Ausgabe 06/2016 November/Dezember Vertriebskennzeichen Preis: 15,-- Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 06/2016 November/Dezember Vertriebskennzeichen Preis: 15,-- Euro"

Transkript

1 Ausgabe 06/2016 November/Dezember Vertriebskennzeichen Preis: 15,-- Euro unternehmensjurist Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen ARBEIT DER RECHTSABTEILUNG WIRD NEU DEFINIERT Die Digitalisierung hat die Rechtsabteilungen der Unternehmen erreicht. Sie verändert Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder, beeinflusst interne Abläufe und Prioritäten und stellt neue Anforderungen an die Arbeit der Juristen. SCHWERPUNKT Bank- und Kapitalmarktrecht

2 unternehmensjurist EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser! Als der britische Rechtsexperte und Bestsellerautor Prof. Dr. Richard Susskind auf dem Unternehmensjuristen-Kongress 2014 prognostizierte, dass intelligente Softwareprodukte schon bald zahlreiche juristische Aufgaben übernehmen und den Arbeitsalltag in der Rechtsabteilung dramtische verändern werden, wurde er von vielen Inhouse-Juristen noch belächelt. Knapp drei Jahre später ist sein Szenario in zahlreichen Rechtsabteilungen bereits Realität geworden. Innovative IT-Lösungen übernehmen die Erstellung und Prüfung von Verträgen, durchsuchen bei Kartellverfahren in kürzester Zeit den kompletten Datenbestand nach verdächtigen Dokumenten und s und übernehmen für Konsumenten die Prüfung und Bearbeitung von Regressansprüchen. Nicht zuletzt deshalb hat der Bundesverband der Unternehmensjuristen zusammen mit der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle die Studie Digital Economy &Recht durchgeführt. Wichtigste Schlussfolgerung: Die Arbeit der Rechtsabteilung muss völlig neu definiert werden! Unter dieser prägnanten Überschrift haben wir inunserer Titelgeschichte einige bemerkenswerte Studienergebnisse zusammengetragen. Ein Ergebnis der Studie hat uns besonders überrascht und gleichzeitig auch ermutigt: Deutlich mehr als zwei Drittel der Befragten (69,9 Prozent) gehen davon aus, dass die digitale Transformation mehr Chancen als Risiken für sie und ihre Unternehmen birgt. Welchen Herausforderungen sich die Syndici stellen müssen, wie sich ihre Arbeitsinhalte und -abläufe verändern und wie sie sich darauf vorbereiten können, lesen Sie abseite 16. Auf dem Finanzdienstleistungsmarkt sind die Folgen der Digitalisierung längst sichbar. Hier erscheinen fast täglich neue Fintech-Startups, die den Markt gehörig durcheinanderwirbeln. In unserem Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht ab Seite 35 finden Sie neben diesem digitalen Thema auch Beiträge zu Bilanzgarantien und Schuldscheindarlehen. Die Digitalisierung wird auf dem Unternehmensjuristen-Kongress vom Januar 2017 eine zentrale Rolle spielen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in Berlin begrüßen dürften. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und einen guten Start ins Jahr 2017, Ihr Peter Schneider Chefredakteur Ausgabe 6/2016 3

3 Mitfolgenden Schwerpunkten: EinJahr Syndikusrechtsanwalt: Diskutieren Siemit Kammerpräsidenten undinhouse-juristenüber positive und negativeaspekte beiderumsetzungdesneuenregelwerks, ersten Erfahrungen beim Zulassungsverfahren undsichabzeichnenden Nachbesserungsbedarfbeim Syndikusrechtsanwaltsgesetz. MegatrendDigitalisierung: Erfahren Sie von Experten auswirtschaft, Politikund Wissenschaft, welche Auswirkungen derdigitaletransformationsprozesses fürden Rechtsstandort Deutschland, die Arbeit der Rechtsabteilungen sowie denarbeitsalltagund diekarrierechancender Syndicihaben wird. Organisation derrechtsabteilung: Lernen Sie neue Ansätze zur Optimierung von Prozessen und Organisationen sowieinnovativewegezur Effizienzsteigerungin kleinen,mittleren undgroßenrechtsabteilungen kennen. Rechtstrends 2017: InformierenSie sichinfachspezifischensessions über dieaktuellen rechtlichenherausforderungen in dengebietenarbeitsrecht, Bank-& Kapitalmarktrecht, Corporate, Compliance, IntellectualProperty, IT-Recht,Kartellrecht undm&a.

4 In Kooperationmit: Jahreskongress fürmitarbeiterinnen undmitarbeiterinrechtsabteilungen Jetztanmeldenund Frühbucherrabatt bis 16. Dezember 2016 nutzen! STRATEGISCHE PARTNER effacts winra passport DictaPlus JURION

5 INHALT unternehmensjurist TITELTHEMA SCHWERPUNKT VERBAND 16 digitalisierung Die Digitalisierung hat die Rechtsabteilungen der Unternehmen erreicht. Sie verändert Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder, beeinflusst interne Abläufe und Prioritäten und stellt neue Anforderungen an die Arbeit der Juristen. 20 INTErvIEw BUJ Geschäftsführerin Marie Alix Freifrau Ebner von Eschenbach über die Herausforderungen für die Rechtsabteilungen und was es bedarf, ihnen erfolgreich zu begegnen. STANDARDS 03 EdITorIAL 08 Kurz &KNApp 90 personenregister, IMprEssuM 36 FINTECH Heute erscheinen auf dem Finanzdienstleistungsmarkt fast täglich neue Startups, die beim Geschäft mit dem Geld mitmischen und traditionellen Banken damit das Fürchten lehren wollen. 44 bilanzgarantien Neue Rechtsprechung legt eine übliche Bilanzgarantie so aus, dass der Verkäufer auch für zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung unbekannte und nicht erkennbare Schulden und Eventualverbindlichkeiten einzustehen hat. 46 schuldscheindarlehen Bereits im Mittelalter wurden mittels Schuldscheinen Darlehen verbrieft. Jetzt ist der Schuldschein wieder in Mode gekommen. 82 berufsanerkennungsrichtlinie Das anwaltliche Berufsrecht wird an die Entwicklungen seit der letzten umfassenden Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) im Jahre 2009 angepasst. 83 NEuwAHL ErFordErLICH Die BUJ Mitglieder wählen am 26. Januar einen neuen Präsidenten. 83 AÜg BUJ steht einigen Punkten des Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes krtisch gegenüber. 84 NEuE denkansätze gesucht Rückblick Compliance Summit. 86 vom ENdE der wurstlücke Das GWB bedeutet eine grundlegende Änderung des Kartellrechts. 88 regionalgruppen Materiell rechtliche Themen rücken wieder stärker in den Fokus. 6 Ausgabe 6/2016

6 unternehmensjurist INHALT STRATEGIE & MANAGEMENT 26 HAusNoTArIAT Unternehmen halten auch in Zeiten des Kostendrucks und harten Wettbewerbs häufig über Jahre, mitunter Jahrzehnte an einem ihrem Notar fest. Und führen gute Gründe an. 30 Ip-rEporT Patentanwälte können das Geschäftsergebnis massiv beeinflussen, indem sie weniger Erfindern mehr Zeit widmen. 32 INTErNE ErMITTLuNgEN Unternehmen ermitteln intern, um Verstöße rechtzeitig aufzudecken. Die Aufgabe ist vielseitig und anspruchsvoll. Vor allem erfordert sie herausragende Kommunikationsfähigkeiten. TRENDS & THEMEN 50 prozessfinanzierung Viele Jahre tat sich nicht viel in Sachen Prozessfinanzierung. Jetzt scheint Bewegung in den Markt zu kommen. 56 zertifizierungen In vielen Bereichen ist der Nachweis über zertifizierte Prozesse Pflicht. Experten kritisieren die Flut an Audit Angeboten, da deren Nutzen häufig zweifelhaft sei. 60 scheinselbstständigkeit Der Einsatz von Fremdpersonal wird für Unternehmen teuer, wenn aus dem Einsatz eine Scheinselbstständigkeit oder sogar verdeckte Arbeitnehmerüberlassung wird. 66 KoLLAborATIvE wirtschaft Leitlinien der EU sollen den Marktzugang für die Sharing Economy erleichtern und Orientierungshilfe in Fragen des Verbraucher, Steuer und Arbeitsrechts geben. JOB & KARRIERE 72 porträt Der Kamerahersteller Leica blickt auf eine wechselvolle Firmengeschichte zurück. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte das Traditionsunternehmen eine Achterbahnfahrt von der Fast Pleite bis zum Rekordumsatz. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg wuchs auch das Arbeitsvolumen der Rechtsabteilung. 76 verbesserung Irrtümer können zum Erfolg beitragen, wenn sie gründlich analysiert und reflektiert werden. Wichtige Voraussetzung hierfür ist ein offener, angstfreier Umgang mit Fehlern. Ausgabe 6/2016 7

7 TITELTHEMA unternehmensjurist WIR MÜSSEN UNS NEU ERFINDEN UND NEUE MODELLE RECHTLICHUND POLITISCH AKTIV MITGESTALTEN BUJ Geschäftsführerin Marie Alix Freifrau Ebnervon Eschenbach zu den ChancenderDigitalisierung undderrolle, diederbujindiesemzusammenhang spielenwill. Frau Ebner von Eschenbach, das Thema Digitalisierung ist in aller Munde auch inden Rechtsabteilungen. Welches Ergebnis aus der erstmals aufgelegten Studie Digital Economy &Recht hat Sie ammeisten überrascht? Die extrem positiven Erwartungen, die die Befragten aus den Rechtsabteilungen mit der Digitalisierung verbinden. In zahlreichen Gesprächen, die ich zu diesem Thema geführt habe, war eine große Skepsis zu beobachten. Viele befürchteten, dass Künstliche Intelligenz auch den Juristen inder Rechtsabteilung überflüssig machen könnte. Ich sehe gerade durch die Künstliche Intelligenz die Chance, Qualität und Effizienz unserer Rechtsberatung deutlich zu steigern und weiterhin für unsere Businesspartner als Berater des Vertrauens zur Verfügung zu stehen. Innovative Legal-Tech-Produkte werden Routineaufgaben imbereich Vertragsmanagement, Vertragsgestaltung und Vertragskommentierung übernehmen und uns dadurch Freiraum für anspruchsvollere Rechtsberatungstätigkeiten dort geben, woesgerade auf unsere Erfahrung und Integrität ankommt. Sicherlich werden all diese Entwicklungen zu einer Verlagerung der Aufgaben in der Rechtsabteilung führen. Diese müssen wir als Chance begreifen! Außerdem werden wir den geschaffenen Freiraum dringend für die neuen rechtlichen Fragestellungen zu innovativen Produkten und Geschäftsmodellen benötigen. Welche sind das? Die rechtlichen Fragestellungender Digitalisierungbetreffenvor allemdatenschutzund IT-Sicherheit, Nutzungsrechte an Daten, Kartellrecht, allgemeinehaftungsfragen bishin zurexportkontrolle.bei derdatacompliancegeht es zumbeispieldarum, denständig steigenden Anforderungendes Datenschutzrechtsgerecht zu werdenund dienötigen Vorkehrungenfür dieit-sicherheit undden Schutz vonunternehmensdaten zu treffen. Eine weitere wichtige AufgabeimZusammenhang mit der digitalentransformation ist es, passende Antwortenauf die komplexen Haftungsfragen zu finden.dies gilt vor allem für die Hersteller und Betreibervon autonomensystemen. Vielfach noch unterschätzt wird das Kartellrecht. Durch die enorme Marktdynamik, die zahlreichen Netzwerkeffekte und die Anhäufung von riesigen Datenmengen wird das Wettbewerbsrecht vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Und schließlich dürfen wir auch die Auswirkungen auf das Vertragsrecht nicht vergessen. Was raten Sie den Mitarbeitern in den Rechtsabteilungen, um in der Digital Economy zubestehen? Sie müssen die neuen Herausforderungen beherzt annehmen und die Digitalisierung aktiv mitgestalten. Wir können gerade als Juristen aus der Praxis unseren Unternehmen maßgeschneiderten Rechtsrat für die Herausforderungen der Digitalisierung bieten. Wer bereit ist, neue Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu nutzen, sich auf neue Rechtsfragen einzulassen, sich nicht-juristische Fähigkeiten anzueignen und zusammen mit anderen Unternehmensbereichen am Design neuer Produkte oder innovativer Geschäftsmodelle mitzuarbeiten, hat beste Karrierechancen. Und welche Aufgaben sehen Sie für den BUJ? Ganz klar die aktive Mitgestaltung der Digitalisierung. Daher haben wir neben der Digitalisierungsstudie eine Fachgruppe Digitalisierung und eine Fachgruppe Legal Tech ins Leben gerufen. Mit unserer Kompetenz aus der Praxis werden wir auch hier der Politik als Experte zur Verfügung stehen und uns aktiv in den politischen Diskurs einbringen. Damit die Digitalisierung gelingt, braucht es einen verlässlichen rechtlichen Rahmen. Hier können wir als Rechtsanwälte unseren Beitrag für unser Unternehmen, die Wirtschaft und Gesellschaft leisten und den Balanceakt zwischen Regulierung und Deregulierung konstruktiv unterstützen. ImZeitalter einer Revolution müssen wir uns als Rechtsanwälte 4.0 neu erfinden. Dies wird nur gelingen, wenn wir neue Modelle bauen und nicht alte bewahren. 20 Ausgabe 6/2016

8 unternehmensjurist STRATEGIE &MANAGEMENT Hausnotariat Seite 26 IP Studie Seite 30 Interne Ermittlungen Seite 32 Ganz wichtig ist zudem ein funktionierendes Notariat, also die Mitarbeiter dort. Wenn diese gut sind, dann profitieren alle. Dr. Christoph Hirschmann, General Counsel, Kelvion Holding GmbH Unternehmen halten auch in Zeiten des Kostendrucks und harten Wettbewerbs häufig über Jahre, mitunter Jahrzehnte an einem ihrem Notar fest. Wir suchen nach den Gründen. Seite 26 Esist richtig, den Fokus noch mehr auf die Verbesserung der Beratungsleistung von internen Kunden zu legen. Andreas Bong, Managing Partner, Otto Henning GmbH Wenige Unternehmen messen den Beitrag der Patentabteilung zum Geschäftsergebnis. Und wenn sie messen, dann nur den Einfluss der Schutzrechte auf den Umsatz. Patentanwälte können das Geschäftsergebnis aber noch auf eine andere Art massiv beeinflussen. Seite 30 Ich konfrontiere den Mitarbeiter dezent, behalte erst mal mein Wissen größtenteils für mich, spreche eher beiläufig von Auffälligkeiten und frage, was es damit wohl auf sich hat. Torsten Krumbach, Leiter des Compliance Office, Bosch Sicherheitssysteme GmbH Unternehmen ermitteln intern, um Verstöße rechtzeitig aufzudecken. Die Aufgabe ist vielseitig und anspruchsvoll. Vor allem erfordert sie herausragende Kommunikationsfähigkeiten. Seite 32 Ausgabe 6/

9 unternehmensjurist SCHWERPUNKT bank- und kapitalmarktrecht die blockchain ist fuckingkompliziert, aber ein gamechanger. Morten Lund, Venture Capitalist, zitiert nach wired.de Fintech: Startups mischen beim Geschäft mit dem Geld mit und wollen traditionellen Banken das Fürchten lehren. Seite 36 Bilanzgarantien: Unsorgfältig formulierte Bilanzgarantien können die Verkäuferhaftung unbeabsichtigt verschärfen. Seite 44 Schuldscheindarlehen: Bereits im Mittelalter wurden mittels Schuldscheinen Darlehen verbrieft. Jetzt sind sie wieder in Mode. Seite 46 Ausgabe 6/

10 SCHWERPUNKT BANK- UND KAPITALMARKTRECHT unternehmensjurist FINTECH BANKINGIM21. JAHRHUNDERT Schon vor gut zwanzig Jahren soll Bill Gates gesagt haben: Banking is necessary Banks are not. Der Microsoft-Gründer lag richtig: Heute erscheinen auf dem Finanzdienstleistungsmarkt fast täglich neue Startups, die beim Geschäft mit dem Geld mitmischen und damit traditionellen Banken das Fürchten lehren wollen. Eine Szene in einer Wüstenlandschaft: dort, wo Freiheit und Unabhängigkeit zählen. Und Männerträume immer auch etwas mit einem Sattel zu tun haben. Ein alter Mann will offensichtlich sein Motorrad eine tolle Maschine, ein Liebhaberstück verkaufen. Er fragt den Interessenten, einen jungen Musiker: Hast du denn so viel Geld? Der antwortet ganz entspannt: Ich nicht. Aber die, und weist dabei auf eine Menschenkette, die am Horizont der Landschaft auftaucht. Die Botschaft hinter dem Werbespot der Auxmoney GmbH: Erfülle dir deine Träume, wir haben die Mittel. Dabei steht das Wir nicht für eine herkömmliche Bank, die einen Kredit vergibt. Auxmoney ist ein sogenanntes Fintech-Unternehmen ein Startup im Finanzdienstleistungsmarkt. 36 Ausgabe 6/2016

11 SCHWERPUNKT Bank- und kapitalmarktrecht unternehmensjurist Dr. Robert Kilian, General Counsel N26, N26 Bank GmbH Dr. Malte Schafstedde, General Counsel, auxmoney GmbH Das Angebot des Düsseldorfer Unternehmens, das 2007 gegründet wurde, umfasst dabei hauptsächlich das sogenannte Crowdlending. Auxmoney bringt über eine Plattform Anleger und Kreditnehmer inder Regel (aber nicht nur) Privatpersonen zusammen. Wir ist bei Auxmoney also eine Vielzahl von Anlegern, die ihr Geld über die Plattform für konkrete Projekte verleihen und dafür eine gewisse Rendite erwarten. Mehr als Kredite wurden auf diese Weise bereits vergeben. Allein im Jahr 2015 betrug die vergebene Summe 100 Millionen Euro, für 2016 strebt Auxmoney eine Verdoppelung an.dabei nutzen auch Unternehmen mehr und mehr diese Investitionsmöglichkeit, einer der größten Anleger ist der niederländische Lebensversicherer Aegon. Anbieter einer Crowdlending-Plattform tritt häufig lediglich als Kreditvermittler auf Rechtlich gesehen tritt der Anbieter einer Crowdlending-Plattform häufig lediglich als Kreditvermittler auf, eine Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist dann nicht erforderlich. Denn nach Paragraf 32 Absatz 1 Kreditwesengesetz bedarf einer solchen Erlaubnis nur, wer im Inland gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Bankgeschäfte betreiben oder Finanzdienstleistungen erbringen will. Diereine Vermittlung von Krediten fällt nicht darunter. Die Aktivitäten von Geldgebern oder Kreditnehmern, die eine solche Plattform geschäftsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, nutzen, können jedoch ein erlaubnispflichtiges Kreditgeschäft beziehungsweise ein erlaubnisfähiges Einlagengeschäft nach Paragraf 1Kreditwesengesetz sein. Wird ein solches Geldgeschäft dennoch unerlaubt betrieben, kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auch gegen die Kreditvermittlungsplattform als eingebundenes Unternehmen vorgehen und die sofortige Einstellung des Geschäftsbetriebs und die unverzügliche Abwicklung dieser Geschäfte anordnen. Dr. Malte Schafstedde, General Counsel bei Auxmoney, beschreibt,weshalb das Angebot gegenüber den konventionellen Banken Vorteile für Investoren und Kreditnehmer bietet: Anleger erhalten in der Regel eine höhere Rendite, und Kreditnehmer,die möglicherweisebei einer Bank abgelehnt würden, können sich dennoch über Auxmoney finanzieren. Damit das am Ende auch tatsächlich aufgeht, wurde ein eigenes Scoring- Verfahren entwickelt, das zwar auch den von den meisten Banken verwendeten Schufa-Score enthält, darüber hinaus jedoch weitere Faktoren umfasst. So könnten Ausfälle gering gehalten werden, erläutert Schafstedde. Der Jurist istseit einem Jahr Chefsyndikus des Unternehmens, das insgesamt rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. Er ist dabei auch in die operativen Entscheidungen eingebunden, das sei der besondere Reiz, beschreibt der 34-Jährige seine Arbeitsmotivation. Er sei seinerzeit von Freshfields Bruckhaus Deringer zu einem Startup gewechselt, weil er unternehmerischer arbeiten und gestalten wollte. Banken könnten bis zu 30 Prozent ihrererträge an digitale Wettbewerber verlieren Für die konventionellen Banken sind die Fintechs gefährliche Wettbewerber. Laut Angaben der BaFin sind in Deutschland etwa 250 Startups im Bereich Finanzdienstleistungen tätig. Banken könnten bis zu 30 Prozent ihrer Erträge an digitale Wettbewerber verlieren, wenn sie die eigene Digitalisierung nicht vorantreiben, hat die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie festgestellt. Für die Untersuchung wurden 65 europäische Banken, darunter neun deutsche Finanzinstitute, befragt. Dr. Markus Pertlwieser, Vorstandsmitglied der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, fordert daher für seine Branche ein Umdenken. Die Mentalität des Bereichsdenkens und der Besitzstandswahrung, die in Banken ausgeprägt sei, müsse aufgebrochen werden, so Pertlwieser im Augustheft der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK). Fintech sollen nicht nur als Wettbewerber, sondern auch als Kooperationspartner wahrgenommen werden. Die Deutsche Bank hat deshalb die Digitalfabrik gegründet, ein eigenes Entwicklungszentrum für digitale Bankprodukte, in der eigene Software-Entwickler, IT-Spezialisten und Finanzfachleute beschäftigt werden und darüber hinaus 50 Arbeitsplätze für Fintechs bereitstehen sollen. Ähnliche Wege geht die Commerzbank: Mit dem Main Incubator werden Startups imfinanzdienstleistungsbereich bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen gefördert geboten wird dabei neben finanzieller Unterstützung der Zugang zu den Privat- und Geschäftskunden der Commerzbank. 38 Ausgabe 6/2016

12 SCHWERPUNKT Bank- und kapitalmarktrecht unternehmensjurist Und auch die Fintechs sehen sich häufig lediglich als Ergänzungsangebot zu herkömmlichen Banken. Auxmoney beispielsweise bietet lediglich die Plattform die Kreditabwicklung selbst erfolgt über die SWK Bank. Ein weiterer Player auf dem Feld der Fintechs ist das Berliner Unternehmen N26, das vor drei Jahren von Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal als Number26 gegründet wurde. Der Name, so heißt es auf der Website, sei vom Rubik s Cube aus den achtziger Jahren inspiriert: Mit seinen 26 Einzelelementen sei der Würfel zwar komplex, mit der richtigen Strategie jedoch in wenigen Schritten lösbar.und das sollte nach den Vorstellungen der Gründer auch Banking bieten einfache Lösungen für komplexe Probleme. Kontoverwaltung ausschließlich über Smartphone-App möglich Heute hat N26 nach eigenen Angaben mehr als Kunden in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Österreich, der Slowakei und Spanien. N26 bietet ein Girokonto, das ausschließlichüberdie App einessmartphones verwaltet wird. Es wird damit geworben, dass eine Kontoeröffnung nicht länger als acht Minuten dauern soll. Möglich sei dies durch das Video-Ident-Verfahren, das bereits zahlreiche Banken im Rahmen der Kontoeröffnung nutzen. Dabei wird die nach Paragraf 6 Geldwäschegesetz für die Kontoeröffnung erforderliche Identifizierung über eine Videoverbindung zwischen Kunden und Bank durchgeführt. Der Kunde wird aufgefordert, die Vorder- und Rückseite seines gültigen Personalausweises oder Reisepasses vor die Webcam zu halten. Der Ausweis muss zur Verifizierung gekippt und bewegt werden, sodass die Sicherheitsmerkmale beispielsweise das Hologramm geprüft werden können. Wie das Video-Ident-Verfahren im Detail ablaufen muss, hat die BaFin festgelegt. Allerdings wurden im entsprechenden Rundschreiben Anforderungen festgelegt, die zu einem Aufschrei insbesondere innerhalb der Fintech-Szene führten. So sollen Kunden vorab einen Geldbetrag als Referenz von einem bereits vorhandenen auf ihr neues Konto überweisen. Außerdem hat das Kreditinstitut auf der Grundlage von zusätzlichen öffentlich zugänglichen Daten und Informationen (etwa im Internet oder in sozialen Netzwerken) (...) eine erneute Überprüfung der Identität und der vom Kunden gemachten Angaben vorzunehmen. Damitwürdedas Verfahren allerdings doch wieder verkompliziert, die versprochenen acht Minuten bis zur Kontoeröffnung wären kaum realisierbar. Die BaFin hat deshalb die Anwendung des Rundschreibens zunächst bis Ende 2016 ausgesetzt. Dann tritt die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft, und im Rahmen ihrer Umsetzung sollen auch die Anforderungen an die sichere Identifizierung für eine Kontoeröffnung klargestellt werden. Number26 hat bis vor wenigen Monaten nur die schicke Benutzeroberfläche, das Frontend, für die Verwaltung des Girokontos geliefert, das dahinterliegende tatsächliche Bankgeschäft wurde über die Wirecard Bank AG abgewickelt. Seit Ende Juli hat das Unternehmen, dass sich indiesem Zusammenhang in N26 umbenannte, eine Banklizenz und kann damit als vollwertige Bank auf dem Markt auftreten. Umgehend wurde auch das Portfolio erweitert über die Banking App sind jetzt auch die Beantragung eines Dispokredites, direkte Investments und internationale Geldüberweisungen möglich. Genutzt werden dabei weitere Fintech-Startups, die in die App integriert wurden: So arbeitet N26 bei internationalen Überweisungenbeispielsweise mit dem in London ansässigen UnternehmenTransferWisezusammen, Geldanlagen werden mit der Vaamo Finanz AG realisiert. Der Kunde kann nunmit nur wenigen Klicks Geld direkt von seinem Girokonto aus in ein Anlageprodukt investieren. Fintech hub nennt N26 diese Kooperationen, die perspektivisch weiter ausgebaut werden sollen. Das Girokonto dient dabei lediglich als Ausgangspunkt für ein umfangreiches Finanzdienstleistungsangebot. Einem ganz neuen Bankgefühl soll das alles dienen, erläutert der Chefjurist von N26, Dr. Robert Kilian, das Konzept des Unternehmens. Customer experience ist ein von ihm häufig genutzter Begriff. Perspektivisch sollen die Kunden alle Bank- und Versicherungsgeschäfte nur mit dem Smartphone durchführen können und dabei natürlich auch dessen spezifische Technik nutzten. So ist es mit einem iphone seit kurzem möglich, kleinere Transaktionen von maximal 25 Euro mithilfe der Sprachsteuerung Siri zu veranlassen. Fintechs gehen mit paneuropäischem Ansatz auf ihre potenziellen Kunden zu Zur customer experience gehört auch der grenzüberschreitende Ansatz. In acht europäischen Ländern ist N26 vertreten, die App sieht dabei in ihrem Aufbau überall gleich aus, der Kunde in Griechenland benutzt das gleiche Interface wie der Kunde in Irland. Dashört sichleichter an, als es ist, erläutert Kilian, denn in allen Mitgliedstaaten bestehen unterschiedliche rechtliche Regelungenfür Finanzdienstleistungen. So sind beispielsweise die Informationspflichten anders ausgestaltet. Diese Internationalität ist es aber auch, die den Reiz seines Arbeitsplatzes ausmacht, bekennt der 34-jährige Jurist, der seit einem Jahr für die rechtlichen Belange von N26 verantwortlich ist. Eine paneuropäische Arbeitserfahrung nennt 40 Ausgabe 6/2016

13 SCHWERPUNKT BANK- UND KAPITALMARKTRECHT unternehmensjurist er das und berichtet begeistert von gemeinsamen Sitzungen mit englischen und französischen Partnern und von den Verhandlungen mit den nationalen Aufsichtsbehörden in all ihrer auchkulturellen Verschiedenheit. Banken- und Zahlungsverkehrsaufsichtsrecht steht im Fokus von Fintech-Startups Bis zu seinem Wechsel zu dem Startup war Kilian Senior Associate bei Hengeler Müller in Berlin und hier im Bereich Mergers &Acquisitions und Gesellschaftsrecht tätig. Er wollte aber näher am Produkt sein,begründeterseinen damaligen Schritt. Und auch wenn es in einer Kanzlei nie langweilig werde, habe ein neugegründetes Startup gerade in der Aufbauphase natürlich eine ganz andere Dynamik. Hinzu kam der Reiz, eine eigene Rechtsabteilung von Grund auf neu aufzubauen. Mittlerweile arbeiten sechs Juristen bei N26, im Durchschnitt um die 30 Jahre alt. Die meisten waren zuvor bei Großkanzleien tätig, ein Mitarbeiter ist von einer Bank zu N26 gewechselt. EineBesonderheit bei N26: Die Rechtsabteilung ist zumindest räumlich nicht sichtbar die Juristen arbeitenneben den Technikern, Wirtschaftlern und Marktingfachleuten. Es sei ihm wichtig gewesen, dass die Kollegen hautnah mitbekommen, wie das Produkt funktioniert, erläutert Kilian die ungewöhnliche Organisationsstruktur. Und um wirklich ganz nah an der Entwicklung zu sein, gibt es sogar Programmierkurse für die Rechtsabteilung. TYPISCHE FINTECH-GESCHÄFTSFELDER Für den Begriff Fintech gibt es keine klare rechtliche Definition. Bezeichnet werden damit üblicherweise Unternehmen, die mithilfe technologiebasierter Systeme spezialisierte Finanzdienstleistungen anbieten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nennt folgende typische Geschäftsfelder von Fintechs: alternative Bezahlverfahren automatisierte Finanzportfolioverwaltung Crowdfunding Crowdinvesting Crowdlending automatisierte Anlageberatung Signalgebung und automatisierte Auftragsausführung Vermögensanlagen Informationsblätter virtuelle Währungen Während sich im vergangenen Jahr die zu behandelnden Rechtsfragen im Wesentlichen um die beantragte Vollbanklizenz drehten, ist das Tagesgeschäft mittlerweile von Themen geprägt, die auchinjeder anderen Rechtsabteilung eine Rolle spielen: vom Vertragsrecht über das Datenschutzrecht bis hin zum Arbeitsrecht; mittlerweile arbeiten hier 170 Menschen. Einen Schwerpunkt in der Tätigkeit von Rechtsabteilungen in Fintech-Startups bildet das Banken- und Zahlungsverkehrsaufsichtsrecht undhier insbesondere die Frage, ob das konkrete Geschäftsmodell erlaubnisbedürftig und gegebenenfalls erlaubnisfähig ist. Grundsätzlichgibt es keine Sonderregelungen für die neuen Akteure. Gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regel, so ein Statement des Präsidenten der BaFin Felix Hufeld zur Eröffnung der BaFin-Tech 2016, einer Veranstaltung, auf der sich im Juni dieses Jahres die Aufsichtsbehörde mit Vertretern von Fintech-Unternehmen austauschte. BaFin hat sich auf die neuen Player eingestellt undbeschäftigtsichmit ihren Geschäftsmodellen Die Behörde hat sich insgesamt auf die neuen Player eingestellt:imvergangenen Jahr nahm eine Projektgruppe, die sich mit den neuengeschäftsmodellen junger Finanzdienstleister beschäftigt, ihre Arbeit auf, auf der Homepage der BaFin gibt es mittlerweile einen Bereichmit Informationen speziell für Unternehmensgründer und Fintechs. Dr.Daniel Walter von der Kanzlei Osborne Clarke sieht angesichts der Vielfalt der Geschäftsmodelle die Herausforderung für Fintechs nicht nur in der Frage, ob für eine bestimmte Tätigkeit eine Erlaubnis von der BaFin erteilt wird oder nicht. Gerade die rechtlichengestaltungsmöglichkeitenspielteneine große Rolle, weiß Walter aus Erfahrung. So seibeispielsweise die Frage zu entscheiden, ob es sinnvoller ist, eine eigene Erlaubnis anzustreben, oder doch mit einer Bank zukooperieren, ohne der Erlaubnispflicht der BaFin zu unterfallen. Vieles ist hier rechtlich imfluss, so wird beispielsweise die Umsetzung der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie II spätestens 2018 für einige Fintechs eine deutlich schärfere Regulierung bedeuten, andererseits aber auch zuerleichte- rungen führen. PeggyFiebig Fintechs werden den Finanzdienstleistungsmarkt direkt und indirekt nachhaltig verändern der Verbraucher fordert schnelle und vor allem einfache Tools für seine Finanzgeschäfte die neuen Player im Finanzdienstleistungssektor sind nicht nur Konkurrenten für die Banken, sondern vor allem auch Kooperationspartner 42 Ausgabe 6/2016

14 unternehmensjurist TRENDS &THEMEN Prozessfinanzierung Seite 50 Zertifizierungen Seite 56 Scheinselbständigkeit Seite 60 Kollaborative Wirtschaft Seite 66 Der deutsche Markt für Prozesskostenfinanzierungen von Unternehmen steht erst am Anfang. Theo Paeffgen, Vorstand, Foris AG Viele Jahre lang tat sich nicht viel in Sachen Prozessfinanzierung. Jetzt scheint Bewegung in den Markt zu kommen. Seite 50 Mehr Zertifizierung führt nicht zwangsläufig zu einer höheren Qualität, sondern kostet vor allem Zeit und Geld. Jonas Stenzel, Leiter Global Product and Technology Certification, Siemens Wind Power In vielen Bereichen ist der Nachweis über zertifizierte Prozesse Pflicht und verschafft Unternehmen erst einen Marktzugang. Experten kritisieren jedoch die Flut an Audit Angeboten, da deren Nutzen häufig zweifelhaft sei. Seite 56 Aus unserer Sicht ist es nunmehr noch wichtiger, eine klare Trennung zwischen der Arbeitnehmerüberlassung und dem wie wir es nennen Interim- und Projektmanagement zu ziehen. Frederik Mehnert, Director Legal Affairs &Internal Audit, Amadeus FiRe AG Der Einsatz von Fremdpersonal wird für Unternehmen teuer, wenn aus dem eigentlich als Werkvertrag überschriebenen Einsatz eine Scheinselbständigkeit oder sogar verdeckte Arbeitnehmerüberlassung wird. Seite 60 Die Staaten können nicht mehr so restriktiv regeln wie bisher. Sie müssen zurückschrauben und auf die Anbieter der Sharing Economy zugehen. Peter Vida, Justiziar, Wimdu GmbH Im Juni hat die EU Kommission Leitlinien vorgelegt, die den Marktzugang für die Sharing Economy erleichtern und Orientierungshilfe in Fragen des Verbraucher, Steuer und Arbeitsrechts geben. Seite 66 Ausgabe 6/

15 TRENDS &THEMEN unternehmensjurist SCHEINSELBSTSTÄNDIGKEIT RISIKOWAHRNEHMUNG HAT ZUGENOMMEN, KÖNNTEABER NOCH VERBESSERT WERDEN Der Einsatz von Fremdpersonal bringt der deutschen Wirtschaft die notwendige Flexibilität und ist damit ein unerlässlicher Baustein im deutschen Arbeitsmarkt. Teuer wird esjedoch für Unternehmen, wenn aus dem eigentlich als Werkvertrag überschriebenen Einsatz eine Scheinselbstständigkeit oder sogar verdeckte Arbeitnehmerüberlassung wird. Für den Baukonzern Hochtief war und ist eigenen Angaben nach das Thema Scheinselbstständigkeit schon immer ein Thema mit hohem Stellenwert. Aus diesem Grunde hat Hochtief ein ausdifferenziertes Kontrollsystem zur Vermeidung der Entstehung von Tatbeständen,die auf Scheinselbstständigkeit hindeuten, implementiert, sagt Wolfgang Werths, Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2008 Leiter des Dezernats Deliktsprävention der Hochtief AG in Essen, der für das gesamte arbeitsstrafrechtliche Riskmanagement des Unternehmens verantwortlich ist. Einzelselbstständige, die sich zum Beispiel um eine Tätigkeit im Rahmen eines freien Mitarbeitervertrages bewerben, werden in der Regel, bei nicht nur kurzfristigen Aufträgen, aufgefordert, das sogenannte Statusfeststellungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRVB; siehe Kasten) zu durchlaufen. Wenn die DRVB leider manchmal erst nach einigen Monaten bestätigt,dass die Tätigkeit des Bewerbers als selbstständig anzusehen ist, kann der Vertrag abgeschlossen werden, so Werths. Bei Hochtief existiere ein strenger Code of Conduct für Lieferanten und Auftragnehmer. Dieser werde ohne jede Aus- STATUSFESTSTELLUNGSVERFAHREN DER DRVB Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRVB) bietet mit dem kostenfreien Statusfeststellungsverfahren eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit zur Klärung der Frage, ob ein Auftragnehmer seine Tätigkeit für einen Auftraggeber im Einzelfall selbstständig oder im Rahmen eines abhängigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses ausübt. Im Jahr 2015 wurden insgesamt Statusfeststellungsverfahren durchgeführt. Eine abhängige Beschäftigung wurde in 45 Prozent der Fälle festgestellt. Mit dem Statusfeststellungsverfahren ist ein Unternehmen auf der formell sicheren Seite. Mit der Antragstellung binnen Monatsfrist nach Tätigkeitsaufnahme kann die Rückwirkung der Nachzahlungsverpflichtung für Sozialversicherungsbeiträge verhindert werden. Dies muss nachhaltig erfolgen; bei entsprechend identifizierten Risikogruppen muss gleich gehandelt werden, damit die Rentenversicherung nicht auf Vorsatz schließen kann. Beidezentral organisierten Unternehmenist besonders darauf zuachten, dass die Kommunikation mit der Bundesrentenversicherung aneiner Stelle gebündelt wird; unterschiedliche Abteilungen sollten nicht voneinander abweichende Aussagen treffen. Statusfeststellungsverfahren sollten wegen rechtlicher Fallstricke und der Haftungsrisiken für das Unternehmenimmer von Unternehmensjuristen (mit)betreut werden. Quelle: CMS Hasche Sigle; DRVB 60 Ausgabe 6/2016

16 unternehmensjurist TRENDS &THEMEN nahme zwingend in allen Verträgen mit Nachunternehmern und Lieferanten vereinbart und werde so Vertragsbestandteil. Die Einhaltung des Code of Conduct sowie der sonstigen Vorgaben von Hochtief im Bereich Scheinselbstständigkeit und illegaler Beschäftigung werde regelmäßig unternehmensintern überprüft. Werths bezeichnet es als durchaus positiv, dass dieses Thema nun allmählichinden Fokus der Unternehmen gerät. Auch der Einsatz hochspezialisierter Fachkräfte ist mit dem Risiko von Scheinselbstständigkeiten behaftet. Die zeitlich befristete Platzierung von Führungskräften hat sich auf nahezu alle Funktionsbereiche von Unternehmenausgeweitet. Vorallem Personalvermittlungsfirmen müssen neben der Herausforderung, einen Externen passgenau auf die im Unternehmen zu bewältigenden Aufgaben zu besetzten, auch den Aspekt der Rechtssicherheit für ihre Kunden gewährleisten. Mitunter muss Projektarbeit via Dienstvertrag prinzipiell ausgeschlossen werden Dr. Alexander Bissels, Die Amadeus FiRe AG, ein auf Fach- und Führungskräfte spezialisierter Personaldienstleister im Rechnungswesen &Controlling, Finanzdienstleistungsbereich sowie in den Bereichen Office und Informationstechnologie, lässt jedes einzelne Projekt vor Beginn von spezialisierten Juristen hinsichtlich der Thematik Scheinselbstständigkeit überprüfen, bevor esdann freigegeben werden kann. Projektarbeit via Dienstvertrag wird unterhalb bestimmter Verkaufsstundensätzegenerell ausgeschlossen, um eine deutliche Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung zu schaffen. Zudem werden Statusanfragen bei der DRVB und anderen Einzugsstellen für Sozialversicherungsbeiträge durchgeführt, um so weitere Rechtssicherheit für alle drei Vertragsparteien zu erreichen. Wir betreiben das Interim-/Projektmanagement bereits seit 30 Jahren und hatten in dieser Zeit noch keinen einzigen Fall von festgestellter Scheinselbstständigkeit zu verzeichnen, weder bei uns, noch bei unseren Kunden, sagt Frederik Mehnert, Director Legal Affairs &Internal Audit der Amadeus FiRe AG. Genauso hat in all den Jahren auch noch kein Interim Manager versucht, sich bei uns oder unseren Kunden in ein Arbeitsverhältnis einzuklagen.dies ist eine Bilanz auf die wir durchaus ein wenig stolz sind. Zurückzuführen sei dies auf einen Workflow, welcher für die handelnden Personen und Vertragsparteien anspruchsvoll und im Sinne der Risikoabwägung auch ein stückweit einschränkend sei. Fachanwalt für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle Frederik Mehnert, Director Legal Affairs & Internal Audit, Amadeus FiRe AG Wolfgang Werths, AusseinenKontakten zu Kundenunternehmen berichtet Mehnert, dass die Risikowahrnehmung im BereichScheinselbstständigkeit zugenommen habe. Ich persönlich habe auch engerenkontakt zu einigen fachverantwortlichen Kollegen in unseren Kundenunternehmen und kann sagen, dass dieser ganze Themenblock teilweise bereits im Verlauf der letzten Jahre massiv unter die Lupe der Revisionsabteilungen beziehungsweise Compliance-Stellengenommen wurde. Diesgelte sowohl hinsichtlich der Wahl der richtigen Dienstleistungen und Dienstleister,als auch und insbesondere hinsichtlich des richtigen Umgangs der eigenen Belegschaft mit den externen Personen. Für sein Unternehmen sei die Richtung klar: Wir gehen unseren Weg konsequent weiter und werden Positionen, bei denen einzusetzendes Personal in die Arbeitsorganisation des Kundenunternehmens eingegliedert wird und tagesgeschäftliche Aufgaben übernehmen soll, ausschließlich im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung besetzen. Abgrenzung zwischen weisungsgebundener und unabhängiger Tätigkeit bleibt schwierig Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leiter des Dezernats Deliktsprävention, Hochtief AG Die anstehende Einführung des Paragrafen 611a BGB werde die Abgrenzung zwischen unabhängiger und weisungsgebundener Tätigkeit auch in Zukunft nicht erleichtern. Frederik Mehnert fasst es so zusammen: Die in Paragraf 611a BGB nunmehr gesetzlich verankerten Regelungen wiederholen ohnehin nahezu vollinhaltlich und nur in Nuancen weitreichender die diesbezügliche Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes. Mit all diesen Kriterien haben wiruns in unseren Status-und gegebenenfalls späterer Sozialgerichtsverfahren auchin der Vergangenheit auseinandersetzen müssen. Demgemäß wird sich an unseren internen Workflows auch nichts ändern. Ausgabe 6/

17 TRENDS &THEMEN unternehmensjurist ABLAUF EINES STATUSFESTSTELLUNGSVERFAHRENS Zuständigkeit: Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRVB) Einleitung: formloser Antrag des Auftraggebers oder Auftragnehmers Antrag kann jederzeit nach Tätigkeitsaufnahme gestellt werden Wird der Antrag innerhalb der Monatsfrist gestellt, so entfällt die Rückwirkung auf die Nachzahlungsverpflichtung in die Sozialversicherung die Wirkung eines Beschäftigungsverhältbisses tritt erst mit der Entscheidung ein Ermittlungen zur tatsächlichen Ausgestaltung der Tätigkeit (Analyse von Anlagen zuverträgen, Auftragsschreiben und Rechnungen, etcetera) bei Abweichung vom Antragswillen: Anhörung der Beteiligten Entscheidung durch Bescheid über Bestehen oder Nichtbestehen einer Beschäftigung (und Beginn der Versicherungspflicht) Widerspruch gegen ergangenen Bescheid mit aufschiebender Wirkung ist möglich Klage nach drei Monaten zulässig Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, welches 2017 in Kraft tritt und den Missbrauch von Werkvertragsgestaltungen weiter verhindern soll. Der Wegfallder sogenannten (Vorrats-)Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung oder Fallschirmlösung bei Scheinwerkverträgen sollte für Unternehmen in jedem Fall Anlass sein zu prüfen, ob es trotz Vorliegens korrekter Werk- oder Dienstleistungsverträge dennoch Hinweise auf mögliche Eingliederungstatbestände imunternehmen des Auftraggebers gibt. Alexander Bissels, Rechtsanwalt und Experte für Fremdpersonaleinsatz bei CMS Hasche Sigle, führt hierzu aus: Der Wegfall der Fallschirmlösung wird dasjenige Thema sein, das die Praxis am meisten umtreibt. RISIKEN UND SANKTIONEN Das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ist nach Paragraf 266a StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bedroht, in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahren. Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen können bei Vorsatz 30 Jahre rückwirkend fällig werden. Nachzahlung der Lohnsteuer, Auftraggeber und Arbeitnehmer haften gesamtschuldnerisch. Zur Risikogruppe potenziell Scheinselbstständiger gehören auch hochspezialisierte Ingenieure, Interimsmanager und IT Experten und nicht nur Regaleinräumer und Bauhilfsarbeiter. Es soll verhindert werden, dass Unternehmen Umgehungskonstruktionen wählen, wo Werkverträge tatsächlich keine solchen sind, sondern verdeckt Arbeitnehmerüberlassungen durchgeführt werden. Um von der legitimierenden Wirkung einer Arbeitnehmerüberlassung profitieren zu können, wird der Auftraggeber sich in Zukunft im Vorhinein festlegen müssen. Mit dieser Offenlegungs- und Konkrektisierungspflicht hat man meiner Ansicht nach ein sehr effektives Mittel gefunden, um Missbrauchzuverhindern. Vermengung von fremden und eigenen Mitarbeitern ist mitunter unvermeidbar Das Gesetz dürfte damit jedoch leider in erster Linie eine ganze Branche treffen, die jetzt noch saubere Werkverträge abschließt, und damit die Falschen, vermutet Bissels: Das Problem ist, dass man nicht nur Missbrauchsfälle hat, sondern aucheinen gewissen rechtlichen Graubereich. Vorallem bei IT-Projekten, die über einen längeren Zeitraum beim Kunden durchgeführt werden, gibt es Vermengungen von Fremdbelegschaft und eigenen Mitarbeitern, etwa auf Grund von einzuhaltenden Reporting Strukturen. Anders könnten dieprojekte auch nicht erfolgreich abgeschlossen werden, die räumliche und personelle Nähe sei also projektimmanent. Es gebebereiche, in denenman auchunter Berücksichtigung der recht komplexen Rechtsprechung in dertat nichtmehr sauber zwischen Werk- oder Dienstvertrag und Arbeitnehmerüberlassung trennen könne. Hier würdenunternehmen, selbst wenn sie sauber arbeiteten und hohe Löhne zahlten, im Zweifel dazu gezwungen, formell eine Arbeitnehmerüberlassung zu betreiben, obwohl es rechtlich gar keine sei. Den jetzigen Scheinwerkvertrag dürfte es damit verbreitet nicht mehr geben, aber er wird sein Pendant finden in einer Scheinarbeitnehmerüberlassung, vermutet Bissels. 62 Ausgabe 6/2016

18 TRENDS &THEMEN unternehmensjurist HOCHRISIKOGRUPPE UMFASST 1,2 MILLIONEN EXTERNE Schein und Sein bei der Beauftragung von Externen, die erste systematische Erhebung auf diesem Gebiet, verdeutlicht, wo die Gefahren lauern. Für die Studie der Ernst und Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurden deutschlandweit 400 Unternehmen und Einzelpersonen befragt. Projektbeauftragung und Werkvertrag sind die häufigsten Vertragsarten bei der Beauftragung von Externen (54 Prozent der Fälle) weniger als fünf Auftraggeber haben fast 40 Prozent der Selbstständigen überwiegend beim Auftraggeber vor Ort arbeitet jeder vierte Selbstständige länger als 18Monate beim selben Auftraggeber ist jeder fünfte Selbstständige tätig in die Hochrisikogruppe (Personen mit einem hohen Risiko der Scheinselbstständigkeit) fallen in Deutschland über 1,2 Millionen Externe potenziell scheinselbstständig ist damit jeder vierte Selbstständige indeutschland das Risiko, mit Sanktionen aufgrund von Scheinselbstständigkeiten konfrontiert zu werden, schätzen 82 Prozent der Unternehmen als nicht vorhanden oder höchstens gering ein ein Hinweisgebersystem nutzen lediglich 68Prozent der befragten Unternehmen, die Hälfte davon bindet Externe nicht ein nach konkreten Schadensfällen und Vorkommnissen in Bezug auf Werk /Dienstverträge oder der Identifikation von Schwachstellen reagieren 20 Prozent der Unternehmen nicht Einen erhöhten Prüfungsbedarf sieht auch Frederik Mehnert: Der Wegfall der sogenannten Fallschirmlösung birgt ganz sicher ein erhöhtes Risikopotenzial. Aus unserer Sicht ist es nunmehr noch wichtiger, eine klare Trennung zwischen der Arbeitnehmerüberlassung und dem wie wir es nennen Interim- und Projektmanagement zu ziehen. IT-gestützte Anwendungen sollen Unternehmen dabei helfen, den Fremdpersonaleinsatz rechtskonform und kostenschonend zu organisieren. CMS Hasche Sigle hat das onlinebasierte IT-Produkt Einsatz von Fremdpersonal (FPE) entwickelt, das anhand einer Vielzahl real geprüfter Fälle validiert wurde. Die Idee zu dem Produkt kam im Rahmen eines Mandates zum Fremdpersonaleinsatz, bei dem es mehrere tausend Fälle zu prüfen galt, erinnert sich CMS-Rechtsanwalt Bissels, der an der Entwicklung beteiligt war.die auf kanzleieigenen Servern gehostete Software setzt dort an, wo die tatsächlichen Einsatzumstände bekannt sind, und fragt die Details IT-gestützt ab. Im Rahmen der Prüfung muss der Nutzer Aussagen mit Ja oder Nein beantworten, wobei sich Zahl und Inhalt der Fragen entsprechend den vorherigen Antworten anpassen. Die Einzelfallauswertung bringt binnen weniger Minuten ein Ergebnis, das in Form einer Ampel entweder ein hohes Risiko (rot), weiteren Prüfungsbedarf (gelb) oder ein geringes Risiko (grün)anzeigt. Der rechtliche Rahmen für die Beschäftigung von Fremdpersonal wird ab 2017 noch enger gesteckt. Unternehmensjuristen sollten sich gerade vor diesem Hintergrund bereits jetzt mit den anstehenden gesetzlichen Neuerungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung auseinandersetzen, um rechtliche Gestaltungsräume beim Einsatz von Externen auch in Zukunft rechtssicher ausschöpfen zu können. Nicht zuletzt sollten Mitarbeiter,die mit AÜG-relevanten Situationen beruflich arbeiten müssen, über die Neuerungen des AÜG 2017 geschult werden. Fee Rahel Schlaegel Risikominimierung durch stichprobenartige Prüfungen auf Einhaltung der internen und externen Regelungen zum Fremdpersonaleinsatz... Implementierung von Hinweisgebersystemen (Ausweitung auf Externe sinnvoll)... jährliche Kontrolle mittels standardisierten Prüfungsprogramms der Vertrags und Zahlungsabwicklung... Statusfeststellungsverfahren bei der DRVB, wobei Gleichbehandlung bei entsprechend identifizierten Risikogruppen beachtet werden sollte... Analyse des tatsächlichen Gesamtgepräges der Tätigkeit, nicht der Bezeichnung im Vertrag... Deklarierung von Arbeitnehmerüberlassungen (Wegfall der Fallschirmlösung )... regelmäßige Schulung von Mitarbeitern mit AÜG relevanten Positionen 64 Ausgabe 6/2016

19 unternehmensjurist JOB &KARRIERE Leica Seite 72 Verbesserung Seite 76 Wir zwingen uns dazu, uns Zeit zu reservieren, um qualitativen Mehrwert in unserem Bereich, aber vor allem für Leica zu schaffen. Florian Schäfer, General Counsel, Leica Camera AG Der Kamera Hersteller Leica blickt auf eine wechselvolle Firmengeschichte zurück. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte das Traditionsunternehmen eine Achterbahnfahrt von der Fast Pleite bis zum Rekord Umsatz. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg wuchs auch das Arbeitsvolumen der Rechtsabteilung. Seite 72 Wir fragen uns nicht, wer der Schuldige ist, wenn etwas nicht funktioniert, sondern wie wir es beim nächsten Mal besser machen können. Martina Seidl, General Counsel und Vice President Legal &Commercial, Fujitsu Technology Solutions GmbH Wer gibt schon gerne zu, etwas falsch gemacht zu haben? Dabei können Irrtümer durchaus zum Erfolg beitragen, wenn sie gründlich analysiert und reflektiert werden. Wichtige Vorraussetzung hierzu ist ein offener, angstfreier Umgang mit Fehlern. Seite 76 Ausgabe 6/

20 JOB &KARRIERE unternehmensjurist VERBESSERUNG RICHTIG ANALLYSIERT SINDFÄHLER LEHRREICH Wer gibt schon gerne zu, etwas falsch gemacht zu haben? Dabei können Irrtümer durchaus zum Erfolg beitragen, wenn sie gründlich analysiert und reflektiert werden. Wichtige Vorraussetzung hierzu ist ein offener, angstfreier Umgang mit Fehlern. So paradox das im ersten Moment auch klingen mag: Fehler können richtig und wichtig sein, aus Irrtümern können Erfolgsgeschichten entstehen. Bestes Beispiel ist die Erfindung des Kunststoffs Teflon, der eigentlich nur entdeckt wurde, weil bei einem chemischen Experiment etwas ganz und gar schief lief. In der Praxis sind Ärger und Schuldgefühle häufig die ersten Reaktionen. Können sich Syndici überhaupt Fehler erlauben? Schließlichwerden sie dochoft als Berater, Experten oder auch als Feuerwehr eingesetzt, wenn es in anderen Unternehmensbereichen brennt. Wie gehen sie mit Fehlern um? In diezukunft schauen, nicht indie Vergangenheit Fehler einzugestehen, die Angst vor dem Gesichtsverlust ist in vielen Kulturkreisen ein schwieriges Thema. Bei einem Unternehmen mit einer japanischen Mutter wiefujitsu gibt es einen etwas anderen Umgang mit Fehlern. Wir setzen auf Kaizen, erklärt Martina Seidl, General Counsel und Vice President Legal &Commercial bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH in München. Dahinter steht wörtlich der Wandel zum Bessern, also die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren oder Produkten durch alle Mitarbeiter. Im Westen wird Kaizen oft mit dem Begriff kontinuierlicher Verbesserungsprozess(KVP) odercontinual/ Continuous Improvement Process (CIP) gleichgesetzt. Es ist einfach die Mentalität unseres Unternehmens, kontinuierlich Prozesseunter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie wir etwas verbessern können, erklärt Martina Seidl. Und wir fragen uns nicht, wer der Schuldige ist, wenn etwas nicht funktioniert, sondern wie wir es beim nächsten Mal besser machen können. Das heißt,wir schauen in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Wie das praktisch funktioniert? Wenn Fehler passieren, dann nehmen wir uns die Zeit für eine Analyse. Wer verstanden hat, warum etwas falsch gelaufen ist, der kann es beim nächsten Mal besser machen, ist die Chefjuristin überzeugt. Setzt sie auch auf Kontrollinstrumente zur Fehlervermeidung? Nicht bei jedem Projekt ist Martina Seidl involviert, denn vieles übernehmen auch ihre Teamleiter. Aber bei großen und relevanten Fällen bin ich immer mit im Boot. Ihr Rezept zur Fehlervermeidung bei ihren Mitarbeitern: Ich spreche den Kollegen mein Vertrauen aus und lasse sie auch früh große Aufgaben selbstständig erledigen, denn ich bin mir sicher,dass man an Herausforderungen wächst. In einem von Vertrauen geprägten Klima lässt sich dann auch einfacher darüber sprechen, was an der einen oder anderen Stelle besser gemacht werden könnte. In Rechtsabteilungen haben sich bestimmte Mechanismen zur Fehlervermeidung bewährt Aber es gibt in der Rechtsabteilung auch Mechanismen zur Fehlervermeidung, die sich bewährt haben etwa, dass bei wirklich wichtigen, großen Fällen grundsätzlich immer zwei Kollegen gemeinsam daran arbeiten. Und dann gibt es da auch noch die so genannten Goldteams. Bei besonders wichtigen Vertriebsprojekten, wenn das beauftragte Team vom Fieber gepackt wird, dann steht im Hintergrund eine zweite Mannschaft in gleicher Zusammensetzung bereit, die als Sparrings- Partner,Coachund Korrektiv fungiert. AuchJuristen, die ja unabhängig, neutral und objektiv sein sollen, werden eben manchmal bei großen Aufträgen von Begeisterung gepackt und wollen natürlich den Deal für unser Unternehmen ge- 76 Ausgabe 6/2016

21 unternehmensjurist JOB &KARRIERE Eine Fehlerkultur, die mit Schuldzuweisungen arbeitet, führt häufig zu noch mehr Stress, Leistungsdruck und Perfektionismus, so die Erkenntnis aus beiden Untersuchungen. Fehler passieren nun mal, sagt die Wissenschaftlerin, die Frage ist nur, wie wir damit umgehen. Wichtig sei, so Scheel, dass Mitarbeiter das Gefühl haben, sich Fehler leisten zu dürfen, ohne in Angst zu verfallen, denn das führe nur zum Vertuschen, nicht zu einer Verbesserung. Auch wenn es einfach ist, Fehler dem individuellen Versagen zuzuschreiben, sind es doch oft Fehlerverkettungen. Unternehmensberater und Coaches raten manchmal dazu, Fehler bewusst zu begehen als eine Art Trockenübung, um zu sehen, was passiert und welche Auswirkungen sie haben können. Undtatsächlichist der Umgang mit dem Thema Fehler auch branchenabhängig, so die Psychologin. Bei vielen IT- Gründern ist es Teil derunternehmenskultur, völlig offen darüber zu sprechen. Da hat niemand Angst, sein Gesicht zu verlieren. In anderen Branchen gebe es wirklich elaborierte Systeme für das Fehler-Management, weiß Scheel. In der Luftfahrt etwa oder in der Medizin, wo unter Umständen Menschenleben in Gefahr geraten, kommt dem ja auch große Bedeutung zu. winnen, so Seidl. Da ist es gut, wenn ein nicht involviertes Team den klaren Blick von außen hat und wenn nötig, Kurskorrekturen vornehmen kann. Dr.Tabea Scheel, Diplom-, Arbeits-und Organisationspsychologin, derzeit mit einer Vertretungsprofessur an der Fernuniversität Hagen betraut, kennt sich aus mit den Themen Fehler und Fehlerkultur. Sie ist unter anderem Mitautorin zweier Studien der Universität Wien, bei der Steuerberatungkanzleien und ihr Umgang mit dem Thema Veränderung und Fehler untersucht wurden. Unter anderem wurde analysiert, ob Mitarbeiter trotz gestiegenen Arbeitstempos und stärkeren Wettbewerbs noch Eigeninitiative zeigten. In beiden zeigte sich: Schlechte Fehlerkultur wirkt sich ungünstig auf das Engagement der Mitarbeiter aus und steht außerdem in Zusammenhang mit schlechterer Leistung in einem Wissenstest. Erfahrung dient der Fehlervermeidung Zwar hängen von den Entscheidungen der Rechtsabteilungen nicht unbedingt Leben oder Todab, aber das Wohl und Wehe eines Unternehmens möglicherweise schon. Darum habenwir zwar keinfehlervermeidungssystem, schon gar keines, das IT-gestützt ist, aber wir leisten uns den Luxus, uns Zeit zu nehmen. Dr. Stefan Brügmann, Chefsyndikus der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, erklärt ein internes Prinzip so: Für uns ist eine intensive Prüfung und Bearbeitung in hoher Qualität wichtig. Wir müssen nicht überall die ersten sein, aber wirwollen es gut machen. Dementsprechendlegt er auchwert darauf, dass bei der Rekrutierung von Mitarbeitern erfahrenekräfte angeworben werden. Auch das dient der Fehlervermeidung. Je nach Priorität eines Falles sind auch hier mehrere Kollegen beteiligtund Deal-Teams Ausgabe 6/

22 JOB &KARRIERE unternehmensjurist UNTERNEHMENSJURISTEN UND FEHLER Elke Schüttelkopf ist Coach in Wien, bietet Management Training und publiziert unter anderem zum Thema Fehler, Fehlerkultur. Unternehmensjuristen und Fehler? Ist das eine besonders heikle Beziehung? Juristen haben oft ganz spezielle Funktionen im Unternehmen, in denen Fehlerkultur eine besondere Rolle spielt: Im Bereich Human Resources definieren sie die Fehlerkultur mit. Siesindmeist involviert in die Frage, was sind Fehler,was sind Pflichtverletzungen und was sind Straftaten und wiesoll jeweils der Umgang damit erfolgen. Darüber hinaus arbeiten Juristen oft an Schnittstellen nach außen und haben somit nicht nur mit den unterschiedlichen Fehlerkulturen im Haus, sondern mit den Fehlerkulturen anderer Organisationen zu tun. Da sind oft wirklich kritische Fehler zu verhandeln. Das geht von Regulatory Affairs über Einkauf bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Da ist es hilfreich, selbst souverän über ein gutes Repertoire an Fehlervermeidungsstrategien zu verfügen. Juristen arbeiten mit klaren Regeln und Vorschriften eigentlich müssten sie ja fehlerfrei sein. Trotzdem unterlaufen auch in Rechtsabteilungen Fehler warum? In den meisten Unternehmen gibt es tausende Regeln und Normen. Ihr Ziel ist es, Fehler zu verhindern. Meistens muss ja eine hohe Komplexität unter großem Zeitdruck bewältigt werden. Es kommt jedochauchvor,dass man das eine oder andere falschinterpretiert, nicht die richtigen Schlüsse zieht oder die falschen Prioritäten setzt. Dabei handelt es sich um Fehleinschätzungen. Fehler zu machen ist menschlich. UndJuristen sind auchnur Menschen. Jedes Gerichtsurteil zeigt uns auf: Es gibt kein objektives und endgültiges richtig und falsch. Es ist immer ein Abwägen vielfältiger Aspekte, das oft zu überraschenden Ergebnissen führt. Was macht eine gute Fehlerkultur aus? In der Krise schreien alle Wir brauchen eine Fehlerkultur. Nach der Krisesind die guten Vorsätze vergessen und man macht weiter wievorher.daist Fehlerkultur nicht mehr als ein Schlagwort. Aber mehr und mehr Unternehmen werden sichbewusst, dass Fehlerkultur zur Krisenprävention hilfreich ist, nicht zur Krisenbewältigung. Eine gute Fehlerkultur ermöglicht das Lernen aus Fehlern, schafft kontinuierliche Verbesserungsprozesse und sichert die Qualität. nikation, sobrügmann. Wir als Inhouse-Juristen sehen unsere Aufgabe darin, Anregungen zu geben und Vorschläge zu machen, wieesbesser gehen kann. Offenheit und Transparenz sieht auch Dr. Christoph Klahold, Chief Compliance Officer bei Thyssenkrupp in Essen, als ein wichtiges Merkmal der eigenen Unternehmenskultur: Die können Sie nicht von oben herab vorschreiben. Aber Sie können sie vorleben. Dazu gehört es, ein Klima zu schaffen, in dem man Fehler offen ansprechen kann. Bei Gesprächen mit Mitarbeiten aus dem operativen Geschäft stünden daher selten die Compliance-Prozesse im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Kultur, so Klahold: Wir geben unseren Kollegen die Möglichkeit, über ihre Herausforderungen im Alltag zu berichten. Das schafft Raum, gemeinsam zu überlegen, wie wirdinge besser machen können. Eine solch intensive Form des Feedbacks bietet auch die weltweite Mitarbeiterbefragung, die vor zwei Jahren das erste Mal im gesamten Konzern durchgeführt wurde und bei der es auch kritische Rückmeldungen gab. Ich werte es durchaus als Eraus Juristen und Kaufleuten arbeiten gemeinsam umsich auszutauschen und auch zukorrigieren. Wichtig aber, so Brügmann, sei das absolute Vertrauen, Fehler angstfrei einräumen zukönnen. Da kommt mir als Führungskraft natürlich besondere Bedeutung zu, denn ich lebe vor, was ich auch von meinen Mitarbeitern verlange: den offenen Umgang mitirrtümern. Offenheit, Transparenz und Kommunikation sind Teil guterfehlerkultur Den Nimbus des Unfehlbaren vor sich herzutragen,kommt für den Chefsyndikus nicht in Frage. Ich bin Generalist, meine Kollegen sind die Spezialisten, und ich vertraue auf ihr Wissen, denn unser gemeinsamer Job ist es, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Auch in der Zusammenarbeit mit anderen Bereichen sei es nicht die Aufgabe der Rechtsabteilung, Fehler nachzuweisen und zu belehren. Wie wir miteinander umgehen, ist eine Frage der Kommu- 78 Ausgabe 6/2016

23 JOB &KARRIERE unternehmensjurist Martina Seidl, General Counsel und Vice President Legal & Commercial, Fujitsu Technology Solutions GmbH Dr. Tabea Scheel, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie (Vertretung), Fernuniversität Hagen Dr. Stefan Brügmann, Chefsyndikus, Landesbank Hessen-Thüringen Dr. Christoph Klahold, Chief Compliance Officer, Thyssenkrupp AG folg,dass die Mitarbeiter den Mut hatten, ihre Bedenken offen anzusprechen. Der Ball lag dann bei uns Führungskräften, die Hintergründe zu analysieren und die Dinge zu verbessern. Diese Aufgabe nimmt Klahold ernst. Ein Ergebnis der Befragung war etwa, dass das Compliance-Programm bei den gewerblichen Mitarbeitern der Stahlsparte nicht ausreichend bekannt war. Die Schulungen wurden intensiviert, die Kommunikation verbessert. Wir bei Thyssenkrupp verstehen URSACHEN SUCHEN, NICHT SCHULDIGE Eine positive Fehlerkultur setzt auf Analyse und Veränderung, nicht auf Schuldzuweisung. Wichtig sind diese Fragen: Wie ist das passiert? Wann ist der Fehler passiert und welche Konsequenzen kann erhaben? Gibt es nur einen Auslöser oder haben mehrere Faktoren zu dem Fehler beigetragen? Ist dieser Fehler schon häufiger vorgekommen? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten in den Regeln oder Abläufen? Wie kann sichergestellt werden, dass der gleiche Fehler nicht noch einmal passiert? Welche Sofort und welche Langzeitmaßnamen sollen ergriffen werden, um Fehler in Zukunft zu vermeiden? unter Compliance die Einhaltung von Regeln und Gesetzen. Wirgehen aber nochein Stück weiter und sagen, Compliance isteine Frage der Haltung und steht für Verlässlichkeit, Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität, sochristoph Klahold. Der Anspruch des Juristen ist klar: das zentrale Compliance-Konzept auf die praktischen Fragen und Abläufe des betrieblichen Alltags herunterzubrechen. Deshalb beraten, informieren und schulen rund 70 hauptamtliche Compliance-Mitarbeiter die weltweit Beschäftigten zu den relevanten gesetzlichen Bestimmungen und internen Richtlinien des Unternehmens. Dabei gehe es um die Verhinderung von Korruption und Kartellen, aber eben auch umdie Vermeidung von unabsichtlichen Fehlern. Ein Bewusstsein für Fehlentwicklungen zu schaffen, erkannte Missstände offen anzusprechen und für die Zukunft zu vermeiden, das ist nicht immer leicht und manchmal ein Spagat. Aber es ist extrem wichtig, ist Klahold überzeugt. Gabriele Müller Fehler werden gerne einem Einzelnen zugeschrieben, aber meist handelt es sich um eine Verkettung von Umständen Schuldzuweisungen bei Fehlern erzeugen Angst und blockieren die Bereitschaft, sich zu engagieren eine positive Fehlerkultur setzt auf Vertrauen und Offenheit Führungskräfte sollten den offenen Umgang mit Fehlern vorleben, damit Mitarbeiter es wagen, Fehlentwicklungen anzusprechen 80 Ausgabe 6/2016

24 VERBAND unternehmensjurist VERBAND Berufsanerkennungsrichtinie Seite 82 Mitgliederversammlung Seite 83 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Seite 83 Compliance Summit Seite 84 GWB Novelle Seite 86 Regionalgruppen Seite 88 Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass ich Präsident des BUJ sein durfte. Solms U. Wittig, Präsident, BUJ Solms U. Wittig überträgt sein Präsidentenamt zum 31. Dezember 2016 an den Vorstand des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen. Sein Nachfolger wird auf der Mitgliederversammlung am 26. Januar gewählt. Seite 83 Früher wurde man als Compliance-Chef noch als Handaufleger belächelt. Das hat sich geändert, seitdem Compliance als Führungsund Managementaufgabe verstanden wird. Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance KICG Von politischen über wirtschaftliche bis hin zu praktischen Informationen rund um die Compliance: Der Compliance Summit bot eine gute Gelegenheit, sich auf Augenhöhe auszutauschen. Seite 84 Ohne ein Unternehmensstrafrecht, gäbe es auch keine Compliance, da absolut kein Handlungsdruck auf Unternehmen lasten würde. Dr. Rolf Raum, Richter am BGH Der Entwurf der 9. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ( GWB ) liegt vor: Das geplante Unternehmensstrafrecht bedeutet eine grundlegende Änderung des deutschen Kartellrechts. Seite 86 BUJ-Geschäftsstelle Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) Mainzer Landstraße Frankfurt am Main Telefon Fax info@buj.net Ausgabe 6/

25 VERBAND unternehmensjurist Compliance-Arbeit braucht neue Denkansätze Von politischen über wirtschaftliche bis hin zu praktischen Informationen rund um die Compliance: Der diesjährige Compliance Summit bot eine gute Gelegenheit, sich auf Augenhöhe auszutauschen. Es fehlt in Unternehmen bis heute häufig das Verständnis dafür, dass Compliance einer entsprechenden Unternehmenskultur bedarf, um zu funktionieren. Das Thema ist vielen Mitarbeitern und auch Führungskräften nach wie vor fremd. Zum Auftakt des 5. Compliance Summits wurden grundsätzliche Fragen aufgeworfen: Ist Compliance alter Wein in neuen Schläuchen oder haben sich tatsächlich Veränderungen in der Praxis ergeben? Was sind die Herausforderungen für den Compliance Officer der Zukunft? Dr. Dirk Lorenz, Partner bei Taylor Wessing, betonte, man müsse endlich vermitteln, dass es sich ummehr als nur eine Modeerscheinung handele. Es gehe umkeine Neubezeichnung altbekannter Vorgänge, sondern um ein in heutiger Zeit tatsächlich unerlässliches Instrument für den Erfolg eines Unternehmens. Lorenz verglich den Compliance Officer mit einem Marathonläufer und fragte: Was treibt ihn an? Für die meisten Läufer seien auf den über 42 Kilometern die Anfeuerung und der Jubel der Menschen am Rand der Rennstrecke die beste Motivation. Zur Arbeit der Compliance-Verantwortlichen zog Lorenz eine einfache Parallele: Es sei wichtig, bei den Mitarbeitern Begeisterung für das Thema Compliance zu schaffen. Erst wenn alle überzeugt seien, bekomme der Verantwortliche die nötige Unterstützung. Die Chefetage muss die Compliance-Kultur vorleben Die Führungskräfte leben da doch noch oft in der Vergangenheit. Die aktuelle unternehmerische Compliance-Praxis stellt immer noch ein lapidares Abhaken von Regelwerken dar.das Ganze darf sichaber nicht in einer bloßen Förmelei verlieren, warnte Prof. Dr. Stephan Grüninger in der Podiumsdiskussion. NachDr. Helmut Krenek, Vorsitzender Richter am LG München, ist das Gebiet rund um die Regeleinhaltung in Unternehmen nicht delegierbar.der Vorstand müsse sich kontinuierlich über die Vorgänge im Unternehmen informieren. Die Compliance- Kultur lasse sich im oft beschworenen tone from the top festmachen dem von der Unternehmensleitung nicht nur kommunizierten, sondern vor allem gelebten Leitbild. Prof. Dr. Grüninger erinnert sich, dass man früher als Compliance-Chef nochals Handaufleger belächelt wurde. Das habe sich etwas geändert, seitdem man verstanden habe, dass das eine echte Führungs- und Managementaufgabe sei. Nur so könneman auch den letzten Mitarbeiter von der Notwenigkeit eines Compliance-Systems überzeugen. Der wissenschaftliche Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance plädierte daher für Mitarbeitertrainings mit Juristen und nicht nur für Juristen. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis Im Laufe der Diskussion äußerte Dr.Hans Richter, Oberstaatsanwalt a. D., auf äußerst charmante und humorvolle Art seine Meinung zur Delegation von Verantwortung. Dem Strafrecht sei das Wort Compliance komplett fremd. An solchen Formulierungen halte man sich erst gar nicht auf. Da müsse man schon am Gesetz ansetzen. Verschiebe man die Verantwortung über die Einhaltung von unternehmerischen Regeln, könne das nämlich durchaus eine Unterlassensstrafbarkeit begründen, zum Beispiel wegen Betruges. Der strafrechtliche Anknüpfungspunkt sei dabei die tatsächlichehandlung und nicht das, was auf dem Papier steht. Man könne sich daher noch so sehr durch Zertifikate zu exkulpieren versuchen, am Ende sei relevant, wer welche Compliance- Aufgaben auch tatsächlich übernommen hat. Dem widersprach Dr. Helmut Krenek, indem er darauf hinwies, dass eine seriöse Compliance-Zertifizierung ein gewichtiges Indiz dafür sei, dass Regelkonformität innerhalb eines Unternhemens gelebt wird. Mit einem ordnungsgemäß erteiltenzertifikat könne man in der Regel davon ausgehen, dass der Vorstand seiner Verantwortung gerecht werde. Hier zeigte sich deutlich, dass der Ansatzpunkt der Wissenschaft an strafbares Handelns ein anderer ist als der der Unternehmenspraxis. Immer strengere Vorschriften zu Berichterstattungspflichten Großer Gesprächsbedarf zeigte sich am nächsten Tag bei den Vorträgen von Dr. Björn Demuth (Partner bei CMS) und Dr. Daniel Kaiser (Counsel bei CMS). Sie gaben einen kurzen Überblick zum Thema Wie die Panama Papers das internationale Steuer- und Strafrecht verändern. Die Veröffentlichung der Rohdaten der Panama-Papers hatte zu wilden Spekulationen von Medien und deren Konsumenten über daraus folgende Strafverfahren geführt, nachdem das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 2010 entschieden hatte, dass angekaufte Daten im Ermittlungsverfahren verwendet werden dürfen. Die CMS-Anwälte führten aus,dass das für Unternehmen komplexe Gebiet der Compliance durch die anvisierten Kontrollmaßnahmen noch schwieriger zu handhaben werde, zwischen den Finanz- und Strafverfolgungsbehörden eine noch stärkere Zusammenarbeit zu erwarten sei und Steuerbehörden künftig besonders sensibel bei der Prüfung von Geschäftsbeziehungen zu Briefkastengesellschaften im Ausland vorgehen würden. Carsten Beisheim, ehemaliger Leiter Konzernrecht und Compliance der Wüstenrot &Württembergische AG, sprach die neuen Berichtspflichten an, die es nach der CSR- Richtlinie und dem Umsetzungsgesetz geben werde. Seiner Meinung nach muss das Thema CSR anders betrachtet werden. Es habe im Wesentlichen ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Von Unternehmen werde mehr denn je Transparenz erwartet. Während CSR bisher aber vor allem auf freiwilliger Basis durchgeführt wurde, verpflichtet die EU zukünftig bestimmte Unternehmen, über Aspekte der Nachhaltigkeit zu berichten. Viele kapitalmarktorientierte 84 Ausgabe 6/2016

26 VERBAND unternehmensjurist Dr. Hans Richter Oberstaatsanwalt a. D., Staatsanwaltschaft Stuttgart Inka Müller Schmäh Geschäftsführerin, Vereinigung Sportsponsoring Anbieter e.v Lars Riether Senior Manager Compliance Audits, Deutsche Post DHL Group Unternehmen müssen daher ab dem 1. Januar 2017 einen Nachhaltigkeits- oder CSR- Bericht veröffentlichen. Compliance auch im Interesse des Sports Sehr authentisch gab Inka Müller-Schmäh, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Vereinigung Sportsponsoring Anbieter e. V. (VSA), einen Überblick der Compliance aus Sicht von Sportverbänden und -sponsoren. Müller-Schmäh referierte quasi in eigener Sache: Seit 1997 ist sie als Schiedsrichterin im Einsatz, seit 1999 auch in der Herren- Oberliga und -Regionalliga, 2008 sogar bei den Olympischen Spielen. Es war für sie normal, als Linienrichterinoffensichtlichfalsche Entscheidungen eines Schiedsrichters zu korrigieren stellte sich heraus, dass sie so als Assistentin des dann der Bestechlichkeit überführten Robert Hoyzer einmal eine Spielmanipulation verhindert hatte. Mit der Professionalisierung des Sports seien natürlich auchdie finanziellen Anreize und Manipulationsrisiken gestiegen, so Inka Müller-Schmäh. Um die integrative Kraft des Sports und die dadurch verbundene Vermittlung von Werten weiter voranzutreiben, hätten deutsche Profiligen schon sehr früh Lizenzierungsverfahren eingeführt und immer weiter ausgebaut, für Müller-Schmäh ein Fair-Play-Meilenstein. Die Herausforderung bleibe, Compliance auf die unterschiedlichstenstrukturen anzupassen von der Amateurliga bis hin zum Spitzensport. Risiken direkt benennen und erkennen Nach Ansicht von Dr.Philip Matthey,Chief Compliance Officer der MAN SE, ist ein funktionierendes Risikomanagement der Schlüssel zum Erfolg. Er referierte über das Thema: Risikomanagement als zentrale Herausforderung für die Compliance- Verantwortlichen. Es sei von wesentlicher Bedeutung, dass das Vorhandensein von Risiken bewusstwahrgenommen und offen angesprochen wird. Hinweise auf mögliche Risiken dürfen keinesfalls als Pessimismus gebrandmarkt werden. Es sei auch nicht zu empfehlen, scheinbar unbedeutende Risiken in ihren Auswirkungen zu verharmlosen. Unternehmen erkennen heute, dass alle ihre Informationen, unabhängig von deren Format und Quelle, für die Geschäftstätigkeit wichtig sind. Nochvor zwei Jahren hatte ich so gut wie keine Ahnung von dem Thema, gab Dr. Matthey während seines Vortrags zu. Er habe erst lernen müssen, dass das Thema von wirklicher Relevanz ist. Jedes Projektgeschäft bergeein Korruptionsrisiko,daesinUnternehmen immer wieder Blind Spots gebe. Den Compliance-Verantwortlichen müssten deshalb genügend Einblicke gewährt werden. Daher sei ein wirksames Risikomanagement als weiteres Aufdeckungstool unerlässlich. Dr. Philip Matthey betonte wiederholt, dass Compliance und Risikomanagement keine Instrumentarien für Leute sind, die im Elfenbeinturm leben. Die Themen müssten vielmehr offen kommuniziert werden. Es sollte in Zukunft positiver angenommen werden, wenn jemand im Unternehmen eine Risikoquelle aufzeigt und nicht mitunter aus Angst verschweigt. Nur so ließe sich eine Risikominimierung verwirklichen. Die richtigen Informationen zu erhalten, ist nicht immer leicht Das wichtigste ist ein klares Mandat, bekräftigte Lars Riether, Senior Manager Compliance Audits der Deutsche Post DHL Group. Nach seiner Meinung muss in einem Unternehmen festgelegt sein, wer für welchen Compliance-Bereich in welchem Umfang zuständig ist. Spannend wurde es, als er davon berichtete, wie er an Informationen über einen Compliance- Verstoß kommt. Dies bedeute oft einen Spagat zwischen Geheimhaltung und Informationsinteresse. In humoriger Manier erzählte er dem Publikum, dass er sich vor längerer Zeit einmal mit einem Whistle blower auf einer Flugzeugtoilette treffen musste, um an Informationen zu kommen. Dieser sei zukeinem anderen Treffpunkt bereit gewesen. Andrea Hartmann Ausgabe 6/

611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen

611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen 611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen Referentenentwurf 2015 Referentenentwurf Stand 2016 Veröffentlichung / Bearbeitungsstand

Mehr

Der Unternehmensjurist ein Universalgenie? Thomas Konowalczyk Rechtsanwalt CA Deutschland GmbH

Der Unternehmensjurist ein Universalgenie? Thomas Konowalczyk Rechtsanwalt CA Deutschland GmbH Der Unternehmensjurist ein Universalgenie? Thomas Konowalczyk Rechtsanwalt CA Deutschland GmbH Wer ist CA Technologies? CA Technologies ist ein Anbieter von IT-Management-Software und - Lösungen mit Expertise

Mehr

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 WEBER & CO. ist eine der führenden österreichischen Rechtsanwaltssozietäten, deren Wurzeln bis in das Jahr 1919 zurückreichen.

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG? ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE IT-ANWENDUNGEN IN DER RECHTSABTEILUNG

MÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG? ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE IT-ANWENDUNGEN IN DER RECHTSABTEILUNG MÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG? ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE IT-ANWENDUNGEN IN DER RECHTSABTEILUNG Dr. Frank Stößel VP Legal Services BUJ Kongress in Frankfurt/M, 15. Juli 2015 1 Dr. Frank Stößel,

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen Bundesrat Drucksache 89/16 (Beschluss) 26.02.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Veranstaltungsorte: 2. Mai 2016 in München 3. Mai 2016 in Nürnberg Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit 02.06.2016 Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Der BDU Größter Berufs- und Wirtschaftsverband der Consultingwirtschaft in Europa 500 Mitgliedsunternehmen,

Mehr

Steigerung der Flexibilität: Einsatz von Interims-/Projektjuristen bei kurzfristigen Kapazitätsengpässen

Steigerung der Flexibilität: Einsatz von Interims-/Projektjuristen bei kurzfristigen Kapazitätsengpässen Steigerung der Flexibilität: Einsatz von Interims-/Projektjuristen bei kurzfristigen Kapazitätsengpässen Wodurch entstehen Kapazitätsengpässe in der Rechtsabteilung? Elternzeit Abgang eines Justiziars

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Frühjahrs- und Sommerpraktikum Frühjahrs- und Sommerpraktikum 1 Freshfields-Standorte in Deutschland und Brüssel Berlin Potsdamer Platz 1 10785 Berlin Hamburg Hohe Bleichen 7 20354 Hamburg Brüssel Marsveldplein 5 1050 Brüssel B-Brüssel

Mehr

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich OTTO-HENNING GENERAL COUNSEL BENCHMARKING REPORT 2007 Dr. Michael Henning Inhalt 1. Hintergrund, Zielsetzung

Mehr

TIPPS vom Vergütungsexperten: Darauf kommt es beim Gehalt an!

TIPPS vom Vergütungsexperten: Darauf kommt es beim Gehalt an! TIPPS vom Vergütungsexperten: Darauf kommt es beim Gehalt an! Andreas Bong Managing Partner bei Otto Henning Management Consultants Spezialist im Bereich Legal Richtig interessant wird es ab der ersten

Mehr

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Andreas Schubert Geschäftsführender Gesellschafter Great Place to Work Deutschland Inhalt Hintergründe der Entstehung

Mehr

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Veranstaltungsort: 14. April 2016 in München Dr. Jens Bosbach Rechtsanwalt, FAfStrR, FAfStR, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Willkommen bei Boreatti Law

Willkommen bei Boreatti Law Willkommen bei Boreatti Law Wir sind Wirtschaftsanwälte mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung. Wir konzentrieren uns auf die umfassende Beratung im gesamten Spektrum des Wirtschaftsrechts.

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

FREEDOM OF ENTERPRISE

FREEDOM OF ENTERPRISE FREEDOM OF ENTERPRISE Ihr kompetenter Compliance-Partner IHR SCHLÜSSEL ZU UNTERNEHMERISCHER FREIHEIT Unternehmerische Freiheit setzt anpassungsfähige, innovative und wirksame Compliance-Lösungen voraus.

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

/ Prozessfinanzierung. / Vorratsgesellschaften MIT FORIS SICHER & SCHNELL ZUR NEUEN GESELLSCHAFT

/ Prozessfinanzierung. / Vorratsgesellschaften MIT FORIS SICHER & SCHNELL ZUR NEUEN GESELLSCHAFT / Prozessfinanzierung / Vorratsgesellschaften MIT FORIS SICHER & SCHNELL ZUR NEUEN GESELLSCHAFT Vorstände Theo Paeffgen (links) und Ralf Braun (rechts) im Gespräch mit Mitarbeitern der FORIS: (v. l. n.

Mehr

Stellenangebote Oktober 2015

Stellenangebote Oktober 2015 Stellenangebote Oktober 2015 Manager Investor Relations (m/w) Für einen Düsseldorfer Mandanten aus der Finanztechnologie- Branche suchen wir ab sofort Manager Investor Releations (m/w) für die Betreuung

Mehr

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen.

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und schlagen Ihnen

Mehr

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten. Einladung zum 5S-Praxiszirkel Wertschöpfung gestalten. Was tun wenn s brennt? Wenn es bei Ihnen brennt, darf die Feuerwehr nicht lange nach dem Material und den Werkzeugen zur Brandbekämpfung suchen. Alles

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf  zur Einsichtnahme zur Verfügung. +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ Liebe Mitglieder, am 24.09.2016 fand die Mitgliederversammlung 2016 des DBITS in Frankfurt am Main statt. Neben den ordentlichen Mitgliedern, nahm

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Shilton Sharpe Quarry

Shilton Sharpe Quarry Shilton Sharpe Quarry Legal Recruitment in-house germany SHILTON SHARPE QUARRY Wir sind anders als andere Personalberatungen. SPEZIALISIERUNG Shilton Sharpe Quarry ist ein seit 2003 ausschließlich im Bereich

Mehr

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG Eine Umfrage, zwei Sichtweisen Führungskräfte Oxford Economics und SAP haben weltweit über 1.000 Führungskräfte und Anwender aus dem Bereich Beschaffung befragt, um festzustellen,

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik IT-Spezialisten gesucht? Flexible Lösungen für alle Personalfragen wir haben, was sie brauchen Die Anforderungen an Fachabteilungen sind hoch, die personellen Ressourcen häufig knapp, besonders im ständig

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten Deutschland ist sowohl für West- als auch für Osteuropa der wichtigste Partner im Auslandsgeschäft

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016 Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern Mai 2016 Fakten und Hintergrund Unternehmen, die mit unsicheren Märkten kämpfen, sind immer mehr auf die Bereitschaft ihrer

Mehr

DWÜ & ZIF. Mid & Small-Cap cross-border Mergers and Acquisitions. English - Deutsch - Svenska

DWÜ & ZIF. Mid & Small-Cap cross-border Mergers and Acquisitions. English - Deutsch - Svenska Mid & Small-Cap cross-border Mergers and Acquisitions English - Deutsch - Svenska Inhalte 1 Über DWÜ & ZIF Erfahren Sie mehr, wer wir sind, unsere Werte und Kultur, wie wir arbeiten. 2 Unsere Kompetenzen

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Die XCOM Payment-Lösungen

Die XCOM Payment-Lösungen Die XCOM Payment-Lösungen Für den ecommerce und die Finanzindustrie Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des Anderen zu verstehen Henry Ford Banking für innovative Ideen Das wirtschaftliche Potenzial

Mehr

Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können.

Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können. Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können. Wird gegen das BDSG verstoßen, indem unrechtmäßigerweise personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden,

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Auf die Auswahl der Dienstleister achten Einsatz von Personaldienstleistung und Werkverträgen

Mehr

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn www.pwc.de Das Mindestlohngesetz verpflichtet Unternehmen seit dem 1. Januar 2015 zur Zahlung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns. Hinzu kommen zahlreiche weitere Anforderungen. Wir unterstützen Sie

Mehr

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen Mit Praxisbeispielen von Deutsche Telekom, Deutsche Bank und GE Germany Einladung Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen Towers Watson Roundtable Am

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Finanzmarktreform 22.01.2015 Lesezeit 3 Min Zu kurz gedacht In Deutschland haben die meisten Darlehen an Häuslebauer und Wohnungskäufer lange

Mehr

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue. Mein Weg, den Blick auf die Wirtschaftlichkeit meines Unternehmens zu behalten. Auf einem Bein kann man nicht stehen?! Ja, ich finde das stimmt auch wenn es noch so abgedroschen klingt. Denn, wenn Sie

Mehr

Information Kündigung Bausparverträge

Information Kündigung Bausparverträge Information Kündigung Bausparverträge Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema Kündigung von Bausparverträgen interessieren und dabei auf die Expertise unserer erfahrenen

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

splone Penetrationstest Leistungsübersicht splone Penetrationstest Leistungsübersicht 3. November 2016 Penetrationstest Whoever is first in the field and awaits the coming of the enemy, will be fresh for the fight - Sun Tzu, The Art of War Jedes

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

> Journalistenservice

> Journalistenservice Thema: Online-Legitimation (VideoIdent) Diese Servicestrecke gibt Hintergrundinformationen, praktische Verbrauchertipps und erläutert den Prozess bei comdirect. Bei der Eröffnung eines Online-Kontos kamen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Einfacher in die USA. US Visa Service

Einfacher in die USA. US Visa Service The EASY way Einfacher in die USA US Visa Service Wie viel einfacher darf die Visa-Abwicklung für Sie sein? Mit umfassender Betreuung Unternehmenserfolge sichern Das Interesse an unserem Service ist enorm.

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Definition Definitionen Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch einen Dritten

Mehr

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung Frank Da Pont SLS-Steinrausch, den 31. März 2007 Vertragsarten im Überblick Zahlen zur Zeitarbeit Probleme beim Einsatz von Zeitarbeit

Mehr

Process Mining. KnowTech September 2010. Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG

Process Mining. KnowTech September 2010. Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG Process Mining KnowTech September 2010 Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG Bad Homburg 16. September 2010 www.ing-diba.de www.processgold.de Agenda

Mehr

IBM 22. März IBM Corporation

IBM 22. März IBM Corporation media.net @ IBM 22. März 2011 Agenda Einleitung IBM Global Entrepreneur Überblick IBM Global Entrepreneur Deutschland Die Initiative in Deutschland IBM Global Entrepreneur Das Ökosystem eines Smarten Planeten

Mehr

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar Friedrichshafen, 24.05.2011 "Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar" Friedrichshafen - Im Vorfeld der 18. OutDoor in Friedrichshafen (14.-17. Juli 2011)

Mehr

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Workflow für den Erstattungskodex Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Allgemeiner Hintergrund Der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherung ist die Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungsträger.

Mehr

Stefan Konietzko. Der freie Mitarbeiter in der Physiotherapie

Stefan Konietzko. Der freie Mitarbeiter in der Physiotherapie Stefan Konietzko Der freie Mitarbeiter in der Physiotherapie 3 Inhalt Einleitung S. 07 Der freie Mitarbeiter versus Mitarbeiter! S. 08 Die Scheinselbstständigkeit! S. 09 Die Statusfeststellung! S. 12 Das

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand Keyfacts über IPO - AGs unterliegen verlängerter Verjährungsfrist und Beweislastumkehr - Anforderungen an die Lageberichterstattung gemäß DRS 20 sind nach

Mehr

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG Königsallee 61, 40215 Düsseldorf +49 211 566 723 54 kontakt@k211consulting.de Ihr Erfolg ist unser Beruf Bei K211 Consulting erwartet Sie eine kompetente, fachorientierte

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Als Partner der NRW-Initiative FAIRE ARBEIT FAIRER WETTBEWERB unterstützen wir die

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

Online-Einführung

Online-Einführung Online-Einführung Supplier@NET-Projekt - Warum Supplier@NET? - Wie funktioniert der neue Bestellprozess? - Welche Vorteile bietet der neue Prozess? - Was ist bei der Einführung zu beachten? - Wie unterstützen

Mehr

Hochschulen und innovative Gründungen

Hochschulen und innovative Gründungen Hochschulen und innovative Gründungen Bedeutung und Charakteristika innovativer Gründungen Von innovativen Gründungen gehen besonders starke Wachstumsimpulse aus. Zwar stellen sie nur eine sehr kleine

Mehr

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus Keyfacts - Vorinstallierte Software spioniert Smartphone-Nutzer aus - Viele Abwehrprogramme erkennen Sicherheitslücke nicht - Auf IT-Sicherheit kommt mehr Arbeit zu

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, 46. Sitzung am 03.07.2014 Rede zu TOP 25 1. Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings Drucksache 18/1774 Sehr geehrter Herr

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Private Vermögensverwaltungen 2 Compliance APP für private Vermögensverwaltungen Ausgangssituation

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

... immer die richtige Richtung

... immer die richtige Richtung ... immer die richtige Richtung w w w. n o r d - z e i t. d e 1 NORD-ZEIT PERSONALMANAGEMENT GmbH -IHR PROFI BEI PERSONALENGPÄSSEN!- Bereits seit 2001 bieten wir einem kontinuierlich wachsenden Kundenkreis

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Profis für sportliche Höchstleistungen

Profis für sportliche Höchstleistungen Profis für sportliche Höchstleistungen Sport begeistert nicht nur die Menschen in Deutschland, sondern weltweit. Der Wettbewerb zieht die Menschen in die Stadien, Hallen oder vor die Bildschirme. Spannende

Mehr

Politik, Wirtschaft und Mensch

Politik, Wirtschaft und Mensch Politik, Wirtschaft und Mensch 03.12.10 Lohnt es sich überhaupt noch über Politik zu diskutieren, wenn sich der Mensch mit jedem Tag immer weiter von seinem eigentlichen Lebensfluss entfernt? Sicherlich

Mehr