Einzigartige, kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Einschaltstössen und Schlageffekten durch Fluide in Rohrnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzigartige, kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Einschaltstössen und Schlageffekten durch Fluide in Rohrnetzen"

Transkript

1 Einzigartige, kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Einschaltstössen und Schlageffekten durch Fluide in Rohrnetzen SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS World Wide Web: Publikation DE, Februar Rockwell Automation. Alle Rechte vorbehalten.

2 1. Industrie-Überblick Einschaltstösse und Drucktransienten treten in Zentrifugalpumpensystemen auf, wenn eine beliebige, plötzliche Strömungsänderung eingeleitet wird. Diese Stösse können sich durch Starten oder Abstellen einer Pumpe, durch Öffnen oder Schliessen von Ventilen und durch eine Vielzahl anderer Ursachen in einem bestimmten System ergeben. Zur Reduzierung von Einschaltstössen gibt es eine Reihe von Verfahren, die jedoch tendenziell kostspielig und komplex sind. Das elektronische Starten und Abstellen des Pumpenmotors soll hier als kostengünstige Lösung untersucht werden, durch die Probleme mit Einschaltstössen und Schlageffekten reduziert werden. Aus den Ähnlichkeitsgesetzen für Pumpen kennen wir: Q2 N2 mit N = Pumpendrehzahl Q1 N1 Q = Durchfluss Wir können daher aus der prozentualen Änderung der Pumpendrehzahl direkt auf die prozentuale Änderung der Durchflussmenge der Pumpe schliessen. Zentrifugalpumpen sind im allgemeinen direkt an die Welle eines Elektromotors angeschlossen. Wird der Motor durch Anlegen der Netzspannung gestartet, so wird die Pumpe in sehr kurzer Zeit vom Stillstand auf volle Drehzahl gebracht. Hierbei stellen Zeitspannen von weniger als 1 /4 Sekunde keine Seltenheit dar. Dies bedeutet, dass ebenso der Pumpenausstoss in weniger als 1 /4 Sekunde von Null auf die volle Kapazität ansteigt. Bedingt durch die Tatsache, dass Fluide nur leicht kompressibel sind, führt diese, innerhalb so kurzer Zeit auftretende, starke Strömungsänderung zu Hochund Niedrigdruckstössen und Kavitation, weil das System einen Gleichgewichtszustand anstrebt. Diese Situation führt zu vielen unerwünschten Effekten. Druckstösse belasten die Wände der Rohrleitungen und verursachen hörbare Störgeräusche. Der Klang hört sich so an, als würde die Rohrleitung wiederholt von einem Hammerschlag getroffen. Dieses Geräusch ist auch verantwortlich für den Begriff Wasserschlag oder einfach nur Schlagen, mit dem dieses Phänomen bezeichnet wurde. Das erzeugte Geräusch ist jedoch harmlos im Vergleich zu dem physischen Schaden, den Druckstösse verursachen können. Extrem hohe Drucktransienten können eine Rohrleitung zum Platzen bringen, während extrem niedrige Transienten Rohrleitungen einknicken lassen können. Durch Kavitation entstehen Zonen hochgradig bewegter Flüssigkeiten und teilweise Vakuumerscheinungen, wodurch die Rohrleitung erodiert werden und die Flüssigkeit verdampfen kann. Diese Effekte beschädigen auch die Ventile und Armaturen. Alle diese Effekte sind unerwünscht. Nachdem das Schlagen durch schnelle Wechsel in der Strömung verursacht wird, kann das durch Starten und Abstellen der Pumpe verursachte Schlagen 3

3 durch Regeln des Beschleunigens und Abbremsens des Pumpenmotors minimiert werden. Zum besseren Verständnis im Hinblick auf die Beeinflussung des Fluidstroms während des Startens und Abbremsens eines Pumpenmotors ist eine Betrachtung der vielfältigen Methoden zum Starten und Bremsen notwendig. Bei den hier zu betrachtenden drei Methoden zum Starten und Abbremsen eines Pumpenmotors handelt es sich um: Direktstart (Schliessen eines Schaltschützes und Anlegen der vollen Netzspannung an den Motor) Anlauf mit elektronisch reduzierter Spannung Allen-Bradley SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte mit Pumpensteuerung Vor dem Vergleich der drei Anlaufbetriebsarten ist es erforderlich, die Beziehung zwischen dem Pumpensystem und dem Pumpenmotor aufzuzeigen. 2. Beziehung zwischen Pumpensystemen und Pumpenmotor Druck PUMPENK URVE SYSTEMKU RVE Natürlicher Betriebspunkt Statischer Umgebungsdruck Bild 1. Pumpenkurve und Systemkurve Durchfluss Bild 1 zeigt zwei unabhängige Kurven. Eine davon stellt die Pumpenkurve dar, die ausschliesslich eine Funktion der physikalischen Charakteristik der Pumpe darstellt. 4

4 Die andere Kurve stellt die Systemkurve dar, die von dem Durchmesser und der Länge und der Anzahl und der Anordnung der Rohrbögen der Rohrleitung sowie vielen anderen Faktoren abhängig ist. Der Schnittpunkt dieser beiden Kurven wird als natürlicher Betriebspunkt bezeichnet. Ein weiteres Ähnlichkeitsgesetz legt fest: P2 N2 2 mit N = Pumpendrehzahl P1 N1 P = Druck Damit können wir festhalten, dass sich die Änderung des Drucks proportional zum Quadrat der Drehzahl verhält. Für einen Pumpenmotor (Drehstromasynchronmotor), der eine veränderliche Drehmomentlast bewegt, wie beispielsweise bei einer Zentrifugalpumpe, gilt folgendes: M2 N2 2 mit N = Motordrehzahl M1 N1 M = Motordrehmoment Nachdem die Pumpe direkt an die Welle des Motors angeschlossen ist: ( ) ( ) ( ) N2 2 P2 M2 N1 P1 M1 Daher verhält sich die Änderung des Druckes direkt proportional zur Änderung des Motordrehmomentes. Die Motorcharakteristik wird mit Hilfe von Drehzahl/Drehmoment-Kennlinien beschrieben. Nachdem wir festgestellt haben, dass der Durchfluss sich proportional zur Drehzahl verhält, und dass der Druck sich proportional zum Drehmoment verhält, können wir sowohl die Sollkurve für das Pumpendrehmoment als auch die Kennlinie des Motordrehmomentes in den gleichen Graphen eintragen. 3. Direktstart Bild 2 auf Seite 4 zeigt die Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik eines Pumpen-(Drehstromasynchron)-Motors, der mittels Direktstart (Direct On Line; DOL) anläuft und dem die Lastanforderungen einer Zentrifugalpumpe überlagert sind. Beachten Sie, dass die beiden Kurven sich bei 100% Drehzahl schneiden. Der Motor erfüllt die Vollastanforderungen des Pumpensystems. Die Auswahl von Motoren unter Berücksichtigung der Lastanforderungen der Pumpe erfolgt auf der Basis dieses Schnittpunktes der beiden Kurven. 5

5 Kippmoment Drehmoment/ Druck 180% Anzugsmoment Direktstart Übermässiges Beschleunigungsmoment verursacht Schlageffekte Übermässiges Beschleunigungsmoment 100% (Bemessungsmo ment) Pumpensystem Drehzahl 100% Bild 2. Pumpen-Drehzahl-Drehmomentkurve beim Direktstart. Unglücklicherweise übersteigt die Motordrehmomentleistung während der Anlaufzeit bei weitem den Bedarf der Pumpe. Das Anzugsmoment (Locker Rotor Torque; LRT) stellt das vom Motor erzeugte Drehmoment zu dem Zeitpunkt, wo im Stillstand (Drehzahl 0) die volle Spannung an den Motorkontakten angelegt ist. Das Anzugsmoment kann bis zu 180% des Drehmomentes betragen, das der Motor bei voller Drehzahl entwickelt. Das Kippmoment (Breakdown Torque; BT) stellt das höchste Drehmoment dar, das der Motor entwickeln kann. Das Kippmoment kann bis zu 250% des Bemessungsmomentes betragen. Die Differenz zwischen dem vom Motor entwickelten und dem von der Last geforderten Drehmoment wird als Beschleunigungsmoment bezeichnet. Das Beschleunigungsmoment stellt das Drehmoment dar, das den Motor dazu bringt, die angeschlossene Last in eine Rotation zu versetzen. Im Falle der Pumpe führt das, durch den Direktstart entwickelte überschüssige Beschleunigungsmoment dazu, dass die Pumpe sehr schnell auf Drehzahl gebracht wird, typischerweise in weniger als 1 /4 Sekunde. Als Folge dieser plötzlichen Änderung der Drehzahl (und damit des Durchflusses) ergeben sich Stösse und Schläge innerhalb des Rohrleitungssystems. 6

6 100% Durchfluss Zeit Bild 3. Durchfluss-Änderung beim Direktstart. Zur Betrachtung des Problems aus einer anderen Sicht ist in Bild 3 eine sehr starke Änderung des Durchflusses (Q1) innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne (T1) dargestellt. Diese Änderung tritt als Folge des in Bild 2 auf Seite 4 dargestellten, starken Beschleunigungsmomentes auf und führt während des Anlaufs des Pumpenmotors zu Schlageffekten im System. 4. Anlauf mit elektronisch reduzierter Spannung Wenn die Zeitspanne, in der die Durchflussrate von 0 auf 100% erhöht wird, ausgedehnt werden kann, so kann dadurch das Schlagen in der Leitung reduziert werden. Dies kann durch Reduzierung des vom Motor abgegebenen Beschleunigungsmomentes erreicht werden. Kleineres Beschleunigungsmoment bedeutet geringere Kraft zur Bewegung der Last und damit mehr Zeitbedarf für das Ändern der Pumpendrehzahl. Hierzu kann ein Starter für den Anlauf mit reduzierter Spannung eingesetzt werden, um die an den Motor angelegte Spannung innerhalb einer voreingestellten Zeit (einstellbar von 0 30 Sekunden) langsam von Null auf volle Spannung zu regeln. Die Formel für das Drehmoment eines Asynchronmotors ist: M U 2 mit M = Motordrehmoment U = Spannung 7

7 Aus dieser Gleichung wird ersichtlich, dass das von dem Motor entwickelte Drehmoment dem Quadrat der Spannung folgend schwanken wird. Daher führt ein Reduzieren der Spannung um 50% dazu, dass das Drehmoment wie folgt reduziert wird: 0.5 x 0.5 = 0.25 bzw. 25% Fünfundzwanzig Prozent des Anfangsdrehmomentes sind damit verfügbar. Wenn das statische Drehmoment 180% betragen hatte, so ergeben sich: 180% x 0.25 = 45% Der neue Wert für das Anfangsdrehmoment beträgt damit 45% des Bemessungsmomentes. Direktstart Übermässiges Beschleunigungsmoment Elektronisch reduzierte Spannung 100% Bemessungsmoment Drehmoment Beschleunigungsmoment Pumpensystem Drehzahl 100% Bild 4. Pumpen-Drehzahl-Drehmomentkurve bei elektronisch reduzierter Spannung. Bild 4 zeigt den Vergleich der Drehzahl-Drehmoment-Charakteristiken für den Direktstart und den Start mit elektronisch reduzierter Spannung eines Asynchronmotors. Beachten Sie, dass das Beschleunigungsmoment gegenüber der Methode des Direktstarts des Pumpenmotors erheblich reduziert werden konnte. Dies wird durch das elektronische Regelgerät erreicht, das den Anlauf mit niedriger Anfangsspannung startet und über eine einstellbare Zeitspanne bis auf die volle Spannung erhöht. Das auf den Motor aufgebrachte Drehmoment folgt ebenfalls dem Verlauf einer Rampe. Gegen Ende des Rampenverlaufes tritt jedoch wie in Bild 4 gezeigt ein überschüssiges Beschleunigungsmoment auf. Diese plötzliche Drehmomentänderung verursacht gegen Ende der Anlaufzeit einen entsprechenden Drehzahlschub (Durchfluss) und führt zu Schlageffekten. 8

8 100% Direktstart Elektronisch reduzierte Spannung Durchfluss Zeit Bild 5. Durchfluss-Änderung beim Start mit elektronisch reduzierter Spannung. Erneut kommen die natürlichen Eigenschaften von Flüssigkeiten ins Spiel. In Bild 5 wird für beide Methoden der Durchfluss (Drehzahl) nach der Zeit betrachtet. Beachten Sie hier, dass die Durchflüsse (Q1 und Q2) letztendlich gleich sind, dass aber die Zeiten variieren. T2 ist länger als T1, so dass im System kein plötzlicher Stoss aufgetreten ist. Wenn man jedoch Q3 und T3 betrachtet, so gibt es immer noch eine starke Änderung des Durchflusses (Q3) nach der Zeit (T3). Es entsteht immer noch ein überschüssiges Beschleunigungsmoment, während der Pumpenmotor sehr schnell auf 100% Drehzahl hochfährt. Dies stellt eine Folge des Kippmomentes dar, das auch dann vorhanden ist, wenn ein Starter für den Anlauf mit reduzierter Spannung eingesetzt wird. Dieser plötzliche Drehmomentanstieg des Pumpenmotors gegen Ende der Anlaufzeit führt zu einem Strömungsstoss. Dieser Drehmomentanstieg ist bedingt durch die Motorcharakteristik. Das Phänomen tritt auf, weil durch das Starten mit elektronisch reduzierter Spannung die Spannung ohne Rücksicht auf das Leistungsvermögen des Motors in einer Rampe hochgefahren wird. In Anwendungen mit Zentrifugalpumpen führt dies zu Schlageffekten. Wie beschrieben, verbessert der Anlauf mit elektronisch reduzierter Spannung die Anlaufmoment-Charakteristik des Pumpenmotors, dennoch kann das Stösse verursachende Kippmoment dadurch nicht geregelt werden. Genau dies stellt auch den Ansatzpunkt für die von Allen-Bradley entwickelte, innovative Zusatzfunktion zur Pumpensteuerung dar, durch die dieses Problem gelöst wird. 9

9 5. SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte mit Pumpensteuerung zum Starten von Pumpenmotoren Direktstart 100% Elektronisch reduzierte Spannung Pumpensteuerung Drehmoment Bemessungsmoment Pumpensystem Drehzahl 100% Bild 6. Pumpen-Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie beim Start mit dem SMC DIALOG PLUS mit Pumpensteuerung. In Bild 6 werden die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien für den Direktstart, für den Anlauf mit elektronisch reduzierter Spannung sowie den Anlauf mit der Zusatzfunktion Pumpensteuerung verglichen. Durch die Pumpensteuerung wird der, während des Direktstarts und dem Anlauf mit elektronisch reduzierter Spannung erzeugte Stoss stark reduziert. Dies wird dadurch erreicht, dass der im SMC PLUS bzw. SMC DIALOG PLUS Regelgerät integrierte Mikroprozessor zur Regelung der Drehmomentleistung des Motors eingesetzt wird. Da plötzlich auftretende Änderungen des Drehmomentes nicht auftreten, ergibt sich eine sanfte Beschleunigung des Motors, wodurch Stösse und Schlageffekte innerhalb des Systems minimiert werden. 10

10 In Bild 7 wird für die drei Anlaufbetriebsarten der Durchfluss dargestellt. 100% Direktstart Softstart Durchfluss Pumpensteuerung Bild 7. Durchfluss-Änderung beim Start mit der Pumpensteuerung. Zeit Die Pumpensteuerung reduziert plötzliche Änderungen des Durchflusses durch Regelung des Beschleunigungsmomentes des Pumpenmotors und durch Ausdehnung der Zeitspanne für das Erreichen eines 100%-igen Durchflusses, wodurch wiederum Schlageffekte minimiert werden. Genau dies stellt den gewünschten Effekt und auch das Schlüsselmerkmal der Pumpensteuerung dar: es gibt keine plötzliche eintretenden Änderungen des Drehmomentes. Genau dies ist zur Minimierung von Stössen erforderlich. Dadurch wird das Auftreten von Schlageffekten innerhalb des Pumpensystems reduziert. 11

11 6. SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte mit Pumpensteuerung zum Abbremsen von Pumpenmotoren Bisher haben wir nur die Anlaufbetriebsarten betrachtet. Das Abbremsen der Pumpe ist hinsichtlich der Reduzierung von Stössen und Schlageffekten ebenso kritisch wie das Starten. Im folgenden werden wir die Beispiele auf die Betrachtung der Drehzahl (Durchfluss) nach der Zeit begrenzen. Bitte beachten Sie Bild 8. Beim Direktstart wird der Pumpenmotor auslaufen, sobald ein Stoppbefehl erfolgt (s.a. Auslauf in Bild 8). Auslauf Softstop Abbremsen mittels Pumpensteuerung Stop Zeit (Sekunden) Direktstart / Auslaufen Elektronisch reduzierte Spannung / Softstop Pumpenstart / Pumpenstop Bild 8. Allen-Bradley Pumpensteuerung zum Abbremsen von Pumpenmotoren. Die Systemsteuerung wird die Schwungmassen des Motors schnell überwinden und die Pumpe wird zu einem rapiden Stoppen gebracht. Das in Bewegung befindliche Fluid, das ebenfalls ein Trägheitsmoment besitzt, muss ebenfalls zu einem vollständigen Halt gebracht werden. Dieser Vorgang verursacht Druckspitzen in den Rohrleitungen und an den Ventilen. Dieser Effekt ist auf Grund der im System entstehenden Schäden unerwünscht. Viele Hersteller schlagen als Lösung gegen Probleme mit Stössen und Schlageffekten einen Softstarter mit einem Softstop vor. Bei der Mehrzahl der Anwendungen kann ein Softstop plötzliche Änderungen beim Motordrehmoment nicht verhindern, wie dies für Pumpenanwendungen gefordert wird. Wird ein Softstop eingeleitet, so wird die Spannung innerhalb einer, vom Anwender gewählten Zeitspanne von der vollen Spannung auf null Volt heruntergefahren (s.a. Softstop in Bild 8 auf Seite 10). Wie bereits 12

12 vorher gezeigt, führt die Reduzierung der Spannung zu einer Reduzierung des Drehmomentes und die Pumpe beginnt, ihre Drehzahl zu verringern. Es wird jedoch sehr schnell ein Punkt erreicht, an dem der Lastmomentbedarf das vom Motor bereitgestellte Drehmoment übersteigt und der Motor schliesslich blockiert. Dieser Effekt wenn auch nicht ganz so extrem entspricht praktisch demjenigen beim schlagartigen Schliessen eines Ventils, wodurch wiederum Schlageffekte verursacht werden. Die SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte mit der Zusatzfunktion Pumpensteuerung regeln das Abbremsen des Pumpenmotors mittels einer, dem Verfahren zur Regelung der Beschleunigung ähnelnden Methode. Wird ein Bremsbefehl eingeleitet, so reduziert das Regelgerät die Motordrehzahl, um plötzliche Änderungen des Drehmomentes zu verhindern und dadurch Stosseffekte innerhalb des Systems zu minimieren. Die SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte setzen das Reduzieren des Drehmomentes des Pumpenmotors fort, wobei sich eine, wie in Bild 8 dargestellte Drehzahl-Charakteristik ergibt. Diese Kennlinienform für das Abbremsen von Pumpenmotoren führt zu minimierten Stoss- und Schlageffekten innerhalb des Systems, da hier keine plötzlichen Änderungen des Durchflusses auftreten. 7. SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS zum Starten und Abbremsen von Pumpenmotoren Elektronisch reduzierte Spannung Direktstart Softstop Auslauf Durchfluss Pumpensteuerung Pumpensteuerung Start Betrieb Stop Zeit (Sekunden) Bild 9. Allen-Bradley SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte mit Pumpensteuerung zum Starten und Abbremsen von Pumpenmotoren. Bild 9 stellt zusammenfassend den Durchfluss bei verschiedenen Start- und Stoppmethoden dar. Die Allen-Bradley SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS bieten für das Starten und Abbremsen von Zentrifugalpumpenmotoren die gewünschten Durchfluss- Charakteristiken. Es treten keine plötzlichen Spitzen oder Einbrüche beim Durchfluss auf, die zu Stössen und Schlageffekten im System führen. 13

13 Bei der Analyse zur Lösung eines Problems mit Schlageffekten, sollte zuerst der Einsatz einer elektrischen anstelle einer mechanischen Lösung in Betracht gezogen werden. Die Anschaffungskosten für die elektrische Lösung sind in der Regel niedriger als die Kosten für ein spezielles Steuerventil, und die Lösung ist weniger komplex. Zudem entfällt bei der elektrischen Variante die häufig erforderliche Systemabschaltung zur Wartung des Spezialventils. Für das Starten und Abbremsen von Zentrifugalpumpensystemen stellen SMC PLUS bzw. SMC DIALOG PLUS von Allen-Bradley die bevorzugte Lösung dar. 8. Leistungsmerkmale der Regelgeräte SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS von Allen-Bradley Die Regelgeräte SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS von Allen-Bradley werden nicht nur bei Pumpen sondern auch in anderen Anwendungen zur Regelung des Startens und des Stoppens von Drehstromasynchronmotoren eingesetzt. Während des Anlaufs minimieren die Softstarter SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS mechanische Schockeinwirkungen auf das System. Die Geräte können zudem zur Minimierung von Netzstörungen eingesetzt werden, die beim Direktstart von Asynchronmotoren im Versorgungsnetz auftreten. Die SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS Regelgeräte bieten mikroprozessorgesteuerten Anlauf für Standard-Dreiphasen- Kurzschlussläufermotoren. Die folgenden Anlaufbetriebsarten sind im Standardgerät verfügbar: Softstart mit Kickstart Start mit Strombegrenzung Direktstart Das Gerät SMC DIALOG PLUS bietet darüber hinaus weitere Leistungsmerkmale: Start mit umschaltbaren Rampen Motorschutz Messfunktionen SCANport Kommunikation 14

14 Die integrierte Energiespar-Funktion ermöglicht, falls der Motor über längere Zeit nur leicht belastet oder unbelastet läuft, Energie einzusparen. Zusatzfunktionen: Softstop Kriechdrehzahl Pumpensteuerung Intelligente Bremse Akku-Stop Kriechdrehzahl mit Bremse Die Softstarter SMC PLUS bzw. SMC DIALOG PLUS sind für Drehstrommotoren mit Bemessungsströmen von A, 200 bis 480 Volt bzw. 200 bis 600 Volt sowie 50 und 60Hz lieferbar. Neben der Anwendung mit Motoren können die Geräte auch zur Steuerung ohmscher Lasten eingesetzt werden. Für Mittelspannungsanwendungen sind die Softstarter SMC PLUS bzw. SMC DIALOG PLUS für Drehstrommotoren mit Bemessungsströmen von A, 2400 bis 4200 Volt sowie 50 und 60 Hz lieferbar. 15

15

16 Einzigartige, kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Einschaltstössen und Schlageffekten durch Fluide in Rohrnetzen SMC PLUS und SMC DIALOG PLUS World Wide Web: Publikation DE, Februar Rockwell Automation. Alle Rechte vorbehalten.

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall beim Betrieb im Nennpunkt Dieser Bericht behandelt die thermischen Auswirkungen von geregelten Drehstrommotoren der Typen MH / MD / MF am Umrichter,

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Der Motor bildet die Schnittstelle zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Bereich. Er befindet sich in einem Umfeld, das mit der angetriebenen Last

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment 7. ABS: Kräfte und Drehmomente Seite 1 iderstandskraft bzw. iderstandsmoment Bei einer gleichförmigen Bewegung muss die antreibende Kraft F bzw. M gleich der iderstandskraft (Lastmoment) F bzw. M sein

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hände bei aktiver Säge immer vom Sägebereich und dem Sägeblatt fernhalten. Die Kreissäge immer mit beiden Händen halten, entweder

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Produktgruppe Sanftanlaufgeräte

Produktgruppe Sanftanlaufgeräte e l e c t r o n i c Produktgruppe Sanftanlaufgeräte Qualität ist unser Antrieb. Produktgruppe Sanftanlaufgeräte PETER electronic bringt Ihre Maschinen intelligent in Gang, steuert zuverlässig und bringt

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

Softstarter SMC-Flex kw

Softstarter SMC-Flex kw Softstarter SMC-Flex 0.37 450 kw Kompakte Bauform: - Der SMC - Flex beinhaltet Features die bis jetzt in Softstarter nicht verfügbar waren. - Integrierter Motorschutz und eingebauter Bypass/3Phasig - Anbindung

Mehr

Die SMC -50-Technologie und Steuerungsfortschritte

Die SMC -50-Technologie und Steuerungsfortschritte White Paper Die SMC -50-Technologie und Steuerungsfortschritte Sensorlose lineare Beschleunigung und Energiemanagement Thema Seite Einführung 2 Energieeffizienz dank abgestimmter Anlaufmethode 3 SMC-50-Startmodi

Mehr

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Die Neuerfindung des Schrittmotors Die Neuerfindung des Schrittmotors NEMA 17 Schrittmotoren mit 0,9 Schrittwinkel Z417 ZH417 ZN417 Ruhig und genau große Hohlwelle Schwingungsarm Kein Rastmoment Hohlwelle 11 mm Schwingungsarm Hohe Schrittgenauigkeit

Mehr

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton Andreas Miessen, Produktmanager EATON, Produktlinie Drives & Softstarters 1 EATON Gründung im Jahre 1911 Niederlassungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

Betriebsanleitung. X4 SVC Sensorless-Vektor-Steuerung

Betriebsanleitung. X4 SVC Sensorless-Vektor-Steuerung Betriebsanleitung X4 SVC Sensorless-Vektor-Steuerung X4 Schnellinbetriebnahme Vektor-Modus Es gibt zwei Möglichkeiten, das Gerät für die Betriebsart vektorgesteuert ohne Drehzahlrückführung einzustellen:

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Wir optimieren Ihre Pumpen

Wir optimieren Ihre Pumpen Wir optimieren Ihre Pumpen Kennen Sie alle Möglichkeiten? Schutz Zuverlässigkeit Steuerung Kosteneffizienz Pumpen müssen vor Trockenlauf, Kavitation und anderen unerwarteten Situationen geschützt werden,

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

II. Wissenschaftliche Argumentation

II. Wissenschaftliche Argumentation Gliederung I. Motivation II. Wissenschaftliche Argumentation i. Direkter Beweis ii. iii. Indirekter Beweis Beweis durch vollständige Induktion Seite 35 II. Wissenschaftliche Argumentation Ein Beweis ist

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Softstart-Motorsteuerung Typ MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O und MCI 50 I-O 520B1455

Datenblatt. CI-tronic Softstart-Motorsteuerung Typ MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O und MCI 50 I-O 520B1455 CI-tronic Softstart-Motorsteuerung Typ MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O und MCI 50 I-O Dezember 2002 DKACT.PD.C50.G2.03 520B1455 2 DKACT.PD.C50.G2.03 Danfoss A/S 12-2002 Einführung Die Softstarter, Typ

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle Vogel Pumpen Die neue Generation der drehzahlgeregelten Pumpensteuerung HYDROVAR erreicht einen neuen Level an Flexibilität und Effizienz.

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Frequenzumrichter MFR600

Frequenzumrichter MFR600 Kombinierbar mit allen Asynchronmotoren ab IGK 80-xx Frequenzumrichter MFR600 bis 350 W Aufbau-Frequenzumrichter bis zu IP65 stufenlose Regelung unserer IGK- und IGL-Motoren werksseitige Montage anstelle

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Der Energieverbrauch einer Kühlschmierstoffpumpe wird im Wesentlichen durch deren Pumpenwirkungsgrad, dem Wirkungsgrad des Motors und der Auslegung der Pumpe auf den jeweiligen Anlagenbetriebspunkt beeinflusst.

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN

ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN www.xenonitaly.it ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE MOTORANLAUFSTEUERUNGEN FÜR ELEKTROMOTOREN Typ B03 B05 Seite 2 Typ DTA DTB Seite 3 Typ DEA DEB (1.0) Seite 4 Typenauswahl Seite 5 1 ELEKTROMECHANISCHE

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen Andreas Ismaier Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker Areva

Mehr

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung Anhang D Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung Die Geschwindigkeitsbegrenzung des Cycle Analyst wird als klassische

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

AUTOSUN AUTARKE LÖSUNG. EIN SOLARBETRIEBENES SYSTEM für senkrechte oder Dachfensterrollläden.

AUTOSUN AUTARKE LÖSUNG. EIN SOLARBETRIEBENES SYSTEM für senkrechte oder Dachfensterrollläden. AUTOSUN AUTARKE LÖSUNG EIN SOLARBETRIEBENES SYSTEM für senkrechte oder Dachfensterrollläden. KOMPLETTES SYSTEM bestehend aus dem Motor T3.5 EHz DC (siehe Seite 34), einem Akku und einem Solarpanel. Dies

Mehr

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes.

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes. Normal-/Kurz- und Langschaftmotoren Schaftlänge Sie unterscheiden sich im Abstand zwischen Propellerachse und Motorbefestigung (Brackets). Der Konstrukteur eines Bootes legt fest, welche Schaftlänge montiert

Mehr

Standstill Monitor MOC3ZA

Standstill Monitor MOC3ZA O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Umdruck 4: Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken 4.1 Einführung Bei allen bisherigen Untersuchungen durfte davon

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1 Bremse Die in den Auswahltabellen angegebenen Drehstrommotoren können auch mit Bremse geliefert werden. Schutzart IP 54 (Standard) Schutzart IP 55 gegen Mehrpreis Die angebaute Einscheiben-Federdruckbremse

Mehr

Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD

Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD Die vollständige Berechnung aller auftretenden Not-Halt-Szenarien ist für Wickelantriebe von besonderer Wichtigkeit, da bei diesen Anwendungen oftmals große

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Produktübersicht Motor-/ Ventilsteuergeräte

Produktübersicht Motor-/ Ventilsteuergeräte EGS 631.4.A02 Seite 1 Die elektronische Gebläsesteuerung EGS wird eingesetzt, um die Drehzahl von Gebläsen in Abhängigkeit einer Eingangsspannung zu steuern. Als Eingangsspannung ist eine Gleichspannung

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Dadurch das Interesse besteht möchte ich etwas Licht ins Dunkle bringen was die abhängigkeit zwischen Leistung und Drehmoment betrifft. Die einen sind der

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Drehstrommotore IE1 Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Normen Die angegebenen Motoren entsprechen den aktuelleneuropäischen Normen und Vorschriften: Isolierung Alle MSF Vathauer - Motoren sind

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Gruppe Gruppe 3 ame Versuchsdurchführung am 11.01.006 Abgabe am 16.01.006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 18 1. Versuchsaufbau

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung Energieeffizienz... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern Tomi Ristimäki Produktmanager 08 I 2008 Aufgrund stetig steigender Energiepreise sind Unternehmen immer häufiger gezwungen auf

Mehr

Übung 6 Gleichstrommaschinen 1

Übung 6 Gleichstrommaschinen 1 niversität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische ntriebe bt Elektrische Energiewandlung Prof Dr-Ing Parspour Übung 6 Gleichstrommaschinen ufgabe 6 (Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine)

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Startet, stoppt und schützt. Emotron TSA Softstarter

Startet, stoppt und schützt. Emotron TSA Softstarter Startet, stoppt und schützt Emotron TSA Softstarter Der erste in einer neuen Reihe von CG High-Performance-Softstartern Emotron TSA Softstarter setzen neue Maßstäbe bei der Motorsteuerung. Sanfte Starts,

Mehr

Leitfaden für die Prüfung und Wartung von Hauptkontakten. ABB Schütze der Baureihen A und EH

Leitfaden für die Prüfung und Wartung von Hauptkontakten. ABB Schütze der Baureihen A und EH Leitfaden für die Prüfung und Wartung von Hauptkontakten ABB Schütze der Baureihen A und EH Inhalt Seite Mechanische Abnutzung 1 Wartung der Kontakte 2 Beurteilen der Kontaktabnutzung 3 Wechseln der Kontakte

Mehr

SOFTSTARTER LEISTUNGSELEKTRONIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU

SOFTSTARTER LEISTUNGSELEKTRONIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU SOFTSTARTER LEISTUNGSELEKTRONIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU Reduziert den Verschleiss im gesamten Antriebsstrang durch sanften Anlauf Optimales Anlaufdrehmoment mittels intelligenter Stromregelung in der Startphase

Mehr

TENSION MASTER PFW 03

TENSION MASTER PFW 03 Corrugated GmbH Technische Beschreibung TENSION MASTER PFW 03 in Digitaler-Kontroll-Technik DCS Technische Beschreibung Tension Master PFW 03.. in Digitaler-Kontroll-Technik DCS Das System TensionMaster

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Anlaufmethoden elektrischer Motoren richtig auswählen

Anlaufmethoden elektrischer Motoren richtig auswählen Anlaufmethoden elektrischer Motoren richtig auswählen siemens.de/industrie-tag Agenda 1 2 3 Grundlagen Asynchronmotor Lastkennlinien Anlaufmethoden 3.1 3.2 3.3 3.4 Netzanlauf DOL Stern-Dreieck-Anlauf Sanftanlauf

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

CASM Elektrozylinder

CASM Elektrozylinder CASM Elektrozylinder 2 Das modulare System der Elektrozylinder CASM Elektrozylinder sind hervorragend geeignet, um kraftvoll und schnell lineare Bewegungen auszuführen. Gegenüber pneumatischen oder hydraulischen

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter:

Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter: Dimensionierungshinweise für Sanftanlaufgeräte 1.19 Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter: www.peter-electronic.com. Projektierungshinweis

Mehr

SANFTANLAUFGERÄTE ESA ZSA HSG

SANFTANLAUFGERÄTE ESA ZSA HSG SANFTANLAUFGERÄTE ESA ZSA HSG Sanftanlaufschaltungen für ruckfreie Beschleunigung reduzierte Anlaufgeräusche einfache Nachrüstung Verschleißminderung Produktschonung Senkung von Anlaufströmen Schonung

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Asynchronmaschine: Heylandkreis für Aufgabe 1: Asynchronmaschine: Heylandkreis für R 1 =0Ω Ausgangspunkt für die Konstruktion des Heylandkreises in Aufgabe 1.1 bildet der Nennstrom mit seiner Phasenlage. Abbildung 1: Nennstrom Da der Leistungsfaktor

Mehr

Automatische Erkennung

Automatische Erkennung Deutsch Kompakt und leistungsstark Intuitiv Einfacher und schneller Zugriff auf alle Einstellungen Leichte Installation und Handhabung sowie problemloser Transport Individuell anpassbar 5 verschiedene

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung Bedienungsanleitung Schwimmerschaltung Allgemeine Angaben Die Schwimmer-Magnetschalter Typ 2-PPSS und Typ 2-EVSS... dienen zur Steuerung der Pumpen beim automatischen Einsatz. Zum Schutz vor Überlastung

Mehr

Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter

Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter ddendum Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter Neue Software-Version 4.21 Dieses ddendum gehört zu den Bedienungsanleitungen mit den Dokumentennummern: 01-4428-02r2 für Emotron FDU 2.0

Mehr

Intelligente Lösungen zur Motorleistungsregelung. Auswahlhilfe für intelligente Softstarter

Intelligente Lösungen zur Motorleistungsregelung. Auswahlhilfe für intelligente Softstarter Intelligente Lösungen zur Motorleistungsregelung Auswahlhilfe für intelligente von AllenBradley: Intelligent, Robust, Zuverlässig Als weltweit führender Hersteller industrieller Steuerungssysteme bietet

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Exponentialfunktion / Wachstum

Exponentialfunktion / Wachstum 1. Die Eponentialfunktion Eponentialfunktion / Wachstum Spezialfall: = 0: a 0 = 1 P(0 1). Dies bedeutet, alle Graphen - unabhängig ihrer Basis - laufen durch den Punkt (0 1). Der Graph einer Eponentialfunktion

Mehr

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Betriebsanleitung Softstarter bis 15 kw mit integriertem Motorschutzschalter mit thermischer/magnetischer Auslösung, Drehfeldkontrolle und Betriebsanzeige. Anschlussmöglichkeiten:

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr