Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9."

Transkript

1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Hirschi Susanne Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung DN I zu HF, Ausbildungsgrundlagen, mit Daniel Hofer Aula GIBS Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung, Ausbildungsgrundlagen, Dienstag Uhr Einführung Bibliothek Psychologie: EinführungPsychologie Steck Ruth Anatomie, Physiologie: Einführung und Überblick indie Disziplin Wissensmanagement: Lernbiographie, Lernstrategie & -methoden, Lernen in Gruppen, selbstgesteuertes Lernen Hirschi Susanne Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung, Ausbildungsgrundlagen, Dienstag Uhr Einführung Bibliothek Seite 1

2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag / Informationen zum Praktikumsort SoH: Marianne L. Schär und Agnes Kissling, Bereich Bildung, Uhr Hofer Daniel Hygiene,Infektionsprävention:Hygieneprin Schärer Manuela Interaktionsprozesse Kommunikation: Grundlagen,Schulz von Thun, Feedback,Informations- &Orientierungsgespräche Psychologie: EinführungPsychologie Steck Ruth Mikrobiologie: Grundlagendes Lebens, EinführungMikrobiologie, Histologie,Erregertypen Selbstversorgung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft:Körperpflege, Körperhygiene,Kleiden, Prothesenpflege Baumann Natascha Wissensmanagement: Lernumgebung, Blended Learning (Einführung Plattform BZ-GS, Einführung Portfolio), eigener Laptop mitnehmen Fankhauser Dominik Seite 2

3 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Hofer Daniel Pädagogik: Lernprozesse,Kognitive Prozesse Pflegewissenschaft Wissensmanagement: Einführung Datenbanken, Suchstrategien Datenbanken, Suchkriterien www Pathophysiologie: Einführung in die allgemeine Krankheitslehre Psychologie: EinführungPsychologie Steck Ruth Interaktionsprozesse LTT Kommunikation - LTT: Aktives Zuhören, Alltagsgespräche (smalltalk) Pflegeprozess Pflegeprozess, Pflegequalität:Schritte des Pflegeprozesses,Informationssammlung Pflegeprozess Pflegeprozess, Pflegequalität:Einführung NANDA, NIC,NOC Seite 3

4 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Prüfung Berufsentwicklung Berufskunde: PersönlichesErscheinungsbild, Berufsrolle& Auftreten Berufsentwicklung Pflege, Pflegewissenschaft:Übersicht psychiatrisch pflegerisches Grundlagewissen Klassenforum Ernährung unterstützen Anatomie, Physiologie: (Psy) Verdauungstrakt inkl. Schluckakt, Stoffwechsel Hadorn Markus Gewebedurchblutung unterstützen Anatomie, Physiologie: (Psy) Herz,Kreislauf, Blut, Blutbildung,Blutgerinnung Hadorn Markus Ausscheidung unterstützen Anatomie, Physiologie: (Psy)Niere&ableitende Harnwege,Säure-Basenhaushalt, Wasser-Elektrolythaushh. Seite 4

5 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wissensmanagement: Einführung Informatik, eigener Laptop mitnehmen Vogt Stefan Gesundheitsförderung Ernährungswissenschaft:Ernährungspyra für gesundeernährung Wicky Doris Interaktionsprozesse Pflege, Pflegewissenschaft: Grundlagen der Beziehung und Begegnung, Nähe und Distanz Psychologie: EinführungPsychologie Steck Ruth Gesundheitsförderung Gesundheitsvorsorge,Arbeitssicherheit,Ge EinführungGesundheit & Krankheit Graf Fabienne Interaktionsprozesse Pflege, Pflegewissenschaft: Grundlagen der Beziehung und Begegnung, Nähe und Distanz Interaktionsprozesse Pflege, Pflegewissenschaft: Grundlagen der Beziehung und Begegnung, Nähe und Distanz Ernährung unterstützen Ernährungswissenschaft:(Psy) EinführungErnährungslehre/Diätetik,Vitami Wicky Doris Seite 5

6 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rudin Béatrice Ausscheidung unterstützen Pathophysiologie: Nieren & ableitende Harnwege, Gastroenterologie Prüfung Gesundheitsförderung LTT Gesundheitsvorsorge,Arbeitssicherheit,Ge - LTT:Gesundheitsschutz im Beruf,BU132 LTT Graf Fabienne Berufsentwicklung Berufskunde: Berufsverständnis, INS (Spichiger et al.), ICN Rudin Béatrice Psychologie: EinführungPsychologie Steck Ruth Pharmakologie: Grundbegriffe, Pharmakokinetik, Hausapotheke Gewebedurchblutung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft - LTT:Herz-Kreislaufdiagnostik,Prophylaxen (Thrombose/Embolie) BU132 LTT,BU133 LTT, Pflegewissenschaft Wissensmanagement:Lesetechnik Gäumann Karin Seite 6

7 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gewebedurchblutung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft - LTT:Herz-Kreislaufdiagnostik,Prophylaxen (Thrombose/Embolie) BU132 LTT,BU133 LTT, Ausscheidung unterstützen LTT Pflege, Pflegewissenschaft - LTT:Ausscheidung unterstützen, Urin- &Stuhldiagnostik BU132 LTT, Allerheiligen Wissensmanagement: Gruppendynamischer Anlass Ernährung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft: (Psy)Ernährung im Lebenszyklus,Ernährungs- & Gewichtsmanagement Baumann Natascha Wissensmanagement: Umgang mit Fachbüchern Gäumann Karin Seite 7

8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ausscheidung unterstützen LTT Pflege, Pflegewissenschaft - LTT:Ausscheidung unterstützen, Urin- &Stuhldiagnostik BU132 LTT, Pharmakologie: Grundbegriffe, Pharmakokinetik, Hausapotheke Prüfung Gewebedurchblutung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft -LTT: Blutentnahme (venös,kapillär), BZ-Messung (Psy) BU132 LTT,BU133 LTT, Interaktionsprozesse Pflege, Pflegewissenschaft: Einführung Peplau, 1. Teil Klassenforum Wissensmanagement: Einführung Informatik, eigener Laptop mitnehmen Vogt Stefan Kommunikation: Einführung indie MedizinischeTerminologie Wissensmanagement: Einführung 1. schriftliche Arbeit, Teil A Seite 8

9 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gäumann Karin Bader Ulrike Ausscheidung unterstützen Pharmakologie: (Psy) Diuretika,Laxantien Selbstversorgung unterstützen Pflege, Pflegewissenschaft:Schlaffördernde & -hemmendefaktoren, Interventionen,Schlafhygiene Gäumann Karin Ethik & Recht Ethik: Einführung, Werte &Normen, Menschenbild,Ethische Prinzipien, Ethik-Kodizes (ICN, SBK) Bader Ulrike Individuelle Lernzeit, Ortsunabhängig Individuelle Lernzeit, Ortsunabhängig Selbstversorgung unterstützen Pathophysiologie: Schlafstörungen Seite 9

10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bader Ulrike LTT Synthese Prüfung,BU121 LTT,BU120 LTT,BU119 LTT Selbstversorgung unterstützen Pharmakologie: Sedativa,Tranquilizer Ethik & Recht Ethik: Einführung, Werte &Normen, Menschenbild,Ethische Prinzipien, Ethik-Kodizes (ICN, SBK) Bader Ulrike Psychisches Wohlbefinden unters Pflege, Pflegewissenschaft:Angst, Konzepte (Riemann,Käppeli, Abderhalden,Peplau) Wissensmanagement: Blockauswertung/Blockabschluss Selbstversorgung unterstützen Anatomie, Physiologie:Schlafphysiologie,Sterbephysi Tod,Todeszeichen Ethik & Recht Sozial- und Gesundheitsgesetzgebung,Berufsrecht: RechtsethischeThemen Bader Ulrike Seite 10

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9.

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9. Montag 19.9. Dienstag 20.9. Mittwoch 21.9. Donnerstag 22.9. Freitag 23.9. Bader Ulrike Hofer Daniel Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung DN I zu HF, Ausbildungsgrundlagen, mit Daniel Hofer Aula

Mehr

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9.

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9. Montag 19.9. Dienstag 20.9. Mittwoch 21.9. Donnerstag 22.9. Freitag 23.9. Fankhauser Dominik Gäumann Karin Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung DN I zu HF, Ausbildungsgrundlagen, mit Daniel

Mehr

HFS14a verantwortliche Lehrperson Bader Ulrike

HFS14a verantwortliche Lehrperson Bader Ulrike HFS14a verantwortliche Lehrperson Montag 15.9. Dienstag 16.9. Mittwoch 17.9. Donnerstag 18.9. Freitag 19.9. Studium / 8.00-9.30 Uhr Informationen zum Praktikumsort SoH: Marianne L. Schär und Agnes Kissling,

Mehr

Stundenplan 2017/2018 Untis verantwortliche Lehrperson fado. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 22.9.

Stundenplan 2017/2018 Untis verantwortliche Lehrperson fado. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 22.9. verantwortliche Lehrperson Montag 18.9. Dienstag 19.9. Mittwoch 20.9. Donnerstag 21.9. Freitag 22.9. weer Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung, Ausbildungsgrundlagen mit Daniel Hofer Aula GIBS

Mehr

Stundenplan 2017/2018 Untis verantwortliche Lehrperson vedo. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 22.9.

Stundenplan 2017/2018 Untis verantwortliche Lehrperson vedo. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 22.9. verantwortliche Lehrperson Montag 18.9. Dienstag 19.9. Mittwoch 20.9. Donnerstag 21.9. Freitag 22.9. Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung, Ausbildungsgrundlagen mit Daniel Hofer Aula GIBS hofda

Mehr

Veranstaltungsplan HFP12a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW:

Veranstaltungsplan HFP12a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW: Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW: 17. - 3.09.01 Mo, 17.09.01 Di, 18.09.01 Mi, 19.09.01 Do, 0.09.01 Fr, 1.09.01-11:50 Uhr Naturwissenschaften 1 F Kommunikation: Einführung in die

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph Woche: 38 Mo. 18. September 2017 Di. 19. September 2017 Mi. 20. September 2017 Do. 21. September 2017 Fr. 22. September 2017 Begrüssung in der Cafeteria Organisation einer OP-Abteilung Selbststudium Mikrobiologie

Mehr

Stundenplan. Flach Barbara Broekmeulen Marcel Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Stundenplan. Flach Barbara Broekmeulen Marcel Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph Woche: 38 Mo. 18. September 2017 Di. 19. September 2017 Mi. 20. September 2017 Do. 21. September 2017 Fr. 22. September 2017 Begrüssung in der Cafeteria Organisation einer OP-Abteilung Skillstraining Schritt

Mehr

Stundenplan Wien 2017/18 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Stundenplan Wien 2017/18 Masterlehrgang Interkulturelles Pflegemanagement Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS) 1. Semester Stundenplan Wien 2017/18 Block 1 Dienstag 07.03.2017 08:45-09:30 Einführung in den Lehrgang 1 Dienstag 07.03.2017 09:30-12:30 Wissenschaft und Forschung Critical Thinking 4 Dienstag 07.03.2017

Mehr

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph Woche: 38 Mo. 18. September 2017 Di. 19. September 2017 Mi. 20. September 2017 Do. 21. September 2017 Fr. 22. September 2017 Begrüssung in der Cafeteria Organisation einer OP-Abteilung Selbststudium Mikrobiologie

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 885 AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Anlage 1 Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung 1. Berufsethik

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern-

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Montag, 08.08.11 Dienstag 09.08.11 Mittwoch 10.08.11 Donnerstag 11.08.11 Freitag 12.08.11 Modul L1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 09.00-12.20

Mehr

Stundenplan Wien 2015/16 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Stundenplan Wien 2015/16 Masterlehrgang Interkulturelles Pflegemanagement Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS) 1. Semester Stundenplan Wien 2015/16 Block 1 Mittwoch 23.09.2015 08:45-09:30 Einführung in den Lehrgang 1 Mittwoch 23.09.2015 09:30-13:45 Wissenschaft und Forschung Critical Thinking 4 Mittwoch 23.09.2015

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Studienplan PN-2017 (Stand: )

Studienplan PN-2017 (Stand: ) PN-2017 Donnerstag, 5. Oktober 2017 09:00-17:00 Uhr PN-2017 Freitag, 6. Oktober 2017 09:00-17:00 Uhr PN-2017 Montag, 6. November 2017 09:00-17:00 Uhr PN-2017 Dienstag, 7. November 2017 09:00-17:00 Uhr

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Progress Test Medizin SS 2014 - Gesamtergebnis Daniel Ithaler, Mag.

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs

Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs Wissenschaftliches Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care in Bachelor und Master Konzeption zur Umstellung

Mehr

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL Lindenhofgruppe Human Resource Management Muristrasse 12 3006 Bern Tel. +41 31 300 75 91 weiterbildung@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 01.2016 WIEDEREINSTIEG

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege Ausbildungsziel: "Ausbildungsziel ist die Vermittlung der Fähigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für

Mehr

ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002

ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002 ANSUCHEN um Anerkennung von Prüfungen gem. 78, Abs. 1, UG 2002 Familienname: Matrikel Nr. Vorname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Adresse: PLZ, Ort.: Telefonnummer.: E-Mail Adresse: Hochschule, an der

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-81 Graz, Universitätsplatz 3/EG/1, Tel.: +43/316/38-58 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Stand: Semester

Stand: Semester Datum Wochentag Uhrzeit Modul DozentIn Raum 03.10.2016 Montag 04.10.2016 Dienstag 05.10.2016 Mittwoch 06.10.2016 Donnerstag 07.10.2016 Freitag 14.00-16:00 14.15-15.45 Einschreibung Einschreibung 1101 -

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

in medizinische Wissenschaften, in Morphologie, in Pharmazie und in Physiologie

in medizinische Wissenschaften, in Morphologie, in Pharmazie und in Physiologie UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in medizinische

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt)

Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt) Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt) Stand: 8.4.13, Änderungen vorbehalten! Aufgrund curricularer Umstellungen im Rahmen des neuen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Gesundheit und Gesellschaft (Care) -Besonderer Teil- Vom 24. Juni 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Gesundheits- und Krankenpflege ein, schließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene 2. Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege Berufskunde

Mehr

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein 1 2 3 4 Universität zu Lübeck - Bewerbungsbogen B Bewerber/in: Sie finden in der Tabelle alle Leistungsnachweise aus dem vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt in der Reihenfolge aufgeführt, wie

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Inhalte 1. Übersicht: Inhalte und Ziele des Lehramtsstudiengangs 2. Übersicht: Inhalte und Ziele der beruflichen

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 14_6c (2014 / 2017) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 14_6c (2014 / 2017) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 15_03 01 / 07 13. Februar 2017 bis 17. März 2017 13. Februar 2017 14. Februar 2017 15. Februar 2017 3 GM 13 07.45-08.30 3GM12 PBL 3GM02 08.35-09.20 Englisch Konzept

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1.

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1. Modulhandbuch. Module Der, Staatsexamen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in fachdidaktische Module und 3 berufliche Pflichtmodule unterteilt.. Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege

Mehr

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury Start: Einstieg zu jedem neuen Thema möglich Uhrzeit: jeweils donnerstags, 19:30 bis 22:30 Uhr incl. einer Pause Dauer:

Mehr

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege Ausbildungsziel: "Ausbildungsziel ist die Vermittlung der Fähigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Datum Wochentag BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 20.10.2014 Montag 21.10.2014 Dienstag Eröffnungsveranstaltung 6302 Erkenntnistheorie 1 6302 BAME 02 - Betriebswirtschaftlehre 1 Hautz

Mehr

Lehrer für Gesundheitsund. Der Mensch in Gesundheit und Krankheit: Gesundheit und Krankheit, Normalität. Pflegewissenschaft, Pflegeforschung,

Lehrer für Gesundheitsund. Der Mensch in Gesundheit und Krankheit: Gesundheit und Krankheit, Normalität. Pflegewissenschaft, Pflegeforschung, BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 899 Anlage 3 SPEZIELLE GRUNDAUSBILDUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art

Mehr

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704 EMM 1. Runde 2015 Baumann Adrian 97 Baumann Karin 94 Dällenbach Christian jun. 86 König Michael 96 Müller Martin 96 Scheidegger Paul 93 Siegenthaler Rita 91 Wegmüller Walter 90 Total 743 Baumann Andreas

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Gruppe A Mittwoch 16.04.2014 Medizinische Soziologie I 07.05. 2014 28.05.2014 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 25.06.2014 02.07.2014 Methodische Grundlagen Emotion, Stress & Gesundheit Lernen und Kognitive

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Themen Wochentag Datum Zeit Dozentin Einführung in die Kosmetik. Gesichtsreinigung und -pflege Samstag 15. Okt

Themen Wochentag Datum Zeit Dozentin Einführung in die Kosmetik. Gesichtsreinigung und -pflege Samstag 15. Okt Kosmetikausbildung Berufsbegleitend Samstags 27. Aug 2011 bis 14. Juli 2012 Themen Wochentag Datum Zeit Dozentin Einführung in die Kosmetik Medizinische Kosmetik Samstag 27. Aug 11 09.00-17.00 Carmela

Mehr

Allgemeine Information über die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zell am See

Allgemeine Information über die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zell am See Allgemeine Information über die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zell am See Wir bilden seit 1974 erfolgreich diplomierte Pflegekräfte aus. Der qualifizierte Unterricht bereitet die Schüler

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 13_6c (2013 / 2016) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 14_03 01 / 07 Version 20.11.2015 15. Februar 2016 16. Februar 2016 17. Februar 2016 3 GM 13 _PBL/ Schritt 6 07.45-08.30 Palliativ care 3GM12 PBL 3GM02 08.35-09.20

Mehr

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege gemäß 44

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege gemäß 44 Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege gemäß 44 Zielgruppe: Personen, die eine Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/in, Altenfachbetreuer/in bzw. Fachsozialbetreuer/in Schwerpunkt

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildungskatalog 2013/2014 educare Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ein Produkt der Laetitia Management und Bildungs GmbH Eichrainweg 7-9; 9521 Treffen

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 14_6c (2014 / 2017) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 14_6c (2014 / 2017) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 15_03 01 / 07 13. Februar 2017 bis 17. März 2017 13. Februar 2017 14. Februar 2017 15. Februar 2017 3 GM 13 3PM07_PBL/ Schritt 6 07.45-08.30 3GM12 3PM07 PBL 3GM02

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Erwerb der Modulzertifikate iac Modul 1 Fachgrundlagen I Medizin und Modul 3 Notfälle

Erwerb der Modulzertifikate iac Modul 1 Fachgrundlagen I Medizin und Modul 3 Notfälle Erwerb der Modulzertifikate iac Modul 1 Fachgrundlagen I Medizin und Modul 3 Notfälle Die Modulidentifikationen (Lernumfang, Lerninhalt etc.) für die HFP-KST wurden im 2013 verabschiedet. Die Schulen/Anbieter

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Stundenplan 9. Sek Eva Rey

Stundenplan 9. Sek Eva Rey Stundenplan 9. Sek Eva Rey 07.25 08.10 Mu 08.15 09.00 M Montag Mittwoch Freitag / / 09.10 09.55 M M Gg Mf F SpM/ SpM/ BG D BG D 10.10 10.55 D E D F M 11.05 11.50 F Df Ff E Gg 13.30 14.15 Nat CZi Nat CZi

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2011 Themenblock: Niere und ableitende Harnwege

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2011 Themenblock: Niere und ableitende Harnwege 1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2011 Themenblock: Niere und ableitende Harnwege Woche 12 vormittags Montag, 09.05.2011 Dienstag, 10.05.2011 Mittwoch, 11.05.2011 Donnerstag, 12.05.2011 Freitag, 13.05.2011

Mehr

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau 3 2006 Einführung Ausgangslage Projektanlage Ausgelesene Inhalte! Highlights Grundlagen: Ausgangslage

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Bachelor 2. Semester (Jahrgang 2017) Modul 1.11 Modul 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen? 4082/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 7 Parlamentarische Anfrage Nr. 4251/J 1. Wie viele Diplomarbeiten wurden an der Medizinischen Universität Graz seit dem Jahr 2008 jeweils sperren gelassen?

Mehr

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis Kurzinformation für bildungsverantwortliche Personen 1 Inhalte 1. Anforderungen an die Betriebe Folie 3 2. Lernformen Folie

Mehr

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016 IBB Integrative Behinderten- Begleitung 4. April 2016 Viele Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten helfen gerne anderen Menschen. Tun Sie das auch gerne? Sie können einen Beruf daraus machen. Dafür

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien - 02. Februar bis 06. Februar 2015 - Montag, 02.02.15: 15:00-19:00 Uhr Dienstag, 03.02.15: 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 04.02.15: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag, 05.02.15 geschlossen Freitag,

Mehr

Einführung Dienstag 19. Okt h Regula Zwicky. Vertiefung Montag 25. Okt h Regula Zwicky

Einführung Dienstag 19. Okt h Regula Zwicky. Vertiefung Montag 25. Okt h Regula Zwicky Bachblüten-Grundausbildung - 6-Tageslehrgang ab Oktober 2010 Einführung Montag 18. Okt. 09.00h - 17.00 Regula Zwicky Einführung Dienstag 19. Okt. 09.00h - 17.00 Regula Zwicky Vertiefung Montag 25. Okt.

Mehr

Kurs I. Heggelbach Lautenbach Lehenhof Rengoldshausen Hottenlocherhof. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vera Becher

Kurs I. Heggelbach Lautenbach Lehenhof Rengoldshausen Hottenlocherhof. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vera Becher 17.-21.Oktober Heggelbach Lautenbach Lehenhof Rengoldshausen Hottenlocherhof 8.15-9.15h Singen Vera Becher 9.20-10.50h Betriebsleiter und Betriebsleiter und Betriebsleiter und Betriebsleiter und Betriebsleiter

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 15_6c (2015 / 2018) Blockkurs 6c Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 15_6c (2015 / 2018) Blockkurs 6c Woche 01 Blockkurs 6c Woche 01 parallel mit HF 16_03 01 / 07 12. Februar 2018 13. Februar 2018 14. Februar 2018 3 GM 13 07.45-08.30 3GM12 3GM02 08.35-09.20 Englisch Kon. Verlust Krankheitslehre ex. Pflegesit. Erkrank.

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr