abgewandelter Form dem HMBW-(Metzler)-Verfahren entlehnt sind. Die Gewährung von Eingliederungshilfen erfolgt bislang nach Leistungstypen unter Beachtung der Personenkreise (GB, KB, PSY ) und der jeweils bestmöglichen Passung hinsichtlich der individuell festgestellten Bedarfe im Einzelfall. Zu ihrer Zeit waren die Leistungstypen sinnvoll, allerdings erweisen sie sich in der Praxis als zu unscharf (keine wirkliche Begrenzung des Leistungsumfangs) und sind hinsichtlich des Personalbedarfs unvollständig. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 3

4 Ziele für die Regelung von Leistungen ab 2020 Von den bisherigen Leistungstypen und dem Metzler-Verfahren wird Abschied genommen. Neue Leistungen, Komplexleistungen und Leistungspakete mit klarer Zuordnungsmöglichkeit und klar definiertem Umfang werden vereinbart. Der zukünftige Landesrahmenvertrag soll weiterhin Rahmenleistungsbeschreibungen enthalten, die als Grundlage für die einrichtungsbezogenen Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen dienen. Die neuen Leistungen müssen insgesamt eine stärkere Individualisierung zulassen als bisher und sich auf in der Gesamtplanung festgestellte Bedarfslagen beziehen lassen. Das Profil des Leistungserbringers muss sich in einer jeweils spezifischen Ausgestaltung der Leistungen ausdrücken können. Deshalb ist neben den jeweiligen Rahmenleistungsbeschreibungen das spezifische Konzept des Leistungserbringers Bestandteil der Leistungsvereinbarungen. Die Ressourcenausstattung und damit die Vergütung wird nach den im Landesrahmenvertrag festgelegten Maßstäben und Verfahren spezifisch für jeden Leistungserbringer mit dem Leistungsträger vereinbart. Auch standardisierte Leistungen müssen im Einzelfall anpassbar für eine spezifische Gestaltung nach den Bedarfen und Wünschen des Leistungsberechtigten sein (insbesondere bei quantitativ und qualitativ abweichendem Bedarf). Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 4

5 Backup: Rechtlicher Rahmen 125 SGB IX 2018 Inhalt der schriftlichen Vereinbarung (1) In der schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Träger der Eingliederungshilfe und dem Leistungserbringer sind zu regeln: 1. Inhalt, Umfang und Qualität einschließlich der Wirksamkeit der Leistungen der Eingliederungshilfe (Leistungsvereinbarung) und 2. die Vergütung der Leistungen der Eingliederungshilfe (Vergütungsvereinbarung). (2) In die Leistungsvereinbarung sind als wesentliche Leistungsmerkmale mindestens aufzunehmen: 1. der zu betreuende Personenkreis, 2. die erforderliche sächliche Ausstattung, 3. Art, Umfang, Ziel und Qualität der Leistungen der Eingliederungshilfe, 4. die Festlegung der personellen Ausstattung, 5. die Qualifikation des Personals sowie 6. soweit erforderlich, die betriebsnotwendigen Anlagen des Leistungserbringers. Soweit die Erbringung von Leistungen nach 116 Absatz 2 zu vereinbaren ist, sind darüber hinaus die für die Leistungserbringung erforderlichen Strukturen zu berücksichtigen. [ ] Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 5

6 Personenkreise Das Gesetz fordert bei der Beschreibung der Leistungen eine typisierende Konkretisierung des Personenkreises, an die sich die Leistung richtet ( 125 Abs.2 Nr.1 SGB IX 2020 ). Der zu betreuende Personenkreis ist zukünftig nach den Anforderungen des Gesetzes und dem Stand der Wissenschaft zu benennen. Deshalb nicht mehr nach der Behinderungsform zu differenzieren, sondern ICF-konform nach der Art der Beeinträchtigung auf der Struktur und der Funktionsebene. BTHG-Personenkreise: Menschen mit funktionellen Beeinträchtigungen a. der Motorik und Sensomotorik, b. der Kognition, c. der psychischen Funktionen, d. der sozioemotionalen Funktionen, e. der Sinnesfunktionen (Hören, Sehen) f. sowie deren beliebige Kombinationen. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 6

7 Baukasten für ein individuelles Leistungspatchwork für einen LB Eingliederungshilfe *) Individuelle Leistungen zur Lebensführung und Teilhabe Gruppenbezogene Komplexleistungen Leistungen zur Lebensführung und Teilhabe Leistungen zur Gewährleistung von Unterstützungssicherheit Indirekte Leistungen und Verpflichtungen des Leistungserbringers Existenzsicherung Lebensunterhalt und Unterkunft Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung (außerhalb von Gemeinschaftswohnformen) Leistungen weiterer Rehabilitationsträger *) EGH umfasst alle Pflegeleistungen der Hilfe zur Pflege und in Gemeinschaftswohnformen auch die Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 7

8 Individuelle Leistungen (1) Eine vollständig individualisierte Leistungserbringung ist immer geboten, wenn damit die vereinbarten Teilhabeziele am besten zu erreichen sind. Mindestens die prominent in der Gesamtplanung herausgearbeiteten Entwicklungs- und Erhaltungsziele sind i.d.r. in Einzelarbeit zu verfolgen (auch in Gemeinschaftswohnformen!). Dies ist insbesondere bei allen Assistenzleistungen und bei Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Fähigkeiten und Kenntnisse ( 113 Abs. 2 Nr. 2 und 5 SGB IX 2020 ) zu beachten. Individuelle Leistungen sind auch dann zwingend notwendig, wenn eine Leistungserbringung im Gruppenkontext (Pooling) nicht möglich ist z. B. wegen der Natur der Leistung (Privatheit, Persönlichkeitsschutz), der konkreten Lebenssituation bzw. dem Kontext der Leistung, der Besonderheit des Bedarfs und der Notwendigkeit seiner Deckung oder Unzumutbarkeit. Manche individuellen Bedarfslagen gestatten bzw. erfordern eine spezifische Arbeitsweise in Paar- oder Gruppensettigs (z.b. bei intensiven Beziehungsproblemen, bei psychoedukativen Rückfallprohylaxeprogrammen für Personen mit schizophrenen Psychosen oder DBTop- Trainings für Menschen mit Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen und Impulskontrollschwäche). Hier handelt es sich i.d.r. um im Gesamtplan festgelegte Maßnahmen (v. a. Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten), die über gepoolte Fachleistungsstunden der Teilnehmenden entgolten werden. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 8

9 Individuelle Leistungen (2) Eine unverzichtbare individuelle Leistung ist die Leistungskoordination im Alltag (inkl. Gesundheitssorge und Wirkungsmonitoring/Dokumentation). FLS sollen als Jahresbudget zur Verfügung gestellt werden, damit sie im Jahresverlauf bedarfsgerecht dosiert werden und Schwankungen des Unterstützungsbedarfs jederzeit entsprochen werden kann. Einzelleistungen und weitere Leistungen können bedarfsadäquat kombiniert werden. Für diese Art Leistungen hat sich in der bisherigen Praxis das Modell von Fachleistungsstunden bewährt. In landesweit wenigen Einzelfällen ist eine besondere individuelle Leistungskomponente notwendig, wenn der individuelle Bedarf nicht mit den Standardleistungen gedeckt werden kann oder die FLS-Systematik nur schwer anwendbar ist (z.b. individuelle Sitzwache in der Nacht oder permanente 1:1 Begleitung). Falls solche Bedarfslagen im Gesamtplan festgestellt werden, ist eine individuelle Festlegung der notwendigen Ressourcen und ihrer Vergütung notwendig. Für diese Art Leistungen muss eine individuelle Entgeltbemessung erfolgen. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 9

10 Gruppenbezogene Komplexleistungen (1) Leistungen der Sozialen Teilhabe können an mehrere Leistungsberechtigte gemeinsam erbracht werden, soweit dies nach 104 SGB IX 2020 für die Leistungsberechtigten zumutbar ist ( 116 Abs. 2 SGB IX 2020 ). Dies gilt vor allem auch für Assistenzleistungen und bei Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Fähigkeiten und Kenntnisse ( 113 Abs. 2 Nr. 2 und 5 SGB IX 2020 ). Gruppenbezogene Komplexleistungen für die Abdeckung der Unterstützungsbedarfe im Tagesverlauf müssen für bestimmte Zeiträume des Tages mit unterschiedlichen Formen der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung (festgelegte Zeitabschnitte an Werktagen und am Wochenende) unterlegt werden. Sie müssen nach Personenkreisen und spezifischem Setting differenziert werden, um den je unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Grundsätzlich sind Leistungen zur Tagesstrukturierung in eigenen Organisationseinheiten unabhängig von der Wohnform. Leistungen zur Tagesstrukturierung können auch in Gemeinschaftswohnformen erbracht werden. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 10

11 Gruppenbezogene Komplexleistungen (2) Gruppenbezogene Komplexleistungen können mit weiteren Leistungen bedarfsadäquat kombiniert werden. Beispiel für Leistungskombinationen in Gemeinschaftswohnformen: Für diese Art Leistungen hat sich in der bisherigen Praxis das Modell von tagesgleichen Pauschalen bewährt. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 11

12 Leistungen zur Gewährleistung von Unterstützungssicherheit (1) Neben individuellen und gruppenorientierten Komplexleistungen sind i. d. R. auch Leistungen zur Gewährleistung von Unterstützungssicherheit und zur Sicherung der Einbindung in die Lebenswelt und den Sozialraum in mehreren klar abgrenzbaren Stufen notwendig. Wesentliche Aspekte sind hierbei insbesondere die Präsenz und Erreichbarkeit von Mitarbeitenden während des Tages und in der Nacht (z. B. keine weitere Notwendigkeit neben den bewilligten Leistungen, Rufbarkeit mit Reaktionszeit innerhalb einer mehrstündigen Spanne, sofortige Rufbarkeit, permanente Anwesenheit) das Ausmaß der notwendigen Begleitung bei täglichen Routinen (Aufstehen, Waschen, Ankleiden Mahlzeiten einnehmen zu Bett gehen) am Morgen und am Abend das Ausmaß der notwendigen hauswirtschaftlichen Unterstützung (Versorgung, Verpflegung, Wäschepflege und Hausreinigung soweit nicht als Einzelassistenzleistung oder Leistung zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten vorgesehen) die Basisleistungen zur Sozialen Teilhabe (Lebenswelt und Sozialraum) und ggf. die Bereithaltung von besonderen Ressourcen (z. B. Krisenzimmer für allein wohnende Klienten). Für diese Art Leistungen hat sich in der bisherigen Praxis das Modell von gestuften tagesgleichen Pauschalen bewährt. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 12

13 Leistungen zur Gewährleistung von Unterstützungssicherheit (2) Die ggf. notwendigen Begleitung täglicher Routinen in den Randstunden am Morgen und am Abend (Aufstehen, Waschen, Ankleiden Mahlzeiten einnehmen zu Bett gehen) muss unter Beachtung der Personenkreise und des Umfangs und der Intensität sichergestellt werden. Leistungen der Sozialen Teilhabe müssen bezogen auf die jeweilige individuelle Lebenssituation und den Sozialraum gestaltet werden. Das Ausmaß und die Anforderungen an die Leistungen werden maßgeblich mitbestimmt von Kontextfaktoren, bei denen die Lebens- und Wohnsituation eine besondere Rolle spielen. Leistungen zur Gewährleistung von Unterstützungssicherheit können mit weiteren Leistungen bedarfsadäquat kombiniert werden. Für diese Art Leistungen hat sich in der bisherigen Praxis das Modell von gestuften tagesgleichen Pauschalen bewährt. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 13

14 Indirekte Leistungen und Verpflichtungen Bei der Leistungserbringung müssen (je nach Leistung unterschiedlich) durch den Leistungserbringer verschiedene vertragliche und gesetzliche Pflichten erfüllt werden, die in die jeweiligen Leistung anteilig eingepreist werden müssen. Beispielsweise sind dies: Vorhalten von Assistenzpersonal Fort und Weiterbildung der Mitarbeitenden und Fachberatung/Supervision Leistungsdokumentation und Abrechnung Kosten für die Sicherstellung der Mitwirkung von Leistungsberechtigten und Vertrauenspersonen Spezifische Kosten bei der hauswirtschaftlichen Versorgung (z.b. Kühlkette) Qualitätsmanagement und personeller und sächlicher Aufwand für Prüfungen (WTG, EGH-Träger, Gesundheitsamt/Hygiene, Brandschau etc.) IT, Telekommunikation, AAL-Technologie und allg. Hilfsmittel Verwaltung und Leitung Betriebsnotwendige Anlagen (einschließlich Instandhaltung, Wartung und Brandschutz) Sonstiges (Mitgliedsbeiträge, Fachliteratur, Rechtsberatung, Versicherungen, Kosten des Geldverkehrs etc.) Indirekte Leistungen müssen mit jeder Leistungskomponente verknüpft werden. Für diese Art Leistungen hat sich das Modell von organisationsspezifischen tagesgleichen Pauschalen bewährt. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 14

15 Gesamtleistung Gesamtleistung der EGH im Einzelfall Individuelle Leistungen und gepoolte Fachleistungen Indirekte Leistungen und Verpflichtungen des LE Gruppenbezogene Komplexleistungen Indirekte Leistungen und Verpflichtungen des LE Leistungen zur Unterstützungssicherheit Indirekte Leistungen und Verpflichtungen des LE Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 15

16 Gesamtleistung: viele offene Fragen Gesamtleistung der EGH im Einzelfall Individuelle Leistungen und gepoolte Fachleistungen als Fachleistungsstunden Indirekte Leistungen und Verpflichtungen LE Gruppenbezogene Komplexleistungen mit (z.t. gestufter) tagesgleicher Pauschale Indirekte Leistungen und Verpflichtungen LE Leistungen zur Unterstützungssicherheit als gestufte tagesgleiche Pauschale Indirekte Leistungen und Verpflichtungen LE Mehrere Arten von FLS? Möglicherweise differenziert nach Personenkreisen, nach Qualifikation der Mitarbeitende oder Aufgabe? Leistungskoordination? Quartalsreflexion Wirkung? Erwerb und Erhalt von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten? Abgestufte Tagesstruktur nach Nutzungsdauer? Tagesgestaltung und Alltagsassistenz in Gemeinschaftswohnformen? Freizeitgestaltungsmaßnahmen? Differenzierung nach Präsenzstufen? Differenzierung nach Umfang hauswirtschaftlicher Unterstützung? Soziale Basisleistungen? Lebenswelt- und sozialraumbezogene Aktivitäten? Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 16

17 Gesamtleistung: Gruppen mit vergleichbarem Bedarf und differenzierte Leistungen Gruppen mit vergleichbarem qualitativen Bedarf Gesamtleistung der EGH im Einzelfall Unterschiedliche (z.t. gestufte) Leistungen Individuelle Leistungen und gepoolte Fachleistungen als Fachleistungsstunden Indirekte Leistungen und Verpflichtungen Gruppenbezogene Komplexleistungen als (z.t. gestufte) tagesgleiche Pauschale Indirekte Leistungen und Verpflichtungen Leistungen zur Unterstützungssicherheit als gestufte tagesgleiche Pauschale Gruppen mit vergleichbarem Indirekte Leistungen und Verpflichtungen quantitativen und qualitativen Bedarf Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Seite 17

18 Diakonie RWL e.v. Evangelischer Fachverband Behindertenhilfe und Psychiatrie Michael Conty Bielefeld,

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/41460116 Tel.: 0511/89881416 Fax: 040/414601-11

Mehr

Soziale Sicherung - Einzelplan 4 (2012)

Soziale Sicherung - Einzelplan 4 (2012) Soziale Sicherung - Einzelplan 4 (2012) Vereinbarungsrecht des SGB XII Subsidiarität Vereinbarung als Leistungsvoraussetzung 75 Grundsätze Abgrenzung zum SGB XI Vereinbarungselemente Vereinbarungsvoraussetzungen

Mehr

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen AG 10 Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 1. Ausgangssituation 2. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 3. Auswirkungen auf die Finanzierung 4.

Mehr

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII Muster zu Teil 1 und 3 Zusatzvereinbarung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII (Betreutes Wohnen) Zwischen Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen 25.2.2016 Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven Ulrich

Mehr

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene. Bezirksrahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene nach 53 SGB XII Stand: Oktober 2009 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL...

Mehr

Vortrag Fachtag buss 2016

Vortrag Fachtag buss 2016 Vortrag Fachtag buss 2016 Bundesteilhabegesetz Bericht zum aktuellen Stand Dr. Mignon Drenckberg Referentin für Suchthilfe, Wohnungslosenund Straffälligenhilfe des Caritasverbandes München und Freising

Mehr

Michael Kamp, Bereichsleitung Haus Rehoboth, Bielefeld-Bethel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Michael Kamp, Bereichsleitung Haus Rehoboth, Bielefeld-Bethel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Michael Kamp, Bereichsleitung Haus Rehoboth, Bielefeld- v. Bodelschwinghsche Stiftungen Universität Oldenburg, 25. Juni 2013 Michael Kamp, Bereichsleitung Haus Rehoboth 1 1 Weiterleben das Netzwerk der

Mehr

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in)

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in) Betreuungsvertrag über ambulante Eingliederungshilfe zum selbstständigen Wohnen (Ambulant Betreutes Wohnen) im Sinne der 53,54 SGB XII i.v.m. 55 SGB IX Zwischen Name: Anschrift: geboren am: vertreten durch:

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Die Verbände fordern das Land auf, sich für Nachbesserungen beim Thema des leistungsberechtigten

Die Verbände fordern das Land auf, sich für Nachbesserungen beim Thema des leistungsberechtigten Positionspapier 16.08.2016 Neuordnung der Eingliederungshilfe in Sachsen-Anhalt durch das Bundesteilhabegesetz Positionen zum Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz verfehlt die ursprünglich gesetzten

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften Christina Lecke Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v., Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit Fachtagung am 04.07.2013 Überblick:

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Aktion Psychisch Kranke e.v Forum für Gesundheitswirtschaft Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Bedarfserhebung oder integrierte

Mehr

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Workshop 2 Finanzierungsmodelle in den Kommunen unter Berücksichtigung der Wohngemeinschaftskonzepte Kosten

Mehr

Ergebnisbericht [WG im Speicher, Lemgo] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Ergebnisbericht [WG im Speicher, Lemgo] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig

Mehr

Stellungnahme zum BTHG

Stellungnahme zum BTHG Deutscher Postfach 4 20 79004 Freiburg Stellungnahme zum BTHG Referat Alter, Pflege, Behinderung Postfach 4 20, 79004 Freiburg Karlstraße 40, 79104 Freiburg Telefon-Zentrale 0761 200-0 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Eckpunkte und Personalausstattung

Eckpunkte und Personalausstattung Eckpunkte und Personalausstattung für das sozialpädagogisch begleitete Wohnen für junge Menschen in Form eines Jugendwohnheims nach 13,3 und 13,1 SGB VIII Empfehlung der Verbände der Leistungserbringer

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand Positionspapier des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe Herausgeber: Bundesverband evangelische

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

Wie betreut man Wohnen?

Wie betreut man Wohnen? Wie betreut man Wohnen? Ansätze der personenzentrierten Leistungsgewährung von Hilfen Institutionsorientierte Hilfesysteme das Verfahren des Aufbaus ca. 180 Jahre Erfahrung Neu: Ergänzend: das persönliche

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände

Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände Michael Conty Das Bundesteilhabegesetz - aktueller Stand aus Sicht der Fachverbände Tagung Trends und Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie Warnemünde, 18. Juni 2015 1 Ziele des Bundesteilhabegesetzes

Mehr

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD. Fachbereich Sozialhilfe II Umsetzung der Rahmenvereinbarung Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD Lothar Flemming Themenschwerpunkte der Rahmenvereinbarung

Mehr

Wir bitten Sie, unsere Anregungen und Befürchtungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen.

Wir bitten Sie, unsere Anregungen und Befürchtungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen. An die Sächsischen Bundestagsabgeordneten, Sozial- und behindertenpolitischen Sprecher der CDU-, SPD-Fraktionen, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion Die.Linke im Sächsischen Landtag Schönfeld/Jahn

Mehr

Wohngemeinschaft: eine finanzierbare Antwort? Finanzielle Möglichkeiten der Umsetzung

Wohngemeinschaft: eine finanzierbare Antwort? Finanzielle Möglichkeiten der Umsetzung Wohngemeinschaft: eine finanzierbare Antwort? Finanzielle Möglichkeiten der Umsetzung Fachtagung der LAG FW NRW, Bochum am 04.07.2013 Übersicht 1. Wohngruppenangebote in Ostwestfalen 2. Finanzierungselemente

Mehr

Niederbayerische. Rahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen. für Erwachsene mit. geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Niederbayerische. Rahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen. für Erwachsene mit. geistiger und/oder körperlicher Behinderung Niederbayerische Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Gegenstand, Grundlage

Mehr

11. Sozialgesetzgebung

11. Sozialgesetzgebung 116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Augsburg 28. September 2015 Sozialrechtliche Grundlagen des SGB VIII, IX und XII Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Mehr

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG) Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie Bundesteilhabegesetz (BTHG) Aktueller Sachstand des BTHG sowie Überlegungen des MASGF zur Umsetzung im Land Brandenburg Vortrag bei der

Mehr

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe- Persönliches Budget Köln, 06.12.2012 Friedrich Reichenbach Landschaftsverband

Mehr

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Tagung Chambre des salariés zur Pflegeversicherung am 21.04.2015 20.04.2015 Harald Kilian St. Ingbert 1 Referent Harald Kilian Referent Altenhilfe

Mehr

Rundschreiben I Nr. 4/ Anlage 9. Persönliche Assistenz (1. Variante) / Zeitlich umfangreiche Pflegen (2. Variante); Stand

Rundschreiben I Nr. 4/ Anlage 9. Persönliche Assistenz (1. Variante) / Zeitlich umfangreiche Pflegen (2. Variante); Stand Seite 1 Der Leistungskomplex 32 findet in zwei Varianten Anwendung 1. Persönliche Assistenz bei schwerer Körperbehinderung und besonderer Pflegebedürftigkeit 2. Sicherung nicht planbarer pflegerischer

Mehr

Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG

Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Landesrahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Freie- und Hansestadt Hamburg

Landesrahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Freie- und Hansestadt Hamburg Landesrahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Freie- und Hansestadt Hamburg Die in der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände, Hamburg, zusammengeschlossenen Spitzenverbände der Freien

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Hephata Wohnhaus, Heerstraße, Kerpen-Brüggen am

Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Hephata Wohnhaus, Heerstraße, Kerpen-Brüggen am Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Hephata Wohnhaus, Heerstraße, Kerpen-Brüggen am 12.05.2016 Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot und

Mehr

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII Anlage D.1 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG

Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG Vorbemerkung: Die Reform der Eingliederungshilfe nimmt mit dem von der Bundesregierung am 28. Juni 2016 beschlossenen Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig überprüft. Werden in

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Wohin soll/kann die Reise gehen? Bericht der Arbeitsgruppe BTHG Andere Leistungsanbieter Budget für Arbeit Zuverdienst als

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB II Land: Nordhrein-Westfalen üötrsh: Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster Stand: 1.6.2009 Bezeichnung der Leistung

Mehr

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Überblick über die wichtigsten Gesetzesgrundlagen Auszug aus dem Gesetzestext Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch (SGB) V 38 SGB V: Haushaltshilfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Teilhaben und selbstbestimmt leben Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf im Gemeinwesen HERZLICH WILLKOMMEN! 27. Februar 2015 Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Wohngruppe Lukas

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Wohngruppe Lukas Ergebnisbericht 2016 für Aleianer Münster, Wohngruppe Lukas Prüfung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot durch die Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht) Nach 23

Mehr

Leistungstyp T-E-WfbM

Leistungstyp T-E-WfbM Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Werkstätten Leistungstyp T-E-WfbM Vorbemerkung

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Betreuungsvertrag. (Name des LVR HPH Netzes) (Anschrift der Betriebsleitung) Frau/ Herrn

Betreuungsvertrag. (Name des LVR HPH Netzes) (Anschrift der Betriebsleitung) Frau/ Herrn Betreuungsvertrag (basierend auf der Leistungsvereinbarung gemäß 75 ff Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII)) für den Leistungsbereich Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung) Zwischen

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Soziales und Versorgung Richtlinien für die Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 SGB XII i. V. m. 55 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX für das ambulant betreute Wohnen volljähriger behinderter

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Bündnis für gute Pflege: Kommt nun endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff? Berlin, 12. Juni 2013 Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Dr. Klaus

Mehr

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Fachtagung Gut leben in NRW Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Anerkennung nach 35 SGB IX

Anerkennung nach 35 SGB IX Anerkennung nach 35 SGB IX Dr. Hans-Christoph Eichert 1. Maßnahmekategorien 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anerkennungsverfahren 5. Preisverhandlungen 1 1. Maßnahmekategorien Förderkategorie I: Die individuelle

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. September

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005 Arbeitslosengeld II 7 Abs.4 SGB II Heimbewohner haben keinen Anspruch auf ALG II, wenn sie für länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind. Barbetrag 35 Abs.2 SGB XII 21

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget Möglichkeiten, Grenzen, Erfahrungswerte (2) Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe auch

Mehr

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011

Mehr

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand: 01.01.

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand: 01.01. Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand: 01.01.2015) Änderungen gegenüber der aktuell gültigen Geschäftsanweisung

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Gültig 01.07.2009 bis 30.06.2010 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege nach 41 SGB XI und deren

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Anlage 10 zum Berliner Rahmenvertrag gemäß 79 Absatz 1 SGB XII (BRV)

Anlage 10 zum Berliner Rahmenvertrag gemäß 79 Absatz 1 SGB XII (BRV) Anlage 10 zum Berliner Rahmenvertrag gemäß 79 Absatz 1 SGB XII (BRV) Leistungstyp: Pflegeeinrichtungen für Personen mit Pflegebedarf gem. 61 Absatz 1 Satz 2 zweiter Halbsatz SGB XII VEREINBARUNG gemäß

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege zwischen nachfolgend Träger genannt und der dem der der Pflegekasse bei der AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Am Fallersleber

Mehr

Rahmenvertrag für ambulante Dienste 1 der Eingliederungshilfe gemäß 79 SGB XII

Rahmenvertrag für ambulante Dienste 1 der Eingliederungshilfe gemäß 79 SGB XII Rahmenvertrag für ambulante Dienste 1 der Eingliederungshilfe gemäß 79 SGB XII Die überörtlichen Sozialhilfeträger Bezirk Oberbayern Bezirk Niederbayern Bezirk Oberpfalz Bezirk Oberfranken Bezirk Mittelfranken

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Veranstaltung von Autismus NRW am 05.04.2016 im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Vortrag von Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer autismus

Mehr

Hinweise der Geschäftsstellen der Regionalen Kommissionen Kinder- u. Jugendhilfe für die Benutzung der Excel - Datei und beizufügende Unterlagen

Hinweise der Geschäftsstellen der Regionalen Kommissionen Kinder- u. Jugendhilfe für die Benutzung der Excel - Datei und beizufügende Unterlagen Hinweise der Geschäftsstellen der Regionalen Kommissionen Kinder- u. Jugendhilfe für die Benutzung der Excel - Datei und beizufügende Unterlagen 1. Allgemeines Die jeweils aktuell gültige Version steht

Mehr