Evangelische Akademie Bad Boll Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Akademie Bad Boll Programm"

Transkript

1 Halbjahresprogramm Evangelische Akademie Bad Boll Programm JANUAR JULI 1 18

2 2 INHALT AKADEMIE Die Akademie stellt sich vor 4 Schwerpunkttagungen 5 Fachdienste 6 TAGUNGEN Religion, Kirche, Ökumene 8 Kultur 10 Bildung, Erziehung 12 Gesellschaft, Staat, Recht 15 Internationale Politik, Europa 21 Arbeit, Wirtschaft 23 Soziales, Gesundheit 29 Umwelt, Landwirtschaft 32 Gender, Lebensformen, Familie 35 Leitungskompetenz, Personalentwicklung, Beruf 36 Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität 37 Akademiereisen, Ferienangebote 41 WICHTIGE INFORMATIONEN Termin-Übersicht 43 Anfahrt 46 Preisinformation 46 Förderkreis 46 Impressum 46 Bildnachweise 46

3 Vorwort 3 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, Unternehmenskultur 4.0, Führung 4.0 das 4.0 ist quasi zum Heilszeichen für eine zukunftsfähige, effiziente, moderne und leistungsfähige Wirtschaftsweise geworden. In einem atemberaubenden Tempo greift die digitale Transformation immer tiefer in alle Lebenswelten ein. Das Zeichen 4.0 ist das Symbol einer neuen Arbeits- und Lebensweise und eine gewaltige Herausforderung für uns alle. Das vorliegende Halbjahresprogramm stellt sich dieser Herausforderungen durch mehrere Tagungen und Veranstaltungen: Der Kongress Digitalisierung fragt nach den Konsequenzen für das gesellschaftliche Zusammenleben heute. Die Veranstaltungsreihe Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit versucht den digitalen Transformationsprozess mit der Herausforderung Klimawandel und Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Tagung Aufbruch in eine neue Führungskultur. Der menschliche Faktor in der Organisation 4.0 fragt nach Möglichkeiten der Demokratisierung und Flexibilisierung in einem digital vernetzten Unternehmen. In diesen und vielen anderen Tagungen können Sie mit Expert_innen diskutieren, sich durch Best-Practice-Beispiele in Ihrem beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Engagement anregen lassen oder sich mit anderen Teilnehmer_innen vernetzen, die von ähnlichen Fragen umgetrieben werden. Akademie heißt: Miteinander an einer humanen, zukunftsfähigen Gesellschaft in einer Zeit radikaler Transformationen arbeiten, im Diskurs Mut machende Impulse erhalten und in ganzheitlichen Tagungen Herz und Geist inspirieren lassen. Wir glauben daran, dass jeder Mensch Zukunftsgestalter in einer vernetzten Gesellschaft sein kann und freuen uns, wenn unser Programm auch bei Ihnen Interesse findet! Prof. Dr. Jörg Hübner, Akademiedirektor

4 4 DIE AKADEMIE STELLT SICH VOR Die Akademie mit ihrem Tagungszentrum in der schönen naturnahen Umgebung des Albtraufs ein wunderbarer Ort, um gesellschafts politische Themen mit Verantwortlichen, Fachleuten, Betroffenen, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und Teilnehmenden zu diskutieren. Im Leitbild heißt es: Wir verstehen uns als innovative Kraft in der Gestaltung einer demokratischen, sozialen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Wir ermög lichen Meinungsbildung und stärken Urteilskraft. Wir wollen Menschen in ihren persönlichen und beruflichen Kontexten zu verant wort lichem Handeln ermutigen. Aus christlicher Verantwortung heraus versteht sich die Akademie als ein wirksamer Faktor der Mitgestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Jährlich nehmen Interessierte an mehr als 170 Tagungen teil. Die Akademie ist eine Bildungsstätte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Ihre Angebote sind offen für Menschen aller Weltanschauungen, Religionen und jeder Herkunft. Finanziert wird sie aus Mitteln der Landeskirche, den Tagungsbeiträgen sowie aus Drittmitteln. Sie arbeitet mit mehr als 500 Kooperationspartnern zusammen: Ministerien, Verbänden oder Vereinen der Zivilgesellschaft, der Politik, der Wissenschaften, der Berufsgenossenschaften, der Wirtschaft und der Kirchen.

5 Schwerpunkttagungen 5 SCHWERPUNKT- TAGUNGEN THEOLOGISCHE 8, 19, 29, 35 HERAUSFORDERUNG HEUTE Leben, Verständigung und Bildung in einer religionspluralen Gesellschaft DEMOKRATIE WEITERENTWICKELN 14, 26 Eine Kultur der Teilhabe und der Bürgerbeteiligung stärken, Bürgerrechte auch in der digitalen Gesellschaft sichern DIE GRENZEN DES PLANETEN 22, 24, 27, 33, 34 RESPEKTIEREN Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten DEN HERAUSFORDERUNGEN DES 16 DEMO GRAFISCHEN WANDELS BEGEGNEN Den demografischen Wandel gestalten in den Kommunen, in der Gesundheits ver sorgung, bei der Integration von Migranten ÖKO-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 17, 21, 25, 27 IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl als Handlungsziele von Politik und Ökonomie verankern helfen DEN FRIEDEN SICHERN, 16, 20 MIGRATION GESTALTEN Internationale Zusammenarbeit fördern, zu einer menschlichen Flüchtlingspolitik finden AUF DER SUCHE NACH VERBINDLICHEN 32 UND VERBINDENDEN WERTEN Ethische Reflexion stärken in Lebens wissenschaften und Medizin

6 6 FACHDIENSTE DER EVANGELISCHEN AKADEMIE AKADEMIE FÜR FÜHRUNG UND VERANTWORTUNG (AFV) Akademie für Führung und Verantwortung Coaching, Beratung, Moderation: Die AFV richtet sich an Führungskräfte und Menschen in Verantwortung. Sie berät und begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen aus der Privatwirtschaft, dem Öffentlichen Sektor und dem Non-Profit-Bereich. Die AFV steht für verantwortungsbewusste und wertorientierte Führung. Hierfür werden Zeit zur Reflexion und Gestaltung benötigt. Denn Führungskräfte arbeiten nicht nur im System, sondern am System. Die AFV zeigt Ihnen wie. Ihr Leitspruch lautet: Menschen stärken Beziehungen klären Organisationen entwickeln. Werteorientiertes Führen in christlicher Perspektive bedeutet für die AFV: den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung, Wertschätzung und Achtung, Reflexion und Aktion leben! GESELLSCHAFTSPOLITISCHE JUGENDBILDUNG FACHDIENST JUGEND BILDUNG POLITIK Demokratie ist auf sozial engagierte und politisch gebildete junge Menschen angewiesen. Bildungsangebote helfen ihnen dabei, politische Urteilskraft zu entwickeln sowie zu ethisch reflektiertem und engagiertem Handeln zu finden. Der Fachdienst für Gesellschaftspolitische Jugendbildung bietet Veranstaltungen für Jugendliche, junge Erwachsene, Multiplikatoren aus Wissenschaft und Praxis sowie für politische Entscheidungsträger an. Das Team entwickelt Tagungen in Kooperation mit Verbänden und Organisationen. Die Arbeit wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

7 Fachdienste der Evangelischen Akademie 7 KIRCHLICHER DIENST IN DER ARBEITSWELT (KDA) Der KDA fördert den Dialog zwischen Kirche und Wirtschaft; er will damit zu einer gerechten, solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft und Arbeitswelt beitragen. Am Diskurs beteiligt er Akteure aus Wirtschaft und Arbeitswelt, Wissenschaft und Politik, Verbänden, Initiativen, Gewerkschaften, Parteien, Stiftungen und Kirchen. Die vier Industrie- und Sozialpfarrer_innen orientieren sich an den Prälaturen Stuttgart, Reutlingen, Heilbronn und Ulm. Sie organisieren Vorträge, Gespräche mit Verantwortlichen in Unternehmen, mit Kammern des Handwerks und der Industrie, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten, Wirtschaftsverbänden sowie politischen Parteien und Stiftungen. Der KDA ist auch auf der Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) organisiert und vernetzt. TREFFPUNKT 50PLUS Der treffpunkt 50plus ist die erste Adresse für Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren Menschen in Stuttgart. Er bietet am zentralen Standort TREFFPUNKT Rotebühlplatz ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles, oftmals intergenerativ ausgerichtetes Programm. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Initiativen mit einem breiten Themenspektrum herausgebildet, die von Ehrenamtlichen verantwortet werden. In der Trägerschaft der Evangelischen Akademie Bad Boll, finanziell und ideell unterstützt durch die Landeshauptstadt Stuttgart, versteht sich die Einrichtung als ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Interessen begegnen, bilden und beteiligen können.

8 8 RELIGION, KIRCHE, ÖKUMENE BIBLISCHE ARCHÄOLOGIE 2018 Der Vordere Orient, die Kulturregion des fruchtbaren Halbmonds, war auch die Wiege des Monotheismus. Die Vorstellung und Verehrung einer einzigen Gottheit ist jedoch vielschichtig und durchlief eine lange Entwicklung bis zur Ausbildung der drei abrahamitischen Religionen. Spuren dieser bewegten Geschichte finden sich in der Amarna-Periode Ägyptens, in der neubabylonischen Gestalt des Nabonid und vor allem in der Religionsgeschichte Israels. Die Tagung folgt diesen Spuren unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Dr. Dieter Vieweger mit Beiträgen ausgewiesener Expert_innen in diesen Themen- und Grabungsbereichen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Verein zur Förderung des Deutschen Evangelischen Instituts e. V. ZIELGRUPPE: An Biblischer Archäologie, Geschichte und Theologie Interessierte SCHWERPUNKT: Theologische Herausforderung heute

9 Religion, Kirche, Ökumene NACHHALTIG LEBEN. Die Rolle von Religion und Kultur bei der Umsetzung der Agenda 2030 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Zielen Gerechtigkeit und Schöpfung ist eine globale Herausforderung. Es geht darum, ein Leben in Würde für alle in den planetarischen Grenzen zu ermöglichen. Die Trias der Nachhaltigkeit (ökonomische, soziale, ökologische Nachhaltigkeit) ist um eine politisch-kulturelle Dimension zu ergänzen. Die zentrale Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, ist neu zu bedenken. Dies sind die Themen der Begegnungstagung mit dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der orthodoxen Akademie Kreta anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Mauricio Salazar (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Europaabgeordnete, Vertreter_innen von Brot für die Welt, Entwicklungspolitisch Interessierte SIEHE AUCH DATUM SEITE Das Zauberwort lautet nicht MEHR sondern ZUSAMMEN Vernissage Ausstellung Schlichter Die 17 Samen der Hoffnung gut leben weltweit Ausstellung Africana Nachhaltig leben

10 10 KULTUR VERNISSAGE AUSSTELLUNG SCHLICHTER Für sein Ausstellungsprojekt entwickelt der in Kirchheim/Teck ansässige Künstler Steffen Schlichter zwei auf die Akademie zugeschnittene Installationen, die direkt vor Ort umgesetzt werden. Seit mehr als 25 Jahren verwendet der Künstler für seine Arbeiten grundsätzlich industrielle Materialien wie Klebebänder, Spanplatten, CD-Rohlinge und Folien, die er konzeptionellen Vorgehensweisen mit offenem Ausgang unterwirft. Die beiden Installationen für die Akademie entstehen aus handelsüblichem, gelb-schwarzem Warnband und werden temporär zu sehen sein. Einführung: Prof. Dr. Johannes Meinhardt, Tübingen TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Kunstschaffende und Kunstinteressierte

11 Kultur BLUE NOTES FÜR JUNGE OHREN? Boller Jazz-Tagung 2018 Jazz für Kinder und Jugendliche geht das? Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen gibt es mittlerweile, diese kreative und begeisternde, aber oft auch anspruchsvolle Musik auch einem jungen Publikum nahezubringen. Die diesjährige Boller Jazztagung widmet sich dieser Thematik in einer Mischung aus Vortrag und Diskussion, Praxismodellen und Konzertbeispielen. In Verbindung mit der Jahresversammlung des Jazzverbands Baden-Württemberg werden sich Jazzmusiker_innen und Fans, Musikveranstalter_innen und Jazzkritiker_innen, Junge und Junggebliebene zu einem regen Austausch treffen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: An Musik Interessierte, Jazzmusiker_innen und -veranstalter_innen, Kritiker_innen und Fans, Musikpädagog_innen, Junge und Junggebliebene AUSSTELLUNG AFRICANA Skulpturales aus Stahl und Holz von Eugen Schütz Der in Illingen ansässige Künstler Eugen Schütz, auch KWAKU genannt, wird in der Akademie Skulpturen aus Holz und Metall ausstellen. Aufgrund vieler Afrikareisen und der dadurch entstandenen Verbindung zur Kultur und dem Leben der Menschen dort, lehnen sich seine aufs Wesentliche reduzierten Kunstwerke stark an afrikanische Motive an. Aus verfremdeten Traditions- und Kulturgegenständen verschiedener Völker, Maskengesichtern aus Sturmholz und abstrakten Stelen entsteht eine etwas andere Art der Ausstellung und ein Einblick in fremde Kulturen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Kunstschaffende und Kunstinteressierte SIEHE AUCH DATUM SEITE Biblische Archäologie

12 12 BILDUNG, ERZIEHUNG WIR BEWEGEN WAS! 17. Baden-Württembergischer StreitSchlichterKongress Streitschlichtergruppen haben schon vieles an den Schulen in Baden-Württemberg bewegt. Sie sind eingeladen, sich beim jährlichen Kongress über Ziel und Methoden der Streitschlichtung zu informieren, in Vorträgen und Kleingruppen sich eine eigene Meinung zu bilden, von anderen Gruppen Anregungen zu bekommen, um ihr eigenes Konzept weiter zu entwickeln. Wir bieten Impulse, Workshops, Interaktion, Spiel und jede Menge Motivation, damit sie das soziale Gefüge in Schule und Gemeinwesen mitgestalten. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Sigrid Schöttle (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ZIELGRUPPE: Streitschlichterinnen und Streitschlichter aller Schularten ab Klasse 8 mit begleitenden Lehrerinnen und Lehrern derselben Schule

13 Bildung, Erziehung TOLLE MENSA! Mehrwert für die Schulgemeinschaft Durch den Ausbau der Ganztagsschule wird die Mensa zum wichtigen Bindeglied zwischen Lernziel und Erholung. Eine gut etablierte und in das pädagogische Konzept der Schule eingebundene Mensa ist nicht nur für den Lernerfolg, sondern auch für das Schulklima und die Außenwirkung der Schule eine wichtige Stellschraube. Denn die Mensa bietet viel mehr, als einen Ort der Essensaufnahme. Sie dient als zentraler Treffpunkt, fördert Alltagskompetenzen und stärkt die Gemeinschaft. Beim Fachtag werden in Vorträgen und durch Praxisbeispiele gezeigt, wie die Mensa eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung und das Renommee einer Schule haben kann. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Karin Uhlmann (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS-BW), Mach`s Mahl Gutes Essen für Baden Württemberg ZIELGRUPPE: Schulleiter_innen, Lehrer_innen, Fördervereine, Elternbeiräte, Verantwortliche in Kommunen WIE ARBEITE ICH GELASSEN UND ENERGIEVOLL IN DER SCHULE? Eigene Ressourcen entdecken und entfalten mit ZRM Um den Alltag als Lehrer_in mit seinen Anforderungen entspannt zu bestehen, hilft es, aus einer gelassenen Grundhaltung heraus zu handeln. Wir arbeiten in diesem Seminar daran, eigene, verborgene Potenziale zu entdecken, um die Dinge so zu tun, dass sie uns leicht von der Hand gehen. Dies unterstützt uns dabei, uns als Teamplayer im Klassenzimmer und in der Kolleg_innenschaft einzubringen und gleichzeitig den Beitrag Anderer wahrzunehmen und wertzuschätzen. Gemeinsam erforschen wir dies mit Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM ), Körperarbeit und Kooperationsübungen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Claudia Schmengler (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Lehrer und Lehrerinnen, in der Schule Tätige, Interessierte aus anderen Berufsfeldern

14 DEMOKRATEN FALLEN NICHT VOM HIMMEL Förderung von Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen Demokratie setzt voraus, dass die Mehrheit der Bevölkerung sich mit ihr identifiziert. Hier setzt die politische Bildung an; sie vermittelt das dafür notwendige Wissen. Oftmals bleibt sie allerdings auf das Faktenwissen beschränkt und vernachlässigt die mindestens ebenso wichtigen sozialen Kompetenzen. Kinder und Jugendliche sollten zur Wahrnehmung ihrer Bürger_innenrolle in der Demokratie befähigt werden. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie aushalten und leben zu können? Welche Kompetenzen sind hierfür notwendig? Wie können diese Kompetenzen in der frühkindlichen, der außerschulischen und schulischen Bildung gezielt vermittelt werden? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Tanja Urban (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Petra-Kelly-Stiftung ZIELGRUPPE: Erziehungswissenschaftler_innen, Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen, Psycholog_innen, Lehrkräfte, Politikwissenschaftler_innen, Historiker_innen, politische Jugend, Schülervertretungen SCHWERPUNKT: Demokratie weiterentwickeln STUDIENABBRUCH ALS BILDUNGSPOLITISCHE HERAUSFORDERUNG Wie viele Studienabbrecher will sich unsere Gesellschaft leisten? Was können Schulen, Hochschulen und Politik tun, um junge Menschen bei der Wahl des Studiums und in den ersten Studiensemestern zu unterstützen? Welche Lösungsansätze gibt es, um die Abbrecherquote zu reduzieren? Das wollen wir mit Studierendenvertretern, Vertreter_innen von Schul- und Hochschul politik und Gewerkschaften diskutieren. Ausgangspunkt ist eine Analyse der Gründe für den Hochschulabbruch aus wissenschaftlicher Perspektive. Ansätze von Hochschulen und Unternehmen werden anhand von Good-Practice-Beispielen präsentiert. TAGUNGS-NR: Ort: Hospitalhof Stuttgart LEITUNG: Claudia Schmengler (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Hospitalhof Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum ZIELGRUPPE: Fachleute und Verantwortliche aus Schule und Wissenschaft, Professor_innen, Rektor_innen der Hochschulkonferenz SIEHE AUCH DATUM SEITE Zusammenwachsen in einer pluralen Gesellschaft

15 15 GESELLSCHAFT, STAAT, RECHT KOLLEGIALES COACHING BÜRGERBETEILIGUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Know-how, Vernetzung und Inspiration Wie gelingt es, verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung in den Kommunen zu fördern? Welche Aufgabe und Rolle hat dabei eine Moderatorin, ein Moderator? Aus der Weisheit in den eigenen Reihen werden neue Konzepte und Methoden vorgestellt, Strukturen, Organisation und Finanzierung, Moderation und Dokumentation diskutiert, Dynamic Facilitation (mit Feedback) eingeübt: Eine Gelegenheit zur kollegialen Beratung, der Selbstvergewisserung sowie zur Weiterentwicklung von Kompetenz, Strategie und Qualität von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Sigrid Schöttle (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Fachkräfte für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen sowie Freiberufliche, die Beteiligungsprozesse in Kommunen organisieren oder moderieren. Die Teilnahme an einer Fortbildung in Dynamic Facilitation wird vorausgesetzt.

16 GEFLÜCHTETE BEGLEITEN, INTEGRATION MANAGEN!? Neue Herausforderungen und Strukturen in der hauptamtlichen Flüchtlingsbegleitung Mit dem Pakt für Integration reagiert das Land Baden-Württemberg auf die Herausforderungen, die die Integration der geflüchteten Menschen für die Kommunen mit sich bringen. Das zentrale Instrument dafür soll das neu aufgestellte Integrationsmanagement vor Ort sein. Welche Chancen und welche Risiken bringt dieses Projekt mit sich? Welche neuen Perspektiven bieten sich für die Arbeit der Hauptamtlichen in der Begleitung Geflüchteter? Was bedeutet das neuartige Integrationsmanagement für das Gelingen einer Integration sowie für eine menschliche Migrationspolitik?. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Wolfgang Mayer-Ernst (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Flüchtlingsrat Baden-Württemberg ZIELGRUPPE: Hauptamtliche Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Verantwortliche in der Arbeit mit und im Engagement für Geflüchtete. Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager sowie interessierte Mitarbeitende aus Landratsämtern, Rathäusern, Kommunen, Kirchen und Verbänden SCHWERPUNKT: Den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN DER EHRENAMTLICHEN FLÜCHT- LINGSBEGLEITUNG Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in der Begleitung von Geflüchteten. Ohne diesen Einsatz würde Integration nicht gelingen. Zu Recht gibt es darum aus der Politik immer wieder großes Lob für dieses Engagement. Auf der anderen Seite führen politische Vorgaben auch regelmäßig zu neuen Herausforderungen: eine verschärfte Gesetzgebung, die Neuordnung der Erstaufnahme, strukturelle Veränderungen wie der Pakt für Integration. All dies verlangt von den Ehrenamtlichen hohe Flexibilität. Wie steht es aktuell um die Qualität der Asylverfahren? Was ist notwendig, damit vor Ort gute Wege für eine menschenfreundliche Integration gefunden werden? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Wolfgang Mayer-Ernst (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Flüchtlingsrat Baden-Württemberg ZIELGRUPPE: Ehrenamtliche Mitarbeiter_innen im Engagement für geflüchtete Menschen. An den Themen Flüchtlinge, Asylpolitik, Ausländerrecht und Migration interessierte Frauen und Männer SCHWERPUNKT: Den Frieden sichern, Migration gestalten

17 Gesellschaft, Staat, Recht JUGENDSTRAFRECHT IST JUNGENSTRAFRECHT Zu Männlichkeit und Geschlechterrollen im Kontext von Delinquenz Kriminalität ist männlich dominiert, besonders junge Männer sind in den Statistiken stark vertreten. Jugendstrafrecht ist de facto in erster Linie ein Jungenstrafrecht. Doch woran liegt diese negative männliche Dominanz, welche Auswirkungen haben Männlichkeitsnormen, Rollenbilder und Geschlechterrollenstereotype? (Wie) wirken sich kulturelle und biologische Unterschiede auf das Verhalten junger Männer aus, und wie kann man den daraus resultierenden Schwierigkeiten in der pädagogischen und in der justiziellen Arbeit begegnen? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Wolfgang Mayer-Ernst (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V. (DVJJ), ZIELGRUPPE: Juristinnen und Juristen, Fachleute und Akteure in der Jugend- und Sozialarbeit, Sozialtherapie, Straffälligenhilfe, im Jugendstrafvollzug, in der Gefangenenseelsorge und in Beratungsstellen. Rechtspolitisch und sozialpolitisch Interessierte und Engagierte DAS RENTENSYSTEM IN ÖSTERREICH: VORBILD FÜR DEUTSCHLAND? Das deutsche Rentensystem ist durch den Wandel der Arbeitsformen, der Lohnentwicklung und der Entwicklung der Bevölkerungspyramide reformbedürftig geworden. Auf der Suche nach Alternativen wird oft das österreichische System als Vorbild für eine tiefgreifende Umgestaltung genannt. Doch in Österreich selbst ist es nicht unumstritten. Welche Vorteile bietet das Rentensystem Österreichs, wo liegen seine Probleme? Mit Rentenexpert_innen und Politikern aus Deutschland und Österreich werden die Herausforderungen eines zukunftsfähigen Rentensystems kontrovers während dieser Tagung diskutiert. TAGUNGS-NR: Ort: treffpunkt 50plus LEITUNG: Prof. Dr. Andrés Musacchio (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: An Rentenpolitik, Sozialpolitik, und Europapolitik Interessierte, gesellschaftliche und kirchliche Organisationen, Politikverantwortliche, Zivilgesellschaft SCHWERPUNKT: Öko-Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung.

18 FUNDRAISING FÜR HOCHSCHULEN Spenden, Sponsoring und Stiftungen in der Praxis Viele Hochschulen verfügen über Fundraising-Referate oder Stabsstellen und weisen gute Erfolge bei der Gewinnung von privater Förderung auf durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Stiftungen. Das Deutschlandstipendium ist dabei oft ein wichtiges Standbein. Nun geht es darum, Fundraising auf höhere Stufen zu heben und Mittel mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Hochschulentwicklung einzuwerben: Systematisches Großspenden-Fundraising, Stiftungsaufbau, Testamentspenden und Nutzen einer Vielfalt von Fundraising-Instrumenten. Unsere Fachtagung bietet Ihnen einen Überblick über beste Fundraising-Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Dr. Irmgard Ehlers (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Führungskräfte (Rektor_innen, Präsident_innen, Kanzler_innen) sowie Referent_innen und Fundraisingbeauftragte an Universitäten und Hochschulen sowie alle Interessierte GEMEINSAM RENNEN Erfahrungen und Perspektiven lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen Nach dem Erdgipfel von Rio 1992 sind viele kommunale Nachhaltigkeitsinitiativen entstanden: Zunächst waren dies Lokale Agenda 21-Prozesse, inzwischen kamen Initiativen wie Transition Towns, Cittaslow, Fairtrade-Towns und andere hinzu. Unter dem Motto Blick zurück nach vorn wollen wir die Erfahrungen der Pioniere diskutieren und Perspektiven für unsere weitere Arbeit entwickeln, die durch die Agenda 2030 und das Pariser Abkommen neu herausgefordert wird. Die neu eingerichteten Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien RENN unterstützen diese Prozesse. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Carmen Ketterl (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: RENN.sued ZIELGRUPPE: Ehren- und hauptamtlich Aktive für eine nachhaltige Entwicklung in Städten, Gemeinden und Landkreisen

19 Gesellschaft, Staat, Recht FUSSBALL: DAS GESCHÄFT HINTER DEM LEDER Die nächste Fußball-WM in Russland löst kritische Fragen nach der Verflechtung von Sport, Politik und Geschäft aus. Schon die Auswahl des Gastgebers ist ein geopolitisch relevantes Thema. Die Diskussion geht aber weit über die WM 2018 hinaus; die Prozesse gegen die Leitung der FIFA zeigen beispielhaft, wie Korruption den Fußball beeinflussen kann. Fußball hat auch eine wirtschaftliche Dimension. Wie lässt sich diese Diskrepanz zwischen Geschäftsmodellen und sportlichen Zielen lösen? Mit Verantwortungsträgern von Fußballvereinen werden diese Fragen kontrovers diskutiert; beispielhafte Modelle werden vorgestellt. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Andrés Musacchio (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: An Wirtschaft, Sport und Gesellschaft Interessierte ZUSAMMENWACHSEN IN EINER PLURALEN GESELLSCHAFT Impulse Konzepte Vernetzung Pluralität bedarf der Gestaltung. Die Tagung diskutiert historischsoziologische und aktuelle Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, stellt innovative Initiativen und Methoden der Friedenspädagogik vor, eröffnet interaktiv Austausch und Meinungsbildung, bietet Inspiration und Empowerment für die Präventionsarbeit bei Schule, Kirchen, Polizei, Beratung, Kommune und außerschulischer Jugendbildung. Friedenspädagogische Konzepte und Vernetzung dienen dem Ziel, Ausgrenzung und Gewalt unter Jugendlichen zu verhindern. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Sigrid Schöttle (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ptz, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landeskriminalamt Baden-Württemberg ZIELGRUPPE: Haupt- und Ehrenamtliche in Schule, Jugendhilfe, Jugendverband bzw. Jugendreferat, Kirche, Kommune, Beratung, politischer Bildung, Polizei sowie Präventionsbeauftragte SCHWERPUNKT: Theologische Herausforderung heute

20 MAUERN IN INTERNATIONALEN STRUKTUREN UND IN POLITISCHEN DISKURSEN Geschichtlich gewachsene Gesellschaftsstrukturen sind meist die Ursache dafür, dass Mauern zwischen Menschen, Gruppen, Ethnien oder Kulturen entstehen. Sie prägen den politischen Diskurs erheblich, im schlimmsten Fall machen sie ihn sogar unmöglich. Im internationalen Kontext wiederholen sich diese problematischen Verhältnisse. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den politischen Diskurs? Wie lassen sich vorhandene Mauern überwinden? Anhand konkreter Beispiele aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wollen wir mit erfahrenen Expert_innen diesen Fragen nachgehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Andrés Musacchio (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Interessierte in den Bereichen der Kultur, der nationalen und internationalen Politik, der Bildungspolitik, Akteure des kirchlichen und sozialen Dialogs, der Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Zusammenarbeit, Mitarbeitende von Hilfswerken, Organisationen und Stiftungen, zivilgesellschaftlich Engagierte. SCHWERPUNKT: Den Frieden sichern, Migration gestalten SIEHE AUCH DATUM SEITE Wissenschaft und Tierschutz Eine ambivalente Beziehung Wir bewegen was! Wo die Erinnerung kommt eine Reise nach Auschwitz-Birkenau Eine Renaissance des Nationalismus im Land der aufgehenden Sonne? Finanzregeln für das Management einer Verschuldungskrise Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit Kongress Digitalisierung Demokraten fallen nicht vom Himmel Die vernetzte Gesellschaft Mobilität wohin? Zur Rolle des Verbrennungsmotors Solidarität und Konkurrenz

21 21 INTERNATIONALE POLITIK, EUROPA STEUEROASEN, GELDWÄSCHE UND STEUERGERECHTIGKEIT IN EUROPA Steuergerechtigkeit steht im Mittelpunkt der Debatte über eine regionale und globale Governance; durch Steueroasen, Geldwäsche und Steuerhinterziehung wird dieses Ziel jedoch immer wieder in Frage gestellt. Zeitgleich mit der Reduktion der Wohlfahrtsstaaten entziehen sich globale Konzerne durch Finanztransfers ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Die fragwürdigen Mechanismen eines ungerechten Steuersystems sind transformationsbedürftig auch in Europa. Mit Vertretern des Europa-Parlaments und Expert_innen der Zivilgesellschaft suchen wir das Gespräch auf der Suche nach neuen, gerechten Formen der Besteuerung. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Andrés Musacchio (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Zivilgesellschaft, Bürger_innen, die an ökonomischen Fragen, Steuergerechtigkeit, europäischen Themen und Politik interessiert sind. SCHWERPUNKT: Öko-Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung

22 EINE RENAISSANCE DES NATIONALISMUS IM LAND DER AUFGEHENDEN SONNE? Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Japan und Ostasien Nationalisten haben nicht nur in Europa oder Amerika Zulauf. Auch in Japan sind zunehmend Töne eines neuen Nationalismus zu hören. Die politische Rechte und Akteure der spirituellen Elite sehen ihre Chance, ein neues Japan first zu propagieren. Dies geschieht auf dem Hintergrund der aktuell mehr als brisanten politischen Situation im ostasiatischen und pazifischen Raum, wo China und Nordkorea, aber auch die USA mit regelmäßigen Machtdemonstrationen ihre Nachbarn beunruhigen. Was bedeutet diese Renaissance des Nationalismus in Japan und Ostasien für die innen- und außenpolitische Entwicklung? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Wolfgang Mayer-Ernst (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: EMS Evangelische Mission in Solidarität, Deutsche Ostasienmission (DOAM) ZIELGRUPPE: Interessierte an allen Themen rund um Japan, Ostasien und den pazifischen Raum. Interessierte und engagierte Akteure in der kirchlichen Partnerschaftsarbeit und in der ökumenischen Zusammenarbeit. Politisch aufmerksame Zeitgenossinnen und Zeitgenossen DIE 17 SAMEN DER HOFFNUNG GUT LEBEN WELTWEIT Unternehmensverantwortung und Naturressourcen in Lateinamerika Religionen spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation von Strukturen. Mit dieser Tagung wollen wir über ihren Beitrag bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen diskutieren. Religionen haben meist einen holistischen Blick auf die Beziehung von Mensch und Umwelt. Wie können sie zudem die internationale Zusammenarbeit stärken, Ungerechtigkeitsstrukturen positiv verändern und ihre Option für die Armen etwa in dem Ansatz der Befreiungstheologie geltend machen? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Mauricio Salazar (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Dienst für Mission Ökumene und Entwicklung (DIMOE), Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) ZIELGRUPPE: Organisationen, die mit der Agenda 2030 arbeiten, Menschen, die an der Nachhaltigkeitsdebatte interessiert sind, Studierende, Umweltorganisationen, entwicklungspolitisch Interessierte, an Kultur, Religion und Spiritualität interessierte Menschen SCHWERPUNKT: Die Grenzen des Planeten respektieren SIEHE AUCH DATUM SEITE Nachhaltige kommunale Mobilitätssysteme Mauern in internationalen Strukturen und in politischen Diskursen

23 23 ARBEIT, WIRTSCHAFT AUFBRUCH IN EINE NEUE FÜHRUNGSKULTUR III Der menschliche Faktor in der Organisation 4.0 Ihr Ziel: Menschen für den Erfolg Ihres Unternehmens begeistern! Die Tagung bietet im Austausch mit Führungs-Expert_innen eine Plattform für die vertiefte Beschäftigung mit Chancen und Herausforderungen von Führung in der Organisation 4.0, dem durch Digitalisierung, Demokratisierung und Flexibilisierung geprägten Unternehmen. Die Frage, wie auch in theologischer Perspektive der menschliche Faktor verstanden und in der Organisation 4.0 Raum bekommen kann, wird von Expert_innen aus der Organisationsund Führungstheorie und der Unternehmenspraxis beantwortet. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Mit Führungsthemen befasste Menschen aus Unternehmen der Old und New Economy, die mit Veränderungsthemen (Digitalisierung, Wachstum, Disruption oder der Aufgabe, schneller zu werden) umgehen; Personaler, die sich mit werteorientierter Führung befassen; junge Unternehmen/Start-Ups, die ihre Führungs-/Organisationskultur entwickeln wollen.

24 NACHHALTIGE KOMMUNALE MOBILITÄTSSYSTEME Herausforderungen und Lösungen im internationalen Vergleich Die innerstädtische Mobilität lässt sich aufgrund der Verkehrsdichte und der kurzen Wege unter eigenen Voraussetzungen für die Umstellung auf Elektromobilität betrachten. Luftreinhaltung und CO 2 -Ausstoß sind weltweit limitierende Faktoren für Verkehrsemissionen, europaweit legen erste Kommunen Termine fest, ab wann Verbrennungsfahrzeuge aus den Städten verbannt werden. Angesichts des Handlungsdrucks werden im internationalen Vergleich mit Ansätzen aus Mexico City, China, Indien und Afrika Innovationsfaktoren für nachhaltige kommunale Mobilität (im Sinne von SDG 7 und 11 13) deutlich gemacht. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Engagement Global, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ZIELGRUPPE: Akteure aus dem kommunalen Bereich (Politik, Verwaltung, Wirtschaft und aus der Entwicklungszusammenarbeit), zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen und Verbände im Bereich Mobilität, ÖPNV-Akteure, Landesverkehrspolitik, Wissenschaft und Studierende im Bereich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Design, Entwicklungszusammenarbeit SCHWERPUNKT: Die Grenzen des Planeten respektieren WEICHEN STELLEN FÜR DIE ZEIT NACH DER WERKSTATT Fortbildung für Menschen, die aus einer Werkstatt (WfbM) in den Ruhestand gehen Die Arbeit in der Werkstatt bestimmt noch den Ablauf des Tages, doch der Ruhestand ist schon in Sicht. Der Ausstieg aus der Werkstatt und das Eintreten in den Ruhestand werden das Leben verändern. Auch für Ihre Angehörigen, Eltern, Geschwister und Freund_innen wird dies eine Veränderung bedeuten. Der Abschied vom gewohnten Alltag kann auch eine Chance sein, Neues zu entdecken. Es ist gut, sich schon im Voraus auf die neue Lebenssituation vorzubereiten. Möglicherweise finden Sie jetzt schon Ideen, was Sie im Ruhestand alles machen können. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Christa Engelhardt (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Werkstätten arbeiten und vor dem Ruhestand stehen, Angehörige, Betreuungspersonen

25 Arbeit, Wirtschaft FINANZREGELN FÜR DAS MANAGEMENT EINER VERSCHULDUNGSKRISE In mehreren Ländern deutet das Schuldenwachstum auf eine potenzielle Insolvenzkrise hin. Durch die Erfahrungen aus den letzten Krisen haben internationale Organisationen Vorschläge und Instrumente entwickelt, die ein Insolvenzverfahren für Staaten ermöglichen und eine Ansteckungsgefahr vermeiden sollen. Doch wie wirksam sind diese Instrumente? Sind wir auf eine neue Schuldenkrise vorbereitet? Die Tagung analysiert das Krisenpotenzial ebenso wie die Normen und Institutionen, die die Folgen einer solchen Krise bekämpfen können. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Andrés Musacchio (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: An ökonomischen Fragen Interessierte, zivilgesellschaftlich Engagierte, Mitarbeitende in Organisationen, die sich mit Verschuldung befassen, Verantwortliche in Einrichtungen der Entwicklungsarbeit, Mitarbeitende von Finanzinstitutionen SCHWERPUNKT: Öko-Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung GESELLSCHAFT 4.0 DIGITALISIERUNG, VERANTWORTUNG, NACHHALTIGKEIT Wie gelingt es, ein neues Fundament protestantischer Ethik für die digitale Gesellschaft aufzubauen, wenn weder die geordnete Arbeitswelt des Berufslebens noch der komplementäre Himmel des ewigen Lebens tragfähige Bezugssysteme bilden können? Zum Auftakt der Reihe Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit wird Prof. Dr. Birger Priddat (Universität Witten/Herdecke Wirtschaftsfakultät, Institut für institutionellen Wandel) mit seiner profunden Kenntnis von Ökonomie und Theologie Ressourcen der protestantischen Ethik für das Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft erkunden. TAGUNGS-NR: Ort: Hospitalhof Stuttgart LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Hochschule für Technik Stuttgart, Hospitalhof Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum ZIELGRUPPE: Digtialisierungsexpert_innen, mit dem Thema befasste Menschen in Unternehmen, Verbänden, Organisationen, Wissenschaft und Politik, Studierende mit Interesse an Ethik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Interessierte aus Öffentlichkeit und Kirchen

26 KONGRESS DIGITALISIERUNG Digitalisierung für alle. Sozialer Zusammenhalt in einer digitalen Lebenswelt Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeits- und Lebenswelt in Städten und auf dem Lande. Das hat Konsequenzen für den einzelnen Menschen wie für das gesellschaftliche Zusammenleben. Wissenschaftler aus Universitäten und Forschungsinstituten berichten aus den Bereichen Demokratisierung der Arbeit, kommunale Sozialpolitik und innovative Stadtentwicklung, mit denen sie den Diskurs über künftige Entwicklungen vorantreiben. Expandierende Metropolregionen und ländlicher Raum werden dabei in den Blick genommen, ebenso Großunternehmen und Solo-Selbstständige. Best-practice-Beispiele veranschaulichen die Themen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Karin Uhlmann (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Forum Soziale Technikgestaltung, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) ZIELGRUPPE: Verantwortliche aus Politik und Kommunen, Bildungsträger, Schulen und betriebliche Bildung, Selbstständige, Freelancer, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Mitarbeitervertretungen und alle Interessierten SCHWERPUNKT: Demokratie weiterentwickeln 5.6. GESELLSCHAFT 4.0 DIGITALISIERUNG, VERANTWOR- TUNG, NACHHALTIGKEIT Wie wird Digitalisierung nachhaltig? Um die Megathemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verknüpfen, bedarf es einer auf ökologische und gesellschaftliche Wertschöpfung ausgerichtete Betrachtung des digitalen Wandels. Die digitale Energiewende ermöglicht nicht nur Effizienzgewinne, sondern schafft auch die Basis für dezentrale regenerative Energieversorgung. Digitalisierung ermöglicht neben Prozessoptimierung auch eine transparente Steuerung und Kommunikation von Ressourcennutzung, Wertschöpfungsprozessen und Unternehmensverantwortung. Prof. Dr. Ortwin Renn (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam) zeigt, wie Digitalisierung nachhaltig wird. TAGUNGS-NR: Ort: Hospitalhof Stuttgart LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Hochschule für Technik Stuttgart, Hospitalhof Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum ZIELGRUPPE: Digtialisierungsexpert_innen, mit dem Thema befasste Menschen in Unternehmen, Verbänden, Organisationen, Wissenschaft und Politik, Studierende mit Interesse an Ethik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Interessierte aus Öffentlichkeit und Kirchen SCHWERPUNKT: Demokratie weiterentwickeln

27 Arbeit, Wirtschaft DIE VERNETZTE GESELLSCHAFT Chancen für Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Teilhabe Digitale Vernetzung ermöglicht Lösungen für Mobilität und Logistik, für Produktionssteuerung und Energieverteilung, für Sicherheitsprobleme und neue Beschäftigungsformen. Die vernetzte Gesellschaft bietet daher die Vision einer klimaneutralen, ressourcenschonenden, teilhabeorientierten Gesellschaft. Dabei muss digitale Vernetzung aber mit den Werten gesellschaftlicher Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und den grundlegenden Persönlichkeitsrechten vereinbar sein. Wie kann dies gelingen? Welche institutionellen und rechtlichen Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie lassen sich entsprechende Voraussetzungen schaffen? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Wirtschaftsgilde e. V. ZIELGRUPPE: Akteure aus Wirtschaft und Politik, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit; Mitglieder der Wirtschaftsgilde; Interessierte SCHWERPUNKT: Die Grenzen des Planeten respektieren VOM GOVERNANCE KODEX ZUR INSPIRIERENDEN FÜHRUNG Wohin entwickelt sich die diakonische Organisation? Die Umsetzung von Governance-Strukturen in den diakonischen Unternehmen nach dem Diakonischen Governance Kodex (DGK) von 2005 bzw ist weithin erfolgt. Nun steht die weiterführende Umsetzung in der Führungs- und Organisationskultur an, die Fortschreibung in einem Führungskodex. Die Tagung nimmt, ausgehend von der Betrachtung des DGK und von Erfahrungen seiner Umsetzung in der Praxis, die Entwicklung eines Diakonischen Führungskodex in den Blick und fragt gemeinsam mit Expert_innen und Führungskräften nach den Erfolgsfaktoren für inspirierende Führung in diakonischen Unternehmen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Georg Lämmlin (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonie ZIELGRUPPE: Vorstände, Führungskräfte und Aufsichtsräte diakonischer Unternehmen und Einrichtungen, Diakonieverbände, Berater_innen, Diakoniewissenschaftler_innen, Vertreter_innen anderer Sozialunternehmen und Sozialverbände SCHWERPUNKT: Öko-Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung

28 SOLIDARITÄT UND KONKURRENZ Erwerbslosentagung 2018 Neue Veränderungen durch vernetzte IT-Prozesse oder politische Umsteuerungen beim Automobilbau werden den Strukturwandel in Baden-Württemberg auch bei den verfügbaren Arbeitsplätzen oder beim bezahlbaren Wohnungsangebot verstärken. Die gleichzeitig notwendige Integration von Flüchtlingen in Arbeit führt in diesem Kontext zu einem verschärften Spannungsverhältnis von Solidarität und Konkurrenz unter prekär beschäftigten und langzeiterwerblosen Menschen. Die Tagung soll ausloten, wie die Kräfte der Solidarität gestärkt werden können. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Karl-Ulrich Gscheidle (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: ag arbeit, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeitslosentreffs und -zentren in Baden-Württemberg (LAGALO), DGB Baden-Württemberg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Baden, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Katholische Betriebsseelsorge, Diakonie Baden ZIELGRUPPE: Erwerbslose, prekär Beschäftigte, Mitarbeitende aus dem Bereich der Beratung und aus Arbeitslosenzentren, Interessierte SIEHE AUCH DATUM SEITE Steueroasen, Geldwäsche und Steuergerechtigkeit in Europa Ausstieg aus dem Beruf Aufbruch wohin?

29 29 SOZIALES, GESUNDHEIT BOLLER FRAUENMAHL: WEIBLICH CHRISTLICH POLITISCH Impulse zur Zukunft von Politik, Religion und Kirche Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten wie Politik, Theologie, Kultur und Wirtschaft bringen Impulse zur Zukunft von Religion und Kirche bei einem gastlichen Essen zu Gehör. Was zeichnet sie aus, die im Glauben gegründete christliche Staatsbürgerin? Welche (gesellschafts-)politischen Impulse könnten von ihr ausgehen? Anregende Dialoge bei Tisch, Gedankengänge in der Natur, spirituelle Atempausen ermöglichen Muße, Reflexion und Inspiration. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Sigrid Schöttle (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Diözese Rottenburg- Stuttgart Fachbereich Frauen, Evangelische Frauen in Württemberg (EFW), Frauenmahl ZIELGRUPPE: Frauen, die in Muße und schönem Ambiente gemeinsam gesellschaftspolitisch denken wollen SCHWERPUNKT: Theologische Herausforderung heute

30 EINFÜHLSAME GESPRÄCHS- FÜHRUNG FÜR MENSCHEN IN PSYCHOSOZIALEN BERUFEN Auf der Grundlage der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg Berufliche und private Beziehungen sind Stützen menschlichen Lebens und feste Bestandteile unseres Alltags. Täglich erleben wir, wie schwierig es sein kann, Probleme zu lösen und Konflikte auszutragen, ohne sich zu verletzen. Dabei kommt unserer Sprache besondere Bedeutung zu. Worte können Fenster oder Mauern sein. Die gewaltfreie Kommunikation ist eine wirkungsvolle Kommunikationsweise, um mit unseren Mitmenschen in Verbindung zu treten. Sie fördert eine innere Haltung der gegenseitigen Wertschätzung und führt zu mehr Tiefe und Achtsamkeit. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Christa Engelhardt (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen aus psychosozialen und pflegenden Berufen, Personen, die Menschen in Problemsituationen begleiten; an Fragen der Gesprächsführung Interessierte BAD BOLLER HEBAMMENTAGE 2018 Fachtagung Das berufspolitische Umfeld von Hebammen bleibt herausfordernd, sowohl für freiberufliche als auch für angestellte Hebammen. Ein thematischer Schwerpunkt ist das Methodenbewertungsverfahren für nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD) zur Risiko-Bestimmung autosomaler Trisomien 13, 18 und 21. Dies entscheidet, ob und inwieweit die Untersuchung mittels Bluttest zur Erkennung des Down-Syndroms beim Fötus in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird. Die Bad Boller Hebammentage sind eine inspirierende Mischung aus Fortbildung mit aktuellen Fachvorträgen, spannenden Workshops und entspannendem Rahmenprogramm. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Dr. Irmgard Ehlers (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Hebammenverband Baden-Württemberg e. V. ZIELGRUPPE: Hebammen und alle Personen, die an Themen rund um die Geburtshilfe interessiert sind

31 Soziales, Gesundheit MOTIVIERENDE GESPRÄCHS FÜHRUNG NACH MILLER/ROLLNICK Das Beste aus 30 Jahren Praxiserfahrung Das Beratungskonzept Motivierende Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephen Rollnick ist im Gesundheitsbereich und in der Sozialen Arbeit fest etabliert. Es wurde eigens entwickelt, um Menschen in tiefgreifenden Veränderungsprozessen zu begleiten. Sie können so einen ungekannten Zugang zum eigenen Selbstmanagement entdecken. Wissenschaftlich vielfach validiert, liegt das hauptsächliche Augenmerk auf dem Klären und dem Auflösen der Ambivalenz sowie dem Stärken der Änderungszuversicht. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Christa Engelhardt (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen aus psychosozialen und pflegerischen Berufen, Sozialversicherungsträgern, Rehabilitations-/Übergangseinrichtungen und SBV; Betriebs-/Personalräte, Gesetzliche Betreuer; Engagierte im Kindes-/Erwachsenenschutz, Job Center, in der Beschäftigungsförderung, der betrieblichen Re-Integration, der Rückkehrbegleitung, in Sozialtherapeutischen Einrichtungen, Kliniken, der Sucht-/Drogenhilfe sowie am Thema Interessierte SIEHE AUCH DATUM SEITE Geflüchtete begleiten, Integration managen!? Neue Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung Das Rentensystem in Österreich: Vorbild für Deutschland? Resilienztraining Wer inne hält, erhält innen Halt (Laotse) Weichen stellen für die Zeit nach der Werkstatt Vom Governance Kodex zur inspirierenden Führung

32 32 UMWELT, LANDWIRTSCHAFT WISSENSCHAFT UND TIERSCHUTZ EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG Einerseits sind wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. aus der Verhaltensforschung wichtig für Verbesserungen der Lebensbedingungen von Tieren. Andererseits ermöglicht die Forschung eine immer effizientere Ausbeutung von Tieren und fügt Tieren im Tierversuch selbst Leiden zu. Wie können Politik und Gesellschaft Einfluss nehmen auf die Forschungsagenda? Themenschwerpunkte der Tagung sind die Frage einer nationalen Ausstiegsstrategie aus Tierversuchen und der Transfer wissenschaftlicher Expertise in Politik, Tiermedizin und Tierhaltung. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Carmen Ketterl (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT), Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. (bmt), Bundesverband Praktizierender Tierärzte (Bpt), Deutscher Tierschutzbund e. V. (DTSchB), Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS), Erna-Graff-Stiftung ZIELGRUPPE: Tierschützer_innen, Tierrechtler_innen, Tierärzt_innen, Wissenschaftler_innen, Politiker_innen, Journalist_innen und Interessierte SCHWERPUNKT: Auf der Suche nach verbindlichen und verbindenden Werten

33 Umwelt, Landwirtschaft MOBILITÄT WOHIN? ZUR ROLLE DES VERBRENNUNGSMOTORS Auf dem Weg zu einer sauberen und klimaneutralen Mobilität Wenn wie im deutschen Klimaschutzplan vorgesehen 2050 der Verkehr einschließlich Altfahrzeugen emissionsfrei laufen soll, dürfen schon früher keine Diesel- und Benzinfahrzeuge mehr neu zugelassen werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschied vom Diesel? Kann der Diesel eine Übergangs- oder Brückentechnologie sein? Um dem Gesundheitsschutz gerecht zu werden und Strukturbrüche zu vermeiden, müssen die Weichen rechtzeitig gestellt werden. Brauchen wir nicht eine Wende der Verkehrspolitik zugunsten von Bus und Bahn, einer Branche, in der auch hunderttausende Menschen arbeiten? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Ruben Joos (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. ZIELGRUPPE: Entscheidungsträger_innen in Politik, Verwaltung und Wirtschaftsverbänden, interessierte Öffentlichkeit und Unternehmen SCHWERPUNKT: Die Grenzen des Planeten respektieren NABU SOMMERAKADEMIE Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll bieten ein Fortbildungswochenende für engagierte Naturschützerinnen und Naturschützer an. Auf dem Programm stehen häufige Fragestellungen aus dem Naturschutz. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Carmen Ketterl (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: NABU ZIELGRUPPE: Engagierte aus Naturschutzverbänden

34 WEGE ZU EINER ANDEREN ÖKONOMIE Gelebte Beispiele im Diskurs Wirtschafts- und Konsumwachstum haben uns einen nie gekannten Wohlstand beschert. Doch durch diese Wirtschaftsweise werden die planetarischen Grenzen überschritten. Ist ein gutes Leben für alle mit den vorhandenen Ressourcen möglich? Längst haben zivilgesellschaftliche Initiativen angefangen neue soziale Praktiken auszuprobieren. Sie teilen, tauschen, produzieren und reparieren, befreien sich von materiellem Überfluss und handeln gemeinschaftlich. Welche Bedeutung haben diese zivilgesellschaftlichen Gruppen für eine sozial-ökologische Transformation? TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Romeo Edel (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Initiativen und Einzelpersonen, die andere Lebens-, Arbeits- oder Konsumstile ausprobieren oder leben, Interessierte aus Kirche und Gesellschaft SCHWERPUNKT: Die Grenzen des Planeten respektieren SIEHE AUCH DATUM SEITE Gemeinsam RENNen

35 35 GENDER, LEBENSFORMEN, FAMILIE WIR KÖNNEN VIELFALT! Diversität in Kirche, Diakonie und Gesellschaft Die Vielgestalt heutiger Lebenswirklichkeiten bereichert das Zusammenleben und stellt es zugleich vor Herausforderungen. Diversität/ diversity meint die Vielfalt von Lebenslagen, Lebensformen und Geschlechteridentitäten ebenso wie die gesellschaftliche Multikulturalität oder das Projekt der Inklusion in öffentlichen Räumen. Vieles davon spiegelt sich heute auch in theologischer Reflektion und kirchlicher Praxis. Welche Erfahrungen und gelingenden Modelle gibt es, um solche Vielfalt weiter zu befördern? Die Tagung regt zum Austausch über Perspektiven einer vielfaltsfrohen Kirche und Gesellschaft an. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Landeskirchliche Fachstelle Männerarbeit im Evang. Männer- Netzwerk Württemberg, Evangelische Frauen in Württemberg (EFW), Aktionsplan Inklusion leben, Beauftragte für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt, Evangelischer Oberkirchenrat ZIELGRUPPE: Mitarbeiter_innen und Multiplikator_innen in kirchlichen Diensten und Projekten, Erwachsenenbildung und Diakonie SCHWERPUNKT: Theologische Herausforderung heute

36 36 LEITUNGSKOMPETENZ, PERSONALENTWICKLUNG, BERUF WER INNE HÄLT, ERHÄLT INNEN HALT (LAOTSE) Tage des Innehaltens ein Retreat für Führungskräfte Pausieren, Rast machen, eine Ruhepause einlegen, Körper, Seele und Geist einen Resonanzraum geben. Sich besinnen und anregen lassen durch Gruppengespräche, Einzelcoaching, kleine Vorträge, Körperübungen und Zeit im Grünen. Begleitet werden Sie von zwei erfahrenen Coaches. Das Ziel ist, gestärkt und erfrischt mit innerem Halt seinen Weg gehen zu können. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Susanne Meyder-Nolte (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen mit Führungsverantwortung. Die Gruppengröße beträgt zwischen 6 und 16 Teilnehmende SIEHE AUCH DATUM SEITE Einfühlsame Gesprächsführung für Menschen in psychosozialen Berufen Aufbruch in eine neue Führungskultur III Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick

37 37 PERSÖNLICHKEITSENTWICK- LUNG, LEBENSORIENTIERUNG, KREATIVITÄT DAS ZAUBERWORT LAUTET NICHT MEHR SONDERN ZUSAMMEN Meditatives Tanzen für Frauen Unsere Gesellschaft ist geprägt von einem Mehr : mehr Reichtum, mehr Wachstum, mehr Leistung. Jedoch spüren wir, dass uns das Mehr an eine Grenze führt, dass es nicht zukunftsweisend ist. Denn zu diesem Mehr gehören Konkurrenz und Vereinzelung. Zukunft können wir nur zusammen bewältigen: zusammenhalten, zusammen arbeiten, zusammen träumen Im Zusammen-Tanzen zu zeitgenössischen Choreographien wollen wir diesen Themenkreis miteinander bewegen und seine Wahrheit erfahren. Wir tanzen meditative Tänze zu alter und neuer Musik und lassen sie in einen gemeinsamen Gottesdienst münden. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Claudia Schmengler (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Am Tanz interessierte Frauen

38 RESILIENZTRAINING Psychische Widerstandskraft und Stärke entwickeln Persönlichen Stress zu reduzieren und ein Leben im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen zu führen, ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Woran liegt es, dass einige Menschen schwierige Lebenssituationen mühelos meistern und andere nicht? Im Seminar mit der Psychologin und Theologin Brigitte Schäfer beschäftigen wir uns mit Faktoren, die Menschen seelisch widerstandsfähig machen und üben Strategien zum Stressmanagement ein. Dabei stützen wir uns auf die Erkenntnisse der Stress- und Resilienzforschung und verknüpfen diese mit Hilfe von Übungen mit den Alltagserfahrungen der Teilnehmenden. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Christa Engelhardt (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen aus psychosozialen, pädagogischen und pflegenden Berufen; Personen, die Menschen in Problemsituationen begleiten, sowie am Thema Interessierte AUSSTIEG AUS DEM BERUF AUFBRUCH WOHIN? Altersteilzeit, Vorruhestand und Ruhestand sind verbunden mit dem Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Den Abschied ernst zu nehmen und die Chancen der neuen Lebensphase in Beziehung, Freizeitaktivitäten und Engagement für andere zu erkennen, ist das Ziel des Seminars. Hinweis für Interessierte: Einige Firmen übernehmen innerhalb ihres Fortbildungsprogramms die Kosten für dieses Seminar. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Karl-Ulrich Gscheidle (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Seminar für Arbeitnehmer_innen 50plus und deren Partner_innen

39 Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität TRAU, SCHAU, WEM! VERTRAUEN RISKANTE RESSOURCE Tagung für Menschen im Ruhestand Vertrauen ist eine ebenso sensible wie notwendige Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Diese Ressource scheint gegenwärtig im Schwinden begriffen. Kirchen und Gewerkschaften, Politik und Medien registrieren einen tiefgreifenden Glaubwürdigkeitsverlust. Fake news und allgemeine Bedrohungsängste tragen verstärkt zu dieser Entwicklung bei. Die Ruhestandstagung fragt in diesem Jahr nach Quellen und Gefährdungen des Vertrauens in Kirche und Gesellschaft wie in persönlichen Beziehungen. Jürgen Wertheimer von literaturwissenschaftlicher und Reiner Strunk von theologischer Seite werden dazu inhaltliche Impulse setzen. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Evangelischer Pfarrverein Baden-Württemberg ZIELGRUPPE: Menschen im Ruhestand, insbesondere Pfarrer_innen und Religionspädagog_innen ACHTSAMKEIT IN BEWEGUNG Selbstfürsorge und Stressbewältigung im Alltag Achtsamkeitsbasierte Methoden werden zunehmend zur Förderung der Selbstfürsorge wie z. B. der Stressbewältigung oder der Burnout-Prophylaxe eingesetzt. Im Seminar lernen Sie eine verhaltensorientierte Achtsamkeitsarbeit kennen. Sensory Awareness schafft durch Bewegung, Sinneswahrnehmung und Kontakt die Grundvoraussetzung zu Präsenz und Gelassenheit im beruflichen wie persönlichen Alltag. Wenn wir uns mit Interesse und Unvoreingenommenheit dem zuwenden, was das Leben mit sich bringt, ermöglicht schon dieses Sich-Einlassen eine Gelöstheit, auf deren Grundlage Lösungen gedeihen können. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Christa Engelhardt (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Menschen aus psychosozialen, pflegenden und helfenden Berufen; Personen, die andere in Problemsituationen begleiten, Interessierte

40 IN DER UNSICHERHEIT FINDE ICH ZU MIR. Meditatives Tanzen für Frauen Ich bin sicher in der Unsicherheit Ich wohne im Wandel, ich wohne im Wandel der Zeit In der Unsicherheit finde ich zu mir (Gila Antara). Tanzen lässt uns das Leben erfahren: ein steter Wechsel von Risiko und Halt, Unruhe und Ankommen, Schwung und Ruhe. Es ist unser furchtsamer Geist, der diesem organischen Vorgang das Etikett unsicher verpasst. Lassen wir uns aufs Mitschwingen, Mitschwimmen ein, werden wir getragen. Wir tanzen nach Melodien der internationalen Folklore, nach zeitgenössischer und klassischer Musik. Arbeit mit Stimme, Körperwahrnehmung, Gespräch und Stille werden unser Tanzen begleiten. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Claudia Schmengler (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Am Tanz interessierte Frauen

41 41 AKADEMIEREISEN, FERIENANGEBOTE WO DIE ERINNERUNG KOMMT EINE REISE NACH AUSCHWITZ- BIRKENAU Im Gedenken an die Deportation von Sinti und Roma aus Baden und Württemberg 1943 Am 15. März 1943 ging der erste Transport von Sinti aus Baden und Württemberg nach Auschwitz-Birkenau ins sogenannte Zigeu nerlager. 456 Menschen waren es, die in jenem Monat dorthin gefahren wurden. Nur wenige haben überlebt. Die Reise im 75. Jahr des Gedenkens möchte den Weg im Gedenken nachgehen, die Orte des Schreckens kennenlernen und so dazu beitragen, dass der Völkermord an den Sinti und Roma nicht vergessen wird. Wir reisen mit einem Bus von Stuttgart nach Oświęcim/Auschwitz, sind untergebracht im Zentrum Dialogu und werden auf der Rückreise noch einen Tag in Wrocław/Breslau verbringen. TAGUNGS-NR: Ort: Akademiereise LEITUNG: Wolfgang Mayer-Ernst (Tel. Sekr.: ) KOOP. PARTNER: Evangelische Landeskirche in Württemberg, EMS Evangelische Mission in Solidarität, Arbeitskreis Sinti und Roma und Kirchen ZIELGRUPPE: Die Reise ist offen für alle interessierten und neugierigen Menschen. Eingeladen sind besonders Interessierte an der Begegnung mit Sinti und Roma, an der Geschichte des Völkermordes und des Rassismus.

42 DEN LIBANON ENTDECKEN Bergtouren und Begegnungen in einem Land der Gegensätze Entdecken Sie ein spannendes Land mit einer reichen Geschichte, 18 Religionsgemeinschaften und noch immer unzähligen Problemen. Drei Bergtouren bringen uns zu Klöstern und in Zedernreservate. Ferner führt die Reise zu phönizischen Städten, römischen Tempelanlagen, ans Meer und ins moderne Beirut. Ein Schwerpunkt wird bei der Begegnung von Kirchen, ihren Mitarbeitenden und einem sunnitischen Sheikh in Saida liegen. Wir werden die Schneller-Schule besuchen und uns mit der Flüchtlingsproblematik auseinandersetzen. Mit Einheimischen diskutieren wir über die aktuelle Politik, Religion und Kultur. TAGUNGS-NR: Ort: Akademiereise LEITUNG: Martina Waiblinger (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Interessierte an Politik, Kultur und Religionen des Nahen Ostens FERIENWOCHE KREATIV 2018 DAS ÄNDERN LEBEN! Ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Workshops am Vormittag und inspirierenden Begegnungen ist Garant für eine erfüllte, zugleich entspannte Ferienzeit für Jung und Alt. Kreativität und Bewegung, Spiel und Spiritualität, Kultur und Natur rund ums Jahresthema Das Ändern leben. Wir laden Sie ein zu sieben kreativen Urlaubstagen in Bad Boll, die Familien, Paare und Singles verbinden. TAGUNGS-NR: Ort: Evangelische Akademie Bad Boll LEITUNG: Sigrid Schöttle (Tel. Sekr.: ) ZIELGRUPPE: Ferienangebot für Jung und Alt, für Singles, Paare oder Familien, für Menschen mit und ohne Behinderung

43 Terminübersicht 43 TERMINÜBERSICHT DATUM VERANSTALTUNG SEITE Das Zauberwort lautet nicht MEHR sondern ZUSAMMEN Boller Frauenmahl: weiblich christlich politisch Kollegiales Coaching Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Wir können Vielfalt! Biblische Archäologie Geflüchtete begleiten, Integration managen!? Neue Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung Steueroasen, Geldwäsche und Steuergerechtigkeit in Europa Das Rentensystem in Österreich: Vorbild für Deutschland? Jugendstrafrecht ist Jungenstrafrecht Einfühlsame Gesprächsführung für Menschen in psychosozialen Berufen Wissenschaft und Tierschutz Eine ambivalente Beziehung Resilienztraining Ausstieg aus dem Beruf Aufbruch wohin? Vernissage Ausstellung Schlichter Fundraising für Hochschulen Wir bewegen was! Wo die Erinnerung kommt eine Reise nach Auschwitz-Birkenau Aufbruch in eine neue Führungskultur III Trau, schau, wem! Vertrauen riskante Ressource Wer inne hält, erhält innen Halt (Laotse) 36

44 Eine Renaissance des Nationalismus im Land der aufgehenden Sonne? Nachhaltige kommunale Mobilitätssysteme Die 17 Samen der Hoffnung gut leben weltweit Weichen stellen für die Zeit nach der Werkstatt Bad Boller Hebammentage Gemeinsam RENNen Tolle Mensa! Blue Notes für junge Ohren? Achtsamkeit in Bewegung Finanzregeln für das Management einer Verschuldungskrise Wie arbeite ich leicht und energievoll in der Schule? Ausstellung Africana Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit Den Libanon entdecken Gesellschaft 4.0 Digitalisierung, Verantwortung, Nachhaltigkeit Kongress Digitalisierung Demokraten fallen nicht vom Himmel Nachhaltig leben Fußball: Das Geschäft hinter dem Leder Studienabbruch als bildungspolitische Herausforderung Die vernetzte Gesellschaft Zusammenwachsen in einer pluralen Gesellschaft Vom Governance Kodex zur inspirierenden Führung Mauern in internationalen Strukturen und in politischen Diskursen Mobilität wohin? Zur Rolle des Verbrennungsmotors

45 Terminübersicht NABU Sommerakademie Solidarität und Konkurrenz In der Unsicherheit finde ich zu mir Wege zu einer anderen Ökonomie Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick Ferienwoche kreativ 2018 Das Ändern leben! 42

46 A81 46 Heilbronn A81 A8 Stuttgart B10 Göppingen Karlsruhe A8 Bad Boll Ausfahrt Aichelberg Bad Boll Singen München ANFAHRT Mit der Bahn bis Göppingen, mit dem Bus (Linie 20) ca. 20 Minuten bis Bad Boll. Der Bus hält neben der Akademie. Eine Fahrt mit dem Taxi von Göppingen kostet etwa 25 Euro. Mit dem Auto über die A 8 Stuttgart-München, Ausfahrt Aichelberg in Richtung Göppingen, Abzweigung nach ca. 5 km rechts (ausgeschildert). PREISINFORMATION In unserem Halbjahresprogramm können wir leider noch keine Preise nennen, da diese zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststehen. Sie finden die Preisinformationen spätestens sechs Wochen vor Tagungsbeginn im Internet: programm Ulm FÖRDERKREIS Werden Sie Botschafterinnen und Botschafter der Akademie und engagieren Sie sich im Förderkreis: IMPRESSUM Aktuelle Informationen zum Programm der Evangelischen Akademie Bad Boll finden Sie im Internet. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung. BILDNACHWEISE Evangelische Akademie Bad Boll: S. 3 (Martina Waiblinger), S. 4 (Giacinto Carlucci), S. 47 (Werner Feirer); Heinrich Hoffmann: S. 1, 32; Fotolia/baranq: S. 1, 36; Fotolia/ Rawpixel: S. 29, 48; kirche.nelcartoons.de: S. 8; Martina Waiblinger: S. 1, 12, 41; picture alliance/blickwinkel/e. Teister: S. 1, 10; picture alliance/dpa: S. 21, 48; picture alliance/keystone: S. 1, 23; picture alliance/panthermedia: S. 15, 35, 37, 48.

47

48 Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg Bad Boll Telefon

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Nachhaltige Diät http://www.nachhaltigpredigen.de/ 3 Begriff: Nachhaltigkeit

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Kräfte bündeln Zukunft gestalten

Kräfte bündeln Zukunft gestalten Kräfte bündeln Zukunft gestalten Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung Mit einer Stimme gegen die Armut Wer sich neuen Herausforderungen stellt, muss Neuland betreten. Mit der Gründung des

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Wie können Kirche und Arbeitswelt voneinander profitieren? Diese Frage steht beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Zentrum. Mit vielen Angeboten unterstützt

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 Dornstadt - GUT LEBEN auf der Schwäbischen Alb Zahlen und Fakten zu Dornstadt: 5 Ortsteile 8.500 Einwohner 3 Grundschulen,

Mehr

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre Darauf bauen wir Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre Das Fünfjahresprogramm für KOLPING INTERNATIONAL von 2013 bis 2017 In der Zeit von 2013 bis 2017 wollen wir uns im Internationalen Kolpingwerk

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Thesen für eine starke

Thesen für eine starke Thesen für eine starke Demokratie anlässlich des Reformationsjubiläums gemeinsam erarbeitet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Demokratiekongresses des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Folie 1 Gliederung 1. Wirtschafts- und Finanzkrise stellt grundsätzliche Bewertungsmuster von Wissenschaft und Politik in Frage

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Pressemitteilung 10.10.2016 Beitritt der Stadt Mainz zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland anlässlich des Welthospiztages am 8. Oktober 2016 Oberbürgermeister

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1 Forum 1 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: _ Kommunen auf Entscheidungen _ Wie wollen wir arbeiten? _ Prioritäten setzen und Ziele differenziert betrachten oder Ziele integrativ und ganzheitlich

Mehr

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kathrin Bock-Famulla - ohne netzwerk geht es nicht familienzentren im aufbau Fachtagung LVR

Mehr

Trägerqualität und Trägerstruktur

Trägerqualität und Trägerstruktur Prof. Dr. Ralf Haderlein Trägerqualität und Trägerstruktur Fachwissenschaftliche Perspektive KTK-Delegiertenversammlung Rastatt 15.10.2014 Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Veränderungen Sozialstaat vom Sozialstaat

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Strategische Ziele des Vorstandes des Deutschen es für die Jahre 2007 bis 2011 Stand 25.11.2009 Herausgegeben von Deutscher e.v. Präsidenten- und Vorstandsbüro Postfach 4 20, 79004 Freiburg Karlstraße

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche Leitbild 2 Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. ist Repräsentant der caritativen Arbeit der katholischen Kirche in Köln. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege vertritt er die Interessen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Eigenverantwortung Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität Leitbild Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Warum wir tun, was wir tun. Liebe Leserin, lieber Leser, gern stelle ich Ihnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Das Projekt setzt auf einen gemeinsamen Entwicklungsweg. Mit- und voneinander Lernen, Beteiligung sowie Begegnung auf Augenhöhe sind die Wegzeichen. Neue Formen

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden. Der 5. Ökumenische Förderpreis Eine Welt Jährlich werden vom Katholischen Fonds und von Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen und

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Unsere Leitlinien Einleitung Unsere Leitlinien versuchen, das innere Profil des St. Johannisstiftes als Ganzes zu beschreiben. Sie sollen zum Gespräch über den Arbeitsplatz anregen und Entwicklungen anstoßen,

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Mut zum Leben Mit diesen Worten ist unser Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg überschrieben. Mut

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr