Aktuelle sozialmedizinische Regelungen für Diabetiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle sozialmedizinische Regelungen für Diabetiker"

Transkript

1 FORTBILDUNG SEMINAR Fahrtauglichkeit und (Schwer-)Behinderung Aktuelle sozialmedizinische Regelungen für Diabetiker Dr. med. Hermann Finck Diabetologe DDG, Sozialmedizin, Verkehrsmedizin, Hünfeld H. Finck Wie Stoffwechselgesunde möchten auch Menschen mit Diabetes mellitus alle Grund-, Freiheits- und Sozialrechte wahrnehmen. Im nachfolgenden Beitrag geht es exemplarisch um zwei Aspekte, die für Diabetiker besonders relevant sind: Mögliche Einschränkungen der Fahrtauglichkeit und wie sie kompensiert werden können sowie das praktische Vor gehen bei der Beantragung einer (Schwer-)Behinderung. Diabetologie für den Hausarzt Regelmäßiger Sonderteil der MMW-Fortschr. Med., herausgegeben von der Fachkommission Diabetes in Bayern Landesverband der Deutschen Dia betes-gesellschaft, Dr. med. Arthur Grünerbel (1. Vorsitzender), München Redaktion: PD Dr. M. Hummel, Rosenheim (Koor dination); Prof. Dr. L. Schaaf, München (wissenschaftliche Leitung) 1. Fahrtauglichkeit Der Diabetes mellitus ist von verkehrsmedizinischer Bedeutung, weil er aufgrund von krankheits- und therapiebedingten Komplikationen sowie Nebenwirkungen sowohl die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen als auch zu Eignungseinschränkungen beim Führen bestimmter Fahrzeugklassen führen kann. Da dies zum Verlust des Arbeitsplatzes etwa bei LKW-, Bus- oder Taxifahrern führen kann, sollten alle aus ärztlicher Sicht geeigneten Maßnahmen zur Kompensa tion der Eignungsmängel veranlasst werden. Für die meisten Fahrzeugführer mit Dia betes mellitus sind keine Eignungseinschränkungen feststellbar. Wissenschaftliche und unfallstatistische Untersuchungen belegen, dass Diabetiker nicht häufiger, sondern eher seltener im Straßenverkehr auffällig werden oder Verkehrsunfälle verursachen. angeordnet werden. Die Begutachtung erfolgt immer auf der Grundlage der Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung (in der von der Bundesanstalt für Straßenwesen [BAST] veröffentlichten Fassung vom 1. Mai 2014). Die Begutachtungsleitlinien basieren auf den Ausführungen der Europäischen Führerscheinrichtlinie sowie der Fahrerlaubnis-Verordnung. Die Leitsätze sind in Tab. 1 zusammengestellt. Mit der Europäischen Führerscheinrichtlinie wurden ein einheitliches europäisches Führerscheinmuster (Scheckkartenformat) sowie auch die europaweit gültigen Fahrzeugklassen A E eingeführt. Weiterhin wurden Mindestanforderungen an die körperliche und geistige Tauglichkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges festgelegt, die bei der Erteilung oder der Verlängerung einer Fahrerlaubnis für Menschen mit Diabetes zu berücksichtigen sind. In der Bundesrepublik Deutschland ist die EU-Richtlinie durch das Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsge- Wann ist ein Gutachten notwendig? Bei begründeten Zweifeln an der Fahrtauglichkeit oder an der Eignung zum Führen von Fahrzeugen bestimmter Fahrzeugklassen kann von den Verkehrsbehörden ein fachärztliches, amtsärztliches oder auch verkehrsmedizinisches Gutachten gemäß 11 und 13 und 14 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Bei Berufskraftfahrern sollten keine Zweifel an der Fahrtauglichkeit vorliegen. auremar / Fotolia MMW Fortschritte der Medizin S1 /

2 FORTBILDUNG. SEMINAR Tab. 1 Die in den Begutachtungsleitlinien enthaltenen Leitsätze zum Diabetes mellitus Gut eingestellte und geschulte Menschen mit Diabetes können Fahrzeuge beider Gruppen sicher führen. Therapieregime und Fahrzeugnutzung sind bei der Begutachtung zu berücksichtigen. Die Gefährdung der Verkehrssicherheit geht beim Diabetes in erster Linie von Hypoglykämien mit Kontrollverlust, Verhaltensstörung oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen aus. Eine ungestörte Hypoglykämiewahrnehmung ist Voraussetzung für die Fahreignung. Menschen mit Diabetes mit mehr als einer fremdhilfebedürftigen Hypoglykämie im Wachzustand in den letzten zwölf Monaten sind in der Regel zum Führen von Kraftfahrzeugen solange ungeeignet, bis wieder eine hinreichende Stabilität der Stoffwechsellage sowie eine zuverlässige Wahrnehmung von Hypoglykämien sichergestellt ist. Wer nach einer Stoffwechseldekompensation erstmals oder neu eingestellt wird, darf kein Fahrzeug führen, bis die Einstellphase durch Erreichen einer ausgeglichenen Stoffwechsellage (inkl. der Normalisierung des Sehvermögens) abgeschlossen ist. Menschen mit Diabetes mit anhaltender Hyperglykämie können häufig stoffwechselbedingt eine Minderung der Aufmerksamkeit und des Konzentrations- und Reaktionsvermögens aufweisen. Die sichere Teilnahme am Straßenverkehr kann dadurch bedingt eingeschränkt oder auch nicht mehr gegeben sein. In diesen Fällen ist eine fachärztliche Einzelfallbeurteilung angezeigt. setzes (StVG) und durch die Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung FeV) in nationales Recht umgesetzt worden (zuletzt geändert am 2. Oktober 2015). Die Einteilung der Fahrerlaubnisklassen wird in 6 der FeV geregelt. Unter Berücksichtigung des Anhangs III der EU-Führerscheinrichtlinie und der Anlage 4 der FeV werden die Fahrerlaubnisklassen in zwei Gruppen unterteilt: Gruppe 1: Führer von Fahrzeugen der Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L, T. Gruppe 2: Führer von Fahrzeugen der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und von Fahrzeugen zur Fahrgastbeförderung (FzF). Die Führer von Fahrzeugen der Gruppe 1 sind überwiegend Privat-, die Führer von Fahrzeugen der Gruppe 2 überwiegend Berufskraftfahrer. An Letztere stellt der Gesetzgeber in gesundheitlicher Hinsicht höhere Anforderungen. Die eingeschränkte Zulassung zur Teilnahme am Straßenverkehr und die Pflicht zur Vorsorge gelten insbesondere auch für Menschen mit Diabetes. Dazu steht im 2 der FeV: Wer sich infolge körperlicher Mängel nicht sicher im Verkehr bewegen kann, darf am Verkehr nur teilnehmen, wenn Vorsorge getroffen ist, dass er andere nicht gefährdet. Die Pflicht zur Vorsorge... obliegt dem Verkehrsteilnehmer selbst oder einem für ihn Verantwortlichen. Der Fahrzeugführer mit Diabetes muss somit jederzeit in der Lage sein, z. B. durch Blutzuckerselbstkontrollen Vorsorge zu treffen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Die Pflicht zur Vorsorge gilt aber z. B. auch für den behandelnden Arzt, der in der Einstellungs- oder Umstellungsphase dem Patienten die Nicht-Teilnahme am Straßenverkehr empfehlen sollte. Dies sollte dokumentiert werden, damit im Falle eines Unfalls die ärztliche Auflage nachgewiesen werden kann. Behördliche Einschränkungen und Auflagen betreffend führt der 3 FeV aus, dass bei Eignungseinschränkungen die Fahrerlaubnisbehörde Beschränkungen oder auch erforderliche Auflagen anzuordnen hat. Diese müssen in den meisten Fällen aus einem ärztlichen Attest oder einem verkehrsmedizinischen Gutachten ableitbar oder begründbar sein. Dies können bei Verkehrsteilnehmern mit Diabetes z. B. regelmäßige Blutzuckerselbstkontrollen (vor und während jeder Fahrt) sein. Im Falle eines Unfalls muss der Betroffene die Einhaltung dieser Auflage durch Vorlage eines Diabetestagebuches oder Messgerätes nachweisen. Voraussetzungen für das Führen von Fahrzeugen der Gruppe 1 Bei Diät, Lebensstilanpassung oder medikamentöser Therapie mit niedrigem Hypoglykämierisiko und wenn die Stoffwechsellage ausgeglichen ist, besteht keine Einschränkung der Fahrerlaubnis. Als Antidiabetika mit niedrigem Hypoglykämierisiko gelten Biguanide, Resorptionshemmer, Insulinsensitizer, DPP-4-Hemmer und GLP-1-Analoga. Bei der Therapie mit Antidiabetika, die ein hohes Hypoglykämierisiko (Insulin und Sulfonylharnstoffe) haben, ist bei ungestörter Hypoglykämiewahrnehmung nach Einstellung und Schulung das Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 1 (PKW, Motorräder) möglich. Stoffwechselselbstkontrollen werden hier empfohlen. Für Kranführer und Baggerfahrer sind Voraussetzungen zu erfüllen wie Mindestalter, Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch eine arbeitsmedizinische Eignungs-/Vorsorgeuntersuchung nach G 25 bei Ausübung von Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten sowie weitere theoretische Schulungen.... Fahrzeugen der Gruppe 2 Voraussetzung für das sichere Führen von Fahrzeugen der Gruppe 2 (LKW, Bus, Taxi) ist grundsätzlich der Nachweis einer stabilen Stoffwechselführung über drei Monate. Bei Therapie mit oralen Antidiabetika mit niedrigem Hypoglykämierisiko müssen regelmäßige ärztliche Kontrollen gewährleistet sein, und es ist eine fachärztliche Nachbegutachtung erforderlich. Bei Therapie mit höherem Hypoglykämierisiko (Sulfonylharnstoffe, GLP- 1-Analoga, Insulin) ist neben regelmäßigen ärztlichen Kontrollen sowie regelmäßigen geeigneten Stoffwechselselbstkontrollen eine fachärztliche Begutachtung alle drei Jahre erfor- 60 MMW Fortschritte der Medizin S1 / 158

3 FORTBILDUNG. SEMINAR Sind regelmäßige Stoffwechselkontrollen notwendig, müssen diese auch gut dokumentiert werden. derlich. Therapieregime, Stoffwechseleinstellung und Fahrzeugnutzung sind zu berücksichtigen. STEEX / istock Aufwendige Patientenschulung Für behandelnde Ärzte/Diabetologen/ Hausärzte folgt aus den o. g. Ausführungen, dass sie ihre Patienten intensiver schulen müssen. Dies betrifft folgende Aspekte: Konsequente und sorgfältige Stoffwechselselbstkontrollen mit Dokumentation der Befunde; Hypoglykämieerkennung mit Dokumentation der Maßnahmen und der Befunde; eine stärkere Fokussierung auf die Hypoglykämieproblematik einschließlich der Erfassung von fremdhilfebedürftigen Hypoglykämien; ggf. Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit wie Therapieänderung einschließlich CGMS (Kontinuierliches Glukose-Monitoring-System), Hypoglykämiewahrnehmungstraining und vermehrte Blutzuckerselbstkontrollen vor und während jeder Fahrt. Diese Maßnahmen sind gemäß den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung zur Wiederherstellung der Fahrtaug lichkeit, Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur Integration der Menschen mit Diabetes in die Gesellschaft, ins Berufs- und Arbeitsleben geeignet. 2. Anerkennung einer (Schwer-) Behinderung bei Diabetes mellitus Menschen sind gemäß 2 Sozialgesetzbuch (SGB) IX behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Die Maßeinheit ist der Grad der Behinderung (GdB). Menschen sind gemäß 2 SGB IX schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des 73 SGB IX rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Gesetzbuches haben. Schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden sollen behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, bei denen die übrigen Voraussetzungen des Abs. 2 vorliegen, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des 73 nicht erlangen oder nicht behalten können (gleichgestellte behinderte Menschen). Die Gleichstellung kann bei der Agentur für Arbeit erfolgen, wenn zuvor ein GdB von 30 oder 40 seitens des Versorgungsamtes festgestellt wurde. Doris Heinrichs / Fotolia Was gilt für Diabetiker? Die Grade der Behinderung werden in den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen festgelegt, die für den Diabetes vom Gesetzgeber zuletzt im Jahr 2010 überarbeitet wurden (Tab. 2). Diese Überarbeitung wirkte sich insofern aus, als die zuvor überwiegend an der Diabetestherapie orientierte Festlegung der Grade der Behinderung als unzureichend erachtet wurde. Es wurde vielmehr festgestellt, dass der mit der Erkrankung einhergehende Therapieaufwand und die dadurch bedingten Einschränkungen und Einschnitte in die Lebensführung sowie die dadurch bedingten Teilhabebeeinträchtigungen stärker berücksichtigt werden müssten. Seit der Überarbeitung der versorgungsmedizinischen Grundsätze und seit den neuen Anforderungen an die Feststellung der jeweiligen Grade der Behinderung gehen die für die Anerkennung einer Behinderung/Schwerbehinderung zuständigen Versorgungsämter sehr viel restriktiver vor. Beispielsweise werden alle in der Verordnung genannten Kriterien geprüft. Auch die Vorlage der dokumentierten Blutzuckermessungen und Insulindosisanpassungen an Mahlzeiten oder an körperliche Belastungen (auch das über eine Insulinpumpe abgegebene Insulin) werden über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gefordert und auch hinsichtlich der selbstständigen Variation der Insulindosis geprüft. Darüber hinaus wird gefordert, die Einschnitte in die Lebensführung und die durch den Therapieaufwand bedingten Teilhabebeeinträchtigungen zu begründen und zu belegen. Wann wird eine Schwerbehinderung anerkannt? Das Bundessozialgericht hat in mehreren Entscheidungen klargestellt, dass allein eine intensivierte Insulin- bzw. Pumpentherapie oder häufige Blutzuckermessungen die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Schwerbehinderung (GdB Bei der Anerkennung einer Behinderung sind viele Hürden zu nehmen. MMW Fortschritte der Medizin S1 /

4 FORTBILDUNG. SEMINAR Tab. 2 Grundsätze in der Versorgungmedizin-Verordnung (vom 14. Juli 2010) Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Die an Diabetes erkrankten Menschen, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt sind, erleiden auch durch den Therapieaufwand keine Teilhabebeeinträchtigung, die die Feststellung eines GdB rechtfertigt. Die an Diabetes erkrankten Menschen, deren Therapie eine Hypoglykämie auslösen kann und die durch Einschnitte in der Lebensführung beeinträchtigt sind, erleiden durch den Therapieaufwand eine signifikante Teilhabebeeinträchtigung. Die an Diabetes erkrankten Menschen, deren Therapie eine Hypoglykämie auslösen kann, die mindestens einmal täglich eine dokumentierte Überprüfung des Blutzuckers selbst durchführen müssen und durch weitere Einschnitte in der Lebensführung beeinträchtigt sind, erleiden je nach Ausmaß des Therapieaufwands und der Güte der Stoffwechseleinstellung eine stärkere Teilhabebeeinträchtigung. Die an Diabetes erkrankten Menschen, die eine Insulintherapie mit täglich mindestens vier Insulininjektionen durchführen, wobei die Insulindosis in Abhängigkeit vom aktuellen Blutzucker, der folgenden Mahlzeit und der körperlichen Belastung selbstständig variiert werden muss, und durch erhebliche Einschnitte gravierend in der Lebensführung beeinträchtigt sind, erleiden auf Grund dieses Therapieaufwands eine ausgeprägte Teilhabebeeinträchtigung. Die Blutzuckerselbstmessungen und Insulindosen (bzw. Insulingaben über die Insulinpumpe) müssen dokumentiert sein. Außergewöhnlich schwer regulierbare Stoffwechsellagen können jeweils höhere GdB-Werte bedingen. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 0 Der GdB beträgt 20 Der GdB beträgt Der GdB beträgt 50 Nachteile abgewogen werden. Die Diagnosen allein reichen nicht aus. Vielmehr müssen auch die Therapie und der Therapieaufwand detailliert beschrieben werden. Die Behörden fordern meist das Führen eines Diabetestagebuches über bis zu drei Monaten. Hier sollten neben Blutzuckerselbstmessungen auch selbstständige Insulindosisanpassungen an die Blutzuckermesswerte sowie an Mahlzeiten und körperliche Belastungen aufgeführt werden. Weiterhin müssen Einschnitte in die Lebensführung sowie Beeinträchtigungen der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft durch den Diabetes beschrieben werden. In vielen Fällen gehören auch Ängste und psychoreaktive Störungen dazu, insbesondere dann, wenn die Ziele des Diabetesselbstmanagements nicht erreicht werden. Bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes sollte beachtet werden, dass das Merkzeichen H (Hilflosigkeit) nur noch bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gewährt wird. 50) noch nicht erfüllen. Es müsse zusätzlich nachgewiesen werden, dass der Therapieaufwand tatsächlich auch eine ausgeprägte Teilhabebeeinträchtigung bedinge. Eine derartige Begründung überfordert nicht wenige Betroffene. Eine diesbezügliche Beratung und Unterstützung im Rahmen der Beantragung einer Behinderung/Schwerbehinderung wird häufig von den behandelnden Ärzten sowie von Diabetesberatern/ innen und von den Diabetesteams gewünscht. Es hat sich als hilfreich erwiesen, diesbezüglich Checklisten zu erarbeiten und den Patienten anzubieten. Hilfreiche Checklisten Checkliste zu den Einschränkungen in der Lebensführung mit Diskriminierungen und Ausgrenzungen aller Art sowie mit Einschränkungen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, mit Problemen in der Schule, im Studium, bei der Ausbildung und bei der Berufswahl; weiterhin mit körperlichen und seelischen Auswirkungen, z. B. bei häufigen Hypoglykämien mit Hypoglykämie-Angst und evtl. mit Leistungsminderung und Konzentrationsstörungen, Minderwertigkeitsgefühlen und der Angst vor Folgeerkrankungen sowie Komplikationen. Checkliste zum Therapieaufwand mit Zeitaufwand für Insulininjektionen, für die Nahrungsberechnung, für regelmäßige Blutzuckerselbstkontrollen mit umfangreicher Dokumentation und Kennzeichnung besonderer Ereignisse. Checkliste zu Diabeteskomplikationen und Folgeerkrankungen (Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie, erektile Dysfunk tion). Vor- und Nachteile abwägen Bei der Beratung eines Patienten in Bezug auf Anerkennung einer Behinderung/Schwerbehinderung beim zuständigen Versorgungsamt sollten Vor- und FAZIT FÜR DIE PRAXIS 1. Die Themen Diabetes und Fahrtauglichkeit/Fahreignung sowie Diabetes und Behinderung/Schwerbehinderung bedeuten für den Arzt und das Diabetes team einen größeren Beratungsumfang. 2. Bei Schulungen sollten für alle Menschen mit Diabetes Maßnahmen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr thematisiert werden. Dies gilt für Rad- ebenso wie für Motorrad-, PKW- sowie LKW-/Busund Taxifahrer. ȖȖ Literatur: springermedizin.de/mmw ȖȖ Title and Keywords: Actual sociomedical aspects of diabetes and fitness to drive private and commercial vehicles and of diabetes and disability Diabetes / impaired driving fitness / hypoglycemic awareness / disability ȖȖ Anschrift des Verfassers: Dr. med. Hermann Finck Diabetologe DDG, Sozialmedizin, Verkehrsmedizin Theodor-Heuss-Straße 4, D Hünfeld hermann.finck@t-online.de 62 MMW Fortschritte der Medizin S1 / 158

5

6 FORTBILDUNG Weiterführende Literatur 1. Madea B, Mußhoff F, Berghaus G. (Hrsg.) Verkehrsmedizin, Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2. Auflage Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr -Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18. August 1998, BGBl. I S. 2214, letzte Neufassung vom 13. Dezember BGBl. I Nr. 65 S Diabetes & Autofahren. Schweizerische Diabetes-Gesellschaft. Überarbeitete Auflage Oktober Ebert O: Das Diabetes-Rechtsfragen-Buch. Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST): Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung gültig ab 1. Mai 2014, bearbeitet von Gräcman N und Albrecht M. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft M 115, Statistisches Bundesamt DESTATIS. Unfallstatistik Finck H, Holl RW, Ebert O: Die soziale Dimension des Diabetes.. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015, diabetesde (Hrsg.). Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Artikel 1 des Gesetzes vom BGBl. I Nr. 27, S. 1046), zuletzt geändert durch Art. 452 V v Versorgungsmedizin-Verordnung (Vers. Med.V) vom 10. Dezember 2008, BGBl. I S. 2412, zuletzt geändert durch Art. 1 VO vom 11. Oktober 2012, BGBl. I Nr. 47, S Zweite Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung (2. Vers. Med.V.ÄndV), V. v. 14. Juli BGBl. I Nr. 37, S. 928 MMW Fortschritte der Medizin S1 / 158

Erläuterung zur Bewertung des Diabetes mellitus

Erläuterung zur Bewertung des Diabetes mellitus Versorgungsamt Hamburg Ärztlicher Dienst FS 56 U. Reutenauer Tel. 42863 3260 11.01.2017 Erläuterung zur Bewertung des Diabetes mellitus Seit Inkrafttreten der 2. Änderungsverordnung VersMedV zum 22.07.2010

Mehr

http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/verkehrstuechtigkeit.htm

http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/verkehrstuechtigkeit.htm http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002g_unfallursachen/verkehrstuechtigkeit.htm Diabetes Unfallursachen können sein. Das Unfallrisiko von Kraftfahrern mit Diabetes ist grundsätzlich

Mehr

Diabetes und Fahrtauglichkeit. Einschränkung der Zulassung Pflicht zur Vorsorge. Sozialmedizinische Aspekte beim Diabetes mellitus

Diabetes und Fahrtauglichkeit. Einschränkung der Zulassung Pflicht zur Vorsorge. Sozialmedizinische Aspekte beim Diabetes mellitus Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, 22.02.2013 Sozialmedizinische Aspekte beim Diabetes mellitus Recht auf Mobilität gem. Art. 2 GG Dr. med.

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum Präsentation Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum 31.12.2015 Gliederung: 1. Behindert - Schwerbehindert - Gleichgestellt 2. Situation schwerbehinderter Menschen in Bayern 3. Nachteilsausgleiche

Mehr

Schwerbehindertenrecht Ablauf des Antragsverfahrens Versorgungsmedizin Verordnung. Versorgungsamt Hamburg

Schwerbehindertenrecht Ablauf des Antragsverfahrens Versorgungsmedizin Verordnung. Versorgungsamt Hamburg Schwerbehindertenrecht Ablauf des Antragsverfahrens Versorgungsmedizin Verordnung Versorgungsamt Hamburg Schwerbehindertenrecht In Hamburg leben rund 1,7 Mio. Menschen jeder 7. Hamburger ist behindert,

Mehr

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis Der Ausweis wird auf Antrag an das Versorgungsamt ausgestellt. Das Versorgungsamt stellt den Grad der Behinderung GdB fest und bestimmt die damit verbundenen Nachteilsausgleiche.

Mehr

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 605 Personen wurden im Straßenverkehr auffällig davon 64 Personen wegen altersbedingter Leistungsmängel 39 Personen haben den Führerschein im laufenden

Mehr

Kraftfahrereignung und Fahrtauglichkeit bei Diabetes mellitus

Kraftfahrereignung und Fahrtauglichkeit bei Diabetes mellitus Kraftfahrereignung und Fahrtauglichkeit bei Diabetes mellitus Begutachtung von Kraftfahrern aus diabetologischer Sicht DDG-Herbsttagung Berlin, 17.November 2012 Dr. med. Hermann Finck Facharzt für Innere

Mehr

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2.

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2. Begriff der Behinderung und 1 Schwerbehinderung Der Begriff der Behinderung erfährt im alltäglichen und im juristischen Sprachgebrauch bisweilen eine stark voneinander abweichende Verwendung. Die Begrifflichkeit

Mehr

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt / Bevölkerung insgesamt x 100

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt / Bevölkerung insgesamt x 100 Stadt Neuss 4.6.4 Schwerbehinderte Datenquelle: IT.NRW Grundzahlen: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt, Bevölkerung insgesamt Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten

Mehr

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft Teilhabe in Beruf und Gesellschaft Gesetzes-Infos zur Schwerbehinderung zusammengestellt nach bestem Wissen und Gewissen und ohne rechtliche Verbindlichkeit! - Stand: 19. Oktober 2014 2 Behinderung was

Mehr

nicht nur mit dem Fahrrad Mobil

nicht nur mit dem Fahrrad Mobil nicht nur mit dem Fahrrad Mobil und Straßenverkehr Diabetes Warum? Beeinträchtigungen durch Diabetes: Unterzuckerung Stoffwechselentgleisung Sehminderung Polyneuropathie Bluthochdruck Diabetes und Verkehrsmittel

Mehr

Krankheit und (Kraft-) Verkehr. Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden

Krankheit und (Kraft-) Verkehr. Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden 2 Gliederung Rechtsgrundlagen FEV und G25 Welche Krankheit gefährdet Fahrtauglichkeit Kompensationsmöglichkeiten G25 im Betrieb Ängste

Mehr

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 Statistik-Info Nr. 4/2013 März 2013 Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 In Konstanz lebten Mitte des Jahres 2012 insgesamt 80.288 Menschen (Stand Ende Mai). Davon hatten 10.679 (13,3%) der Personen

Mehr

Bundesratsentscheidung rückt Therapieaufwand in den Mittelpunkt bei der Einstufung des Behindertengrads

Bundesratsentscheidung rückt Therapieaufwand in den Mittelpunkt bei der Einstufung des Behindertengrads Neues Schwerbehindertenrecht für Diabetiker Bundesratsentscheidung rückt Therapieaufwand in den Mittelpunkt bei der Einstufung des Behindertengrads Düsseldorf/Berlin (9. Juli 2010) Der Bundesrat hat heute

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung Kreis Borken Seite 1 von 7 Stand: Februar 2010 Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung Wann gelten Menschen nach dem Sozialgesetzbuch als behindert? Im Sozialgesetzbuch steht: Als behindert gelten

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Diabetes und Straßenverkehr

Diabetes und Straßenverkehr 12409522 - Stand: März 2016 IMMER SICHER UNTERWEGS Diabetes und Straßenverkehr Mobilität hat in der heutigen Zeit einen wichtigen Stellenwert. Für viele ist der Führerschein eine wichtige Voraussetzung

Mehr

Reiner Hub, Sozialreferent DDB. Reiner Hub; DDB LV Baden- Württem berg e. V.

Reiner Hub, Sozialreferent DDB. Reiner Hub; DDB LV Baden- Württem berg e. V. Reiner Hub; DDB LV Baden- Württem berg e. V. Grad der Schädigungsfolgen (GdS) Versorgungsmedizinische Grundsätze 2010 Merkmale der Diabetestherapie Löst regelhaft keine Hypoglykämie aus 0 Kann Hypoglykämie

Mehr

Schwerbehinderung und Diabetes Die wichtigsten Merkzeichen bei Schwerbehinderung. Merkzeichen H Hilflos

Schwerbehinderung und Diabetes Die wichtigsten Merkzeichen bei Schwerbehinderung. Merkzeichen H Hilflos Schwerbehinderung und Diabetes Versorgungsmedizinische Grundsätze - Neuregelungen ab 2010 GdB/ GdS bei Diabetes Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und

Mehr

EPILEPSIE UND FÜHRERSCHEIN

EPILEPSIE UND FÜHRERSCHEIN EPILEPSIE UND FÜHRERSCHEIN 02 LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE LESER! Die Diagnose Epilepsie bedeutet nicht automatisch den Verzicht auf das eigenständige Autofahren. Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Epilepsie und Führerschein

Epilepsie und Führerschein Epilepsie und Führerschein Epilepsie und Führerschein "Fahrerlaubnis mit Epilepsie und ohne Anfälle - wie sind die Chancen" Auf seinen Führerschein verzichtet heutzutage kaum jemand freiwillig. Vor allem

Mehr

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Menschen mit Behinderungen in Würzburg Menschen mit Behinderungen in Würzburg Statistische Daten und Entwicklung Zentrum Bayern Familie und Soziales Familie Soziale Entschädigung Kriegsopferfürsorge Schwerbehindertenrecht Integration Schwerbehindertenrecht

Mehr

Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom , in Kraft getreten am Umsetzung im Gutachterverfahren (GUV)

Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom , in Kraft getreten am Umsetzung im Gutachterverfahren (GUV) Versorgungsamt Hamburg Fachliche Leitstelle FS 5138 Dr. Kölln Tel.: 428 63 3266 27. Januar 2017 Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom 23.12.2016, in Kraft getreten am 30.12.2016 Umsetzung im Gutachterverfahren

Mehr

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen 10 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Würdigung Dr. Wolfgang Hecker 14 Danksagung 15 Die erste Begegnung mit Diabetes 16 Sorgen, Ängste und viele Fragen 18 Der Krankenhausaufenthalt 19 Wieder zu Hause 20 Alltagsleben

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion 15.11.2014, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion Der Arbeitgeber-Service - Ihr kompetenter AnsprechpartnervorOrt Ihre Vorteile:

Mehr

Straßenverkehrsämter:

Straßenverkehrsämter: Straßenverkehrsämter: Bonn: Adresse: Berliner Platz 2 53103 Bonn Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8-18 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 8-13 Uhr Zusätzliche telefonische Servicezeit am Dienstag

Mehr

Schwerbehindertenrecht nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX

Schwerbehindertenrecht nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX Schwerbehindertenrecht nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Behinderung Was ist das? Behindert oder Schwerbehindert: Was ist der Unterschied? Wer kann

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten

Mehr

Diabetes mellitus und Fahreignung

Diabetes mellitus und Fahreignung Diabetes mellitus und Fahreignung Ina Krull Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie Sicherheitsgewährleistung Pauschale Benachteiligung einer grossen Personengruppe Fallvorstellung 35j, Typ-1 DM HbA1c 7.2%

Mehr

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht Verfahrensweise und Bewertung nach dem SGB IX Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate

Mehr

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Die 6. Verordnung zur Änderung der VersMedV Ein Paradigmenwechsel Seite Nr. Geschichtlicher Hintergrund 1916 2016

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 68 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 68 SGB IX Behinderte Menschen (1) Die Regelungen dieses Teils gelten für

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt, 07.10.2015

Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt, 07.10.2015 Fahrtauglichkeit bei Parkinson aus neurologischer Sicht dpv Steinfurt, 07.10.2015 Neurologische Klinik Christophorus Kliniken Dülmen Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen Autofahren aus verschiedener

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v. Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v. Die gerichtl. Durchsetzung von Ansprüchen Beispiel: Gesetzlicher Anspruch auf Teilhabe

Mehr

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN) Sie haben bisher die wichtigsten Faktoren und Aspekte zum Thema "Menschen mit Behinderung" erfahren. Im Folgenden werden Ihnen in relevanten Bereichen vertiefte Informationen zur Verfügung gestellt: Wie

Mehr

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) 1 Themenübersicht Begriffsdefinitionen 2 SGB IX Antragsstellung und verfahren Nachteilsausgleiche

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt - Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun? Was tun! Prävention nach dem SGB IX Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Wo steht`s? Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch: SGB IX Teil 2: Förderung der Ausbildung

Mehr

Mein gutes Recht als Diabetiker. sozialrechtliche Ansprüche kennen und durchsetzen

Mein gutes Recht als Diabetiker. sozialrechtliche Ansprüche kennen und durchsetzen Mein gutes Recht als Diabetiker sozialrechtliche Ansprüche kennen und durchsetzen Referent: RA Elisenstraße 12, 09111 Gliederung Grundsätzliches zum Feststellungsverfahren hinsichtlich des Vorliegens einer

Mehr

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke) Unterrichtsmaterialien Sozialkunde Dipl.-Hdl. Uwe Schafranski (www.schafranski.de) Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Mehr

Menschen mit Behinderungen 2005

Menschen mit Behinderungen 2005 Menschen mit Behinderungen 2005 Von Günter Ickler Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt wurde. In Rheinland-Pfalz leben

Mehr

Diabetes im Beruf und Strassenverkehr

Diabetes im Beruf und Strassenverkehr Diabetes im Beruf und Strassenverkehr Welche Berufswünsche habt ihr? Sortieren nach geeignet und nicht geeignet Welche Probleme seht ihr Warum Kann man da etwas machen Was Welche Berufe erscheinen euch

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts 2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts Menschen gelten gemäß 2 SGB IX als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit

Mehr

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug setzt regelmäßig eine gültige Fahrerlaubnis voraus. Nur für wenige besondere Fahrzeugarten

Mehr

Sozialmedizinische Aspekte: Beruf, Versicherung, Recht Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 22.02.2013

Sozialmedizinische Aspekte: Beruf, Versicherung, Recht Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 22.02.2013 Sozialmedizinische Aspekte: Beruf, Versicherung, Recht Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 22.02.2013 RA Oliver Ebert Vorsitzender Ausschuss Soziales DDG Diabetes im Bewerbungsgespräch Im Bewerbungsgespräch

Mehr

FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum Dr. med. Giso Schmeißer

FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum Dr. med. Giso Schmeißer FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum 01.07.2011 Dr. med. Giso Schmeißer Dr. med. Giso Schmeißer Seite 2 FeV Anlage 4 5. Diabetes mellitus 5.3 5.4 Bei ausgeglichener Stoffwechsellage unter Therapie mit Diät

Mehr

Information zur CGM-Beantragung

Information zur CGM-Beantragung Information zur CGM-Beantragung im Rahmen einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Kostenfreie Information 0800 6464633 Was sind die Voraussetzungen für eine Beantragung? * In Deutschland ist CGM

Mehr

Führerschein beantragen/ersterteilung

Führerschein beantragen/ersterteilung Führerschein beantragen/ersterteilung Wer auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führen will, benötigt hierfür in der Regel eine Fahrerlaubnis. Wenn die Fahrerlaubnis erstmalig erlangt werden soll,

Mehr

MPU - Was man wissen muss

MPU - Was man wissen muss Beck kompakt MPU - Was man wissen muss Bearbeitet von Uwe Lenhart, Horst Ziegler 2. Auflage 2015. Buch. 143 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67780 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Forum C. Grad der Behinderung bei Diabetes Mellitus BSG, Urteil v B 9 SB 3/09

Forum C. Grad der Behinderung bei Diabetes Mellitus BSG, Urteil v B 9 SB 3/09 Forum C Zugang zu Leistungen, Sozialmedizinische Begutachtung, Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 1/2012 Grad der Behinderung bei Diabetes Mellitus BSG, Urteil v. 02.12.2010 B 9 SB 3/09 27.01.2012 von Rechtsanwalt

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/414601-16 Fax: 040/414601-11 Mail: hohage@hohage-may.de Die Leistungen

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Heranziehung beim Vollzug von Aufgaben des Integrationsamtes nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe

Mehr

Diabetes und Gesundheitswesen. Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Diabetes und Gesundheitswesen. Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. IV Diabetes und Gesundheitswesen 44 Sozialmedizinische Aspekte des Diabetes mellitus Klinische Diabetologie Diagnostik und Therapie Grundlagen Das Wichtigste in Kürze H. Finck Der Diabetes mellitus ist

Mehr

gisches Gutachten zulässig ist. Bei Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung kommt dabei regelmäßig zunächst ein fachärztliches Gutachten

gisches Gutachten zulässig ist. Bei Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung kommt dabei regelmäßig zunächst ein fachärztliches Gutachten Vorwort Mit dem Start in das Jahr 1999 traten im deutschen Fahrerlaubnisrecht weitreichende Änderungen in Kraft. Sie waren zum einen Ausfluss einer zwingend geboten Umsetzung der europäischen Richtlinie

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt Fachveranstaltung Arbeitsstätten, 13. Mai 2013, DASA, Dortmund Architekt Dipl.-Ing. Thomas Rüschenschmidt Aufsichtsperson

Mehr

Schwerbehinderung. Heilungsbewährung. Regionalgruppe Berlin Heidi Lehmann

Schwerbehinderung. Heilungsbewährung. Regionalgruppe Berlin Heidi Lehmann Schwerbehinderung Heilungsbewährung Regionalgruppe Berlin Heidi Lehmann Behinderung - Definition Grundlage: Sozialgesetzbuch (Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe SGB IX) Stellt darauf ab, ob die Funktion,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 49/2013 12.12.2013 Kö Motorisierte Krankenfahrstühle und langsam fahrende Pkw Sehr geehrte Damen und Herren, welche Kraftfahrzeuge ohne Fahrerlaubnis

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Betriebssitz, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird (bei Taxi, Mietwagen, Krankenkraftwagen):

Betriebssitz, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird (bei Taxi, Mietwagen, Krankenkraftwagen): Eingegangen am: Antrag auf Erteilung Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung Antragsteller: Familienname, evtl. Geburtsnamen Sonstige frühere Namen Vornamen Ordens- oder Künstlername Doktorgrad

Mehr

Arbeitsgruppe Diabetes und Autofahren der SDG und der SGED. R. Lehmann, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, M. Pavan, F. Pralong, R. Seeger, St.

Arbeitsgruppe Diabetes und Autofahren der SDG und der SGED. R. Lehmann, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, M. Pavan, F. Pralong, R. Seeger, St. Richtlinien bezüglich Fahreignung bei Diabetes mellitus Januar 2011 Arbeitsgruppe Diabetes und Autofahren der SDG und der SGED R. Lehmann, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, M. Pavan, F. Pralong, R. Seeger,

Mehr

SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz

SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz SONDERDRUCK 7 Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder Gerhard Müller, Mainz Herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung Stand: Mai 2003

Mehr

20JAHRE Schwerbehinderten- ausweis bei Diabetes? Informationen und Checkliste

20JAHRE Schwerbehinderten- ausweis bei Diabetes? Informationen und Checkliste 20 JAHRE Dieser Leitfaden wurde Ihnen überreicht durch: D069-16012017 Schwerbehinderten- ausweis bei Diabetes? Informationen und Checkliste Schriftenreihe, Heft 3 Liebe Leserinnen und Leser, Schriftenreihe

Mehr

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis Hrsg.: Verein der Hörgeschädigten e.v. gegründet 1980 - Gemeinnützig anerkannt Mitglied im Paritätischen 41238 Mönchengladbach, Geneickenerstr. 157 Fax: 02166-923962,E-Mail:

Mehr

Arbeitsgruppe der SGED, SDG und der SGRM R. Lehmann, A. Czock, M. Egli, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, V. Pavlicek, R. Schinz, T. Weng, R.

Arbeitsgruppe der SGED, SDG und der SGRM R. Lehmann, A. Czock, M. Egli, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, V. Pavlicek, R. Schinz, T. Weng, R. Arbeitsgruppe der SGED, SDG und der SGRM R. Lehmann, A. Czock, M. Egli, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, V. Pavlicek, R. Schinz, T. Weng, R. Seeger Richtlinien bezüglich Fahreignung und Fahrfähigkeit

Mehr

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation - 33-4.2 Schulungen der Versicherten Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig durchgeführten Insulintherapie, einschließlich einer eigenständigen

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2475-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Abweisung eines Antrages

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG Daten der nachfragenden Person Name Vorname Geburtsdatum Geschäftszeichen LWV: Anschrift des ärztlichen

Mehr

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen BI AUSB 0_Arbeitsrechtl_Rahmenbedingungen_161205_ck_0001 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Ihr Ansprechpartner Koch, Cathrin E-Mail: c.koch@reutlingen.ihk.de

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Autofahren mit Diabetes

Autofahren mit Diabetes Autofahren mit Diabetes Ein kleiner Ratgeber von Ruth Langner Ein Service für alle GlucoMen -Anwender. Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Was bedeutet die Fahrerlaubnisverordnung?...4 Welche Fahrerlaubnisklassen

Mehr

Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE

Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE Fs.-Nr. Antrag auf Verlängerung der Gültigkeit einer Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D und DE Geburtstag Geburtsname Nur bei Abweichung vom Geburtsnamen: Familienname Vornamen Geburtsort (ggf. Kreis)

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch Erkrankter

Mehr

Diabetes und Recht von Oliver Ebert, Rechtsanwalt

Diabetes und Recht von Oliver Ebert, Rechtsanwalt W CME ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.12.2014 Diabetes und Recht von Oliver Ebert, Rechtsanwalt Zusammenfassung Fahrerlaubnisverordnung, Begutachtungsleitlinien, Schwerbehinderung,

Mehr

Diabetes im Beruf und Strassenverkehr

Diabetes im Beruf und Strassenverkehr Diabetes im Beruf und Strassenverkehr DIABETES und BERUF(SWAHL) Diabetiker sollten generell die Möglichkeit erhalten, den Beruf auszuüben, der ihren Neigungen, Begabungen, praktischen Fähigkeiten und ihrer

Mehr

Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH

Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Gliederung Wer gilt als behindert? Wie bekomme ich einen

Mehr

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe Einleitung An Jugendliche werden beim Wechsel von der Schule ins Erwerbsleben gerade im Baugewerbe zwangsläufig neue Anforderungen

Mehr

Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr

Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr Vom 12. November 1934 (RGBl. I S. 1137) (BGBl. III/FNA 9232 4) Zuletzt geändert durch Art. 2 Vierte ÄndVO der Fahrerlaubnis-VO und and. straßenverkehrsrechtl.

Mehr