Interviewtechnik für interne Evaluationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interviewtechnik für interne Evaluationen"

Transkript

1 Hans Keller Interviewtechnik für interne Evaluationen Eine Handreichung für schulinterne Evaluationsgruppen Dr.Hans Keller Bildungs- und Organisationsberatung

2 1. Einleitung Bei internen Evaluationen werden mit Vorliebe Fragebogen eingesetzt. Sie sind das bekannteste Evaluationsinstrument, man findet eine Menge Vorlagen im Internet. Die statistischen Auswertungen finden eher Akzeptanz als andere Methoden, und die Ansicht ist verbreitet, es sei einfacher, mit Fragebogen zu evaluieren. Dabei wird übersehen, dass sich mit gezielt eingesetzten Interviews reichhaltigere und realitätsnahere Informationen ergeben können. Zudem ist der Gesamtaufwand für Fragebogen und für Interviews vergleichbar. In der Wissenschaft hat sich schon lange gezeigt, dass eine Kombination verschiedener Methoden ertragreicher ist als eine Monokultur. Diese Anleitung soll Mut machen, auch Interviews in Evaluationen einzusetzen. In meiner Tätigkeit als Evaluator und als Berater von Evaluationsteams sind Interviews ein fester nicht ausschliesslicher Bestandteil von Evaluationen. Aus diesen Erfahrungen sowie durch Weiterbildung und Selbststudium ist diese Anleitung entstanden. Wichtige Anstösse kamen von Dr. Erwin Rüegg, Politikwissenschafter, Universität Zürich. 2. Fragestellung Befragte Methoden 2.1 Was wollen wir wissen? So wie in der Wissenschaft zu Beginn eine Forschungsfrage formuliert werden muss, beginnt eine Evaluation mit der genauen Formulierung der Evaluationsfrage. Dabei geht es nicht um Was wollen wir fragen?, sondern um Was wollen wir wissen?. Da hilft es meist wenig, im Internet nach geeigneten Fragen zu suchen. Zwar kann eine Internet-Recherche Anregungen geben, aber man kommt nicht darum herum, die eigene Situation und Thematik zu analysieren. Angenommen, die Gewalt auf dem Schulareal sei das Thema. Da kann eine Evaluation zur Erfassung der Situation sinnvoll sein, bevor Massnahmen beschlossen werden. Wenn s allerdings schon brennt, soll man natürlich handeln und nicht erst evaluieren (das eventuell nachher). Eine mögliche Evaluationsfrage in diesem Fallbeispiel könnte lauten: Welche Gewalt erleben unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Schulareal und dem Schulweg als bedrohlich? Diese Frage präzisiert, was wir wissen wollen, sie fokussiert auf die als bedrohlich erlebten Situationen in einem begrenzten Raum. Die Planung der Evaluation soll sich an dieser Frage orientieren und sie am Ende beantworten. Als Nächstes sind die verwendeten Begriffe zu klären, hier zum Beispiel, was unter Gewalt verstanden werden soll (verbal, tätlich ). Weiter ist zu unterscheiden, ob solche Situation selbst erlebt oder beobachtet wurden. Diese Ausleuchtung der verschiedenen Aspekte ist die Grundlage für die Erarbeitung der Befragungsinstrumente. 2.2 Wer kann uns dazu was sagen? Wenn die Evaluationsfrage formuliert und die zentralen Aspekte geklärt sind, stellt sich die Frage, wer Auskunft dazu geben könnte. Nach dem so genannten Triangulationsprinzip ist darauf zu achten, dass verschiedene Perspektiven erfasst werden. In unserem Beispiel sollten sicher Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler befragt werden. Weitere mögliche Zielgruppen sind Eltern, Hausdienst, Sozialdienste Hans Keller Interviewtechnik Seite 2

3 Sind die zu befragenden Gruppen bestimmt, gilt es, die Fragen adressatengerecht zu formulieren. So wird man zwar Lehrpersonen und Lernenden inhaltlich dieselben Fragen stellen, aber angepasst formuliert, damit sie sicher verstehen, was wir wissen wollen. 2.3 Wie wollen wir befragen? Erst jetzt stellt sich die Frage, wie befragt werden soll. Es gibt grundsätzlich zwei Gruppen von Methoden, quantitative und qualitative. Bei der quantitativen Methode werden z.b. verschiedene Antworten zur Auswahl angeboten oder es sind Aussagen in Stufen zu bewerten, z.b. von trifft nie zu bis trifft immer zu oder es ist eine Zustimmung in Stufen von 1 bis 6 zu geben. Solche Antworten können mengenmässig (quantitativ) erfasst und ausgewertet werden. Sie geben einen guten Überblick über die Meinung aller Befragten, aber keine Details oder Begründungen zu den Antworten. Bei qualitativen Methoden bestehen die Antworten aus gesprochenem oder geschriebenem Text. Die Antworten können nicht direkt verglichen und gezählt, sondern müssen zusammengefasst werden. Sie sind reichhaltig und können unerwartete Aspekte zur Sprache bringen, die bei quantitativen Befragungen untergehen. Eine Übersicht über verschiedene quantitative und qualitative Methoden und deren Vor- und Nachteile findet sich z.b. bei Landwehr/Steiner/Keller (2003) oder Keller (2005). Günstig ist auch hier eine Triangulation, und zwar durch unterschiedliche Methoden. In unserem Beispiel könnte es angebracht sein, zuerst mit wenigen Beteiligten Interviews durchzuführen, um so das Thema zu konkretisieren und einzugrenzen. Daran könnte sich eine kurze schriftliche quantitative Befragung aller Beteiligten anschliessen, in der die kontroversen Fragen gestellt und geklärt werden. Umgekehrt könnten sich Interviews an eine quantitative Befragung anschliessen, zur Klärung der Hintergründe bestimmter Antworten. Bei internen Evaluationen in Schulen hat sich für grosse Gruppen (Lehrpersonen, Lernende, Eltern) eine Mischform aus kurzem Fragebogen und anschliessender Gruppendiskussion bewährt (siehe Anhang 9.2, Ratingkonferenz). Im Folgenden wird das Interview, insbesondere das Leitfadeninterview, als bewährte qualitative Methode genauer beschrieben. 3. Interviewvielfalt 3.1 Spektrum der Interviewformen Zwischen narrativem Interview und automatisiertem Telefoninterview gibt es eine ganze Bandbreite von Interviewformen; das Leitfadeninterview steht im Mittelfeld. Beim narrativen Interview wird der Erzählfluss der interviewten Person möglichst nicht unterbrochen, damit diese den roten Faden nicht verliert. Diese Form wird vor allem im historischen und therapeutischen Kontext verwendet. Beim automatisierten Telefoninterview werden die Fragen eines quantitativen Fragebogen systematisch abgefragt. Diese Methode wird bei grossen Umfragen statt schriftlicher Fragebogen verwendet, da sie die Antworten eher korrekt erfasst und der Rücklauf besser kontrolliert werden kann als bei schriftlichen Befragungen. Das Leitfadeninterview ist flexibler, aber doch gesteuert durch einen Frage-Leitfaden. Hans Keller Interviewtechnik Seite 3

4 Ein Interview ist weder eine Diskussion noch ein Verhör, sondern ein geführtes Gespräch mit einer klaren Rollenteilung. Die Befragerin muss versuchen, dass der Befragte möglichst ungestört zu Wort kommt und beim Thema bleibt. 3.2 Einzel- und Gruppeninterviews Im wissenschaftlichen Kontext ist das Einzelinterview der Standard. Es werden mehrere Personen einzeln zum gleichen Thema befragt und deren Aussagen anschliessend verglichen und zusammengefasst. Im Einzelinterview kommt die befragte Person ausführlich zu Wort. Ihre Aussagen sollten am Schluss ein kohärentes Bild ihrer Meinung und Eindrücke geben. Im Schulkontext sind auch Gruppeninterviews gebräuchlich. Die Befragten werden repräsentativ zusammengesetzt, unterschiedliche Meinungen zeichnen sich klar ab und können einander gegenübergestellt werden. Dafür handelt man sich automatisch die ganze Gruppendynamik ein. Der Interviewer wird zum Gesprächsführer und muss auf eine ausgewogene Teilnahme achten. Das sind sich Lehrpersonen ja gewohnt. Bei Gruppeninterviews wird die Protokollierung und die Identifikation der Voten der Teilnehmenden schwierig (siehe Kap 5.3). Vorteile Nachteile state of the art Einzelinterview genug Sprechzeit geht in die Tiefe braucht mehrere Interviews (mind 6, eher mehr) Gruppeninterview wenige Gruppen eher repräsentativ Validierung von Einzelaussagen möglich Gruppendynamik prägt die Themen kurze Gesprächszeit für eine Person Für zuverlässige Ergebnisse sind 6-10 Einzelinterviews einer Befragung weniger Gruppen vorzuziehen. Andererseits finden Ergebnisse aus z.b. 4 Gruppeninterviews häufig mehr Akzeptanz, da prozentual mehr Beteiligte befragt werden, obwohl der oder die Einzelne dabei nicht so oft zu Wort kommt. Es bleibt in jedem Fall abzuwägen, wie man zu den zuverlässigsten Ergebnissen gelangt. 3.3 Leitfadeninterview Das Leitfadeninterview ist ein strukturiertes Gespräch über ein gegebenes Thema. Dazu wird vorweg ein Leitfaden erstellt (siehe Kapitel 4), der eine offene Startfrage und einige weiterführende Fragen zum Evaluationsthema enthält. Mit der Startfrage wird ein Gesprächsthema eröffnet, sie soll die befragte Person zum Erzählen auffordern. Gelingt dieser Einstieg, so wird oft ein grosser Teil der Nachfragen schon beantwortet und es bleibt nur noch, an einigen Stellen nachzuhaken. Das Leitfadeninterview eignet sich gut für interne Evaluationen, da es einerseits klar auf ein Thema fokussiert ist und geleitet wird, andererseits den Befragten genügend Spielraum lässt, um eigene Eindrücke, Meinungen und Ideen zu äussern. Dadurch erhält das Evaluationsteam vielfältige und ungefilterte Informationen. Hans Keller Interviewtechnik Seite 4

5 4. Leitfaden erstellen 4.1 Thema strukturieren Meistens wird schon bei der Formulierung der Evaluationsfrage das Thema mit seinen verschiedenen Aspekten ausgeleuchtet. Bevor der Leitfaden erstellt werden kann, sollten diese Aspekte strukturiert und gewichtet werden: - Welche Themen sollten angesprochen werden? - Zu welchen können die Befragten etwas sagen? - Welches sind die wichtigsten 4-5 Themen? In unserem Beispiel könnten die Themen etwa wie folgt strukturiert werden: - Selbst erlebte Aggressionen - Beobachtete Aggressionen - Befürchtete Aggressionen - Erwartete Unterstützung Innerhalb dieser Kategorien kann dann nach der Art der Gewalt (tätlich, verbal) und dem Ort (Klassenzimmer, Schulhaus, Schulhof, Schulweg) unterteilt werden. Natürlich können in der konkreten Situation die Themen auch anders angeordnet und gewichtet sein. Das bleibt eine der Kernaufgaben des Evaluationsteams. 4.2 Einstiegsfrage Das Interviewgespräch beginnt nach der Einleitung mit einer Einstiegsfrage, welche die Befragten anregt, sich relativ frei zum Thema zu äussern. Sie soll beim Erlebten der Befragten anknüpfen und sie zum Erzählen über das Evaluationsthema bringen. Die Frage an Schüler/innen in unserem Beispiel könnte lauten: In welchen Situationen hast du dich in letzter Zeit auf dem Schulareal oder dem Schulweg belästigt oder bedroht gefühlt? Die Frage sollte zur Schilderung von erlebten Situationen anregen und nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Natürlich ist es möglich, dass jemand vorerst nur sehr knapp antwortet. Dann kommen die anschliessend formulierten Leitfragen zu einzelnen Aspekten zum Zuge. 4.3 Leitfragen und Nachfragen Für den weiteren Gesprächsverlauf werden zu einzelnen wichtigen Aspekten je eine Leitfrage und allfällige Nachfragen formuliert. Die Leitfrage soll auf den Aspekt fokussieren und wieder zum Erzählen anregen. Sie soll ausformuliert vorliegen. Für die Nachfragen reichen Stichworte als Gedankenstütze. In unserem Beispiel könnte eine Leitfrage wie folgt aussehen. Leitfrage: Vor welchen bedrohlichen Situationen möchtest du an unserer Schule beschützt werden? Nachfragen: eigene Handlungsmöglichkeiten Wer hat geholfen bzw. könnte helfen? Art der erwarteten Unterstützung Im Anhang findet sich ein Beispiel eines Leitfadens aus der Evaluation von Seminaren zur Unterstützung von Berufslernenden beim Übergang von der Lehre zu einer Arbeitsstelle (siehe 9.1). Hans Keller Interviewtechnik Seite 5

6 5. Vorbereitung 5.1 Auswahl der Interviewten, Organisation der Interviews Bei Interviews ist nicht deren Menge entscheidend, sondern die Auswahl der Interviewten nach Kriterien wie Alter, Geschlecht, Fachbereich usw. Auf Grund der Analyse der beteiligten Gruppen (siehe 2.2) werden aus jeder Gruppe einige wenige Personen ausgewählt, sie sollen einen repräsentativen Querschnitt aller Beteiligten darstellen. Je nach Grösse der Gruppen können sowohl Einzel- als auch Gruppeninterviews geplant werden. Im Fallbeispiel könnten in einer kleineren Schule etwa 4 Lernende, 2 Lehrpersonen, der Hausmeister und zwei Eltern in Einzelinterviews befragt werden. In einer grösseren Schule wären es eher je zwei Gruppen von Lernenden und Lehrpersonen, eine Gruppe von Eltern und Einzelinterviews mit Hausdienst, Sekretariat und Sozialarbeit. Die Interviews dauern je nach Kontext in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, bei grösseren Gruppen und Themen etwas länger. Grundsätzlich taucht das Wichtigste in der ersten halben Stunde auf, im Zweifelsfall sind zwei kürzere Interviews ergiebiger als ein langes. Sind die geeigneten Personen bestimmt und angefragt worden, organisiert man die Interviews: Die Termine für die Befragungen sind so zu legen, dass jeweils zwei Personen das Interview führen können und die Befragten zur Verfügung stehen. Die Interviewpartner werden nun orientiert: über die Evaluation, das Thema, eventuell über die zentralen Aspekte und das Vorgehen, über die Anonymisierung und das weiter geplante Vorgehen in der Evaluation. Es ist abzuraten, den Interviewleitfaden vorweg zuzustellen. Das verleitet eher zu knappen, gefilterten Antworten statt zu einem ergiebigen, vertieften Gespräch. Die Interviews sollten innerhalb einer begrenzten Zeit stattfinden, damit die Antworten noch präsent sind. Andererseits sollten sie sich nicht direkt folgen damit jedes Interview kurz nachbereitet und gesichert werden kann, bevor das nächste beginnt. Für die Interviews sind ruhige Räume zu reservieren und die Sitzordnung so zu wählen, dass sich die Befragten nicht wie in einer Verhörsituation fühlen. Bei Einzelinterviews sollte Augenkontakt möglich, aber nicht zwingend sein, das heisst, interviewende und interviewte Person sitzen einander nicht direkt gegenüber. 5.2 Vor dem Interview Vor dem Gesprächstermin sind die Materialien (Leitfaden, Aufnahmegeräte, evtl. Flipchart, Moderationsmaterial ) bereitzustellen und zu prüfen (Batterien, Speicher, Stifte ), und der Raum ist einzurichten (Licht, Luft, Sitzordnung). Zur mentalen Vorbereitung sind einerseits den Leitfaden durchzugehen und Einleitung bzw. Einstiegsfrage zu memorieren, andererseits die eigene Rolle sich nochmals bewusst zu machen: Es geht darum, die Aussagen und Eindrücke der befragten Personen zu erfassen. Die eigene Person, die private Meinung und die eigenen Sympathien haben zurückzustehen, die eigene Sprechzeit beträgt unter 15%. Die Grundhaltung ist eine Neugier für die Aussagen der Befragten zum Thema. 5.3 Protokollierung Wie sollen Aussagen festgehalten werden? In jedem Fall ist eine digitale Aufnahme der Interviews vorzusehen. Tonaufnahmen genügen, Videoaufnahmen sind viel aufwendiger und schwieriger auszuwerten. Da immer was schief gehen kann, sind auch Notizen zu empfehlen. Das heisst, es sind zwei Personen nötig beim Interview. Eine führt das Gespräch, die andere besorgt die Technik und macht Notizen. Bei Gruppeninterviews können die Notizen auch stichwort- Hans Keller Interviewtechnik Seite 6

7 artig auf Flipchart für alle sichtbar festgehalten und von den Befragten bei Bedarf korrigiert werden. Der Nachteil dabei ist die starke Verkürzung der Aussagen auf der Flipchart. Die Tonaufnahmen dienen mindestens zur Kontrolle und Anreicherung der Notizen sowie für das wörtliche Zitat typischer Aussagen. Im nicht so häufigen Idealfall werden die Aufnahmen transkribiert und der gesamte Text steht für die Auswertung zur Verfügung. Das bedeutet allerdings ein grösserer Aufwand. In jedem Fall steht nach dem Interview Textmaterial für die Auswertung zur Verfügung mindestens in Form von ausführlichen Stichworten. 6. Durchführung 6.1 Einleitung Nach der Begrüssung und dem gegenseitigen Vorstellen informiert man die Befragten nochmals kurz über den Kontext der Evaluation (Auftraggeber, Fragestellung, Rolle und Verwendung der Interviews). Dazu gehören Hinweise zur Anonymität der Befragten (im Bericht werden keine Namen genannt) und zur Tonaufnahme, welche nur den Evaluator/innen dient und nach der Auswertung gelöscht wird. Mit der Einstiegsfrage beginnt die Aufnahme. 6.2 Gesprächsführung Wie erwähnt, führt die eine Person das Gespräch, die andere sorgt für die Protokollierung und ist eine Stütze für die Befragerin, falls Missverständnisse entstehen oder etwas unterzugehen droht. Nach der Einstiegsfrage wird den Befragten genug Zeit gelassen, den Gesprächsfaden aufzunehmen. Bei Anfangsschwierigkeiten kann man die Einstiegsfrage wiederholen oder klären. Das ist besser, als gleich schon zu den andern Leitfragen überzugehen. Haben die Befragten den Faden aufgenommen, so sollten sie eine Weile lang nicht unterbrochen werden, ausser sie verfehlen das Thema deutlich. Nach einiger Zeit werden einzelne Aussagen der Beteiligten nochmals aufgenommen, die im Leitfaden als Teilthemen vorgesehen sind. Das heisst, man hakt nach und arbeitet die Leitfragen nicht bürokratisch ab, sondern baut sie in den Gesprächsfluss ein. Eher erst nach Ablauf der Hälfte der Zeit werden noch bisher fehlende Themen angesprochen. Gegen Schluss fragt man, ob etwas Wichtiges vergessen worden sei. Dann verdankt man das Gespräch und skizziert den weiteren Verlauf der Evaluation kurz. Insbesondere wird erklärt, wann und wem die Ergebnisse mitgeteilt werden, wer sie diskutiert, was weiter damit geschieht und an wen man sich bei Fragen wenden kann. 6.3 Nachbereitung Nach dem Interview sitzen die beiden Befragerinnen zusammen, halten Angaben zum Kontext fest (Befragte, Änderungen im Ablauf, Störungen ), markieren und sichern Notizen und Aufnahmen. Weiter ziehen sie eine kurze inhaltliche Bilanz (die hilft bei der Auswertung) und merken sich allfällige Fragen, die im Hinblick auf die weitere Evaluation oder folgende Interviews noch zu klären sind. Hans Keller Interviewtechnik Seite 7

8 7. Auswertung Die Zusammenfassung von Interviews erfolgt nach den Regeln einer Textinterpretation. Das ist im Schulkontext keine unbekannte Arbeit, auch wenn sie nicht automatisch erfolgen kann. Wenn mehrere Personen beteiligt sind, haben sie die Systematik abzusprechen und im Verlauf der Arbeit abzugleichen. 7.1 einfache Auswertung individuelle und übergreifende Zusammenfassungen Eine Möglichkeit ist, dass jedes Interview von einer der befragenden Personen zusammengefasst wird. Dazu hört man als Erstes die Tonaufnahme ab und ergänzt die Notizen. Anschliessend fasst man die Antworten entlang des Leitfadens zusammen und gibt prägnante zentrale Aussagen wörtlich wieder. Aus diesen Berichten erstellt ein kleines Team oder eine einzelne Person eine übergreifende Zusammenfassung, die dann von den andern korrigiert und im Abgleich mit den eigenen Interviewzusammenfassungen ergänzt wird Zusammenfassung in der Arbeitsgruppe Eine andere, recht effektive Methode ist die Zusammenfassung der Interviews im Team. Jede Person vertritt ein Interview oder mehrere davon. Sie hat ihre Notizen wie oben erklärt geordnet und ergänzt und legt sie vor sich auf. Eine Person übernimmt die Gesprächsleitung, eine weitere notiert fortlaufend die Ergebnisse (PC+Beamer). Entlang der Leitfragen wird berichtet, verglichen und zusammengefasst. Dieser Text wird wie oben gegengelesen und ergänzt. Diese Methode wird von Langer (2001) ausführlicher beschrieben. 7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Meyring Sollen die Interviews nach professionellen Standards ausgewertet werden, so gibt das Buch von Philipp Mayring (2008), Qualitative Inhaltsanalyse, Kapitel 5, Seiten 42-99, eine gut lesbare Anleitung. Hier soll nur die Methode der strukturellen Analyse vorgestellt werden Sinneinheiten markieren Im ersten Schritt werden im Text Sinneinheiten markiert. Das sind Satzteile bis Absätze, die in sich eine einzige Aussage enthalten. Dazu notiert man ein passendes Stichwort als vorläufige Kategorisierung Kategorien bilden und zuordnen Hat man so einen Teil der Interviews aufgeschlüsselt, erstellt man wenn möglich im Team ein Kategorienraster, in das die Antworten möglichst eindeutig eingeordnet werden können. Sorgfältig erarbeitete Leitfäden eignen sich oft als Grundgerüst dafür. Zu jeder Kategorie gibt man ein so genanntes Ankerbeispiel, um die Zuordnung leichter zu machen. Für Grenzfälle wird vereinbart, wie damit umzugehen ist (z.b. mehrfaches Erfassen, neue Kategorie bzw. Unterkategorie schaffen, offen lassen und gemeinsam diskutieren) Strukturieren Die Kategorien dienen primär zur Strukturierung der Zusammenfassung. Sekundär können auch quantitative Anhaltspunkte zur Häufigkeit von Antworten erfasst werden. Hans Keller Interviewtechnik Seite 8

9 Die Struktur der Antworten kann zum Beispiel in einer Mindmap oder einem Netzwerk grafisch erfasst werden. Daraus leitet sich dann die Disposition der Zusammenfassung ab Zusammenfassen Nun werden gemäss der Disposition die Aussagen zusammengefasst. Der entstehende Text darf im ersten Anlauf knapp sein, soll aber doch die wesentlichen Aussagen erfassen. Im nächsten Durchgang wird der Text erweitert Überprüfen und Ergänzen Die vorliegende Zusammenfassung wird nun an Hand der Interviewtexte und allenfalls mit Hilfe der Aufnahmen ergänzt durch treffende Zitate und allfällige quantitative Angaben. Anschliessend wird mit jedem Interviewprotokoll nochmals überprüft, ob sich alle wesentlichen Aussagen sinngemäss finden. Dieser Prozess ist in der folgenden Figur symbolisch dargestellt als Zuspitzung mit anschliessender Ausweitung. 8. Bilanz und Folgerungen Die Zusammenfassung wird mit einer Bilanz abgeschlossen, in der die Evaluationsfrage wieder aufgenommen und beantwortet wird. Beim folgenden Schritt scheiden sich die Evaluationsgeister. Nach meiner Meinung gehört zum Kontext der internen Evaluation eine Stellungnahme des Evaluationsteam. Sie sollte auf Grund der Ergebnisse Vorschläge machen, wie im evaluierten Thema weiter vorgegangen werden könnte, und zwar im Sinne von Anregungen, die sich aus den Interviews ergeben, nicht im Sinn eines verbindlichen Massnahmenplans. Dieser ist Aufgabe der Schulleitung und des ganzen Kollegiums. Doch helfen die Anregungen des Evaluationsteams, einen solchen Massnahmenplan zu entwickeln. Hans Keller Interviewtechnik Seite 9

10 9. Anhang 9.1 Beispiel eines Leitfadens (Evaluation Förderung der Selbstkompetenzen) Interviewleitfaden Schüler/innen Einleitung Thema der Befragung: Förderung der Selbstkompetenzen, d.h. das Lernen in die eigene Hand nehmen und z.b selber Ziele setzen, planen, umsetzen, überprüfen. Umgang mit den Antworten, Aufnahme, Anonymität Ablauf der Diskussion: Strukturierung durch Leitfragen, zu der die meisten ihre eigene Antwort geben, dabei andere bestätigen/ergänzen/widersprechen können. 1. Einstiegsfrage Wo haben Sie eine gelungene Förderung Ihrer Selbstkompetenzen bzw. Ihrer Selbständigkeit beim Lernen an der Schule erlebt? Erst kurz überlegen lassen! 2. Zielsetzung, Planung, Monitoring Leitfrage: Wo hatten Sie Gelegenheiten, sich selber ein Ziel zu setzen, den Lernprozess selber zu planen und durchzuführen? Nachfragen: Unterschiede möglich? (Ziele, Planung, Sozialform, Lernort ) Wie haben Sie Ihre Lernfortschritte laufend kontrolliert?? Welche Unterstützung von der Lehrperson haben Sie benötigt? 3. Motivation, Selbststeuerung Leitfrage: Wie gelang es Ihnen, selber am Ball zu bleiben? Nachfragen: Was hat Sie motiviert, selbständig zu lernen? Was förderte bzw. hinderte die Konzentration? Wie haben Sie Flauten überwunden? Welche Rolle spielten die Lehrperson dabei? Nützliche Tipps? 4. Lernverhalten und Lernumgebung Leitfrage: Welche Strategien und Hilfsmittel waren beim selbständigen Lernen hilfreich? Nachfragen: Hinweise/Unterstützung der LP zur Informationsbeschaffung? Günstige Lernzeiten nutzen (möglich?) In geeigneter Umgebung lernen 5. Reflexion, Leistungseinschätzung Leitfrage: Welche Gelegenheiten hatten Sie, Ihre Leistung zu überprüfen, Ihre Arbeitsweise zu reflektieren und gegebenenfalls zu ändern? Nachfragen: Wie konnten oder mussten Sie Ihre Leistung selber einschätzen? Abschluss Bei welchen Gelegenheiten haben Sie Ihre Arbeitsweise und Ihr Lernverhalten überdacht? Haben wir noch etwas Wichtiges übergangen? Danke für die Mitarbeit. KSB Selbstkompetenzen Interview Schü Seite 1 von 1 Hans Keller Interviewtechnik Seite 10

11 9.2 Ratingkonferenz Grundidee In einer Gruppe oder Klasse gibt zuerst jede Person einzeln ihre Einschätzung (Rating) von vorgegebenen Aussagen ab. Die Ergebnisse werden gleich anschliessend zusammengetragen, dann gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Vorgehen Thema und Fragen festlegen: Die Fragen nicht über zehn werden als Aussagen formuliert und mit einer Antwortskala versehen (trifft zu, trifft eher zu, trifft eher nicht zu, trifft nicht zu, ka = kann ich nicht beantworten). Mit diesen Fragen wird ein Fragebogen (1 Seite) erstellt und für alle Befragten kopiert. Eine Hellraumfolie des Fragebogens dient der Sammlung der Antworten. Für diese Variante der Durchführung bewährt es sich, als letzte Frage eine offene zu stellen, deren Antworten während der Auszählung in einer Moderation erfasst werden. Als offene Fragen haben sich Vergleiche und Metaphern bewährt im Stil: Bei diesem Thema ist unsere Schule wie Eine Evaluatorin moderiert den folgenden Ablauf. Sie erklärt der zu befragenden Gruppe den Ablauf und leitet ins Thema ein (3-5 Min). Jedes Mitglied der Gruppe macht sich seine Meinung und setzt seine Kreuze entsprechend auf dem Blatt und gibt dieses dem zweiten Evaluator ab (5-10 Min). Dieser legt die Folie über die einzelnen Blätter und überträgt die Antworten mit kleinen Strichen (Fünfergruppen wie beim Kartenspiel) auf die Folie (5-10 Min). Während der Zeit, in der die Antworten übertragen werden, sammelt die Gesprächsleiterin die Antworten zu der offenen Frage (auf Flipchart oder mit Moderationskarten, 5-10 Min). Sobald die Antworten gesammelt und übertragen und die Moderation der offenen Frage beendet ist, wird die Hellraumfolie aufgelegt und alle sehen das Ergebnis der Befragung. Die folgende Zeit dient nun der Erläuterung der Antworten und allfälliger Motive. Die Gruppe nimmt Stellung zu den Ergebnissen der einzelnen Fragen (20-40 Min). Wer will, kann erläutern, warum er oder sie so geurteilt hat. Es werden Auffälligkeiten geklärt, Gemeinsamkeiten festgehalten. Es geht nicht um eine Konsensbildung, sondern um die Feststellung der Meinungsvielfalt. Diese zusätzlichen Aussagen werden vom zweiten Evaluator protokolliert, meist sichtbar auf Flipchart oder mit PC/Beamer. So kann das Protokoll von den Befragten gegebenenfalls berichtigt werden. Am Schluss gilt es als genehmigt. Als Ergebnis besitzt man nach rund einer Stunde ein paar quantitative Ergebnisse, angereichert durch die Kommentare und Zusatzinformationen der Befragten. Varianten Statt der Hellraumfolie wird ein Plakat mit den Fragen (nur Stichworte) und grossen Antwortfeldern erstellt (evtl. eine Vergrösserung des Fragebogens auf A0). Jede befragte Person erhält Klebepunkte entsprechend der Anzahl Fragen und kann nun damit ihre Antworten des vorher ausgefüllten Fragebogens auf das Plakat kleben. Damit entfällt die Arbeit der Übertragung. Aber es braucht Zeit, bis alle ihre Antworten aufgeklebt haben. Es können mehrere Rating-Konferenzen parallel durchgeführt werden, die Interpretationen können zuerst in den Gruppen erfolgen, dann im Plenum vorgestellt werden. Hans Keller Interviewtechnik Seite 11

12 9.3 Literatur Altrichter/Messner/Posch (2004), Schulen evaluieren sich selbst, Seelze: Kallmeyer, S Burkard/Eikenbusch (2000), Praxishandbuch Evaluation in der Schule, Berlin: Cornelsen, S Keller/Heinemann/Kruse (2012), Die Ratingkonferenz, Zeitschrift für Evaluation 2/2012, S (auch unter Keller Hans (2005), Selbstevaluation von Schulen, Kvale Steinar (1999), InterViews, Thousand Oaks: SAGE Landwehr/Steiner/Keller (2003), Schritte zur datengestützen Schulevaluation, Q2E-Band 4, Bern: hep-verlag, S Langer Roman (2001), Interviews durchführen und auswerten, Pädagogik 11/01, Beltz 2001, S Mayring Philipp (1994), Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim: Beltz, S 50-54, Mayring Philipp (2008), Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim: Beltz Stangl Werner, Universität Linz, ( ) Hans Keller Interviewtechnik Seite 12

Interviewtechnik für interne Evaluationen

Interviewtechnik für interne Evaluationen Interviewtechnik für interne Evaluationen Eine Handreichung für schulinterne Evaluationsgruppen Dr. Hans Keller Bildungs- und Organisationsberatung www.hkeller.ch 1. Einleitung Bei internen Evaluationen

Mehr

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse) Instrument L60 b Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen (2. - 6. Klasse) Version 1.0/ 28.05.09 Hinweis zur Durchführung der Rating-Konferenz für Lehrpersonen Zielgruppe der Befragung: Dauer: Schüler/innen

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.de)

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.de) Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat mobil Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Unterrichtseinheit Konzeption Übersicht Thema: Wahlen, Wahlkampf, Parteien Zeit: 90

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Mediation im Klassenzimmer

Mediation im Klassenzimmer Hansueli Weber Mediation im Klassenzimmer Kinder lösen Konflikte selber Eine Anleitung in 9 Schritten Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I) Hansueli Weber. Mediation im Klassenzimmer

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen

Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen QUEP- Qualitätsentwicklung Psychiatrie in der Erzdiözese Freiburg Name und Adresse des Diensts/der Einrichtung: CARITASVERBAND

Mehr

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer Befragung von Krankenhauspatienten Handreichung von Hartmut Vöhringer Breites Spektrum Verschiedene Anlässe: Internes Qualitätsmanagement Externe Vorgaben Messung der Versorgungsqualität Teil der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein) Interview Übersicht Interviews lassen sich einteilen nach - Medium der Durchführung Telefon persönliches Gespräch Fragebogen - Anzahl der Befragten Einzelinterview Gruppenbefragung Massenbefragung - Fragentyp

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden' Arbeitsgruppe : 'Ich kann mich nicht entscheiden' Didaktische Hinweise Der Kerngedanke für die Arbeitsgruppe 'Ich kann mich nicht entscheiden' ist darin zu sehen, dass vielfach keine Entscheidung zwischen

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Methoden I: Einführung und Experteninterview 13.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vorstellungstermine + Comments Fragen? Veranstaltungsplan Termine Themen

Mehr

Kommunikation. Leseprobe

Kommunikation. Leseprobe Kommunikation Kapitel 4 - Angrenzende Gebiete der Kommunikation 4.1 Fragetechniken 4.2 Zuhörtechniken 4.3 Feedback 4.4 Gesprächsführung Seite 51 von 96 Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

4.4 Interne Evaluation

4.4 Interne Evaluation 4.4 Interne Evaluation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung 3.1 Evaluationszyklus 3.2 Qualitätsbereiche 3.3 Organisationsstruktur 3.4 Prozessschritte 3.5 Beteiligte 3.6

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS)

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS) Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS) Handout «Management Summary» (Apparat) Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch

Mehr

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

Kumulatives Lernen SINUS Bayern Chemie Gymnasium Jgst. 9 Vernetzungen sichtbar machen mit der Struktur-Lege-Technik Die Schülerinnen und Schüler wiederholen mit der Strukturlegetechnik nach Diethelm Wahl wichtige Begriffe zum Thema Redox-Reaktionen

Mehr

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Manuela Pötschke Kontakt: Universität Kassel FB 05, Angewandte Statistik Nora Platiel Str. 1 34109 Kassel e mail: manuela.poetschke@uni kassel.de

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Die Rolle des Reporters stellt eine schöne Möglichkeit für Kinder dar, selbst aktiv zu werden und kommunikative Fähigkeiten zu schulen. Darüber hinaus erhalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Evaluationsmethoden. Hannover 2013. Rainer Strobl 2013

Evaluationsmethoden. Hannover 2013. Rainer Strobl 2013 Evaluationsmethoden PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre Ergebnisse einer Kurzumfrage unter Studierenden im Fach Politikwissenschaft Bericht: Ingo Henneberg März 2015 Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Aufträge für eine Projektarbeit

Aufträge für eine Projektarbeit Auftrag 1 Aufträge für eine Projektarbeit Ideensammlung a. Überlege dir 2 4 interessante Themen. Falls du bereits ein Thema hast, machst du bei Punkt c weiter. b. Schreibe jedes Thema auf einen separaten

Mehr

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte) Hüpfende Argumentationskarte 5-Schritt Hindernisse -Lesen Lösung planen, Schwierige Hindernisse Argumentieren Text ins Bewusstsein leichter verstehen rufen und überwinden mind. 15 Minuten 1. Zuerst überfliegst

Mehr

Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen

Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen Schul- und Wohnzentrum 6105 Schachen 041 499 62 00 info@swz.ch www.swz.ch Führen mit Zielen Raster für ein MaEG Grundlage In einer Organisation, die nach dem lösungsorientierten Ansatz arbeitet, müssen

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Eine Kombination von Kurzfragebogen und Gruppeninterview

Eine Kombination von Kurzfragebogen und Gruppeninterview Praxisbericht Die Ratingkonferenz Eine Kombination von Kurzfragebogen und Gruppeninterview Hans Keller, 1 Elke Heinemann, 2 Margret Kruse 3 1. Einleitung Eine Ratingkonferenz kombiniert in der Erhebungsphase

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit Steckbrief Lernbereich Informatik/Kommunikation Fachbereich Deutsch (in allen Fachbereichen anwendbar) Grobziel (ICT)

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ )

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ ) Elternbefragung r Zusammenarbeit (Version_2.5.2013) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.05.2013 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Zusammenarbeit (Version_2.5.2013)

Mehr

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 30.05.2013 Verwendeter Fragebogen: Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern

Mehr