Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (1999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (1999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas"

Transkript

1 Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas aus: Organizational Behavior and Human Decision Problems 77, 7-9. Experimentelle Wirtschaftsforschung SS 2008, Zusatzaufgabe, Felix Zahn Inhalt. Einführung und Wiederholung: PD vs. IPD 2. Klassifizierung der Kultur 3. Hypothesen 4. Durchführung des Experiments 5. Ergebnisse 6. Kritikpunkte

2 Motivation Globalisierung Interkulturelle, wirtschaftliche Verflechtung Frühere Versuche Wiederholung: PD vs. IPD Single-group Prisoners Dilemma Intergroup Prisoners Dilemma Bekanntes PD auf drei Personen erweitert Alle tragen zum ÖG bei, soziales Optimum Anreiz jedes Einzelnen abzuweichen Auszahlungen exakt die gleichen Allerdings abhängig von der Konkurrenzgruppe Anreiz zum ÖG beizusteuern, falls andere Gruppe weniger beisteuert 2

3 Wiederholung: Auszahlungen im PD Individuelle Auszahlung investieren nicht invest. Summe der Investoren in der Gruppe $0,50 $,00 $,50 $,05 $,55 $2, Auszahlung der gesamten Gruppe: Summe der Investoren in der Gruppe $3,5 $3,60 $4,05 $4,50 Wiederholung: Auszahlungen im IPD Individuelle Auszahlung Gruppe mit mehr Investoren 3 mehr 2 mehr mehr Gleiche Anzahl Investoren Gruppe mit weniger Investoren weniger 2 weniger 3 weniger investieren $3,00 $2,50 $2,00 $,50 $,00 $0, nicht investieren --- $3,55 $3,05 $2,55 $2,05 $,55 $,05 Auszahlung der gesamten Gruppe 0 Summe Investoren Gruppe 2 (grün) 2 3 Summe Investoren Gruppe (rot) $7,65 $8,0 $8,55 $9,00 $7,65 $6,5 $4,65 $3,5 $6,5 $6,60 $7,05 $7,50 $8,0 $6,60 $5,0 $3,60 $4,65 $5,0 $5,55 $6,00 $8,55 $7,05 $5,55 $4,05 $3,5 $3,60 $4,06 $4,50 $9,00 $7,50 $6,00 $4,50 3

4 Klassifikation der Kultur: individualistische Kultur idiozentrische Individuen Vertikale Individualisten Individuum versucht seinen eigenen Gewinn zu maximieren Auf Kosten der Allgemeinheit besser sein wollen als Andere Wettstreit und Konkurrenz z.b. USA, viele EU-Staaten* Horizontale Individualisten Individuum versucht seinen eigenen Gewinn zu maximieren Keine Gruppenbindung, die anderen Mitglieder werden jedoch als gleichwertig akzeptiert z.b. Skandinavien, Österreich* *Beispiele nach Scores der Cultural Dimensions von Geert Hofstede Klassifikation der Kultur: kollektivistische Kultur allozentrische Individuen Vertikale Kollektivisten Selbstverständnis als Teil der Gruppe, starke Bindung Ausgeprägtes Hierarchiedenken Große Opferbereitschaft zum Wohl der Gruppe z.b. China, Indien, mittl. Osten* Horizontale Kollektivisten Selbstverständnis als Teil der Gruppe, starke Bindung Keine absolute Opferbereitschaft, eher bedacht auf gemäßigte Egalität z.b. Griechenland* *Beispiele nach Scores der Cultural Dimensions von Geert Hofstede 4

5 Hypothesen. Die Teilnehmer des Intergruppen Prisoners Dilemma Spieles tragen häufiger (zum öffentlichen Gut) bei als die des herkömmlichen Prisoner Dilemma Spiels 2. Vertikale Individualisten tragen im IPD häufiger (zum öffentlichen Gut) bei. Beim PD hingegen halten sie sich häufiger zurück. 3. Vertikale Kollektivisten tragen beim PD häufiger bei, halten sich dafür beim IPD häufiger zurück. Weitere Hypothesen 4. Vertikale Individualisten zielen eher darauf ab ihren individuellen Gewinn zu maximieren als die Kollektivisten 5. Vertikale Kollektivisten zielen eher drauf ab den Gewinn der Gruppe zu maximieren als die Individualisten. Bei horizontalen Individualisten und Kollektivisten keine signifikanten Unterschiede zu erwarten, da in beiden Gruppen die Gleichheit eine wichtige Rolle spielt! 5

6 Durchführung Teilnehmer: 65 Studenten, männlich, 7-25 Jahre, davon spielen zufällig 80 das Intergroup Prisoners Dilemma (IPD) und 85 das bekannte (single-group Prisoners Dilemma (PD) Weitere Tests: Kleinerer Versuch zur Ermittlung der Kooperationsbereitschaft Auswertung von Fragebögen zur Einteilung der Teilnehmer in die vier Klassen (INDCOL 32) Gruppenbildung: Zufällige Zuteilung je 6 Personen zu 2 Gruppen (rot und grün) à 3 Personen Durchführung Anfangsausstattung pro Runde: $,05 Zehn unabhängige Entscheidungen der TN, davon wird zufällig eine gezogen und damit das Ergebnis berechnet Keinerlei Rückmeldung des Experimentators Keinerlei Kommunikationsmöglichkeit der TN untereinander Anonymität gewahrt durch Auszahlung in verschlossenen Umschlägen und einzelne Entlassung der TN 6

7 Ergebnisse. Die Teilnehmer des Intergruppen Prisoners Dilemma Spieles tragen häufiger (zum öffentlichen Gut) bei als die des herkömmlichen Prisoner Dilemma Spiels 2. Vertikale Individualisten tragen im IPD häufiger (zum öffentlichen Gut) bei. Beim PD hingegen halten sie sich häufiger zurück. 3. Vertikale Kollektivisten tragen beim PD häufiger bei, halten sich dafür beim IPD häufiger zurück. Ergebnisse 7

8 Ergebnisse Ergebnisse 4. Vertikale Individualisten zielen eher darauf ab ihren individuellen Gewinn zu maximieren als die Kollektivisten 5. Vertikale Kollektivisten zielen eher drauf ab den Gewinn der Gruppe zu maximieren als die Individualisten. 8

9 Kritikpunkte Nicht mit Personen aus verschiedenen Kulturen durchgeführt sondern nur von idiozentrischen und allozentrischen Individuen auf individualistische und kollektivistische Kulturen geschlossen mangelnde Repräsentanz der kulturellen Werte; Vergleich mit vier (fünf) Dimensionen der Kultur nach Geert Hofstede: Individualismus/Kollektivismus Power Distance Index (vgl. vertikal/horizontal) Maskulinität/Femininität Uncertainty Avoidance Index (long-term/short-term Orientation) Kritikpunkte Ad Hypothese : Es wird erwartet, die Ergebnisse von Bornstein und Ben-Yossef zu reproduzieren, obwohl gezeigt werden soll, dass kulturelle Unterschiede unterschiedliche Ergebnisse liefern Scores der USA und Israel nach Geert Hofstede: Vertikale Individualisten Horizontale Kollektivisten 9

10 Kritikpunkte Ad Hypothese : Israelische Studenten, eher horizontal kollektiv, kooperieren im IPD häufiger als im PD Studenten in USA, eher vertikal individualistisch, lassen keinen signifikanten Unterschied an Kooperation zw. PD und IPD erkennen WIDERSPRUCH zu Hypothese 2 und 3! Diskussion Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 0

Tipps & Tricks aus der Praxis

Tipps & Tricks aus der Praxis International verteilte Scrum-Teams Das agile Manifest Tipps & Tricks aus der Praxis Stephanie Gasche - 1 Das agile Manifest Wie funktioniert Scrum bei international verteilten Teams? 2 Es war einmal ein

Mehr

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa Supported by the European Commission D. Ridder, Universität Osnabrück - USF

Mehr

Irrational Herding. Übung zur Vorlesung experimentelle Wirtschaftsforschung Im Sommersemester 2009 Betreuer: Sebastian Strasser

Irrational Herding. Übung zur Vorlesung experimentelle Wirtschaftsforschung Im Sommersemester 2009 Betreuer: Sebastian Strasser Irrational Herding Übung zur Vorlesung experimentelle Wirtschaftsforschung Im Sommersemester 2009 Betreuer: Sebastian Strasser Experiment bearbeitet von: Alexander Dusolt Willibald Eckhard Caspar Pleister

Mehr

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln HANDOUT INTERKULTURELLE ASPEKTE I. Thematik Ende 2007 betrug der Ausländeranteil an der schweizerischen Wohnbevölkerung ungefähr 21%. Kontakte zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund

Mehr

Experimentelle Pädagogik

Experimentelle Pädagogik Experimentelle Pädagogik Homogene und heterogene Kooperationsneigungen Mag.Dr. Peter Slepcevic-Zach Mag. Thomas Köppel Problemstellung Gruppenzusammenstellung bei unbekannten Gruppen Wie kann Gruppenzusammensetzung

Mehr

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Hong Liu-Kiel Mitarbeitermotivation in China und Deutschland - Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten - Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Ludwig-Maximilians-Universität München Sabine Zellbeck, Clemens von Oertzen, Alexander Suske, Thomas Wagner Agenda 1. Einleitung 2. Grundidee des

Mehr

INDIVIDUALISMUS UND KOLLEKTIVISMUS

INDIVIDUALISMUS UND KOLLEKTIVISMUS INDIVIDUALISMUS UND KOLLEKTIVISMUS 1. Einleitung Beispiele aus TRIANDIS (1995, 1): (1) In Brasilien bringt ein Kellner eine Speisekarte für vier Leute und gibt sie dem «Senior»- Mitglied der Gruppe, welches

Mehr

UNTERSCHIEDLICHE UNTERNEHMENSKULTUREN NATIONALITÄTEN. Mag. Eva Westhauser STALLERGENES ÖSTERREICH

UNTERSCHIEDLICHE UNTERNEHMENSKULTUREN NATIONALITÄTEN. Mag. Eva Westhauser STALLERGENES ÖSTERREICH UNTERSCHIEDLICHE UNTERNEHMENSKULTUREN VERSCHIEDENER NATIONALITÄTEN Mag. Eva Westhauser STALLERGENES ÖSTERREICH Umfrage zu Interkulturelle Kompetenz und Unternehmenskultur D-F Fragestellung: Können Sie

Mehr

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten https://cuvillier.de/de/shop/publications/156 Copyright: Cuvillier

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Markenloyalität in China

Markenloyalität in China Markenloyalität in China - Kulturelle und markenbeziehungstheoretische Determinanten - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) am

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Business-Kultur in China: ein paar (Irr)Glauben

Business-Kultur in China: ein paar (Irr)Glauben Business-Kultur in China: ein paar (Irr)Glauben Janet Mo CEO und Mitgründerin Zentron Consulting OG Inhalt Über Zentron Consulting und Geschäftsführer Was ist Kultur und was hat sie mit Business zu tun?

Mehr

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich 13-12-2006 Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich Seminar: Entwicklungspsychologie Referenten: Antonia Skock, Magdalena Schöpker, Raphaela Selge Gliederung: Hintergrund Studie

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. April 2011 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Agenda 1. Wachstum ganz breit gedacht 2. Deutschland

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005 Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005 Performance-Anreiz für RWE-Führungskräfte Mai, 2005 Vorteile des neuen RWE LTIP 2005 Der neue LTIP ist auf die erzielte Steigerung des Total Shareholder Return der

Mehr

Kulturabhängige Kundenreaktionen auf Unternehmensverhalten und die Rolle der Identifikation von Kunden mit Unternehmen

Kulturabhängige Kundenreaktionen auf Unternehmensverhalten und die Rolle der Identifikation von Kunden mit Unternehmen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 043 Kulturabhängige Kundenreaktionen auf Unternehmensverhalten und die Rolle der Identifikation von Kunden mit

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sommersemester 8 Zusatzaufgabe The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Gary Bornstein,

Mehr

Bologna auf russisch. Chancen und Herausforderungen deutsch-russischer Hochschulkooperationen. susann.kowalski@fh-koeln.de

Bologna auf russisch. Chancen und Herausforderungen deutsch-russischer Hochschulkooperationen. susann.kowalski@fh-koeln.de Bologna auf russisch Chancen und Herausforderungen deutsch-russischer Hochschulkooperationen susann.kowalski@fh-koeln.de Politische und organisatorische Rahmenbedingungen Inhalte / Zeiträume Verhältnis

Mehr

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst 24.4.2015 Dresden / Freundschaftstagung Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst Prof. Dr. Sonja Utz Leibniz-Institut für Wissensmedien

Mehr

Interkulturelles Webdesign

Interkulturelles Webdesign Sascha Noack Interkulturelles Webdesign [Andere Länder - Andere Seiten] Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Management Summary 13 1 Einleitung 15 1.1 Einführung in die Thematik 15 1.2 Zielsetzung 16 1.3 Methodik

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? ! GDM-Arbeitskreis Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich Klagenfurt, IMST Fachdidaktiktag 24. 9. 2013 Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? Eine Lernstandserhebung

Mehr

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Petra Koppel Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Fokus Kultur INHALT Vorwort 12 1. Einleitung 15 1.1 Entstehung des Themas 15 1.2 Problemstellung 16 1.3 Inhaltlicher

Mehr

Landeskultur in Indien

Landeskultur in Indien FACHHOCHSCHULE POTSDAM WINTERSEMESTER 2013/2014 INFORMATIONSWISSENSCHAFTEN 7. SEMESTER Landeskultur in Indien Interkulturelle Kompetenz Dozentin: Irina Slot Svea Knittel - 10960 26.11.2013 Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - T i p p s c h a p t e r þÿ N a c h r i c h t e n z u r A k t i e b e t - a t - h o m e. c o m A G A 0 D N A Y D E 0 0 0 A 0 D N A Y 5. Z u m. W e b s e

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben General Cultural Awareness - Am 08. und 09. Mai 2013 in Heidelberg Der Workshop ermöglicht Einsichten in die Kulturen der Welt und deren Auswirkungen auf sowie deren Nutzen für den Geschäftsalltag. Zusammenarbeit

Mehr

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Kollektives Handeln Einleitung Kollektives Handeln mit zwei Spielern Kollektives Handeln: Modellrahmen Beispiel Bewässerungsprojekt Lösungsansätze 1 Übersicht 2 Einleitung Viele soziale Interaktionen

Mehr

Hofstedes kulturelle Dimensionen

Hofstedes kulturelle Dimensionen 1 Hofstedes kulturelle Dimensionen für AFSer MATERIAL FÜR EHREN- UND HAUPTAMTLICHE Stell dir folgende Situation vor: Sarah ist ein US-amerikanischer Teenager und ihre Familie ist erst gerade kürzlich nach

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 45 Michael Malitz Interkulturelle Kompetenz - Worthülse oder eierlegende Wollmilchsau? Praxis-Tipps für ein erfolgreiches

Mehr

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Basel, 21. Februar 2016 Daniel Krahl 2007 Diplom Politikwissenschaftler FU Berlin 2008 2009 2009 2011 2012 2014 2010 2015 STRACO2 Projekt Peking China Foreign

Mehr

Zweifache Varianzanalyse

Zweifache Varianzanalyse Zweifache Varianzanalyse Man kann mittels VA auch den (gleichzeitigen) Einfluss mehrerer Faktoren (unabhängige Variablen) auf ein bestimmtes Merkmal (abhängige Variable) analysieren. Die Wirkungen werden

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Initialberatung als Anstoß zur Sanierung, Praxisbericht 13.02.2014 Ulla Schürenberg Regierung von Oberbayern Ulla Schürenberg Dipl. Geografin Klimaschutzmanagerin

Mehr

Evolutionary Dilemmas in a Social Network

Evolutionary Dilemmas in a Social Network Evolutionary Dilemmas in a Social Network Autoren: Leslie Luthi, Enea Pestelacci, Marco Tomassini Referent: Felix Hanel Datum: 25.6.2012 Inhaltsübersicht 1 soziale Entscheidungsprobleme 1.1 Prisoner's

Mehr

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Wolf-Gert Matthäus Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Vorwort 9 Einleitung 11 1 Excel 97 - Zusammenstellung einiger Möglichkeiten 13 1.1 Begriffe und Bedienung 13 1.2 Niveaustufen der Arbeit mit Excel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf The Germanic Europe Cluster Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf 1 Länder Deutschland (Ost/West) Österreich Schweiz Niederlande 2 Demographische und politische

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Folie

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung Andreas Boes, Steffen Steglich, Tobias Kämpf Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung Beitrag zum 10. Internationalen Tag Interkulturelle Arbeitsplätze, Arbeitssituationen und

Mehr

Triodos Bank: Banken-/Finanzmarktregulierung

Triodos Bank: Banken-/Finanzmarktregulierung Aussagen zur Euro- und Schulden- bzw. Finanzkrise (Graphik ) Durch die Euro- und Finanzkrise hat sich meine persönliche wirtschaftliche Situation verschlechtert. Stimme eher zu 6 Stimme eher nicht zu 6

Mehr

Abst rac t. Kultu relle Unterschiede im Selbstkonzept: Ein Differenzierungsschema

Abst rac t. Kultu relle Unterschiede im Selbstkonzept: Ein Differenzierungsschema Kultu relle Unterschiede im Selbstkonzept: Ein Differenzierungsschema Daniela Gröschke 1 Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal des Instituts für Arbeitswissenschaften

Mehr

Gefangenenbefragung Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung

Gefangenenbefragung Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung Gefangenenbefragung 2015 - Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung Prof. Dr. Sabine Schneider in Kooperation mit Prof. Dr. Andrea Janßen Stuttgart, 29.09.2016 23. Qualitätswerkstatt im Nachsorgeprojekt

Mehr

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität Dr. E. Jaksche-Hoffman 1. Interkulturell : Annahmen Interkulturelle Begegnung: Begegnung zwischen Individuen die zwei unterschiedlichen

Mehr

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am Mehr Bescheidenheit stünde manchem Topmanager gut zu Gesicht. Ich kann

Mehr

Kroatische Kultur und die Herausforderungen an deutsche Unternehmen

Kroatische Kultur und die Herausforderungen an deutsche Unternehmen Bachelorarbeit Kroatische Kultur und die Herausforderungen an deutsche Unternehmen Führung im interkulturellen Kontext von Monika Dimpflmaier 1. Auflage Kroatische Kultur und die Herausforderungen an deutsche

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland.

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland. Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland. Inhaltsverzeichnis Das unvermeidliche Tal der Tränen Wie Sie den Kulturschock

Mehr

Knowledge Engineering und Lernen in Spielen

Knowledge Engineering und Lernen in Spielen Knowledge Engineering und Lernen in Spielen Die Evolution der Kooperation und Strategien des Iterierten Gefangenendilemma Prof. Fürnkranz Knowledge Engineering Group Christoph Thörle 15. Juli 2010 Knowledge

Mehr

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011 CIB 2011 Frank Bannys Diplom- Kaufmann Über 20 Jahre im Top Management als Divisionsleiter, Geschäftsführer ausländischer Tochtergesellschaften, CFO und Controller im In- und Ausland, darunter 2 Jahre

Mehr

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Antreiber Test Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selbst sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür

Mehr

Unterrichtseinheit: Vergleich kultureller Werte nach Hofstede

Unterrichtseinheit: Vergleich kultureller Werte nach Hofstede Unterrichtseinheit: Vergleich kultureller Werte nach Hofstede Lernergebnisse 1.2 Phase (I, II, III) I (wenn die Studierenden nichts über Hofstede oder vergleichbare Theoretiker wissen). II oder III (wenn

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Interkulturelles Management Summer School 2008 1 Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz bedeutet Unterschiede sensibel wahrnehmen zu können sich dem Fremden interessiert zu nähern Wege zu

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Imaginierte Gemeinschaften. Wie Gruppenidentitäten gebildet werden

Imaginierte Gemeinschaften. Wie Gruppenidentitäten gebildet werden Jahrestagung der EKM, 6. November 2008 Imaginierte Gemeinschaften. Wie Gruppenidentitäten gebildet werden Prof. Hans-Rudolf Wicker Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern Inhalt Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Universität Mannheim, Herbstsemester 2009 Viktoria

Mehr

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec DATUM 12.06.2014 6. Dresdner

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Die Kulturellen Dimensionen nach

Die Kulturellen Dimensionen nach Die Kulturellen Dimensionen nach Geert Hofstede Quelle Dr. Christian Rust Sen. Projekt Manager Christian.rust@zalando.de ZALANDO PMO Technology 1 Einleitung Was bietet das Model der kulturellen Dimensionen?

Mehr

Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation bei den Verbundunternehmen

Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation bei den Verbundunternehmen Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation bei den Verbundunternehmen Dr. Marhild von Behr, ISF St. Ingbert, 22.09.2000 Ansatzpunkte zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit liegen für viele kleine

Mehr

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen Beitrag von Patrick Feuerstein und Nicole Mayer- Ahuja Beschäftigte in der

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma)

Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma) Gefangenendilemma (Prisoner's dilemma) 1 Das Ziel des folgenden Spiels besteht für jeden Gefangenen darin, die Gefängnisdauer möglichst tief zu halten. Diese fällt unterschiedlich aus, je nachdem, ob die

Mehr

Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt

Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt 14.04.2011 www.uk-consulting.at 1 Was ist Kultur überhaupt? Kultur wird von (fast) allen Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt formt die Werte und beeinflusst somit menschliches

Mehr

Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen

Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen Finanzindustrie: Das Dilemma zwischen Kontrolle und Vertrauen Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer Universität zu Köln Prof. Dr. Dominik H. Enste IW Akademie / IW Köln Seite VI. 1Wissenschaftliche Tagung IW Köln

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland

Mehr

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul Touristische Destination Türkei Hospitality Leadership Prof. Dr. Buer Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul 2 Inhalt Tourismus in der Türkei Führung und Management in der Türkei Vergleich Türkei Deutschland:

Mehr