Ist Philosophie lebensentscheidend?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist Philosophie lebensentscheidend?"

Transkript

1 Ist Philosophie lebensentscheidend? Überlegen Sie, ob Philosophie lebensentscheidend ist und wenn ja wie sehr. 10 bedeutet auf der Skala den höchsten Wert: Philosophie ist im Leben die alles entscheidende Kraft. Setzen Sie jeweils ein Kreuz: für sich selbst (A), für Seneca (B) und für Lucilius (C). A B C

2 Philosophie ist lebensentscheidend Der folgende Text ist der Entwurf eines Briefes: Gedanken werden darin nur skizziert, sodass in Umrissen klar wird, worum es gehen soll. Der Entwurf stammt zwar nicht von Seneca, vielleicht aber hat er so seine Arbeit an EPISTULA MORALIS 16 begonnen. Lesen Sie den Briefentwurf durch und füllen Sie die Lücken im Sinne Senecas mit Gedanken auf, die im späteren Brief vorkommen sollen. Epistula moralis 16 Seneca grüßt seinen Freund Lucilius. 5 Ich weiß, dass du weißt, was die Philosophie Gutes mit unserem Leben macht, nämlich...! Aber das reicht nicht. Es muss mehr geschehen:..." Auch der gute Wille genügt nicht. Immerhin bist du schon weit vorangekommen, aber... # Es gibt die Gefahr, oberflächlich zu philosophieren. Das bedeutet...$ Dabei macht echtes Philosophieren mit unserem Leben etwas Gravierendes:...% Vielleicht wird jemand sagen: Zu philosophieren ist aus bekannten Gründen unnütz!...& Da sage ich: Gut, dass wir das Schicksal durch Philosophie so bewältigen können:...' Ich will das sich dabei ergebende Thema, ob wir frei oder unfrei sind, hier nicht vertiefen. 20 Ich komme wieder darauf zurück, dich zu ermahnen, deinen Schwung zu bewahren. Zum Abschluss habe ich wieder ein Zitat Epikurs für dich: Wenn du nach der Natur lebst, wirst du nie arm sein; wenn du nach der Einbildung lebst, wirst du niemals reich sein. Das bedeutet:...( Lebe wohl!

3 Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 16* 1 vidēre videō, vīdī, vīsum sehen 2 utrum ob 3 in mit Abl. in, auf 4 an ob, oder 5 ipse ipsa, ipsum Gen. ipsīus, Dat. ipsī (er) selbst 6 vīta vītae f das Leben 7 sedēre sedeō, sēdī, sessum sitzen 8 ad mit Akk. zu, bei 9 et und, auch 10 per mit Akk. durch 11 cursus cursūs m der Lauf 12 nātūra nātūrae f die Natur, die Beschaffenheit 13 dēsīderāre dēsīderō, dēsīderāvī, dēsīderātum ersehnen 14 opīniō opīniōnis f Meinung, (guter) Ruf 15 nēmō Gen. nēminis / nūllius niemand 16 posse possum, potuī, --- können 17 beātus beāta, beātum glücklich 18 vīvere vīvō, vīxī, --- leben 19 nē... quidem nicht... einmal 20 sine mit Abl. ohne 21 studium die Begeisterung, die Beschäftigung 22 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic dieser (hier) 23 ut wie / (so)dass, damit 24 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl

4 25 cōnsūmere cōnsūmō, cōnsūmpsī, cōnsūmptum verbrauchen 26 diēs diēī m der Tag 27 ōtium ōtiī n die Freizeit, die Freizeitbeschäftigung 28 docēre doceō, docuī, doctum lehren 29 deus deī m der Gott 30 sequī sequor, secūtus sum mit Akk. jemandem folgen 31 ferre ferō, tulī, lātum bringen, (er)tragen 32 cāsus cāsūs m der Fall, der Zufall 33 quid was 34 egō Dat. mihī ich 35 sī wenn, ob 36 fātum fātī n der Götterspruch, das Schicksal 37 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 38 quī quae, quod der / welcher / dieser 38 altus alta, altum hoch, tief

5 Philosophie ist lebensentscheidend Die folgenden Sätze stammen aus der EPISTULA MORALIS 16. Übersetzen Sie sie und ordnen Sie sie jeweils einer der acht Lücken zu. [V]ide, utrum in philosophia an in ipsa vita profeceris! proficere Fortschritte machen [Philosophia] vitam disponit, [...] sedet ad gubernaculum et per ancipitia fluctuantium dirigit cursum. disponere ordnen gubernaculum Steuer(ruder) ancipitia fluctuantium n Pl. unsichere Wogen derigere lenken Exiguum natura desiderat, opinio immensum. exiguus wenig immensus unermesslich viel [Nemo potest] beate vivere, ne tolerabiliter quidem, sine sapientiae studio. tolerabilis, e erträglich sapientia Weisheit (griech.: sophía) [Philosophia] in hoc adhibetur, ut cum aliqua oblectatione consumatur dies, ut dematur otio nausia. adhibēre in verwenden zu aliqui, aliqua, aliquod irgendein oblectatio, onis Vergnügen demere (weg)nehmen nausia Langeweile [Philosophia docet], ut deum sequaris, feras casum. Quid mihi prodest philosophia, si fatum est? prodesse nützen est hier: es gibt [H]oc, quod liquet, firmandum et altius cotidiana meditatione figendum est. liquēre klar sein firmare festigen cotidianus täglich meditatio, onis Nachdenken figere verankern

6 Einen Tag lang weise Erfüllen Sie so gut es geht folgende Aufgaben: Verhalten Sie sich einen Tag lang wie ein stoischer Weiser, indem Sie allem, was unvermeidlich geschieht, ganz bewusst zustimmen und es akzeptieren. Füllen Sie am Abend ein Protokoll aus, in dem Sie Situationen und ihr Verhalten beschreiben. Situation Verhalten

7 Wie frei ist der Mensch? Der Forscher Max Pohlenz beschreibt, wie der Stoiker Chrysipp ( v. Chr.) über die Frage, ob der Mensch frei handeln könne, gedacht hat: [F]ür Chrysipp stand von vornherein fest, daß der Mensch für sein Handeln verantwortlich ist und deshalb irgendwie die Möglichkeit freier Entscheidung haben muß. [...] Aber ebenso selbstverständlich war für Chrysipp, daß durch die Heimarmene auch unser Inneres und jede unserer Handlungen bestimmt seien. Selbst wenn ich mit der Wimper zucke, ist das durch die kontinuierliche Ursachenreihe bedingt. Den Ausweg aus dem Dilemma zeigte ihm eine genaue Untersuchung der Ursachen. [...] Danach [unter]schied Chrysipp allgemein solche Ursachen, die von sich aus entscheidend die Wirkung hervorbringen, und solche, die nur sekundär wirken, unterstützen, indem sie als äußerer Reiz die Wirkung auslösen. Indem er diese [Unters]cheidung auf das Seelenleben anwandte, stellte er fest: Unsere Willensentscheidung wird zunächst durch die ohne unser Zutun auftauchende Vorstellung angeregt. Dies ist das Glied einer durch die Heimarmene gegebenen Kausalreihe, das unmittelbar auf uns wirkt. Aber sie ist nur der äußere Anreiz, die den Anstoß zur Entwicklung gebende [...], nicht die aus sich selbst die Wirkung hervorbringende [...] Ursache. [...] Beim Tiere zieht [...] die Vorstellung die Synkatathesis notwendig nach sich, wenn nicht eine andere empirische Vorstellung und im Bunde mit ihr etwa Furcht vor Strafe oder Gefahr hemmend entgegentreten. Der Mensch aber hat durch seine Vernunftanlage die Aufgabe und die Fähigkeit, die Vorstellung allseitig genau zu prüfen, und erst die daraufhin erteilte Zustimmung räumt der Vorstellung Einfluß [...] ein. Die entscheidende Ursache für unser Handeln ist also die Synkatathesis, und diese ist ein Akt freier Selbstbestimmung, die in der Natur der Vernunftwesen mitgesetzt ist. Wenn jemand, sagt Chrysipp, eine Walze auf eine schiefe Ebene wirft, gibt er allerdings den äußeren Anstoß zur Bewegung; aber die innere Ursache, daß die Walze hinabrollt, liegt in der Gestalt, also in ihrem eigenen Wesen. So gibt uns die Heimarmene zwar durch die Vorstellung den äußeren Anreiz, aber sie selbst hat in unser Inneres die Möglichkeit der Selbstbestimmung gelegt, die sich des äußeren Reizes erwehren kann und darum die eigentliche Ursache unserer [...] Entscheidungen bleibt. Max Pohlenz: Die Stoa, Göttingen 1948, S. 104 f.

8 Philosophie ist lebensentscheidend An den mit Pfeilen markierten Stellen (und ihrer Umgebung) geht es um stoische Gedanken: Welche sind - Ihrer bisherigen Kenntnis nach gänzlich bekannt und welche teilweise neu? Färben Sie die Pfeile diesen beiden Stufen entsprechend ein und notieren Sie rechts daneben, worin der Gedanke besteht. Verwenden Sie, wann immer es möglich ist, Fachbegriffe. Epistula moralis 16 Seneca Lucilio suo salutem. Liquere hoc tibi, Lucili, scio: neminem posse beate vivere, ne tolerabiliter quidem, 5 sine sapientiae studio, et beatam vitam perfectā sapientiā effici, ceterum tolerabilem etiam inchoatā. Sed hoc, quod liquet, firmandum et altius cotidiana meditatione figendum est: 10 Plus operis est in eo, ut proposita custodias quam ut honesta proponas. Perseverandum est et assiduo studio robur addendum, 15 donec bona mens sit, quod bona voluntas est. Itaque non opus est tibi apud me pluribus verbis aut affirmatione tam longā: Intellego multum te profecisse. 20 Quae scribis, unde veniant, scio. Non sunt ficta nec colorata. Dicam tamen, quid sentiam: Iam de te spem habeo, nondum fiduciam. bekannt

9 Tu quoque idem facias, volo: Non est, quod tibi cito et facile credas. Excute te et varie scrutare et observa! Illud ante omnia vide, utrum in philosophia an in ipsa vita profeceris! Non est philosophia populare artificium nec ostentationi paratum. Non in verbis, sed in rebus est. Nec in hoc adhibetur, ut cum aliquā oblectatione consumatur dies, ut dematur otio nausia! Animum format et fabricat, vitam disponit, actiones regit, agenda et omittenda demonstrat, sedet ad gubernaculum et per ancipitia fluctuantium derigit cursum. Sine hac nemo intrepide potest vivere, nemo secure. Innumerabilia accidunt singulis horis, quae consilium exigant, quod ab hac petendum est. Dicet aliquis: Quid mihi prodest philosophia, si fatum est? Quid prodest, si deus rector est? Quid prodest, si casus imperat? Nam et mutari certa non possunt et nihil praeparari potest adversus incerta, sed aut consilium meum occupavit deus decrevitque, quid facerem, aut consilio meo nihil fortuna permittit. 55 Quidquid est ex his, Lucili, vel si omnia haec sunt, philosophandum est. Sive nos inexorabili lege fata constringunt, sive arbiter deus universi cuncta disposuit, sive casus res humanas sine ordine impellit et iactat,

10 philosophia nos tueri debet. Haec adhortabitur, ut deo libenter pareamus, ut fortunae contumaciter. Haec docebit, ut deum sequaris, feras casum. Sed non est nunc in hanc disputationem transeundum, quid sit iuris nostri, si providentia in imperio est aut si fatorum series illigatos trahit aut si repentina ac subita dominantur. Illo nunc revertor, ut te moneam et exhorter, ne patiaris impetum animi tui delabi et refrigescere. Contine illum et constitue, ut habitus animi fiat, quod est impetus! z. T. neu (s.o.) Iam ab initio, si te bene novi, circumspicies, quid haec epistula munusculi attulerit: Excute illam et invenies. Non est, quod mireris animum meum: Adhuc de alieno liberalis sum. Quare autem alienum dixi? Quidquid bene dictum est ab ullo, meum est. Istuc quoque ab Epicuro dictum est: Si ad naturam vives, numquam eris pauper; si ad opiniones, numquam eris dives. Exiguum natura desiderat, opinio immensum. Congeratur in te, quidquid multi locupletes possederant; ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehat, auro tegat, purpurā vestiat,

11 eo deliciarum opumque perducat, ut terram marmoribus abscondas; non tantum habere tibi liceat, sed calcare divitias; accedant statuae et picturae et, quidquid ars ulla luxuriae elaboravit: Maiora cupere ab his disces. Naturalia desideria finita sunt: Ex falsa opinione nascentia, ubi desinant, non habent; nullus enim terminus falso est. Viā eunti aliquid extremum est: Error immensus est. Retrahe ergo te a vanis et, cum voles scire, quod petes, utrum naturalem habeat an caecam cupiditatem, considera, num possit alicubi consistere! Si longe progresso semper aliquid longius restat, scito id naturale non esse! Vale!

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16 Satz/Struktur 5 scio, 1 2 3 4 Liquere hoc tibi, Lucili, 6 7 8 9 10 11 10 neminem posse beate vivere, ne tolerabiliter quidem, 11 12 11 sine sapientiae

Mehr

e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Anneaus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt

e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Anneaus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Anneaus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt Vandenhoeck & Ruprecht Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Beate Bossmanns. Vivere est militare. Senecas epistulae morales als binnendifferenziertes Lektüreprojekt

Beate Bossmanns. Vivere est militare. Senecas epistulae morales als binnendifferenziertes Lektüreprojekt Beate Bossmanns Vivere est militare Senecas epistulae morales als binnendifferenziertes Lektüreprojekt Beate Bossmanns Vivere est militare Senecas epistulae morales als binnendifferenziertes Lektüreprojekt

Mehr

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96 Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96 1 suus sua, suum sein, ihr 2 salūs salūtis f die Gesundheit, die Rettung, das Glück / der Gruß 3 dīcere dīcō, dīxī, dictum sagen, sprechen 4 tamen dennoch

Mehr

e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Annaeus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt

e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Annaeus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Lucius Annaeus Seneca Epistulae morales und De providentia Bearbeitet von Stefan Kliemt Vandenhoeck & Ruprecht Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

FÜNFTER FASTENSONNTAG

FÜNFTER FASTENSONNTAG 5. Fastensonntag C.5-1 FÜNFTER FASTENSONNTAG Zum Eingang IV Schaff Recht für mich, Gott, und entscheide meine Sache gegen das Volk, das nicht-heilige. Vor dem Menschen, dem ungerechten und tückischen,

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5 Hic liber continet: 1.-10. Hausübung............................................... 2 6.-10. Hausübung............................................... 5 1.-10. Hausübung Röm. Sarkophag: Schulszene 1. Hausübung,

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee Vierte Sitzung

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee Vierte Sitzung Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee Vierte Sitzung E. Jüngel: Die Offenbarung der Verborgenheit Go4es. Ein Beitrag zum evangelischen Verständnis der Verborgenheit des gö4lichen

Mehr

Übung 1: Konjunktive erkennen (Sen.ep.1)

Übung 1: Konjunktive erkennen (Sen.ep.1) KONJUNKTIVFORMEN Übung 1: Konjunktive erkennen (Sen.ep.1) Tempus Aktiv Passiv Präsens Imperfekt -e- (a-konjugation) und -a- (andere Konjugationen); si- (esse) Infinitiv Aktiv ist in der Konjunktivform

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde Wettbewerb 2013/15 Latein 2. Runde Aufgabe 1 Interpretieren Sie Text 1 (Seneca, Epistulae morales ad Lucilium 1,2) nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Die beiliegenden Hinweise zur Interpretation

Mehr

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua! Social Buttons Menü und Logo sind sticky, bleiben beim Scrollen sichtbar, Logo wird beim Scrollen kleiner MANIFFEST SHOOTING MARTINA KLEIN STyLING BERATUNG FREEBIE xy ausklappbare Submenüs Blogartikel-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Kausalsatz (Fortsetzung)

Kausalsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 19-21 Satz/Struktur 5 iudico, 1 2 3 4 Rectissime ergo facere te 6 quod 10 11 non vis, 7 8 9 timeri a servis tuis 12 13 14 15 quod verborum castigatione

Mehr

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationszentrum für Touristen oder Gäste 11. 01. 2016 09:36:28 Allgemeines Titel der Umfrage Informationszentrum für Touristen oder Gäste Autor Richard Žižka Sprache der Umfrage Deutsch Öffentliche Web-Adresse der Umfrage (URL) http://www.survio.com/survey/d/x2d7w9l8e4f8u4i5j

Mehr

Certamen Carolinum 2005

Certamen Carolinum 2005 Certamen Carolinum 2005 - Vortrag für die Endrunde von Kai Schöpe - Virtus bei Cicero und Seneca Wesen und Wandel eines zentralen philosophischen Begriffs Textgrundlage: Text 1: Cicero de rep. I 1-2 Text

Mehr

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano sententiae: Guten Tag (Morgen, Abend)! Hallo! Hi! Wie heißt du? Ich heiße/ Mein Name ist.... Wie geht es dir/ euch? Mir geht es gut/ sehr gut/ nicht so

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009 Fach Klasse Dauer der Prüfung: Erlaubtes Hilfsmittel: SPF Latein Einstieg 5A 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

FEBRUAR KW 7 MO DI MI DO FR SA SO

FEBRUAR KW 7 MO DI MI DO FR SA SO Nr. 1 Musterseite Hochformat Kalender Kalenderformat: 210 x 297 mm, Bildfläche: 148 x 210 mm (300 dpi 1748 x 2480 Pixel) Nr. 2 Musterseite Querformat Kalender Kalenderformat: 210 x 297 mm, Bildfläche:

Mehr

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT

SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT D.6-1 SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT Zum Eingang III Den Ruf der Freude verkündet! Und hören soll man ihn, halleluja. Kündet bis ans Ende der Erde: Befreit hat der HERR sein Volk, halleluja, halleluja.

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Kurzvortrag von Elisabeth M. Kampmann Certamen Carolinum 2012 Endrunde 15. - 17.11.2012 Gliederung des Vortrags: 1.

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Latein 6-jährig 13. Mai 2014 öffentliches Dokument Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

Walther Frederking Lateinische Weisheit im Alltag. Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet. Anaconda

Walther Frederking Lateinische Weisheit im Alltag. Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet. Anaconda Walther Frederking Lateinische Weisheit im Alltag Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet Anaconda Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Vokabellisten. zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien )

Vokabellisten. zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien ) Vokabellisten Neujahr / Jesper zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien 2 2000) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu stockend erfolgt, sollte der Wortschatz

Mehr

Name: Vorname... Klasse..

Name: Vorname... Klasse.. Latein Aufnahmeprüfung 2015 1. Klassen 1sab Name: Vorname.... Klasse.. 1.) Verändere den Numerus! narramus animum legite pecuniis amoris monstrum senatorum doni pugnatis timores 2.) Setze in den Genitiv!

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Schöpfung 1. Die Beziehungen, die Gott als dem Schöpfer zugesprochen werden, sind in Ihm nicht wirklich Es ist also offenbar, daß vieles von Gott im Sinne eines Bezuges

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.01.2012: Klagen aus Vertrag (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Das Recht der Unmöglichkeit heute Bei anfänglicher

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

Protokoll 1 - Bausitzung

Protokoll 1 - Bausitzung Firma Kreuzstrasse 87 8055 Zürich +41 44 512 18 00 mail@firma.ch www.firma.ch Projekt : 2011 - Sertigerstrasse, Zürich Protokoll 1 - Bausitzung Datum, Zeit : 30.10.2017 von 08:00 bis 09:30 Uhr Ort : Sitzungszimmer

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Islamische Theologie. Titel der Arbeit

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Islamische Theologie. Titel der Arbeit Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Islamische Theologie Titel der Arbeit Hausarbeit/Projektarbeit/Bachelorarbeit/Masterarbeit 1 im Studiengang Islamische Religionslehre/Islamische Theologie

Mehr

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Beispielarbeit Max Mustermann Matrikelnummer: 47114711 max.mustermann@fu-berlin.de

Mehr

Vokabellisten. zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales)

Vokabellisten. zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales) Vokabellisten Jesper / Neujahr zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales) Anleitung Damit die Lektüre auch zu einer solchen wird, also nicht allzu

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL PROJEKTTITEL TITEL DES ENTWURFS Vorname Nachname Matrikelnumme gewünschte Modul-Nr Dozent: Vorname Nachname Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen/ Prof. Philipp Oswalt Universität Kassel - Wintersemester

Mehr

Cap. I.4 Capitulum quartum de tribus modis 10 accipiendi terminum terminus

Cap. I.4 Capitulum quartum de tribus modis 10 accipiendi terminum terminus 30 tractatus i capitulum 3 4 cat vel compositionem terminorum significantium res vel eorum divisionem apud mentem, scilicet per secundariam operationem intellectus, vel modum supponendi terminorum pro

Mehr

Ciceros Briefe als multifunktionales Medium. Bilder Andrzej Krauze

Ciceros Briefe als multifunktionales Medium. Bilder Andrzej Krauze Ciceros Briefe als multifunktionales Medium Bilder Andrzej Krauze römische Briefsammlungen Cicero Seneca 65n. Plinius, cos. 100 Horaz Ovid Spätantike: Symmachus Hieronymus Ambrosius Augustinus Sidonius

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, Mai 2008

Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, Mai 2008 Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, 1. 14. Mai 2008 Seneca epist. 5,1 Quod pertinaciter studes et omnibus omissis hoc unum agis, ut te meliorem cotidie facis, et probo et

Mehr

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang Seminararbeit. Thema der Arbeit:

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang Seminararbeit. Thema der Arbeit: Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang 2017 Seminararbeit Rahmenthema: Leitfach: Thema der Arbeit: Verfasser/in: Kursleiter/in: Abgabetermin: Bewertung Note Notenstufe in Worten Punkte Punkte schriftliche

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Die Freude des Weisen

Die Freude des Weisen Prüfungsart: 1./ 2. Prüfungsfach Dauer: 5 Zeitstunden Seite 1 Die Aufgaben umfassen 3 Seiten Zugelassenes Hilfsmittel: Lateinisch-deutsches Wörterbuch I. ÜBERSETZUNGSAUFGABE Die Freude des Weisen 1 Sapiens

Mehr

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Sie benötigen: DIN A4-Qualitätspapier oder -karton Anleitung: 1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Bei Verwendung von DIN A4-Kartonpapier legen Sie dieses in das

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main

Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Logotype Einsatz 3 Schutzraum 5 Logotype SVA und Logotype Stadt Frankfurt am Main Einsatz 7 Schutzraum 8 Typografie Einsatz

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 07.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Das Zwölftafelgesetz Entstehung

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Wettbewerb 2016/18. Latein. 2. Runde

Wettbewerb 2016/18. Latein. 2. Runde Wettbewerb 2016/18 Latein 2. Runde Aufgabe 1 Interpretieren Sie Text 1 (Cicero, De legibus 2,3-5) nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Die beiliegenden Hinweise zur Interpretation liefern Ihnen dafür

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas Juristenlatein Dr. Christian Lucas Ist es heute noch wichtig, lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter zu kennen? Die Gerichtssprache ist Deutsch und Klarheit und Verständlichkeit sollten bei der

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 24. September 1229 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 32 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch

Mehr

Ideen Visualisierung Realisation

Ideen Visualisierung Realisation Ideen Visualisierung Realisation Am Anfang steht das Wort Austausch und Dialog Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Interesse elit, sed diam Planung nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium Abiturjahrgang 2006 LO, RE Benedikt Stiller 3G3 m ipsum ad qui amet dolore, vitae cetero quaerendum

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Interface Design, Berlin www.christowski.de mail@christowski.de ? WORUM ES HEUTE GEHT Schrift & Buchstaben Texte & Inhalte Layout & Grundwissen

Mehr

ThermePlus. Tief durchatmen

ThermePlus. Tief durchatmen ThermePlus Das ist neu in BadBevensen: Übernachten Sie in einem unserer Partnerhotels, so ist der Eintritt in die Jod-Sple- Therme gleich inbegriffen. Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

Mehr

Aurelius Augustinus Confessiones

Aurelius Augustinus Confessiones Aurelius Augustinus Confessiones Lateinisch - Deutsch Eine Synopse nach Netzquellen erstellt von Karsten Dittmann Lippstadt, Frühjahr 2002 1. Auflage 2 LIBER I...3 ERSTES BUCH...3 LIBER II...21 ZWEITES

Mehr

Latein für Jurastudierende

Latein für Jurastudierende Jurakompakt Latein für Jurastudierende Ein Einstieg in das Juristenlatein Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Adomeit, Prof. Dr. Susanne Hähnchen 6. Auflage 2015. Buch. XIII, 103 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

GESTALTUNGSKONZEPT für FrauenSportTag Falzflyer

GESTALTUNGSKONZEPT für FrauenSportTag Falzflyer GESTALTUNGSKONZEPT für FrauenSportTag Falzflyer Gestaltungsrichtlinien für Falzflyer Format von Falzflyer 6-seitig, DIN lang in ca. 10 cm x 21 cm (geschlossen), Wickelfalz Geringe Formatabweichungen sind

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

Bachelorarbeit. Moritz Mustermann. Softwareentwicklung im Groï ½en und Ganzen. Fakultï ½t Technik und Informatik Studiendepartment Informatik

Bachelorarbeit. Moritz Mustermann. Softwareentwicklung im Groï ½en und Ganzen. Fakultï ½t Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Bachelorarbeit Moritz Mustermann Softwareentwicklung im Groï ½en und Ganzen Fakultï ½t Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Übung 1: Nd-Form bestimmen (Sen.ep.7 und 47)

Übung 1: Nd-Form bestimmen (Sen.ep.7 und 47) ND-FORMEN Übung : Nd-Form bestimmen (Sen.ep.7 und 47) Gerundium Gerundivum (Verbaladjektiv) (Verbalsubstantiv) m f n Singular Nom -nd-us -nd-a -nd-um Gen -nd-i -nd-i -nd-ae -nd-i Dat. -nd-o -nd-o -nd-ae

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Trauer- und Gedenkanzeigen

Trauer- und Gedenkanzeigen Stand 1/2017 Trauer- und Gedenkanzeigen Trauer- und Gedenkanzeigen in der taz.die tageszeitung Eine Trauer- bzw. Gedenkanzeige ist eine wichtige Möglichkeit, nicht nur Angehörige, sondern auch einen größeren

Mehr

Exercitia latina Text 1 (Cic. de off. 2, 46-47)

Exercitia latina Text 1 (Cic. de off. 2, 46-47) Exercitia latina Text 1 (Cic. de off. 2, 46-47) Wie bei den übrigen Dingen die Werke des Geistes viel größer sind als die des Körpers, so sind die Dinge, denen wir mit Begabung und Vernunft nachgehen,

Mehr

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren,

Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher. 31. März 2016. Sehr geehrte Damen und Herren, Betreff: Angebot für die Miete von Eyecatcher 31. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Equam alignias dolorernate nesectatetum quibus, velecte solorum earchit excepelest, aut millabo rrovitatiis rat

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr