BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. No 12 HIER KOMMEN DIE SUPER-AZUBIS!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. No 12 HIER KOMMEN DIE SUPER-AZUBIS!"

Transkript

1 DEZEMBER Postfach 2240, Trier A 4792 NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER BLICKPUNKT WIRTSCHAFT No 12 HIER KOMMEN DIE SUPER-AZUBIS! Moselanerin ist beste Hotelfachfrau Deutschlands Festliches Weihnachtsmenü von Bernhard Tintemann IT-Sicherheit von bis Smartphone

2 IHR PLUS: SCHUTZ VOR DIGITALEN EINBLICKEN. Wir sichern Sie ab gegen die Folgen von Cyber-Angriffen. Für Ihr Unternehmen Für Mitarbeiter Ihre Für Ihr Unternehmen sind Handlungsfähigkeit und finanzielle Sicherheit existenziell. Diese werden gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Cyber- Angriffe gefährdet. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen durch präventive Maßnahmen, Unterstützung im Schadensfall und finanziellen Schutz abzusichern. Erfahren Sie mehr in den Volksbanken Raiffeisenbanken, R+V-Agenturen oder auf Für Kunden Ihre Sie Für

3 STANDPUNKT 3 WER RASTET, DER ROSTET! Auf einem Schulzeugnis wäre es gerade noch so ein befriedigend : Mit der nicht wirklich zufriedenstellenden Note 3,3 bewerten die Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz ihren Wirtschaftsstandort. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor. Mehr als 200 rheinland-pfälzische Industrieunternehmen haben sich an ihr beteiligt. 42 Prozent von ihnen nennen konkrete Hemmnisse, die ihre Investitionsvorhaben beeinträchtigen. An erster Stelle liegt die Höhe der Steuern und Abgaben, gefolgt von den Energiekosten trotz der aktuell vergleichsweise moderaten Weltmarktpreise bei Öl und Gas. Insbesondere die mittelständischen Unternehmen ächzen unter der EEG-Umlage. Auch die aktuell mangelnde Flexibilität des Arbeits- und Tarifrechts, das teils praxisferne Steuerrecht sowie die lange Dauer und Komplexität von Planungs- und Genehmigungsverfahren prangern die Unternehmer an. FOTO: THEWALT Peter Adrian, Präsident der IHK Trier Dies zeigt deutlich: Trotz der stabilen konjunkturellen Lage dürfen wir uns nicht ausruhen und standortpolitische Herausforderungen keinesfalls aus den Augen verlieren. Es herrscht bereits heute akuter Handlungsbedarf. Jetzt gilt es, zu handeln! Stellen wir die Weichen für ein Wirtschaftsklima, in dem Unternehmen auch künftig marktgerecht agieren und sicher investieren können!

4 ANZEIGEN GESCHÄFTSWAGEN Produktives Wohlfühlen MIT UNS BÄRENSTARK LEASEN TRAUEN SIE SICH! Leistung hängt ab von den Arbeitsbedingungen. Unsere Büroeinrichtungen fördern konzentriertes Arbeiten. Ergonomie zum Wohl Ihrer Firma. Verkaufshotline Jaguar &Land Rover: +49 (0) LEHR GmbH, bürocenter Güterstraße 82, DE Trier, Tel: +49 (0)651/ Warth Büroeinrichtung präsentiert: Die Sitzkomfort-Preisoffensive zum Jahres ende. NUR 399 * *inkl. Mehrwertsteuer. Sonderpreis bis zum Dynamisches und ergonomisches Sitzen jetzt zum Sonderpreis: Der Sedus Quarterback garantiert eine gesunde Sitzhaltung und ist für jede Körpergröße einstellbar bei vollem Sitzkomfort! Das abgebildete Modell mit 5 Jahren Garantie erhalten Sie ab jetzt bis zum Jahresende für 399 Euro. Nur solange der Vorrat reicht! Warth Büroeinrichtung KG Lindenstraße 27, Trier Tel.: Geilenkothen Fabrik für Schutzkleidung GmbH Müllenborner Str Gerolstein-Müllenborn Montag -Freitag von Uhr (oder nach Vereinbarung

5 INHALTSVERZEICHNIS 5 13 FOTO: CHRISTOPHER ARNOLDI 08 FOTO: THEWALT FOTO: JÜRGEN BRECH 23 FOTO: FERIENLAND BERNKASTEL-KUES 57 TITEL 08 Hier kommen die Super-Azubis! WIRTSCHAFTSTRENDS 13 Moselanerin ist beste Hotelfachfrau Deutschlands 14 Festliches Weihnachtsmenü von Bernhard Tintemann 16 Noch leuchten die Lichter 18 IT-Sicherheit von bis Smartphone 20 Markthürden im Europa-Geschäft 21 Achtung bei personenbezogenen Daten! 22 Die Klassiker unter den Abmahnfallen 23 Erfolg beginnt im Kopf VERLAGSSONDERSEITEN 24 Das passende Tagungshotel finden 26 Weihnachtsgrüße aus der Region UNTERNEHMENSNOTIZEN 28 dm-märkte setzen auf Digitalisierung 28 Innogy ist Zukunftsunternehmen Jahre Fachkompetenz und Leidenschaft 29 Christen & Laudon erfolgreich saniert 30 Dorfgasthof Schmitz mit 3 G-Sternen ausgezeichnet 30 Moccamedia erhält Silver-Status von EcoVadis IHK AKTUELL 30 Standortpolitik 33 Existenzgründung und Unternehmensförderung 33 International 34 Wein, Kultur, Tourismus 35 Recht und Steuern 36 Nachgefragt 36 Aus- und Weiterbildung 38 Termine 39 Seminarübersicht 40 Registernachrichten RUBRIKEN 03 Standpunkt 17 Kreis Junger Unternehmer 19 Neues aus Berlin und Brüssel 57 Leben 58 Impressum

6 Magazin IHK-Mitarbeiter laden zum Advents-Gottesdienst Weihnachten aus christlich-muslimischer Perspektive FOTO: CHRISTIAN REUTER Gemeinsam feiern Christen und Muslime einen Advents-Gottesdienst, gestaltet von Mitarbeitern der IHK Trier. Können Christen und Muslime gemeinsam Weihnachten feiern? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Abendgottesdiensts im Advent am Donnerstag, 14. Dezember 2017, in der Kirche zum Erlöser Konstantin Basilika. Ab 19:00 Uhr zeigen IHK-Mitarbeiter auf: Ungleich und ungleich gesellt sich gerne Weihnachten aus christlich-muslimischer Perspektive. Mit einer szenischen Darstellung verdeutlichen sie, über welches Wunder sich Christen wie Muslime an Weihnachten freuen würden und dass beide Gruppen in all ihrer Unterschiedlichkeit eigentlich die gleichen Ziele verfolgen. Neben fröhlichem Gesang und gemeinsamem Beten erwarten die Besucher Wünsche und Lichter für die Welt sowie abschließend ein gemeinsamer Imbiss und Umtrunk. Kontakt: IHK Trier, Alexandra Lossjew, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Reinschauen lohnt sich: Azubis präsentieren Weihnachtsvideos Abstimmung auf Facebook Gewinner erhält Gutschein Magazin // Seite 6 Ob die Entwicklung einer Imagekampagne für den Weihnachtsmann oder ein gemeinsames Ständchen vor der Kamera: Zahlreiche Azubi-Teams aus ganz Rheinland-Pfalz haben sich an der Aktion Adventsvideos der IHK-Kampagne Druchstarter.de beteiligt. Bis Weihnachten gibt es ab sofort jeden Tag ein Video auf der Facebook Seite von Durchstarter.de zu sehen. Die Facebook-Nutzer können dann das Video, das ihnen am besten gefällt, mit Gefällt mir markieren. Auf die Azubis mit dem beliebtesten Video wartet ein netter Gewinn. Das Siegerteam bekommt Gutscheine im Gesamtwert von maximal 250 Euro je nach Zahl der am Video beteiligten Azubis. Den Auszubildenden wurde bei der Erstellung der Videos völlig freie Hand gelassen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Ansätze, mit denen die Auszubildenden an die kreative Aufgabe herangegangen sind. Vorab können wir aber so viel verraten: Es bleibt bestimmt kein Auge trocken! Durchstarter.de ist eine gemeinsame Initiative der rheinland-pfälzischen IHKs zur Förderung der dualen Ausbildung. In mehreren Blogs geben dort echte Azubis einen Einblick in ihren Ausbildungsalltag und bieten so Schülern, die vor der Berufswahl stehen, Eltern und Lehrern wertvolle Informationen. Info: der clevere römer Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 die abschlussprüfung der auszubildenden darf man nicht auf die leichte schulter nehmen. da kann man schon mal kribbelig werden! zum glück steht kiloweise schokolade als nervennahrung zur verfügung! aber haben die kandidaten nicht mehr grund zur nervosität als ihr von der prüfungskommission?

7 MAGAZIN 7 Diskussion zum Frühstück Dezernent Thomas Schmitt spricht über Handel und Tourismus Knapp 20 Unternehmer sind der Einladung der IHK Trier zum Unternehmerfrühstück gefolgt. In lockerer Atmosphäre lieferte Stadtdezernent Thomas Schmitt den Input für eine intensive Fragerunde. Er sprach unter anderem über eine mögliche Ansiedlung eines Globus-Markts im Industriegebiet Zewen. Es müsse auf jeden Fall gewährleistet sein, dass die FOTO: IHK TRIER Wirtschaftskammern stiften Förderpreis für Dissertation Dr. Florian Schmitt forschte zu Insolvenzverschleppungsschäden Neun herausragende Arbeiten sind auf dem diesjährigen Dies academicus der Universität Trier ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Trier stiftete die IHK Trier einen der Preise für die Doktorarbeit von Dr. Florian Schmitt zum Thema Beraterhaftung für Insolvenzverschleppungsschäden. Ausgangspunkt der Untersuchung war das in Insolvenz gefallene Unternehmen. Im Insolvenzverfahren wird gerichtlich ein Insolvenzverwalter bestellt, der das Unternehmen im besten Fall auf Kurs bringen und die offenen Rechnungen begleichen soll. Beides setzt aber eigentlich nicht mehr vorhandene Ansiedlung mehr Menschen aus dem Umland oder Luxemburg anzieht als aus der Innenstadt rauszieht. Beim Tourismus zeige sich, dass Trier in den Wintermonaten deutlich weniger frequentiert werde als im Sommer. Dem wolle er mit zusätzlichen Angeboten im Winter begegnen, um einen Urlaub zur kalten Jahreszeit attraktiver zu machen. IHK-Geschäftsführer Dr. Matthias Schmitt eröffnet das Unternehmerfrühstück im Tagungszentrum. FOTO: UNIVERSITÄT TRIER finanzielle Mittel voraus. Um diese Lücke zu füllen, haben sich die Insolvenzverwalter in den vergangenen Jahren den Beratern des Unternehmens, wie Steuerberater oder Rechtsanwälte, zugewandt. Vor allem an die Steuerberater wurden Schadensersatzforderungen gerichtet. Das Argument: Hätte der Berater auf die sich abzeichnende Insolvenz hingewiesen, hätten Schäden und eine weitere Verschuldung des Unternehmens vermieden werden können. Müssen also die Berater auf die drohende Insolvenz hinweisen? Anliegen der Untersuchung war es, diese Frage systematisch aufzuarbeiten. Info: Rechtstipp Umsatzsteuer: Sachzuwendungen und andere Leistungen an Arbeitnehmer Sachzuwendungen oder andere Leistungen, die Arbeitgeber gegenüber ihren Arbeitnehmern erbringen, können auch umsatzsteuerliche Probleme auslösen. Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD) hat in einer aktuellen Verfügung dazu Stellung genommen. Gewährt der Arbeitgeber bei der Abgabe von Getränken und Genussmitteln zum häuslichen Verzehr (Haustrunk, Freitabakwaren) einen Rabatt, so ist darin keine Leistung gegen Entgelt, sondern ein Preisnachlass zu sehen. Diese Preisnachlässe führen im Regelfall nicht zu einer Umsatzbesteuerung über den Verkaufspreis hinaus. Allerdings sollten die Waren nicht unterhalb des Einkaufspreises abgegeben werden, da in diesem Fall die Umsatzsteuer in Höhe der Differenz des dann höheren Einkaufspreises abgeführt werden muss. Außerdem weist die OFD darauf hin, dass bei der Überlassung von Dienstwagen der Wert der Nutzungsüberlassung gegenüber dem Arbeitnehmer nach der 1-%-Regelung ermittelt werden kann. Diese pauschale Nutzungswertermittlung gilt unabhängig davon, ob der Arbeitgeber das Fahrzeug gekauft, gemietet oder geleast hat. Die Überlassung von Parkplätzen, die lediglich zum Abstellen von PKW auf dem Betriebsgelände während der Arbeitszeit erfolgt, ist nicht der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Jubilarfeiern gelten als Betriebsveranstaltungen und lösen regelmäßig keine Umsatzsteuer aus. Wird jedoch nur ein einzelner Jubilar geehrt, kommt es hingegen zu einer Umsatzsteuerbelastung. In diesem Fall sind sämtliche im Rahmen einer solchen Veranstaltung zugewendeten Leistungen grundsätzlich der Umsatzsteuer (unentgeltliche Wertabgabe) zu unterwerfen, wenn diese Leistungen zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben. Hinweis: Neben den umsatzsteuerlichen Konsequenzen sind auch die lohnsteuerlichen Auswirkungen zu beachten. Ihr Steuerberater berät Sie gern zu Ihrem konkreten Sachverhalt. Josef Ludwig, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz FOTO: THEWALT IHK-Geschäftsführer Aaron Braun (l.) und HWK-Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf (r.) gratulieren Dr. Florian Schmitt.

8 Titelthema HIER KOMMEN DIE SUPER-AZUBIS! IHK Trier zeichnet die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2016/2017 aus Autorin: Cornelia Fetzer Fotos: Christopher Arnoldi STRAHLENDE GESICHTER IM THEATER TRIER: 202 JUNGE FRAUEN UND MÄNNER AUS DER REGION, DIE IHRE DUALE AUSBILDUNG MIT DER NOTE SEHR GUT ODER ALS BESTE IN IHREM BERUF ABGESCHLOSSEN HABEN, SIND FÜR IHRE HERAUSRAGENDEN LEISTUNGEN VON DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER AUSGEZEICHNET WORDEN. Blickpunkt Wirtschaft 12/2017

9 TITELTHEMA 9 Bis auf den letzten Platz war das Theater Trier besetzt, als Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung der IHK Trier, die Super-Azubis auf der Bestenfeier begrüßte. Rund 2000 junge Frauen und Männer haben im Winter 2016/2017 und Sommer 2017 die Abschlussprüfung ihrer Ausbildung absolviert; 202 von ihnen brillierten mit der Note sehr gut oder als Beste in ihrem jeweiligen Beruf. Sie sehen, wie viele Menschen Anteil an ihrem Erfolg nehmen, gratulierte ihnen Schneider. Der Besuch zahlreicher Ehrengäste, darunter CDU-Landtagsfraktionsvorsitzende Julia Klöckner, zeige die Wertschätzung für die Super-Azubis, deren Leistung auch über die Region hinaus honoriert werde. Mit der größten IHK-Veranstaltung des Jahres möchten wir Ihre Leistung würdigen, aber auch den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen für ihr Engagement danken, sagte Schneider. Fülle an Ausbildungsberufen in der Region Welche Trends die Super-Azubis während ihrer Ausbildung feststellen konnten, kitzelte Moderator Thomas Vatheuer aus ihnen heraus: Craft Beer steht momentan hoch im Kurs, verriet Brauer und Mälzer Niklas Pit Gohlke. Allerdings stünde bei ihm nach wie vor das gute Pils oder ein gutes Helles im Kühlschrank. Floristin Lena Maria Grüner bestätigte, dass die Rose nach wie vor der Renner sei. Hannah Elisabeth Esser, Veranstaltungskauffrau, verriet Insider-Infos aus dem Backstage-Bereich: Die Klassikstars trinken am liebsten Kaffee. Je größer die Stars sind, desto kleiner sind ihre Ansprüche. Von guten Mostgewichten beim aktuellen Weinjahrgang berichtete Weintechnologe Leo Thömmes. Sein Lieblingswein: Ganz klar ein feinherber Riesling von der Mosel! Die kurzen Interviews zeigten auf amüsante Art, welche Fülle an interessanten Ausbildungsberufen es in der Region gibt. Und was ihre Vorzüge sind: Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen, sagte Bankkauffrau Angelina Junker, während Köchin Lena Schmitz das Kreative an ihrem Job liebt. Auffällig ist: Die Zahl der Auszubildenden, die zunächst ein Studium beginnen und sich dann umorientieren, wächst. Eine von ihnen ist Laura Wingertszahn. Sie hatte erst ein Lehramtsstudium gestartet und sich dann für eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement entschieden. Absolut die richtige Entscheidung, sagte sie rückblickend. Den Trend konnte auch Oberbürgermeister Wolfram Leibe bestätigen: Ein Drittel der Auszubildenden der Stadt Trier haben vorher ein Studium abgebrochen. Wenn man sich eingestehe, dass es nicht passe, und es dann richtig mache, sei das der beste Weg. Sieben Absolventen erreichen 98 Punkte Mit ihrem exzellenten Abschluss können Sie nun voll durchstarten. Die Wirtschaft nimmt Sie mit Kusshand, gratulierte IHK-Präsident Peter Adrian. IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Glockauer lobte zudem die Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen: Wer die Besten ausbildet, gehört selbst zu den Besten. Für viel Applaus sorgte eine Feststellung von Julia Klöckner. Sie betonte, dass die berufliche Bildung genauso viel Wert sei wie ein Studium: Wir brauchen Leute wie Sie, die wissen wie es geht, weil sie es machen! Nicht nur Leute, die wissen, wie es gehen könnte. An die Spitze der 202 besten Azubis konnten sich sieben von ihnen setzen: Sie alle haben gerundet 98 von 100 Punkten erzielt. Um herauszufinden, wer es ganz oben aufs Treppchen geschafft hat, mussten die Ergebnisse bis auf zwei Nachkommastellen verglichen werden. Mit 98,35 Punkten setzte sich durch: Saskia Ravens, Verkäuferin bei der LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG, Filiale Hillesheim. Ihr folgen Peter Conen (98,25 Punkte), Chemielaborant bei der Universität Trier, und Matthias Kotz (98,22 Punkte), Elektroniker für Betriebstechnik, JT International Germany GmbH, Trier. Einen Sonderapplaus gab es für Kira Gerhard, die beim Michels Wohlfühlhotel in Schalkenmehren ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau absolviert hat. Mit 97,17 Punkten hat sie deutschlandweit die beste

10 Titelthema Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Prüfung in ihrem Beruf abgelegt und sich an die Spitze von 6845 Hotelfachfrauen und -männern gesetzt. Damit fährt sie am 4. Dezember zur Nationalen Bestenehrung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags nach Berlin. Ihr Ausbilder Hubert Drayer zeigte sich stolz: Wir freuen uns natürlich sehr. Das Ergebnis sei auch die beste Werbung für das duale System: Theorie und Praxis einfach unschlagbar! Theaterensemble sorgt für Gänsehaut Für kulturelle Höhepunkte sorgte das Ensemble des Theaters Trier. Es entführte die rund 600 Gäste mit Auszügen aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht in eine Kriminalgeschichte in die dunklen Gassen von London gespickt mit Mord, Liebe und Eifersucht; und überraschte mit einem Preview auf Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán, die am 2. Dezember im Großen Haus Premiere feiert. Die besten Auszubildenden in IHK-Berufen aus der Region Trier Automobilkaufmann: Stanislav Konik, Automobilwelt Eifel - Mosel GmbH & Co. KG, Bitburg Bankkaufleute: Laura Hoffmann, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Bitburg; Angelina Junker, Laura Kolodzinski, Susanne Pauly, alle Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück, Bernkastel-Kues; Philipp Schuster, Deutsche Bank Aktiengesellschaft Privatund Geschäftskunden, Trier; Nadine Winter, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Bitburg Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur: Julia Becker, Bischöfliches Generalvikariat, Trier; Dominik Marx, Rainer Roth Architekt, Meckel; Anja Rolloff, Projektentwicklung Bau Kultur Gieseking.Pflüger.Architekten PartGmbB, Daun Bauzeichner Schwerpunkt: Tief-, Straßen- und Landschaftsbau: Alina Loscheider, igr Aktiengesellschaft, Bitburg Berufskraftfahrer Schwerpunkt: Güterverkehr: Marco-Pascal Grosser, Spedition Gräfen Logistik GmbH, Nerdlen; Lucas Weyandt, Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld Brauer und Mälzer: Niklas Pit Gohlke, Daniel Wanken, beide Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg Buchhändler: Maren Mähnß, Maria Ring, beide Thalia Universitätsbuchhandlung GmbH, Trier Chemielaborant: Peter Conen, Universität Trier; Anke Lauterbach, Laura Meyer, beide SWT AöR der Stadt Trier; Denise Schneider, Landesuntersuchungsamt Institut für Lebensmittelchemie, Trier; Tobias Schuh, AWA-Institut Gesellschaft für angewandte Wasserchemie mbh, Pelm; Vanessa Katharina Schwarz, Institut Heidger KG, Osann-Monzel Drogistin: Simone Morales Troncoso, dm-drogerie markt GmbH + Co KG, Konz Elektroniker für Betriebstechnik: Andre Benoit, Westnetz GmbH, Trier; Niklas Grosdidier, SWT AöR der Stadt Trier; Stefan Jung, DB Regio Aktiengesellschaft, Trier; Matthias Kotz, Felix Leinen, beide JT International Germany GmbH, Trier; Florian Max, Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich; Lukas Müller, SWT AöR der Stadt Trier; Niklas Portz, Kirsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier; Tobias Primm, JT International Germany GmbH, Trier; Nico Roth, Schaeffler Friction Products GmbH, Morbach; Leon Spang, Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Wittlich; Oliver Thielen, Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg; Max von Bönninghausen, Westnetz GmbH, Trier; Sven Weber, SWT AöR der Stadt Trier Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration: Christopher Ehrit, Christoph Jäckels, beide Papier-Mettler KG, Morbach; Asbjörn Krauß, Itmediaconsult AG, Züsch; Ullrich Löblein, BioProphyl GmbH, Nitz Fachkraft für Lagerlogistik: Pascal Busch, Rauschert Oberbettingen GmbH, Oberbettingen; Julian Erschfeld, PRÜM-Türenwerk GmbH, Weinsheim Fachkraft für Fruchtsafttechnik: Klara Wülferath, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG, Gerolstein Fachkraft für Lebensmitteltechnik: Melanie Marx, Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich; Christopher Nosbers, Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH, Dreis-Brück; Florian Pfeiffer, Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich; Florian Saxler, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG, Gerolstein Fachlagerist: Sabine Gerard, Berufsausbildungsstätte Don Bosco Helenenberg, Welschbillig; Kevin Rössel, MAN Truck & Bus AG, Wittlich

11 TITELTHEMA 11 Fachkraft für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen: Manuel Jacobs, Deutsche Post, Trier Floristin: Lena Marie Grüner Gestalter für visuelles Marketing: Léini Ludwig, Gries Deco Company GmbH, Trier Holzmechaniker Fachrichtung: Möbelbau und Innenausbau: Christoph Caspers, PRÜM-Türenwerk GmbH, Weinsheim Hotelfachfrau: Kira Gerhard, Landgasthof Michels, Inh. Werner Michels, Nachfolger Hubert Drayer, Schalkenmehren; Jessica Mayer, Ferienpark Daun GmbH & Co KG Vulkaneifel, Daun Hotelkaufmann: Pierre Michel Charrois, Moselschlößchen Hotelgesellschaft mbh & Co. KG, Traben-Trarbach Immobilienkauffrau: Jessica Marx, Wohnungsbau und Treuhand Aktiengesellschaft (gbt), Trier Industriemechaniker: Valentin Johannes Bastgen, Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Wittlich; Thorben Berens, Köhl Maschinenbau GmbH, Trier; Dirk Gerhard, innogy SE Hydro Power & New Technologies O&M Germany, Bernkastel-Kues; Lukas Kugel, Tarkett Holding GmbH, Konz; Daniel Lambertz, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG, Gerolstein; Philipp Ley, JT International Germany GmbH, Trier; Johannes Philipps, ThyssenKrupp Bilstein GmbH, Mandern; Jan Berg, Papier-Mettler KG, Morbach; Ellen Hees, Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich; Ralf Meyer, Volvo Construction Equipment Germany GmbH, Konz; Robin Niederprüm, M S Maschinenbau GmbH, Großlittgen; Alexander Wirz, EURO-COMPOSITES GmbH, Bitburg Mit Auszügen aus der Dreigroschenoper von Brecht sowie einem Preview auf Die Csárdásfürstin" von Kálmán begeistert das Ensemble des Theaters Trier. Industriekauffrau: Jennifer Kellner, GKN Driveline Trier GmbH, Trier; Nadja Theissen, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG, Gerolstein IT-System-Elektroniker: Michael Alff, PLT networks GmbH, Bitburg; Lara Orth, Timo Reuland, beide Deutsche Telekom AG, Trier IT-System-Kaufmann: Simon Burg, Johanns Systemhaus GmbH, Bitburg Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung: Fahrzeugbautechnik: Josias Fischer, Werner GmbH Forst- und Industrietechnik, Trier Kauffrau für Dialogmarketing: Cynthia Cherki, Deutsche Telekom AG, Trier Kaufleute im Einzelhandel: Nadja Marianne Baumann, Möbel Martin GmbH & Co. KG, Konz; Michel Bringmann, Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Jünkerath; Kai-Kevin Gärtner, hagebau-märkte "Quintus" GmbH & Co. KG, Gerolstein; Jacqueline Göttlich, Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Saarburg; Christian Großmann, Blang Elektrowelten GmbH, Trier; Katrin Lieser; Genet Salomon, Modehaus Marx GmbH & Co. KG, Trier; Selina Steinhauer, learn-factory Caritasverband Trier e.v., Trier; David Vigneron, Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Gerolstein; Jessica Wapenhensch, Elena Zilke, beide Möbel Martin GmbH & Co. KG, Konz Kauffrau für Büromanagement: Maike Jacoby, Windhäuser Metallverarbeitung GmbH, Wittlich; Nathalie Karos, Bischöfliches Generalvikariat, Trier; Marie Kaspers, MVG Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbh, Trier; Alina Leitzgen, Christoph Schwind meetingmasters.de, Trier; Julia Melcher, Kälte-Klima Lehnerts & Müller GmbH, Wittlich; Sarah Thesen, SWT AöR der Stadt Trier; Marisa Weiher, Lebenshilfe Trier e.v., Trier; Ute Weyand, Trierische Media Verkaufsgesellschaft mbh, Trier; Laura Wingertszahn, Theo Schroeder fire balloons GmbH, Schweich Kaufleute im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel: Lisa-Marie Achammer, Theo Steil GmbH Schrott- und Metallgrosshandel, Trier; Laura Jardin, TechniSat Digital GmbH, Daun; Thomas Steffgen, HEES + PETERS GmbH, Trier Kauffrau für Marketingkommunikation: Juliane Lieschke, brandtec GmbH, Trier Kauffrau für Tourismus und Freizeit: Antonia Reinsbach, Saar-Obermosel-Touristik e.v., Saarburg Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung: Finanzberatung: Johannes Karthäuser, Versicherungsagentur Stefan Berenz, Trier; Carina Kloep, Versicherungsagentur Peter Kaufmann, Zemmer; Marcel Laux; Marcel Linden, Versicherungsagentur Wolfgang Mölter "Allianz", Prüm; Katharina Melchisedech, Jörg Servatius und Tanja Adam-Müller GbR, Bernkastel-Kues; Alexandra Wochner, Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück, Bernkastel-Kues Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung: Oliver Bartz, Tobias Palgen, beide Kuehne + Nagel S.à.r.l., Contern Koch: Johannes Kratz, Nells Park Hotel GmbH, Trier; Lena Schmitz, Thomas Herrig, Meckel Kira Gerhard und Matthias Kotz (v.l.) erhalten einen Sonderapplaus für ihre Leistungen.

12 Titelthema Titelthema // Seite 12 Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Konstruktionsmechaniker: Marvin Junk, Windhäuser Metallverarbeitung GmbH, Wittlich Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik: Daniel Braun, SIEGENIA-AUBI KG, Hermeskeil; Lucien Tremmel, GKN Driveline Trier GmbH, Trier Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung: Daniel Schulz, Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG, Föhren Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik: Jens Benzmüller, JT International Germany GmbH, Trier Maurer: Tobias Fuchs, L. Elenz GmbH & Co. KG, Konz Mechatroniker: Dennis Janitzki, ThyssenKrupp Bilstein GmbH, Mandern; Sebastian Peters, Andreas Stihl AG & Co. KG, Weinsheim Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung: Gestaltung und Technik: Yvonne Hockelmann, Steven Megerle und Timo Schweiger GbR "new media labs", Wittlich Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung: Gestaltung und Technik: Moritz Müller, RpM - REPRO print MEDIEN GmbH, Föhren Mediengestalter Bild und Ton: Julius Clemens Heimbach, Frameart Media S.A.R.L., Mertert Medientechnologe Druck: Björn Kautenburger, Nikolaus BASTIAN Druck und Verlag GmbH, Föhren; Michael Menten, MM Packaging Caesar GmbH, Traben-Trarbach Medientechnologe Druckverarbeitung: Philipp Becker, Nikolaus BASTIAN Druck und Verlag GmbH, Föhren Restaurantfachmann: Timon Görzen, KUCHER'S Landhotel Martin Kucher, Darscheid Sport- und Fitnesskauffrau: Maria Funk, Post-Sportverein Trier e.v., Trier; Karolin Jackel, Indra Epper "MRS. SPORTY", Bitburg Technischer Produktdesigner Fachrichtung: Produktgestaltung und -konstruktion: Simon Hein, apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH, Daun Technischer Produktdesigner Fachrichtung: Maschinenund Anlagenkonstruktion: Jan Philip Mahncke, GKN Driveline Trier GmbH, Trier; Daniel Schartz, KOMAGE Gellner Maschinenfabrik KG, Kell am See Tourismuskauffrau: Gianna Heidi Platten, nomad GmbH, Gerolstein; Christina Schiff, Boomerang-Reisen GmbH, Trier Technischer Systemplaner Fachrichtung: Elektrotechnische Systeme: Ina Kandels, Zahnen Technik GmbH, Arzfeld Veranstaltungskaufleute: Hannah Elisabeth Esser, Mosel Musikfestival gemeinnützige Veranstaltungsgesellschaft mbh, Bernkastel-Kues; Lukas Schuh, Pro Musik Veranstaltungstechnik GmbH, Trier Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik: Alexander Hommes, apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH, Daun Verkäufer: Kelly Arend, FRESSNAPF-TIERNAHRUNG D + K GmbH, Schweich; Dominic Haupers, MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Trier; Natascha Könen, WASGAU Einzelhandels GmbH, Saarburg; Patrick Linster, learn-factory Caritasverband Trier e.v., Trier; Linda Nau, LIDL Vertriebs-GmbH & Co. KG, Morbach; Fabian Nellinger, Joh. Nic. Müller Zur Blauen Hand KG, Trier; Saskia Ravens, LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG, Hillesheim; Jasmin Schmitt, Joh. Nic. Müller Zur Blauen Hand KG, Trier; Laura Seitz, Deichmann SE, Wittlich; Nathalie Steils, REWE Bombe OHG, Neuerburg; Verena Stockemer, Zweckverband Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm, Bitburg; Elena Tkachenko; Rosanne Weil, Hornbach-Baumarkt- Aktiengesellschaft, Trier; Marina Wilbert, learn-factory Caritasverband Trier e.v., Trier Vermessungstechniker Fachrichtung: Vermessung: Pascal Eifert, Bauvermessungs-Service Karl Schulz Dipl.-Ing. (FH), Trier Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Fachrichtung: Bauteile: Sebastian Eul, Christen + Laudon GmbH Kunststoff - Apparatebau, Malbergweich Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Fachrichtung: Formteile: Patrick Jakob Willems, WITTE Bitburg GmbH, Bitburg Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Fachrichtung: Halbzeuge: Isabel Schuck, Papier-Mettler KG, Morbach Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachrichtung: Kunststofffenster: Tim Schuh, PaX Fenster Hermeskeil GmbH, Hermeskeil Weintechnologe: Leo Thömmes, Peter Mertes KG, Bernkastel-Kues Werkstoffprüfer Fachrichtung: Metalltechnik: Philipp Kuschmann, GKN Driveline Trier GmbH, Trier Werkzeugmechaniker: Josua Fuchs, Johannes Koller, Peter Thiel, alle Ideal Standard Produktions-GmbH, Wittlich Zerspanungsmechaniker: Tobias Ewertz, Josef Lubig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deuselbach Christian Reuter (l.), Leiter des IHK- Prüfungsteams, bringt die Gäste mit amüsanten Fakten rund um die Prüfungen zum Schmunzeln.

13 WIRTSCHAFTSTRENDS 13 Moselanerin ist beste Hotelfachfrau Deutschlands Kira Gerhard aus Lösnich brilliert bei Abschlussprüfung FOTO: THEWALT Hubert und Melanie Drayer vom Michels Wohlfühlhotel können stolz sein: Ihre Auszubildende Kira Gerhard (m.) hat die Prüfung zur Hotelfachfrau deutschlandweit als Beste abgelegt. Vielfältige Ausbildung Im Michels Wohlfühlhotel durchlief sie alle Abteilungen: Service, Etage und Rezeption. Und durfte den Großteil ihrer auf zwei Jahre verkürzten Ausbildung schließlich an ihrem Lieblingsplatz absolvieren: am Willkommens-Empfang an der Rezeption. Hier hatte ich viel mit Menschen zu tun, lernte aber auch den kaufmännischen Teil kennen. Dieser Mix hat mich begeistert, sagt Gerhard. An der Rezeption war ich gefordert, das habe ich gebraucht. Was sie alles gelernt hat, zeigte Gerhard eindrucksvoll in ihrer Prüfung: Zu einem gegebenen Arrangement schrieb sie einen Ablaufplan, stellte ein 4-Gang-Menü samt Getränken zusammen und entwarf ein Werbeschreiben. Daneben führte sie ein Verkaufsgespräch mit einem Gast, deckte einen Tisch passend zum Menü ein und erstellte einen Ablaufplan vom Checkin bis zum Checkout eines Gastes. Ein gutes Gefühl hatte Kira Gerhard bei ihrer Abschlussprüfung zur Hotelfachfrau von Anfang an. Aber dass sie so erfolgreich abschließen würde, damit hatte sie nicht gerechnet: Mit 97,17 von 100 möglichen Punkten hat sie ein überragendes Ergebnis erzielt und konnte sich so an die Spitze von 6845 Hotelfachfrauen und männern setzen, die bundesweit im Winter 2016/2017 und Sommer 2017 ihre Prüfung absolviert haben. Ich hatte mir persönlich das Ziel gesetzt, mit einer 1 zu bestehen, da auch meine Noten in der Berufsschule im Vorfeld entsprechend waren, sagt Gerhard. Aber natürlich war ich bei der Prüfung sehr aufgeregt. Ich hatte zwar ein gutes Gefühl, aber konnte schwer einschätzen, welche Note letzten Endes rauskommen würde. Hervorragender Ausbildungsbetrieb Ihre Ausbildung hat Kira Gerhard bei Hubert und Melanie Drayer im Michels Wohlfühlhotel in Schalkenmehren absolviert. Das 100-Betten-Haus mit Restaurant und Wellnessbereich ist als Ausbildungsbetrieb bekannt, hier können junge Menschen das Gastgewerbe von der Pike auf lernen: als Köche, Restaurantfachleute oder eben Hotelfachleute. Die Drayers sind überzeugt von der dualen Ausbildung. Die Kombination von Theorie und Praxis ist einfach unschlagbar, sagt Hubert Drayer. Für seinen Einsatz hat die IHK Trier dem Michels Wohlfühlhotel bereits im vergangenen Jahr die Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie überreicht. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die sich deutlich über das normale Maß hinaus in der Ausbildung engagieren. Dieses Engagement war es auch, das Kira Gerhard für eine Ausbildung bei den Drayers gewonnen hatte. Nach meinem Abitur habe ich erst ein Freies Soziales Jahr im Kindergarten Gillenfeld absolviert, bevor ich mich für die Gastronomie entschieden habe, erzählt die 22-jährige Lösnicherin. Dort arbeitete ein Koch, der im Michels Wohlfühlhotel gelernt hatte und nur Gutes berichten konnte. Als ich dann eine Stellenanzeige in der Zeitung entdeckte, schrieb ich direkt eine Bewerbung, sagt Gerhard. Insgesamt bewarb sie sich bei zwölf Hotels, erhielt von allen eine Zusage, schaute sich drei in Bewerbungsgesprächen genauer an und fühlte sich bei Familie Drayer sofort gut aufgehoben. Man merkte schon im Bewerbungsgespräch, dass sie einem wirklich etwas beibringen wollen! Intensive Vorbereitung in der Berufsschule Gerolstein Neben der tollen Vorbereitung im Unternehmen hebt Gerhard die gute Unterstützung durch ihre Berufsschullehrer hervor. Begleitend zur Ausbildung im Betrieb besuchte sie die Berufsschule in Gerolstein. Dort hatte ich super Lehrer, sagt Gerhard. Die haben sich alle sehr viel Mühe gemacht und uns super intensiv auf die Prüfungen vorbereitet. Ihr Ausbilder Hubert Drayer lobt Kira Gerhard: Sie war von sich aus motiviert, wissbegierig, immer freundlich und sehr kommunikativ. Ohne das hätte sie diesen großen Erfolg nicht erreicht. Und Kira Gerhard möchte weiterlernen: Im Oktober hat sie in Geisenheim das Studium Internationale Weinwirtschaft begonnen. Natürlich hätten wir Kira gerne bei uns behalten, sagt ihr ehemaliger Chef Drayer. Aber: Gute junge Leute wollen sich weiter entwickeln. Und das ist auch richtig so. Autorin Cornelia Fetzer fetzer@trier.ihk.de

14 vo n B e r n ha rd Ti n te ma n n Ho te l M os e ls c h l ö ß c h e n, Tra b e n -Tra r ba c h Praline vom Ziegenfrischkäse im Pumpernickelmantel Rotkohlsalat mit Granatapfelkernen, Brombeer-Rosmarinmarmelade Zitronengebeizter Bachsaibling Naturkräutersalat, Senf-Creme Fraîche Praline vom Ziegenfrischkäse Circa 500g Ziegenfrischkäse, 50ml Milch, 2 Esslöffel Tafelmeerrettich, 5 Esslöffel gehackte Kräuter, etwas Zitronensaft miteinander vermengen und mit Salz & Pfeffer abschmecken. In gemahlenen Pumpernickel wälzen. Rotkohlsalat mit Granatapfelkernen 600g Rotkraut und eine Zwiebel in feine Streifen schneiden. Mit Preiselbeergelee, Apfelmus, Rotwein, Orangensaft, Apfelessig, Ingwer, Salz, Zimt, Honig und Granatapfelkernen zubereiten. Zitronengebeizter Bachsaibling 1kg Bachsaiblingsfilets mit 2 Esslöffel Salz, 1 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer, Abrieb von 3 unbehandelten Orangen und 1 Bund feingeschnittener Dill würzen und für 48 Stunden darin marinieren. Brombeer-Rosmarinmarmelade Aus 1kg Brombeeren, 3 Zweige Rosmarin (fein gehackt), 2 Päckchen Gelierzucker 2:1 und dem Saft einer Zitrone eine Marmelade kochen. Naturkräutersalat in Passionsfruchtmarinade 300g Naturkräuter (zum Beispiel Blutampfer, Girsch, Löwenzahn, Melde, Portulak, Spitzwegerich, Rucola) mit einer Marinade aus 100ml Passionsfruchtsaft, einer halben Vanilleschote, 2 Esslöffel Ahornsirup (oder Honig), 1 Chilischote, 150ml Olivenöl, Salz & Pfeffer (mit dem Stabmixer eine Emulsion herstellen) marinieren.

15 Der Niederbayer Bernhard Tintemann zaubert als Chefkoch im Moselschlößchen in Traben-Trarbach. Mit wenigen Zutaten etwas richtig Gutes kochen, das ist sein Credo. Dabei setzt er bewusst auf regionale Zutaten. In der Kochschule Tafelkunst, die in einem Nebengebäude des Moselschlößchens untergebracht ist, können Hobbyköche von Bernhard Tintemann lernen. Wellington vom Eifeler Hirschrücken Holundersoße, Wirsing, Kokos-Kürbispüree Hirschrücken 1kg Hirschrückenfilet mit Salz und Pfeffer würzen, rundherum gleichmäßig anbraten. Auf einen Gitterrost legen, dabei ein Blech als Auffangbehälter darunter stellen, im Backofen bei Ober- und Unterhitze 80 C bis zu einer Kerntemperatur von ca C garen. 500g gemischte Pilze (Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze, je nach Saison) in kleine Würfel schneiden, mit 6 Esslöffel Schalottenwürfel in einer Pfanne anbraten. Mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie würzen. Aus Blätterteig kleine Fleurons backen, diese mit den Pilzen füllen. Wirsing mit Speck und Crème Fraîche 1,2kg junger Wirsing in feine Streifen schneiden und blanchieren. 80g Speck mit 4 Esslöffel Butter in einem Topf braten, 240g Crème Fraîche und 3 Teelöffel grober Dijonsenf zugeben und den Wirsing darin schwenken. Kürbis-Kokospüree 1,2kg grobe Hokkaidokürbis- und 300g Kartoffelwürfel in 400ml Kokosmilch weichkochen, im Küchenmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft würzen. Holunderbeerensoße 400ml trockener Rotwein, 5cl Portwein, 200ml brauner Kalbsfond reduzieren, 250ml Holunderbeerensaft und 4 Esslöffel Rübenkraut zufügen, mit Speisestärke binden, abschmecken mit Salz & Pfeffer. Zwetschgentarte und Mandelschaum schnelles Aroniabeereneis, Limonen-Basilikumzucker Zwetschgen-Tarte TK-Blätterteig in 6 x 6cm-Quadrate schneiden. 350g Marzipan, 200g Puderzucker, 180g weiche Butter, 2 Eier, Abrieb einer Zitrone, 100g Mehl, 50ml Milch mit dem Mixer zu einem geschmeidigen Teig rühren. Die Marzipanmasse auf die Blätterteigquadrate verteilen. 24 Zwetschgen waschen, in Spalten schneiden und gleichmäßig die Quadrate damit belegen. Mit Zucker bestreuen und im Backofen bei C für circa Minuten backen. Danach großzügig mit Puderzucker bestäuben. Schnelles Aroniabeereneis 500g tiefgefrorene Aroniabeeren, Saft einer halben Zitrone, 60g Zucker, 40g Akazienhonig, 4cl roter Portwein in einem geeigneten Behälter mit dem Zauberstab pürieren, bis eine kompakte Masse entstanden ist. Vanille-Mandel-Espuma 3 Blatt Gelatine einweichen. 800g Mandelmilch, 200g Sahne, Mark einer halben Vanilleschote, 2g Salz, 120g Zucker aufkochen, Gelatine darin auflösen. In einen Sahnesyphon füllen, zwei Sahnekapseln aufschrauben & kalt stellen. Basilikum-Limettenzucker Abrieb von 2 Limetten, 1 Handvoll Basilikumblätter, 150g weißer Kandiszucker, zusammen kurz in einer Moulinette hacken. Fotos: Reinhard Reinders, fotolia - mizina

16 Noch leuchten die Lichter Wirtschaftstrends // Seite 16 Erster Bürgerentscheid in Trier entscheidet über die Zukunft der Tankstelle in der Ostallee Soll der Stadtvorstand der Stadt Trier den Pachtvertrag der Tankstelle Ostallee um zehn Jahre plus einer Option auf weitere fünf Jahre verlängern? Über diese Frage können am 10. Dezember 2017 knapp Wahlberechtigte entscheiden. Dann kommt es nämlich zum ersten Bürgerentscheid in der Geschichte Triers. Dazu kommt es, weil eine Bürgerinitiative die Schließung der Tankstelle nicht hinnehmen möchte und mehr als 4500 Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammeln konnte. Der Stadtrat hatte sich Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Extra: Bürgerentscheid Die Trierer können am 10. Dezember 2017 in insgesamt 53 Wahllokalen über die Zukunft der Tankstelle Ostallee entscheiden. Für eine Verlängerung des Pachtvertrags müssten mindestens 15 Prozent, also der insgesamt Wahlberechtigen dafür stimmen und gleichzeitig weniger dagegen votieren. Stimmen mehr als 15 Prozent gegen den Erhalt der Tankstelle und weniger dafür, gilt der Antrag als abgelehnt und der Pachtvertrag läuft zum Jahresende aus. Erreichen weder die Jaoder Nein-Stimmen das benötigte Quorum, geht die Entscheidung zurück in den Stadtrat, der dann am 14. Dezember noch einmal neu über die Zukunft der Tankstelle entscheidet. Wer am 10. Dezember verhindert ist, kann vorab bereits per Briefwahl wählen. bereits 2012 gegen eine Verlängerung des Pachtvertrags ausgesprochen und erst nach Druck in öffentlichen Foren noch einmal eine fünfjährige Gnadenfrist gewährt. Dass es bei den fünf Jahren bleiben soll, hat der Stadtrat zuletzt noch einmal mit einer Mehrheit bestätigt. Danach müsste die Blaue Lagune zum 31. Dezember 2017 schließen Befürworter notwendig Ob die Tankstelle aber über 2017 hinaus in der Ostallee erhalten bleibt, liegt nun allerdings direkt in der Hand der Trierer. Damit die Abstimmung positiv für eine Verlängerung des Pachtvertrags ausgeht, müssen aber mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigen für den Erhalt stimmen. Das sind zurzeit knapp Stimmen und damit deutlich mehr als die 4500 Unterschriften, die noch für das Bürgerbegehren notwendig gewesen sind. Wahlberechtigt ist, wer zum 10. Dezember 2017 sein 18. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in Trier hat. das eine Ausnahmeregelung im Gesetz, die beispielsweise für Flughäfen, Bahnhöfe oder eben auch Tankstellen gilt. Sogenannte Spätis, haben vor allem in Berlin lange Tradition. Dort dürfen Märkte auch ohne Bindung an eine Tankstelle länger öffnen als 22:00 Uhr. In Rheinland-Pfalz ist das grundsätzlich nicht möglich. Hier müssen Geschäfte unter der Woche zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr geschlossen sein. Sonn- und Feiertags bis auf Ausnahme der verkaufsoffenen Sonntage ebenfalls. Bekommen die Tankstellenbefürworter die erforderliche Mehrheit nicht zusammen, bedeutet das allerdings nicht automatisch das Ende der Blauen Lagune. Erreichen nämlich auch die Gegner der Tankstelle nicht die erforderlichen Stimmen, dann bekommt der Stadtrat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2017 noch einmal die Gelegenheit, über das Schicksal der Tankstelle abzustimmen. Einkaufen rund um die Uhr Die Diskussion um den Erhalt der Blauen Lagune wurde vor allem auch deshalb breit diskutiert, da der Mini-Markt der Tankstelle momentan die einzige Möglichkeit ist, Einkäufe rund um die Uhr, und vor allem außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten zu tätigen. Möglich macht Autor Sebastian Klipp FOTO: IHK TRIER Wirtschaftstrends

17 KREIS JUNGER UNTERNEHMER Meter über der Mosel Jungunternehmer besichtigen Hochmoselübergang FOTO: KJU TRIER Terminvorschau Sonntag, 17. Dezember 2017 Christbaumschlagen Freitag, 19. Januar 2018 Jahresmitgliederversammlung Kontakt & Info: KJU-Geschäfts stelle, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, Hoch hinaus ging es für die Mitglieder des Kreises Junger Unternehmer bei der Besichtigung des Hochmoselübergangs. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen haben rund 40 KJU-Mitglieder den Hochmoselübergang bei Lösnich besichtigt. Mit dem Bau der Brücke begann 2012 ein Projekt der Superlative. Die Brücke ist 160 Meter hoch und wird bei Fertigstellung 1,7 km lang sein. Sie wird damit zu einer der größten Brücken Deutschlands gehören. Seit Jahren können die Bürger der Region beim Wachsen der Brücke zusehen, der letzte Verschub fand Anfang November statt, nun hat die Brücke die Eifel-Seite der Mosel erreicht. Guido Wacht vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) führte die Besichtigung der Baustelle durch und gab den Mitgliedern einen exklusiven Einblick in die Bautechnik dieses beeindruckenden Großprojekts. Im Anschluss daran fand die Begehung der Brücke statt, die die Mitglieder bei bester Aussicht genießen konnten. Die Teilnehmer waren begeistert von der Möglichkeit, sich selbst ein Bild der gigantischen Baustelle zu verschaffen. Zum Abschluss des Tages kehrten die Jungunternehmer zum Abendessen im Kloster Machern ein. SAVE THE DATE: Jahresmitgliederversammlung Die Jahresmitgliederversammlung des Kreises Junger Unternehmer Trier findet am Freitag, 19. Januar 2018, um 18:00 Uhr im Hotel Park Plaza Trier statt. Die interne Mitgliederversammlung beginnt bereits um 17:00 Uhr. Eine offizielle Einladung erhalten unsere Mitglieder Mitte Dezember. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit musikalischer Unterstützung von Felix und das Klavier sowie der Band Double Uplift. KJU trifft moderne Kunst Fördermitgliedertreffen führt ins Atelier von Bodo Korsig Beim diesjährigen Treffen der KJU-Fördermitglieder haben sich rund 40 Teilnehmer in die Welt der Kunst entführen lassen. Die Veranstaltung begann mit einem Sektempfang im Atelier des international bekannten Künstlers Bodo Von New York inspiriert, in Trier umgesetzt: Die Werke und Ausstellungen Bodo Korsigs wurden schon mehrfach ausgezeichnet. FOTO: BODO KORSIG Korsig, der die Gäste persönlich in seiner Ausstellung begrüßte und über seine Kunst sowie das Leben eines Künstlers erzählte. Korsig arbeitet und lebt in zwei Welten. In Trier hat er die perfekten Voraussetzungen, um seine Kunst zu erstellen, und New York wirkt inspirierend für seine Arbeit. Seit 1992 ist er Dozent für Holzschnitt und Druckgraphik an der Europäischen Kunstakademie in Trier. Für seine zahlreichen Ausstellungen im Ausland, unter anderem in Madrid, New York und Washington, wurde er mehrfach ausgezeichnet. Anschließend ging es in das Restaurant Herrlich Ehrlich, in dem ein 3-Gänge-Menü auf die Gäste wartete.

18 Titelthema Wirtschaftstrends IT-Sicherheit von bis Smartphone Referenten zeigen im IHK-Tagungszentrum, wie Unternehmen ihre Daten schützen sollten FOTO: IHK TRIER für Cyberangriffe. Meist dauere es dann zu lange, bis die Webseiten-Betreiber mit Updates reagieren. Mit Siwecos habe man einen kostenlosen Dienst für KMU entwickelt, um Sicherheitslücken auf ihren Webseiten zu erkennen und zu beheben. Wirtschaftstrends // Seite 18 Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Auf der begleitenden Ausstellung IT-Sicherheit nutzen die Besucher die Möglichkeit, sich bei Fachunternehmen weiter zu informieren. Geraten Kundendaten in falsche Hände, kann das für Unternehmen nicht nur teuer werden, es kratzt auch an ihrem Renommee. Die Nutzung mobiler Endgeräte erhöht die Zahl der Einfallstore für Sicherheitsangriffe zusätzlich. Deshalb haben die IHK und die Handwerkskammer Trier sechs Referenten zu ihrem IT-Sicherheitstag eingeladen, um Unternehmen Tipps zum Schutz ihrer Daten zu geben. Dass kleine und mittlere Unternehmen die Sicherheit ihrer IT oft stiefmütterlich behandeln, ist laut Michael Weirich, Security Analyst bei eco Verband der Internetwirtschaft, das Kernproblem. Oft investieren sie nicht proaktiv, sondern reaktiv, also wenn der Schaden bereits entstanden ist. Dabei verursachten Cyberangriffe allein mit der Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen einen Schaden von schätzungsweise Euro pro Vorfall. Schon einfache Mittel helfen Das schwächste Glied seien die Mitarbeiter, die täglich mit dem Internet arbeiten, aber nicht internetaffin seien also beispielsweise die Buchhaltung, die mit gefälschten Rechnungen konfrontiert werde. Phishing-Mails würden immer professioneller und damit ein ideales Einfallstor für Viren und Trojaner. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung könnten inzwischen selbst Kühlschränke und Fernsehgeräte mit Viren infiziert sein. Die meisten Infektionen lassen sich aber mit einfachsten Mitteln verhindern, sagt Weich. Seine Tipps: Anti-Virenprogramme, Spam-Filter, Ad-Blocker und kontinuierlich Updates installieren keine -Anhänge von unbekannten Absendern öffnen (oder nur in einer gesicherten virtuellen Umgebung) sichere Passwörter nutzen regelmäßig die Daten sichern keine persönlichen Daten (Bankkarte, Führerschein et cetera) in das Internet eingeben unsichere WLANs meiden, insbesondere öffentliche Hotspots kostenlose Dienste nutzen, die die eigenen Accounts überwachen und im Fall eines Datendiebstahls eine Nachricht schicken den Ernstfall mit digitalen Feuerübungen proben Mitarbeiter schulen und sensibilisieren IT-Sicherheit zur Chefsache machen. Nicht erpressen lassen! Werde man zu einer Geldzahlung aufgefordert, weil ein Erpressungstrojaner den Zugang zu den Daten verhindere, solle man darauf in keinem Fall eingehen. Verlaufe die Suche nach einer entsprechenden Entschlüsselungssoftware erfolglos, solle der Betroffene die Daten aus dem Backup zurückinstallieren. Die Webseite sei wegen Sicherheitslücken in Standardprogrammen anfällig Herausforderung mobile Endgeräte Mobile Endgeräte würden inzwischen wie PCs genutzt, seien aber selten mit Anti-Viren-Programmen ausgestattet, so Weirich. Wo bei der Nutzung von Smartphones, Tablets et cetera Fallen lauern, erläuterte Professor Konstantin Knorr vom Fachbereich Informatik der Hochschule Trier. Zum einen könne man die Geräte leichter verlieren, was eine Festplatten-Verschlüsselung erforderlich mache. Passwörter von Smartphones ließen sich leichter ausspähen, die Hardware sei schwächer, die Bandbreite geringer. Zudem seien für ältere Geräte schnell keine Updates mehr verfügbar. Kabellose Funknetze seien leichter angreifbar und die Angreifer schwerer zu lokalisieren. Personenbezogene Daten und biometrische Merkmale könnten per Smartphone leichter erfasst und abgegriffen werden. Für die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung sensibilisierte anschließend Christoph Preetz vom Security-Hersteller ESET die Zuhörer. Sie löst ab dem 25. Mai 2018 bisherige nationale Regelungen ab. Die IHK informiert darüber am 5. Februar 2018 in einer separaten Veranstaltung. Über die Sicherheit und Transparenz im Netzwerk durch die Netzwerkszugangskontrolle NAC sprach auf dem IT-Sicherheitstag Christopher Marvin Eißner von der macmon secure GmbH (Berlin). Harald Beutlhauser (Rohde und Schwarz Cybersecurity, München) informierte über den Schutz webbasierter Applikationen, und Alexander Dörsam (Antago GmbH, Heppenheim) demonstrierte ein Live-Hacking. Autorin Ursula Bartz

19 NEUES AUS BERLIN UND BRÜSSEL 19 Rat und Parlament folgen DIHK-Forderung nach Entschärfung der Ladesäulenpflicht für Elektroautos BRÜSSEL. Das Europäische Parlament und der Rat sind einer Forderung des DIHK nachgekommen, die von der EU-Kommission vorgeschlagene Ladesäulenpflicht für Elektroautos zu entschärfen. Die Kommission hatte in ihrem Richtlinien-Vorschlag vom November 2016 zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgeschlagen, in Nicht-Wohngebäuden, die neu gebaut oder renoviert werden, jeden zehnten Parkplatz verpflichtend mit einem Ladepunkt für Elektroautos auszustatten. Parlament und Rat fordern stattdessen, sich auf die Pflicht zur Installation einer einzigen Ladesäule zu beschränken. Zudem sollen Parkplätze mit Leerrohren oder Kabeln ausgestattet werden, die eine spätere Installation von Ladesäulen erleichtern. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem europäischen Kammerdachverband Eurochambres hat sich der DIHK früh in den Gesetzgebungsprozess eingebracht, um eine pauschale und daher ineffiziente Ladesäulenpflicht abzuwenden. In der Endphase der Verhandlungen zwischen Rat und Parlament, die Die Ladesäulenpflicht für Elektroautos soll entschärft werden. noch vor Ende des Jahres zu einer endgültigen Einigung führen könnten, setzt sich der DIHK weiter für eine möglichst technologieoffene und flexible Regelung ein. FOTO: THINKSTOCK REFIT-Plattform greift DIHK-Vorschläge auf BRÜSSEL. Die REFIT-Plattform hat Vorschläge des DIHK zur Verbesserung des Mehrwertsteuersystems aufgegriffen. Die Vorschläge sehen die Vereinfachung und Vereinheitlichung bei Reihengeschäften, bei Warenlagern im Ausland, bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und bei Doppelbesteuerung vor. In der Plattform arbeiten Kommission, nationale Behörden und Interessenvertreter zusammen. Sie wurde 2015 ins Leben gerufen und soll ähnlich wie vorher die Stoiber-Kommission bestehende EU-Rechtsvorschriften verbessern. Förderprojekt Chancen nutzen! gestartet BERLIN. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotinitiative ist jetzt das Förderprojekt Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss an den Start gegangen. Menschen ab 25 Jahren, für die eine Erstausbildung nicht mehr in Frage kommt, eröffnet das die Chance, Schritt für Schritt berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, um am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen. Eine bei der DIHK Service GmbH angesiedelte Koordinierungsstelle unterstützt die Industrie- und Handelskammern beim Aufbau eines bundeseinheitlichen und praxisnahen Angebots an Teilqualifikationen. Die IHK-Organisation leistet damit auch im Interesse der Fachkräftesicherung einen wirkungsvollen Beitrag zur Qualifizierung geringqualifizierter Erwachsener. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird seit dem 1. Oktober vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wirtschaft fordert Berufsschuloffensive von Bund und Ländern BERLIN. Zusammen mit dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen und dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen hat der DIHK ein gemeinsames Papier für bessere Arbeits- und Lernbedingungen in den Schulen formuliert. Wir brauchen darum eine gemeinsame Berufsschuloffensive von Bund und Ländern, betonte DIHK-Vize-Chef Achim Dercks. Diese muss für eine moderne digitale Ausstattung, betriebsnahe Berufsschulstandorte und einen ausreichenden Nachwuchs an qualifizierten Berufsschullehrern vor allem in den gewerblich-technischen Fächern sorgen. Wolfgang Grenke in den Vorstand von Eurochambres gewählt BRÜSSEL. Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der Grenke AG, Präsident des Baden-Württembergischen IHK-Tags sowie der IHK Karlsruhe, wird künftig als Vize-Präsident beim europäischen Kammerdachverband Eurochambres die Interessen der deutschen und europäischen Wirtschaft vertreten. Der neue Vorstand wurde am Freitag, 27. Oktober 2017, in Brüssel in sein Amt gewählt und nimmt seine Tätigkeit Anfang 2018 auf. Eine Personalie, die auch für den DIHK von großer Bedeutung ist, denn Eurochambres gilt als europäischer Absender für die Anliegen der deutschen Wirtschaft bei der Europäischen Union. Mit Wolfgang Grenke rückt ein Unternehmer an die Spitze von Eurochambres, dessen Drei-Sparten-Unternehmen mit Leasing, Factoring und Bankwesen heute in mehr als 30 Ländern weltweit aktiv ist.

20 Wirtschaftstrends Markthürden im Europa-Geschäft Die EIC Trier GmbH hilft Unternehmen bei Problemen im Binnenmarkt Wirtschaftstrends // Seite 20 Die Integrationsfortschritte im EU-Binnenmarkt eröffnen Unternehmen zahlreiche Geschäftschancen. Mehr als 60 Prozent der rheinland-pfälzischen Ausfuhren konzentrieren sich heute auf EU-Märkte. Jedoch ist der Binnenmarkt noch nicht vollendet, und so bleiben auch Wachstumschancen ungenutzt. Trotz des gemeinsamen europäischen Rechtsrahmens gibt es eine Vielzahl von rechtlichen und steuerlichen Regelungsfeldern, die in den einzelnen EU-Ländern zumindest teilweise unterschiedlich ausgestaltet sind. Zudem verleitet die Umsetzung des europäischen Sekundärrechts EU-Mitgliedstaaten zuweilen zur Schaffung administrativer Hürden aufgrund einer praxisuntauglichen Umsetzung von EU-Recht. Dies ist zurzeit gleich in mehreren EU-Märkten bei der Umsetzung der Entsenderichtlinie zu beobachten. Die EIC Trier GmbH unterstützt als lokaler Partner des Enterprise Europa Network (EEN) Unternehmen bei der Marktbearbeitung in Europa und leistet kostenfrei Hilfestellung bei der Nutzung der Instrumente, die die EU-Kommission Unternehmen zum Abbau von Markthürden im Binnenmarkt sowie auch zur Mitgestaltung von EU-Rechtsetzung zur Verfügung stellt. EU-Kommission informieren, wenn es im Binnenmarkt hakt Die Europäische Kommission hat eigens für kleine und mittelständische Unternehmen ein Feedback-Instrument eingerichtet mit dem Ziel, Probleme in der Funktionsweise des Binnenmarkts zu identifizieren und progressiv abzubauen. Hierzu zählen beispielsweise ein hoher Verwaltungsaufwand aufgrund einer praxisuntauglichen Umsetzung von EU-Richtlinien durch einzelne EU-Mitgliedstaaten, Hemmnisse beim freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Niederlassungsfreiheit. Insbesondere regionale Unternehmen, die Dienstleistungen oder handwerkliche Arbeiten in den grenznahen Märkten Luxemburg und Frankreich erbringen oder Ware dorthin ausliefern, haben seit der Umsetzung der RL 2014/67 (EU) bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen mit zahlreichen neuen administrativen Auflagen und Dokumentationspflichten zu kämpfen. Die EIC Trier GmbH sammelt solche und andere individuelle Fallbeispiele rheinland-pfälzischer Unternehmen und leitet diese in anonymisierter Form an die EU-Kommission weiter. Bei Binnenmarktrechtsverletzungen hilft SOLVIT Unternehmen mit Sitz in der EU sollten in anderen EU-Ländern ungehindert Waren ein- und verkaufen sowie auch Dienstleistungen erbringen können. Wenn dennoch Hindernisse auftauchen, weil sich eine öffentliche Behörde nicht an die EU-Rechtsvorschriften hält, kann das von der EU-Kommission eingerichtete SOLVIT-Netzwerk helfen. SOLVIT setzt sich mit den Behörden im EU-Ausland in Verbindung, um auf informellem Weg und in einem zeitlich klar abgesteckten Rahmen außergerichtliche Problemlösungen bei Binnenmarktrechtsverletzungen zu finden. Für das SOLVIT-Verfahren geeignete Problemfälle sind zum Beispiel eine verspätete Rückerstattung von im EU-Ausland gezahlter Mehrwertsteuer oder auch EU-rechtswidrige Einschränkungen in der Dienstleistungs- oder Niederlassungsfreiheit. Die EIC Trier GmbH unterstützt rheinland-pfälzische Unternehmen bei der Prüfung der individuellen Problemfälle auf SOLVIT-Tauglichkeit sowie bei der Einleitung des SOLVIT-Verfahrens. EU-Rechtssetzung mitgestalten Im Vorfeld der Gestaltung von EU-Rechtsetzung führt die Europäische Kommission in regelmäßigen Abständen Konsultationen durch. Ziel dieser Befragungen ist die Schaffung mittelstandsgerechter und praxistauglicher EU-Gesetzgebung durch die Vereinfachung des Regelungsumfelds für Unternehmen sowie den gezielten Abbau von unnötigen Verwaltungslasten. Interessierte Unternehmen finden auf der Internetseite der EIC Trier GmbH ( Informationen zu zahlreichen laufenden Unternehmensbefragungen der EU-Kommission zu unterschiedlichen Gebieten geplanter EU-Rechtsetzung. Rheinland-pfälzische Unternehmen, die an den Befragungen der EU-Kommission teilnehmen möchten, erhalten bei der EIC Trier GmbH weitere Informationen und Hilfestellung. Autorin Christina Grewe Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 FOTO: WAVEBREAKMEDIAMICRO - FOTOLIA.COM Autorin Alannah Wörle woerle@eic-trier.de Die EIC Trier GmbH unterstützt Unternehmen bei der Marktbearbeitung in Europa und hilft ihnen über so manche Hürde.

21 WIRTSCHAFTSTRENDS 21 Achtung bei personenbezogenen Daten! Neue Datenschutz-Grundverordnung klopft an die Tür FOTO: MH - FOTOLIA.COM Der Countdown läuft: Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sollten sich mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung vertraut machen. Am 25. Mai 2018 wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wirksam. Sie regelt künftig den Datenschutz unmittelbar auch in Deutschland und enthält einige Neuerungen. Die wichtigsten Fragen zu den neuen Regelungen hat uns Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, beantwortet. Nach den ersten Antworten in der Novemberausgabe der IHK-Zeitschrift folgt nun der zweite Teil des Interviews. Ein Kernelement im Datenschutz ist die Einwilligung zur Datennutzung. Gibt es hier Änderungen? Bisher erteilte Einwilligungen können unter bestimmten Voraussetzungen fortgelten, sofern sie der Art nach den Bedingungen der DS-GVO entsprechen. Einwilligungen müssen bereits jetzt und auch künftig freiwillig und informiert erfolgen. Auch die Zweckgebundenheit der Einwilligung ist ein derzeit herrschender Grundsatz, der Infoveranstaltung zum Datenschutz In einer gemeinsamen kostenfreien Veranstaltung mit dem Landesdatenschutzbeauftragten gibt die IHK Trier am Montag, 5. Februar 2018, von 17:00 bis 19:00 Uhr Hinweise und Tipps zum neuen Datenschutzrecht. Anmeldungen sind jetzt schon möglich. Außerdem kann ein kostenfreier Newsletter zur EU-Datenschutzgrundverordnung abonniert werden. Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de weiter gelten wird. Neu sind im Zusammenhang mit der Freiwilligkeit der Einwilligung das in der DS-GVO nunmehr ausdrücklich geregelte, generell geltende sogenannte Kopplungsverbot sowie die jederzeitige Widerrufbarkeit. Künftig wird die Einwilligung grundsätzlich formfrei möglich sein. Der Verantwortliche, also zum Beispiel das Unternehmen, muss aber nachweisen können, dass eine Einwilligung vorliegt. Für die Einwilligung von Kindern in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaften werden Besonderheiten gelten. Ändert sich etwas bei Bestellung sowie bei Rechten und Pflichten der Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen? Private Datenverarbeiter müssen einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn ihre Haupttätigkeit entweder in einer systematischen Überwachung von Personen oder der umfangreichen Verarbeitung besonders schutzbedürftiger Daten besteht (zum Beispiel Adresshändler, Auskunfteien, Internetprovider, Krankenhäuser). Das neue BDSG weitet diese Pflicht unter anderem auf Stellen aus, bei denen in der Regel mindestens zehn Personen personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten. Ein Verstoß gegen die Bestellungspflicht kann sanktioniert werden. Künftig wird der Datenschutzbeauftragte neben seiner Beratungsfunktion verstärkt die Rolle eines Compliance-Beauftragten zum Datenschutz einnehmen, der intern nicht nur die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben überwachen, sondern auch die dazu innerhalb seiner Organisation entwickelten Strategien zum Schutz personenbezogener Daten inhaltlich bewerten soll, zum Beispiel bei der Datenschutz-Folgenabschätzung. Vor allem diese eher risikoorientierten, koordinierenden und bewertenden Aufgaben stellen im Vergleich zu der bisherigen Rechtslage eine gravierende Änderung der praktischen Tätigkeit der Datenschutzbeauftragten und damit auch ihrer internen Rolle dar. Die Zuständigkeit für die Einhaltung der Vorschriften trägt der Verantwortliche selbst, der oder die Datenschutzbeauftragte soll die Einhaltung unterstützen und überwachen. Die mit der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten einhergehenden Pflichten des Verantwortlichen werden von der Verordnung deutlich benannt. Für die interne Einbindung des Datenschutzbeauftragten ist bereits die Pflicht zur Veröffentlichung seiner Kontaktdaten bedeutsam. Besonderes Gewicht hat allerdings die klare Verpflichtung des Verantwortlichen, dem Datenschutzbeauftragten die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Ressourcen und den Zugang zu personenbezogenen Daten und Verarbeitungsvorgängen zur Verfügung zu stellen. Gibt es auch Erleichterungen für die Unternehmen? Erleichterungen gibt es zum Beispiel bei der Schriftform. Die DS-GVO lässt künftig auch elektronische Wege zu, etwa bei der Einwilligung, dem Vertrag zur Auftragsverarbeitung oder bei der Auskunft an den Betroffenen. Auch setzt die DS-GVO verstärkt auf die datenschutzrechtliche Selbstregulierung durch die Verantwortlichen. Genehmigte Verhaltensregeln und Zertifizierungen können Nachweise für einen verordnungskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten darstellen. Welche Punkte sollten Unternehmen bis Mai 2018 unbedingt erledigt haben? Unternehmen sollten bereits jetzt einen Maßnahmenplan erstellen. Zunächst sollte die Geschäftsleitung informiert werden. Sodann sollte eine Bestandsaufnahme aller Verfahren, in und mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgen. Schließlich sind diese Verfahren dahingehend zu überprüfen, ob es einen Anpassungsbedarf im Hinblick auf die DS-GVO gibt. Dies betrifft insbesondere die rechtlichen, technischen und organisatorischen Bereiche in einem Unternehmen.

22 Wirtschaftstrends Die Klassiker unter den Abmahnfallen Was Online-Händler unbedingt beachten sollten Händler sollten ihre AGB daher regelmäßig überprüfen und an die geänderte Rechtslage anpassen. Der Gang zum spezialisierten Rechtsanwalt kann hierbei ratsam sein. zu den jeweiligen Grundpreisen gemacht werden. Endpreis und Grundpreis müssen so für den Verbraucher auf einen Blick erkennbar und nachvollziehbar sein. Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Wirtschaftstrends // Seite 22 Die IHK Trier hilft ihren Mitgliedsunternehmen bei Fragen rund ums Wettbewerbsrecht weiter. Ansprechpartnerin ist Rechtsexpertin Jennifer Schöpf, Telefon: (06 51) , Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind teuer und lästig. Vor allem Online-Händler werden häufig abgemahnt und das obwohl es sich meistens um ganz typische Fehler handelt, die sie vermeiden können. Unwirksame Geschäftsbedingungen Unwirksame AGB-Klauseln gehören seit Jahren zu den klassischen Abmahnfallen. Viel zu häufig verlassen sich Online-Händler auf Muster, die sich im Netz finden, oder basteln sich ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aus einzelnen Klauseln anderer Unternehmer zusammen. Dabei bringen solche AGB nicht nur keine rechtlichen Vorteile, sondern können auch schnell zu kostenpflichtigen Abmahnungen führen. Aufgrund der sich ständig verändernden Rechtslage ist es für Unternehmer oft schwierig zu wissen, welche Klauseln der eigenen AGB noch in Ordnung und welche bereits unwirksam sind. So betrifft ein häufig zu findender Verstoß in AGB die Beschränkung der Aufrechnung mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen. Solche Klauseln werden von den Gerichten schon seit einiger Zeit als unzulässig bewertet. Ebenfalls unzulässig sind Klauseln, in denen es heißt, dass die Angabe der Lieferzeiten unverbindlich ist. Dies stellt einen Verstoß gegen 308 Nr. 1 BGB dar, weil die Lieferzeit in das Belieben des Händlers gestellt wird. FOTO: MH - FOTOLIA.COM Fehlende Widerrufsbelehrungen Auch das Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge zählt zu den Abmahnklassikern. Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen (wie dem Online-Handel) haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu beachten, dass ein eindeutiger Hinweis auf dieses Widerrufsrecht in den Bestellvorgang integriert oder zumindest ein entsprechender Link darauf bereitgestellt werden muss. Gerade für Unternehmer, die ihre Waren auf großen Online-Marktplätzen wie ebay oder amazon verkaufen, ist es wichtig, dass eine Widerrufsbelehrung vorhanden und die entsprechenden Fristen korrekt angegeben werden. Oftmals kommt es vor, dass der Online-Marktplatz eine andere Widerrufsfrist einstellt als die gesetzliche vorgeschriebene. Daher sollten sich Online-Marktplatzhändler stets vergewissern, dass ihr Shop eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung enthält. Fehlender Link zur OS-Streitschlichtungsplattform Eine weitere jedoch etwas neuere Abmahnfalle stellt der fehlende Link zur OS-Streitbeteiligungsplattform der EU dar. Seit dem 9. Januar 2016 sind Online-Händler verpflichtet auf die Plattform durch einen entsprechenden Link ( consumers/odr) zu verweisen. Dieser Link muss für den Verbraucher leicht zugänglich und sichtbar sein. Daher empfiehlt es sich, diesen in das eigene Impressum zu integrieren. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass er funktioniert und der Nutzer direkt zur Streitbeteiligungsplattform gelangt. Fehlende Grundpreisangaben Ferner können fehlerhafte Grundpreisangaben bei Produkten, die als Verkaufseinheit nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten werden, zu Abmahnungen führen. Bei diesen Produkten müssen bereits in der Überschrift des Produkts Angaben Abmahnung was nun? Abmahnungen werden meistens durch Mitbewerber, die als Konkurrenten in der gleichen Branche tätig sind, oder speziellen Wettbewerbsverbänden verschickt. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch viele Abmahnungen als ungerechtfertigt und missbräuchlich herausgestellt, da entweder keine Abmahnbefugnis bestand etwa, weil es sich nicht um einen Mitbewerber gehandelt hat oder weil lediglich Bagatellverstöße abgemahnt wurden. Daher sollte zunächst geprüft werden, ob es sich um einen berechtigten Absender handelt und der abgemahnte Verstoß tatsächlich vorliegt. Hierbei kann die Industrie- und Handelskammer weiterhelfen. Erst wenn ein Verstoß tatsächlich festgestellt wurde, sollte die, in der Regel beigefügte, Unterlassungserklärung innerhalb der angegebenen Frist abgegeben und der entsprechende Verstoß beseitigt werden. Eine Nichtbeseitigung kann zu hohen Vertragsstrafen führen. Im Falle einer berechtigten Abmahnung muss der Abgemahnte auch die außergerichtlichen Kosten des Mitbewerbers oder den Aufwendungsersatz der Wettbewerbsvereine tragen. Diese werden meist direkt im Rahmen der Abmahnung in Rechnung gestellt. Sollten die Kosten zu hoch erscheinen, können diese isoliert angegriffen werden, eine Unterlassungserklärung sollte aber in jedem Fall abgegeben werden, um ein drohendes Gerichtsverfahren zu vermeiden. Online-Händler sollten also stets auf der Hut sein und ihren Online-Shop regelmäßig im Hinblick auf die aktuelle Rechtslage überprüfen. Gerne stehen auch die Experten Ihrer Industrie- und Handelskammer bei Fragen rund um das Thema Abmahnung zur Verfügung. Autorin Jennifer Schöpf schoepf@trier.ihk.de

23 WIRTSCHAFTSTRENDS 23 Erfolg beginnt im Kopf 4. Gesundheitstag für die Wirtschaft der Region Trier Im Berufsalltag spielen Teamgeist, Führung und mentale Stärke eine wichtige Rolle für den Erfolg genauso wie im Spitzensport. Beim vierten Gesundheitstag für die Wirtschaft der Region Trier lüfteten Fanny Cihlar, Goldmedaillengewinnerin und langjährige Kapitänin der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, und Marc Pschebizin, Sieger des Inferno-Triathlons, ihre persönlichen Erfolgsgeheimnisse für nachhaltigen Erfolg in Sport und Beruf. Dabei ging es in einem Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert vom freiberuflichen Journalisten Christian Schmidt, nicht nur darum, wie positiv sich mentale Stärke auf Leistung und Motivation auswirkt. Die beiden Sportler diskutierten mit den Teilnehmern auch ausführlich über den richtigen Umgang mit Fehlern und darüber, wie Ziele trotz Rückschlägen erreicht werden können. Im aktiven Praxisteil des Abends testeten die Gäste sich selbst und probierten Neues: unter anderem in Mini-Coachings, Rückenfit, einer Laufeinheit und einem Workshop zur Visualisierung. Daneben nutzten sie verschiedene Messungen zu Stoffwechsel und Körperzusammensetzung, um ihre körperliche Fitness besser einzuschätzen. Der Gesundheitstag war eine gemeinsame Veranstaltung von Handwerkskammer Trier, Initiative Region Trier und IHK Trier. Autorin Martina Becker FOTOS: JÜRGEN BRECH Bei einer Laufeinheit mit Marc Pschebizin, einer Rückenfit-Einheit und in weiteren Workshops testen die Unternehmer sich selbst und probieren Neues aus.

24 Verlagssonderseiten Das passende Tagungshotel finden Tipps von der Reiseexpertin Vera Hufschmidt Verlagssonderseiten // Seite 24 Je mehr Sterne, desto besser? Nein, sagt Vera Hufschmidt, Projektleiterin Hotelzertifizierung beim Verband Deutsches Reise-Management e.v. (VDR). Die Reiseexpertin gibt Tipps zum Thema Tagungshotels und sagt, worauf man bei der Auswahl achten sollte. Gilt bei Tagungshotels: Je mehr Sterne, desto besser? Nein. Wichtiger ist, dass das Haus zur Zielgruppe passt. Nur wenn sich die Teilnehmer wohl fühlen, hat die Veranstaltung auch den gewünschten und geplanten Erfolg. Personen mit niedrigem Einkommen fühlen sich beispielsweise in einem Luxushotel oft unbehaglich. Als Faustregel gilt deshalb: Eine Kategorie besser als die Teilnehmer privat buchen würden. Auch der Stil des Tagungshotels muss passen: Ein modernes Designhotel passt eher zu jungen, innovativen Teilnehmern, sehr FOTO: STOCKTRIBUTOR - FOTOLIA.COM So schön kann tagen sein. Ein Tagungshotel sollte viele Möglichkeiten bieten. traditionelle Häuser eher zu konservativeren Branchen. Welche Lage des Hotels ist optimal? Da die Anreise Zeit und Geld kostet, sollte das Hotel in der Region liegen, aus der die Mehrheit der Teilnehmer kommt. Häuser für Ein-Tagesveranstaltungen sollten eine schnelle, unkomplizierte Anreise erlauben, also beispielsweise in der Nähe von Flughäfen oder Bahnhöfen liegen. Veranstaltungen, die auch der ANZEIGEN TAGEN IN TRIER Zweifellos einer der besten Plätze zum Tagen. Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Das Robert-Schuman-Haus mit seiner Lage hoch über der alten Römerstadt, gewährt beeindruckende Einblicke und Ausblicke und bildet den perfekten Rahmen für Veranstaltungen bis zu 200 Personen. Tagungen Bankett Übernachtungen Robert- Schuman-Haus Auf der Jüngt Trier Telefon: +49 (0) 651/ Telefax: +49 (0) 651/ robert-schuman-haus@tbtmbh.de Impressum für Verlagssonderseiten Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, Telefon: (06 51) , blickpunktwirtschaft@volksfreund.de, Quellenangaben, Bild & Text: siehe Inhalte

25 VERLAGSSONDERSEITEN 25 Teambildung dienen, sollten eher im Grünen stattfinden, damit die Gruppe in der Freizeit nicht zerfällt. Worauf sollte man bei der Ausstattung achten? Wichtiger als Freizeiteinrichtungen ist eine professionelle, moderne Tagungsausstattung: Tageslicht in den Tagungsräumen, eine ausreichende Deckenhöhe, um Beamer-Präsentationen über die Köpfe hinweg zu verfolgen, sowie schalldichte Räume, damit Interna nicht nach außen dringen. Bei der Zimmerausstattung sind ein ausreichender Arbeitsplatz mit guter Beleuchtung und eine problemlose Internet- sowie Mobilfunknutzung wesentlich. Wie finde ich unter vielen Angeboten das passende Haus? Häuser, die mit dem Qualitätssiegel Certfied Conference Hotel ausgezeichnet sind, garantieren, dass die Ausstattungen allen wichtigen Anforderungen entsprechen. Beim Preisvergleich sollte man außerdem den jeweiligen Leistungsumfang der Tagungspauschale genau prüfen. Etwa, welche Getränke enthalten sind oder ob ein Beamer bereit steht und nicht extra berechnet wird. Was gibt es noch zu beachten? Der Assistent oder der Verantwortliche vor Ort sollte rechtzeitig anreisen. Dadurch hat man noch Zeit zum Reagieren, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte. Quelle: PR-Redaktion TMVG ANZEIGEN HOTEL SAAR GALERIE *** TAGEN / ÜBERNACHTEN IM MALERISCHEN SAARBURG Erfolgreiches Tagen in modernem Tagungsraum mit Bereitstellung der Standardtagungstechniken. Zudem bieten wir Verpflegungsmöglichkeiten während der Tagung wie Kaffeepausen, Snacks und Tagungsgetränke. Wir sind auch bei der Organisation eines Rahmenprogramms wie Weinproben beim heimischen Winzer, Stadtführungen, etc. behilflich. Gerne erstellen wir ein Tagungsangebot. Heckingstraße Saarburg Tel.: info@hotel-saar-galerie.de

26 Verlagssonderseiten Weihnachtsgrüße aus der Region ANZEIGEN Verlagssonderseiten // Seite 26 HELMUT SCHNEIDERS Dipl.-lng. FH, Beratender Ingenieur Röntgenstraße Trier info@ing-schneiders.de Tel.: / Das Team von HEE und wünscht allen Kunde Freunden fröhliche Festtage! Am 28. und wegen Inventur geschlossen Frohe Weihnachten und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr verbunden mit unserem Dank für die gute Zusammenarbeit. Beratung Planung Bauleitung Sanitär Heizung Klima Elektro Wir wünschen Ihnen FRÖHLICHE WEIHNACHTEN und freuen uns auf gute Zusammenarbeit im neuen Jahr SANITÄRSERVICE KANALTECHNIK ENTSORGUNG VERWERTUNG HP ENDERS Umweltservice GmbH Europa-Allee Föhren T +49 (0) info@hpenders.de bedankt sich für die gute Zusammenarbeit in 2017 und wünscht weiterhin gute Geschäfte! Profis vertrauen Profis. Gastronomie Handel Großverbrauch Trier, Monaiser Straße 1, Tel Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Zum Weihnachtsfest frohe Stunden, zum Jahresende DANK für Ihr Vertrauen und Ihre Treue, zum neuen Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg und weiterhin gute Zusammenarbeit! Ihr Partner aus der Region für die Region! Unter dem Dostler Trier-Ehrang bestellungen@eifel-trier.de Molkereiprodukte Tiefkühlkost Getränke Spirituosen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Wir bilden aus!

27 PR-ANZEIGE 27 PR-ANZEIGE Elton John spielt im eigenen Wohnzimmer Pianohaus Hübner und Elektrowelten Blang präsentieren beim gemeinsamen Event neueste Musiktechnik von Yamaha. Konzerte aus aller Welt über Fernsehen oder Internet live zu verfolgen, an diese Möglichkeit hat man sich längst gewöhnt. Etwas anderes ist es aber, wenn der Künstler sein Programm zeitgleich am Klavier im eigenen Wohnzimmer mitspielt. Wie das geht und welche Möglichkeiten moderne Audiotechnik noch bietet, wurde bei einer Präsentation im Trierer Elektrofachgeschäft Blang vorgestellt. Zum Empfang nach Ladenschluss hatten die Elektrowelten Blang GmbH und Das Pianohaus Marcus Hübner e.k. gemeinsam ihre Kunden eingeladen. Wir pfl egen schon lange eine Kooperation. Instrumentenbau und Audiotechnik lassen sich vielfach im Interesse unserer Kunden verbinden, erläuterte Marcus Hübner den Hintergrund für den gemeinsamen Abend. Star der Präsentation und Sinnbild für die Synthese von klassischem Musikinstrument und Technik war das Disklavier Enspire der japanischen Firma Yamaha. Es verbindet einen voll funktionsfähigen Flügel mit der Welt des Digitalen. Und dank komplexer Servomotoren kann es sogar selbstständig die Tasten drücken und unzählige Melodien spielen, die über den integrierten Computer eingespeist wurden. Zunächst blickte das versammelte Publikum von rund 200 Gästen noch etwas skeptisch auf das Instrument. Bis auf den Monitor auf der Höhe des Notenhalters sah es schließlich aus wie ein ganz normaler Flügel. Doch dann griff Pianist Marin Subasic in die Tasten - kurze Zeit später spielte das Klavier seine Melodie exakt nach. Die wie von Geisterhand bewegten Tasten sorgten für erstes staunendes und bewunderndes Gemurmel. Der Praxistest mit einem Interessierten aus dem Publikum bewies: An diesem Piano kann man sogar spielen ohne Vorkenntnisse im Klavierspielen zu haben. Das ist die Lernfunktion: Die als nächstes anzuspielende Taste wackelt und das Klavier zeigt Ihnen so, wie das Stück weitergeht, demonstrierte Hans-Peter Strohhäcker von Yamaha. Viele Kunden testeten sogleich die Möglichkeiten am Klavier selbst aus. Mal rasch Three Preludes von George Gershwin eingespielt und anschließend bei der Wiedergabe um einen Halbton nach oben transponieren lassen. Oder doch lieber Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach? Nach der intensiven Begegnung mit der Technik gab es für alle Anwesenden Gelegenheit zur Stärkung bei einem Wein am aufgebauten Winzertisch oder Crêpes und weiteren Köstlichkeiten an der Front-Cooking-Station.

28 Unternehmensnotizen Unternehmensnotizen // Seite 28 Joachim Gussner als Vorsitzender bestätigt Turnusgemäß hat die Mitgliederversammlung des Industrieverbands Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e.v., Darmstadt, ihren Vorstand bestimmt, der satzungsgemäß für zwei Jahre gewählt wird. Als Vorsitzender wurde Joachim Gussner, Geschäftsführender Gesellschafter des Trierer Flachdach-Spezialisten alwitra, einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Gussner, der das Amt seit 2011 ununterbrochen innehat, soll die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen. Joachim Gussner verantwortet als Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e.v. das Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie die internationale Gremienarbeit. Mit einem umfangreichen Programm hat die Mitgliederversammlung die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Neben der Normungsarbeit und der verstärkten Zusammenarbeit mit internationalen Fachgremien und -verbänden soll das positive Profil der Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen in Bezug auf Verarbeitung, Wirtschaftlichkeit und Umwelt zielgruppenorientiert noch intensiver vermarktet werden. FOTO: ALWITRA dem Vorjahr erzielten die Mitarbeiter ein Umsatzplus von 4,8 Prozent und einen Gesamtumsatz von 7,857 Milliarden Euro. In allen zwölf europäischen Ländern wurde durch zweistellige Zuwächse in fünf Ländern ein kumuliertes Plus von 5,7 Prozent erreicht und damit die Schwelle von 10 Milliarden Euro um 259 Millionen Euro überschritten. Die 10,259 Milliarden Euro Gesamtumsatz (Vorjahr: 9,708 Milliarden Euro) inkludieren auch den Online-Handel. Dieser entwickelt sich weiterhin sehr positiv und verzeichnet gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzwachstum von mehr als 80 Prozent. Das Thema Digitalisierung liegt dem Unternehmen am Herzen. Es möchte dem Kunden die Leistungen dort bereitstellen, wo sie nachgefragt werden, ob in der realen oder der digitalen Welt. Daher steht das Thema fest auf der Agenda, beginnend bei dem Einstieg der eigenen Auszubildenden in die Arbeitswelt: Die Bewerbungen laufen bereits heute überwiegend digital, zum Teil per Video. Über Laptop, Tablet und Smartphone erhalten die Azubis Zugang zu Lerninhalten. Alle Mitarbeiter, die im Verkauf oder der Beratung tätig sind, sind mit Smartphones ausgestattet, um bei Fragen stets Informationen abrufen zu können. Zudem soll künftig keine physische Post mehr von der Zentrale an die dm-märkte in Deutschland gesendet werden. Die Netz-Infrastruktur wird in allen Märkten ausgebaut, sodass sowohl Mitarbeiter als auch Kunden Zugriff auf WLAN in Sprachqualität haben. Allein in die IT-Tochtergesellschaft FILIADATA investierte das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als 20 Millionen Euro. Im Technologiebereich von dm arbeiten nach der Schaffung neuer Stellen nun rund 700 Mitarbeiter. Payback Pay hat sich im Berichtsjahr als Zahlungsart etabliert, seit Mai 2017 können Kunden auch mit girocard, VISA, Mastercard und American Express kontaktlos ihre Einkäufe bezahlen. Der Anteil der Zahlungen mit Debit- oder Kreditkarten liegt bereits jetzt bei rund 45 Prozent. innogy ist Zukunftsunternehmen 2017 Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.v. (ZIRP) und die Leitstelle für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei haben das Unternehmen innogy für sozial nachhaltiges Unternehmertum in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Soziale Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Als ein Baustein der Arbeitgeberattraktivität und zur Fachkräftesicherung sei sie unverzichtbar. Zudem trage soziale Nachhaltigkeit zur Qualität und Zukunftsfähigkeit des Standortes bei. Mit der Initiative aktiv vor Ort setzt innogy auf die Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Die Idee für das Projekt ist so einfach wie erfolgreich: innogy-mitarbeiter engagieren sich hierbei für soziale Projekte genau dort, wo Unterstützung in Gemeinden notwendig ist. Ob in der Eifel, im Hunsrück oder an der Mosel: Wenn eine Kita einen neuen Spielplatz benötigt, der Dorfplatz in der Gemeinde zu einem Treffpunkt der Generationen werden soll oder ein Vereinsheim dringend renoviert FOTO: INNOGY SE Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 dm-märkte setzen auf Digitalisierung Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016/2017 zurück. Durch Neu- und Wiedereröffnungen ist die Zahl der Märkte in Deutschland auf insgesamt 1892 gewachsen. Die Gesamtverkaufsfläche beträgt damit mehr als Quadratmeter, die durchschnittliche Verkaufsfläche wuchs auf 610 Quadratmeter. Gegenüber Im Beisein von kommunalen Vertretern und Projektpaten erhält Dr. Lothar Oelert (3.v.l.), Leiter Rheinland-Pfalz bei innogy, den Preis Zukunftsunternehmen 2017 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

29 UNTERNEHMENSNOTIZEN 29 ANZEIGE werden muss die innogy-mitarbeiter krempeln die Ärmel hoch und sind aktiv vor Ort. Bis 2000 Euro können sie als Materialzuschuss für ihren genehmigten Projektvorschlag erhalten. Einzige Voraussetzung ist die Unterstützung von Institutionen mit sozialem oder gesellschaftlichem Auftrag. Das Spektrum der geförderten Projekte reicht von Kunst und Kultur über Sport, Bildung und Gesundheit bis hin zu Umweltschutz und Erziehung. Seit Projektstart 2005 konnten dank des ehrenamtlichen Engagements innogy-weit annähernd Projekte realisiert werden, die das Unternehmen mit mehr als 21,6 Millionen Euro gefördert hat. Mit 5500 umgesetzten Projekten und einer Gesamtfördersumme von 11 Millionen Euro nimmt Rheinland-Pfalz den Spitzenplatz ein. 125 Jahre Fachkompetenz und Leidenschaft IHK-Geschäftsführer Dr. Matthias Schmitt überreicht Hans-Peter Lürenbaum (r.) die Ehrenurkunde der IHK Trier. Individuell und bestens verarbeitet: Wer auf der Suche nach hochwertigem Schmuck ist, wird in der Brotstraße in Trier fündig. Hier hat das Familienunternehmen Juwelier Lürenbaum seinen Sitz, das seit vier Generationen der Goldschmiedekunst verbunden ist. Im Dezember können Inhaber Hans-Peter Lürenbaum und Frau Barbara stolz zurückblicken: Dann feiert das Unternehmen 125-jähriges Jubiläum. Den Grundstein für die Erfolgsgeschichte legte Josef Ferdinand Peter Lürenbaum am 2. Dezember Am Palastparadeplatz gründete er sein Unternehmen, dessen Schwerpunkt zunächst vor allem auf kirchlichen und sakralen Arbeiten lag. Die folgenden Generationen erweiterten das Angebot um Uhren, Schmuck und silberne Gebrauchsartikel. FOTO: IHK TRIER Seit 1994 halten Goldschmiedemeister und Diamantgutachter Hans-Peter Lürenbaum und Ehefrau Barbara Lürenbaum das Ruder in der Hand. In ausführlichen Gesprächen erspüren sie und ihre Mitarbeiter die individuellen Wünsche der Kunden und setzen diese um. Neben hochwertigen Zeitmessern und erlesenem Schmuck unterschiedlichster Materialien bietet die eigene Meisterwerkstatt die Möglichkeit, mit Umarbeitungen, Reparaturen und eigenen Kreationen dem Kunden eine Welt edler Schönheit zu eröffnen. Verarbeitung, Material und Bearbeitung beruhen dabei auf historischen Traditionen, gleichzeitig ist das Ehepaar Lürenbaum offen für neue Ideen und aktuelle Trends. Eines unserer Lieblingsthemen ist nach wie vor die Perle, sagt Hans-Peter Lürenbaum. Mit viel Liebe suchen sie auf internationalen Messen individuelle Stücke zur Ergänzung der eigenen Kollektion. Doch auch die Diamanten gehören zu unseren Schwerpunkten, sagt Lürenbaum. Großen Wert legen die Unternehmer auf bedarfsgenaue Serviceleistungen. So können Kunden beispielsweise über die normalen Öffnungszeiten hinaus passende Termine vereinbaren. Zudem bieten sie Privatpersonen an, ihre Stücke zu kontrollieren, aufzuarbeiten, einzeln zu bewerten und nach Absprache mit den Kunden in der hauseigenen Ausstellung anzubieten. Für die Zukunft spielt Hans-Peter Lürenbaum schon mit einigen Gedanken, wie er sein Unternehmen weiterentwickeln könnte. Eines ist sicher, sagt er und zitiert seinen Vater: Es bleibt spannend! Christen & Laudon erfolgreich saniert Das Unternehmen Christen & Laudon Kunststoff-Apparatebau GmbH aus Staffelstein bei Bitburg ist erfolgreich in Eigenverwaltung saniert worden. Das Amtsgericht Bitburg hat den Insolvenzplan bestätigt, nachdem der Gläubigerausschuss und die Gläubigerversammlung diesen zuvor einstimmig angenommen hatten. Damit kann das Anfang 2017 eingeleitete Eigenverwaltungsverfahren in den nächsten Wochen durch das Amtsgericht Bitburg aufgehoben werden. Das Sanierungskonzept ermöglicht Christen & Laudon, auch in Zukunft als leistungsstarker Partner für seine GIGANTISCHER KOLOSS AUSSTAHL (DANEBEN:EIFFELTURM) 250 BAUARBEITER VERBAUEN EINZELTEILE? DASGEHT AUCH BEQUEMER. Mehr Informationenunter

30 Unternehmensnotizen Unternehmensnotizen // Seite 30 Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 nationalen und internationalen Kunden qualitativ hochwertige und innovative Produkte wie Behälter, Großrohre und Apparate aus GFK und Verbundwerkstoffe am Standort in Staffelstein zu produzieren und zu liefern. Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt. Christen & Laudon ist wieder wirtschaftlich stabil aufgestellt und verzeichnet eine gute Auftragslage. Dies verdanken wir dem hohen Engagement unserer Mitarbeiter sowie dem professionellen Handeln der Sanierungsexperten, sagt Geschäftsführer Hermann Hermes. Sein besonderer Dank gelte den langjährigen Kunden, die dem Unternehmen in der Sanierungsphase die Treue gehalten und uneingeschränkt Vertrauen in die Qualität und Lieferfähigkeit des Unternehmens gesetzt hätten. Im Zuge der Sanierung ist es gelungen, rund 100 Arbeitsplätze zu erhalten und damit dem überwiegenden Teil der Belegschaft eine berufliche Zukunft im Unternehmen zu geben. Dorfgasthof Schmitz mit 3 G-Sternen ausgezeichnet Der Dorfgasthof Schmitz in Schalkenmehren hat in den vergangenen Monaten viel Zeit und finanzielle Mittel in die Modernisierung des Betriebs gesteckt. Dieses Engagement wurde nun mit der Verleihung von 3 G-Sternen, einer Kategorie, die speziell für Gasthäuser, Gasthöfe und Pensionen eingeführt wurde, honoriert. Lothar Weinand vom DEHOGA Rheinland-Pfalz überreichte der Besitzerfamilie Schmitz Plakette, Urkunde und einen Strauß Blumen für die Dame des Hauses, Mechthild Schmitz. Auch Werner Klöckner, Verbandsbürgermeister der VG Daun und Aufsichtsratsvorsitzender der FOTO: GESUNDLAND VULKANEIFEL Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sowie der GesundLand Vulkaneifel GmbH, Ortsbürgermeister Peter Hartogh, Michaela Schenk, zuständig für das Qualitätsmanagement, und Uschi Regh von der Eifel Tourismus GmbH überbrachten herzliche Glückwünsche. Der Dorfgasthof Schmitz wird seit vier Generationen von der Familie Schmitz geführt gegründet damals noch an der alten Bahnstrecke verfügt er mittlerweile über zehn Zimmer, die im Rahmen der Umbauarbeiten ebenfalls modernisiert wurden. Die Nachfolge ist auch gesichert: Juniorchef Tobias Schmitz steht schon in den Startlöchern, um den Betrieb eines Tages gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Anna Schmitz zu übernehmen. Gemeinsam entwickelt die Familie neue Ideen für ihren Betrieb, wie beispielsweise eine eher kleine Speisekarte, die aber mit Ausgefallenheit und Qualität bei den Gästen punktet. moccamedia erhält Silver- Status von EcoVadis Soziale Verantwortung, Schutz der Umwelt, ethisches Handeln und Mitarbeiterförderung moccamedia legt großen Wert auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Dass diese Werte zentraler und lebendiger Bestandteil der Unternehmenskultur sind, hat jetzt EcoVadis bestätigt. Das Zertifizierungsinstitut überprüft regelmäßig die Aktivitäten von moccamedia im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) und stufte die Mediaagentur auf den Zertifizierungsgrad Silver ein. Wir freuen uns, dass wir uns erneut steigern konnten und unser CSR-Engagement wieder durch eine unabhängige Kommission substantiiert wurde, sagt Cornelia Familie Schmitz freut sich gemeinsam mit den Gratulanten über die Auszeichnung ihres Dorfgasthofs. Lamberty, Vorstandsvorsitzende moccamedia, zur erfolgreichen Zertifizierung. Seit 2012 lässt sich die Medienagentur regelmäßig durch EcoVadis überprüfen. Unter die Lupe genommen werden die Themenkomplexe Umwelt, Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Transparenz. In den Bereichen Environment und Labor Practice konnte moccamedia sich noch einmal verbessern. In Sachen Umweltschutz sammelte moccamedia vor allem dadurch zusätzliche Punkte, dass das Unternehmen nun vollständig auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen setzt. Die denkmalgerechte und energetische Sanierung des Anfang 2015 bezogenen neuen Headquaters in einem historischen Gebäude in der Trierer Innenstadt hatte bereits in vergangenen Zertifizierungsrunden für positive Bewertungen gesorgt. Im Bereich Mitarbeiterförderung bewertete EcoVadis die Weiterbildungsmöglichkeiten in der hauseigenen moccaacademy und das Angebot eines Sabbaticals positiv. Auch die Standorttreue schlug positiv zu Buche: moccamedia schafft dank stetigen Wachstums kontinuierlich neue Arbeitsplätze in der Region. Mit ihren umfangreichen und konsequenten Aktivitäten im Bereich CSR beweise die Agentur, dass sie die damit einhergehende unternehmerische Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Standort und Umwelt sehr ernst nimmt. Die Vorstandsvorsitzende Cornelia Lamberty sieht in der Zertifizierung auch ein wichtiges Signal an Kunden und Interessenten und somit als tragenden Pfeiler für die Unternehmensentwicklung: Wir sind in Sachen CSR absolut transparent. Unternehmen, die selbst hohe CSR-Standards leben, erwarten das zunehmend auch von ihren Dienstleistern. Und auch für potenzielle Bewerber ist der Nachweis von unabhängiger Seite, ein mitarbeiterfreundliches Unternehmen zu sein, heute ein wichtiges Kriterium. Standortpolitik IHK-Ausschuss zu Gast bei SIMON-Fleisch in Wittlich Auf Einladung des Ausschussvorsitzenden Dr. Bernhard J. Simon fand die Herbstsitzung des IHK-Ausschusses für Wirtschafts- und Regionalentwicklung

31 IHK AKTUELL 31 Ralph Schleimer, Industriereferent beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, erläutert zentrale Kennzahlen zur Struktur und Entwicklung des Produzierenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz. bei der SIMON-Fleisch GmbH in Wittlich statt. Kernthemen der Ausschusssitzung waren die Industrieentwicklung in Rheinland-Pfalz und der Region Trier. Ralph Schleimer, Industriereferent beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, stellte zentrale Kennzahlen zur Struktur und Entwicklung des Produzierenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz vor. Die rheinland-pfälzische Industrie sei durch eine vergleichsweise kleinteilige Unternehmensstruktur, einen hohen Wertschöpfungsanteil in energieintensiven Sektoren sowie eine hohe Produktionsorientierung bei gleichzeitig relativ niedrigen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gekennzeichnet. Er unterstrich insbesondere die Wichtigkeit gut ausgebildeter Fachkräfte mit dualem Berufsbildungsabschluss für die industrielle Produktion und die vielfältigen Impulse, die leistungsfähige Industrieunternehmen in verbundene Branchen, wie zum Beispiel die unternehmensorientierten Dienstleister oder das Logistikgewerbe, weitergeben. Unzureichende Fachkräftereserven und Flächenrestriktionen wirken jedoch zunehmend als Engpassfaktoren für das industrielle Wachstum. In der anschließenden Diskussion thematisierten die Ausschussmitglieder insbesondere die Aspekte der Energieversorgungssicherheit, der Attraktivität des dualen Studiums und die Herausforderung der Unternehmensnachfolgesicherung im industriellen Mittelstand. Inhaltlich hieran anschließend präsentierte IHK-Geschäftsführer Dr. Matthias Schmitt die Entwurfsfassung des Industriereports Region Trier, der die wirtschaftlichen Spezifika des regionalen Industriestandorts, zentrale industriepolitische Forderungen und die Leistungen der IHK für das Produzierende Gewerbe thematisiert. Kennzeichnend für die regionale Industriestruktur ist der ausgeprägte Umsatzschwerpunkt im Verbrauchsgüterbereich, die relativ geringe Konjunktursensibilität aufgrund der diversifizierten KMU-Landschaft sowie die vergleichsweise niedrige Exportquote des Verarbeitenden Gewerbes von rund 30 Prozent. Zentrale industriepolitische Handlungsfelder identifiziert der IHK-Report unter anderem im Ausbau der Breitband- und Verkehrsinfrastruktur, der Sicherung einer qualifizierten Fachkräftebasis und der Entbürokratisierung. Die Ausschussmitglieder nahmen den Industriereport Region Trier nach kurzer Diskussion zustimmend zur Kenntnis. Den praxisorientierten Abschluss der Ausschusssitzung bildete die Präsentation zentraler Meilensteine der Unternehmensentwicklung der SIMON-Fleisch GmbH durch Dr. Simon. Das Unternehmen blickt auf eine fast 150-jährige Geschichte zurück und wird aktuell in der fünften Unternehmergeneration als Familienunternehmen geführt. Eine erfolgreiche Marktbearbeitung hat einen langfristig stabilen Wachstumstrend garantiert, sodass aktuell am Standort Wittlich über 500 Mitarbeiter tätig sind. In der jüngeren FOTO: IHK TRIER Vergangenheit wurden zudem weitere Absatzmärkte in Drittstaaten erschlossen und damit die betriebliche Exportquote auf rund 25 Prozent erhöht. Für 2017 erwartet die SIMON-Fleisch GmbH einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro. Während der anschließenden Besichtigung der Produktionsanlagen konnten sich die rund 30 anwesenden Ausschussmitglieder einen direkten Einblick in die betrieblichen Abläufe verschaffen. Kontakt: IHK Trier, Matthias Schmitt, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, Revolution 3D-Druck!? Kein anderes Land erzielt im weltweiten Vergleich so hohe Umsätze im Zusammenhang mit 3D-Druck wie Deutschland. Für Unternehmen ergeben sich zahlreiche Einspar- und Flexibilisierungspotenziale. Allerdings sind der Nutzung auch Grenzen gesetzt. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Vulkaneifel hat die IHK Trier interessierte Unternehmen zur Veranstaltung Revolution 3D-Druck geladen. Auf dem Programm standen neben Technik zum Anfassen auch Erfahrungsberichte aus der Praxis. Michael Hoffmann von Mittels eines 3D-Druckers und eines Körperscanners konnten die Besucher eine maßstabgetreue Kopie von sich erstellen lassen. FOTO: IHK TRIER ANZEIGE

32 IHK aktuell der Hochschule Trier erläuterte anschaulich die Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen von 3D-Druck. Auf einem Markt der Informationen präsentierten sich die Unternehmen apra-norm Elektromechanik aus Mehren und KerCOn aus Wiesbaum als Anwender der 3D-Druck-Technologie. Die Kreissparkasse Vulkaneifel stellte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten vor, während die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel über den Funkensprüher -Wettbewerb informierte, dem Award für schulische und studentische Arbeiten im Landkreis Vulkaneifel. Kontakt: IHK Trier, Aaron Braun, Telefon: (06 51) , Fax: -7 05, Innovationscamp Handel 4.0 Viktor Hees, (Modehaus Hees), Frank Hoffman (MITL), Andreas Hesse (Hochschule Koblenz) und Dr. Matthias Schmitt (IHK Trier) diskutieren mit rund 40 Teilnehmern die Chancen und Herausforderungen lokaler E-Commerce-Plattformen (v.l.). Das Innovationscamp Handel 4.0 wurde vom Medien-IT-Netzwerk Trier-Luxemburg in Kooperation mit der IHK Trier organisiert. Das Impulsreferat hielt Andreas Hesse. Kontakt: IHK Trier, Matthias Schmitt, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, FOTO: IHK TRIER IHK aktuell // Seite 32 Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Hochmoselbrücke erreicht Eifelseite Ein Besuch der Hochmoselbrücke bei Lösnich stand im Mittelpunkt der Herbstsitzung des IHK-Verkehrs- und Logistikausschusses. Edeltrud Bayer, Dienststellenleiterin des Landesbetriebs Mobiltät in Trier, und ihr Stellvertreter, Hans-Michael Bartnick, begrüßten die angereisten Mitglieder und den Ausschussvorsitzenden Wolfgang Groß-Elsen zur Sitzung im Hunsrückzimmer. In direkter Nachbarschaft erfolgt die aufwendige Montage der Brückeneinzelteile, bevor diese mittels Taktschiebeverfahren in Richtung Eifel gedrückt werden. Wie der einführende Vortrag des LBM und die anschließende Führung bis zur über der Mosel gelegenen Brückenspitze deutlich zeigten, hat sich seit der letzten Besichtigung 2013, als gerade die ersten Brückenpfeiler gebaut wurden, einiges auf der Baustelle getan. Nach einem bislang guten Verlauf der Arbeiten wurde bereits Anfang November mit dem Verschub der Brücke der erste Pfeiler auf der Eifelseite erreicht. Eine Verkehrsfreigabe der gesamten Strecke wird voraussichtlich im Jahr 2019 erreicht. Edeltrud Bayer erläuterte, dass sich auch die Perspektive für den noch fehlenden Ausbau der B 50 zwischen Longkamp und Flughafen Hahn inzwischen konkretisiert habe. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sei erstmalig der gesamte Lückenschluss Longkamp-Hahn als vierstreifiger Ausbau uneingeschränkt Der Verkehrs- und Logistikausschuss der IHK Trier informiert sich vor Ort über den aktuellen Baustand des Hochmoselübergangs. FOTO: IHK TRIER im vordringlichen Bedarf eingestuft. Auf Landesebene sei das Projekt inzwischen der höchsten Planungspriorität I zugeordnet worden. Die Planung werde daher zeitnah vom LBM erstellt, ein genauer Termin für die Fertigstellung sei jedoch noch nicht absehbar. Kontakt: IHK Trier, Wilfried Ebel, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, ebel@trier.ihk.de Interkulturelles Training für Fachkräfte Am Arbeitsplatz kann es leicht zu Missverständnissen und Irritationen zwischen Mitarbeitern und Kollegen kommen, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinander treffen. Daher lädt das Welcome Center für Dienstag, 5. Dezember 2017, vormittags zu einem interkulturellen Training in die IHK ein. Der Workshop soll internationale Beschäftige dabei unterstützen, Unsicherheiten beim Umgang mit den neuen Kollegen und typisch deutschen Arbeitsweisen und Werten zu verringern. Dazu gehören Themen wie Körpersprache, Kommunikation und die Sensibilisierung für die eigene Kultur und persönliche Werte. Das gemeinsame Training verbessert das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen Kulturen und führt somit zu einer leichteren Zusammenarbeit im Job. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sind beim Welcome Center bei der IHK Trier erhältlich. Kontakt: IHK Trier, Martina Becker, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, martina.becker@trier.ihk.de

33 IHK AKTUELL 33 Existenzgründung und Unternehmensförderung So gelingt die Unternehmensnachfolge Volles Haus im Tagungszentrum der IHK Trier: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer konnte über 120 interessierte Unternehmer zur Veranstaltung Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten begrüßen. Diese informierten sich über die richtigen und wichtigen Schritte, um ihr Lebenswerk in eine erfolgreiche Zukunft zu führen beziehungsweise an die richtigen Nachfolger zu übergeben. Mitgliedsunternehmen, die Fragen rund um die Übergabe oder Übernahme eines Unternehmens haben, hilft Raimund Fisch, Nachfolge-Experte der IHK Trier, gerne weiter. Kontakt: IHK Trier, Raimund Fisch, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, International Fit im Luxemburger Arbeitsrecht Viele regionale Unternehmen haben eine Niederlassung in Luxemburg und beschäftigen dort Arbeitnehmer. Für die Gestaltung der Arbeitsverträge kommen zwingend die Schutzvorschriften des Luxemburger Arbeitsrechts zur Anwendung. Da sich das Luxemburger Arbeitsrecht in vielen Feldern vom deutschen Arbeitsrecht unterscheidet, kommt es immer wieder zu Fragen hinsichtlich des Abschlusses der Ausführung und vor allem der Beendigung von Arbeitsverträgen. Antworten auf diese Fragen gibt ein Abendkurs zum Arbeitsrecht in Luxemburg der EIC Trier GmbH. Er startet am Donnerstag, 11. Januar 2018, umfasst sieben Module (jeweils von 17:00 bis 19:45 Uhr) und endet am 1. März Neben den theoretischen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen Alltagssituationen durchgespielt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 495 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Einzelne Module können für jeweils 110 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer gebucht werden. Anmeldeschluss ist der 22. Dezember Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der EIC Trier GmbH statt. Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de FOTO: IHK TRIER Mit Expertise und reichem Erfahrungsschatz mit dabei waren HWK-Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf, Johannes Kiefer von der Werner Kiefer GmbH, Dr. Jan Glockauer, Dipl.-Kfm. Manfred Rinderer, Rechtsanwältin Esther Blau-Bermes, Werner Kiefer von der Werner Kiefer GmbH sowie Markus Becker, Schreinerei Riehm (v.l.). What s next? Zukunft der US-Wirtschaftspolitik America first! dieses Motto regiert seit Anfang des Jahres in Washington. Seit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA verfolgt die deutsche Wirtschaft mit großer Aufmerksamkeit, teilweise aber auch mit Sorge, die Entwicklung der bilateralen Beziehungen. Gemeinsame Ziele wie Freihandel, Klimaschutz und verlässliche transatlantische Beziehungen sind nicht mehr selbstverständlich. Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Steuerreform werden die deutschen Exporteure einem stärkeren Wettbewerbsdruck gegenüber US-Produkten ausgesetzt. Welche Auswirkungen haben die geänderten Vorzeichen auf unsere regionalen Unternehmen? Nimmt der Protektionismus weiter zu, und wieviel Handel wird in Zukunft noch möglich sein? Welche weiteren wirtschaftspolitischen Maßnahmen stecken derzeit in den USA in der Pipeline? Und wie können die regionalen Unternehmen sich hierauf vorbereiten? Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung What s next? Zukunft der US-Wirtschaftspolitik am Mittwoch, 6. Dezember 2017, im IHK-Tagungszentrum. Sie beginnt um 19:00 Uhr. Zu Gast sind unter anderem James W. Herman, Generalkonsul der USA, und Dietmar Rieg, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York. Frank Natus, geschäftsführender Gesellschafter der Natus GmbH & Co. KG, und Marc Licharz, Geschäftsführer der Licharz GmbH in Buchholz (Westerwald), Eine Veranstaltung der IHK Trier am Mittwoch, 6. Dezember 2017, befasst sich mit der Zukunft der US-Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen für regionale Unternehmen. FOTO: MARS58 - FOTOLIA.COM

34 IHK aktuell Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 IHK aktuell // Seite 34 ergänzen die Diskussionsrunde. Moderator ist Markus Appelmann von SAT.1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie online in der Terminvorschau auf Kontakt: IHK Trier, Ulrike Luce, Telefon: (06 51) , Fax: -2 05, Neuerungen bei der Mehrwertsteuer in der Schweiz Unternehmen, die in der Schweiz umsatzsteuerpflichtige Leistungen oder Lieferungen erbringen und deren weltweiter Umsatz Schweizer Franken überschreitet, sind ab 2018 verpflichtet, sich in der Schweiz umsatzsteuerlich zu registrieren und einen Fiskalvertreter zu bestellen. Zuvor beschränkte sich die Bemessungsgrundlage von Schweizer Franken auf die in der Schweiz erzielten steuerbaren Umsätze. Die Handelskammer Deutschland-Schweiz ( unterstützt deutsche Unternehmen gegen Entgelt bei der Beantragung einer Schweizer Mehrwertsteuernummer sowie bei der Fiskalvertretung. Zudem werden zum 1. Januar 2018 die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz gesenkt. Der Normalsatz reduziert sich von 8 auf 7,7 Prozent. Informationen zu den neuen Mehrwertsteuersätzen und den Anpassungen des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes stellen die Eidgenössische Steuerverwaltung und die EIC Trier GmbH online zur Verfügung: unter und in dem Leitfaden Grenzüberschreitende Einsätze in der Schweiz. Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de Exportpraxis kompakt Zur Abwicklung von Exportgeschäften wird eine weitaus größere Zahl unterschiedlicher Dokumente benötigt als im Inlandsgeschäft. So ist bei einer Lieferung in ein Land außerhalb der EU neben der Rechnung und Frachtpapieren grundsätzlich eine Zollanmeldung erforderlich. Je nach Zielland kommen weitere Dokumente wie Präferenznachweise oder Ursprungszeugnisse hinzu. Jedes Dokument hat dabei seine eigenen Ausfüllvorschriften und zieht unterschiedliche Abwicklungsprozesse nach sich. Selbst bei Lieferungen innerhalb der EU sind häufig zusätzliche Papiere wie Lieferantenerklärungen oder statistische Meldungen zu berücksichtigen. Für die Erstellung der Dokumente sind zudem die vereinbarten Lieferbedingungen (Incoterms) sowie die Zahlungsabwicklung ausschlaggebend. Daher sind auch hierzu Kenntnisse erforderlich, um mithilfe der entsprechenden Informationen Exportgeschäfte korrekt abwickeln zu können. Wann welches Papier benötigt wird, wie es auszufüllen ist und vieles mehr sind Themen des Seminars Exportpraxis kompakt am Dienstag und Mittwoch, 30. und 31. Januar 2018, in der IHK Trier. Das Seminar vermittelt von 9:00 bis 16:30 Uhr Zusammenhänge und das nötige Verständnis für die Bedeutung der verschiedenen Papiere; gleichzeitig wird das ordnungsgemäße Ausfüllen der verschiedenen Formulare und Papiere, einschließlich Frachtpapiere, an praktischen Fallbeispielen geübt. Das Teilnahmeentgelt beträgt 380 Euro. Anmeldeschluss ist der 15. Januar Weitere Informationen zur Veranstaltung stehen online in der Terminvorschau auf Kontakt: IHK Trier, Natascha Stosberg, Telefon: (06 51) , Fax: -2 05, stosberg@trier.ihk.de Wein, Kultur, Tourismus Weiße Klassiker sind die Gewinner Regelmäßig wertet das Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz in Oppenheim die Halbjahreszahlen der Qualitätsweinprüfung zum Stichtag am 30. Juni aus. Hier die wichtigsten Ergebnisse in Kürze: Qualitätsweinmenge in Rheinland-Pfalz geht leicht um 1,8 Prozent zurück. Rückläufige Anstellungen gibt es bei Weingütern und Winzergenossenschaften. Kellereien legen mengenmäßig zu (+2,1 Prozent). Im Vergleich der Anbaugebiete liegt Rheinhessen vorne und wächst (+4,5 Prozent). Klassische weiße Rebsorten (Riesling oder Grauburgunder) sind die Gewinner des Markts. Weiße Generics (zum Beispiel Liebfrauenmilch) verlieren weiter Marktanteile. Der Export liegt unter 1 Million Hektoliter. Wichtigste Exportländer sind die USA, die Niederlande, Norwegen und China auf Platz 4; alle mit positiven Vorzeichen. Kontakt: IHK Trier, Albrecht Ehses, Telefon: (06 51) , Fax: -9 65, ehses@trier.ihk.de Tourismus neu denken Neue Wege im Tourismus wohin geht die Reise? Unter diesem Motto stand der diesjährige Tourismustag Rheinland-Pfalz, zu dem das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, der DEHOGA Rheinland-Pfalz, die Industrie- und Handelskammern und der Tourismus- und Heilbäderverband gemeinsam geladen hatten. Über 400 Teilnehmer informierten sich über den aktuellen Entwicklungsstand der Landestourismusstrategie, die vor allem die Betriebe stärker in den Fokus stellt und ein vernetztes Denken über den Tourismus hinaus fordert. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Bildung einer Stützungsmarke Rheinland-Pfalz, der Schaffung wirkungsstarker, ökonomischer Impulse, der Fokussierung der finanziellen Ressourcen auf Impulsinvestitionen sowie der konsequenten Bündelung der touristischen Strukturen und Prozesse, um vorhandene Mittel effizienter einzusetzen. Dies ist notwendig, um den vielfältigen Forderungen im Tourismus gerecht zu werden. Demographischer Wandel, Digitalisierung und das veränderte Reiseverhalten der Menschen erfordern Veränderungen, um am Markt zu bestehen. Denn das Land Rheinland-Pfalz weist zwar steigende Zahlen im Tourismus auf, im nationalen Vergleich ist es allerdings Schlusslicht, was die Wachstumsraten betrifft. Staatssekretärin Daniela Schmitt plädierte vor allem für Innovation und Vernetzung, um den Tourismus in Rheinland-Pfalz strategisch voranzubringen. Das Land habe viel zu bieten, es brauche ein gemeinsames Marketing und gemeinsame Anstrengungen von den Kommunen über die Politik bis hin zu den Akteuren der Branche, um auch künftig die Gäste erfolgreich anzusprechen. Schmitt bezeichnete die Akteure als Tourismusfamilie.

35 IHK AKTUELL 35 Wohin geht es für den Tourismus in Rheinland-Pfalz? IHK-Geschäftsführer Albrecht Ehses (l.) erläutert den Tourismus als Querschnittsbranche. Dieses Schlagwort griff IHK-Geschäftsführer Albrecht Ehses in der Podiumsrunde auf und betonte, dass Tourismus als Querschnittsbranche zu begreifen sei und branchenübergreifend gedacht werden müsse. Vor allem die Bereiche Wein, Kultur und Einzelhandel müssten stärker eingebunden werden, um erlebnisinszenierte Angebote zu schaffen und eine höhere Durchschlagskraft am Markt zu erreichen. Kontakt: IHK Trier, Anne Kathrin Morbach, Telefon: (06 51) , Fax: 2-05, Recht und Steuern Zukauf von Fremdleistungen führt zur Gewerbesteuerpflicht Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die auf technische Übersetzungen von Handbüchern, Bedienungsanleitungen und ähnlichen Dokumentationen spezialisiert ist, ist steuerlich nicht als selbstständig Tätige zu behandeln, wenn sie im Rahmen einheitlicher Aufträge ihren Kunden regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Übersetzungen auch in Sprachen liefert, die ihre Gesellschafter nicht selbst beherrschen. Dies ist laut Bundesfinanzhof als gewerbliche Tätigkeit anzusehen (Urteil des BFH vom 21. Februar 2017, Az.: VIII R 45/13, Pressemitteilung des BFH). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Neues Bauvertragsrecht gilt ab 1. Januar 2018 Zum 1. Januar 2018 wird das Bauvertragsrecht umfassend geändert. Erstmals werden im Bürgerlichen Gesetzbuch spezielle Regelungen zum Bauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag und Bauträgervertrag aufgenommen. Sie haben weitreichende Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung etwa im Bereich des Anordnungsrechts des Auftraggebers und den daraus resultierenden Vergütungsanpassungsansprüchen, im Bereich des Verbraucherschutzes und der Abnahme. Daneben wird der in der Praxis wichtige Bereich des Lieferantenregresses die Haftung für Mängel in der Kauf- und Leistungskette einschließlich der bisher umstrittenen Haftung für Aus- und Einbaukosten bei der Lieferung fehlerhaften Baumaterials gesetzlich geregelt. Eine FOTO: IHK KOBLENZ Kenntnis der bedeutsamen Rechtsänderungen ist für alle am Bau Beteiligten unerlässlich, da die Vorschriften ohne Übergangsregelungen am 1. Januar 2018 für alle Verträge, die ab diesem Zeitpunkt geschlossen werden, gelten. Die Informationsveranstaltung Das neue Bauvertragsrecht 2018 der EIC Trier GmbH am Donnerstag, 7. Dezember 2017, führt in die Neuregelungen des Bauvertragsrechts und des Lieferantenregresses ein. Anhand von Praxisbeispielen werden die Auswirkungen der rechtlichen Änderungen auf das tägliche Baugeschehen erläutert. Die Veranstaltung findet von 15:30 bis 18:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Trier statt. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 145 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Kontakt: EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon: (06 51) , Fax: -33, luebeck@eic-trier.de Unzulässige Beschränkung des Mindestlohns durch Ausschlussfrist Vereinbarungen, die den Anspruch auf Mindestlohn unterschreiten, seine Geltendmachung beschränken oder ausschließen, sind nach 3 Satz 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) insoweit unwirksam. Der Mindestlohnanspruch kann daher auch nicht durch eine arbeitsvertraglich vereinbarte Ausschlussfrist beschränkt werden. Nimmt eine Ausschlussfrist Ansprüche wegen des gesetzlichen Mindestlohns nicht ausdrücklich aus, führt dies jedoch nicht zur Unwirksamkeit der gesamten Ausschlussfrist. Die Ausschlussfrist ist so das Landesarbeitsgericht Nürnberg vielmehr nur insoweit unbeachtlich, als Ansprüche auf Mindestlohn betroffen sind (Urteil des LAG Nürnberg vom 9. Mai 2017, Az.: 7 Sa 560/16). Kontakt: IHK Trier, Jennifer Schöpf, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, schoepf@trier.ihk.de ANZEIGE Schlüsselfertiges Bauen individueller Hausbau Verputz und Sanierung Hallenbau Neubau und Sanierung von Gewerbeobjekten und Bürogebäuden Gewerbestr Morbach-Gonzerath Tel / info@herlach.de

36 IHK aktuell Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 IHK aktuell // Seite 36 Steuererleichterung bei Unternehmensgründung Vorbereitungshandlungen lassen auf eine Betriebsgründung schließen, auch wenn noch keine Umsätze erzielt werden. Damit kann sich der Unternehmer auf die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung berufen, so jedenfalls das Finanzgericht Thüringen (FG) in seinem Urteil vom 11. Januar Bei der Kleinunternehmerregelung braucht keine Umsatzsteuer berechnet und damit keine Umsatzsteuererklärung abgegeben zu werden, wenn der Umsatz im vorangegangenen Jahr Euro und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht mehr als Euro beträgt. In dem zu entscheidenden Fall hatte der Berater im Jahr 2009 seine Unternehmensgründung vorbereitet, aber noch keine Nachgefragt Umsätze erzielt. Im darauf folgenden Jahr kam es dann zu einem Umsatz von Euro. Das FG war der Auffassung, dass die sogenannte Kleinunternehmerregelung angewendet werden kann und damit keine Umsatzsteuer abgeführt werden muss. Denn im Jahr der Betriebsgründung, also 2009, lag der Umsatz unter der Grenze von Euro und im Jahr 2010 wurde die Grenze von Euro nicht überschritten. Das Finanzamt war dagegen der Auffassung, dass die Unternehmensgründung erst im Jahr 2010 erfolgte und damit bei einem Umsatz von Euro die Grenze von Euro überschritten sei. Diese Ansicht haben die Finanzrichter jedoch verworfen (Az.: 3 K 758/15). Kontakt: IHK Trier, Reinhard Neises, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, neises@trier.ihk.de Teilzeit-Azubi mit 100 Prozent Einsatz FOTO: IHK IHK TRIER Während andere in ihrem Alter von Party zu Party springen, hat Sarah Feilen bereits zwei Jobs mit viel Verantwortung: Sie ist nicht nur Auszubildende der IHK Trier, sondern auch Mutter einer zweieinhalbjährigen Tochter. Deshalb absolviert die 20-Jährige eine Teilzeit-Ausbildung, verbringt also weniger Stunden als andere Azubis auf der Arbeit, besucht die Berufsschule aber regulär. Ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement endet trotzdem in der regulären Zeit nach drei Jahren. Für sie kein Problem, schließlich bringt sie umso mehr Motivation mit. Trotz Kind war es mein oberstes Ziel, eine Ausbildung zu machen, sagt die Triererin. Zwar hat sie nach dem Schulabschluss eine Weile in einem Hotel gearbeitet, aber das Büro war immer ihr Wunsch-Arbeitsort, auch wegen ihrer Vorliebe für Mathematik. Deshalb war sie glücklich, bei der IHK zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Als ihr dann die Möglichkeit angeboten wurde, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, war das für mich eine totale Erleichterung. Aus ihrer Sicht ein Weg, den viel mehr Betriebe gehen sollten wüssten die Azubis ihre Stelle dann doch umso mehr wertzuschätzen. Die Zeit, die ihr privat noch bleibt, verbringt Sarah Feilen am liebsten mit Familie und Freunden. Und spätestens zum Abschluss der Ausbildung gibt s auch die nächste Party. Einfach, schnell, direkt und spannend: Die IHK Trier bietet Ihnen auf Facebook eine weitere Plattform an,- die Sie darüber informiert, was wir für Sie tun. Unter com/ihktrier erzählen wir Ihnen in der Serie Nachgefragt von Fällen aus der IHK-Praxis, und stellen Ihnen unsere Mitarbeiter vor. Schauen Sie doch mal vorbei! Unzulässige Überwachung Ein Unternehmen mit 800 Mitarbeitern ließ seinen Betriebsratsvorsitzenden über einen längeren Zeitraum von einer Detektei überwachen. Ziel der Observation war es, dem Betriebsrat vertragswidriges Verhalten beziehungsweise Fehlverhalten im Rahmen seiner Tätigkeit nachzuweisen. Als die Aktion aufflog, klagte der Überwachte auf Schadensersatz wegen Verletzung seines Persönlichkeitsrechts. Für das Mainzer Landesarbeitsgericht lag eine Rechtsverletzung durch den Arbeitgeber auf der Hand. Ungewöhnlich bei dem Fall war die dem Betriebsratsvorsitzenden zugesprochene Geldentschädigung in Höhe von Euro. Neben der Schwere der Persönlichkeitsrechtsverletzung berücksichtigte das Gericht, dass sich das Unternehmen die Observationen immerhin rund Euro hatte kosten lassen. Das rechtfertigte die Festsetzung eines fühlbaren Entschädigungsbetrags (Urteil des LAG Mainz vom 27. April 2017, 5 Sa 449/16). Kontakt: IHK Trier, Simon Adams, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, adams@trier.ihk.de Aus- und Weiterbildung Talent und Beruf Bankkaufmann, Koch, Arzt, Industriemechaniker oder doch eher Anwalt, Künstler und Fachinformatiker? Was, bitteschön, darf s denn sein? Vermutlich keinen der genannten Berufe, denn gegen jeden gibt es Einwände. Überleg dir das nochmal: Als Koch arbeitest du, wenn andere frei haben, sagt die Mutter. Industriemechaniker? Dafür musst du wahrlich nicht ans Gymnasium gehen. Du kannst mehr, schimpft der Vater. Oh, wie spießig, ätzen die Mitschüler. Geh studieren, zu meiner Zeit gehörte sich das nicht für ein Mädchen. Jetzt habt ihr endlich die Chance dazu, grummelt die Oma. Rund 60 Schüler des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier haben sich über all diese Bedenken hinweggesetzt und sind in die IHK Trier gekommen, um an vier Vormittagen herauszufinden, wo ihre wahren Talente liegen und welche Berufe sich daraus ableiten lassen. Sicher werden wir eine Reihe von Arbeitsblättern ausfüllen, stöhnte Lena zu Beginn des Workshops. Weit gefehlt! Dem IHK-Team

37 IHK AKTUELL 37 IHK-Mitarbeiterin Heike Düpre (l.) spürt mit Schülern deren Talente auf. war es wichtig, dass die Schüler gut in sich hineinspüren. Deshalb standen eher Fragen wie Weißt du noch, wovon du als Neunjährige geträumt hast? im Raum. Und: Wenn du die Möglichkeit hättest, den Film deines Lebens zu drehen, wie würde er aussehen, wenn die einzige Auflage wäre, bis zum Ruhestand siebenmal den Beruf gewechselt zu haben? Welche deiner Talente und Stärken würdest du dabei gerne ausleben? Besonders spannend fanden die Schüler, zu erleben, welche Kompetenzen sich hinter vermeintlichen Schwächen verbergen können und in welchen Berufen sie eine besondere Rolle spielen. Das hat sich wirklich gelohnt, lautete dann auch das einhellige Fazit der Schüler am Ende der vier Tage. Die Initiative der IHK Trier war Bestandteil der rheinland-pfälzischen Woche der Berufsbildung, die die Landesregierung unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Wissing vom 4. bis 8. November 2017 ausgerufen hatte. Damit sollte verdeutlicht werden, welche zentrale Bedeutung die berufliche Ausund Weiterbildung für eine starke und dynamische Wirtschaft mit gut ausgebildeten Fachkräften in Rheinland-Pfalz spielt. Kontakt: IHK Trier, Alexandra Lossjew, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Ausbildungsmesse lockt rund 1000 Besucher Die elfte Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! ist ein voller Erfolg gewesen: Rund 1000 ausbildungsinteressierte Jugendliche und ihre Eltern folgten im Oktober der Einladung der vier Kooperationspartner IHK, HWK, Agentur für Arbeit und Medienhaus Trierischer Volksfreund ins IHK-Tagungszentrum. Das Interesse am ersten Schritt auf der Karriereleiter ist FOTO: IHK TRIER größer denn je, denn Schulabsolventen stehen so viele berufliche Möglichkeiten offen wie noch nie. Insgesamt 65 regionale Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und weiteren Branchen stellten die verschiedenen Ausbildungsberufe und ihre Ausbildungsprofile vor. Beim bewährten Speed-Dating hatten die jungen Bewerber die Gelegenheit zu kurzen intensiven Bewerbungsgesprächen. Um den jungen Menschen quasi aus erster Hand vom Ausbildungsalltag zu berichten, hatten viele Betriebe ihre eigenen Auszubildenden mit dabei. Als Anlaufstelle für geflüchtete Personen gab es zum dritten Mal einen Welcome- Point. Kontakt: IHK Trier, Jana Rommelfanger, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Azubibotschafter machen Lust auf Ausbildung Anstatt Deutsch und Mathematik stand für rund 50 Schüler der Kaufmännischen Privatschule Eberhard an einem Tag im November Berufswahlunterricht hautnah auf dem Stundenplan mit Auszubildenden von elf regionalen Betrieben. Als Ausbildungsbotschafter für die duale Ausbildung kurz Azubibotschafter genannt stellten diese den Schülern sowohl ihre Ausbildungsberufe als auch ihre Ausbildungsunternehmen vor, erzählten, wie sie ihren eigenen Weg in das Berufsleben gefunden haben, zeigten Karriereperspektiven auf und machten den Schülern Lust auf Ausbildung. Dabei gingen sie auch auf Fragen ein wie: Welchen Schulabschluss benötige ich für meinen Wunschberuf? Wann und wie muss FOTO: IHK TRIER Volles Haus im IHK-Tagungszentrum: Über 1000 junge Menschen und Eltern besuchen die Ausbildungsmesse.

38 IHK-Services FOTO: IHK TRIER Dezember/Januar Termine What s next? Zukunft der US-Wirtschaftspolitik Mittwoch 6. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) luce@trier.ihk.de Steuerberatersprechtag der IHK-/ HWK-Starterzentren Rheinland-Pfalz Donnerstag 7. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de IHK aktuell // Seite 38 Elias Roth, Philipp Gerard, Sarah Kiel und Peter Weber, Azubibotschafter der suki.international GmbH in Landscheid, begeistern die Schüler der Kaufmännischen Privatschule Eberhard für eine Ausbildung (v.l.). ich mich bewerben? Welche Arbeitszeiten habe ich als Auszubildender? Welche Fächer habe ich in der Berufsschule? So verrieten die Azubis vom dm-drogerie markt, wieso Pflanzen- und Kräuterkunde im Ausbildungsberuf des Drogisten eine wichtige Rolle spielen. Die Azubibotschafter von suki.international hatten sogar einen Einstellungstest mitgebracht, mit dem die Schüler ihre Deutschund Mathematikkenntnisse sowie ihr räumliches Vorstellungsvermögen testen konnten. Von folgenden Betrieben waren Azubis in der Kaufmännischen Privatschule Eberhard im Einsatz: Clemens GmbH & Co. KG, Wittlich; dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Trier Hochwald Foods GmbH, Thalfang Udo Junglen, Swiss Life Select, Trier Natus GmbH & Co. KG, Trier Nells Park Hotel GmbH, Trier, SIEGENIA-AUBI KG, Hermeskeil suki.international GmbH, Landscheid Theo Steil GmbH, Trier Türelemente Borne Handelsgesellschaft mbh, Trierweiler Wasser- und Schifffahrtsamt, Trier. Das Projekt Ausbildungsbotschafter ist eine Initiative der IHK Trier. Sie steht allen Ausbildungsbetrieben offen, die Azubis als Ausbildungsbotschafter in Schulen entsenden wollen. Unternehmen, die sich daran beteiligen möchten, können sich an die IHK Trier wenden. Kontakt: IHK Trier, Heike Düpre, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, duepre@trier.ihk.de Erste Ausbildungsmesse in der Trier-Galerie Auch im Einzelhandel fällt es Unternehmen zunehmend schwer, Ausbildungsplätze zu besetzen. Aus diesem Grund fand Ende Oktober die erste Ausbildungsmesse in der Trier-Galerie statt. Interessierte fanden ein breites Informationsangebot über Aus- und Weiterbildungsangebote vor. Auch die Ausbildungsexperten der Industrie- und Handelskammer waren mit einem Messestand vor Ort und berieten die Besucher zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Kontakt: IHK Trier, Jürgen Thomas, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, thomas@trier.ihk.de Die IHK Trier ist bei der ersten Ausbildungsmesse in der Trier Galerie mit vor Ort. FOTO: IHK TRIER Stark für Ausbildung Seminarreihe für Ausbilder: Feedbackgespräche führen und beurteilen Donnerstag 7. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) lossjew@trier.ihk.de Berufskraftfahrer beschleunigte Grundqualifikation Personen-/ Güterkraftverkehr Mittwoch 13. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) arnoldy@trier.ihk.de Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2017/2018 Donnerstag 14. Dezember :30 Uhr Telefon: (06 51) wewering@trier.ihk.de Sprechtag Sanierungschancen Freitag 15. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) orban@trier.ihk.de Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Freitag 15. Dezember :00 Uhr Telefon: (06 51) klar@trier.ihk.de Infoabend für Existenzgründer Montag 18. Dezember :30 Uhr Telefon: (06 51) klar@trier.ihk.de Bewachungsgewerbe: 40-stündige Unterrichtung für Wachpersonal Beginn: 18. Januar :00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de

39 IHK-SERVICES 39 Demnächst für Sie im Programm Weiterbildung Business Englisch A2/B1 Berufliche Alltagskommunikation Termine: Zeiten: montags, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 690 Euro Französisch für Alltag, Reise und Beruf A1 Termine: Zeiten: dienstags und donnerstags, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 960 Euro Social Media Manager (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: montags, dienstags, mittwochs und samstags, 18:00-20:30 Uhr Kosten: 1550 Euro Online Marketing Manager (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: montags und samstags, 18:00-20:30 Uhr Kosten: 1800 Euro Geprüfter Betriebswirt inklusive Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Termine: Zeiten: donnerstags, 18:00-21:15 Uhr, samstags, 7:30-14:15 Uhr Kosten: 6750 Euro Geprüfter Industriemeister / Medienfachwirt Print Termine: Zeiten: samstags, 7:30-14:15 Uhr Kosten: 5300 Euro Französisch im Beruf für Fortgeschrittene B1 Termine: Zeiten: dienstags und donnerstags, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 960 Euro Geprüfter Logistikmeister Termine: Zeiten: samstags, 7:30-14:15 Uhr, teilweise donnerstags abends Kosten: 5300 Euro Alle Angaben ohne Gewähr. Das gesamte Programm finden Sie online auf www. ihk-trier.de/weiterbildung. Information und Anmeldung: Industrie- und Handelskammer Trier, Telefon: (06 51) , biz@trier.ihk.de Business Kommunikations-Experte (IHK) und NLP Practitioner (DVNLP) Termine: Zeiten: mittwochs, donnerstags und freitags, 9:00-16:30 Uhr Kosten: 5500 Euro Projektmanager (IHK) Termine: Zeiten: 9 Werktage, 9:00-16:30 Uhr Kosten: 2100 Euro Personal Coach (IHK) Termine: Zeiten: 10 Blöcke, donnerstags und freitags, 9:00-16:30 Uhr Kosten: 4590 Euro Qualifizierte Personalfachkraft (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: berufsbegleitend samstags abends Kosten: 1500 Euro GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: berufsbegleitend samstags abends Kosten: 1260 Euro Geprüfter Handelsfachwirt Termine: (Webinar) Zeiten: berufsbegleitend sonntags Kosten: 2900 Euro Fachkraft für Buchführung (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: mittwochs abends, teilweise samstags Kosten: 1090 Euro Wirtschaftsmediator (IHK) Termine: Zeiten: 9 Blöcke, donnerstags und freitags Kosten: 4390 Euro E-Commerce Manager (IHK) Termine: (Webinar) Zeiten: berufsbegleitend samstags abends Kosten: 1800 Euro BIS ZU 60 PROZENT FÖRDERUNG MÖGLICH. Beratung und Information: Telefon: (06 51) oder biz@trier.ihk.de

40 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 40 Registernachrichten Nach einer Gesetzesänderung ist die IHK-Zeitschrift nicht mehr amtliches Bekanntmachungsblatt für Handelsregisterveröffentlichungen. Die IHK Trier stellt die laufenden Bekanntmachungen des Amtsgerichts Wittlich aber weiterhin auf freiwilliger Basis zusammen. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44021: PWE GmbH, Wittlich, Dr.-Oetker-Straße 6, Wittlich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Geschäftsanschrift: Dr.-Oetker-Straße 6, Wittlich. Gegenstand: a) Die Prüfung/Begutachtung von Fahrzeugen im Rahmen einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation im Sinne straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, b) Sachverständigentätigkeit, zum Beispiel Erstellen von Schadens- und Wertgutachten, Unfallrekonstruktionen, c) Tätigkeit als Fachkraft im Sinne des Arbeitssicherheitsgesetzes und der Unfallverhütungsvorschriften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Peifer-Weiß, Daniel, Bengel, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Peifer-Weiß, David, Bengel, * , Peifer-Weiß, Jennifer, Wittlich, * NEUEINTRAGUNGEN HRB 44022: Annibali GmbH, Lissendorf, Burgstraße 62, Lissendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Burgstraße 62, Lissendorf. Gegenstand: Der Betrieb einer Dienstleistungsagentur, die sich mit der Planung, Konzeption und Vermittlung von Veranstaltungen aller Art beschäftigt. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Annibali, Andrea, Lissendorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44023: Aton Investment Solutions UG (haftungsbeschränkt), Trier, An der Härenwies 41, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: An der Härenwies 41, Trier. Gegenstand: Die Unternehmensberatung in den Bereichen Vermögensverwaltung, Investmentstrukturierung und Investmentvehikel. Rechts- und Steuerberatung sind ausgeschlossen. Stammkapital: 7.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Lakus, Thorsten, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44027: GENCO Hybrid Energy Systems GmbH, Trier, Europa Allee 60, Föhren. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Änderung der Geschäftsanschrift: Europa Allee 60, Föhren. Gegenstand: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Geräten. Insbesondere die Fertigung und der Vertrieb von Stromerzeugern unterschiedlicher Art und Ausprägung. Zudem werden vollautomatische Netzanlagen und Sonderstromerzeuger hergestellt. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Prof. Dr. Hosagasi, Sevki, Elazig / Türkei, * Geschäftsführer: Leyendecker, Wolfram, Schweich, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 44028: MINERALSOLE Manufaktur GmbH, Konz, Rudolf-Diesel-Straße 3, Konz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 3, Konz. Gegenstand: Die Produktion und der Vertrieb von Naturkosmetik, Seifen, Kräutermischungen, Ölen und Superfoods. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Jung, Svitlana, Konz, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44024: MR Hotel Saarburg GmbH, Esch, Rohrerweg 3, Esch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rohrerweg 3, Esch. Gegenstand: Die Entwicklung, Erstellung, Verpachtung und Veräußerung einer Hotelund Wohnanlage in Saarburg. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ruppert, Stephan, Esch, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44026: Satinel Club UG (haftungsbeschränkt), Kordel, Ehranger Straße 10, Kordel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Ehranger Straße 10, Kordel. Gegenstand: Der Handel und die Vermittlung von Edelmetallen, der Im- und Export, der Dropshophandel sowie der Onlinehandel. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Machalski, Andrzej, Kordel, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44025: NANE LTD, Bernkastel-Kues, Wuppertalstraße 19, Bernkastel-Kues. Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht (private limited company). Beginn: Geschäftsanschrift: Wuppertalstraße 19, Bernkastel-Kues. Zweigniederlassung der NANE LTD. mit Sitz in Twickenham / Großbritannien (Companies House Cardiff ). Gegenstand: Betrieb von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer (director) bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die ANZEIGEN Ihre Anzeige in Blickpunkt Wirtschaft Erreichen Sie ca Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger der Region kostengünstig, effizient und ohne Streuverluste. Der interessante und hochwertige inhaltliche Mix garantiert eine hohe Aufmerksamkeit beim Leser und eine lange Verweildauer. Inserieren in Blickpunkt Wirtschaft heißt: Investieren in den wirtschaftlichen Erfolg! Dabei unterstützen und beraten wir Sie gerne! Tel , blickpunktwirtschaft@volksfreund.de

41 REGISTERNACHRICHTEN 41 Geschäftsführer gemeinsam vertreten. director: Prof. Dr. Wenzel, Nicolaus, Luxembourg / Luxemburg, * NEUEINTRAGUNGEN HRB 44030: GC - Beratende Geotechniker & Geologen GmbH, Trier, Max-Planck-Straße 6, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Max-Planck-Straße 6, Trier. Gegenstand: Der Betrieb eines Ingenieurbüros für geologische, geotechnische und umwelttechnische Studien sowie bautechnische Gesamtplanung. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Czapla, Marc, Merzig, * , Nauheimer, Michael, Konz, * , Verharen, Johannes, Luxembourg / Luxemburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44031: Hamann Ventures UG (haftungsbeschränkt), Üdersdorf, Dorfstraße 16, Üdersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Dorfstraße 16, Üdersdorf. Gegenstand: Die Eingehung, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen im In- und Ausland für eigene Rechnung, die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Erbringung von Beratungsleistungen. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten werden nicht erbracht. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Hamann, Tobias, Üdersdorf, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41298: Karl-Heinz Ruppert GmbH & Co. KG, Esch, Krameser Weg 8, Esch. (Der Betrieb eines Tiefbau-, Reitanlagenbau-, Kies- und Sandgruben- sowie Transportunternehmens.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Krameser Weg 8, Esch. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl- Heinz Ruppert Verwaltungs GmbH, Esch (Amtsgericht Wittlich HRB 44017), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44032: Capitaledo UG (haftungsbeschränkt), Kelberg, Im Wiesengrund 49, Kelberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Wiesengrund 49, Kelberg. Gegenstand: Die Eingehung, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen im In- und Ausland für eigene Rechnung, die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Erbringung von Beratungsleistungen. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten werden nicht erbracht. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Schneider, Steffen, Kelberg, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44033: Auto-Erz GmbH, Hermeskeil, Am Fohlengarten 4, Hermeskeil. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Fohlengarten 4, Hermeskeil. Gegenstand: Das Betreiben eines Autohauses, insbesondere der Verkauf, Ankauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen, Beratung, Ersatzteilhandel, Vermietung, Begutachtung, etc. und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Erz, Josef, Wintrich, * , Schitthof, Harald, Pluwig, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44034: Jansen Technology Verwaltungsgesellschaft mbh, Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Jansen Technology GmbH & Co. KG mit Sitz in Weinsheim, Zum Niesenberg 2, deren Unternehmensgegenstand die CNC Fräsbearbeitung, die Ausführung von Dreh-, Fräs- und Schweißarbeiten aller Art, die Metallverarbeitung unter Anwendung von innovativer Dreh- und Frästechnik, die Herstellung und der Vertrieb von CNC-Drehund Frästeilen sowie die Reparatur von Kleinteilen im Bereich der Metallverarbeitung und die Entwicklung, Konstruktion, Technikforschung und Lösung technischer Probleme im Bereich der CNC Fräsbearbeitung sowie aller damit zusammenhängender Aufgabenstellungen. Außerdem die Herstellung von Anlagen und Vorrichtungen inkl. Vertrieb. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Jansen, Ralf, Prüm, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44036: Malerfachbetrieb & Raumgestaltung Jungen GmbH, Hohenfels-Essingen, Gerolsteiner Straße 40a, Hohenfels-Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Gerolsteiner Straße 40a, Hohenfels-Essingen. Gegenstand: Der Betrieb eines Malerfachbetriebes mit angeschlossener Raumausstattung und -gestaltung. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Jungen, Johannes, Hohenfels-Essingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44035: Will Verwaltungs-GmbH, Dockweiler, Vor der Dell 7, Dockweiler. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Vor der Dell 7, Dockweiler. Gegenstand: Übernahme der Stellung als Komplementärin bei Kommanditgesellschaften, insbesondere bei der Will Grundstücksverwaltungs-GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: ANZEIGEN info@kelldo.de

42 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 42 Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Will, Stephan, Dockweiler, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44038: Complero GmbH, Kelberg, Im Wiesengrund 49, Kelberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Im Wiesengrund 49, Kelberg. Gegenstand: Die Entwicklung, Betrieb und Vermarktung innovativer Softwarelösungen, IT-Plattformen und Portalen zur Erhebung, Analyse und Austausch von Daten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hamann, Tobias, Üdersdorf, * , Schneider, Steffen, Kelberg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44037: Highland Cars GmbH, Morbach, Tannenweg 15, Morbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Tannenweg 15, Morbach. Gegenstand: Der Autohandel, Reifenhandel, Reifenservice und Montagearbeiten sowie Servicearbeiten an Kraftfahrzeugen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lashgari, Saman, Trier, * , Sakwerda, Sebastian, Pölich, * , Seidler, Robert, Morbach, * , jeweils mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44039: T.C.N. Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Mannebach, Schulstraße 30, Mannebach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Schulstraße 30, Mannebach. Gegenstand: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Neagu, Cristi-Catalin, Mannebach, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44040: Walla Informationstechnik GmbH, Hillesheim, Am Geisberg 8, Hillesheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Geisberg 8, Hillesheim. Gegenstand: Die Tätigkeit im Bereich Informationstechnik einschließlich aller Tätigkeiten, die hiermit in Zusammenhang stehen. Weiterhin ist Gegenstand der Erwerb und die Verwaltung von eigenem Vermögen, inbesondere von Beteiligungen sowie der Erwerb von Anlagevermögen zum Zweck der Vermietung. Ferner alle Tätigkeiten, die mit der vorgenannten in Zusammenhang stehen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Walla, Jens, Hillesheim, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Sodermanns-Walla, Anke, Hillesheim, * HRB 44041: Paradies Camp GmbH, Kröv, Paradieser Hof, Kröv. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Paradieser Hof, Kröv. Gegenstand: Der Betrieb eines Camping- und Wohnmobilplatzes mit Gastronomie. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lebenstedt, Tobias, Kröv, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41299: Jansen Technology GmbH & Co. KG, Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. (Die CNC Fräsbearbeitung, die Ausführung von Dreh-, Fräs- und Schweißarbeiten aller Art, die Metallverarbeitung unter Anwendung von innovativer Dreh- und Frästechnik, die Herstellung und der Vertrieb von CNC-Dreh- und Frästeilen sowie die Reparatur von Kleinteilen im Bereich der Metallverarbeitung und die Entwicklung, Konstruktion, Technikforschung und Lösung technischer Probleme im Bereich der CNC Fräsbearbeitung sowie aller damit zusammenhängender Aufgabenstellungen. Außerdem die Herstellung von Anlagen und Vorrichtungen inkl. Vertrieb. Ferner alle Tätigkeiten, die mit der vorgenannten in Zusammenhang stehen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Jansen Technology Verwaltungsgesellschaft mbh, Weinsheim (Amtsgericht Wittlich HRB 44034), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44042: Hubertz Beteiligungen UG (haftungsbeschränkt), Konz, Töpferweg 2, Konz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlungen vom und haben die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Berlin (bisher Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB B) nach Konz beschlossen. Geschäftsanschrift: Töpferweg 2, Konz. Gegenstand: Die Beteiligung an anderen Unternehmen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht für Dritte. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Hubertz, Verena Ute, Berlin, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. GnR 40020: Gymnasium Speicher eg, Speicher (Schönfelderweg 9, Speicher). eingetragene Genossenschaft. Statut vom Gegenstand: Zweck der Genossenschaft ist die Förderung von Bildung und Erziehung. Die Genossenschaft fördert die Bildung und Erziehung mittels gemeinschaftlichen Betriebs eines Gymnasiums. Dabei sollen alle sozialen Schichten gefördert werden. Allgemeine Vertretungsregelung: Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten. Vorstand: Ersfeld, Alwin, Speicher, ANZEIGE

43 REGISTERNACHRICHTEN 43 ANZEIGE * , Hansen, Joachim, Speicher, * Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Wochenzeitschrift Zwischen Kyll und Römermauer der Verbandsgemeinde Speicher. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44044: Veronika Lifestyle UG (haftungsbeschränkt), Tawern, Kapellenstraße 24 c, Tawern. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrags in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Frankfurt am Main (bisher Amtsgericht Frankfurt am Main HRB ) nach Tawern beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Kapellenstraße 24 c, Tawern. Gegenstand: Handel mit und der Vertrieb von Mode-Accessoires, anderen Lifestyle Produkten und sonstigen Waren verschiedener Art. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pesik, Margaretha Veronika, Frankfurt am Main, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44043: EGL Regiebau GmbH, Trier, Rudolf-Diesel-Straße 1, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 1, Trier. Gegenstand: Die Projektierung und Entwicklung von Baumaßnahmen, sowie der schlüsselfertige Wohnungs- und Gewerbebau, die Hausverwaltung, und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lamberti, Patrick, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41300: Will Grundstücksverwaltungs- GmbH & Co. KG, Dockweiler, Vor der Dell 7, Dockweiler. (Der Erwerb, das Halten, Verwalten und Vermieten und Verpachten von Grundbesitz sowie der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften und Kapitalgesellschaften.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Vor der Dell 7, Dockweiler. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Will Verwaltungs-GmbH, Dockweiler (Amtsgericht Wittlich HRB 44035). NEUEINTRAGUNGEN HRA 41301: Anhänger Kirsten e.k., Wittlich, An der B 50 / Mitfahrerparkplatz, Wittlich. (Der Verkauf und die Vermietung von Fahrzeugen, Kraftfahrzeugen und Zubehörteilen.). Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: An der B 50 / Mitfahrerparkplatz, Wittlich. Die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Kirsten, Mirjam, Longkamp, * HRA 41302: T.C.N. UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG, Mannebach, Schulstraße 30, Mannebach. (Betrieb einer Spedition). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schulstraße 30, Mannebach. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: T.C.N. Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Mannebach (Amtsgericht Wittlich HRB 44039), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44045: Bürgerwind Wintrich Verwaltungs-GmbH, Wintrich, Moselstraße 19, Wintrich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Moselstraße 19, Wintrich. Gegenstand: Die Übernahme der persönlichen Haftung bei der Bürgerwind Wintrich GmbH & Co. KG im Windpark Wintrich. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kessler, Dirk, Wintrich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44047: HSH Heizung Sanitär Hart GmbH, Trier, Wendelinusstraße 10, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wendelinusstraße 10, Trier. Gegenstand: Beratung, Planung, Projektierung, Installation, Montage, Wartung und Vertrieb von Heizungsanlagen, haustechnischen Anlagen, Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung, Badsanierung und -modernisierung, sanitärtechnischen Installationen, Kaminsanierung sowie regenerativen und erneuerbaren Energien. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hart, Andreas, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44046: Omega For Life GmbH, Bollendorf, Ferschweilerstraße 11, Bollendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Wörrstadt (bisher Amtsgericht Mainz HRB 32964) nach Bollendorf beschlossen. Geschäftsanschrift: Ferschweilerstraße 11, Bollendorf. Gegenstand: Die Entwicklung, Herstellung und der Handel und Vertrieb von Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika und deren Inhaltsstoffen, sowie die Entwicklung und der Handel und Vertrieb von Pharmazeutika und deren Inhaltsstoffen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Kohn, Gerhard, Wörrstadt, * , einzelvertretungsberech- DER STEUERTIPP VON > Unser Tipp Permanenter Lohnsteuer- Jahresausgleich 2018 Umsatzsteuer bei Anzahlungsrechnungen Steuerentstehung: Die Umsatzsteuer entsteht grundsätzlich bei Besteuerung nach vereinbarten Entgelten mit Ablauf des Voranmeldungszeitraumes, in dem die Leistungen ausgeführt worden ist ( 13 Abs. 1Nr. 1Buchst. AUmsatzsteuergesetz-UStG). Das heißt, dass die Umsatzsteuer bereits in dem Voranmeldungszeitraum (VZ) an das Finanzamt abzuführen ist, in dem die vom Unternehmer zu erbringende Leistungen fertiggestellt und vom Kunden abgenommen wurde. Anders ist es hingegen wurde. Anders ist es hingegen bei einer Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten. Erfüllt der Unternehmer die gesetzlichen Voraussetzungen dafür und hat das Finanzamt die Genehmigung erteilt, muss er die Umsatzsteuer erst in dem Voranmeldungszeitraum abführen, in dem er die Zahlung erhalten hat. Anzahlungsrechnungen: Eine weitere für den Unternehmer vorteilhafte Ausnahmereglung gilt für Anzahlungsrechnungen. Bei diesen Rechnungen wird regelmäßig das Entgelt oder ein Teil des Entgelts bereits vereinnahmt, bevor die Leistung ausgeführt worden ist. In solchen Fällen sieht obige Vorschrift vor, dass sie Steuer erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums entsteht, in dem das Entgelt oder das Teilentgelt vereinnahmt worden ist. Beispiel: Unternehmer A stellt im Oktober eine Vorauszahlungsrechnung, der Kunde zahlt im November, die Leistung wird im Dezember fertiggestellt. Die Umsatzsteuer muss nicht schon im VZ Oktober, sondern erst im VZ November abgeführt werden. Liquiditätsvorteil: Die Sonderregelung für Anzahlungsrechnung sollte vom Unternehmer beachtet werden. Denn sie bringt diesem stets einen Liquiditätsvorteil. OliverWendel Steuerberater, Fachberater für Interna onales Steuerrecht W+ST Trier Steuerberatungsgesellscha mbh Parkstraße 8a Trier Telefon(0651)

44 FGK-QM-01-l Registernachrichten ANZEIGEN Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 44 tigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44048: Claudia Baumann Verwaltungs GmbH, Hermeskeil, Im Sangenbruch 18, Hermeskeil. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Geschäftsanschrift: Im Sangenbruch 18, Hermeskeil. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der CB Verwaltungs GmbH & Co KG mit dem Sitz in Hermeskeil, deren Zweck die Vermietung und Vepachtung eigenen Vermögens ist. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Baumann, Claudia Gudrun, Nonnweiler, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41303: Kiefer Fiegler & Offermanns OHG, Trier, Zum Pfahlweiher 27, Trier. (Der Onlinehandel mit Gemischtwaren.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Zum Pfahlweiher 27, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Fiegler, Alexander, Trier, * , Kiefer, Pascal, Trier, * , Offermanns, Rafael, Trier, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB 44049: Auto Schäfer Verwaltungsgesellschaft mbh, Nohn, Kelberger Straße 17, Nohn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kelberger Straße 17, Nohn. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin und die Übernahme der Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter einer Gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafterin die Auto Schäfer Verwaltungsgesellschaft mbh ist, Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsführer: Schäfer, Monika, Nohn, * , Schäfer, Jens, Nohn, * , Schäfer-Keller, Carmen, Nohn, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 12567: Schreinerei Bernard GmbH, Wittlich, Brautweg 1, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Schalkenmehren beschlossen. Neuer Sitz: Schalkenmehren. Änderung der Geschäftsanschrift: Udlerstraße 33, Schalkenmehren. HRB 40048: BIG-BEAT GmbH, Konz, Schillerstraße 32, Konz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Bolik, Dan, Konz, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. SERVICE AUF HÖCHSTEM NIVEAU Instandsetzung, Optimierung und Wartung von Gebäudetechnischen Anlagen Zertifiziert nach FGK-QM-01 Lüftung Kälte Heizung Sanitär Elektro Regeltechnik Brandschutz HTM GmbH & Co. KG, Industriepark Region Trier, Europa-Allee 5, Trier-Föhren Schneepflug mit/ohne Streuer als Komplettfahrzeug oder aufgebaut auf Ihren eigenen Pick-up Wir beraten Sie gerne! Albert Buschmann Autoservice e. K TRIER-Pallien Tel. 0651/ VERÄNDERUNGEN HRB 43719: Cape Cide GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Fiedler, Detlev, Wendeburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Grandl, Robert, Rittersdorf, * HRB 12344: KF Elektroservice GmbH, Wittlich, Alftalstrasse 7, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR ,59 um EUR 35,41 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital) zu ändern. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 40833: Hoffmann Landtechnik GmbH, Gerolstein, An der Kirche 3, Gerolstein-Roth. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Hoffmann, Hermann-Josef, Gerolstein, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Andreas, Gerolstein, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43558: Klassen Bauelemente UG (haftungsbeschränkt), Newel, Talstraße 15, Newel. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Klassen, Kurt, Newel, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 40653: Becton Dickinson Rowa Germany GmbH, Kelberg, Rowastraße 1, Kelberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Magnet, Christian Paul Francis, Aubonne / Schweiz, * , Mag. Rer. Soc. Oec Pfleger, Roland, Mödling / Österreich, * Bestellt als Geschäftsführer: Debast, Stefan, Ternat / Belgien, * , Dr. Heuer, Sebastian, Hamburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 3605: Tabak- und Cigarettenfabrik Heintz van Landewyck GmbH, Trier, Niederkircher Straße 31, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Greiveldinger, Christian, Garnich/Luxemburg / Luxemburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Vandenneucker, Jan Paul M, Hoegaarden / Belgien, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 41346: D & E - Dach und Energie GmbH, Kyllburg, Industriestraße 10, Kyllburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Niederprüm, Jörg, Zendscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 2084: Theo Steil GmbH Schrott- und Metallgroßhandel, Trier, Ostkai 6, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Groß- und Einzelhandel mit Schrott, Eisen, Nutzeisen, NE-Metallen sowie mit Rohprodukten aller Art. Ferner der Import und Export von Schrotten, Metallen, Halbzeug, sowie Recycling, Aufbereitung, Verwertung von Schrotten und Metallen, Abbrüche und Demontagen von Anlagen und Gebäudeteilen, Ensorgung von Sonderabfällen, Containerdienst, logistische Dienstleistungen. HRB 40178: Livondo GmbH, Trier, Herzogenbuscher Straße 10, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Max-Planck-Straße 6, Trier. VERÄNDERUNGEN HRB 40636: incentivemed International AG, Wittlich, Kurfürstenstraße 59, Wittlich. Gemäß 395 Abs. 1 FamFG von Amts wegen eingetragen: Nicht mehr Vorstand: Anker, Thorsten, Wittlich, * HRB 42117: BT Tax GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Trier, Euchariusstraße 6, Trier. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Trinh, Van Cuong, Trier, * Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Breuer,

45 REGISTERNACHRICHTEN 45 Jakob, Trier, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 12386: Krankenhaus Maria Hilf GmbH, Daun, Maria-Hilf-Straße 2, Daun. Nicht mehr Geschäftsführer: Herrmann, Norbert, Berlin, * Bestellt als Geschäftsführer: Duda, Astrid, Berlin, * , Förster, Michael, Manderscheid, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 43323: 360 gegrillt und gechillt UG (haftungsbeschänkt), Wittlich, Römerstraße 66 A, Wittlich. Nicht mehr Geschäftsführer: Bayindir, Mustafa, Wittlich, * Bestellt als Geschäftsführer: Yigit, Toran, Wittlich, * Prokura erloschen: Yigit, Toran, Wittlich, * HRB 11633: Möbel Müller GmbH, Bengel, Springiersbacher Str. 18, Bengel. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Irmgard, Kauffrau, Bengel. Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Robert, Bengel, * , einzelvertretungsberechtigt hat eine Änderung der Satzung in 9 (Auseinandersetzung), 12 (Organe), 18 (Bewohnerversammlung), 19 (Geschäftsanteile, Pflichtbeteiligung) sowie in Anlage 2 (Grundsätze für die Einzahlung von Geschäftsanteilen) beschlossen. HRB 42098: Caritas-Sankt Katharina GmbH Dienste für Senioren, Daun, Ermlandweg 1, Daun. Nicht mehr Geschäftsführer: Herrmann, Norbert, Münster, * Bestellt als Geschäftsführer: Duda, Astrid, Berlin, * , Förster, Michael, Manderscheid, * , jeweils mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Förster, Michael, Daun, * HRB 2589: Alpha Vermögensverwaltungs GmbH, Trier, Maximinstraße 1, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 12673: Jack Busch Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung., Stadtkyll, Landal Green Parks 1, Stadtkyll. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt als Liquidator: Köhler, Andreas Jörg, Stadtkyll, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. ANZEIGEN VERÄNDERUNGEN HRB 44029: SWP 19. Invest mbh, Prüm, Reginostraße 42, Prüm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Euskirchen (bisher Amtsgericht Bonn HRB 18409) nach Prüm beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Reginostraße 42, Prüm. Gegenstand: Die Entwicklung, die Planung, die Errichtung, der Betrieb und die Verwaltung von Senioreneinrichtungen, insbesondere von Seniorenpflegeheimen mit Seniorenwohnanlagen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Hack, Stephanie, Köln, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Weiterhin Geschäftsführer: Hack, Wilfried, Prüm, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42367: BVG Verwaltungs GmbH, Trier, Adolph-Kolping-Straße 100, Trier. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB 42150: Vossloh Laeis GmbH, Trier, Ruwerer Straße 21, Trier. Prokura erloschen: Banning, Rainer, Kenn, * Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Gelz, Albert, Kirf, * Niederkircherstraße Trier Tel GROSSHANDEL FÜR LÜFTUNGSTECHNISCHE KOMPONENTEN Wickelfalzrohre u. Zubehör Gitter in allen Ausführungen Brandschutzkomponenten Ventilatoren u. Zubehör usw LGT GmbH auf über 1000 m 2 Lagerfläche vorrätig L Ü F T U N G S T E C H N I K L A S E R T E C H N I K Ein Angebot lohnt sich immer schmuecker-kopiersysteme.de Am alten Flugplatz 3, Trier, Tel. (06 51) , Fax (0651) Laserschneidanlage 6KWGroßformat 2,6 KW Überformat Stahl bis 25 mm 4000 X2000 mm Inox bis 25 mm Alu bis 15 mm NEU6KW DIT GmbH Trier Amalten Flugplatz 3 Tel Fax VERÄNDERUNGEN HRB 42945: Bit Sieben GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Fiedler, Detlev, Wendeburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Stieger, Frank, Osann-Monzel, * Prokura erloschen: Stieger, Frank, Osann-Monzel, * GnR 40016: zak Wohnpakt eg, Trier (Auf der Ayl 57b, Trier). Die Generalversammlung vom Alarmanlagen Brandmeldeanlagen Videoüberwachung Zutrittskontrollanlagen Am Alten Flugplatz Trier Tel: Fax:

46 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 46 HRB 40288: Alfons Gracher Verwaltungsgesellschaft mbh, Trier, Bahnhofstraße 30-32, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Gracher Surety GmbH. VERÄNDERUNGEN HRB 40641: GHS-Verwaltungsgesellschaft mbh, Trier, Gottbillstraße 18, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Gores, Eduard, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Mahl, Georg, Lebach, * , von Renz, Sabine, Trier, * , jeweils mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 41411: Clee St. Margaret Heimbetriebsund Verwaltungsgesellschaft mbh, Konz, Seif- Wald-Ring 1, Konz. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Krames, Peter, Hetzerath, * HRB 40318: BURTON Heimbetriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh, Salmtal, Vor den Gruben 14-16, Salmtal. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Krames, Peter, Hetzerath, * HRB 42576: Zur Buche Verwaltungs GmbH, Konz, Granastraße 114, Konz. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Krames, Peter, Hetzerath, * HRB 43212: NatürlichEnergie EMH GmbH, Platten, Auf der Grub 1, Monzelfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Spang, Harald, Monzelfeld, * HRB 43267: TRV Patentverwertung UG (haftungsbeschränkt), Trier, bei Stefan Wagner, Wilhelm Deuser-Straße 17, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziff. 1 (Firma und Sitz) und Ziff. 2 (Unternehmensgegenstand) und mit ihr die Änderung der Firma sowie des Gegenstands des Unternehmens beschlossen. Neue Firma: TRV Projektentwicklung UG (haftungsbeschränkt). Der Handel mit und die Verwertung von Patenten und sonstigen Rechten, die Entwicklung von Projekten, die im Zusammenhang mit der Patentverwertung stehen, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, die Beteiligung an anderen Unternehmen und deren Geschäftsführung. HRB 4642: RIAM Catering & Service Gesellschaft mbh, Konz, Granastraße 114, Konz. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Krames, Peter, Hetzerath, * HRB 4643: Lichfield Heimbetriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh, Konz, Granastraße 114, Konz. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Krames, Peter, Hetzerath, * HRB 11725: Pro Health Vital Drink GmbH, Heidweiler, Am Klausbach 7, Heidweiler. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Trier beschlossen. Neuer Sitz: Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 7-9, Trier. HRB 2288: A. Jakobs GmbH Autoteile, Saarburg, Güterstraße 8, Saarburg. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Profi-Parts Fahrzeugteile Großhandelsgesellschaft mbh mit Sitz in Koblenz (Amtsgericht Koblenz, HRB 5262) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übernehmenden Rechtsträgers. Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 3075: Reinhardt & Weiersbach GmbH, Föhren, Europa-Allee 20, Föhren. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRA 41060: VaporExMachina GmbH & Co. KG, Trier, Gartenstraße 6-10, Trier. Geschäftsanschrift von Amts wegen berichtigt in: Gartenfeldstraße 6-10, Trier. HRB 32048: Bohlen AG, Speicher, Industriestraße 22, Speicher. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. VERÄNDERUNGEN HRA 12075: NaturEnergie Wiesbaum GmbH & Co. KG, Wiesbaum, Am Kreisel 1, Wiesbaum. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB 44002: Usedofficesoft GmbH, Ayl, Auf Kampelt 2, Ayl. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: tralion GmbH. HRA 41240: Kalverkamp GmbH & Co. KG, Kalenborn-Scheuern, Hauptstraße 2, Kalenborn-Scheuern. Der Übergang der vor Übernahme des Geschäfts der Helmut Kalverkamp GmbH (Amtsgericht Wittlich HRB 21490) im Betriebe des Geschäfts des Vorinhabers entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. VERÄNDERUNGEN HRB 31607: S.M.G. Unternehmensberatung und Datenverarbeitungs GmbH, Bleialf, Bahnhofstraße 5-7, Bleialf. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Erweiterung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die umfassende Datenverarbeitung und Datenauswertung für das laufende Rechnungswesen von Unternehmen und die laufende Lohn- und Gehaltsabrechnung von Unternehmen, ferner die Beratung von Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Fragen. Gegenstand des Unternehmens sind weiter die Beratung, Unterstützung und begleitende Betreuung (inklusive Schulung) bei Gründung, Aufbau und Führung von Unternehmen, insbesondere betreffend - die Wahl des Standortes, - Förderungsmaßnahmen für Investitionsvorhaben, - die Aufstellung von Prognosen, - die Finanzierung der Gründung, - die Wahl der Unternehmensrechtsform, - die Prüfung des Güterstandes für Unternehmer oder Gesellschafter, - die Haftung des Unternehmens oder Gesellschafter, - die Prüfung sozialer Sicherheit des Unternehmens, - den Aufbau der Unternehmensführung, - die Marktforschung und Marktanalyse, - den Aufbau des Rechnungswesens, - die Personal- und Sozialfragen, - die Tel.: / ANZEIGE

47 REGISTERNACHRICHTEN 47 Organisation der Verwaltung, - den Aufbau und die Organisation der Datenverarbeitung, - die Organisation oder Verbesserung des internen Kontrollsystems, - die Finanzierung des Unternehmens, des Unternehmers oder der Gesellschafter, - die Branchenuntersuchungen und Betriebsvergleiche, - die Unterstützung der Befolgung der Geschäftspolitik, sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen und die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen insbesondere bei Kommanditgesellschaften. HRB 5077: Mayr-MeInhof Gravure GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 7, Trier. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Schmidt, Rainer, Bielefeld, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Peters, Frank, Ratingen, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Redlich, Marcus, Trier, * HRB 43133: PGS Steuerberatungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Prüm, Achterweg 59a, Prüm. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung in 15 (Wettbewerbsverbot) beschlossen. Neue Firma: Beucher, Niesen & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh. Änderung der Geschäftsanschrift: Ritzstraße 31, Prüm. HRB 42145: FOPOS Verwaltungs-GmbH, Wittlich, St.-Martin-Straße 2, Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Straßburgstraße 1 A, Wittlich. HRB 43588: Fachdienst für ambulante Hilfen, Kirsten Dahmen ggmbh, Prüm, Johannismarkt 8, Prüm. Änderung der Geschäftsanschrift: Am Markt 12, Bitburg. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Dahmen, Kirsten, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4618: Cossmann Hausgerätetechnik GmbH, Osburg, Zur Weilershecke 1, Osburg. Änderung der Geschäftsanschrift: Meierei 12, Kasel. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Cossmann, Hermann, Kasel, * Nicht mehr Geschäftsführerin nunmehr Liquidator: Schnur, Magdalene, Kasel, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 12364: HSW Heck System Wärme GmbH, Laufeld, Gewerbegebiet 3, Laufeld. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 11516: Lauretta Sekt-Import Handelsgesellschaft mbh, Heidweiler, Am Klausbach 7, Heidweiler. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Trier beschlossen. Neuer Sitz: Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 7-9, Trier. HRB 32377: WEICOTEC EDV- und Telekommunikations-GmbH, Weißenseifen, In den Wiesen 4, Mürlenbach-Weißenseifen. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Mürlenbach-Weißenseifen beschlossen. Weiterhin wurde eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 6 (Verfügung über einen Geschäftsanteil), 7 (Geschäftsführung), 8 (Abfindung), 9 (Gesellschafterversammlung) und 10 (Stimmrecht, Beschlussfähigkeit) beschlossen. Mürlenbach-Weißenseifen. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Michels, Ralph, Bleialf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43662: CALVIAS GmbH, Trier, An den Kaiserthermen 5, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 10 (Beirat) beschlossen. HRB 40295: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh, Trier, Feldstraße 16, Trier. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Wermter, Andreas Johannes Josef, Hochstätten, * Prokura geändert, nunmehr Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Bechtel, Karl-Heinz, Bekond, * , Dewald, Thomas, Osburg, * , Koenen, Markus, Minheim, * VERÄNDERUNGEN HRB 43212: NatürlichEnergie EMH GmbH, Platten, Auf der Grub 1, Monzelfeld. Bestellt als Geschäftsführer: Lausberg, Stefan, Sülm, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 40810: EVI Travel e.k., Trier, Zurmaiener Straße 85, Trier. Firma geändert in: David Travel e.k. HRB 41712: Lubalux GmbH, Ayl, Im Wiegenthal 2, Ayl. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Cillien, René Roger, Ayl, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40101: HG Gastro GmbH, Trier, Am Gillenbach 12, Trier. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Schröder, Markus, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43721: addster AG, Trier, Lindenstraße 2, Trier. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. VERÄNDERUNGEN HRB 31358: Thiel Verwaltung Bitburg GmbH, Bitburg, Industriestraße 7, Bitburg. Von Amts wegen gemäß 395 FamFG eingetragen: Nicht mehr Geschäftsführer: Thiel, Anna, geb. Kranz, Kauffrau, Bitburg. HRA 40407: Thul Transporte, Inh. Franz Josef Thul e.k., Schweich, Zellenpfützstraße 4, Schweich. Firma geändert, nunmehr: Thul Transporte, Inh. Jürgen Josef Thul e.k. Der Inhaber handelt allein. Nicht mehr Inhaber: Thul, Franz Josef, Schweich, * Nunmehr Inhaber: Thul, Jürgen Josef, Schweich, * HRB 42381: itboxtrier GmbH, Trier, Güterstraße 58, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in I. (Firma, Sitz) beschlossen. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Kautenburger, Martin, Wolsfeld, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 42564: MB Donuts GmbH, Trier, Zurmaiener Straße 164, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: MB Gastro GmbH. HRB 31605: SP Manufacturing GmbH, Birgel, Am Sportplatz 2, Birgel. Die Gesellschafterver- ANZEIGE

48 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 48 sammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Artikel II (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Werkzeugbau, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffspritzgussteile für Branchen aller Fachgebiete. HRB 31949: Peter Weiler GmbH, Nusbaum, Bergstraße 8, Nusbaum. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Heck, Christa, Nusbaum, * , Heck, Gottfried, Nusbaum, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 44013: Fittaste GmbH, Trier, Diedenhofener Straße 1, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geändert wurde insbesondere 4 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um 8.333,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 43196: TRUCK DIRECT GmbH, Altrich, Borschrech 92, Altrich. Nicht mehr Geschäftsführer: Rankel, Jörg, Altrich, * Bestellt als Geschäftsführer: Siegfried, Erland Udo, Stade, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40299: Werner Export Handel Geschäftsführung GmbH, Trier, Ehranger Straße 101, Trier. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Trier (23 IN 81/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB 43686: Benefit Service Deutschland GmbH, Nerdlen, Röhrenallee 4, Nerdlen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wardetzki, Celina, Gladbeck, * Bestellt als Geschäftsführer: Weiß, Theodor, Bottrop, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 11213: Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH, Niederkail, Industriegebiet Börner, Landscheid-Niederkail. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Fabrikation und der Vertrieb von Kunststoff- und Metallwaren aller Art sowie der Vertrieb von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. HRB 41558: CP Handel und Technik GmbH, Trier, Montanstraße 12, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR zum Zwecke der Verschmelzung mit der Comes Systemtechnik GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 4900) beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 4389: Volksbank Trier Grundstückserschließungsgesellschaft mbh, Schweich, Bernhard-Becker-Straße 2, Schweich. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 (Geschäftsführung) beschlossen. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Rosch, Arthur, Schweich, * Bestellt als Liquidator: Längsfeld, Christoph, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 42528: MM Packaging Caesar GmbH, Traben-Trarbach, Neue Straße 23, Traben-Trarbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Porbadnik, Michael, Rosenheim, * Bestellt als Geschäftsführer: Aigner, Daniel, Harbarnsen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Aigner, Daniel, Harbarnsen, * HRB 40172: Cloppenburg GmbH, Trier, Niederkircher Straße 4, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Behle, Friedrich, Düsseldorf, * Bestellt als Geschäftsführer: Salbeck, Stefan, Holzgerlingen, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 43845: Nagel-Neu Beautystudios GmbH, Trier, Fleischstraße 62, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Tran, My Ngoc, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Nguyen, Thi Quy, Nürnberg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 11570: Carl Lehnkering Sektkellerei GmbH, Heidweiler, Am Klausbach 7, Heidweiler. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung nach Trier beschlossen. Neuer Sitz: Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 7-9, Trier. HRA 4268: NSM Natursteinwerk Mesenich GmbH & Co. KG, Langsur-Mesenich, Am Sportplatz 1, Langsur. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Persönlich haftender Gesellschafter: Natursteinwerk Mesenich Geschäftsführungs-GmbH, Langsur-Mesenich (Amtsgericht Wittlich HRB 3394), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 40743: MBW Management GmbH & Co. KG, Wiltingen, Klosterbergstraße 126, Wiltin- ANZEIGE

49 REGISTERNACHRICHTEN 49 ANZEIGE gen. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Persönlich haftender Gesellschafter: MBW-Verwaltungs-GmbH, Wiltingen (Amtsgericht Wittlich HRB 42173), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 3801: bbk Baubedarf Konz GmbH & Co KG, Wasserliesch, Am Wiesenkreuz 2, Wasserliesch. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Persönlich haftender Gesellschafter: bbk Baubedarf Konz Verwaltungsgesellschaft mbh, Wasserliesch (Amtsgericht Wittlich HRB 1893), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 11314: Romeo Sekt-Import GmbH, Heidweiler, Am Klausbach 6, Heidweiler. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung nach Trier beschlossen. Neuer Sitz: Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Straße 7-9, Trier. HRA 3236: Joh. Wacht GmbH & Co. KG, Konz-Könen, Saarburger Straße 37/39, Konz-Könen. Weiterhin, nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis, Persönlich haftender Gesellschafter: Wacht-Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Könen (Amtsgericht Wittlich HRB 1187), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 4529: Wacht GmbH & Co. KG, Ayl-Biebelhausen, Bergstraße 2-6, Ayl-Biebelhausen. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin: Persönlich haftender Gesellschafter: Wacht Verwaltungs GmbH, Ayl-Biebelhausen (Amtsgericht Wittlich HRB 4438), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 5060: PEM Tec GmbH, Konz, Saarburger Straße 37-39, Konz. Bestellt als Geschäftsführer: Wacht, Michael, Wiltingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 31368: Tesla Grohmann Automation GmbH, Prüm, Rudolf-Diesel-Straße 14, Prüm. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Entwicklung, Herstellung, Fertigung, Montage und Vertrieb von Sondermaschinen sowie von Automatisierungstechniken und Robotik (auch zum Messen und Prüfen von Feststoffen einschließlich Handhabung und Einrichtung von Prüf- und Messeinrichtungen), ferner von Handling-Systemen, Fördertechnik und Prüfadaptern unter Einschluss der Umsetzung von Werkstücken. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der SYMAX Systemtechnik Sondermaschinenbau GmbH mit Sitz in Neustraubling (Amtsgericht Regensburg, HRB 7806) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA 41179: IFA Gesellschaft für Immobilien mbh & Co. KG, Schillingen, Am Kirchgarten 6, Schillingen. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Vertragsergänzung vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafter vom und und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom und Teile des Vermögens der IFA Gesellschaft für Immobilien Vermögensverwaltung mbh mit Sitz in Schillingen (Amtsgericht Wittlich, HRB 3327) als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch Abspaltung übernommen. Die Abspaltung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Abspaltung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Abspaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Abspaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 41463: Galaxy Lichttechnik Vertriebs GmbH, Trier, Ottostraße 21b, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Osburg beschlossen. Neuer Sitz: Osburg. Änderung der Geschäftsanschrift: Zur Weilershecke 19, Osburg. HRB 43932: ABI Autoservice GmbH, Nerdlen, Röhrenallee 4, Nerdlen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wardetzki, Celina, Gladbeck, * Bestellt als Geschäftsführer: Winter, Kati, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRA 3127: Biebelhausener Mühle GmbH & Co. KG, Ayl, Bergstraße 2-6, Ayl-Biebelhausen. Weiterhin, nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis, Persönlich haftender Gesellschafter: BM Verwaltungs GmbH, Ayl (Amtsgericht Wittlich HRB 41521), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43996: Yavuz GmbH, Saarburg, Graf-Siegfried-Straße 27, Saarburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Trier beschlossen. Neuer Sitz: Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Über Brücken 4, Trier. HRA 40837: GVG Granahöhe GmbH & Co. KG, Konz, Saarburger Straße 37-39, Konz. Weiterhin, nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis, Persönlich haftender Gesellschafter: bbk Baubedarf Konz Verwaltungsgesellschaft mbh, Wasserliesch (Amtsgericht Wittlich HRB 1893), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen IN TRIER DIE NR.1 FÜR MUSIK Klaviere und Flügel (auch digital), Sakralorgeln, Gitarren, Noten, Klassik-CDs KLAVIER/FLÜGEL AutorisierterRepräsentantfür Grotrian- Steinweg, Sauter, Kawai und Ritmüller MIETKLAVIERE neue Instrumentebereits ab 33 /Monat! (mind. 6Monate, zzgl.transport) KLAVIERSTIMMUNG ErstklassigerKundendienstdurch kompetente Klavierbauer,autorisierter Steinway & Sons-Konzertdienstder Region DIGITALPIANOS AutorisierterRepräsentantfür Kawai, Yamaha, Korg und Kurzweil GITARREN vomeinfachen Schülerinstrument biszur hochwertigen Meister-Konzertgitarre, Western- unde-gitarren SCHULINSTRUMENTE Blockflöten, Orff-Instrumente,Keyboards NOTEN/SONGBÜCHER GroßeAuswahl,auchVersand.Wir besorgen Ihnenjeden lieferbaren Titel. CDS/DVDS Fleischstraße Trier Tel ensch-media, Trier

50 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 50 Alles in Farbe Drucken, kopieren, faxen, scannen optional auch mit Archivierungslösung! allesaus einerhand! BÜROSYSTEME GmbH Südallee Trier Tel. (0651) molter-buerosysteme.de 19. Dez 2017, Uhr Konsequente Absicherung von Zahlungsansprüchen des Unternehmens oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 21243: Carl Hoffmann, Landmaschinenfachbetrieb GmbH, Piesport, Bahnhofstraße 32, Piesport. Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR ,97 um EUR 2.177,03 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital) und 6 (Gesellschafterversammlung) zu ändern. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 41643: HGM-Vermietungsgesellschaft mbh, Morbach, Auf der Acht 3, Morbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Schommer, Theo, Morbach, * Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Nowrot, Sven, Morbach, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Conrad, Karolin, Kommen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4900: Comes Systemtechnik GmbH, Trier, Seiferstraße 16, Trier. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der CP Handel und Technik GmbH mit Sitz in Trier (Amtsgericht Wittlich, HRB 41558) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übernehmenden Rechtsträgers. Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. VERÄNDERUNGEN HRB 21729: Hardt Bauunternehmung GmbH, Neumagen-Dhron, In Folz 87, Neumagen-Dhron. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wittlich (Az. 7a IN 73/13) vom ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. VERÄNDERUNGEN HRB 43638: HLS - GmbH Handel & Logistik Schön, Trier, Loebstraße 15, Trier. Die Gesellschaft ist durch Insolvenzeröffnung aufgelöst. Von Amts wegen gemäß 65 Abs. 1 Satz 3 GmbHG eingetragen. HRB 3018: Jozi-Reisen GmbH, Schweich, Am Bahnhof 9, Schweich. Änderung der Geschäftsanschrift: Gewerbegebiet, Am Bahnhof 9, Schweich. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Görgen, Thomas Peter, Schweich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 32284: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Prüm, Kalvarienbergstraße 1, Prüm. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Stammeinlage), 10 (Aufsichtsrat) und 11 (Einberufung und Beschlussfassung des Aufsichtsrates) und mit ihr die Herabsetzung des Stammkapitals um ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRA 41165: Manus Leyendecker GmbH & Co. KG, Piesport, Im Landkapitel 12, Piesport. Firma geändert in: Neue Firma: Freilauf GmbH & Co. KG. HRB 42471: Cusanus Betriebs GmbH, Bernkastel-Kues, Bahnhofstraße 8, Bernkastel-Kues. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und 2 (Gegenstand) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: Bahnhof Cues GmbH. Der Handel mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken, der Betrieb von Schank- und Speisewirtschaften, gastronomischen Betrieben aller Art inklusive dem Betrieb von Brauereien, insbesondere im Bahnhof Kues. Prokura erloschen: Spang, Harald, Monzelfeld, * Einzelprokura: Gasber, Erich Josef, Trier, * HRB 3265: Alfred Lentes GmbH, Trier, Paulinstraße 94-96, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Leidner, Paul, Kaufmann, Tawern. VERÄNDERUNGEN HRB 40421: Büsch Pflanzenöle Verwaltungs-GmbH, Dockweiler, Vor der Dell 7, Dockweiler. Nicht mehr Geschäftsführer: Will, Stephan, Dockweiler, * HRB 3327: IFA Gesellschaft für Immobilien Vermögensverwaltung mbh, Schillingen, Am Kirchgarten 6, Schillingen. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom nebst Ergänzung vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlungen vom und und der Gesellschafterversammlungen der IFA Gesellschaft für Immobilien mbh & Co. KG vom und einen Teil ihres Vermögens (Betriebsteil Erstellung von schlüsselfertigen Gebäuden sowie deren Vermietung und Verwaltung, der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken ) als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch Abspaltung auf die IFA Gesellschaft für Immobilien mbh & Co. KG mit Sitz in Schillingen (Amtsgericht Wittlich HRA 41179) übertragen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Abspaltung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Abspaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Abspaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 32120: Gebr. Backes Verwaltungs-GmbH, Auw, Bleialfer Straße 38, Auw. Änderung der Geschäftsanschrift: Schulstraße 4, Auw. HRA 31807: Gebr. Backes GmbH & Co.KG, Auw, Bleialfer Str. 38, Auw. Änderung der Geschäftsanschrift: Schulstraße 4, Auw. HRB 43666: ZMVZ Dr. Leitzbach GmbH, Bitburg, Gartenstraße 15 a, Bitburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um

51 REGISTERNACHRICHTEN ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Dr. med. dent. Leitzbach, Ralph Rainer, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 43411: KairTech GmbH, Trier, Adolph-Kolping-Straße 58, Trier. Neuer Sitz: Andernach. Änderung der Geschäftsanschrift: Am Stadtgraben 52, Andernach. Der Sitz ist nach Andernach (jetzt Amtsgericht Koblenz HRB 25882) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43382: Avantag Energy Betreibergesellschaft 2 GmbH, Trier, Brückenstraße 20, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Dipl.-Ing.(FH) Schuth, Peter, Saarbrücken, * HRB 21866: HGM - Bau GmbH, Morbach, Auf der Acht 3, Morbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Schommer, Theo, Morbach, * Weiterhin, nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis, Geschäftsführer: Nowrot, Sven, Morbach, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Conrad, Karolin, Kommen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. LÖSCHUNGEN HRB 42658: Elektro Matheus GmbH, Neumagen-Dhron, Brückenstraße 40, Neumagen-Dhron. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 21698: Papier-Mettler International GmbH, Morbach, Hochwaldstraße 22, Morbach. Prokura erloschen: Weiskopf, Anna Rosa, Morbach, * Einzelprokura: Zender, Willibrord, Waldweiler, * HRB 41551: Haag & Popp GmbH, Trier, Hawstraße 2 a, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. Anzeigenannahme: blickpunktwirtschaft@volksfreund.de LÖSCHUNGEN HRA 40827: Karl KG, Bernkastel-Kues, Am Ring 118, Bernkastel-Kues, Stadtteil Andel. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 41234: EMAK Maschinenbau GmbH, Trier, Niederkircher Straße 31, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 11098: Peter Wagner - Landesprodukte - Baustoffe - Kohlen, Hetzerath, Wittlicher Straße 14, Hetzerath. Nicht mehr Inhaber: Wagner, Wilma, Kauffrau, Hetzerath. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 4606: HRL GmbH, Leiwen, Drosselweg 19, Leiwen. Neuer Sitz: Bonn. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf dem Oelsfeld 37, Bonn. Der Sitz ist nach Bonn (jetzt Amtsgericht Bonn HRB 23034) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 40903: Paracelsus Privatinstitut für physikalische Therapie GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Ormont, In der Held 6, Ormont. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 42346: Energiehaus Trier UG (haftungsbeschränkt), Trier, Luxemburger Straße 160, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 42376: RENT ME GmbH, Trier, Rudolf-Diesel-Straße 2, Trier. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Bertoli, Andrea, Sierck-les-Bains / Frankreich, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 32111: T.I.C. Sport - Promotion - Consulting - Management GmbH, Bitburg, Bitburger Straße 90-92, Bitburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 31447: Peter Last Industriemontagegesellschaft mbh, Roth, Bachstraße 19, Roth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 42644: TWZ-GmbH, Trier, Gottbillstraße 21, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 4300: Elektrohaus Maas GmbH, Saarburg, Graf-Siegfried-Straße 9, Saarburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 41286: Sandton Hotel Gillenfelder Hof GmbH, Trassem, Sonnenweg 24, Trassem. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43570: greentec engineering Verwaltungs-GmbH, Bauler, Kammerwaldstraße 17, Bauler. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 40935: GIVU - Gewerbe Immobilien Verwaltungs Unternehmen - UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Trier, Südallee 35, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 42128: Braustuben Burg Lissingen GmbH, Gerolstein, Prümer Straße 1, Gerolstein. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 ANZEIGE

52 Registernachrichten ANZEIGEN Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 52 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43274: Recovered-Objects UG (haftungsbeschränkt), Bernkastel-Kues, Nachtigallenweg 24, Bernkastel-Kues. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 40506: Südeifel Integrationsbetriebe GmbH, Bitburg, Daimlerstraße 8, Bitburg. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 12271: D-S-M Technology Gesellschaft für Maschinenbau und -service mbh, Darscheid, Karl-Kaufmann-Straße 10, Darscheid. Prokura erloschen: Dobrzinsky, Sabine, Hörscheid, * Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 42206: Schmitz Consulting UG (haftungsbeschränkt), Kleinich, Ritterweg 61, Bendorf. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 42301: Eifelrast UG (haftungsbeschränkt), Kelberg, Hauptstraße, Kelberg-Zermüllen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 40934: M & P - Marketing & Promotion - UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Trier, Südallee 35, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Ab. 1 und 4 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 41954: FM Fenster nach Maß GmbH, Olzheim, Vennstraße 18, Olzheim. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 12448: WKV Direktvertriebsservice GmbH, Wiesbaum, Higisring 2, Wiesbaum. Gemäß 395 Abs. 1 FamFG von Amts wegen eingetragen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wolf, Volker, Hillesheim, * LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 12421: Rosendahl & Bucher Verwaltungs GmbH, Kröv, Auf der Wescher 5, Kröv. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. PEL HEIZUNG Platzsparend (nur 0,45 m²) Preiswert & stromsparend Modern & fortschrittlich NEUES DESIGN HEIZUNG Automatische Putzeinrichtung Zündautomatik optional Bedienung per Lambda-Touch- Tronic HARGASSNER VERTRIEBSCENTER RHEINLANDPFALZ, SAARLAND & LUXEMBURG UWE UmWelt und Energie e. K. Energielandschaft 702, Morbach Tel.: +49 (0) 6533/2580 Fax: +49 (0) 6533/ T: +43 (0) / , LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 40177: RENER Verwaltungs-GmbH, Waldrach, Trierer Straße 12a, Waldrach. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 40325: Pro-Tec Verwaltungsgesellschaft mbh, Daun, Mainzer Straße 24, Daun. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN WIR REDUZIEREN Ihre Heizkosten. Sichern Sie sich jetzt bis zu Bafa-Förderung! HACKGUT HEIZUNG Energiesparend & kostensenkend Einzigartiger Stufen- Brecher-Rost ECO-Austragung u. v. m. Personaldienstleistungen in Luxemburg Wir bedanken uns bei allen Geschäftspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen frohe Feiertage sowie einen erfolgreichen Start im neuen Jahr! Eva-Maria Hallfell &Team tpa time power advantage s. a. 2, Rue Haute L-6680 Mertert info@tpa.lu 0049/ / HRA 4450: Windkraftanlage Engelgau ENER- FARM GmbH & Co. KG, Trier-Ruwer, Kirchenbungert 2, Trier. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA 3949: Christophorus - Apotheke Magdalena Kaufmann, Trier, Theodor-Heuss-Allee 18, Trier. Das Gericht beabsichtigt, die Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. INSOLVENZEN 9 IN 15/16: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Berliner Bau Beteiligungsgesellschaft mbh & Co KG vertr. d.d. GF Hermann Schmitz u. José Javier Oliver Reynés, An der Römischen Villa 8, Bollendorf (AG Wittlich, HRA 31875), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am mangels Masse abgewiesen worden, 26 Abs. 1 InsO. Amtsgericht Bitburg, IN 24/16: Über das Vermögen der BVG Verwaltungs GmbH, vertr.d.d GF. Andreas Hahn und Michael Hauer, Adolph-Kolping-Straße 100, Trier (AG Wittlich, HRB 42367), ist am um 15:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalterin ist: Rechtsanwältin Martina Scherer, Bahnhofsplatz 8, Trier, Tel.: 0651/146930, Fax: 0651/ Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei der Insolvenzverwalterin unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) der Insolvenzverwalterin unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an die Insolvenzverwalterin zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin, dem Pensions-Sicherungsverein, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit von jedem Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jedem persönlich haftenden Gesellschafter mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Bitburg, Gerichtsstraße 2/4, Bitburg einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der

53 REGISTERNACHRICHTEN 53 ANZEIGE Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Bitburg, IN 92/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der K & K Innenausbau GmbH, Am Wolfshübel 7, Kenn (AG Wittlich, HRB 3842), vertr. d.: Ralf Kettermann, als GF der K & K Innenausbau GmbH, Am Wolfshübel 7, Kenn, (Geschäftsführer), ist besonderer Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und ggf. der geänderten Anmeldungen zu bereits geprüften Forderungen bestimmt auf Mittwoch, , 10:20 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Amtsgericht Trier, a IN 12/14: 1) In dem Insolvenzverfahren WKV Direktvertriebsservice GmbH, Higisring 2, Wiesbaum (AG Wittlich, HRB 12448), vertr. d.: 1. Kathrin Wolf, (Geschäftsführerin), 2. Volker Wolf, (Geschäftsführer), wird die Durchführung des Schlusstermins im schriftlichen Verfahren angeordnet. 2) die Zustimmung zur Vornahme der Schlussverteilung gem. 197 Abs. 1 s. 1 InsO erteilt. Die Beteiligten erhalten Gelegenheit bis zum (Stichtag, der dem Schlusstermin entspricht) im schriftlichen Verfahren zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: a) Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Das Schlussverzeichnis sowie die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters liegen nebst dem gerichtlichen Prüfungsvermerk zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich, Zimmer-Nr. 216 aus. Die Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters sind durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich, IN 103/17: Über das Vermögen der Reinhardt & Weiersbach GmbH, Europa-Allee 20, Föhren (AG Wittlich, HRB 3075), vertr. d.: Daniel Marck, als GF d. Reinhardt & Weiersbach GmbH, Im Kirchgarten 4, Schweich, (Geschäftsführer), ist am um 09:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist: Rechtsanwalt Jörg A. Wunderlich, Bahnhofsplatz 8, Trier, Tel.: 0651/146930, Fax: 0651/ , info@wunderlichundkollegen.de. Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei dem Insolvenzverwalter unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an den Insolvenzverwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. Vor dem Insolvenzgericht wird am Donnerstag, , 09:25 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch den Insolvenzverwalter und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (Berichts- und Prüfungstermin) abgehalten. Der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person des Insolvenzverwalters ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), besonders bedeutsame Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung. Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antragsoder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Trier einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle erklärt werden. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Trier, IN 216/12: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der ProSellIT AG, Luxemburger Str. 126,

54 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite Trier (AG Wittlich, HRB 40438), vertr. d.: 1. Karl Biegel, als Vorstand der ProSellT AG, Luxemburger Str. 126, Trier, (Vorstand), vertr. d.: 1.1. Stefan Kopping, als Vorstand der ProSellT AG, Luxemburger Str. 126, Trier, (Vorstand), vertr. d.: Guido Stumpf, als Vorstand der Pro- SellT AG, Luxemburger Str. 126, Trier, (Vorstand), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, a IN 128/15: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Spang Energiesysteme GmbH & Co. KG, AG Wittlich - 7a IN 128/15 - wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,49 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt 2.500,00 Euro. Trier, RA. Jörg A. Wunderlich als Insolvenzverwalter 23 IN 205/12: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Amazonit Verwaltungs GmbH, Luxemburger Straße 126, Trier (AG Wittlich, HRB 41157), vertr. d.: 1. Karl Biegel, Luxemburger Straße 126, Trier, (Geschäftsführer), 2. Ingo Herrmann, Luxemburger Straße 126, Trier, (Geschäftsführer), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden. Mangels einer zu verteilenden Masse konnte keine Schlussverteilung vorgenommen werden. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 5/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Christen & Laudon Kunststoff-Apparatebau GmbH vertr.d.d. GF, Herstellung und Vertrieb von Behältern, Apparaten und Sonderkonstruktionen, Staffelstein, Malbergweich (AG Wittlich, HRB 32402), wird das mit Beschluss vom in den Gläubigerausschuss berufene Mitglied: Herr Peter Baumann, Schulstraße 2a, Pickließem abberufen und statt diesem: Herrn Matthias Hommerding, Betriebsratsvorsitzender der Christen und Laudon GmbH, Betriebsratsbüro, Staffelstein, Malbergweich zum neuen Mitglied des Gläubigerausschusses bestimmt. Aufgrund des plötzlichen Todes des Gläubigerausschussmitglieds Peter Baumann war es notwendig, Herr Baumann aus dem Gläubigerausschuss abzuberufen und den in der Betriebsratswahl vom bestellten neuen Vorsitzenden, Herrn Matthias Hommerding zum neuen Mitglied im Gläubigerausschuss zu bestimmen. Amtsgericht Bitburg, a IN 66/17 : Über das Vermögen der NaturEnergie Wiesbaum GmbH & Co. KG, Higis-Ring 2, Wiesbaum (AG Wittlich, HRA 12075), vertr. d.: 1. Natur Energie Wiesbaum Geschäftsführungs-GmbH, Higis-Ring 2, Wiesbaum, (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d.: 1.1. Peter Hutsch, Tannenhof, Birgel, (Geschäftsführer), 1.2. Heinz Esch, Bielerhof, Birgel, (Geschäftsführer), ist am um 07:30 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist: Rechtsanwalt Jörg A. Wunderlich, Bahnhofsplatz 8, Trier, Tel.: 0651/ , Fax: 0651/ , wu@wu-vds.de. Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei dem Insolvenzverwalter unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an den Insolvenzverwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. HALLEN n der Planung &Produktion bi schlüsselfertigen H WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/37-0 gbi@wolfsystem.de Vor dem Insolvenzgericht werden folgende Termine abgehalten: 1. am: Dienstag, , 10:10 Uhr, Saal 3, Gerichtsgebäude, Kurfürstenstrasse 63, Wittlich eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch den Insolvenzverwalter (Berichtstermin), der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person des Insolvenzverwalters ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), besonders bedeutsame Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung, 2. am: Dienstag, , 11:00 Uhr, Saal 3, Gerichtsgebäude, Kurfürstenstrasse 63, Wittlich eine Gläubigerversammlung (Prüfungstermin), in der die angemeldeten Forderungen geprüft werden. Hinweise: Ø Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin, dem Pensions-Sicherungsverein, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit von jedem Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jedem persönlich haftenden Gesellschafter mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Wittlich, a IN 86/12: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen des Michael Hödl, Saarstr. 8, Morbach-Hinzerath (AG Wittlich, HRA 40563) hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den a IN 12/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der WKV Direktvertriebsservice GmbH, Higisring 2, Wiesbaum (AG Wittlich, HRB 12448), vertr. d.: 1. Kathrin Wolf, (Geschäftsführerin), 2. Volker Wolf, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, 9 IN 10/15: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Weinbach-Bau GmbH, Pastor-München-Str. 10, Speicher, Amtsgericht Bitburg - 9 IN 10/15 - wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,83 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt ,- Euro Bitburg, a IN 127/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Badalli Bau UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Bombogener Str. 7, Wittlich (AG Wittlich, HRA 40663), vertr. d.: 1. Badalli Bau Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Bombogener Str. 7, Wittlich, (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d.: 1.1. Ibrahim Badalli, Händelstr. 32, Wittlich, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach

55 REGISTERNACHRICHTEN 55 Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, a IN 127/13: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Badalli Bau UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Bombogener Str. 7, Wittlich (AG Wittlich, HRA 40663), vertr. d.: 1. Badalli Bau Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Bombogener Str. 7, Wittlich, (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d.: 1.1. Ibrahim Badalli, Händelstr. 32, Wittlich, (Geschäftsführer), hat der Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung beantragt. Der Antrag wurde auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme ausgelegt. Sie erhalten Zeit zur Stellungnahme bis zum Amtsgericht Wittlich, den IN 53/13: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma Holzstudio Klinger GmbH, Amtsgericht Bitburg - 9 IN 53/13 - wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,57 EUR, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt 8.500,00 EUR. Bitburg, a IN 130/14: 1) In dem Insolvenzverfahren IMMO- TION GmbH, Königsberger Straße 43, Wittlich (AG Wittlich, HRB 40252), vertr. d.: 1. Caroline van Kasteren, 15 Rue des Aubepines, 1212 Luxemburg, LUXEMBURG, (Geschäftsführerin), wird die Durchführung des Schlusstermins im schriftlichen Verfahren angeordnet. 2) die Zustimmung zur Vornahme der Schlussverteilung gem. 197 Abs. 1 s. 1 InsO erteilt. Die Beteiligten erhalten Gelegenheit bis zum (Stichtag, der dem Schlusstermin entspricht) im schriftlichen Verfahren zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: a) Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Das Schlussverzeichnis sowie die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters liegen nebst dem gerichtlichen Prüfungsvermerk zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich, Zimmer-Nr. 216 aus. Die Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters sind durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Wittlich, IN 5/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Christen & Laudon Kunststoff-Apparatebau GmbH vertr.d.d. GF, Herstellung und Vertrieb von Behältern, Apparaten und Sonderkonstruktionen, Staffelstein, Malbergweich (AG Wittlich, HRB 32402), Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte BBORS Kreuznacht, Sperlichstraße 10, Münster, wird der Insolvenzplan vom mit den Änderungen Anlage I und II gerichtlich bestätigt. Diese Entscheidung kann von den Gläubigern, der Schuldnerin und, wenn die Schuldnerin keine natürliche Person ist, von den an der Schuldnerin beteiligten Personen, mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Bitburg, Gerichtsstraße 2/4, Bitburg einzulegen. Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung im Abstimmungstermin oder in einem Verkündungstermin. Beschwerdeberechtigt ist, wer durch diese Entscheidung in seinen Rechten beeinträchtigt ist. Die sofortige Beschwerde gegen die Bestätigung ist nur zulässig, wenn der Beschwerdeführer dem Plan spätestens im Abstimmungstermin schriftlich oder zu Protokoll widersprochen hat, gegen den Plan gestimmt hat und glaubhaft macht, dass er durch den Plan wesentlich schlechter gestellt wird, als er ohne einen Plan stünde, und dass dieser Nachteil nicht durch eine Zahlung aus den in 251 Abs. 3 InsO genannten Mitteln ausgeglichen werden kann. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Bitburg, IN 223/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mosel-Saar-Schuhkonzept GmbH, Neustraße 10, Trier (AG Wittlich, HRB 43079), vertr. d.: Oksana Auf der Lanver, Kochstraße 13, Trier, (Geschäftsführerin), sind die Vergütungen und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 223/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mosel-Saar-Schuhkonzept GmbH, Neustraße 10, Trier (AG Wittlich, HRB 43079), vertr. d.: Oksana Auf der Lanver, Kochstraße 13, Trier, (Geschäftsführerin), soll die Schlussverteilung gem. 196 InsO nach Genehmigung durch das Insolvenzgericht stattfinden. Zur Verteilung stehen voraussichtlich Mittel in Höhe von 566,27 EUR zur Verfügung. Es sind Insolvenzforderungen in Höhe von ,19 EUR zu berücksichtigen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts/Insolvenzgerichts Trier zur Einsicht ausgelegt. Auf die Fristen gem. 189, 194 InsO wird verwiesen. Amtsgericht Trier, IN 23/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Stefan Weibler GmbH, De-Nys-Straße 11, Trier (AG Wittlich, HRB 41362), vertr. d.: Stefan Weibler, als GF d. Stefan Weibler GmbH, Franz-Buß-Straße 50, Trier, (Geschäftsführer), wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,44 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt ,00 Euro. Amtsgericht Trier, IN 54/10: Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma Luxpanel GmbH, Amtsgericht Bitburg - 9 IN 54/10 - wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,51 EUR, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt 0,00 EUR. Bitburg, IN 23/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Stefan Weibler GmbH, De-Nys-Straße 11, Trier (AG Wittlich, HRB 41362), vertr. d.: Stefan Weibler, als GF d. Stefan Weibler GmbH, Franz-Buß-Straße 50, Trier, (Geschäftsführer), sind die Vergütungen und Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters durch Beschluss des Insolvenzgerichts festgesetzt worden. Der vollständige Beschluss nebst Rechtsmittelbelehrung kann von den Beteiligten in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 23/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Stefan Weibler GmbH, De-Nys-Straße 11, Trier (AG Wittlich, HRB 41362), vertr. d.: Stefan Weibler, als GF d. Stefan Weibler GmbH, Franz-Buß-Straße 50, Trier, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Schlusstermin wird bestimmt auf: Donnerstag, , 08:45 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Prüfung angemeldeter und nachträglich angemeldeter Forderungen b) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters c) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis d) Entscheidung der Gläubiger über nicht verwertbare Gegenstände der Insolvenzmasse Die ergänzte Insolvenz- ANZEIGE Erleben Sie die Digitalisierung der Wirtschaftsauskunft. Die SCHUFA-B2B-Expertise Die digitale Revolution hat die Art, wie wir Geschäfte machen, grundlegend verändert. Genau hier setzen wir an. Mit unseren volldigitalen Prozessen der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -bereitstellung bieten wir Ihnen einzigartige Schnelligkeit, Objektivität und exzellente Datenqualität. Für passgenaue Prognosen und kalkulierbare Geschäftsrisiken. Die Zeit ist reif für Risikomanagement einer neuen Generation. Mehr erfahren auf Erhalten Sie Auskünfte zu Unternehmen.

56 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 56 tabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden 1 Woche vor dem oben genannten Termin in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Trier, IN 21/17: Über das Vermögen der HLS-GmbH Handel & Logistik Schön, Loebstraße 15, Trier (AG Wittlich, HRB 43638), vertr. d.: Friedhelm Schön, als GF der Fa. HLS-GmbH, Basbecker Straße 25, Lamstedt, (Geschäftsführer), ist am um 09:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist: Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt, Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Kornmarkt 4, Trier, Tel.: 0651/ , Fax: 0651/ , schmidt@thomasbschmidt.de. Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei dem Insolvenzverwalter unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an den Insolvenzverwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. Vor dem Insolvenzgericht wird am Donnerstag, , 09:00 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch den Insolvenzverwalter und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (Berichts- und Prüfungstermin) abgehalten. Der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person des Insolvenzverwalters ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), Echt geschenkt: die Geschenkgutscheine. besonders bedeutsame Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung. Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin, dem Pensions-Sicherungsverein, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit von jedem Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jedem persönlich haftenden Gesellschafter mit Anzeigenannahme: blickpunktwirtschaft@volksfreund.de HEISSSS! Genießen Sie die heißen Steine. Bei einer Hot Stone Massage für nur 35 EIN TAG FERNOST! Thai-Behandlung, Vitalsalat-Teller plus Tageskarte Therme &Sauna für 78 LUST AUF MEER! Die Ganzkörperabreibung mit Biomaris-Meersalz plus Ganzkörpermassage plus Tageskarte Therme & Sauna für 66 ZEHNMAL! Garantiert ein unvergessliches Badevergnügen: unsere 10er Karten ab 85 WERTVOLL! Passt auch für das kleine Portemonnaie: die Wertgutscheine. Gibt s bereits ab 10 der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Trier einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Trier, a IN 72/17: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Antragstellerin 360 gegrillt und gechillt UG, Römerstraße 66 A, Wittlich, vertreten d. d. Geschäftsführer Toran Yigit (AG Wittlich, HRB 43323), sind die Verfügungsbeschränkungen und die Anordnung der vorläufigen Verwaltung vom am nach Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse aufgehoben worden. Amtsgericht Wittlich, a IN 72/17: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der 360 gegrillt und gechillt UG, Römerstraße 66 A, Wittlich, vertreten d. d. Geschäftsführer Toran Yigit (AG Wittlich, HRB 43323), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am mangels Masse abgewiesen worden, 26 Abs. 1 InsO. Die Verfügungsbeschränkungen und die Anordnung der vorläufigen Verwaltung vom sind am aufgehoben worden. Amtsgericht Wittlich, vulkaneifel therme DieVitalquelle in BadBertrich ANZEIGE 11/17

57 LEBEN 57 FOTO: SHAIITH - FOTOLIA.COM Christmas Moments in der Arena Trier 20 Jahre Christmas Moments: Am Samstag, 23. Dezember 2017, schauen Thomas Schwab und seine Band in der Arena Trier zurück auf viele besondere und ergreifende Momente. Die Jubiläumstournee bringt zusammen, was war, und freut sich auf das, was sein wird: bekannte Gesichter aus 19 Jahren und neue Wegbegleiter. Und natürlich wird es zum Geburtstag einige Überraschungen geben, auf die die Zuschauer gespannt sein dürfen. Los geht es um 20:00 Uhr. Info: Weihnachtskonzert mit den Höhnern Erneut feiern die Höhner mit ihren Fans Weihnachten: Am Mittwoch, 13. Dezember 2017, treten sie um 20:00 Uhr in der Europahalle in Trier auf. Zu hören gibt es neben eigenen Songs auch klassische Weihnachtslieder und Evergreens wie White Christmas oder Jingle Bells begann die Karriere der Band, und zwar angeregt durch die tolle Stimmung bei den Proben im einem Hühnerstall. Damals nannten sie sich Ne Höhnerhoff. Tickets: Whisky on the River Leinen los und auf zum exklusiven Whisky-Tasting heißt es am Samstag, 9. Dezember 2017, in Trier. Das Boarding zu einer einzigartigen Reise durch die Whiskyregionen Schottlands beginnt um 19:00 Uhr an der Anlegestelle Zurlauben, das Schiff legt um 20:00 Uhr ab. Szenekenner Stephan Kurpiela von The luxembourgish cask selection führt mit seinen hochwertigen Whiskysorten geschmacklich durch die fünf großen schottischen Whiskyregionen Lowlands, Speyside, Highlands, Islands und Isle of Islay. Info: whisky-on-the-river/ Freizeittipp Zimtsterne, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln WEIHNACHTSMARKT IN BERNKASTEL-KUES. Dicke Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe, rote Nasen und strahlende Kinderaugen. Inmitten von märchenhaften Fachwerkhäusern verzaubert der Bernkasteler Weihnachtsmarkt seine Besucher mit einem ganz besonderen Charme: Alles ist festlich geschmückt in den engen Gassen, die Schaufenster laden ein zum Stehenbleiben und Staunen. Tausend Lichter, weihnachtliche Düfte, gemütliche Verkaufsstände, weihnachtliche Musik wenn dann noch Schneeflocken vom winterlichen Himmel fallen, ist die Stimmung perfekt. Ein kandierter Apfel, eine Tasse duftend heißer Glühwein und die Zeit mit Freunden oder der Familie genießen, für viele Menschen ist das die schönste Zeit des Jahres. Zum vierzigsten Mal bietet der Weihnachtsmarkt 2017 in Bernkastel-Kues ganz besondere Highlights, wie zum Beispiel den größten Adventskalender der Moselregion: Jeden Abend um 17:30 Uhr öffnet sich in den Fenstern des historischen Fachwerkhauses der Adler-Apotheke ein Türchen (Heiligabend um 11:00 Uhr). Ein ganz außergewöhnlicher Termin ist das Fackelschwimmen. Hierbei begleiten über einhundert Sporttaucher am 2. Dezember 2017 den Nikolaus auf seinem Weg zum Bernkasteler Moselufer, der nach seiner Ankunft Geschenke an die kleinen Besucher verteilt. Die Schwimmer werden gegen 18:00 Uhr am Ufer erwartet. Am 3. Dezember 2017 können aktive Besucher an der etwa zehn Kilometer langen traditionellen Nikolauswanderung rund um die Stadt teilnehmen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ein fulminantes Weihnachtsfeuerwerk wird es am 16. Dezember 2017 geben, das besonders gut von der Bernkasteler Seite, ab der Brücke moselabwärts, zu sehen ist. Am Bärenbrunnen steht ein von Kindern geschmückter Kugelbaum, an verschiedenen Plätzen treten fast täglich Blaskapellen oder Chöre auf. Am 17. Dezember 2017 spielen und singen um 16:30 Uhr zum Beispiel die Schüler der Mosel-Musiklehrer Weihnachtslieder auf dem Karlsbader Platz. Ein besonderer Tipp für Familien ist eine Überraschungsfahrt mit einem Schiff, auf der die kleinen Gäste den Nikolaus treffen, der die eine oder andere Überraschung dabei hat. An verschiedenen Terminen legt ein Schiff nach Traben-Trarbach ab, für das leibliche Wohl wird mit Glühwein und Christstollen gesorgt. Besucher, die aktiv sein möchten, können bei einer Stadt- und Nachtwächterführung mitmachen oder sich (mal wieder) beim Schlittschuh-Laufen ausprobieren. Der Weihnachtsmarkt beginnt am 24. November und endet am 23. Dezember An Heiligabend wird um 11:00 Uhr das letzte Türchen am Adventskalender geöffnet. Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag sind 11:00 bis 19:00 Uhr, Freitag und Samstag 11:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 11:00 bis 20:00 Uhr. Info: Mosel-Gäste-Zentrum (Tourist-Information), Gestade 6, Bernkastel-Kues, Telefon: ( ) , info@bernkastel.de, Autorin: Bettina Barthen-Thömmes FOTOS: FERIENLAND BERNKASTEL-KUES

58 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 12/2017 Registernachrichten // Seite 58 9 IN 35/17: Über das Vermögen der LfP Haus Kylltalblick GmbH, stationäre Altenpflege, Schüllerstr. 20, Jünkerath (AG Wittlich, HRB 34810), vertr. d.: Sven Rolke, Lechteickenweg 3b, Plettenberg, (Geschäftsführer), ist am um 11:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist: Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, Kornmarkt 4, Trier, Tel.: 0651/ , Fax: 0651/ Die Gläubiger werden aufgefordert: a) Insolvenzforderungen ( 38 InsO) bei dem Insolvenzverwalter unter Beachtung des 174 InsO bis zum anzumelden, b) dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer die Mitteilung schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden ( 28 Abs. 2 InsO). Personen, die Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin haben, werden aufgefordert, nicht mehr an die Schuldnerin, sondern an den Insolvenzverwalter zu leisten ( 28 Abs. 3 InsO). Das Verfahren wird mündlich durchgeführt. Vor dem Insolvenzgericht wird am Dienstag, , 14:00 Uhr, Saal 128, Amtsgericht Bitburg, Gerichtsstraße 2/4, Bitburg eine Gläubigerversammlung zur Berichterstattung durch den Insolvenzverwalter und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (Berichts- und Prüfungstermin) abgehalten. Der Termin dient zugleich der Entscheidung der Gläubiger über die Person des Insolvenzverwalters ( 57 InsO), die Einsetzung bzw. Beibehaltung und Besetzung eines Gläubigerausschusses ( 68 InsO) sowie gegebenenfalls über: die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit ( 35 Abs. 2 InsO), Zwischenrechnungslegungen gegenüber der Gläubigerversammlung ( 66 Abs. 3 InsO), eine Hinterlegungsstelle und Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten ( 149 InsO), den Fortgang des Verfahrens ( 157 InsO), z. B. Unternehmensstilllegung, vorläufige Fortführung oder Insolvenzplan, die Verwertung der Insolvenzmasse ( 159 InsO), besonders bedeutsame Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ( 160 InsO), insbesondere: Veräußerung des Unternehmens oder des Betriebs der Schuldnerin, des Warenlagers im Ganzen, eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand, einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll, die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde, Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert, eine Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder eine Betriebsveräußerung unter Wert ( 162, 163 InsO), eine Beantragung der Anordnung einer Eigenverwaltung ( 271 InsO), Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse ( 100, 101 InsO), eine Einstellung des Verfahrens durch das Gericht gem. 207 InsO ohne Einberufung einer besonderen Gläubigerversammlung. Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, werden nicht benachrichtigt. Löschungsfristen: Die Löschung von Veröffentlichungen in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgt nach 3 InsoBekV. Die Löschungsfristen sind folgende: Ø Veröffentlichungen, die im Antrags- oder Insolvenzverfahren erfolgt sind, werden spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen. Sonstige Veröffentlichungen nach der Insolvenzordnung werden einen Monat nach dem ersten Tag der Veröffentlichung gelöscht. Rechtsmittelbelehrung Die Entscheidung kann von der Schuldnerin, dem Pensions-Sicherungsverein, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit von jedem Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jedem persönlich haftenden Gesellschafter mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Darüber hinaus kann, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll, die sofortige Beschwerde auch von jedem Gläubiger eingelegt werden. Sie ist innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen bei dem Amtsgericht Bitburg, Gerichtsstraße 2/4, Bitburg einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die Beschwerde kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei dem o. g. Gericht eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem o. g. Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Amtsgericht Bitburg, IN 77/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen des Bauwert Service UG, Brotstr , Trier (AG Wittlich, HRB 43073), vertr. d.: Rolf Breit, als GF der Bauwert-Service UG, Paulinstraße 94, Trier, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Zustimmung zur Schlussverteilung wird erteilt ( 196 InsO). Besonderer Prüfungs- und Schlusstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, , 08:55 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen b) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters c) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden 1 Woche vor dem oben genannten Termin in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Vergütung des Verwalters ist festgesetzt. Der vollständige Beschluss mit der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 29/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Kay Pannier GmbH, Gottbillstr. 38, Trier (AG Wittlich, HRB 4902), vertr. d.: Kay Pannier, als GF der Kay Pannier GmbH, Gottbillstr. 38, Trier, (Geschäftsführer), wird folgendes bekannt gegeben: Die Summe der festgestellten Forderungen beträgt ,65 Euro, die Summe des für die Verteilung verfügbaren Betrages beträgt ,00 Euro. Amtsgericht Trier, a IN 30/08: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Maik Guntermann OHG Zimmerei und Restaurationen, Daun (AG Wittlich, HRA 12132), vertr. d.: 1. Maik Guntermann, Kurfürstenstraße 48, Manderscheid, (Geschäftsführer), ist am InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Amtsgericht Wittlich 9 IN 28/13: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der fds-gmbh, vertr.d.d. GF Markus Gräfen, Maschinenbau Zerspannung, Am Bahndamm, Üttfeld (AG Wittlich, HRB 41104), vertr. d.: Markus Gräfen, Pulvermaarstr. 38a, Gillenfeld, (Geschäftsführer), ist Termin zur besonderen Gläubigerversammlung im schriftlichen Verfahren bestimmt auf Mittwoch, den 15. November Der Termin dient der Anhörung der Insolvenzgläubiger zum Abschluss eines Vergleiches zur Beendigung eines Anfechtungsprozesses. Amtsgericht Bitburg, BLICKPUNKT WIRTSCHAFT Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier über den Raum Mosel-Eifel-Hunsrück Herausgeber Industrie- und Handelskammer Trier Herzogenbuscher Straße 12, Trier Postfach 22 40, Trier Telefon: (06 51) Fax: (06 51) service@trier.ihk.de Redaktion Cornelia Fetzer, M.A. (v.i.s.d.p.) Telefon: (06 51) Fax: fetzer@trier.ihk.de Die mit Namen oder Initialien gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, nicht jedoch unbedingt auch die Ansicht der IHK Trier wieder. Verlag, Anzeigenagentur Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) blickpunktwirtschaft@volksfreund.de Layout-Konzeption markenmut AG, Trier Layout, Vorstufe, Druck DHVS Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) d.fahnenbruck@dhvs.eu Zurzeit gültige Anzeigen-Preisliste 2017 Anzeigen und Werbebeilagen stehen außer Verantwortung der Redaktion. Abonnement Die Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft ist das offizielle Organ der IHK Trier. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf jährlich 18,36 Euro. Erscheinungsdatum jeweils am 1. eines Monats. Doppelausgabe für die Monate Juli und August. Bankkonten Sparkasse Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC TRISDE55 Volksbank Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC GENODED1TVB Titelbild Christopher Arnoldi

59

60

Beste der Region (von insgesamt 7 Prüflingen mit Gesamtnote 98 Punkte):

Beste der Region (von insgesamt 7 Prüflingen mit Gesamtnote 98 Punkte): Beste der Region (von insgesamt 7 Prüflingen mit Gesamtnote 98 Punkte): Saskia Ravens (98,35 Punkte) Verkäufer/-in, LIDL Vertriebs GmbH & Co. KG, Filiale Hillesheim Peter Conen (98,25 Punkte) Chemielaborant/-in

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Bankkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 29. bis 31.05.2017 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Bankkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 27.-29.05.2019 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen Ausbildungen im IHK-Bereich Elektrotechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Betriebstechnik Elektroniker für Geräte und Systeme Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Chemikant/-in

Mehr

Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss AUSBILDUNGSBERUF ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN (MINDESTENS) AUSBILDUNGSBETRIEB Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss I Abitur Anlagenmechaniker/ -in für Sanitär-, Heizungs- & Flach GmbH Schweich Klimatechnik

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Elektroniker für Geräte- und Systeme Herr Marsch

Elektroniker für Geräte- und Systeme Herr Marsch Beruf Ansprechpartner Telefon Email Änderungsschneider Anlagenmechaniker Asphaltbauer Aufbereitungsmechaniker Naturstein Aufbereitungsmechaniker Sand und Kies Automatenfachmann Automobilkaufmann Bankkaufmann

Mehr

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Das sagen Schüler aus RLP Die Herausforderung Über 50% eines Jahrgangs beginnen ein Studium. Durch den demografischen Wandel sinkt die Anzahl der Schüler Auswirkung auf

Mehr

Beruf Ansprechpartner Telefon .

Beruf Ansprechpartner Telefon  . Beruf Ansprechpartner Telefon Email Änderungsschneider Frau John 0531-4715-238 Anlagenmechaniker Herr Marsch 0531-4715-237 Asphaltbauer Frau John 0531-4715-238 Aufbereitungsmechaniker Naturstein Frau John

Mehr

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz!

für Deine Zukunft! Bring Deine Bewerbungsunterlagen mit, überzeuge die Unternehmen von Dir und sichere Dir so Deinen Ausbildungsplatz! Eine duale Ausbildung bietet echte Chancen für Deine Zukunft! Beim Speed-Dating kannst Du Dich in 10-Minuten-Dates den mehr als 60 Unternehmen präsentieren und Dich um eine Ausbildung oder ein duales Studium

Mehr

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb)

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Mit dem Bildungsportal der IHK Kassel-Marburg erleichtern wir Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Auszubildenden die Arbeit. Alle derzeit verfügbaren

Mehr

Zeugnisübergabe an die besten Absolventen und Ausbildungsbetriebe der IHK-Sommerprüfung 2017

Zeugnisübergabe an die besten Absolventen und Ausbildungsbetriebe der IHK-Sommerprüfung 2017 ALDI GmbH & Co Kommanditgesellschaft Toni Freitag, Verkäufer Lebensmittel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Julia-Sophie Burgmann, Veranstaltungskauffrau

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 HEIDRUN VON WIEDING Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 29.05.2018, Winsen/Luhe UMFRAGEDESIGN Online-Umfrage Anonym Befragungszeitraum: Mai/Juni 2017 Alle 7 niedersächsischen IHKn 4.417 Teilnehmer (2016:

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Beste Aussichten Hier bin ich richtig! Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium! Was bieten wir dir? Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten, um erfolgreich in

Mehr

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung in eine erfolgreiche Zukunft

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung in eine erfolgreiche Zukunft Beste Aussichten Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung in eine erfolgreiche Zukunft Was bieten wir dir? Wir schaffen eine Arbeitsatmosphäre, die von Leistung, Dynamik und Fairness geprägt

Mehr

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Azubi)

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Azubi) Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Azubi) Mit dem Bildungsportal der IHK Kassel-Marburg erleichtern wir Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Auszubildenden die Arbeit. Alle derzeit verfügbaren

Mehr

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb)

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Mit dem Bildungsportal der IHK Kassel-Marburg erleichtern wir Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Auszubildenden die Arbeit. Alle derzeit verfügbaren

Mehr

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung der IHK Kassel-Marburg Geschäftsführer: Dr. Michael Ludwig Ausbildungsberatung

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231, Seite 1 von 5 Vergütung für Auszubildende und Übernahmegehälter (März 2015) PERSONET Abfrage zu Ausbildungsvergütungen und Übernahmegehältern 1. In welchen Ausbildungsberufen bilden Sie wie viele Azubis

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann Folie 1 Viessmann Group Mitarbeiter: 11.400 Umsatz: 2,1 Mrd. Euro Auslandsanteil: 55 % Gegründet: 1917 Sitz: Allendorf (Eder) Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Systemen

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

Änderungsschneider/-in Anlagemechaniker/-in (Sanitär-, Heizungs-& Klimatechnik) Augenoptiker/-in Ausbaufacharbeiter/-in (allg. 1. Lehrjahr; 2. Lehrjahr Zimmerarbeiten) Automobilkaufmann/-frau Bäckerin

Mehr

Übersicht der Unternehmen bei Azubis werben Azubis 2018

Übersicht der Unternehmen bei Azubis werben Azubis 2018 Übersicht der Unternehmen bei Azubis werben Azubis 2018 Baugewerbe, Handwerk Maurer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Tischler/-in Textilreiniger/-in Fahrzeuglackierer/-in Zimmerer/-in Dachdecker/-in

Mehr

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild.

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir. Unsere Mitarbeiter. Wir das sind mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter, die unseren bisherigen Erfolg ermöglicht

Mehr

Vielen für Ihren Besuch. Ihr Rewe Karwoth Team. Pferd & Jagd in Hannover Wir sind dabei!!!

Vielen für Ihren Besuch. Ihr Rewe Karwoth Team. Pferd & Jagd in Hannover Wir sind dabei!!! 1. Gang: Fischvariationen, Lachsfrischcreme auf Pumpernickel Taler, Garnelensalat in Dillsauce mit Bauernbrot und Zitrone - 200g Frischkäse, 75ml Sahne, 3 TL Sahne Meerrettich - 100g Wildlachs, 1 Zitrone,

Mehr

Kammersiegerehrung 2017 Kammersieger der Industrie- und Handelskammer 2016

Kammersiegerehrung 2017 Kammersieger der Industrie- und Handelskammer 2016 Kammersiegerehrung 2017 Kammersieger der Industrie- und Handelskammer 2016 IHK 1. Platz Benedikt Baunach, Ramsthal 1. Platz als Technischer Systemplaner, Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik pmd Planungsbüro

Mehr

Chochete vom Urs Knubel. Käsebrötchen mit Whisky. Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen. Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet

Chochete vom Urs Knubel. Käsebrötchen mit Whisky. Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen. Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet Chochete vom 08.04.2013 Urs Knubel Käsebrötchen mit Whisky Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet Rindsfiletmedaillon mit Whisky Sauce Mit Gemüse und Kartoffel-Nest

Mehr

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde Für die Mousse und Tatar 1 200g 1 1/8 1 Zweig 5g 2 Blatt ½ TL Haut, Kopf & Abschnitte der Forelle Sahne

Mehr

Berufsförderungswerk Nürnberg. Berufliche Reha Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben. bfwnürnberg

Berufsförderungswerk Nürnberg. Berufliche Reha Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben. bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Berufliche Reha Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Während Ihrer Umschulung können Sie in dem Wohnbereich auf dem Gelände des BFW Nürnberg

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr

REZEPT VON REGULA Sendung vom

REZEPT VON REGULA Sendung vom REZEPT VON REGULA Sendung vom 31.12.2016 Scharf angebratener Thunfisch mit Sesam Rucola-Salat mit Avocado und Mango * * * Massaman Curry mit Reis * * * Brasilianische Limetten-Torte Cachaça-Sorbet Vorspeise

Mehr

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Die Füllung des Crumbles wird aus säuerlichen Äpfeln, braunem Zucker und gemahlenem Zimt hergestellt. Die typischen Streusel werden aus Butter, Mehl und Zucker

Mehr

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) 350 g Vollkornreisnudeln Salz 2 kleine Zucchini 4 Frühlingszwiebeln 200 g Radieschen 1 Hand voll Kräuter, z.b. Dill und Petersilie 1 Limette, Saft 2 EL Apfelessig

Mehr

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Der Vorkoster - Rezepte mit Erdbeeren Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Rezepte nach Björn Freitag Erdbeer-Avocado

Mehr

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015 Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-Wolfsburg 2352 Auszubildende

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Rezepte Gourmettreff Kurs 43/2 Dr. Georg Dippel 06.11.2013 Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Inhaltsverzeichnis Kurs 43 / 2 1 Jakobsmuscheln Capesante.................................. 2 Wildmeddaillons

Mehr

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten:

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten: Aaltartar auf Kartoffelrösti 500 g festkochende Kartoffeln 1 EL Mehl 1 Ei 200 g Räucheraal 1/4 Stange Rettich 1 EL Dijonsenf 1 EL Crème fraîche Weißwein 1 Bund Dill Röstimasse herstellen, kleine, flache

Mehr

Ergebnisliste. 75m, Männliche Jugend U14 - Zeitläufe Datum: Beginn: 19:20h

Ergebnisliste. 75m, Männliche Jugend U14 - Zeitläufe Datum: Beginn: 19:20h Gedruckt am 25.08.2013 um 21:06 Seite 1 75m, Männliche Jugend U14 - Zeitläufe Datum: 23.08.2013 Beginn: 19:20h Anzahl der Teilnehmer: 6 Jugend M13 - Lauf 1 von 1 1 (1) 12 Fuchs Maximilian 2000 d Wittlicher

Mehr

Im Reisefieber. Wassermelonen-«Pizza» Rüebli Fenchel-Suppe. Hot Tomme auf Salatplättli. Kalbs-Steak mit grünen Spargeln

Im Reisefieber. Wassermelonen-«Pizza» Rüebli Fenchel-Suppe. Hot Tomme auf Salatplättli. Kalbs-Steak mit grünen Spargeln 497. Chochete von Robbie Mittwoch. 6. Juni 2018 Im Reisefieber Wassermelonen-«Pizza» Rüebli Fenchel-Suppe Hot Tomme auf Salatplättli Kalbs-Steak mit grünen Spargeln Zitronen-Tarte mit Erdbeer-Garnitur

Mehr

Lachs-Rezepte Im November 2015

Lachs-Rezepte Im November 2015 Räucherlachs Rolle 100 gr Mehl 4 Eier 100 ml Milch Salz und Pfeffer 5 EL Mineralwasser 150 gr Schnittlauch 50 gr Meerrettich 300 gr Crème fraîche 300 gr Räucherlachs in Scheiben Den Backofen auf 175 Grad

Mehr

Schindler Hobbyköche Menü vom 23. Oktober 2014

Schindler Hobbyköche Menü vom 23. Oktober 2014 Menü vom 23. Oktober 2014 * Kastanien-Kürbis Suppe ** Herbstpolenta mit Rehfilet an einer Portwein-Orangen-Sauce *** Rotweinkuchen **** En Guete Appetit wünscht Hanspeter Seite 1 Kastanien-Kürbis Suppe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 28.06.2018 Erdbeer-Variationen Unsere Rezeptideen für Sie: Erdbeermarmelade Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade Zwiebelkuchen mit Ziegenkäse und Erdbeeren Schweinefilet mit Erdbeer-Avocado-Salat

Mehr

6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen

6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen 6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen Ausbildungsberufe von A bis Z Unternehmen Mindestanforderung Beginn Ausbildungsort Anlagenmechaniker/-in BP Europa SE Hauptschulabschluss 01.08.2018

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt 12 kleine Hähnchenschnitzel, geklopft 500 Gramm Blattspinat, gewaschen 1 TL Knoblauch, gehackt 5 TL geriebener Parmesan 150 Gramm Mozzarella, gerieben

Mehr

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am Autunno Crema di Porcini Cicoria e Radicchio con Rucola Funghi misti in Umido Fegato alla Veneziana con riso Pere cotte al Forno - Ristretto con Grappa Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer

Mehr

Chicken Burger im Green Bun mit BBQ Sauce Frischkäse Panna Cotta mit Blutorange

Chicken Burger im Green Bun mit BBQ Sauce Frischkäse Panna Cotta mit Blutorange Bun: ca. 45 Minuten Zubereitungszeit 150 ml Milch 2 Eier 20 g Butter 1 TL Zucker 15 g Frischhefe 1 TL Spirulina Pulver o.ä. ½ TL Herbamare Original 250 g Mehl 1 EL Wasser Die Milch, den Zucker, die Hefe

Mehr

F.A.I.R. Azubi-Speed-Dating 2018 Unternehmen

F.A.I.R. Azubi-Speed-Dating 2018 Unternehmen F.A.I.R. Azubi-Speed-Dating 2018 Unternehmen Agentur für Arbeit Bay Logistik GmbH + Co. KG Unternehmen Berufe Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w) Berufskraftfahrer/-in, Kaufmann/-frau

Mehr

Rezepte zur Weihnachtszeit

Rezepte zur Weihnachtszeit Rezepte zur Weihnachtszeit Fruchtige Apfelkekse Menge reicht für 1 Backblech: 100g Butter 50g Rohrohrzucker 2 Eier 250g Mehl 2 TL Backpulver 1 TL Zimt Mark einer Vanilleschote 1Eßl. gemahlene Haselnüsse

Mehr

Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss AUSBILDUNGSBERUF ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN (MINDESTENS) AUSBILDUNGSBETRIEB Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss I Abitur 1. Altenpfleger/ -in Seniorenresidenz Sankt Martin, 54338 Schweich 2. Altenpflegerhelfer/

Mehr

Azubis 2017 Unsere Besten 12. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 4. Dezember 2017 MARITIM Hotel, Berlin

Azubis 2017 Unsere Besten 12. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 4. Dezember 2017 MARITIM Hotel, Berlin Azubis 2017 Unsere Besten 12. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 4. Dezember 2017 MARITIM Hotel, Berlin Begrüßungsrede Dr. Eric Schweitzer (ca. 10 min) Lieber Herr Kommissar Oettinger, liebe Bundesbesten,

Mehr

Unternehmensliste für das 8. Azubi-Speed-Dating der IHK Köln am 13. Juni 2017

Unternehmensliste für das 8. Azubi-Speed-Dating der IHK Köln am 13. Juni 2017 Unternehmen AachenMünchener Ausbildungsberufe Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Schwerpunkt Versicherungen ALDI GmbH & Co. KG Verkäufer/in Abiturientenprogramm zum/r Handelsfachwirt/in Althoff

Mehr

Angebotsübersicht zum Date Matcher 2019

Angebotsübersicht zum Date Matcher 2019 Akademie der media Beratungs- und Informationsgespräche Alpenland Pflege- und Altenheim Betriebsgesellschaft GmbH Vorstellungsgespräche Ausbildungplatz Spätnachmittag AOK Heilbronn-Franken Spätnachmittag

Mehr

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola /

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Röstkarotten / Ingwer-Honig-Dressing 4 Personen Gebackener Myzithra 400 g Myzithra (griechischer Ricotta) 1 TL Zitronensaft Thymian 4 EL Olivenöl 4 TL Honig Pfeffer

Mehr

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest Was gibt es an Weihnachten? Diese Frage stellen Sie sich Jahr für Jahr. Als Alternative zu den Klassikern Gans oder Pute mit Rotkohl und Klößen schlagen wir Ihnen

Mehr

Unternehmensliste für das 8. Azubi-Speed-Dating der IHK Köln am 13. Juni 2017

Unternehmensliste für das 8. Azubi-Speed-Dating der IHK Köln am 13. Juni 2017 Unternehmen AachenMünchener Ausbildungsberufe Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Schwerpunkt Versicherungen ALDI GmbH & Co. KG Verkäufer/in Kaufleute im Einzelhandel Abiturientenprogramm zum/r

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney Vorspeise Zubereitungszeit: 45 min (+ 1 Tag ziehen lassen im Kühlschrank) Für das Chutney 200 g Mango 200 g Rhabarber 20 g Ingwer 1 mittlere Zwiebel 1 kleine

Mehr

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen Rote-Linsen-Aufstrich Zutaten für ca. 15-20 Portionen 500 ml Tomatensaft 200 g rote Linsen 2 kleine rote Paprika Frischer Basilikum Etwas Salz, Pfeffer 1. Tomatensaft in einem Topf aufkochen lassen 2.

Mehr

Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse. Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen

Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse. Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen 28.02.2018 Ausbildung 2 Wichtige Begriffe Ausbildung/ Lehre (Job training) Auszubildender/ Azubi (Trainee) Beruf (Job) Ausbildungsbörse

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 2 HÄHNCHENFILETS 300 ML WASSER 500 ML KOKOSMILCH 2 EL HÜHNERBRÜHE 2-4 EL TOM KHA GAI PASTE 2 STANGEN ZITRONENGRAS, GEHACKT 2 EL CURRY PASTE 3 EL FISCHSAUCE 4 BLATT INGWER IN FEINE

Mehr

Säntis Chuchi Heiden. Menu ****** Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln ****** Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä

Säntis Chuchi Heiden. Menu ****** Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln ****** Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä Säntis Chuchi Heiden Chochete vom 3. November 2016 Menu Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä Lammragout an Zitronensauce Teigwaren

Mehr

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung SüSSe Waffeln Oma Käthe s Waffeln 425 g Mehl 210 g Zucker 200 g Butter 6 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 135 ml Mineralwasser Eier sämig schlagen. Anschließend Zucker, Backpulver und

Mehr

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Alle Rezepte für 4 Personen Lecker Bao Buns 10 g Hefe 175 ml lauwarmes Wasser 2 EL Zucker 350 g Mehl 2 EL Olivenöl Prise Salz Etwas Olivenöl zum bestreichen Die

Mehr

Tag der. Industriegebiet Am Kreuz, Idar-Oberstein. 8 Ausbildungsbetriebe kennenlernen. Infos zu 14 verschiedenen Ausbildungsberufen

Tag der. Industriegebiet Am Kreuz, Idar-Oberstein. 8 Ausbildungsbetriebe kennenlernen. Infos zu 14 verschiedenen Ausbildungsberufen 31.0 14 - Tag der 8. 18 U2h018 r Industriegebiet Am Kreuz, Idar-Oberstein 8 Ausbildungsbetriebe kennenlernen Infos zu 14 verschiedenen Ausbildungsberufen mit anderen Azubis austauschen Bewerbung einfach

Mehr

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen. Prinzenrollen 1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 1 Zucchini und 1 gelbe Paprika waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 1-2 Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel mit dem Gemüse

Mehr

Pfannkuchen mit Kaninchenfüllung und Champignonrahmsauce

Pfannkuchen mit Kaninchenfüllung und Champignonrahmsauce Vorspeise: Pfannkuchen mit Kaninchenfüllung und Champignonrahmsauce Zutaten für 4 Personen Pfannkuchen 1 Ei 40 g Mehl 90 ml Milch 20 ml flüssige Butter 1 El Butterschmalz (zum Braten) Muskatnuss, Salz

Mehr

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF Handkäse Deluxe Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Risottobällchen Frisch gebackenes Brot Rezept - Basis Rezepten im Link: http:///kochkurs/rezepte/ Handkäs Louisiana Style Handkäs Moskau Mule

Mehr

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014 Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014 Rote-Linsen-Aufstrich Rote-Bete-Dill-Aufstrich Möhren-Tomaten-Aufstrich

Mehr

Die Rezepte zum Nachkochen

Die Rezepte zum Nachkochen Die Rezepte zum Nachkochen Die zweite Volksschulklasse Harland bereitet folgende Speisen für Sie zu: Haferflockenbrot: 250 g Dinkelmehl, 250 g Dinkelvollkornmehl, 6 EL Haferflocken, 1 Pkg. Germ, 1 TL

Mehr

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Hauptgericht: Hähnchenbrust mit Ratatouille und Basmatireis von Bernd Müller 300 g Hähnchenbrust 200 g Basmatireis 1 Auberginen 2 Zucchini 2 rote Paprika

Mehr

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Salat: ½ Kopf Eisbergsalat 4 Strauchtomaten 1 rote Paprikaschote 1 Salatgurke 1 Rote Zwiebel 80 g Schwarze Oliven Salatsoße: 6 El Weißweinessig 6 El Olivenöl Salz,

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

REZEPT VON REMO Sendung vom

REZEPT VON REMO Sendung vom REZEPT VON REMO Sendung vom 31.03.2018 Jakobsmuscheln mit Ingwer-Limettensauce Avocadocrème mit Kräutern auf Brotchips * * * Chateaubriand mit Curry-Orangenbutter Bratkartoffeln Rosenkohl * * * Himbeerquarktorte

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x A - Z Bildungsmesse 22-24.2.2018 Oberschabenhalle Ravensburg Diese Liste beinhaltet alle, welche zu den angegebenen Ausbildungsberufen ein persönliches Gespräch am Stand anbieten. Sie können maximal drei

Mehr

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Ratatouille 18.10.2016 Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Menü Asiatische Zucchetti-Curry-Suppe **** Fischragout mit Pilzen **** Lammrückenfilet mit Olivensauce auf Reibeküchlein mit Zucchini **** Doppelte

Mehr

Die Rezepte zum Nachkochen

Die Rezepte zum Nachkochen Die Rezepte zum Nachkochen Die dritte Volksschulklasse Harland bereitet folgende Speisen für Sie zu: Salat mit Radieschen: 2 Karotten 1 gelben, grünen, roten Paprika (klein schneiden) Cocktailtomaten

Mehr