Referenten: Anita Zatti Stansfield Head of IT Governance AXA Winterthur AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenten: Anita Zatti Stansfield Head of IT Governance AXA Winterthur AG"

Transkript

1 4. Jahrestagung IT-Portfolio Management 2011 Effektive Priorisierung, gezielter Einsatz von Ressourcen, professionelles Multiprojekt- und Projektportfolio Management zur optimalen Unterstützung unternehmensweiter Geschäftsprozesse Radisson BLU Hotel Köln 03. & 04. Februar 2011 Profitieren Sie u.a. von folgenden Themenschwerpunkten: Optimierung des unternehmensweiten IT-Wertbeitrags durch das IT-Portfoliomanagement und der Nutzung von Synergieeffekten Priorisierungsregeln und -szenarien zum Schnüren von sinnvollen Portfoliopaketen im Kontext von Businessanforderungen, Ressourcen und Budgets Handhabung globaler Herausforderungen im Spannungsfeld länderspezifischer Anforderungen Monitoring und Controlling von Projektportfolios IT-Portfoliomanagement im Kontext von Architektur und Governance Die Bedeutung und der Weg zum Project Management Office (PMO) Co Sponsors: Associate Sponsor: Referenten: Harald Krüger Geschäftsführender Gesellschafter AAA Auctor Actor Advisor GmbH Yvonne Lange Head of IT-Portfolio und Communication Management AXA Winterthur AG Anita Zatti Stansfield Head of IT Governance AXA Winterthur AG Dr. Monika Born-Wagendorf Head of O&I KAM BSP Strategy Bayer Schering Pharma AG Durch ein effektives IT-Portfolio Management, das die IT-Aktivitäten priorisiert und die Budgets optimal nutzt und damit die Geschäftsprozesse des Unternehmens bestmöglich unterstützt, wird der Blick der Geschäftsführung weg von den Kosten der IT hin zum tatsächlichen Wertbeitrag der IT gelenkt. Dr. Andreas Kronawitter Chef Architekt und Leiter Architektur, Qualität und Sicherheit BLS AG Ulrich Wiedemann Leiter IT-Strategie & Leiter Stab Geschäftsführung EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Tom Oelsner Vice President Architecture & Services Heidelberger Druckmaschinen AG Martin Messner Head of ORG/IT Steering Hypo Alpe-Adria-Bank International AG Thomas Wicke Director IT Strategy & Organisation Infineon Technologies AG Dr. Andreas Schumann KHS GmbH Media Partners: Online Partner: Kooperationspartner: In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet Ihnen marcus evans die Möglichkeit, schon ab 99, Euro zu Ihrer Konferenz zu reisen (Hin- und Rückfahrt). Für alle Details dazu kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei marcus evans. Kooperationspartner: Andreas Seibert Head of Corp IS Governance & PMO Boehringer Ingelheim GmbH Bruno Müller Geschäftsführer Projekte & Services Contec-X GmbH Angela Werner Head of Corporate Functions IT Finance Continental AG Thomas Remmel Direktor und Leiter der Hauptabteilung Projektportfolio Management und Betriebsorganisation DEVK Versicherungen Parvis-Michael Tabrizian Leiter IT-Projekt- und IT-Portfoliomanagement Lanxess Deutschland GmbH Rolf Giesbert Head of IT-Planning Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG Peter Bernard Marketing Director Europe Planview GmbH Prof. Dr. Matthias Mehrtens Stadtwerke Düsseldorf Oliver Rocholl Head of Portfolio & Delivery Management Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG conferences

2 Tag 1 Donnerstag, 03. Februar 2011 Buchungsinformation: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) S.Mentese@marcusevansde.com Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung durch marcus evans und den Vorsitzenden ERFOLGREICHE IT-PORTFOLIOSTEUERUNG Case Study: Mehrjahresplanung und Überarbeitung des Projektportfolios bei der DEVK Ausgangslage für das Projektportfoliomanagement bei der DEVK 2007 Schaffung von Rahmenbedingungen 2009 Professionelle Jahresbetrachtung 2010 ff. Planungssicherheit durch mehrjährige Planung Erfahrungen und Ausblick Thomas Remmel Direktor und Leiter der Hauptabteilung Projektportfolio Management und Betriebsorganisation DEVK Versicherungen Case Study: Ganzheitliches IT-Portfoliomanagement im Spannungsfeld fachlicher Anforderungen versus Angebotsmöglichkeiten der IT Verantwortung, Hauptaufgaben und Liefergegenstände eines IT- Projektportfoliomagements Einbettung des IT-Projektportfoliomanagements in die Unternehmensprozesse Anforderungen aus der Business und IT Strategie Ermittlung der verfügbaren IT Kapazitäten für Run and Change Bildung und Steuerung des Projektportofolios auf Basis der knappen Ressourcen Yvonne Lange Head of IT-Portfolio und Communication Management Anita Zatti Stansfield Head of IT Governance AXA Winterthur Kaffee- und Teepause Optimierungspotenzial und Synergieoptionen für ein wirkungsvolles IT-Portfoliomanagement Realistisches IT-Portfoliomanagement vs. Excel-Wunschlisten Portfoliomanagement im Wechselspiel zwischen Realität und Planung IT-Portfolios beinhalten mehr als nur Projekte Yin und Yang Planung und Steuerung Modell-Lösungen, Referenzprozesse und Leading Practices Bruno Müller Geschäftsführer Projekte & Services Contec-X GmbH Case Study: Wie strategische Geschäftsvorhaben mit den vorhandenen Ressourcen umgesetzt und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden kann Vom strategischen Plan zur Entwicklungsroadmap Beurteilung anhand einheitlicher Kriterien Herausforderungen einer ganzheitlichen Entwicklungsroadmap Produkt versus Infrastruktur Kapazitätenmanagement Demand versus Supply Oliver Rocholl Head of Portfolio & Delivery Management Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG Mittagspause Case Study: IT-Portfoliomanagement bei einem integrierten Dienstleister Im Spannungsfeld von Heterogenität, Komplexität und Transparenz Transparenz Notwendige Grundlage oder Limitierung der Entscheidungsfreiheit Die zentrale, dezentrale IT-Organisation Der Dreiklang von Demandmanagement, Architekturmanagement und IT- Controlling Handlungsdruck abseits der Kosten Alternative Nutzenpotentiale Ulrich Wiedemann Leiter IT-Strategie & Leiter Stab Geschäftsführung EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Wertorientierte Projektportfoliosteuerung Standortbestimmung Nutzenmanagement anhand einer aktuellen branchenübergreifenden Studie Bausteine des Nutzenmanagements Referenzmodell Integriertes Nutzenmanagement Methodisches Vorgehen zur Einführung einer wertorientierten Projektportfoliosteuerung Harald Krüger Geschäftsführender Gesellschafter AAA Auctor Actor Advisor GmbH Kaffee- und Teepause Case Study: Die IT mit Hilfe eines Portfolios mit strategischen Initiativen durch zyklische Märkte führen Spezielle Herausforderungen in der Halbleiterindustrie Rückblick über die strategischen IT Initiativen von Das Portfolio der zukünftigen Initiativen Schwerpunkte: Wechselnde Rolle der IT, Business Alignment, Innovations- Managements und Enterprise-Architecture-Managements (EAM) Lesson Learned (Von der Theorie zur Realität) Thomas Wicke Director IT Strategy & Organisation Infineon Technologies AG Case Study: Harmonisierung des IT-Projektportfoliomanagements im Spannungsfeld zwischen der globalen Ausrichtung (Alignment) und den regionalen/lokalen Anforderungen Welche Probleme resultieren aus globaler und komplexer Konzernstruktur? Wie findet LANXESS heraus, was globale Interessen sind? Wie identifiziert LANXESS IT-Projektaktivitäten? Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Parvis-Michael Tabrizian Leiter IT-Projekt- und IT-Portfoliomanagement Lanxess Deutschland GmbH PRIORISIERUNGSMECHANISMEN IM KONTEXT DER ANFORDERUNGEN AUS DEM BUSINESS Case Study: Effiziente Priorisierung von Projekten im IT-Portfolio vor dem Hintergrund knapper Ressourcen und Budgets und der Interaktion mit dem Business IT Portfolio Steuerung bei Bayer Healthcare Evaluierung von Projekten zur effizienten Priorisierung Portfoliomanagementprozess in der Division BSP Interaktion mit dem Business Governance zur finalen Budgetentscheidung Dr. Monika Born-Wagendorf Head of O&I KAM BSP Strategy Bayer Schering Pharma AG Case Study: Business Process Management (BPM) und ORG/IT Service Katalog als Katalysator für effektives Projektportfoliomanagement Hypo Group Alpe Adria snap-shot Definition und Abgrenzung (Business Process Management, ORG/IT Service Katalog, Project Portfolio Management, IT-Portfolio Management) BPM als Basis für die richtig Projektpriorisierung und den richtigen Projekt Scope ORG/IT Service Katalog als Basis einer IT-kundenorientierten Priorisierung bei IT-Projekten Umsetzung in der Praxis Martin Messner Head of ORG/IT Steering Hypo Alpe-Adria-Bank International AG Abschließende Worte des Vorsitzenden marcus evans lädt ein: Informelle Gesprächsrunde bei Sektempfang zum Ideenaustausch und Ausklang des ersten Tages. Dabei werden Ihnen Referenten der Konferenz für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung stehen. Zielgruppe: Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter der Abteilungen: IT-Portfolio Management IT-Steuerung & Planung IT-Controlling IT Strategie IT-Management Unternehmen aller Branchen

3 Tag 2 Freitag, 04. Februar 2011 Buchungsinformation: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) S.Mentese@marcusevansde.com Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung durch den Vorsitzenden Case Study: IT-Portfoliomanagement Der Sprung vom Ausführungsgehilfen zum Businesspartner Wertorientierung als Maxime eines reifen IT-Managements Entscheidungsstrukturen und Prozesse im Portfoliomanagement Die Rolle des Portfolio-Managers Erfolge durch langfristige Portfolioinitiativen Dr. Andreas Schumann KHS GmbH tba Peter Bernard Marketing Director Europe Planview GmbH Kaffee- und Teepause Case Study: Priorisierung, Entscheidungsfindung und Follow Up für das Prozess und IT-Portfolio Konzepte und konkrete Erfahrungen aus der globalen Prozess- und IT-Planung bei Nokia Siemens Networks Planungs- und Entscheidungsprozesse Orientierung des Prozess- und IT-Portfolios an der Geschäftsstrategie Kostenmanagement und Verrechnungskonzepte Ausrichtung und Erfolgskontrolle an geschäftsrelevanten KPIs Rolf Giesbert Head of IT-Planning Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG IT-PORTFOLIOMANAGEMENT IM KONTEXT VON ARCHITEKTUR UND GOVERNANCE Case Study: Unternehmensweites IT-Projektportfoliomanagement als Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung von IT-Governance und Enterprise Architecture Aufbau eines einheitlichen Projektmanagementprozesses als Basis für erfolgreiche Projekte und Portfoliomanagement IT-Governance und IT-Strategie Die Leitplanken für das Portfoliomanagement Enterprise Architecture Nicht Elfenbeinturm, sondern Dienstleister für ein Portfoliomanagement IT-Projektportfoliomanagement am konkreten Beispiel Tom Oelsner Vice President Architecture & Services Heidelberger Druckmaschinen AG Mittagspause Case Study: IT-Strategie & Portfoliomanagement IT-Strategie & Governance IT-Controlling & Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Portfoliomanagement Prof. Dr. Matthias Mehrtens Stadtwerke Düsseldorf CONTROLLING UND DER WEG ZUM PMO Kaffee- und Teepause Case Study: Risikoorientierte Planung und Steuerung des Projektportfolios Risikofaktoren von Projekten mit zugehörigem Bewertungsschema und Einflussmatrix Abhängigkeit von Projekten Gesamtrisiko eines Portfolios Risikoorientierte Planung eines Projektes Risikoorientierte Steuerung Angela Werner Head of Corporate Functions IT Finance Continental AG Case Study: Der Weg zum IS PMO und Portfoliomanagement Aufbau, Monitoring und Controlling des Projektportfolios Gründe der PMO-Einführung und Implementierungsansatz. Nutzenerwartung, Rollen, Methoden und Standards Definition und Handhabung von IS-Portfolio und IS-Projekten Umsetzung des IS Project Portfolio Management Prozesses Ressourcen Management Lesson Learned und Maturity. Ausblick und nächste Schritte Andreas Seibert Head of Corp IS Governance & PMO Boehringer Ingelheim GmbH Zusammenfassende Worte des Vorsitzenden Ende der Konferenz Wir danken allen Personen und Firmen für die Unterstützung bei der Recherche und Konzeption dieser marcus evans Konferenz. Insbesondere möchten wir uns bei den Referenten für ihre Beiträge bedanken. Simon Staiger Conference Producer, IT Division marcus evans (Germany) Ltd. Exhibitors at the Conference: Case Study: Bebauungsplanung und IT-Portfoliomanagement Bebauungsplanung als Instrument für das Ausbalancieren der Interessen im Unternehmen Koordination IT-Projektportfolio mit dem Investionsportfolio des Unternehmens IT-Goverance und der Planungsprozess Operative Portfoliosteuerung Dr. Andreas Kronawitter Chef Architekt und Leiter Architektur, Qualität und Sicherheit BLS AG Associate Sponsor: Online Partner: Auctor Actor Advisor wurde im Jahr 2002 als Organisations- und Managementberatung mit Schwerpunkten im Projekt- und Prozessmanagement gegründet. Das Management von Projekten und Projektportfolios ist für uns die Kernkompetenz zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen. AAA Auctor Actor Advisor implementiert Methoden des Einzel- und Multiprojektmanagements und wendet sie u.a. bei Großprojekten des Migrations- und Integrationsmanagements an. Controlling-Portal.de Alles zum Thema Controlling Zahlreiche Fachbeiträge und News, Forum zum Austausch mit anderen Controllern zum Thema Kostenrechnung und Controlling, Community zum Austausch mit den Kollegen, Marktübersichten: Seminare, Software, Experten, Zeitschriften, Stellenmarkt und vieles mehr Gern können auch Sie Ihren Fachbeitrag hier veröffentlichen. Homepage:

4 Referenten CV Yvonne Lange Nach einigen Jahren in der Anwendungsentwicklung und Mitarbeit beim Aufbau eines Referates für Methoden und Werkzeuge sowie Projektleitung bei einem mittelständischen Deutschen Versicherer wechselte Yvonne Lange zu einem international ausgerichteten Versicherungskonzern. Dort ist sie in verschiedenen Governance Funktionen tätig. Vor dem Einsatz in der Schweiz war sie zuständig für die IT-Strategie. Anita Zatti Stansfield war in verschiedensten IT-Stationen im Schweizer Banken- und Versicherungsumfeld tätig. Darunter Applikationsentwicklung, Architektur, Projekt-, Abteilungs- und Sektorleitung. Vor ihrem Wechsel zur AXA Winterthur war Anita Stansfield verantwortlich für das Group Functional IT Management bei der Swiss Life. Dr. Monika Born-Wagendorf ist seit 1988 zunächst bei der Schering AG in Berlin, heute bei der Bayer Schering Pharma tätig mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Projekt Management, IT Controlling und Portfolio Management. Als Leiterin der Stabsfunktion war sie in der Schering AG verantwortlich für den Aufbau eines globalen IT Controllings und IT Portfolio Managements. Heute arbeitet sie einerseits strategisch in den Bereichen Key Account Management, IT Portfolio Management und Value Contribution Measurement, andererseits ist Dr. Monika Born-Wagendorf verantwortlich für die operative Steuerung des IT Portfolios in der Division Bayer Schering Pharma. Dr. Andreas Kronawitter studierte Physik an der Uni München und promovierte in Astrophysik an der Uni Basel. Im Jahr 2000 begann er bei der SBB (Schweizerische Bundesbahn) als Projektleiter und wurde 2005 Leiter Plattformarchitektur für die Anwendungsplattformen der SBB. Danach war er drei Jahre lang stellvertretender Leiter Enterprise Architecture und zuständig für die Einführung der Bebauungsplanung übernahm er die interimistische Leitung des Bereichs Architektur und Qualität. Seit Juni 2010 ist er Leiter Architektur, Qualität und Sicherheit bei der BLS. Bruno Müller Diplom-Wirtschaftingenieur, ist Geschäftsführer von Contec-X und ein ausgewiesener Fachmann für die Optimierung von IT Prozessen und die Konzeption von Projekt- und Portfoliomanagment Lösungen. Ergänzend zur mehr als zehnjährigen Erfahrung mit diesem Thema war Bruno Müller vorher als Projektleiter in internationalen Logistik- und IT- Projekten tätig. Oliver Rocholl startete seine Karriere im Finanzsektor und arbeitet seit gut neun Jahren in der Mobilfunkindustrie. Bei der Vodafone Group Research & Development war er im Bereich Future Mobile Service tätig. Vor 5 Jahren wechselte er zur Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG und war dort zunächst im Produktmanagement Hardware & Devices tätig. Heute ist Oliver Rocholl Head of Portfolio & Delivery Management im IT-Bereich der Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG wo er und sein Team die unternehmensweiten IT-Entwicklungen priorisiert und die zugehörigen Delivery Programme plant und koordiniert. Thomas Remmel ist seit 2007 bei der DEVK tätig. Er verantwortet dort als Hauptabteilungsleiter mit den Bereichen des Projektportfoliomanagements und der Betriebsorganisation sowohl planerisch, steuernd als auch inhaltlich, fachlich die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und der IT. Auch ein Pool von 9 erfahrenen Projektleitern für große Projekte berichtet an ihn direkt. Vor seiner Zeit bei der DEVK war er Programm-Manager, Bereichsleiter, Abteilungsleiter und Projekteiter bei der AXA Deutschland in Köln, der Union Krankenversicherung in Saarbrücken und der Raynet GmbH. Thomas Remmel absolvierte ein Studium im Photoingenieurwesen, hat einen emba-fsi und ist als Informatikassistent Softwaretechnologie ausgebildet. Thomas Wicke hat seinen Werdegang im Marketing von Sony Europe gestartet. Danach hat er bei Siemens im Bereich Communications gelernt bis er 2001 in den IT-Bereich von Infineon wechselte. Dort war er zuerst im global Quality Management Support tätig und ab 2003 in der global R&D Solutions Abteilung. Seit 2008 ist er in der IT-Strategie tätig und ist heute Direktor IT-Strategie & Organisation bei Infineon Technologies in München. Ulrich Wiedemann leitet seit 2007 den Bereich "IT-Strategie" der EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH (EnBW SIS). In dieser Rolle verantwortet er unter anderem die Entwicklung und Etablierung der IT-Governance der Gesellschaft sowie den Aufbau des zentralen IT-Demandmanagement bzw. Architekturmanagement. Zudem leitet er seit Anfang 2009 den "Stab der Geschäftsführung". Er berichtet in beiden Funktionen direkt an die Geschäftsführung der EnBW SIS GmbH. Vor seinem Wechsel zur EnBW SIS GmbH war Ulrich Wiedemann als Manager bei der Unternehmensberatung Accenture beschäftigt und leitete Projekte im Bereich Prozesse und im strategischen Personalwesen. Sein Tätigkeitsfeld umfasste dabei die Branchen Financial Services und Public Services. Ulrich Wiedemann studierte Informationstechnik an der Berufsakademie Stuttgart. Harald Krüger ist seit über 22 Jahren als Berater und Manager in Unternehmensberatungen und Systemhäusern für Versicherungen und die Industrie tätig. Anfangs begleitete er mehrere Jahre als Projektleiter und Berater im In- und Ausland die Einführung von PPS-Systemen. Später wirkte er in leitender Funktion bei mehreren Mergerprojekten mit. Seine Beratungs- und Aufgabenschwerpunkte liegen im Groß- und Multiprojektmanagement, Integrations- und Migrations-Management. Dr. Andreas Schumann leitet seit 2000 den Zentralbereich Informationsverarbeitung der KHS GmbH. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte sind die IT-Governance, der Aufbau einer globalen IT-Organisation und die konzernweite Standardisierung der Prozesse und der IT-Landschaft. Zuvor war er in unterschiedlichen Führungsaufgaben auf den Gebieten der Betriebsleittechnik, der SAP-Beratung und der IT-Revision bei der Hoechst AG, der Aventis Research and Technology sowie der VEBA Oel AG tätig. Dr. Andreas Schumann hat Elektrotechnik an der TU Darmstadt studiert und auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik promoviert. Er hat zahlreiche nationale und internationale Publikationen zu verschiedenen Themen der Informationsverarbeitung verfasst, ist Lehrbeauftragter für Digitale Systemsimulation an der TU Darmstadt und Vorsitzender des VDMA-Ausschuss Informatik.

5 Referenten CV Rolf Giesbert ist Head of Planning und verantwortet den globalen Planungsprozess für alle Prozess und IT Themen von Nokia Siemens Networks. Bis zu dem Merger im Jahre 2007 arbeitete er für den Telekommunikationsbereich der Siemens AG in den Bereichen Projekt-, Prozess und Portfoliomanagement immer an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Er ist Absolvent der Volkswirtschaft an der Ludwig- Maximilians Universität in München und Alumnus der Studentenorganisation AIESEC. Angela Werner hat 1989 nach Abschluss des Studiums der Mathematik bei der Continental AG als IT-Projektleiter und Softwareentwickler begonnen. Wichtige Stationen der beruflichen Entwicklung waren Projektmanagement, Changemanagement, Organisations- und Strategieentwicklung. Seit 2009 leitet Angela Werner die IT- Abteilung für Konzernfinanzen. Darüber hinaus ist Angela Werner Lehrbeauftragte zum Thema Projektmanagement an der Leibniz Universität Hannover. Tom Oelsner studierte Informatik an der Universität Dresden und startete seine berufliche Kariere 1990 als Softwareentwickler bei der Linotype-Hell AG. Ab 1995 arbeitete er in verschiedenen Managementpositionen bei der Linopress Publishing Systems GmbH, wo er zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung den Bereich Systemhaus verantwortete wechselte er zur Heidelberger Druckmaschinen AG und übernahm dort die Verantwortung für das globale Projekt Remote Services, welches 2005 von der Computerwoche und Gartner den Award Anwenderprojekt des Jahres Bereich Großunternehmen in Deutschland erhielt. Mit dieser Erfahrung als Projektleiter baute er ab 2008 den neuen IT-Bereich Enterprise Architecture & Services auf, der u.a. für das IT-Projekt- und Portfolio-Management des Unternehmens verantwortlich ist. Andreas Seibert ist verantwortlich für die globale Funktion IS Governance & PMO bei Boehringer Ingelheim. Zuvor war er als Projektleiter und Berater im Bereich internationales Informationsmanagement in verschiedenen Positionen bei Merck KGaA und Boehringer Ingelheim GmbH tätig. Martin Messner studierte an der Deutsche Internationale Schule Johannesburg und machte seinen Abschluss des ABWL Studiums an der Universität Klagenfurt mit den Schwerpunkten Controlling und Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement. Ab 2000 war er als IT-Consultant bei SIEMENS für die Implementierung von ERP Systemen zuständig und anschließend Controlling Leiter bei einem europaweit tätigen Handelsunternehmen. Ab 2004 war er für die HGAA tätig und hier verantwortlich für IT-Controlling, IT-Vendor Management, Business Process Management und das Projekt Portfolio Management. Parvis-Michael Tabrizian leitet den Bereich Portfolio Management im IT Program Management Office bei der LANXESS GmbH Deutschland. Vor der Gründung von LANXESS war er langjähriger Mitarbeiter der Bayer AG. Seit 2004 ist Michael Tabrizian bei der LANXESS Deutschland GmbH im Bereich IT. Er wirkte bei der Einführung der IT Governance und im Speziellen maßgeblich bei der Definition der Prozesse zum Portfolio Management der LANXESS IT mit. In seiner Funktion als Leiter des Bereichs Portfolio Management setzte er diese Prozesse erfolgreich um und sorgt heute für die weltweite Steuerung des IT-Projekt Portfolios. Prof. Dr. Matthias Mehrtens ist seit 2003 bei den Stadtwerken Düsseldorf AG als tätig. Zuvor war er bei einem Energiedienstleistungsunternehmen in Essen im internationalen Systemgeschäft für die weltweite Standardisierung von Systemlandschaften und Homogenisierung von Prozessen zuständig. Vor dieser Tätigkeit war er als Leiter Informationsverarbeitung bei einem marktführenden Unternehmen der Sanitärindustrie tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften promovierte Dr. Matthias Mehrtens am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn und ist Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

6 4. Jahrestagung IT-Portfolio Management 2011 ANMELDUNG Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen Die Kopfleiste bitte nicht entfernen oder verdecken. Sie enthält wichtige Informationen. Buchungsinformation: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Code vpdf BL953 VERANSTALTUNG: IT-PORTFOLIO MANAGEMENT 2011 DATUM, ORT: 03. & 04. FEBRUAR 2011, RADISSON BLU HOTEL KÖLN BITTE FAXEN SIE DIE AUSGEFÜLLTE VERBINDLICHE ANMELDUNG ZU: AN FAX NR.: +49 (0) TEILNEHMER: 1.) Name Position 2.) Name Position Unternehmen Adresse PLZ Tel. Ort Fax Unterschrift Diese Buchung ist ohne Unterschrift ungültig. Der Unterzeichnende muss berechtigt sein, im Namen des Vertragspartners zu unterzeichnen. marcus evans: Marcus Evans (Germany) Ltd. Conference Division Unter den Linden 21, D Berlin, Germany Hotelbuchungen: Ihre Zimmerreservierung im Tagungshotel, zu günstigen Konditionen, nimmt die Agentur Easy Event GmbH gerne entgegen. Tel.: +49 (0) Hotel: Der Teilnahmebetrag beinhaltet nicht die Kosten der Unterbringung. Die Adresse des Tagungsortes lautet: Radisson BLU Hotel Köln, Messe-Kreisel 3, D Köln Tel.: +49 (0) Veranstaltungsmodalitäten: Wenn Sie 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kein Schreiben mit den Veranstaltungsinformationen erhalten, kontaktieren Sie bitte den Veranstaltungskoordinator unter marcus evans Tel.: +49 (0) / -214 Ihre Darstellung auf der Veranstaltung: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung zu präsentieren. Wir stimmen gern ein individuelles Sponsorenpaket (z.b. Mittagessen, Abendveranstaltungen etc.) mit Ihnen ab. Stellen Sie Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter einem breiten Fachpublikum vor. Nähere Informationen erhalten Sie von: Anastasios Cafaltis, marcus evans sponsorship, Tel.: +49 (0) Themenvorschläge: Bitte teilen Sie uns Ihre Themenvorschläge für zukünftige Konferenzen mit: Teilnahmebetrag 2 Tage Konferenz + Online Dokumentation Euro zzgl. MwSt. Online Dokumentation Euro 799 zzgl. MwSt. Software- / Beratungsunternehmen 2 Tage Konferenz + Online Dokumentation Euro zzgl. MwSt. Online Dokumentation Euro 799 zzgl. MwSt. Die MwSt. beträgt 19 %. Der Teilnahmebetrag enthält 24 % Servicegebühr. Premier Plus Package Laden Sie Ihre Top-Kunden ein oder kommen Sie mit Ihren Kollegen als Team. Für Anmeldungen ab der 3. Person gelten folgende Sonderkonditionen: 2 Tage Konferenz + Online Dokumentation für Anmeldungen ab dem 3. Teilnehmer 10 % Rabatt ab dem 5. Teilnehmer 15 % Rabatt Unser Premier Plus Package setzt die Teilnahme an der gesamten Konferenz voraus. Zahlungsweise Bitte belasten Sie meine: MasterCard VISA AmEx Diners Club Karteninhaber Adresse Kartennummer CVV Nummer Unterschrift gültig bis Geschäftsbedingungen 1. Der Teilnahmebetrag beinhaltet die Online Dokumentation, Mittagessen und Getränke. 2. Zahlungsbedingungen: Nach dem Ausfüllen und Rücksenden des Anmeldungsformulars muss der vollständige Betrag fünf Tage nach Rechnungszugang beglichen werden. Die Zahlung muss vor Veranstaltungsbeginn eingehen. Die Zahlung muss in Euro erfolgen. 3. Stornierung /Vertretung: Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers jederzeit und ohne zusätzliche Kosten möglich. Alle Buchungen enthalten eine 50%ige Stornierungsgebühr nach Eingang eines unterschriebenen Anmeldeformulars bei marcus evans (wie oben definiert). Stornierungen müssen in schriftlicher Form, per oder Fax sechs (6) Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, um eine Gutschrift für zukünftige marcus evans Veranstaltungen zu erhalten. Danach ist der volle Teilnahmebetrag gemäß Rechnung zu zahlen. Eine Nicht-Zahlung und eine Nicht-Teilnahme bedeuten keine Stornierung. Mit dem Unterschreiben dieses Vertrages stimmt der Kunde zu, dass im Falle von Streitigkeiten oder einer Stornierung marcus evans nicht in der Lage ist, seine Verluste mit weniger als 50% des Gesamtvertragswertes zu begleichen. Wenn marcus evans, aus unvorhersehbaren Gründen beschließt, die Veranstaltung abzusagen oder zu verschieben, ist marcus evans nicht haftbar für die Erstattung von Flug-, Hotel- oder anderen Reisekosten, die dem Kunden entstanden sind. 4. Copyrechte etc.: Alle intellektuellen Eigentumsrechte an allen Materialien, die von marcus evans in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung produziert oder verbreitet werden, sind ausdrücklich reserviert und jegliche unerlaubte Vervielfältigung, Publikation oder Verbreitung ist untersagt. 5. Datenschutz: Der Kunde bestätigt, dass er marcus evans gebeten und zugestimmt hat, dass seine Kundendaten in der Datenbank der Unternehmen der marcus evans-gruppe gespeichert werden. Diese Daten werden von Unternehmender marcus evans-gruppe genutzt und an ausgewählte Dritte weitergeleitet, um den Kunden über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die für den Kunden von Interesse sein können. Wünscht der Kunde keine weitere Zusendung derartiger Informationen, wird er gebeten, sich dies bezüglich an das örtliche marcus evans-büro zu wenden oder eine zu schreiben an gleavep@marcusevansuk.com Telefonanrufe können zu Trainingszwecken und aus Sicherheitsgründen aufgezeichnet werden. 6. Obwohl alle angemessenen Anstrengungen unternommen werden, um dem angegebenen Programmpaket zu entsprechen, behält sich marcus evans das Recht vor, das Veranstaltungsdatum, Veranstaltungsinhalte oder den Veranstaltungsort zu ändern. In dem Fall, dass marcus evans die Veranstaltung aus wichtigen Gründen endgültig absagt (einschließlich, aber nicht ausschließlich aus Gründen höherer Gewalt) und vorausgesetzt, dass die Veranstaltung nicht auf einen späteren Zeitraum verschoben wurde, erhält der Kunde eine Gutschrift über den für diese Veranstaltung bezahlten Betrag, mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr für eine andere marcus evans Veranstaltung in Europa. Es werden keine Rückerstattungen in bar oder Alternativangebote erfolgen. 7. Geltendes Recht: Dieser Vertrag soll reguliert und ausgelegt werden nach dem Law of England und die Parteien unterwerfen sich der ausschließlichen Rechtssprechung der English Courts in London. Jedoch ist nur marcus evans berechtigt, auf dieses Recht zu verzichten und sich der Rechtssprechung der Gerichte zu unterwerfen, in dem sich die Geschäftsstelle des Kunden befindet. marcus evans ist im englischen Handelsregister als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. conferences

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Studie Serviceorientierte Architektur (SOA) in Deutschland - Branchen im Vergleich: Banken & Versicherungen,, Transport & Logistik Stellenwert der IT im Unternehmen Strategisch 21.4 27.6 35.6 64.0 W ertbeitrag

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Information Architecture Seminare 2011 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Seite 1 / 5 Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Die SHD AG hat ihre Führungsstruktur übergreifend neu geordnet. Die Aufgabenbereiche wurden auf höchster Ebene im Management zusammengefasst, um effizienter

Mehr

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber Workshop Fertigungsanlagen: Werte erhalten und zukunftssicher erweitern mit Obsoleszenzmanagement Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Profitieren Sie von praxiserfahrenen Referenten! EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Ihre Termine: 1. Dezember 2015 in Hannover 19. Januar 2016

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft - Grundlagen und Leistungsmanagement - PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC)

Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC) Werden Sie Mitglied in der Community für Personalentwicklung (PEC) Bei Buchung bis zum 31.10.2011 erhalten Sie zusätzlich 3 Beratertage vor Ort Erfahrung aus internationaler Unternehmensberatung und Personalleitung

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Vom Projekt- zum Multiprojektmanagement. Crossing Borders. Studienleitung und Zusammenarbeit mit: Tagungsprogramm 08.15

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Project Management mit SharePoint

Project Management mit SharePoint Project Management mit SharePoint PM Forum Augsburg Thomas Luister / Jürgen Settele 24 th February 2012 Copyright Siemens Protection AG 2012. notice All / Copyright rights reserved. notice Agenda 1 Einführung

Mehr

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013. Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server 2013 Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt! www.integrata.de Qualified for the Job Der neue Microsoft Project Server 2013 Die Anforderungen

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Das Know-how. Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Sie lieben es Wir prüfen es

Sie lieben es Wir prüfen es Revision eines Projektportfolio-Managements Fallbeispiel AXA Attila Bankó, Nicola Varuolo Internal Audit SVIR/ISACA-Tagung 2008: Revision eines Projektportfolio-Managements Sie lieben es Wir prüfen es

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 13. November 2014 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

4. Konferenz Systemdesign

4. Konferenz Systemdesign RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr