Herzlich willkommen! Veranstaltungsbeginn: 9.15 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen! Veranstaltungsbeginn: 9.15 Uhr"

Transkript

1 Herzlich willkommen! Veranstaltungsbeginn: 9.15 Uhr

2 Begrüßung und Einleitung EKKEHARD GRUNWALD Stadtkämmerer Stadt Salzgitter

3 Begrüßung und Einleitung Prof.Dr. MICHAEL KOOP NSI- Nds. Studieninstitut

4 Begrüßung und Einleitung EBERHARD MACZIOL Infoma

5 Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. 10. Kongress für Kommunalfinanzen + Salzgitter, Eberhard Macziol Geschäftsführer Part of

6 1988 Ein neues Unternehmenskonzept geht an den Start

7 1992 Neuer Unternehmenssitz

8 Erstes Rechenzentrum auf der Kundenliste

9 INFOMA setzt Maßstäbe mit Neuentwicklungen für das Neue Steuerungsmodell

10 2002 Der erste doppische Echtbetrieb mit dem 3-Komponenten-Rechnungswesen

11 Ausweitung des Produktangebots auf weiterführende Themen für die nächste Generation

12 Wir feiern Jubiläum

13 Top Themen wo unterstützen wir Attraktiver Arbeitsplatz Papierloses Büro Mobilität Transparente Finanzen Aussagekräftiges Berichtswesen Fundierte Entscheidungsgrundlage Effizienzsteigerung durch Workflow und Prozessunterstützung hohe Automatisierung Kurze Bearbeitungszeiten Wirtschaftliche Gebäudebestände Energieeffizienz Wirtschaftlicher Gebäudeunterhalt

14 Kundenumfrage - Top Themen SEPA-Umstellung; 45% Liegenschafts- und Gebäudemanagemen t; 40% Einführung einer E- Akte und Rechnungsworkflow; 55% Forderungs- und Liquiditätsmanagem ent; 40% KLR/Berichtswesen/ Steuerungsunterstüt zung; 48% Gesamtabschluss; 39%

15 Wo kann ein intelligentes Kennzahlensystem unterstützen? Quelle: Der Gemeindehaushalt 04/2013

16 Demographische Herausforderungen in der IT Flexibilität - schnelle Anpassung an neue Geschäftsanforderungen Zugriff über jedes Endgerät (Notebook, Smartphone, Browser,...) Die Anforderungen des Endbenutzers stehen zunehmend im Fokus Der Desktop verliert an Bedeutung Apps rücken in den Vordergrund Erhöhte Verfügbarkeitsanforderungen Standardisiert, aber dennoch spezifisch anpassbar

17 Demographische Herausforderungen II Nächste Generation von Anwendern kommt in die Verwaltung Mehr Aufgaben müssen von weniger Personal erledigt werden Programme müssen intuitiv und mit Spaß bedienbar sein Die nächste Generation ist es gewohnt, egal zu welcher Zeit, egal an welchem Ort und egal mit welchem Gerät zu arbeiten bzw. Informationen zu erhalten Attraktivität der Arbeitsplätze durch moderne Software und Technik Nicht an IT sparen sondern durch IT sparen Effizienzsteigerung muss eine primäre Aufgabe von Software sein

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eberhard Macziol

19 Basel III und die Auswirkung auf die kommunale Finanzierung DIRK ZIEGLER Braunschweigische Landessparkasse

20 Da kommt was auf uns zu - Basel III und die Auswirkungen auf die kommunale Finanzierung 10. Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen 18. April 2013 Ihr Referent: Dirk Ziegler, Mitglied des Vorstands Braunschweigische Landessparkasse

21 Agenda Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) Die aktuelle Marktsituation Kommunalkreditgeschäft Auswirkungen von BASEL III, Tendenzen und Ausblick Kommunalgeschäft in der BLSK

22 Die NORD/LB Wesentliche Tochter- und Beteiligungsgesellschaften* * Weitere Tochter- und Beteiligungsgesellschaften finden Sie im Konzern-Geschäftsbericht. ² Die NORD/LB trägt dafür Sorge, dass die Kredit- und Finanzinstitute, die als hundertprozentige Tochtergesellschaften der NORD/LB in den Konzernabschluss der Bank einbezogen sind, ihre Verpflichtungen erfüllen können. ³ Teilrechtsfähige Anstalt der NORD/LB

23 Basisinformationen zur BLSK Kundenvolumen: 11,9 Mrd. EUR Niederlassungen: 106 Mitarbeiter: 922 Auszubildende: 179 Privatgirokonten: Geschäftsgirokonten: Volumen Kommunalkredite: 498 Mio. EUR Volumen Kassenkredite: 359 Mio. EUR Stand:

24 KfW Kommunalpanel 2011: Finanzierungspartner für Investitionskredite

25 Deutsche Bundesbank Bankenstatistik November 2012: Buchkredite Öffentliche Haushalte (hier: Gemeinden u. Gemeindeverbände) Kurz-/ Mittelfr Kurz-/ Mittelfr Langfristig Langfristig Landesbanken Sparkassen Großbanken Regionalbanken Genossenschaftl. Zentralbanken Kreditgenossenschaften Realkreditinstitute Banken m. Sonderaufgaben Zw eigstellen ausl. Banken Auslandsbanken Bausparkassen Quelle: Deutsche Bundesbank

26 Agenda Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) Die aktuelle Marktsituation Kommunalkreditgeschäft Auswirkungen von BASEL III, Tendenzen und Ausblick Kommunalgeschäft in der BLSK

27 Deutsche Konjunktur startet schwach ins neue Jahr Prozent Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Auftragseingang Inland Y/Y Industrieproduktion Prod. Gewerbe Y/Y Auftragseingang Ausland Y/Y Industrieproduktion Verarb. Gewerbe Y/Y Quelle: Bloomberg, NORD/LB Economics & Strategy

28 ... aber die Erwartungen sind (noch?) optimistisch Index Saldo Jan 95 Jan 96 Jan 97 Jan 98 Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 ifo-geschäftserwartungen sentix Konjunkturerwartungen (rechte Skala) ZEW-Konjunkturerwartungen (rechte Skala) Quelle: Bloomberg, NORD/LB Economics & Strategy

29 Reales Wirtschaftswachstum und Inflation (Prognose NORD/LB) Y/Y, in % Prognose -7 I/98 I/99 I/00 I/01 I/02 I/03 I/04 I/05 I/06 I/07 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 Reales BIP, saison- und kalenderbereinigt HVPI Deutschland Y/Y Quelle: Bloomberg, Feri, NORD/LB Economics & Strategy

30 Eurozone Zinsprognose (Bunds) 2,5 in % EZB Geldmarktsätze Bunds Prognose- Tender Zeitraum satz EONIA Monate Jahr Jahre Jahre Jahre Jahre 2, ,75 0,07 0,23 0,11 0,21 0,68 1,63 2, ,75 0,07 0,20 0,03 0,07 0,46 1,48 2,36 1, ,75 0,10 0,20 0,10 0,20 0,70 1,60 2,30 1, ,75 0,10 0,20 0,15 0,30 0,90 1,80 2, ,75 0,10 0,20 0,15 0,30 1,00 1,90 2,50 0, ,75 0,10 0,30 0,20 0,40 1,10 2,00 2, ,75 0,10 0,30 0,25 0,45 1,20 2,10 2,70 0,0 3M- Satz 1J 2J 3J 4J 5J 6J 7J 8J 9J 10J M 6M 12M ,75 0,10 0,60 0,30 0,60 1,40 2,30 2, ,00 0,30 0,80 0,40 0,70 1,50 2,50 3,20 Prognose-Stand : 13. März 2013 Vorherige Prognosewerte in Klammern vom: (Research/Volkswirtschaft) Aktuell: Research/Volkswirtschaft Quelle: Bloomberg, NORD/LB Economics & Strategy

31 Agenda Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) Die aktuelle Marktsituation Kommunalkreditgeschäft Auswirkungen von BASEL III, Tendenzen und Ausblick Kommunalgeschäft in der BLSK

32 Da kommt was auf uns zu Salzgitter - Kongress Willst du den Wert des Geldes kennenlernen, geh und versuche dir welches zu borgen. Benjamin Franklin

33 Kommunalkreditgeschäft Quo vadis? Basel III Kommunalkredite werden knapper und teurer! (Quelle: Saarbrücker Zeitung, ) Kommunale Schuldner müssen eine Differenzierung nach Bonität akzeptieren. (Quelle: FOCUS Magazin Nr. 29/2012) Kommunen brauchen neue Finanzierungsstrategien. (Quelle: Gemeinschaftsanleihen sollen Kommunen aus der Kreditklemme helfen. (Quelle: Handelsblatt, )

34 Fakten: Quelle:

35 Fakten: Statistisches Bundesamt: 2012 betrug der Überschuss der kommunalen Haushalte 0,9 Mrd. EUR. Das Gewerbesteueraufkommen betrug 42,3 Mrd. EUR (+ 4,7 %). Warum werden also noch Probleme bei der Finanzierung gesehen??... weil sich die tatsächliche Finanzlage der einzelnen Kommunen in Deutschland äußerst heterogen darstellt.

36 Basel III Ausgangssituation und Ziel Als Konsequenz aus der Finanzmarktkrise seit 2008 verfolgt Basel III (3. Reformpaket des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich-BIZ) das folgende Hauptanliegen: Verbesserung der Resistenz des Bankensystems gegenüber Schocks aus Stresssituationen im Finanzsektor und der Wirtschaft

37 Umsetzungsplan Basel III 1988 Basel I - Kapitalhinterlegung von 8% der Ausleihung in der Bank 2007 Basel II - Anpassung der Hinterlegung an Bonität des Kreditnehmers September 2009 Basel III -3. Weltfinanzgipfel in Pittsburgh bringt wichtige Ergebnisse zur Stärkung der internationalen Finanzmarktstabilität Dezember 2009 Basler Konsultationspapier Strengthening the Resilience of Bank Sector beschäftigt sich vor allem mit der Neudefinition bzw. Verschärfung des Aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbegriffs September 2010 Grundsätzliche Beschreibung der zukünftigen Mindestkapitalquote Dezember 2010 Finale Kalibrierung des Basel III Reformpaketes Juli 2011 Vorlage 1. Entwurf der EU-Verordnung Nationale Implementierung Basel III zum 1. Januar 2013 bereits beschlossen - Aber: Verzögerung voraussichtlich 1 Jahr!

38 1. Verbesserung der Stabilität des Finanzsystems - Anreiz zur Nutzung zentraler Gegenparteien anstelle OTC - Höhere Kapitalanforderungen für Geschäfte mit großen Finanzinstitutionen - Bedingtes Kapital - Zusätzliche Anforderungen für systemrelevante Banken 2. Kapitalreform - Qualität, Konsistenz und Transparenz der Kapitalbasis - Abdeckung aller Risiken - Begrenzung der Höchstverschuldung (Leverage Ratio) - Kapitalpuffer B a s e l III 3. Liquiditätsreform - Kurzfristig: Liquidity Coverage Ratio (LCR) - Längerfristig: Net Stable Funding Ratio (NSFR) - Monitoring Tools; Stresstests 1. Erhöhung Qualität und Quantität des Eigenkapitals (u. a. Erhöhung des harten Kernkapitals von 2,0% auf 4,5% und zusätzlich 2,5% Kapitalerhaltungspuffer) 2. Einführung einer Verschuldungsobergrenze (Leverage Ratio), d. h. Gesamtaktiva einer Bank dürfen nicht mehr als 33-fache des Eigenkapitals betragen. 3. Liquiditätskennzahlen (= international harmonisiert) für Mindestdeckungsquoten an kurzfristiger und langfristiger Liquidität Quelle: KPMG; eigene Darstellung

39 Basel III ist ein Treiber für Veränderungen im gesamten Bankensektor - mit Auswirkungen auch auf die klassische Kommunalfinanzierung. Quelle: BWL-Blätter v , Dr. Andrae (DSGV)

40 Potenzielle Auswirkungen von Basel III auf die Kommunalfinanzierung. 1. Die Eigenkapitalnutzung bei Banken wird insgesamt intensiver geprüft und zielorientierter vorgenommen werden (Margenorientierung). 2. Geschäftsmodelle und somit Engagement der Banken (insbesondere private Banken, aber z. T. auch bei Landesbanken und Pfandbriefbanken) in bestimmten Geschäftsfeldern und Produkten könnten sich verändern: - Ausweitung bzw. Fokussierung renditeträchtigerer Geschäfte - (Teil-)Rückzug aus Aktiva mit geringen Margen (z. B. Kommunalfinanzierung) Folge: Verknappung und Verteuerung der Kommunalkredite??

41 Alternative Kommunalanleihe? Hannover geht mit Rarität an den Kapitalmarkt (Quelle: Financial Times Deutschland, ) Auch Essen leiht sich Geld bei seinen Bürgern. (Quelle: Financial Times Deutschland, ) Hannover bleibt Vorreiter am Markt für Stadtanleihen. (Quelle: Financial Times Deutschland, ) Gemeinschaftsanleihen sollen Kommunen aus der Kreditklemme helfen. (Quelle: Handelsblatt, )

42 Kommunalkreditgeschäft Quo vadis? Schuldscheindarlehen Kommunaler Liquiditätskredit Gläubiger Diversifikation Kommunal anleihe Kommunaler Investitionskredit Verfügbarkeit Aussenfinanzierung Kosten Public Private Partnership Fremdfinanzierung kommunaler Gebietskörperschaften

43 Kurzvergleich: Anleihe vs. Schuldscheindarlehen

44 Kommunalanleihe - Kosten Eine Stadt als Gebietskörperschaft kann prospektfrei emittieren. Die Kommunalanleihe kann ebenfalls ohne Prospekt an einer regionalen Börse zugelassen werden. Kosten ca ,- bis 4.000,- (volumenabhängig). Bei einer "Erstemission" ist es sinnvoll, eine "Marketingbroschüre" (Info Memo, ca Seiten) beinhaltend eine Beschreibung der Emittentin und der Emission, den Zweck der Anleihe sowie die Anleihebedingungen, zu erstellen ---> Kosten ca ,- bis ,- + MwSt. Vertriebs- und Marketingkosten entstehen abhängig vom gewählten Konzept. Kosten mind ,- + MwSt. Von der Erstellung und dem Druck effektiver Stücke raten wir grundsätzlich ab. Kosten ca ,- bis ,- + MwSt. plus zusätzliche Zahlstellengebühren für die Bearbeitung effektiver Stücke. Ggf. Einholung eines oder mehrerer Ratings. Kosten ca ,- bis ,- + MwSt. (nur Gebühren der Agenturen)

45 vdp-kurve (Öffentlicher Pfandbrief) Transparenz im Markt: Die vdp-kurve (Öffentlicher Pfandbrief) gibt einen Überblick der Refinanzierungskonditionen der Pfandbriefbanken für Staatskredite. Sie bildet die durchschnittlichen Funding-Levels der Mitgliedsinstitute in den Laufzeiten von 1 bis 15 Jahren Copyright Thomson Reuters 2012.

46 Zinsentwicklung 10 in % Pfandbriefrendite (10 Y) 3M Euribor

47 FAZIT / Ausblick für die Kommunalfinanzierung.. 1. Die Kommunalfinanzierung ist im Status Quo sicher, befindet sich aber im Veränderungsprozess. 2. Vor diesem Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit der Frage der Liquiditätssicherung und -beschaffung für Kommunen zukünftig von hoher Bedeutung. 3. Neue Strategien für die Kommunalfinanzierung im Kassenkredit- und Langfristbereich sind perspektivisch u. U. für Kommunen notwendig. 4. Möglichkeiten sind u. a. - die aktive Steuerung des kommunalen Kreditportfolios (z. B. Kommunale Verschuldungsdiagnose und S-Kompass ), - Diversifizierung der Kreditgeber/Investoren über bilaterale Darlehen, Schuldscheindarlehen und Anleihen. Die Kommunale Verschuldungsdiagnose schafft Klarheit Quelle:

48 FAZIT / Ausblick für die Kommunalfinanzierung..... und behalten Sie bitt das aktuelle Zinsniveau und die weitere Zinsentwicklung im Auge. Wir unterstützen Sie gern! Aussagekräftiger Marktüberblick Deutschland, Europa und International erscheint monatlich. Kostenlos abrufbar über: Oder per direkt an Sie!

49 EXKURS: In Deutschland Öffentliche Diskussion über Rating für Kommunen nimmt zu!

50 Insolvenzfähigkeit der Kommunen ist nicht gegeben ( 12 InSo), es gilt unverändert Solva Null Anrechnung Bei der Kreditvergabe hält die Sparkassen-Finanzgruppe die sogenannte "Nullgewichtung" auch unverändert für gerechtfertigt. Danach ist für Forderungen an die Bundesrepublik Deutschland, die Länder sowie regionale Gebietskörperschaften ein Risikogewicht von 0% anzusetzen. Das heißt: Kredite an inländische Kommunen müssen nicht mit bankaufsichtlichem Eigenkapital unterlegt werden, da Kommunen insolvenzunfähig sind. In der Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat stehen alle staatlichen Ebenen in klar definierten Verfahren für einander ein. Insofern ist im Gegensatz zur Europäischen Union als Staatenverbund eine Gesamtbewertung/rating Deutschlands angemessen. Es besteht daher aktuell weder für ein Kreditinstitut ein zwingendes Erfordernis, eine Kommune zu raten, noch für die Kommune, ein externes Rating zu beauftragen.

51 Aktuelle Fragen aus dem Tagesgeschäft zum Rating von Kommunen: Raten BLSK und NORD/LB Kommunen? Nein. Die Sparkassen-Finanzgruppe sowie der Verband öffentlicher Banken lehnt derzeit die Einführung eines Kommunalen Ratings ab. Namhafte Marktteilnehmer haben bereits öffentlich bekundet, ein Rating für Kommunen durchzuführen und als Steuerungsinstrument für das Kommunalgeschäft einzusetzen. Die NORD/LB prüft die wirtschaftlichen Verhältnisse derzeit anhand der für das Kreditgeschäft vorzulegenden genehmigten Haushaltssatzungen sowie ggf. frei zugänglicher Informationen über das Internet. Haben BLSK und NORD/LB Obergrenzen bei den (Finanzierungs-) Linien für Kommunen? Eine Obergrenze je Kommune ist derzeit nicht vorgesehen. Allerdings sind etwaige künftige regulatorische Anforderungen zu beachten.

52 Positionierung BLSK und NORD/LB Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) und die Norddeutsche Landesbank Hannover (NORD/LB) stehen auch in Zukunft den Kommunen uneingeschränkt in ihrem Geschäftsgebiet als Finanzpartner zur Verfügung. Die Kommunalfinanzierung ist und bleibt wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von BLSK und NORD/LB. BLSK und NORD/LB werdeb ihre kommunalen Kunden dabei unterstützen, sich auf die möglichen Auswirkungen von Basel III vorzubereiten.

53 BLSK und NORD/LB als Ihre kompetenten und vertrauensvollen Partner unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an! Partnerschaftlicher, langfristig ausgerichteter Beratungsansatz Bekenntnis und Engagement für Region Umfassendes Produkt- und Beratungsangebot Fester Ansprechpartner vor Ort Vorteile für die Kommunen Nachgewiesene Expertise Angebote für Know-how- Aufbau in Kommunen Vielzahl zufriedener Kunden Unterstützung bei Schaffung interner Voraussetzungen

54 Agenda Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) Die aktuelle Marktsituation Kommunalkreditgeschäft Auswirkungen von BASEL III, Tendenzen und Ausblick Kommunalgeschäft in der BLSK

55 Beratungsleistungen für Kommunen s - Finanzkonzept Kommunen u. Institutionelle Kunden Leistungsspektrum Bedarfsfeld Zukunft aktiv gestalten Immobilien und Liegenschaften entwickeln Risiken absichern Energiewende / Netzfinanzierung Demographischer Wandel Organisations- u. Prozessmanagement Kommunales Beteiligungsmanagement Kommunale Wohnungswirtschaft, Energie- und Gebäudewirtschaft / FM- Leistungen Kommunales Zins- und Schuldenmanagement Vorsorgemanagement Perspektiven für Investitionen schaffen Anlagen optimieren Liquidität steuern Investitions- / Liquiditätskredite Schuldscheindarlehen, Kommunalanleihen Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) Kommunale Geldanlagen / Rücklage- u. Fondskonzepte Zahlungsverkehr / SEPA Cashpooling

56 Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin 58

57 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner: Dirk Ziegler Mitglied des Vorstands Braunschweigische Landessparkasse Friedrich-Wilhelm-Platz Braunschweig Tel.: +49 (0)531/ Fax: +49 (0)531/

58 Erste Themen-Runde 10:15 11:30 Zweite Themen-Runde 11:50 13:00 Dritte Themen-Runde 14:00 15:15

59 Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsdruck Prof. Dr. Dr. Dietrich Budäus Hamburg

60 10. Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf Dietrich Budäus Salzgitter, 18. April Kontakt:

61 A G E N D A Zur aktuellen finanzwirtschaftlichen Situation von Gebietskörperschaften insbesondere in Niedersachsen Intransparente Ressourcensituation und Verschuldungsillusion: Ein internationales, nationales und niedersächsisches Problem Dominante aktuelle Entwicklungs- und Diskussionsstränge Intransparenter Ressourcenverbrauch und dessen Folgen Determinanten und Erfolgsfaktoren zur Bewältigung anstehender Herausforderungen Aktuelle Entwicklungslinien und Handlungsbedarfe Generell Kommunale Ebene Niedersachsen

62 Zur aktuellen Situation von Gebietskörperschaften Tiefe finanzwirtschaftliche Krise supranationaler und nationaler Gebietskörperschaften - Ergebnis eines über 50 jährigen schleichenden Prozesses EU Bund Länder Kommunen Indikatoren Kapitalmarktschulden (Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich) tatsächliche Schulden nicht ausgeglichene Haushalte/Finanzierungssalden Kassenkredite Zinslastquote/Zinsausgabenquote

63 Staatsverschuldung der EU-Mitgliedsstaaten (% des BIP) (aktuell: 2,1 Bill. EUR) Quelle: Q abgerufen: 30. August 2012

64 Niedersachsen: Kreditmarktschulden Land/ Kommunen In Mio. EUR - 56,1 Mrd. 7,1 Mrd.

65 Niedersachsen: Zinsausgaben Land/Kommunen am Kreditmarkt - In Mio. EUR - 1,9 Mrd. 430 Mio. Land Kommunen

66 Niedersachsen: Finanzierungssalden Land/Kommunen in Mio. EUR - Kommunen Land Quelle: Niedersächsisches Finanzministerium 2012

67 Niedersachsen: Liquiditätskredite (Kassenkredite) der Kommunen ( in Mio. EUR ) Deutsche Kommunen insgesamt: 47,5 Mrd. EUR 4,98 Mrd. EUR

68 Derzeitige dominante Entwicklungs- und Diskussionslinien 3 wesentliche Felder (1) Konkrete Maßnahmen der Krisenhandhabung Rettungsschirme auf EU-Ebene Basel III Geldmenge/ Inflation Staatliche Schuldenbremse Kommunale Rettungsschirme Übernahme von Kosten durch den Bund Teilweise nur Tendenz zur Problemverschiebung und nicht zur Problemlösung

69 Derzeitige dominante Entwicklungs- und Diskussionslinien (2) Transparenz öffentlicher Ressourcensituation und Ressourcenentscheidungen durch neues Haushalts- u. Rechnungswesen Grundprobleme Transparenz als Demokratieproblem/Budgetrecht Transparenz und interg. Gerechtigkeit Intransparenz u. Finanzkrise (Reinhart/Rogoff) Konkrete Reformen EU-Ebene Projekt EURO.Stat (Standards/IPSAS/EPSAS) Nat. staatl. Ebene - HGrmoG - Hamburg/Bremen - Hessen/ NRW Komm. Ebene - Generelle Reform HH u. RW Instit. Transparenz Neue Steuerung

70 Derzeitige dominante Entwicklungs- und Diskussionsstränge (3) Kritik und Reformrückbau Kritik Kapitalismus-/ Systemkritik Kritik der Ökonomisierung Kritik des Unternehmensbezugs öfftl. Vwltg. NPM angeblich faktisch gescheitert Empirie??? Reformrückbau /-stagnation Nationale staatl. Ebene - Bund - Hamburg - Hessen/ NRW Kommunale Ebene - Baden Württemberg - generelle Tendenz zur Stagnation Exkurs Emp. Erhebung KGSt 2008; Gnädinger 2009; Bogumil u.a.2007; NRW 2002/2006/ 2008;Mühlenkamp/ Glöckner 2009; PWC /Deutscher Städtetag2011; Jagalla/Becker/ Weber 2011; Burth/ Hilgers 2012; Burth und Verdeutlichung der Intransparenz des Ressourcenverbrauchs

71 E x k u r s 10 Jahre Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen chen Glückwunsch mitdank an die Initiat torinnen,organisatoren und Organisatori

72 Intransparenz über Ressourcenverbrauch und dessen Finanzierung in den Gebietskörperschaften als Demokratieproblem Verdeckte/unkontrollierte Ressourcenbeschaffung/-verbrauch Öffentliche Aufgaben/Aktivitäten Ressourcenverbrauch Transparenter expliziter Ressourcenverbrauch (im Budget ausgewiesen) Verdeckter Ressourcenverbrauch Kein Ausweis von Schulden: - implizite Schulden - Finanzierungsrisiken (z.b. Bürgschaften) - Unterlassung notwendiger Aufgaben Innovative (dubiose) Finanzprodukte unkontrollierte Kostensteigerungen (insbesondere bei Großprojekten) Schattenhaushalte Entfunktionalisierung der Kontrolle (anschaulich: Kommunalaufsicht) Verdeckter unkontrollierter Ressourcenverbrauch Problem des Informationssystems/Budgetrechts Finanzierung des Ressourcenverbrauchs Einnahmen aus Abgaben Erhöhung von Abgaben/Einführung neuer Abgaben Explizite Schulden (Kapitalmarkt) transparente kontrollierte Finanzierung des Ressourcenverbrauchs 74

73 Intransparente Finanzierungsinstrumente Cross Border Leasing spekulative Derivate Sale and lease back Verfahren Vermögenswirkungen?? Risiken?? Information über tatsächlichen Ressourcenverbrauch und dessen zukünftige Finanzierung??

74 Schattenhaushalte der Kommunen Kreditmarktschulden und tatsächliche Schulden (einschließlich verdeckte Schulden) Quelle: Junkernheinrich u.a. 76

75 Unkontrollierte Kostensteigerungen Kostensteigerungen bei Großprojekten bei Großprojekten II Projekt: Berlinumzug des Bundes Projekt: Elbphilharmonie Geplant: Aktuell 500 Mio. Euro 1,3 Mrd. Euro Geplant: ca. 77 Mio. Euro Aktuell: 850 Mio. Eur Vorsitzender des Innenausschusses Bundestag: Eher bei 2 Mrd. Euro als bei 1 Mrd. Euro Kostenüber- Voraussichtlich schreitung: 300% - 400% Kostenüber- Voraussichtlich schreitung: 1200% 77

76 Unkontrollierte Kostensteigerungen Kostensteigerungen bei Großprojekten bei Großprojekten II Projekt: Berlinumzug des Bundes Projekt: Elbphilharmonie Geplant: Aktuell 500 Mio. Euro 1,3 Mrd. Euro Geplant: ca. 77 Mio. Euro Aktuell: 850 Mio. Eur Vorsitzender des Innenausschusses Bundestag: Eher bei 2 Mrd. Euro als bei 1 Mrd. Euro Kostenüber- Voraussichtlich schreitung: 300% - 400% Kostenüber- Voraussichtlich schreitung: 1200% 78

77 Intransparenz über Ressourcenverbrauch und dessen Finanzierung in den Gebietskörperschaften als Demokratieproblem Verdeckte/unkontrollierte Ressourcenbeschaffung/-verbrauch Öffentliche Aufgaben/Aktivitäten Ressourcenverbrauch Transparenter expliziter Ressourcenverbrauch (im Budget ausgewiesen) Verdeckter Ressourcenverbrauch Kein Ausweis von Schulden: - implizite Schulden - Finanzierungsrisiken (z.b. Bürgschaften) - Unterlassung notwendiger Aufgaben Innovative (dubiose) Finanzprodukte unkontrollierte Kostensteigerungen (insbesondere bei Großprojekten) Schattenhaushalte Entfunktionalisierung der Kontrolle (anschaulich: Kommunalaufsicht) Verdeckter unkontrollierter Ressourcenverbrauch Problem des Informationssystems/Budgetrechts Finanzierung des Ressourcenverbrauchs Einnahmen aus Abgaben Erhöhung von Abgaben/Einführung neuer Abgaben Explizite Schulden (Kapitalmarkt) Unkontrollierte zeitversetzte Zwangserhöhung der expliziten Schulden Verschuldungstreiber transparente kontrollierte Finanzierung des Ressourcenverbrauchs 79

78 Verschuldung und kumulierter Zinsaufwand Niedersachsen Niedersachsen: Mrd. Verschuldung und Verschuldungsillusion Schulden Mrd. Zinsausgaben kum. Mrd. Neuverschuldung abzüglich Zinsausg. Mrd Jahr

79 60 Verschuldung und kumulierter Zinsaufwand: Hessen: Verschuldung und Verschuldungssillusion Schulden Mrd Zinsausg. kumuliert Mrd Neuverschuldung abzgl. Zinsausgaben Mrd Quelle d. Daten: Institut für den öffentlichen Sektor 81

80 Konsequenzen von Intransparenz und Verschuldungsillusion. Intransparenter Ressourcenvbr. Kombination von Verschuldungsillusion wachsende Abhängigkeit v. Kapitalmarkt u. Bankensystem Existenzielle Gefährdung des demokratischen Gemeinwesens 82

81 Wesentliche Determinanten und Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen öffentlichen Ressourcensteuerung Situative Rahmenbedingungen Ressourcensteuerung Kommunikation/Transparenz/Erfolgskontrolle /Demokratieverständnis Strukturen Verfahren Instrumente Personen/ Kultur Nutzenvermittlung gegenüber Akteuren bzw. Betroffenen Politik Verwaltung - vorhanden - gut entwickelt Richtlinien? - Grad der Kodifizierung? - halbherzige Nutzung - Grad der Diskrepanz im intern. Kontext u. nationalen Föderalismus (Euro-Raum/Bund/Land/Kommune) Mindestmaß an Einheitlichkeit

82 Orientierung an Vorbildern : Vom Staatsdiener zum Großverdiener

83 Determinante: Erfolgsfaktor Personen und Kultur Personen Kultur Transparenz Politik Handlungsspielraum Reform HH und RW nicht Medien wirksam/ keine Politikattraktivität Wenig Interesse am Königsrecht des Parlaments Demokratiedefizit Reform wird als technisches Buchungssystem angesehen und nicht als politisches Informations- u. Steuerungssystem Überforderung von Politik Verwaltung Tendenz tradierter Handlungsmuster/ Altersstruktur der Verwaltung Reform als Element der Mikropolitik Karrieremuster/ individueller Nutzen Diskrepanz der Ressourcensteuerung Mikroebene - Makroebene Isolierte Lösung /Ressortegoismus/ Negativkoordination Steuerungsrelevanz / Controlling? Anreize /Sanktionspotenzial?

84 Entwicklungslinien und Handlungsbedarf: Generell Erinnerung an ökonomische Grundgesetze zur dauerhaften Systemerhaltung Mindestmaß an Einheitlichkeit im Haushalts- und Rechnungswesen zwischen Kommunen Land Bund EU ( Verschuldung/ doppische Schuldenbremse) Aktuelle Initiative auf EU-Ebene (Kommission /EuroStat) IPSAS als Standardisierungsgrundlage Akzeptanz durch die EU-Mitglieder? Problem: IPSAS/IFRS Spezifisches Öffentliches HH und RW EPSAS Vom Verschiebebahnhof der Problemfinanzierung zwischen den föderalen Gebietskörperschaften zur Dominanz von Problemlösungen - Innovationen z.b. Sozialbereich; Familienpolitik (Lernprozesse) - Förderung von Zivilgesellschaft als Beitrag zum Abbau von Politik- und Marktversagen Strukturelle und ökonomische Anpassung an die demographische Entwicklung - Europa der Regionen: Von der kommunalen zur regionalen Selbstverwaltung - Metropolregionen (Größenordnung gibt es die optimale Größe??) - Verstädterung der Gesellschaft - IT Substitution Arbeit durch Kapital (Altersstruktur der Verwaltung) - intensive regionale Kooperationen (öfftl./privat-öffentlich) - Insolvenzrecht für Gebietskörperschaften

85 Entwicklungslinien und Handlungsbedarf: Kommunale Ebene /Niedersachsen Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Finanzierung Haushalts- / Rechnungswesen Rettungsschirme Zukunftsvertrag?? Berücksichtigung grundlegender Entwicklungen (Leitbild/Strategie) - Demografie - Verstädterung (Entvölkerung der Fläche) Konsequenzen kommunalen Finanzausgleich - Flächenfaktor geringere Bedeutung? - Stärkere Städteförderung? Leistungsfähigkeit kommunaler Gebietskörperschaften Kooperationen/ Zusammenschlüsse (Göttingen/Osterode) Anreize! Anpassung oder Verstärker?

86 Entwicklungslinien und Handlungsbedarf: Kommunale Ebene /Niedersachsen Kommunale Finanzierung Haushalts- und Rechnungswesen Kommunales Rating/Finanzierungskosten - Bisher A+++ (analog zu Land) Haftung des Landes? Haftungsverbund?: Nicht gegeben - Tendenz zum Einzelrating (Banken spezifische Ratingverfahren z.b. DB) - Finanzagentur des Landes? - Gemeinsame Schuldverschreibung Land/Kommunen ( Huckepack -Verfahren mit Land)? - Finanzagentur des Landes Vorgehen der Banken Einbeziehung Sparkassen in Konzernabschluss Einschränkungen /Rückzug - Neuerdings Regionalprinzip - Obergrenzen für Kreditvolumen (z.b. 750 /Einwohner KfW) - Ausschluss bestimmter Kommunen (z.b. im Haushaltssicherungsverfahren)

87 Entwicklungslinien und Handlungsbedarf: Kommunale Ebene / Niedersachsen Kommunale Finanzierung Konzern Kommune Kreditaufnahme Haushalts- und Rechnungswesen Verwaltung Öffentliche Unternehmen als dezentrale Einheiten i.d.r. unterschiedliche Konditionen Konzernkreditaufnahme über Konzernhaushalt/Kernhaushalt?

88 Genereller Handlungsbedarf Problem seit Jahrzehnten für den öffentlichen Sektor Forschungs- und Qualifikationsprofil Public Management

89 Salzgitter, 18. April 2013 Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Kontakt: 91

90 Ergänzende Quellen : Aktuelle Informationen zur Finanzsituation der Gebietskörperschaften auf nationaler und internetionaler Ebene - : Informationen zur Verschuldungsillusion und öfftl. Haushalts- und Rechnungswesen (Runter vom Schuldenberg) : Informationen zum Mehrwert der Doppik : Einschätzung der EU-Mitgliedstaaten zur Eignung der IPSAS als Grundlage zur Standardisierung der Rechnungslegung : Rahmenkonzept (Conceptual Framework) für IPSAS - : Strukturanalyse, Reformbedarf und empfehlungen für die kommunale Ebene Niedersachsens (Gutachten von J. Hesse) : Beispiel für Zivilgesellschaft

91 Liqiditätskredite u. Gesamtverschuldung Salzgitter ( ) (Mio. Euro) Mio. Zeit

92 Zinsaufwand Salzgitter ( ) (Mio. Euro) Mio. Zeit

93 Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsdruck

94 Schlusswort EKKEHARD GRUNWALD Stadtkämmerer Stadt Salzgitter

95 Schlusswort Udo Post NSI Niedersächsisches Studieninstitut

Steinbeis-Hochschule

Steinbeis-Hochschule Steinbeis-Hochschule Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21.September 2012 2 A G E N D A Zur aktuellen finanzwirtschaftlichen

Mehr

Fachforum Kommunalfinanzen 2012

Fachforum Kommunalfinanzen 2012 Fachforum Kommunalfinanzen 2012 Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Hannover, 5. September 2012 2 A G E N D A Zur aktuellen finanzwirtschaftlichen

Mehr

10. Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen. Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf

10. Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen. Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf 10. Salzgitter-Kongress für Kommunalfinanzen Öffentliche Finanzen zwischen Demokratiedefizit und Handlungsbedarf Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Salzgitter, 18. April 2013 www.dietrich-budaeus.de Kontakt:

Mehr

Die öffentlichen Finanzen transparenter machen! München, 10. Juli 2012

Die öffentlichen Finanzen transparenter machen! München, 10. Juli 2012 Auftaktveranstaltung Zentrum für Familienunternehmen Die öffentlichen Finanzen transparenter machen! Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus München, 10. Juli 2012 A G E N D A Zur Intransparenz im öffentlichen

Mehr

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21. September 2012 Teil III Dietrich.Budaeus@alice-dsl.net

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus. Berlin, 14. Januar 2015

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus. Berlin, 14. Januar 2015 AWV Arbeitskreis Bürokratiekosten Haushaltswesen, Verschuldungsillusion und Demokratie Zur (bürokratischen) Intransparenz und Fehlsteuerung öffentlicher Ressourcen Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Berlin,

Mehr

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln

Mehr

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Fachkonferenz Finanzierung am 19.09.2011 im Industrieclub Düsseldorf Hans-Joachim Metternich Kreditmediator im Auftrag

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Pfade im Public und Nonprofit Management

Pfade im Public und Nonprofit Management Pfade im Public und Nonprofit Management Effektivität und Effizienz des Verwaltungshandelns was kann das Rechnungswesen dazu beitragen? Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Linz, 27. September 2012 A G E

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen Erster Bürgermeister Christian Specht Dezernat I Finanzen, Vermögen, Bürgerdienste, Sicherheit

Mehr

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes in Mrd. Euro 2.000 1.800 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Kreditmarktschulden

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? 2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Abs. 2 S. 1 GG und Artikel 78 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Seite 1 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit 2. Mischformen der Unternehmensfinanzierung Seite 2 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN Haushalts-Forum II: Positiver Druck von außen Welche

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 3/5660 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2106 des Abgeordneten Michael Claus Fraktion der DVU Drucksache 3/5485 Nettokreditaufnahme des

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006 Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens

Mehr

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge Innovatives Schulden- und Finanzmanagement in öffentlichen Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt Universität Hamburg Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung

Mehr

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung Prüfung und Beratung Mittelverwendungsprüfung Mittelverwendungsprüfung Keine Fördermittel ohne Nachweisführung Haben Sie für Ihr Unternehmen Fördermittel in Anspruch genommen? Können Sie nachweisen, Fördermittel

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 29. Mai 2015, Berlin Bank aus Verantwortung Positive Entwicklung der kommunalen Finanzen

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT PORTAL ZUR DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Düsseldorf, 16. September 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE Allgemeines zur Studie 16.09.2014 HaushaltsSteuerung.de

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt

STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt Rüdiger Erben Stellvertretender Vorsitzender und innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Agenda 1. Ausgangslage 2. Programmeckdaten

Mehr

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Reform der Landesfinanzen Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Inhalt A. Sind die Landesfinanzen 1. Der Zustand der Landesfinanzen 2. Bundes- und Landesfinanzen im Vergleich B. Reformen der Landesfinanzen 1.

Mehr

Haushaltswesen, Verschuldungsillusion und Demokratie Zur Intransparenz und Fehlsteuerung öffentlicher Ressourcen

Haushaltswesen, Verschuldungsillusion und Demokratie Zur Intransparenz und Fehlsteuerung öffentlicher Ressourcen Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Haushaltswesen, Verschuldungsillusion und Demokratie Zur Intransparenz und Fehlsteuerung öffentlicher Ressourcen Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Universität

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse Präsentation M & A Forum 30. November 2011 Seite 1 Agenda 1. Bedeutung der Kapitalmarktfinanzierung 2. Mittelstand und Börse 3. Die mittelständische Unternehmensanleihe

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Eine Information der Sparkasse Hochfranken für mittelständische Unternehmen Stand: 1. August 2010 Dezentrale

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Neue Wege neues Kapital

Neue Wege neues Kapital Für Umweltschutz, Klimaschutz und Energiewende müssen wir künftig in verstärktem Maße privates Kapital mobilisieren und innovative Finanzinstrumente erproben. Aus: MIT NEUER ENERGIE - 10 Punkte für eine

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung Kämmerertagung Niederbayern Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung Armin Thoma M.A. Hochschullehrer und Praxisbeauftragter

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil Stellungnahme der Fraktion Freie Wähler Kreis Herford zum Haushaltsentwurf 2010 Wir lehnen eine Erhöhung der Kreisumlage im Rahmen der Haushaltsverabschiedung grundsätzlich ab. Eine weitere Abgabenbelastung

Mehr

1 Herzlich Willkommen

1 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen 1 Schulden und kumulierte Zinsausgaben von 1980 bis 2013 in Österreich 300.000 in Mio. 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden Die Stabilität der Sparkassen angesichts der Finanzmarktkrise

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Steffen Günther DG HYP Handelskammer Hamburg 10. September 2014 Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland von herausragender Bedeutung Bruttowertschöpfung

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr