Demographieorientiertes Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographieorientiertes Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr"

Transkript

1 409 Demographieorientiertes Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr Thomas PRINZ, Stefan KRAMPE, Philipp LENZ und Stefan HERBST 1 Ausgangslage Das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsmöglichkeiten von Personen werden wesentlich von demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie von raumstrukturellen Veränderungen geprägt. Ein wesentlicher Anteil älterer Personen ist aufgrund physischer oder finanzieller Einschränkungen auf öffentliche Verkehrsangebote angewiesen. In ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen sind oftmals aufgrund unüberwindbarer Barrieren von der Nutzung des ÖVs ausgeschlossen. Somit rücken Fragestellungen nach Barrierefreiheit, Altersgerechtigkeit und zielgruppenspezifischen Mobilitätsbedürfnissen bei der Planung des ÖVs in den Mittelpunkt. Herkömmliche Planungsmethoden und Technologien sind nicht geeignet, diese Anforderungen gleichzeitig zu berücksichtigen. Es fehlen Bewertungsund Planungsinstrumente, die eine auf Haltestellen bezogene Analyse der Zugänglichkeit und Angebotsqualität ermöglichen. Weiters fokussieren viele Planungsprozesse entweder auf verkehrsplanerische Aspekte oder auf Fragestellungen der Raumordnung. Eine kombinierte Betrachtung der Raum- und Verkehrsentwicklung findet selten statt. Aufgabenträger und Planungsverantwortliche stehen im Spannungsfeld zwischen bedarfsgerechter Planung und wirtschaftlichem Einsatz der Finanzmittel. Verkehrsunternehmen müssen sich einerseits auf einen ständig wachsenden Wettbewerbsdruck einstellen und sind andererseits auch durch die Knappheit der Bestellermittel einem erhöhten Effizienzdruck ausgesetzt. Aktuelle Entwicklungen zeigen einen zunehmenden Wegfall von ÖV- Angeboten vor allem in strukturschwächeren und dünn besiedelten Gebieten. Da durch diese Entwicklungen der private Pkw verstärkt genutzt werden muss, kommt es unter anderem zu großen Verkehrs- und Umweltbelastungen. Genau für diese Fragestellungen werden in einer Kooperation zwischen der TraffiCon Traffic Consultants GmbH und den Research Studios Austria Studio ispace im neu gegründeten IQlab in der Science City Salzburg neue Lösungsansätze bearbeitet. Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung von Methoden und Prototypen, mit der raum- und zeitbezogene Angebotskriterien im ÖPNV und im Straßenverkehr räumlich analysiert, visualisiert sowie mit demografischen und raumordnungsbezogenen Daten zusammengeführt werden. Durchgeführt wird das Projekt von den Firmen TraffiCon, PRISMA solutions sowie planwind und dem Research Studio ispace als Lead Partner. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2011): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (

2 410 T. Prinz, S. Krampe, P. Lenz und S. Herbst 2 Projektziele und Ergebnisse Ziel des vom BMVIT/FFG in der Programmschiene ways2go finanzierten Projektes namens PublicTransportScreener ist die Entwicklung neuer Methoden für raumbezogene Planungsinstrumente zur zielgruppenorientierten Bewertung und Planung der Zugänglichkeit von Haltestellen und der Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr und vermehrt in einer bedürfnisorientierten Verkehrs- und Raumplanung einzusetzen. Die technologiebasierten Grundlagen berücksichtigen demographische und raumstrukturelle Entwicklungen, Mobilitätsbedürfnisse, Haltestelleninfrastruktur (Barrierefreiheit) sowie das Beförderungsangebot. Folgende Innovationen sind Bestandteil des Projektes: Modellierung von demographischen Entwicklungen, Siedlungsstrukturen und künftigen Mobilitätsbedürfnissen mit Werkzeugen der Geoinformatik. Bewertung der Zugänglichkeit zum ÖV über die Ausstattung und Barrierefreiheit der Haltestellen; Hierzu wird ein Haltestellenschema entwickelt, das in die österreichweite GraphenIntegrationsPlattform (GIP) integriert werden kann. Die zielgruppenspezifische Bewertung der Angebotsqualität wird über die Verknüpfung der Verkehrsnachfrage mit dem Beförderungsangebot im ÖV (Bedienungshäufigkeit, Reisezeit, Fahrzeugtyp u. a.) hergestellt. Die Anbindung an elektronische Fahrplanauskunftssysteme ermöglicht flächendeckende Analysen. Aus Sicht der Verkehrs- und Raumplanung besteht die Aufgabe in der Planung und Bestellung eines für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen angemessenen Beförderungsangebotes im ÖV. Mit dem PublicTransportScreener wird die Zugänglichkeit zum ÖV für unterschiedliche Zielgruppen automatisiert bewertet. Dies ermöglicht es, den Verkehrs- und RaumplanerInnen und den Verkehrsverbünden Defizite der Haltestelleninfrastruktur in Hinblick auf Barrierefreiheit zu erkennen. Dies kann als Grundlage für Investitionsentscheidungen und -priorisierungen sein. Die zu entwickelnden Methoden und technologischen Planungsinstrumente werden anhand ausgewählter Buslinien auf ihre flächendeckenden Anwendungsmöglichkeiten hin analysiert. 3 PTS Regional- und Planungsdaten Nachhaltige Planungen bedingen eine integrative Betrachtung der Themenbereiche Raumplanung und Verkehr. Im PublicTransportScreener bilden räumliche Indikatoren die Grundlage für die Implementierung eines themenübergreifenden Ansatzes auf Basis von Methoden Geographischer Informationssysteme (GIS), die vielseitige Werkzeuge zur Datenintegration sowie zur Analyse zur Verfügung stellen. Durch die Integration von regionalstatistischen Datengrundlagen (Einwohner/Altersstruktur, Beschäftigte), Daten zu Einrichtungen der Grundversorgung (Standorte von Kindergärten, Schulen, Versorgung/Einkaufen, Seniorenwohnheime etc.), von weiteren raumordnungsbezogenen Daten (Flächenwidmungen, räumliche Entwicklungspotenziale zu verschiedenen Zeithorizonten (Historie, Status quo, Prognose)) sowie infrastrukturellen Daten

3 Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im ÖV 411 (Straßen- und Wegenetz, Haltestellen) werden integrative Betrachtungen vorgenommen und Entwicklungstrends ersichtlich (Abb. 1) (PRINZ et al. 2010). Weiters werden Informationssysteme u. a. der Verkehrsverbünde sowie der Verkehrs- und Raumplanung, die Graphenintegrationsplattform wie auch Daten zu den Anforderungen aus Sicht der NutzerInnen und deren Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die integrative Datenbasis des Public- TransportScreeners wieder: Abb. 1: Datenbasis des PublicTransportScreeners 4 PTS Angebotsbewertung Vor dem Hintergrund, dass vor allem in ländlich geprägten Regionen der Anteil der SeniorInnen zunehmen wird und auch die Versorgung (Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Ärzte) in den wenigsten Fällen im fußläufigen Bereich zu erreichen sind, wird der öffentliche Verkehr eine wichtige Funktion einnehmen. Daher muss der öffentliche Verkehr entsprechenden Anforderungen gerecht werden. Im Projekt PTS wird daher unterschieden in: Bewertung der Zugänglichkeit: Distanz und Barrieren auf dem Weg zur und an der Haltestelle. Bewertung der Angebotsqualität: mit den Kriterien Reisezeit, Umsteigehäufigkeit, etc. Bewertung der Zugänglichkeit Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind (z. B. Personen mit Kinderwagen, SeniorInnen mit Gehhilfen, RollstuhlfahrerInnen), sind auf einen barrierefreien Zugang zu Bussen und Bahnen angewiesen. Die Zugänglichkeit des ÖVs ist einerseits von Haltestelleneinrichtungen (Aufzug, Hochbordstein, taktile Unterstützung) andererseits von der Qualität/Ausstattung der eingesetzten Fahrzeuge abhängig.

4 412 T. Prinz, S. Krampe, P. Lenz und S. Herbst Abb. 2: Zugangsbarrieren zum ÖV für mobilitätseingeschränkte Menschen Abbildung 2 zeigt die Haltestelle Makartplatz in Salzburg. Die stark frequentierte Haltestelle wird teilweise von Bussen bedient, die keinen ebenerdigen Zugang ermöglichen. Die Haltestelle selbst weist ebenfalls deutliche Defizite hinsichtlich der Barrierefreiheit auf. Bei der barrierefreien Gestaltung des ÖPNV dürfen nicht nur einzelne Komponenten des ÖPNV-Systems barrierefrei gestaltet sein, sondern es muss ein ganzheitliches System aus barrierefreien ÖPNV-Netzen, Fahrzeugen und Haltestellen vorhanden sein. Im Projekt PublicTransportScreener werden in einer zentralen Haltestellenverwaltung die einzelnen Kriterien hinterlegt. In einem automatisierten Prozess kann die Barrierefreiheit hinsichtlich individueller Kriterien flächenhaft bewertet werden. Teile der Haltestellendatenbank werden in die Graphenintegrationsplattform GIP integriert (KOLLARITS 2010). Bewertung der Angebotsqualität Zu den messbaren Kriterien der Angebotsqualität gehören die Erreichbarkeit der Haltestelle, Bedienungshäufigkeit an der Haltestelle, Fahrzeit, Umsteigehäufigkeit, Umsteigewartezeit, Gehzeit, Reisezeit, Reisegeschwindigkeit und Pünktlichkeit. Durch eine Verknüpfung zwischen der Verkehrsnachfrage, der Siedlungsstruktur und dem eigentlichen Angebot (Fahrplan aller ÖV-Fahrten), kann die Angebotsqualität bewertet werden. Hierzu wurde ein Programm (PublicTransportAnalyser) entwickelt, das eine flächendeckende Bewertung ermöglicht. Im Gebiet des Salzburger Verkehrsverbundes wurden so ca Relationen berechnet, die in eine räumliche Angebotsbewertung mit eingeflossen sind (KRAMPE 2009). 5 PTS-Dienste für ÖV-Angebotsplanung Der PublicTransportScreener wird feinräumige Kriterien der Angebotsqualität, der Siedlungsstruktur, der Verkehrsinfrastruktur, der Verkehrsnachfrage und deren Mobilitätsbedürfnisse zusammenführen und weiterführende PTS-Dienste für die Raum- und Verkehrsplanung sowie die Bevölkerung bereitstellen. GIS-gestützte Erreichbarkeitsanalysen bilden die Grundlage für die räumlich hochaufgelösten Dienste zur Analyse und Bewertung der räumlichen Zugänglichkeit und des Beförderungsangebots des ÖPNVs.

5 Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im ÖV 413 Folgende räumliche PTS-Dienste werden für unterschiedliche planerische Anwendungsfelder entwickelt: PTS-Dienste für Haltestellen/Trassenbewertungen zur Analyse der Haltestellenausstattungsqualität und der Raumstrukturen im Einzugsbereich. Ausgewählte Beispiele: Zahl der Einwohner oder Beschäftigten im fußläufigen Haltestelleneinzugsbereich, Altersstrukturen/Demographietypen im Einzugsbereich, Zahl der Abfahrten/Takte je Haltestelle in der Morgenspitze. PTS-Dienste für Siedlungsflächen/Bauflächen zur Analyse und Bewertung der qualitativen Anbindung von Siedlungsflächen an den Öffentlichen Verkehr, ausgewählte Beispiele: Fußläufige Distanz zur nächsten Haltestelle, Angebotsqualität an der nächsten Haltestelle (Takt), Ausstattungsqualität an der nächsten Haltestelle; Informationen zur Reisezeit (Gehzeit, Wartezeit, Fahrzeit) in ausgewählte Zentren, Umsteigehäufigkeit und -wartezeit in ausgewählte Zentren. Die folgende Karte (Abb. 3) zeigt wichtige Merkmale (z. B. Fußweg zur Haltestelle, Barrierefreiheit auf der Verbindung, etc.) zur Erreichbarkeit eines speziellen Zieles anhand eines Fallbeispiels. Hiermit kann die Qualität der ÖV-Anbindung durch einen Klick auf eine Siedlungsfläche kontrolliert werden. Abb. 3: PTS-Dienst mit Informationen zur ÖV-Anbindung von Siedlungsflächen PTS-Dienste für die Gegenüberstellung von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage zur Unterstützung einer bedarfsorientierten Planung des Öffentlichen Verkehrs. Ausgewählte Beispiele: Indikatoren zur Gegenüberstellung der zielgruppenspezifischen Ausstattung der Haltestellen (Barrierefreiheit) oder der ÖV-Angebotsqualität mit den spezifischen Nachfragestrukturen.

6 414 T. Prinz, S. Krampe, P. Lenz und S. Herbst Abb. 4: Reisezeiten im Bundesland Salzburg zum Salzburger Hauptbahnhof Abbildung 4 zeigt die Gesamtreisezeit in der Morgenspitze (6 9 Uhr früh, wochentags) von jedem Punkt des Bundeslandes Salzburg zum Hauptbahnhof Salzburg. PTS betrachtet nicht nur groß, sondern auch kleinmaßstäbliche Zusammenhänge. 6 Ausblick Aus Sicht der Verkehrs- und Raumplanung besteht die Aufgabe in der Planung und Bestellung eines für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen angemessenen Beförderungsangebotes im ÖV. Mit dem PublicTransportScreener kann ein Instrument geschaffen werden, mit dem die Zugänglichkeit zum ÖV für unterschiedliche Zielgruppen automatisiert bewertet wird. Dies ermöglicht es, den Verkehrs- und RaumplanerInnen und den Verkehrsverbünden Defizite der Haltestelleninfrastruktur auch in Hinblick auf Barrierefreiheit zu erkennen. Literatur KOLLARITS, S. (2010): GIP Roadmap Perspektiven bis In: STROBL, J. et al. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik Wichmann, Berlin/Offenbach. KRAMPE, S. (2009): Optimierung des Schülerverkehrs im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen Angebotsbewertung. Schlussbericht, Salzburg PRINZ, T. et al. (2010): EuRegionale Raumanalyse ÖPNV Planungsgrundlagen für eine Stadtregion der kurzen Wege in der Europaregion Salzburg. In: STROBL, J. et al. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik Wichmann, Berlin/Offenbach.

MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback

MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback 268 Praxisbeitrag MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback Stefan Herbst 1, Thomas Prinz 1, Bernhard Castellazzi 1 1 RSA ispace, Salzburg stefan.herbst@researchstudio.at

Mehr

MobilityEqualizer Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV

MobilityEqualizer Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV 169 MobilityEqualizer Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV Stefan Herbst 1, Thomas Prinz 1, Stefan Krampe 2, Judith Huber 2, Helmut Hiess 3 und Daniel Bell 4 1 RSA ispace,

Mehr

Wohnen und Öffentlicher Verkehr

Wohnen und Öffentlicher Verkehr Logoanwendungen,5 Bei flächigen Anwendungen wie z.b. Covern kann das RSA-Logo vom Schriftzug getrennt werden. In diesem Fall steht das Logo oben rechts und der Gesellschaftsname unten linksbündig in normalem

Mehr

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing. Vortrag beim ADAC: 14. Oktober 2014 Der ländliche Raum im demografischen Wandel

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten namo Mobil bis ins hohe Alter Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt permanent. Gleichzeitig sind immer mehr Senioren aktiv

Mehr

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum DLR.de Folie 1 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum Katharina Karnahl Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.v. 07.11.2016 DLR.de Folie 2 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste

Mehr

Verkehrsinformation und Mensch Usability heute und morgen am Beispiel von AnachB.at

Verkehrsinformation und Mensch Usability heute und morgen am Beispiel von AnachB.at 363 Verkehrsinformation und Mensch Usability heute und morgen am Beispiel von AnachB.at Klaus HEIMBUCHNER Zusammenfassung ITS Vienna Region ist das gemeinsame Verkehrsmanagementprojekt der drei Bundesländer

Mehr

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Mobile Menschen Barrierefreie POIs Förderung und Erhalt von Mobilität 3. Landeskonferenz Hessen, Altersbilder im Wandel Stefanie Hartlep, 02.07.2013, Haus am Dom in Frankfurt Gliederung Einführung Mobile Menschen Ausgangslage Status Quo

Mehr

Webbasierter Informationsdienst für die Checkliste eines nachhaltigen Wohnbaus

Webbasierter Informationsdienst für die Checkliste eines nachhaltigen Wohnbaus 723 Webbasierter Informationsdienst für die Checkliste eines nachhaltigen Wohnbaus Dagmar SCHNÜRCH, Stefan HERBST, Thomas PRINZ und Josef REITHOFER Zusammenfassung Die Checkliste zur Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Mobilitätsforum des Landkreises Ebersberg: Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Dr. Markus Haller Bereich Konzeption 20. 07. 2009 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption

Mehr

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang!

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang! 57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang! Die Anpassung von Infrastrukturen in ländlichen Räumen: GIS-Werkzeuge für die Schulstandortplanung Volker Höcht Thomas Weichert 1 ÖPNV: Öffentlicher

Mehr

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum Ein kurzer Einblick in Möglichkeiten und Funktionsweisen für die Praxis

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

Für wen brauchen wir Barrierefreiheit?

Für wen brauchen wir Barrierefreiheit? Für wen brauchen wir Barrierefreiheit? Torsten Belter TU Dresden / TU München 19. BUVKO, 16.03.2013, Berlin Arbeitsgruppe SA 5: Zugänglichkeit für alle in einer lebenswerten Stadt / Barrierefreie Stadtquartiere

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

VCD der ökologische Verkehrsclub

VCD der ökologische Verkehrsclub VCD der ökologische Verkehrsclub»Mobilität älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen - Erfahrungen und Erwartungen«DEUFRAKO-Seminar zu Demographischem Wandel und Mobilität, Strasbourg, 30.05.2012

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen 31.01.2013 Verbundbildung im Freistaat Thüringen Wirkung und Ziele Agenda 1. Ein Verkehrsverbund in Thüringen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Aufbau des Verkehrsverbundes 4. Aufgaben, Ziele und Wirkungen

Mehr

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft Betrieb der Elektronische Fahrplanauskunft des Landes (EFA-BW) Betrieb der Elektronischen Verkehrsauskunft

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Stadtbahnen bauen oder ÖPNV auf dem Land finanzieren?

Stadtbahnen bauen oder ÖPNV auf dem Land finanzieren? Stadtbahnen bauen oder ÖPNV auf dem Land finanzieren? 8. Deutscher Nahverkehrstag Rheinland-Pfalz 23. April 2010 Dr. Markus Haller MVV GmbH 23.04.2010 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller Münchner Verkehrs-

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/527 LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Raiffeisenstrasse 1, 24103 Kiel Tel.: 0431/66019-29 Fax: -19 e-mail: j.schulz@lvs-sh.de;

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Busse und Bahnen da gehen wir ran! Busse und Bahnen da gehen wir ran! Buslinienkonzept Erlangen und Region 2. Bürgerveranstaltung, 7. Juli 2015 Linienkonzept Busverkehr Erlangen 1. Ausgangspunkt: Handlungsbedarf und Ziele 2. Busse und Bahnen

Mehr

Integrative Kommunale Verkehrsplanung

Integrative Kommunale Verkehrsplanung Integrative Kommunale Verkehrsplanung Lenkungskreis der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen, Wiesbaden, 7. Juli 2015 07.07.2015 1 Integrative kommunale Verkehrsplanung Ein Überblick in 10 Thesen zu

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 3. Demografie- Fachtag des Landkreises Göppingen Horst Stammler, 20. November 2012 Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 10% der Fläche 20% der Einwohner 40% der Fahrgäste 2,4 Mio. Einwohner

Mehr

TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones

TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones Kick off Veranstaltung zur 4. Ausschreibung I2V - Intermodalität und Interoperabilität von Verkehrssystemen TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones Forschungsteam Georg Kriebernegg

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung Termin: 6. Dezember 2016 in Stuttgart destina fotolia.de Im Rahmen des Forschungsprojekts Planung und Bewertung von ÖPNV-Angebotsstrategien

Mehr

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland 8. Westfälische Nahverkehrstage des NWL am 05.11.2014 in Hamm Frank Zerban BAG-SPNV Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Einflussfaktoren für

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap

Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 164 Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap Sven LEITINGER, Enrico STEIGER, Manuela SCHMIDT, Karl REHRL, Stefan KRAMPE, Renate

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2 Themenforum 2 Gliederung: Definition Demografischer Wandel Sinkende Geburtenrate/Steigende Lebenserwartung Steigender Altenquotient Zuwanderung Wanderungssaldo Ergebnis des demografischen Wandels Was sind

Mehr

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Matthias Horth Referat ÖPNV Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Berlin

Mehr

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung Strecke Magdeburg Metamorphose einer Ausbauplanung Peter Panitz Abteilungsleiter Verkehrsplanung und Qualitätsmanagement bei der NASA GmbH ÖPNV-Plan Überblick Strecke Magdeburg - Funktion Strecke Magdeburg

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Regionalkonferenz des Ministeriums für Landesentwicklung und

Mehr

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends März 2005 Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends Teilnehmer: Jens Leyrer, Geschäftsführender Gesellschafter Organisation: Nodevision GmbH Portale werden sehr allgemein gerne

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai 2006 Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Dipl.-Ing. Anne Pitrone Ziele der Modellrechnungen Untersuchung

Mehr

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum S-Bahn Obersteirischer Zentralraum Präsentation Leoben 29. April 2015 Prof (FH) DI Hans-Georg Frantz MPBL 1 Ausgangslage Weit verteilte Siedlungsgebiete mit mehreren gleichwertigen Zentren Vor- und Nachteile

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Dr. Thomas Huber Verkehrsplanung/Verkehrskonzepte Regen, 9.12.21 Hintergrund, Ausgangslage und

Mehr

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich Mag a Gerlinde Grasser, MScPH Christina Taxacher, BA Mag a (FH)

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen. Patrick Brosi, Uli Müller

Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen. Patrick Brosi, Uli Müller Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen Patrick Brosi, Uli Müller Anwendungen auf Basis von Open Source (GIS) Software mit Schwerpunkt im öv- und Infrastruktur-Bereich Fachapplikationen

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Fachgebiet Fakultät Raumplanung Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Kongress "Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen! Kongress zur Änderung und Möglichkeiten

Mehr

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec DATUM 12.06.2014 6. Dresdner

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

GIS als Instrument zur Standortoptimierung im öffentlichen Personennahverkehr

GIS als Instrument zur Standortoptimierung im öffentlichen Personennahverkehr GIS als Instrument zur Standortoptimierung im öffentlichen Personennahverkehr Thomas PRINZ Zusammenfassung GIS liefern Entscheidungshilfen für die Standortoptimierung im öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

FUTURE LIVING BERLIN Eine Projektentwicklung der Unternehmensgruppe Krebs

FUTURE LIVING BERLIN Eine Projektentwicklung der Unternehmensgruppe Krebs FUTURE LIVING BERLIN Eine Projektentwicklung der Unternehmensgruppe Krebs PROJEKTIDEE Durch neue Formen des Wohnens eine Antwort auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen geben: 1. Demographischer

Mehr

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven Vortrag im Rahmen des FIV-Symposium: Bezahlbar, zuverlässig und vernetzt: Anforderungen an den ÖV der Zukunft

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau Grundlagen für die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes Salzburger Raumordnungsgesetz 1 Abs 3: Die Raumordnung wird besorgt 1. als überörtliche

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

Raumplanung und Energieverbrauch

Raumplanung und Energieverbrauch Raumplanung und Energieverbrauch HR Ing. Dr. Friedrich Mair Abteilung Raumplanung Amt der Salzburger Landesregierung ÖREK 2011 - viele Aussagen Kostenwahrheit bei Aufschließungskosten vermitteln Berechnung

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (1)

Mehr

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung

Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsoptionen Älterer im ländlichen Raum Studie zu aktuellen und zukünftigen Lösungsansätzen für die Mobilitätssicherung Christoph Gipp, IGES Institut GmbH 14. Oktober

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Kein Projekt für die Schublade Regionale Erreichbarkeitsanalysen. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Kein Projekt für die Schublade Regionale Erreichbarkeitsanalysen. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de Kein Projekt für die Schublade Regionale Erreichbarkeitsanalysen Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de Geschäftsstelle Metropolregion Hamburg Oliver Mau 19.03.2014 Agenda Hintergrundinfos Metropolregion

Mehr

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Öffentlicher Personennahverkehr () Folie 0 Inhaltsverzeichnis Folien Nutzungsgruppen 3-4 Nahverkehrsplanung 5-6 Netzplanung 7 Systeme und räumliche Erschließung 8

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Die Stadt Köln ist als zuständiger Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem

Mehr

Entwicklung eines Logos für den Verkehrsentwicklungsplan VEP der Stadt Weiterstadt

Entwicklung eines Logos für den Verkehrsentwicklungsplan VEP der Stadt Weiterstadt Aufgabe: Entwicklung eines Logos für den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Weiterstadt Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden: Verkehrsmittel/-teilnehmer: Fußgänger, Fahrrad, Auto, Bahn, Busse,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2823 20.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Fernbusverkehr in Sachsen-Anhalt

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Veranstaltung Wirtschaftliche Entwicklung durch Mobilität? Integrierte Verkehrspolitik als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Potsdam, 21.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Attnang-Puchheim Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner und Bürgermeister Peter Groiß am 15. März 2013 zum Thema "Neue Fahrzeuge

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Durchführung durch das IB Spiekermann, Düsseldorf, Februar 2010 19.11.2010 Königsbrunn 1 Daten erster eindeutiger Nachweis der Förderfähigkeit

Mehr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Digitale Netze und intelligente Mobilität Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

Mehr

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Erläuterungen zur Systematik von Technischen Veröffentlichungen der FGSV R

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Berlins neuer Hauptbahnhof indikatorgestützte Erreichbarkeitsmodellierung für den nationalen Fernverkehr

Berlins neuer Hauptbahnhof indikatorgestützte Erreichbarkeitsmodellierung für den nationalen Fernverkehr Pieper, Jonas & Jürgen Schweikart (2007): Berlins neuer Hauptbahnhof indikatorgestützte Erreichbarkeitsmodellierung für den nationalen Fernverkehr. In: Strobl, J., Blaschke, T. & G. Griesebner (Hrsg.):

Mehr

Radlkarte Salzburg das Radroutingportal für die Stadt Salzburg

Radlkarte Salzburg das Radroutingportal für die Stadt Salzburg 456 Radlkarte Salzburg das Radroutingportal für die Stadt Salzburg Martin LOIDL 1, Bernhard ZAGEL 1, Stefan KRAMPE 2 und Josef REITHOFER 3 1 IFFB Geoinformatik, Universität Salzburg martin.loidl@sbg.ac.at

Mehr

Österreichweite ÖV-Standards

Österreichweite ÖV-Standards Österreichweite ÖV-Standards 1 Ausgangslage Der Auftrag der Landesverkehrsreferenten an die Arbeitsgruppe ÖV-Angebot Österreich Projekt ÖV-Angebotsstandards Arbeitsgruppe (BMVIT, Länder) Externe Beratung

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr