Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen"

Transkript

1 Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen 64. Jahrgang Freitag, 24. november 2017 nr. Nr Jubilarfeier bei C.d. Wälzholz Kg Seite 1136 eagemixt mit musik, Theater und mathe-tricks Seite 1141 Hirsch am goldenen Vlies für die Schlagga-Wäscher Seite 1151 ehrungen beim TSV Oberkochen Seite 1153 Stadt Oberkochen Ostalbkreis Bewerbervorstellung zur Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin der Stadt Oberkochen am 10. dezember 2017 Am Freitag, 1. dezember, stellen sich um uhr in öffentlicher Versammlung die beiden Bewerber zur Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin im Bürgersaal des rathauses den Wählerinnen und Wählern vor. Die Vorstellung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Die Sprechzeit ist für jeden Bewerber auf 15 Minuten festgesetzt. Anschließend können nach Abschluss der Einzelvorstellungen Fragen an die Bewerber gerichtet werden. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Einlass ist um Uhr. Um Uhr stimmt der Chor musica é musikalisch in den Abend ein. Der Bürgersaal ist an diesem Abend nicht bewirtschaftet. gez. Edgar Hausmann, Vorsitzender des Gemeindewahlaussschusses Redaktionsschluss Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Redaktionsschluss einzuhalten. Sofern durch Feiertage keine andere Regelung getroffen werden muss, ist dieser stets am Dienstag um Uhr. Neuer Halbjahresflyer liegt aus das Kulturprogramm von Oberkochen dell Arte für das erste Halbjahr 2018 steht und liegt ab kommender Woche in gedruckter Form sowie online vor. Die Bürgerstiftung bietet wie gewohnt hochkarätige Veranstaltungen der unterschiedlichen Genres an. Dampfend und krachend. Virtuos und filigran. Komisch und kurios. Berührend und begeisternd: Oberkochen dell Arte das sind einmalige, außergewöhnliche Kulturerlebnisse von bleibendem Wert. Das Publikum darf sich zwischen Januar und Juni auf insgesamt sechs Veranstaltungen freuen. Den Auftakt macht am 18. Januar Uli Boettcher. Sein Programm Ü50 Silberrücken im Nebel ist ein wahres Panoptikum des Schreckens. TALK n TONES heißt es am 15. März im Bürgersaal. Ernst Mantel und der Stuttgarter Musiker Christoph Neuhaus präsentieren hierbei besondere und spannende Charaktere der deutschen Musikszene. Im Fokus steht die persönliche Begegnung mit dem musikalischen Gast dem ECHO-Preisträger Joo Neuhaus. Mit Lieder, die die Seele berühren, geht es am 26. April weiter, wenn The Leonhard Cohen Project im Mühlensaal auftritt. Ebenfalls im Mühlensaal ist Johann von Bülow am 17. Mai zu Gast. Der Theater- und Filmschauspieler liest dann Loriot. In der Kulturwoche im Rahmen des Stadtfests gibt es am 18. Juni mit dem Quartett Passo Avanti Kammermusik unlimited. Poesie der Ekstase heißt es nur einen Tag später, am 19. Juni, beim Konzert mit Murat Parlak. Gerne wird der Allgäuer als musikalischer Berserker bezeichnet, der sein Publikum niederwalzt und gleichermaßen verzaubert. Tickets ab montag, 27. november, online unter und bei Stadtverwaltung Oberkochen (Tel ) *Kartenpreis im Vorverkauf inkl. Gebühren. Die Abendkassengebühr beträgt 2,00 Euro pro Karte. Abo-Karten auf Anfrage unter Tel Änderungen vorbehalten. Fon Fax info@oberkochen-dell-arte.de Ihre Stadt im Internet:

2 Seite 1134 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Freitag, 24. November 2017 Anwesend: Der Bürgermeister und die Stadträte Böttcher, Burger, Fiedler, Hausmann, Dr. Heppner, Kaufmann, Marianek und Vogel Öffentlich der Technische Ausschuss beriet und beschloss am 15. november 2017 Zu nachstehend aufgeführten Bauvorhaben erteilte der Technische Ausschuss das erforderliche einvernehmen Bauvorhaben: Umbau und Sanierung des bestehenden Wohnhauses (Errichtung von 5 Wohnungen) auf dem Grundstück Brunnenhaldestraße 4, Flst. Nr. 314 Bauvorhaben: Erstellung eines Zweifamilienwohnhauses und Abbruch des bestehenden Wohnhauses auf den Grundstücken Katzenbachstraße 8/1 und 10, Flste. Nrn. 112 und 113 Bauvorhaben: Errichtung eines Lagerzelts / einer Leichtbauhalle auf dem Grundstück Heidenheimer Straße 110/1, Flst. Nr. 242/5 Bauvorhaben: Errichtung von 3 Containern als Lager und eines Pkw-Stellplatzes - geänderte Pläne - auf dem Grundstück Kreuzmühle 24, Flst. Nr Bauvorhaben: Umbau, Sanierung, Neubau und Teilabbruch des vorhandenen Gebäudes - erneut geänderte Pläne zur veränderten Ausführung - auf dem Grundstück Feigengasse 6, Flst. Nr. 148 Zulassung eines doppelhauses an Stelle einer reihenhausbebauung auf dem Bauplatz Flst. nr. 3080/39, ecke Kopernikusstraße / max-planck-straße Die KAMPA GmbH, Handelsvertretung in Heidenheim, interessiert sich für den städtischen Bauplatz Flst. Nr. 3080/39 an der Ecke Kopernikusstraße/Max-Planck-Straße, um dort ein Doppelhaus für 2 Kunden zu errichten. Der Verkauf des Bauplatzes soll direkt an die Kunden erfolgen. Nachdem - der Bauplatz lediglich 707 m² groß ist, - sich in den vergangenen Jahren kein Bauträger eingefunden hat, der den Bauplatz mit der geforderten Reihenhausanlage bebaut und - die Umgebungsbebauung im Wesentlichen aus Doppelhäusern besteht hat der Technische Ausschuss beschlossen, auf dem städtischen Bauplatz Flst. Nr. 3080/39 an der Ecke Kopernikusstraße / Max-Planck- Straße ein Doppelhaus an Stelle einer Reihenhausbebauung zuzulassen. erstellung einer Brandmeldeanlage im gebäude Sonnenbergschule mit Aufschaltung auf die Feuerwehr Um den Betrieb der Sonnenbergschule aufrecht halten zu können, wurde vom Landratsamt Ostalbkreis eine Brandmeldeanlage mit Aufschaltung zur Feuerwehr gefordert. Das Gebäude besteht in wesentlichen Teilen aus Holz, somit gibt es keine zulässige Alternative zu dieser Maßnahme. Die Arbeiten für die Erstellung einer Brandmeldeanlage in der Sonnenbergschule vergab das Gremium an die Firma KB Brandschutz, Schorndorf, zum Angebotspreis von ,62 inkl. Mehrwertsteuer. Vergabe der Arbeiten zur Balkonsanierung am städtischen Wohngebäude Beethovenstraße 36/38 Die Balkongeländer des städtischen Wohngebäudes Beethovenstraße 36/38 sind in einem sehr schlechten Zustand. Ebenso sind an den Unterseiten und den Stirnseiten der Balkonplatten Abplatzungen des Betons sichtbar. Die Balkone müssen deshalb saniert bzw. das Geländer erneuert werden. Vorhanden ist ein Geländer in Stahl/Holz Ausführung. Auf der Grundlage des eingereichten Alternativangebots vergab der Technische Ausschuss die Arbeiten zur Balkonsanierung am städtischen Wohngebäude Beethovenstraße 36/38 an die Firma Schönherr-Die Malerwerkstatt, Oberkochen, zum Angebotspreis von ,05 inkl. Mehrwertsteuer. Die Geländer werden dabei mit Stahl/Aluminium ausgeführt, da dieses höherwertiger und wartungsfrei ist. Hinweise zum Erwerb eines Euro- WC- Schlüssels für Behindertentoiletten Um Missbrauch und Vandalismus zu verhindern, sind WCs, die speziell für Menschen mit Behinderungen ausgebaut sind, häufig verschlossen. Zahlreiche öffentliche Behindertentoiletten sind mit einer einheitlichen, inzwischen europaweiten Schließanlage ausgerüstet und können nun von körperlich beeinträchtigten Personen selbstständig mit dem sogenannten Euro- WC- Schlüssel genutzt werden. Dieser öffnet nahezu alle Autobahntoiletten, als auch öffentliche Toiletten in Museen, Messehallen und vielen Städten in Deutschland, Schweiz und Österreich. Zudem kann der Euro- WC- Schlüssel auch in vielen weiteren europäischen Ländern genutzt werden. Berechtigt zum Besitz eines Euroschlüssels sind beispielsweise schwer Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende, Stomaträger, Blinde, Schwerbehinderte die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen, an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischen Blasen-/Darmleiden. Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit einem Grad der Behinderung von über 70% oder Personen, die das Merkzeichen ag, B, BL, H oder G+ im Schwerbehindertenausweis haben, erhalten den Euro-WC-Schlüssel in jedem Fall. Der WC-Schlüssel kann nach Vorlage des Schwerbehindertenausweis mit entsprechendem Eintrag oder einer Ärztlichen Stellungnahme bei Morbus Cron oder Colitis Ulcerosa beim Bürgerbüro ausgeliehen werden. ( Pfand 15 Euro) Er kann auch per Post zum Preis von 24,- beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V., Altkrautheimer Straße 20, Krautheim, bestellt werden. Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne Ihr Bürgerbüro im Rathaus unter Tel.: Rathaus - Stadtverwaltung Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Uhr und Uhr Uhr und Uhr Lageplan Bauplatz Flst. Nr. 3080/39. Nach dem dort gültigen Bebauungsplan Heide IIB, 2. Änderung aus dem Jahr 1999 ist für diesen Bauplatz eine Bebauung mit einer Reihenhausanlage, bestehend aus 3 Gebäuden, vorgegeben. Mit der Zulassung eines Doppelhauses würde sich die Zahl der Wohneinheiten von 3 auf 2 reduzieren. Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Das Bürgerbüro hat ab Uhr durchgehend geöffnet. rathaus Oberkochen Eugen-Bolz-Platz Oberkochen Telefon / 27-0 Fax / rathaus@oberkochen.de Web:

3 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 1135 mittwochs, 12 Uhr im Mühlensaal Umsonstladen samstags, Uhr in der alten Post Weihnachtsaktion Schenke ein Licht Werden Sie Weihnachtspate, indem auch Sie einem Kind einen Wunsch erfüllen! Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Kindern aus finanzschwachen Familien ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Schon zum 6. Mal organisieren die Stadtverwaltung und der Jugendtreff in Oberkochen die Weihnachtsaktion Schenke ein Licht. In den letzten Wochen haben betroffene Kinder Wunschzettel erhalten, in die sie ihren Herzenswunsch eintragen dürfen. Offenes Bücherregal täglich ab 9 Uhr im Rathausfoyer Helfen Sie uns, einem Kind in Oberkochen eine Freude zu bereiten! Am Samstag, 25. november, können Sie sich einen Wunschzettel vom Christbaum in der Stadtbibliothek holen. Besorgen Sie das Geschenk, das einen Wert von hat. Geben Sie das fertige Päckchen bis spätestens Montag, 11. dezember, zusammen mit dem Wunschzettel in der Stadtbibliothek, im Bürgerbüro des Rathauses oder im Jugendtreff ab. Die Aktion ist anonym. Sie können aber gerne eine kleine Nachricht im Geschenk hinterlassen. Alle Kinder bekommen das Geschenk persönlich überreicht. Allen Weihnachtspatinnen, Weihnachtspaten und auch den Kindern danken wir schon heute recht herzlich! Bei Fragen stehen Ihnen Marcel Eitle im Jugendtreff am Bahnhof, Tel (nachmittags) und Edgar Hausmann im Rathaus, 1.OG, Tel , zur Verfügung. Café ein Zusammensein mit Austausch für Alleinstehende, eltern, großeltern und Alleinerziehende, also Alle, die am Vormittag Zeit und muse haben bei Kaffee und Brezeln in gemütlicher Atmosphäre am montag, 4. dezember, uhr Das übernächste Café AtemPause ist am 8. Januar. Kontakt: Kerstin Gangl und Thomas Lumpp Die Betreiber des Umsonstladens ( AWO, Agenda, ev. und kath. Kirche) bedanken sich sehr herzlich bei allen Spendern, bei allen Käufern und Käuferinnen, für einen grandiosen Erfolg beim Flohmarkt am verkaufsoffenen Sonntag! Das riesige Angebot hat viele Kunden auch von auswärts angesprochen, so dass die Gruppe den Betrag von 947,70 EUR an die Aktion Ärzte ohne Grenzen überweisen konnte. Der Umsonstladen in der alten Post in der Bahnhofstraße hat jeweils am Samstag zwischen 10 bis 12 Uhr geöffnet. Vorzugsweise werden die Warenspenden um 11 Uhr angenommen. Falls dieser zeitliche Rahmen den Spendern nicht möglich ist, kann die Ware auch schon früher abgegeben werden oder unter Tel /6277 ein Termin zur Abholung verabredet werden. internationaler Frauentreff Der nächste internationale Frauentreff findet am kommenden montag, 27. november, ab uhr im Jugendtreff in Bahnhofstraße statt. Alle Frauen egal welchen Alters sind herzlich eingeladen. einladung an Alle zum gemeinsamen Heiligabend im Mühlensaal Alle Oberkochener Bürgerinnen und Bürger, und alle, die an Heiligabend, Sonntag, 24. dezember, nicht alleine zuhause sein möchten, sind ab 17 uhr recht herzlich in den mühlensaal eingeladen. Ab 18 uhr, nach den gottesdiensten, wollen wir gemeinsam essen und gemütlich beisammen sein. ein Fahrdienst ist eingerichtet, falls Sie nicht selbst zu Fuß oder mit dem PKW kommen können. rufen Sie einfach an! ihre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens mittwoch, 20. dezember an das Bürgerbüro im rathaus unter Telefon das Team des Bürgertreffs freut sich über ihr Kommen. ZEISS Museum der Optik im ZEISS Forum Oberkochen Montag bis Freitag, 9bis 17 Uhr (geschlossen an Feier- und Betriebsruhetagen) Der Eintritt ist frei. Führungen auf Anfrage. Tel.: museum@zeiss.com

4 Seite 1136 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Freitag, 24. November 2017 Jubilarfeier bei C.D. Wälzholz KG Bei der Jubilarehrung des Oberkochener Traditionsunternehmens WAeLZHOLZ konnten 7 langjährige mitarbeiter geehrt werden. Zudem wurden 3 verdiente mitarbeiter in die rente verabschiedet. Neben den anwesenden Dragan Draskic, Johann Janzer, Michael Pawlitschko, Bettina Roth und Ute Hirsch kann auch Matthias Schuller auf 25 Jahre, Andreas Diwo sogar auf stolze 40 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück blicken. Arno Janitschek, Niko Lepan und Erwin Gauß verabschieden sich in den wohlverdienten Ruhestand. Werkleiter Bernd Mauß begrüßte alle Ehrengäste und beleuchtete zunächst die derzeit hervorragende Geschäftslage. WAELZHOLZ befände sich weiter auf Wachstumskurs, was der aktuelle Zukauf des benachbarten Kaltwalzwerkes Theis in Hagen auch deutlich verkörpere. Weltweit seien alle Produktionsstandorte mehr als gut ausgelastet, so dass WAELZHOLZ weiterhin einer der wichtigsten Namen im Bandstahlgeschäft sei und seinen Marktanteil sogar noch weiter ausbauen könne. Im Anschluss verabschiedete Bernd Mauß den langjährigen Mitarbeiter Hr. Gauß in den Ruhestand. Nach seiner Einstellung am durchlief Hr. Gauß einige Stationen am Standort, fand aber in der Versandabteilung seine Bestimmung. Stets gut gelaunt und mit einer positiven Grundeinstellung war er ein geschätzter und anerkannter Mitarbeiter und Kollege. Danach gaben die beiden Werdegänge von Ute Hirsch und Bettina Roth Anlass, deren Ehrungen gemeinsam vorzunehmen. Quasi Hand in Hand seit der Schulzeit traten die beiden auch gemeinsam ins Unternehmen ein und haben folgerichtig nun auch beide ihre ersten 25 Jahre absolviert. Frau Roth fand nach ihrer Aus- und Weiterbildung ihr Wirkungsfeld in der Personalabteilung. Nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit ist sie eine zuverlässige Verstärkung im Bereich Logistik geworden. Nachdem Ute Hirsch ihre Aus- und Weiterbildung abgeschlossen hatte, sammelte sie in einigen kaufmännischen Abteilungen ihre Erfahrungen um diese nun im Bereich der betrieblichen Arbeitssicherheit einzubringen. Herr Mauß lobte besonders die flexible Einsetzbarkeit beider und bedankte sich für ihre zuverlässige Einsatzbereitschaft sowie ihr kollegiales Verhalten trotz Doppelbelastung in Beruf und Familie. Dann übernahm Betriebsleiter Markus Franz das Wort, um weitere Ehrungen durchzuführen. Johann Janzer, seit 25 Jahren im Kaltwalzwerk beschäftigt, durchlief die Bereiche Bonderei und innerbetriebliche Logistik, um inzwischen eine feste Größe im Versand zu sein. Franz stellte seine Zuverlässigkeit und seinen angenehmen Charakter in den Vordergrund und bedankte sich bei Johann Janzer für seine bisher geleistete Arbeit. Mi- Die geehrten und verabschiedeten Mitarbeiter der Fa. C.D. Wälzholz KG. chael Pawlitschko ist seit seinem Eintritt am als Schlosser im Kaltwalzwerk beschäftigt. Immer wenn Anlagen ausgefallen sind oder andere große Reparaturen anfallen, sei auf Michael Pawlitschko Verlass. Er sei eine Bank in der Instandhaltung und dafür gebühre ihm aufrichtiger Dank. Dragan Draskic, ebenfalls 25 Jahre an Bord, sei von Anfang an ein Scherenmann gewesen. Kameradschaftlich, lustig aber auch zuverlässig und ein großer Know-How-Träger sei er, erläuterte Markus Franz und deswegen gleicher Maßen bei Kollegen und Führungskräften beliebt und geschätzt. Das Schlusswort hielt der Betriebsratsvorsitzende des Standorts Oberkochen, Karsten Pötzsch. Er bedankte sich ebenfalls für die erbrachte Leistung der Kollegen und hatte zu jedem Jubilar und Rentner die passenden Worte und auch die eine oder andere Anekdote parat. Wie seit Jahren gewohnt, fand der gelungene Abend seinen Ausklang in vielen interessanten und amüsanten Gesprächen, die vom guten Miteinander bei WAELZHOLZ in Oberkochen zeugen. Workshop für Berufsrückkehrerinnen Am mittwoch, 29. november wird in der Agentur für Arbeit Aalen ein kostenfreier Workshop für Frauen und männer angeboten, die nach der Familienzeit oder Pflege von Angehörigen wieder in das Berufsleben einsteigen möchten. Meistens handelt es sich dabei um Fragen der Vorbereitung, zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt, zu unterschiedlichen Wegen der Stellensuche oder zu Hilfen der Agentur für Arbeit. Diese und andere relevante Themen zum beruflichen Wiedereinstieg werden einmal im Monat in einem ca. 2-stündigen Workshop besprochen. Die Veranstaltung findet am 29. November statt. Beginn ist um Uhr in der Agentur für Arbeit Aalen, Julius-Bausch-Straße 12, im BiZ, Raum 037. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen geben die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Barbara Markus und Anja Wunder, unter Tel.: 07361/ oder 07361/ Berufe in Uniform -informationsveranstaltung im BiZunter dem motto Berufe in uniform findet am donnerstag, 14. dezember um uhr eine informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) - raum 037 der Agentur für Arbeit, Julius-Bausch- Str. 12, Aalen statt. Die Einstellungsberater der Polizeidirektion in Aalen, der Bundespolizei des Hauptzollamts Ulm und der Karriereberater der Bundeswehr informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Einstellungsbedingungen und berufliche Perspektiven in den jeweiligen Laufbahnen im mittleren und gehobenen Dienst. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird unter der Rufnummer 07361/ oder an Aalen.BIZ.@Arbeitsagentur.de erbeten. Im Anschluss an die Veranstaltungen stehen die Berater natürlich für Fragen zur Verfügung. drk- ALTenPFLegeHeim Veranstaltungen Nov./Dez montag, 27. november Uhr Bingo-Spiel dienstag, 28. november Uhr Kraft- und Balance-Training mittwoch, 29. november Uhr Tanzen im Sitzen mit Gerda Böttger Uhr Pinguinrunde donnerstag, 30. november Uhr Gedächtnistraining Uhr Adventskranzschmücken mit dem Förderverein Freitag, 1. dezember Uhr Katholischer Gottesdienst Samstag, 2. dezember Uhr Besuch Weihnachtsmarkt Scherermühle Sonntag, 3. dezember Uhr Besuch Weihnachtsmarkt Scherermühle essensgäste sind herzlich willkommen.

5 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 1137 Aus unserer nachbargemeinde Königsbronn Uganda - Hilfe kommt an Pater Josef Gerner weilte vor kurzem zu Besuch in Königsbronn. Die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde nutzten diesen Besuch, um zu einem ökumenischen Abend einzuladen, bei dem Helene Dingler und ihre Mannschaft über die Uganda - Hilfe informierten. Seit Jahrzehnten unterstützt ein Helferkreis um Helene Dingler Pater Gerner und weitere Comboni Missionare, die an vorderster Front in Uganda ihren Dienst leisten. Am Anfang galt es, die Folgen des schrecklichen Bürgerkrieges zu lindern. Jetzt geht es daran, das Land in den ärmsten Regionen wiederaufzubauen. Gestern wie heute sind die Comboni Patres mittendrin dabei. Mit der Hilfe wuchs auch die Zahl der Ehrenamtlichen, die diese Initiative unterstützen. Helfende kommen nicht mehr nur aus Königsbronn und Oberkochen, sondern aus dem ganzen Kreis Heidenheim und Ostalbkreis. Berthold Ziller berichtete über die Finanzen und sprach von dem DZI- Spendensiegel, welches gemeinnützige Organisationen erhalten. Eine Voraussetzung ist, dass höchstens 14 % der Einnahmen für die Verwaltungskosten aufgewandt werden dürfen. Das Siegel sichert somit einen seriösen Umgang mit Spendenmitteln zu. In Königsbronn fließen aber 100 % direkt an die Hilfesuchenden und in Projekte in Uganda. Grund hierfür ist, so Ziller, dass die Helfer auf jegliche Entschädigung, auch auf Benzingeld, verzichten. Ziller dankte auch den zahlreichen Dauersponsoren, die regelmäßig Gelder für Projekte zur Verfügung stellen und den Spendern, die einzelne Aktionen großzügig unterstützen. Lang war die Liste der Aktionen, die Helene Dingler aufzählte, an denen Helfer an Verkaufsständen oder bei Vorträgen Gelder sammelten. In einem lebendigen Bildervortrag berichtete sie über ihre Erlebnisse der letzten Ugandareise. Die Anwesenden waren tief beeindruckt über die Vielzahl der Aktivitäten und Hilfen, die geleistet wurden. Pater Gerner, der seinen Heimatbesuch für einen Besuch in Königsbronn nutzte, berichtete aus seiner Pfarrei in Uganda und von den Projekten, die durch die Hilfe von dem Helferkreis realisiert werden konnten. Die Kirche in Uganda hat eine wesentliche Bedeutung für den Wiederaufbau des Landes. Nachträgliche Glückwünsche an Helene Dingler zum 80. Geburtstag. Sehr guter Besuch beim Informationsabend über die Uganda-Hilfe. Ein neuer Kirchenbau, den die Einheimischen Vorort mit viel Engagement neu gebaut haben, ist bereits jetzt schon zu klein. Nach dem verheerenden Bürgerkrieg ist der spirituelle Aufbau der Gemeinden enorm wichtig. Die Menschen vor Ort brauchen eine starke religiöse Prägung, die sie stark und selbständig für den Aufbau ihrer Existenz macht, so Pater Gerner. Eindrücklich berichtete er von der Notwendigkeit, die Kinder in die Schule zu schicken und ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen. Dank der Hilfe von Helene Dingler s Initiative werden viele Waisen in der Ausbildung zu Mechanikern, Krankenschwestern, Frisörinnen etc. unterstützt. Bilder zeigten Gebäude, Einrichtungen, Brunnen, Wasseraufbereitungsanlagen mit Photovoltaik, die alle von Mitteln unserer Region finanziert werden konnten. Kritisch ging Gerner mit der Unterstützung durch die Weltbank um, die oft Projekte startet, die Mittel dann aber in dunkle Kanäle verschwinden, zurück bleibt eine Baustelle, aber keine Hilfe. Hilfe zur Selbsthilfe wird bei den Comboni - Missionaren großgeschrieben. Die Kirche unterstützt die Menschen Vorort, in dem sie Baumaterialien und Wissen zur Verfügung stellt und vor allem die Bauten überwacht. Mit viel Engagement werden die Projekte Vorort von der Bevölkerung verwirklicht. Es wird etwas Neues geschaffen, so etwas war vor dem Krieg unmöglich und zeigt, dass die Leute sich nach Heimat sehnen, resümierte Pater Gerner. Für ihn sei es wichtig, dass insbesondere die Jugend einen moralischen Aufbau und Halt findet. Dort wo nichts geschieht, gedeiht der Extremismus, denn, so weist der Missionar hin, sind nicht wenige Jugendliche darunter, die als Kindersoldaten zum Morden gezwungen wurden und nun traumatisiert sind. Die beste Therapie für solche Kinder ist tagsüber eine Ausbildung und am Abend Fußball zu spielen. Bälle und Trikots wurden von Königsbronn aus verschickt und auch RB Leipzig ließ es sich nicht nehmen, Helene Dingler Sportkleidung, vor allem Fußballtrikots, zu schenken. Beeindruckend auch die Bilder einer neueingerichteten Schule, in der 80 gesunde und 50 zum Teil schwerstbehinderte Kinder betreut werden. Pater Gerner ging auf deren Not ein: Wir bekommen die Kinder, die keiner haben will, oft sind es Ausgesetzte oder Waisen. Als Folge des verheerenden Krieges im Süd Sudan musste gerade die ärmliche Region in Nord - Uganda über eine Million Flüchtlinge aufnehmen. Es gibt heute noch Gebiete, in denen Leute dahinvegetieren und lediglich von kirchlichen Organisationen Unterstützung erhalten. Ein bestes Beispiel sozialer Ausbeutung ist ein riesiges Maisfeld, soweit das Auge reicht. Der Grund wurde von den Chinesen gekauft und Mais angebaut. Dieser bleibt aber nicht im Land, sondern wird nach der Ernte nach China verschickt. Auch Dank Unsere Hilfe zählt, einem Projekt der Heidenheimer Zeitung, konnte ein Krankenwagen angeschafft werden. Ursprünglich hatten Mütter, oftmals bei der Entbindung nicht mal ein Handtuch für ihr Neugeborenes. Bei Komplikationen mussten diese zum Teil auf dem Moped in das entfernte Krankenhaus gefahren werden, viele starben auf dem Weg. Seit der neue Krankenwagen da ist, hat man nun bessere, schnellere und sichere Wege zur ärztlichen Notfallversorgung. Pfarrer Dietmar Krieg und Pfarrer Christoph Burgenmeister begrüßten und beschlossen den ökumenischen Abend und alle hatten die Gewissheit, dass ihre Spende und ihre Hilfe gut angebracht waren. Eine besondere Überraschung hatten die Helferinnen und Helfer für Helene Dingler parat. Da sie ihren 80. Geburtstag auf der Reise nach Uganda feierte, erhielt sie nun ein Porzellanservice, welches sie sich schon lange gewünscht hatte. Die Sprecherin der Helfer, Ursula Wagner brachte den Abend und die Hilfe auf den Punkt: Echte Solidarität beginnt dort, wo wir mitwirken, die Verhältnisse in einem Land so zu ändern, dass die Menschen es nicht mehr für nötig halten anderswo ihr Glück zu versuchen.

6 Seite 1138 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen/Amtliche Bekanntmachungen Freitag, 24. November 2017 KOSTenLOS ABZugeBen Folgende Gegenstände werden kostenlos zur Abgabe angeboten: 2 Betten (jeweils 200 x 100 cm) ohne matratzen, mit 4 Schubkästen Tel Tiefkühlschrank, ca. 100 l inhalt (3 Schubladen) Tel. 0151/ Interessenten werden gebeten, die angegebenen Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstände werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen. Alle Oberkochener Einwohner, die ebenfalls etwas kostenlos anzubieten haben oder etwas suchen, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus, Tel.: 27-0, während der Dienststunden mitzuteilen. FundSACHen Es wurde gefunden: Eine Brille Ein USB-Stick mit Speicherkarte Ein Schlüsselbund mit 11 Schlüsseln Bitte wenden Sie sich an das Fundbüro im Bürgerbüro, Tel.: AmTLiCHe BeKAnnTmACHungen Stadt Oberkochen Ostalbkreis Öffentliche Bekanntmachung zur durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am 10. dezember 2017 Zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin wird bekannt gemacht: 1. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Stadt ist in 7 Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel enthält die Namen der Bewerber/innen, die öffentlich bekannt gemacht wurden. Der Wähler ist an diese Bewerber/innen nicht gebunden, sondern kann auch andere wählbare Personen wählen. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen; die Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet ha-ben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar ist: - wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland als Bürger das Wahlrecht oder Stimmrecht, die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Unionsbürger sind auch dann nicht wählbar, wenn sie in-folge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen; - für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; - wer aus dem Beamtenverhältnis entfernt, wem das Ruhegehalt aberkannt oder gegen wen in einem dem Disziplinarverfahren entsprechenden Verfahren durch die Europäische Gemeinschaft, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eine entspre-chende Maßnahme verhängt worden ist in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren oder - wer wegen einer vorsätzlichen Tat durch ein deutsches Gericht oder durch die rechtsprechende Gewalt eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, die bei einem Beamten den Verlust der Beamtenrechte zur Folge hat, in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den Namen ei-nes/einer im Stimmzettel aufgeführten Bewerbers/ Bewerberin ankreuzt oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet; das Streichen der übrigen Namen allein genügt jedoch nicht, oder den Namen einer anderen wählbaren Person unter unzweifelhafter Bezeichnung ihrer Person einträgt. 5. Jeder Wähler kann - außer in den unter Nr. 6 genannten Fällen - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums den amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt/Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. 7. Der/Die Wahlberechtigte kann seine/ihre Stimme nur persönlich abgeben. Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die nicht schreiben oder lesen kann oder der/die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine/ihre Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt hat. 8. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar. Die Wahlhandlung sowie die anschließende ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Oberkochen, 24. november 2017 Bürgermeisteramt gez. Edgar Hausmann Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Grünabfallcontainer schließen Ende November die goa weist darauf hin, dass die grünabfallcontainer außerhalb der Wertstoffhöfe ende november schließen. die Standorte und Öffnungszeiten stehen im Abfuhrkalender und im internet www. goa-online.de unter der rubrik Privatkunden. Das ganze Jahr über können Grünabfälle weiterhin an den Grünabfallcontainern auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Auch an den Grünabfallannahmestellen auf den Entsorgungsanlagen Ellert und Reutehau können Grünabfälle abgegeben bei diesen Stellen sogar größere Mengen. Am kommenden dienstag, 28. november, findet um uhr eine Übung der Gesamtwehr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie uns im Internet:

7 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Kultur Bildung Freizeit Seite 1139 KuLTur BiLdung FreiZeiT donnerstag, 30. november, 15 uhr Hase und Holunderbär: Die verlorene Weihnachtspost Figurentheater für alle ab 4 Jahren. Gibt es einen schöneren Tag im Jahr als den Weihnachtstag? Der kleine Hase (genannt Ritter Freund) und der Holunderbär vertreiben sich das Warten auf den Weihnachtsabend mit einer Schneeballschlacht. Da fällt ihnen plötzlich ein Brief von Manni Murmel in die Hände, der eigentlich für den Weihnachtsmann bestimmt ist - und schon nimmt ein neues, aufregendes Abenteuer seinen Lauf. Denn um dem kleinen Murmeltierjungen zu helfen, müssen die beiden Freunde eine turbulente Reise unternehmen, um dem Weihnachtsmann die verlorene Weihnachtspost zu bringen. Aber Glaube versetzt Berge und wahre Freundschaft erst recht. Am Ende erleben der kleine Hase und der Holunderbär ein ganz besonderes Weihnachtsfest. Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Hilfsbereitschaft. Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von WALKO, arsedition GmbH, München 2008 An diesem nachmittag, 30. nov. 2017, bleibt die Stadtbibliothek wegen der o.g. Veranstaltung für den Ausleihbetrieb geschlossen! Wir bitten um Beachtung! Ihnen fehlt noch ein Geschenk? Schenken Sie Lesefreude Gutschein für ein Jahresabo der Stadtbibliothek Neuerscheinungen romane: Walker, Wendy: Kalte Seele, dunkles Herz Früh an einem Sonntagmorgen im Juli ist Cassandra - Cass - Tanner plötzlich wieder da. Sie steht auf der Türschwelle ihres Elternhauses und sagt immer wieder Findet Emma! Drei Jahre zuvor waren die 15-jährige Cass und ihre zwei Jahre ältere Schwester Emma spurlos aus der Kleinstadt in Connecticut verschwunden. Niemand konnte sich erklären, was passiert war. Es gab keine Hinweise. Die Ermittlungen liefen ins Leere. Nur die forensische FBI-Psychologin Dr. Abby Winter hatte schnell eine Theorie zu diesem ungewöhnlichen Fall, aber niemand glaubte an ihre Sicht der Dinge. Psycho-Thriller Zeh, Juli: Leere Herzen: roman Sie sind desillusioniert und pragmatisch, und wohl gerade deshalb haben sie sich?erfolgreich in der Gesellschaft eingerichtet: Britta Söldner und ihr Geschäftspartner Babak Hamwi. Sie haben sich damit abgefunden, wie die Welt beschaffen ist, und wollen nicht länger verantwortlich sein für das, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam eine kleine Firma aufgezogen, Die Brücke, die sie beide reich gemacht hat. Was genau hinter der Brücke steckt, weiß glücklicherweise niemand so genau. Denn hinter der Fassade ihrer unscheinbaren Büroräume betreiben Britta und Babak ein lukratives Geschäft mit dem Tod. Serno, Wolf: die gesandten der Sonne Bagdad im Jahre 797. Im Auftrag Karls des Großen knüpft eine Gruppe wagemutiger Männer gute Kontakte zu Kalif Harun al-raschid. Doch die Rückreise ins Frankenland erweist sich als ein einziges Abenteuer, da die Gesandten der Sonne kostbare Geschenke mit sich führen darunter ein lebender Elefant. In dieser gefahrvollen Zeit wächst der junge Arzt Cunrad von Malmünd immer mehr in die Rolle des Anführers hinein und stößt dennoch an seine Grenzen. Nicht zuletzt bei Aurona, der stolzen Langobardin. Lind, Hera: der Prinz aus dem Paradies Rosemarie bekommt eine Reise nach Sri Lanka geschenkt. Dort lernt sie ihre große Liebe kennen: Kasun, einen Singhalesen, sehr viel jünger, ganz anders als sie. Doch Rosemarie lässt nur ihr Herz sprechen und heiratet Kasun ein Jahr später in seinem exotischen Land, von buddhistischen Mönchen gesegnet. Sie nimmt ihren Ehemann mit nach Deutschland, sendet viel Geld an seine Familie, doch nach sechs Monaten verschwindet er unter geheimnisvollen Umständen. Wird sie je die Gründe erfahren. Roman nach einer wahren Geschichte. Phillips, Susan Elizabeth: Verliebt bis über alle Sterne (8) Piper Dove hat einen Traum: Sie will die beste Privatdetektivin Chicagos werden. Ihr erster Job: den früheren Star-Quarterback der Chicago Stars, Cooper Graham, beschatten. Doch dem fällt natürlich auf, dass diese nervige junge Frau ihm ständig folgt und ist davon überhaupt nicht begeistert. French, Nicci: Blutroter Sonntag (7) In dem gemütlichen Heim von Psychoanalytikerin Frieda Klein wird die Leiche eines Privatdetektivs gefunden... War Friedas Erzfeind und obskurer Beschützer Dean Reeve der Mörder? Dann überschlagen sich die Ereignisse: Jemand trachtet Frieda nach dem Leben, doch zuvor versucht er sie einzuschüchtern. Ihre Nichte Chloe, Freund Jack, der schwer krebskranke Reuben und Josefs kleiner Sohn - sie alle werden Opfer von Anschlägen. Die Polizei tappt im Dunkeln, aber Frieda ist bald klar, dass die Verbrechen nicht Reeves Handschrift tragen. Doch wer ist der Unbekannte, der ihm nacheifert? Ebert, Sabine: Schwert und Krone: der junge Falke (2) Kling, Marc-Uwe: QualityLand Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Cornwell, Patricia: Totenstarre Es ist ein idyllischer Sommerabend an dem Doctor Kay Scarpetta zu der Leiche einer Radfahrerin in einem Park gerufen wird. Der Körper ist starr, doch die junge Frau kann noch nicht lange tot sein. Teile der Kleidung wurden ihr vom Körper gerissen, doch nicht von Menschenhand. Die goldene Totenkopfkette ist noch da, doch sie hat sich in die Haut der jungen Frau eingebrannt. Alles deutet auf einen Blitzschlag hin, doch es gab kein Gewitter Thriller Sachbücher: Lesen lohnt sich! Training Abschlussprüfung realschule Baden-Württemberg: mathematik 2018 Alle neuerwerbungen finden sie im Onlinekatalog Findus auf der Homepage Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Mittwoch geschlossen Stadtbibliothek Oberkochen Heidenheimer Straße 1,73447 Oberkochen, Telefon: 07364/ stadtbibliothek@oberkochen.de

8 Seite 1140 Bürger und Gemeinde Kultur Bildung Freizeit Freitag, 24. November 2017 Samstag, 25. November 2017 um Uhr * Mühlensaal - Scheerermühle * Eintritt frei! Herzliche Einladung zu Ensemblevorträgen der Musikschule Oberkochen- Königsbronn in den Mühlensaal bei der Scheerermühle. Zur Aufführung kommen vielfältige Darbietungen der Gitarren-, Blockflöten-, und Querflötenensembles, sowie der Musikschulband The V. Auf Ihren Besuch freuen sich Schüler und Lehrer der Musikschule Oberkochen-Königsbronn. Ein Blick hinter die Kulissen bei Edeka Bald beginnende Kurse und Vorträge Ein gutes dutzend Teilnehmer bekam vergangene Woche einen umfassenden Blick hinter die Kulissen des edeka-markts. im rahmen der VHS-reihe made in Oberkochen führte markinhaber und geschäftsführer Christopher Streeck 90 minuten lang durch den 2011 eröffneten markt an der Aalener Straße. Mit einer Nettoverkaufsfläche von 1310 Quadratmetern habe er Markt eine ausreichende Größe: Er ist familiär, gemütlich und zu einem beliebten Treffpunkt in Oberkochen geworden, so Christopher Streeck. Als Inhaber sei er zu 100 Prozent selbstständig und damit verantwortlich für das Sortiment und die insgesamt 40 Mitarbeiter, die in drei Schichten arbeiten, um effektiv zu sein und konzentriert zu bleiben. Vor allem der Einsatz an der Kasse erfordere sehr viel Aufmerksamkeit und Verantwortung. Christopher Streeck legt großen Wert auf gute Qualität, weswegen im Edeka-Markt nur Obst und Gemüse von zertifizierten Händlern angeboten wird. Wie der Marktinhaber dazu sagte, bietet er ein gehobenes Lebensmittelsortiment mit regionalen und internationalen Spezialitäten an. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind die Edeka-Märkte nicht einheitlich aufgebaut. Ausgehend von einem Grundplan, kann jeder Inhaber bei der Gestaltung seine eigenen Wünsche einbringen. Christopher Streeck war es wichtig, den Leergutautomaten an den Eingang zu setzen, damit der Einkauf bei null beginnen an. Ebenso wichtig war es mir, dass wir einen Bäcker am Eingang haben. Denn schon wenn Kunden das Geschäft betreten, riecht es nach Kaffee und frischen Backwaren, was eine angenehme Stimmung erzeugt. Für seine Kunden beginnt der Einkauf mit Obst und Gemüse: Unsere Ware muss tipptopp sein. Wir legen großen Wert auf Vielfalt, auf saisonale Produkte und auf eine gute Ausleuchtung, um den Fokus auf die Ware zu lenken, so der Geschäftsführer. Spannend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass es sich beim Gebäude an der Aalener Straße um ein sogenanntes Green Building handelt. Das heißt, der Markt ist ökologisch autark und wird energetisch über Geothermie versorgt, sprich geheizt und gekühlt und benötigt keine Klimaanlage. Lediglich Strom müsse zugekauft werden, informierte Christopher Streeck, der bereitwilligt die vielen Fragen zum Beispiel zur Preispolitik beantwortete. Christopher Streeck, Dritter von rechts, führte die Teilnehmer der Veranstaltung Made in Oberkochen der Volkshochschule durch seinen Edeka-Markt Schreiben leicht gemacht mit Thomas Ringhofer Zeit: Donnerstag, Uhr Ort: Sitzungssaal im Rathaus Gebühr: kostenlos Teilnehmer: maximal Hase und Holunderbär: die verlorene Weihnachtspost Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Zeit: Donnerstag, Uhr Ort: Stadtbibliothek Gebühr: kostenlos merry X-Snack Food Art für Kinder ab 8 mit Daniela Schiewe Zeit: Ort: Donnerstag, Uhr Kindergarten Heide Anmeldeschluss: das Beste zum Fest - Wild mit Beta Pfeiffer Zeit: Freitag, Uhr Ort: Dreißentalschule, Schulküche Anmeldeschluss: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre vhs Oberkochen Weitere infos/anmeldung: Tel Fax vhs@oberkochen.de Ohne Amtsblatt würden Ihnen ein paar gute Seiten fehlen.

9 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Seite 1141 SCHuLnACHriCHTen Ernst-Abbe-Gymnasium Spannendes Lesen Ben Feldermann wird Sieger beim Vorlesewettbewerb am Ernst- Abbe-Gymnasium Oberkochen Am Donnerstag, 16. November, fand im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs das Wettlesen auf Schulebene am EAG Oberkochen statt. In diesem Schuljahr wurde in jeder Klasse ein erster und zweiter Sieger auserkoren. Die sechs LesemeisterInnen Sanja Bieber und Mathis Ribarek (6a), Max Barker und Jonathan Blahnik (6b) sowie Ben Feldermann und Jana Talente-Palette EAGemixt mit Musik, Theater und Mathe-Tricks mit Sängern und instrumentalisten sowie Theatergruppe, aber auch mathematik- Zauberern und Breakdancern Am Freitag, 17. November, fand traditionell das herbstliche EAGemixt statt. Für das Programm gab es bereits im Vorfeld großen Andrang: So meldeten sich Musiksolisten und -gruppen, die Mittelstufen- und Oberstufenband, die Unterstufen-Theater-AG und zwei Breakdancer. Eröffnet wurde der Abend vom Chor der Klasse 5a (Leitung Ralf Lehmann, Katja Strümpfel) mit einem flinken Mäuse-Kanon, dem Gespensterlied und dem Evergreen Aber bitte mit Sahne, begleitet von Samuela Aliman (JGS 11). Wer sich im vollbesetzten Forum schon zurückgelehnt hatte, wurde gleich gefordert, als sich der erste anspruchsvolle mathematische Trick ankündigte. Da kann es schon mal vorkommen, dass einem Freiwilligen die Quersumme erst im zweiten Anlauf einfällt. Mit rasanter Geschwindigkeit präsentierten die Teilnehmer der Mathe-AG der Klassen 5/6 jedoch ihr richtiges Ergebnis, und das gleich bei fünf Tricks im ersten Teil des Programms. Einen Ruhepol stellten das Ostinato und die Ballade für Querflöte dar, souverän vorgetragen von Svenja Riedmüller, Klasse 8b. Als erster Höhepunkt ragte die rasante Tanzdarbietung der Breakdancer Michael Wiedemann und Paul Gebauer, Klasse 6c, heraus. Mit Borst (6c) lasen zuerst einen selbstgewählten, danach einen fremden Text vor. Bewertet wurden dabei Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis. Beim Lesen um die ersten Plätze herrschte viel Spannung in den jeweiligen sechsten Klassen. Der Schulentscheid fand vor großem Publikum der drei sechsten Klassen im Forum statt. An den Zuhörern konnte man gut erkennen, wie die Texte stets aufs Neue fesselten. Der Jury gehörten in diesem Jahr Frau Dr. Schmid, Fr. Strümpfel sowie die Vorjahressiegerin Hanna Schaub, Klasse 7b, an. Gesamtsieger des Wettbewerbs wurde verdient Ben Feldermann, Klasse 6c. Nach einer sehr knappen Entscheidung belegten Mathis Ribarek Platz drei und Max Barker Platz zwei. Alle Klassensieger erhielten einen Buchpreis. sportlichen Sprüngen und akrobatischen Kombinationen zogen sie das Publikum in ihren Bann. Bevor die Mittelstufen-Schülerband Die Oswald-Band (Leitung: Karsten Falk) die Halle mit rockigem Beat erfüllte, beruhigte Tom Baumgartl am Flügel solistisch im Auditorium mit Something just like this die Atmosphäre. Die Schülerband überzeugte bei You get what you give und Eye oft he Tiger unter ausgewogenem Arrangement mit rockigem Gesang. Nach der Pause konnten die Zuschauer erleben, wie Märchenfiguren auf Wanderschaft gehen und gern mal in einem befreundeten Märchen vorbeischauen. Für diese lustigen Verwechslungen sorgte die Unterstufen-Theater-AG unter der Leitung von Irene Hensch, Franziska Hofmann, Julia Oswald und Cora Riccobene (JGS 12). Neben selbstgeschriebenen Texten und lustigen Kostümen überzeugte vor allem die schauspielerische Leistung der jungen Akteure. Alle Akteure. v.l.n.r. Hanna Schaub, Max Barker, Frau Dr. Schmid, Ben Feldermann, Frau Stümpfel und Mathis Ribarek. Ben Feldermann wird das EAG im Regionalentscheid im Februar vertreten. Kommt er weiter, winkt ihm das Landesfinale im Juni Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg. Vor dem großen Finale präsentierte das Saxophonquartett (Marit Riedel, Leonie Zoller (9a), Nikolai Schurr (10b), Jonas Fanenbruck (JGS 12)) ein Adagio und Allegretto von G.F.Händel sowie das Thema aus der Muppet-Show. Den kulminierenden Abschluss bildete die Oberstufenband Crushing Punpkins (Leitung: Herr Lehmann) mit Crazy Mary und Hotel California. Neben ausgewogenen Bläserklängen und souveränem Gesang beeindruckte besonders die Lead-Gitarre, die das Solo des Eagles-Songs so intonierte, dass es unter die Haut ging. Dank einer durchdachten und unterhaltsamen Moderation von Hannah Wunderle und Luis Prochaska (Klasse 8a) genossen die Zuschauer einen gelungenen Abend, bei dem sich ein wunderbarer Ausschnitt der großen künstlerischen Palette des EAG zeigte. Die Pausenbewirtung hatte die Klasse 7b zugunsten des Schullandheimaufenthalts übernommen. Märchen einmal anders. v.l.: Nikolai Schurr, Marit Riedel, Leonie Zoller, Jonas Fanenbruck.

10 Seite 1142 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Freitag, 24. November 2017 Sonnenbergschule Religionsfachschaft initiiert Projekt Christsein im Alltag Die Religionsgruppen unter der Leitung von Ulrike Balle-Grünbaum haben sich besonders den 3 monotheistischen Weltreligionen Judentum-Islam-Christentum gewidmet. Dabei konnte man viel über die eigene Religion erfahren und einiges Neues entdecken. Doch: Theorie ist gut Praxis ist besser! Daher wurden Menschen an die Sonnenbergschule eingeladen, die durch ihre christliche Basis Besonderes leisten und für die Schülerschaft nachdrücklich interessant waren. Zuerst besuchte der Gehörlosenseelsorger Diakon Günter Adam mit dem gehörlosen Ehepaar Berthold und Poldi Ilg die Schule. In ganz ein- drücklicher Weise wurde die Gebärdensprache vorgestellt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, wie schwierig diese Sprache ist doch wichtig war zu erkennen, dass man auch mit einem Handicap fröhlich und lustig sein kann und Kommunikation auf verschiedene Weise möglich ist! Als zweiter Gast kam eine Mutter zu Besuch, die ein Familienunternehmen leitet. Die Familienmanagerin lebt in einer glücklichen Patchworkfamilie mit 13 Kindern zusammen. Faktisch ist sie während der Woche alleinerziehend, da ihr Mann eine Arbeitsstelle in Nürnberg hat. Hier braucht es organisatorisches Talent, denn jedes Kind, egal welchen Alters, hat seine Bedürfnisse und schon allein 3 volle Einkaufswagen Nahrungsmittel sind der Grundbedarf pro Woche. Man merkt in jedem Satz dieser Mutter, dass sie sich gar nichts anderes vorstellen kann und wünschen würde, denn jedes Kind ist für sie ein Geschenk. Um den Fokus auch auf die weltweite Christenheit zu legen, besuchte uns das Ehepaar Barbara und Günter Adolf und berichtete über ihr jahrzehntelanges Engagement für Afrika und hier insbesondere für Kariobangi, der Partnergemeinde der Katholischen Kirchengemeinde in Oberkochen. Mit einer interessanten Diashow beeindruckten die Adolfs die Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule. Ein Sozialprojekt soll im nächsten Schuljahr zusammen verwirklicht werden. Christliches Handeln im Sinne der Nächstenliebe konnte mit diesen beispielgebenden Personen den Kindern gut und anschaulich nahe gebracht und von ihnen erfahren werden. Allen Beteiligten danken wir sehr für ihre Offenheit und ihren Besuch!! Berthold und Poldi Ilg mit Günter Adam und den Kindern der Lerngruppe 2. Kariobangi und Barbara Adolf Spendenaktion für Kariobangi Am Samstag, 25. November verkaufen Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule auf dem Wochenmarkt Selbstgemachtes zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen in Kariobangi, der Partnergemeinde der Oberkochener Katholischen Kirchengemeinde. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie unser Anliegen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Kuh hat immer noch Hunger!! Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 1 der Sonnenbergschule machten bei heißen Temperaturen einen interessanten Ausflug zum Bauernhof der Familie Balle. Mit Rucksack und Sonnenmütze gewappnet, marschierte die fröhliche Schülerschaft voller Vorfreude den sonnigen Berg hinab ins Tal und erlebte gleich am Segelfliegerhäusle eine nette Überraschung. Dort wartete nämlich Herr Balle bereits mit seinem Traktor und einem Hänger, um die Schüler samt Lehrerinnen zu seiner Mutterkuhhaltung ins Langerttal zu fahren. Das war ein Heidenspaß und alle Kinder waren begeistert manche Jungs konnten sich vom Lenkrad des Traktors kaum lösen! Am Hof angekommen, gab Herr Balle eine kleine Einführung in die Welt der Landwirtschaft, um dann aufzufordern, die Tiere zu füttern. Hier entpuppte sich mancher Junge als völlig furchtlos und Tiere und Schüler fanden sich schnell sympathisch. Die Kuh hat doch Hunger!! oder das Kälbchen will von mir was waren Ausdruck der Tierliebe der Kinder. Nach einer guten Stärkung ging der Marsch zurück am Spielplatz des Spitztals vorbei zur Schule, wo ein gutes Mittagessen auf alle wartete. Das war ein anstrengender, aber erlebnisreicher Schultag für Tiere, Schüler und Lehrerinnen!!

11 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Seite 1143 Kocherburgschule Unterkochen Großes Event für die Schulsanitäter der KBS Für das kommende Schuljahr ist die Kocherburgschule unterkochen im Bereich der ersten Hilfe sehr gut aufgestellt: 21 interessierte Schüler haben sich Anfang november zu Schulsanitätern qualifiziert. Zwei Tage lang lernten sie richtiges Verhalten in Notfallsituationen sowohl in der Theorie als auch in praktischen Übungen. Sie können nun die Erstversorgung im Fall von Verletzungen, Krankheiten und Unfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicherstellen. Neben der fachlichen Ausbildung sammeln die Schulsanitäter Erfahrungen in der Teamarbeit, lernen in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und leisten mit ihrer Sozialkompetenz einen großen Beitrag zur Schulgemeinschaft. Der Höhepunkt der Weiterbildung war die Besichtigung eines Rettungswagens des Deutschen Roten Kreuzes. Die frischgebackenen Schulsanitäter durften jede Schublade und jeden Schrank des RTWs öffnen und dem begleitenden Rettungsassistenten alle Fragen stellen, die ihnen unter den Fingernägeln brannten. Die betreuende Lehrkraft Frau Schäfauer freut sich über das große Engagement ihrer Schüler und hofft dennoch, dass nicht alle theoretischen Übungen in die Praxis umgesetzt werden müssen. Kinderhaus Wiesenweg Vorlesetag im Kinderhaus Wiesenweg Geschichten satt gab es am Freitag, 17. November für interessierte Kinder im Kinderhaus. Das Kinderhaus hat den bundesweiten Vorlesetag zum Anlass genommen, die Kinder durch vielerlei Vorleseangebote in phantasievolle und lebensnahe Welten eintauchen zu lassen. Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Ziel ist es, die Begeisterung der Kinder für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Für die Kinderhauskinder war das Angebot an Geschichten und Bilderbücher am Vorlesetag sehr groß. An insgesamt acht Stationen bzw. Vorleseinseln, verteilt auf das ganze Haus, gab es Geschichten von Freundschaft, Streit, vom Schenken, Vertrauen und Teilen, Gespensterabenteuer, Hexengeschichten, Tiergeschichten usw.. Vorgelesen wurden diese teilweise von Kinderhauseltern und Omis, aber auch von den pädagogischen Fachkräften. Für manches Kind war es gar nicht so einfach auszuwählen, bei welcher Geschichte es gerne lauschen möchte. Dadurch, dass zu drei Zeitpunkten vorgelesen wurde, konnten die Kinder allerdings auch mehreren Geschichten zuhören. Insgesamt waren die Vorleseinseln gut besucht und je nach Geschichte war die Atmosphäre spannungsvoll, lustig, und es ergaben sich angeregte Gespräche. Allen Vorlesern gilt unser herzlicher Dank und es ist gewiss, dass durch diese Geschichten die Aufmerksamkeit, Konzentration, Phantasie, Kreativität und Sprache der Kinder gefördert wurde. Auch die Kinderhausleiterin Pia Stetter ließ es sich nicht nehmen, den Kindern ein Buch vorzustellen. Vor jeder Leserrunde wurden Bücher ausgestellt, so dass die Kinder die Möglichkeit hatten, sich selbständig für eine Geschichte zu entscheiden. An alle Autofahrer: Kinder sind unberechenbar, deshalb fahren Sie bitte vorsichtig!

12 Seite 1144 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Freitag, 24. November 2017 Katholische einrichtung St. Kindertages- Michael Ein Licht macht es hell in uns das St. Martinsfest führte uns durch die letzten Wochen St.Martin war doch der auf dem Pferd, da war ich schon mal und da sind wir beim Pferd gelaufen und haben gegessen, Die Erinnerungen an das St. Martinsfest im vergangenen Jahr sind bei den Kindern immer noch wach. So konnten die Kinder auch in diesem Jahr von ihrem Wissen berichten, als Pfarrer Andreas macho in den morgenkreis kam, um von St. Martin zu erzählen. Nach der Geschichte zeigten die Kinder, dass sie auch beim Singen der Martinslieder schon sehr sicher sind und Pfarrer Macho stimmte gerne mit ein. Mit dem Vater unser beendeten wir diesen besonderen Morgenkreis. Schon beim gemeinsamen Basteln der Laternen war die Vorfreude der Kinder auf das Fest greifbar. In den unterschiedlichsten Farben entstanden so individuelle Kunstwerke, die ihr Licht in die Welt hinaus tragen. In diesem Jahr haben die Vorschulkinder wieder einige martinsgänse gebacken, die Die Vorschulkinder backen leckere Martinsgänse. Staunend stehen die Kinder vor St. Martin auf seinem Pferd. dann an der St. Martinsfeier verkauft werden konnten. An dieser Stelle geht der Dank an Frau Peukert, die alle Zutaten gesponsert hat und die Kinder auch beim Backen wunderbar begleitet hat. Auch die Eltern hatten zu Hause mit ihren Kindern Martinsgänse gebacken. Gemeinsam mit den Waffeln, die der Elternbeirat zubereitete und dem warmen Früchtepunsch entstand ein leckeres Essen. So waren alle Vorbereitungen getroffen und am montag, 13. november um uhr begann die St. martinsfeier auf dem rathausvorplatz. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Macho konnten die Erzähler / innen auch schon mit dem Vorlesen der Geschichte beginnen. Mit dem Lied: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne wurden alle Besucher auf das Fest eingestimmt. Das Lied Ich geh mit meiner Laterne folgte dann im Anschluss und St. Martin auf seinem Pferd kam mit dem Bettler in den abgesperrten Kreis geritten. Nachdem die Erzähler/innen die Geschichte beendet hatten, wurden noch die Fürbitten gesprochen. Mit dem Vater unser und dem Segen beendete Pfarrer Macho die Feierlichkeiten auf dem Rathausvorplatz. Alle Besucher waren dann noch ins Rupert- Mayer-Haus eingeladen, um dort im warmen und geschmückten Saal den Abend ausklingen zu lassen. Dieses Angebot nahmen viele Besucher an. Mit den Einnahmen durch die zahlreichen Spenden und den Verkauf des Punsches wurde das Elternbeiratskonto gefüllt und der Erlös wird im kommenden Kita Jahr unterschiedlichen Projekten und besonderen Wünschen der Kinder der Kita St. Michael zu Gute kommen. Zum Abschluss bedanken wir uns, auch im namen der kath. Kirchengemeinde Oberkochen bei allen, die mit ihrer unterstützung zum gelingen des Festes beigetragen haben. Sei es die Bereitstellung der technischen Geräte, das Spielen des St. Martin und des Bettlers, die musikalische Begleitung, dem Vorleseteam, beim Verkauf der Speisen und Getränke und der Koordination aller Bereiche. Es war ein gelungenes Fest und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Kinder der Kita St. Michael unterstützen die St. Martinsaktion Meins wird Deins Jeder kann St. Martin sein. Unter diesem Satz steht die Aktion Meins wird Deins der Sternsinger / Kindermissionswerk bei der die Kinder von zu Hause ein oder mehrere gut erhaltene Kleidungsstücke mit in die Kita bringen. Diese Hausaufgabe bekamen auch alle Kinder der Kita St. Michael, nachdem die Aktion im Morgenkreis mit den Kindern besprochen wurde. Am Dienstag, 14. November brachten dann sehr viele Kinder auch einige Kleidungsstücke mit. Diese durften die Kinder dann in eine große Kiste einpacken. Die Kleiderspenden machen sich nun auf den Weg ins Eine- Welt-Zentrum nach Ettringen. Dort werden die Kleider im Second-Hand-Shop verkauft. Der Erlös unterstützt dann das Don Bosco Zentrum Balprafulta in Mumbai. Wir freuen uns, auf diesem Weg die Kinder und Familien in Mumbai im Bereich Bildung, Traumabewältigung und Familienunterstützung helfen zu können. Herzlichen Dank allen Familien, die dies durch ihre Kleiderspende möglich gemacht haben. Die Kinder geben ihre Kleidung ab, um anderen Kindern zu helfen. Das Amtsblatt Ihr Partner für Information und Werbung!

13 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Seite 1145 KirCHLiCHe nachrichten KATHOLiSCHe mitteilungen Katholisches Pfarramt Bühlstraße 33, Oberkochen Telefon 07364/6597, Fax 5143, Homepage: Samstag, 25. november uhr rosenkranz entfällt! uhr Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst zu ehren der Hl. Cäcilia musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Für Karl und Rosa Uhl und verstorbene Angehörige Für Paul und Antonia Weber und verstorbene Angehörige Für Franz und Sophie Trittler und Johannes und Maria Bolsinger Für Josef Fischer und verstorbene Angehörige Für Martin und Marliese Gold und Franz Kollmer Sonntag, 26. november Christkönigssonntag Hochfest Kollekte: Jugendkollekte Lesung 1: Ez 34, Lesung 2: 1 Kor Evangelium: Mt 25, uhr eucharistiefeier Uhr Rosenkranz montag, 27. november Uhr Rosenkranz Uhr Liturgisches Stundengebet dienstag, 28. november Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Für Gertrud und Georg Hausmann und verstorbene Angehörige Für Paula und Karl Bayer mittwoch, 29. november Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz donnerstag, 30. november Uhr Eucharistiefeier Für die Verstorbene des Jahrgangs 1926 Für Lydia Abele Uhr Rosenkranz Freitag, 1. dezember Uhr Eucharistiefeier im Altenpflegeheim Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Anbetung Samstag, 2. dezember Uhr Rosenkranz uhr Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst Für Horst Franz und verstorbene Angehörige Beichtgelegenheit Samstag, 25. November von Uhr bis Uhr; Samstag, 2. Dezember von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung, Tel Bürozeiten des Pfarramts: Dienstag von bis Uhr Donnerstag von 9.00 bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr Katholischer Krankenpflegeverein Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege Werden Sie Mitglied beim Katholischen Krankenpflegeverein Oberkochen, bei einer Institution, welche eine Pflege im Bedarfsfall gewährleistet und auch eine Kostenbeteiligung übernimmt. Fordern Sie ein Aufnahme-Formular und Unterlagen an. Telefon (07364) Ökumenische nachbarschaftshilfe Oberkochen einsatzleitung: gisela neubauer, Telefon (07364) neu: Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage Wir freuen uns auf Sie. Café Zuversicht Leiterin der Betreuungsgruppe: Melanie Streck, Tel.: 07364/ Ökumenische Telefonseelsorge Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter für Sie gesprächsbereit unter Tel. 0800/ oder 0800/ Kath. Sozialstation St. martin ggmbh, Pflegebereich Oberkochen Dreißentalstraße 21, Oberkochen Ihr Ansprechpartner bei Krankheit, Pflege, Altenpflege, Familienpflege, Telefon , Krabbelgruppen Kolping im rupert-mayer-haus. Jasmin Schaupp, Bischof-Ketteler-Str. 5, Tel: Nani Theilacker, Junoweg 14, Tel: Spendenkonten der Kath. Kirchengemeinde Oberkochen: Katholische Kirchenpflege St. Peter und Paul Oberkochen Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX Vr Bank IBAN: DE BIC: GENODES1AAV Katholische Kirchengemeinde Oberkochen Projekt Seed (Pfarrer martin) Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX Pfarrer Paulinus rutaihwa misereor Stichwort: W40404 Paulinus rutaihwa IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Freundeskreis Kongo e.v. Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE BIC: OASPDE6A Spendenkonto Kariobangi nairobi Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX Spendenkonto Caritas: Kath. Kirchenpflege St. Peter und Paul Oberkochen Vr-Bank Aalen IBAN: DE BIC: GENODES1AAV TreFFS und Termine Nächste Chorprobe am Freitag, 1. dezember um uhr im Rupert-Mayer-Haus. nikolaus- und eine-welt-verkauf Am kommenden Wochenende bieten wir Ihnen nach den Sonntagsgottesdiensten die beliebten Nikoläuse aus fair gehandelter Bio-Schokolade sowie Waren aus dem EINE-WELT-Laden zum Kauf an. Ihre MEF-Gruppe rückblick Caritaskonferenz elisabethfeier Wie schon seit Jahren gewohnt, durften wir diese Feier wieder mit einem aufbauenden Gottesdienst beginnen. Es war kein gewöhnlicher Nachmittag, denn es standen Ehrungen und Verabschiedungen an. In seiner Laudatio schlug Pfarrer Macho den Bogen vom barmherzigen Wirken der Hl. Elisabeth damals zum sozialen Tun und Engagement der Ehrenamtlichen im Dienst der Caritas heute. Mit einem großen Vergelt s Gott leitete er zu den Ehrungen über, die der Regionalleiter der Caritas Ostwürttemberg, Harald Faber, vornahm.

14 Seite 1146 Bürger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Freitag, 24. November 2017 Geehrt wurden für ihre ehrenamtliche Mitarbeit in der Caritaskonferenz: Luzia Hug mit der Goldenen Ehrennadel des Caritasverbandes für über 30 Jahre, Barbara Adolf und maria Trittenbach je mit der Silbernen Ehrennadel für 25 Jahre und Juliane masur mit einem Glückwunschschreiben für 10 Jahre. Leider, aber natürlich verständlich und wohlverdient gaben zwei betagte Frauen der Gemeinschaft gertrud Feil und Luzia Hug mit dem heutigen Tag ihre Mitgliedschaft nach jahrzehntelangem Mitwirken zurück und wurden von Pfarrer Macho herzlich mit Dank verabschiedet. Auch das Leitungsteam zeigte sich froh und dankbar, treue und hilfsbereite Mitarbeiterinnen in den Reihen der Caritaskonferenz zu haben oder gehabt zu haben. Nach diesem offiziellen Teil war Raum für die übliche Kaffeebewirtung bei angeregter Unterhaltung. Mit einem gemeinsamen Lied endete ein festlich-harmonischer Nachmittag. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt s Gott an Pfarrer Andreas Macho und Mesner Viktor Stopar sowie Christine Bonn am Klavier für den würdigen Gottesdienst im gewohnten Rahmen. Auch Herrn Faber sind wir zu Dank verbunden für sein Kommen zu uns. Aber auch an Sie alle, an die Besucher/innen, die Sie mit uns gebetet und gesungen haben und bei uns waren sagen wir herzlichen Dank. Es war schön, mit Ihnen unser jährliches Elisabeth-Gedenken feiern zu können. AuS der SeeLSOrgeeinHeiT AuS dem dekanat durchatmen im Advent Die Zeit im Advent ist geprägt von Stress und Hektik. Doch muss das so sein? Nein! Die Landpastoral Schönenberg bietet einen Tag zum Entspannen und Ausruhen. Einfach einmal durchatmen. P. Jens Bartsch und Sven Köder begleiten sie durch diesen Tag. Samstag, 16. Dezember von Uhr bis Uhr im Tagungshaus Schönenberg. Kosten Erwachsene 25 Euro Kinder ab 4 Jahre 10 Euro. Im Preis inbegriffen Mittagessen, Kaffee und Material. Information und Anmeldung bei Pastoralreferent Sven Köder: sven.koeder@ drs.de. Telefon Von links: Gertrud Feil, Luzia Hug, Juliane Masur, Maria Trittenbach, Barbara Adolf. Hintere Reihe: Pfarrer Andreas Macho und Harald Faber. evangelische mitteilungen Wochenspruch: Lasset eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12,35 Sonntag, 26. november Letzter Sonntag des Kirchenjahres ewigkeitssonntag uhr gottesdienst im rupert-mayer-haus (Pfarrerin S. Schaaf-Bosch, Musikalische Begleitung Ch. Bonn-Klavier und R. Koch-Gesang) Predigt: Daniel 12, 1-3 Opfer: Hospiz Ebnat in diesem gottesdienst denken wir als Kirchengemeinde mit den Angehörigen an die verstorbenen gemeindeglieder des zu ende gehenden Kirchenjahres. Als Zeichen unseres glaubens und der Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten, entzünden wir für jedes verstorbene gemeindemitglied eine Kerze an der Osterkerze. montag, 27. november uhr gemeindegebet im miavia im rupert-mayer-haus Leiterin der Betreuungsgruppe: melanie Streck Tel.: 07364/ Gemeinde -Gebet Herzliche E inladung zum nächsten Gebets-Treffen Montag 27. November Uhr im Rupert-Mayer-Haus, am 2017 um20.00 Raum Mia Via. Wir beten und danken gern auch für Ihre Anliegen, die Sie gerne nach den Gottesdiensten einwerfen abgeben oder können. mittwoch, 29. november uhr Konfirmandenunterricht im edith-stein-haus uhr Konfi 3 unterricht im rupert-mayer-haus uhr Alpha-glaubenskurs im rupert-mayer-haus Welchen Stellenwert hat die Kirche? Ökumenische nachbarschaftshilfe Oberkochen einsatzleitung: gisela neubauer, Telefon / informationen auf unserer Homepage Wir freuen uns auf ihren Besuch»Was unmöglich ist bei Menschen, ist möglich bei Gott.«Lukas 18, Vers 27

15 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Seite 1147 evangelische Kirchengemeinde Oberkochen Orangenaktion Samstag: 2. dezember uhr Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt Eine Aktion der Konfirmanden für Schulunterricht von Flüchtlingskindern in Engaz / Port Sudan 1 Orange verkaufen wir für: 1.- euro bei 10 Orangen gibt es 1 Orange gratis Wir verkaufen OrAngen Bio & Fair aus griechenland Verantwortlich: Pfr. Ulrich Marstaller, Blumenstr. 38. Oberkochen, Tel.: im rahmen unserer Spendenaktion zugunsten der neuen Orgelpfeifen wird am Stand auf dem Oberkochener Weihnachtsmarkt eine leckere Kürbissuppe angeboten. dieser erlös kommt den neuen Orgelpfeifen zu gute. Vorankündigung: Am 1. Advent, 3. dezember, feiert Pfarrerin S. Schaaf-Bosch um 10 uhr einen Familiengottesdienst zur Tauferinnerung im rupertmayer-haus zusammen mit den Konfi3- Kindern und den Tischmüttern. die ganze gemeinde ist herzlich eingeladen! Herzliche einladung zur Probe und Aufführung des Krippenspiels Wann fängt Weihnachten an? Liebe Kinder und Eltern! Mit dieser Einladung für die Aufführung eines Krippenspieles beim Familiengottesdienst zur Lichtleskirche am 24. Dezember, möchten wir alle Kinder bis 14 Jahren aus unserer Kirchengemeinde ansprechen und einladen! Wir suchen 15 bis 20 Mitspielerinnen und Mitspieler und sicher ist auch eine Rolle dabei die Euch gut gefällt. Zur ersten Probe und zur Auswahl und Einteilung der verschiedenen Rollen treffen wir uns am Freitag, 8. dezember um uhr im rupert-mayer-haus. Anmeldungen (Abgabetermin 7. Dez.) werden bei den Gottesdiensten und in den Schulen ausgeteilt und liegen im Pfarramt in der Blumenstr. 38 zum Mitnehmen aus. Verantwortlich: Vikarin Frauke Winter und Pfarrer U. Marstaller, evang. Krankenpflegeverein Oberkochen ersetzt ein in die Jahre gekommenes dienstfahrzeug der diakonie-sozialstation-samariterstiftung im Pflegeteam Oberkochen Mitarbeiterinnen der Diakonie Sozialstation Samariterstiftung, Pflegeteam Oberkochen, Teamleitung Doris Liebe, Beate Hübner, PDL. die Freude war riesengroß: Am 11. Oktober übergab der Ev. Krankenpflegeverein Oberkochen ganz offiziell ein neues Dienstfahrzeug als Ersatz für eines in die Jahre gekommenen und nur noch eingeschränkt fahrtauglichen Dienstfahrzeugs. Der Vorstand des Ev. Krankenpflege- und Diakonie-Fördervereins hatte sich stark gemacht für die Beschaffung eines neuen Kleinwagens, damit auch weiterhin die Schwestern in ihrem Einsatz auf allen Touren sicher unterwegs sind. Das Pflegeteam, sowie Frau Beate Hübner, PDL waren anwesend und gaben ihrer Freude und herzlichem Dank Ausdruck. Der Vorstand wurde durch Frau Kübler und Frau Pfarrerin Schaaf-Bosch vertreten. Wir alle wünschen den Schwestern, wo auch immer sie unterwegs sind, eine gute behütete Fahrt und für ihre tägliche Arbeit Gottes Segen. Wussten Sie schon? diakonie-sozialstation- Samariterstiftung bildet aus in Oberkochen Die Diakonie-Sozialstation-Samariterstiftung Oberkochen bietet einen Ausbildungsplatz zum Altenpfleger (3 Jahre) / Altenpflegehelfer (1 Jahr). Seit ist dieser Platz besetzt. Nähere Infos bei Doris Liebe, Teamleitung, und Beate Hübner, PDL Aalen. Änderung der Räumlichkeiten der regelmäßigen Gruppen und Kreise während der Umbau- und Renovierungsarbeiten! für Eltern und Kleinkinder eltern-kind-gruppe: Fr uhr, Krabbelgruppenraum RMH, Claudia Vranjkovic ( ) für Kinder und Jugendliche Jungschar (2. 6. Klasse) Fr Uhr Mia Via RMH Jugendkreis (ab 14 Jahre): Fr Uhr, Mia Via RMH Jugendteam (919316) (in der regel pausieren die Jugendgruppen in den Schulferien.) Konfirmandenunterricht im Edith-Stein-Haus gruppe 1: Uhr gruppe 2: Uhr außer in den Ferien für Musikfreunde Blockflötenkreis für erwachsene: Mo Uhr (alle 14 Tage) Kreativ-Werkstatt, R. Koch (5335) Flötenensemble: Di Uhr (wöchentlich) Kreativ-Werkstatt, R. Koch (5335) Posaunenchor: Di Uhr, Dreißentalschule, C. Kübler (6659) für ältere Menschen Seniorengymnastik: Mi Uhr TSV-Sporthalle, K. Gonsior (7843) monatliche Angebote wie Frauentreff Männerstammtisch Treffpunkt für Ältere werden jeweils angekündigt. Taizé-Andacht jeweils 1. Montag im Monat, Uhr in der kath. Kirche St. Peter und Paul gemeindegebet jeweils 2. und 4. Montag im Monat, Uhr Im MiaVia im RMH internet:

16 Seite 1148 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 24. November 2017 VereinSnACHriCHTen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Oberkochen e. V. Seniorentanzkreis Am kommenden Montag ab 14 Uhr Tanzen und Gymnastik im Bürgersaal im Rathaus. Die Gemütlichkeit kommt auch nicht zu kurz, denn Kaffee/Tee gibt es immer. Jederzeit ist der Einstieg in den Seniorentanz möglich, ganz ohne Vorkenntnisse. Wir freuen uns jederzeit über Neulinge. Einfach vorbeikommen. Altersgenossen Jahrgang 1949/50 Besuch des AgV bei Fa. AdK modulraum, neresheim An einem Freitagvormittag im November 2017 starteten die Altersgenossinnen und -genossen 1949/50 (Schuljahrgang) mit fast 30 Personen zu einer Firmenbesichtigung. Ziel war die Fa. ADK Modulraum, Neresheim. Viele von uns konnten zu diesem Zeitpunkt mit ADK und/oder Modulraum nicht viel anfangen. Was macht die Firma ADK eigentlich? Was steckt dahinter? Doch das sollte sich recht rasch ändern. Wir wurden sehr freundlich empfangen. In einer locker und launigen Art führte uns der für den Vertrieb zuständige MA Rainer Jordan durch eine Firmenpräsentation. Mit jedem Bild und jeder Erklärung komplettierte sich der Aha-Effekt. ADK: die Buchstaben stehen für die Anfangsbuchstaben der Firmengründer R. AHLE; A. DANNER; R. KOHLER Diese 3 Personen haben die Firma im Jahre 2004 gegründet. ADK hat ca Mitarbeiter (Stammpersonal und externe Ausbaupartner) je Projekt. Das Umsatzvolumen im Jahr 2016 betrug ca. 50 Mio. ADK plant, fertigt und liefert Wohn-, Geschäftsgebäude und Zweckbauten in Modulbauweise universell, individuell und nachhaltig. Das Spektrum der Bedarfsträger ist dabei sehr, sehr breit: Wohnheime, Ärztehäuser, Krankenhäuser, Operationstrakte, Labor- und Forschungseinrichtungen, Alten- und Pflegeheime, Schulen, Kinder- und Tagesstätten, Infrastrukturen für Sportvereine. Dabei ist so ziemlich alles machbar. Grundflächen von m 2, 1 bis 7 Stockwerke, schiefwinkelige Gebäudeteile, beschussfest, weltweit. ADK Modulraum ist der alleinige Ansprechpartner für Kunden und Architekten. Ein Bauprogramm wird individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden mit Architekten besprochen und definiert. Anschließend wird bei ADK der vorgegebene Grundriss in rasterfreie Module nach Ausstattung und Größe definiert. Und hier liegt auch einer der wesentlichen Unterschiede zu der Verwendung von Normcontainern jedes Modul ist in Form, Größe und Gewicht individuell geplant. Sehr schnell wurde klar, warum man in Verbindung mit ADK-Modulen das böse Wort mit C(ontainer) nicht gerne hört ist ja auch klar! Die Begrenzungen der Module richten sich weitestgehend an gesetzlichen Vorgaben und Notwendigkeiten aus. Ab Firma werden Module mit LKw über die definierten Schwerlaststrecken transportiert. Dazu werden natürlich Transportprofis benötigt. Wo möglich wird auch per Schiff transportiert. Auch die Aufbaumöglichkeiten vor Ort stellen eine Begrenzung dar (Kranlimits etc.). Im Kostenvergleich Massivbau Modulraum liegen Beide ziemlich gleichauf. Der absolute Vorteil und damit das Highlight des Modulraumes liegt aber in der Zeitersparnis bei Realisierung der Module. Bei ADK können in eigener Fertigungshalle die Module bis zu einem Fertigungsgrad von 90 bis 95 % vorgefertigt werden. Und das witterungsunabhängig. Nach dem Transport werden die Module vor Ort nur noch zusammengefügt, die Installationen komplettiert und angeschlossen. Die Fassade wird an den Schnittstellen fertiggestellt. Pro Tag können so bis zu 10 Modulräume zusammengefügt werden. Für den Kunden bedeutet das, dass er nach Übergabe eine deutlich längere Nutzungszeit seines Projektes haben kann. Gegenüber dem Massivbau erreicht die Modulraumbauweise einen Zeitgewinn von 50 % bis 60 % je nach Projekt. Beispielhaft wurden uns verschiedene, bereits realisierte ADK-Projekte weltweit vorgestellt. Nach der Präsentation hatten wir die Gelegenheit, auch die Produktionsanlagen zu besichtigen. Die Herren Jordan (Vertrieb) und Baumann (Produktion) stellten uns detailliert die Auf- und Ausbaustufen verschiedener Module und Projekte vor. Am Ende der Aufbaustrecke steht z.b. ein komplett ausgestattetes Operationssaalmodul oder eine schlüsselfertige Wohneinheit. In einem Treppenhausmodul ist eine fertige Treppe eingebaut und begehbar. Modulbauten sind von konventionell errichteten Gebäuden nicht zu unterscheiden. Beispiele für ADK-Projekte: - Ärztehaus Heidenheim - Bürogebäude Voith Heidenheim - Businessclub Voith Arena FC Heidenheim - Ärztehaus Nattheim - Seniorenpflegeheim Crailsheim - Deutsche Botschaft Kabul - Generalkonsulat Izmir etc., etc. Zwischenzeitlich ist ADK auch in der Lage, auf kurzfristige Bedarfe von Kunden mit Mietmodulen zu reagieren. Zum Abschluss der Führung durfte bilanziert werden, dass uns ein tiefer Einblick in diese Firma gewährt wurde. Unser Verständnis von ADK wurde geformt und beeindruckt von der Art, Vielfalt der Modulräume haben wir die Firma verlassen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön der Firma und den beiden uns begleitenden Herren Jordan und Baumann. Danach ging es mit allen Teilnehmern zum Mittagstisch nach Rotensohl. Auch hier war das Thema ADK noch Gegenstand der Gespräche in kleineren Gruppen. Guter Dinge und bester Laune startete der AGV am frühen Nachmittag in das bevorstehende Wochenende. deutscher Alpenverein Sektion Oberkochen Vorhaben, Termine im dezember: nikolauswanderung mit glühwein Wir wandern am 3. Dezember vom Parkplatz Weiße Steige nach Brastelburg. Der Rückweg führt über den Baierstein. Organisation: Edeltraud & Heinz Müller, Treffpunkt: 9.30 Uhr am Rathausparkplatz oder 9.45 Uhr Weiße Steige, Grauleshof, Aalen. Gäste sind immer herzlich willkommen. Wanderung Frauengruppe Treffpunkt ist am Donnerstag, 7. Dezember, am Rathausparkplatz um 13 Uhr Wanderung männergruppe Wir starten am 14. Dezember um 13 Uhr am Rathausparkplatz. Sektionsabend Am Donnerstag, 21. Dezember, wird ab Uhr herzlich in den Mühlensaal geladen zum Jahresrückblick in geselliger Runde mit Glühwein und Weihnachtsgebäck. Feiertage/Jahreswechsel auf der rastkogelhütte Sollten Sie Weihnachten oder Neujahr auf der Rastkogelhütte verbringen wollen: Unsere Hüttenwirte Kathi und Steffen laden herzlich ein und bitten um rechtzeitige Vorbestellung ( bzw. rastkogelhütte@tonline.de) Werden Sie Mitglied in den örtlichen Vereinen.

17 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 1149 ChorVision Oberkochen Chorproben Chorvision lädt herzlich zu den Chorproben für die kommende Woche ein: montag, 27. november uhr: gemischter Chor (damen und Herren) dienstag, 28. november uhr: musica é (damen und Herren) jeweils im Musiksaal der Dreißentalschule Jubiläumskonzert Let us entertain you 25 Jahre musica é musica é von Chorvision Oberkochen darf auf 25 Jahre Chorleben zurückblicken. Der Chor lädt daher herzlich zu einem Jubiläumskonzert am Sonntag, 26. November um 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr) im Mühlensaal Oberkochen ein. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Klassikern und aktuellen Chorsätzen aus verschiedenen Jahrzehnten a cappella, aber auch mit instrumentaler Begleitung. Der Eintritt beträgt 8 Euro, inklusive einem Glas Sekt oder Orangensaft (nur Abendkasse). Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Zuvor/anschließend laden die Sänger/innen herzlich zu einem Festempfang mit kleinem Buffet ein. Verkaufsoffener Sonntag Am verkaufsoffenen Sonntag in Oberkochen war auch musica é mit dabei. Das Angebot des Chores wurde gerne genutzt. Das lauschige Zelt mit Heizstrahler diente als Treffpunkt und die Gäste konnten Glühwein, Punsch und gegrillte Würstle genießen. Ferner hatten sie die einmalige Möglichkeit, Karten im Vorverkauf für das Jubiläumskonzert zu erwerben. Wir sagen DANKE an alle Besucher! Der Verkaufsstand lockte die Besucher an. deutscher Hausfrauenbund Ortsverband Oberkochen mit Kräutern fit durch den Winter Am 9. November haben wir von der Kräterpädagoging Marion Krause gehört, was wir prophylaktisch gegen eine Erkältungskrankheit tun können und falls man schon erkrankt ist, welches heimische Kraut in welcher Phase zuträglich wäre. Dabei auch die immer wiederkehrende Ermunterung, Kräuter auch in den täglichen Speiseplan einzubauen. Lecker und gesund, geht s noch genialer?! Mit Kräutern fit durch den Winter. Im kommenden Monat finden folgende Termine statt: november: - Donnerstag, 30. November Weihnachtsfeier mit Ehrungen in der Grube ab uhr. dezember: - Dienstag, 5. Dezember Stammtisch ab Uhr im Eiscafé Cristallo - Donnerstag, 7. Dezember Weihnachtsmarktbesuch in Dinkelsbühl Bitte beachten! Am donnerstag, 7. dezember wollen wir gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt nach dinkelsbühl fahren. Abfahrt: Uhr Kreissparkasse / Uhr Rathaus Ankunft in Oberkochen ca Uhr. Die Kosten für den Ausflug betragen 20 Euro pro Person, das Geld bitte bereits zur Weihnachtsfeier am mitbringen. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen! Anmeldung ab sofort bei S. Johnert-Böttcher, Tel.: oder 0172/ oder Anette Köhler, Tel.: Bitte vormerken, jeden ersten Dienstag im Monat ist Stammtisch. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Über eine rege Teilnahme an unseren Aktivitäten würden wir uns sehr freuen. Wer zu unseren Ausflügen/Aktivitäten von zu Hause abgeholt werden möchte, soll sich bitte bei S. Johnert-Böttcher, Tel.: oder 0172/ oder Anette Köhler, Tel.: , melden. Heimatverein Oberkochen Oberkochen - geschichte, Landschaft, Alltag Bericht 684 Kuhschuhe und alte Siedlungsspuren Wer das Wort Kuhschuh zum ersten Mal hört, denkt sicher wie bitte? Mir begegnete das Wort zum ersten Mal im Zusammenhang mit einem im Jahr 1971 gefundenen rostigen Stück Eisen, das mir auf einem Acker beim Römerkeller aufgefallen war. Es erinnerte mich entfernt an ein halbiertes überbreites Hufeisen, weil es seitlich entlang der äußeren Rundung tatsächlich auch Löcher aufwies, wie man sie von Hufeisen her kennt. Da ich nicht weiter wusste, zeigte ich den Fund meinem Freund Bär (Martin Gold, verst.) vom Heimatverein. Der liebe Bär meinte, dass aus meiner Frage leicht zu erkennen sei, dass ich ein Städter bin, denn hier im Dorf Oberkochen könne mir meine Frage jeder beantworten, der auch nur entfernt mit Landwirtschaft zu tun hat, und das sogar eingedenk der Tatsache, dass Oberkochen 3 Jahre zuvor Stadt geworden war: Das sei ein Kuhschuh, sagte der Bär, und ich solle zuhause in meinem schlauen Lexikon nachgucken, was ein Kuhschuh sei. In meinem

18 Seite 1150 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 24. November 2017 fast ½ Meter dicken 8-bändigen großen Duden von 1969 hörten die Unterbegriffe zu Kuh bei Kuhschelle und Kuhschwanz auf. Also: Fehlanzeige bei Kuhschuh. Auf diese Weise bestätigte mir anderntags der liebe Bär mein vages Wissen, dass man früher nicht nur Pferde für die Feldarbeit einsetzte, sondern auch Kühe, und, dass man, um die Kuhhufe vor schneller Abnutzung zu schützen, dieselben mit Eisen beschlagen habe, was sich auch bei der Feldarbeit bewährt hat, da die Eisen den Rindern vor allem beim Ziehen von landwirtschaftlichen Geräten einen zusätzlichen Halt gaben. Leider ist mein sehr schöner alter Kuhschuh vom Weilfeld verloren gegangen. Bei Rindern handelt es sich im Gegensatz zu den Pferden um Paarhufer; das heißt, dass Rinderfüße zwei Zehen haben, die Klauen genannt werden, weshalb eine Variation der bei Pferden üblichen Hufeisen nicht benutzt werden konnte. Im Klartext bedeutete das nämlich, dass man, um ein Rind zu beschlagen pro Fuß, (vorne mancherorts Hand ), 2 eisen benötigt. Diese Eisen bezeichnet man als Schuh, daher Kuhschuh. Da die Innenseiten der Kuh-Klauen zum Einschlagen von Hufnägeln nicht geeignet sind, befanden sich an den jeweiligen Innenseiten der Eisen jeweils ein senkrecht zum Beschlageisen stehender Nocken, den man Feder nennt, und der beim Beschlagen weiter oben über der Zehenwand in den Huf gezogen und eingehängt wird. Den eigentlichen Halt besorgen die Hufnägel, und zwar deren 4 bis 6, in der Regel 5 an der Zahl. Die Hufnägel unterscheiden sich von normalen Nägeln dadurch, dass sie im Querschnitt quadratisch sind, und sich vom Kopf weg bis zum Halsansatz pyramidensegmentförmig verjüngen. Diese Form findet sich als exakte negative Einpass-Gegenform in den Kuhschuhen und bleibt, auch wenn das Eisen ewige Zeit im Acker gelegen hat, gut erkennbar. Kuhschuhe dürfen nur auf gesunde Klauen aufgenagelt werden. Im letzten Jahrhundert kamen auch Kunststoff-Kuhschuhe auf, die auf die Klauen aufgeklebt wurden. Wie beim Pferd müssen auch beim Rind die Hufe vor dem Beschlag gereinigt und ebengearbeitet werden. Die Kuhschuhe werden kalt angepasst und aufgeschlagen. Mangels Fotos habe ich versucht, die Situation zeichnerisch darzustellen, wobei ich eine Zehe beschlagen, die andere unbeschlagen zeige. Zeichnung eines Rinderfußes von unten gesehen linke Seite unbeschlagen, sauber geebnet, rechte Seite mit Kuhschuh beschlagen. Auf das Thema Kuhschuh kam ich, weil unser Mitbürger Hans-Günter Arndt, der in unmittelbarer Nachbarschaft des Heimatmuseums wohnt, mir vor ein paar Wochen einen Kuhschuh fürs Museum übergab, den er im Herbst dieses Jahres am Aufstieg zum Zwerenberg in einer Wildschweinsuhle gefunden hat. Die Erde war durch Sauen aufgebrochen, und das Kuhschuh -Eisen lag obenauf. Dem Fund beigegeben war ein von derselben Wildsau freigewühltes Stück typischer Altoberkochener Töpferware, grün glasiert, ungefähr 150 Jahre alt, wie wir sie in jedem Acker auf unserer Gemarkung, auf der es laut OL Mager um 1840 in Oberkochen ca. 30 Familien gab, die vom Töpferhandwerk lebten, zahlreich finden. Kuhschuhe, beide gefunden auf Oberkochener Gemarkung. Es handelt sich keinesfalls um ein Paar, ja, es scheint noch nicht einmal gesichert, ob es sich bei dem Eisen mit 2 Löchern überhaupt um einen Kuhschuh handelt. Wir bitten Wissende gegebenenfalls um Aufklärung. Oben ein Kuhschuh mit 5 Nagellöchern. Der Ansatz der Feder ist gerade noch leicht erkennbar. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass Wildsauen sich auf Oberkochener Gemarkung bereits zum zweiten Mal als archäologische Mitarbeiter erwiesen haben. Wir erinnern an die von einer Wildsau freigebuddelte 600 Jahre alte Kanonenkugel, über die wir in unserem Oberkochen Beitrag No. 643 in Oberkochen Geschichte, Landschaft, Alltag in Bürger und Gemeinde vom berichtet haben. In diesem Zusammenhang sind auch die archäologisch tätigen Maulwürfe vom Pulverturm nicht zu vergessen. (BuG v Dr. Wagner, LDA) Zurück zum Zwerenberg Dass der Zwerenberg einst besiedelt und bewirtschaftet war, ist bekannt. Belegt ist die Siedlung Ze Wer(d)enberg ( ze = zu, = ze Werenberg, = z Werenberg, woraus dann Zwerenberg wurde. Alte Ostälbler wohnen noch heut <z Aola>, also <zu Aalen>. -). Siedlungsspuren auf dem Zwerenberg sind belegt; Herr Werner Diebold machte mich vor vielen Jahren auf sie aufmerksam. Den Ziehweg, der sich zwischen dem Weilfeld (Römerkeller) und dem anschließenden Stefansweiler Feld auf den Zwerenberg hinaufzieht, nannte man früher den Eselsweg. Besiedelt und bewirtschaftet war, wie ebenfalls bekannt, früher auch die Heide. Wir sammelten, wo heute Häuser stehen, noch in den Sechzigerjahren zwischen langen Reihen von überwaldeten Lesesteinhaufen, die sich am Rand von ehemaligen Äckern befanden, Pilze. So verwundert es nicht, dass ich vor ungefähr 2 Jahren auf dem Weg, der von der Heide Richtung Aalbäumle führt, einen ähnlichen Kuhschuh gefunden habe, ein linkes Stück, im Gegensatz zu dem von Herrn Arndt gefundenen eher wohl rechten Stück (?). Vielleicht aber können wir über aufmerksame Leser ein vollständiges echtes, und vor allem besser erhaltenes Kuhschuhpaar für unser Museum ergattern? Einstweilen sind wir froh, dass wir zum Thema Kuhschuhe in unserem Museum nun diese beiden Altoberkochener Belegstücke zeigen könnten. Dietrich Bantel HSg Oberkochen - Königsbronn die nächsten Spiele der HSg OK: m-kla Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn 2 TSG Giengen/Br Herwartsteinhalle F-BL Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn FSG Giengen-Brenz Herwartsteinhalle F-KL Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn 2 FSG Giengen-Brenz 2 Herwartsteinhalle mjd-bk Uhr: TSB Schwäbisch Gmünd HSG Oberkochen/Königsbronn Große Sporthalle wjc-bk Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn TV Rechberghausen Herwartsteinhalle mjb-wl Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn Handballregion Bottwar JSG 2 Herwartsteinhalle mje6+1/ Uhr: HSG Oberkochen/Königsbronn Herwartsteinhalle Sportergebnisse m-bl TSG Schnaitheim HSG Oberkochen/Königsbronn 24:25 m-kla-2 TSG Schnaitheim 2 HSG Oberkochen/Königsbronn 2 30:18 mja-bl JSG Rosenstein HSG Oberkochen/Königsbronn 20:28 mjc-bl TSG Schnaitheim HSG Oberkochen/Königsbronn 26:25 mjd-bk SG Bargau/Bettringen HSG Oberkochen/Königsbronn 14:20

19 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 1151 wjb-bk TSG Eislingen HSG Oberkochen/Königsbronn 17:13 wjd-bk-1 TV Steinheim/A. HSG Oberkochen/Königsbronn 16:22 mjb-wl-1 SG BBM Bietigheim HSG Oberkochen/Königsbronn 34:18 erster Saisonsieg im siebten Spiel endlich gelungen! die HSg Oberkochen/Königsbronn gewinnt durch eine engagierte Leistung das derby bei der TSg Schnaitheim mit 24:25 und sammelt wichtige Punkte im Abstiegskampf. Die Schwarz-Gelben erwischten direkt den besseren Start und gingen durch Huep und Hoga mit 0:2 in Führung. In der Folge kamen aber auch die Gastgeber besser ins Spiel. Die HSG leistete sich nun einige Fehlwürfe. Die Hausherren nutzten dies in Person von Niklas Dandl, um über Tempogegenstöße zu einfachen Toren zu kommen. Doch auch Rosca und Huep stellten ihr Visier nach etwa zehn Minuten besser ein. Schöne Treffer der beiden aus dem Rückraum sorgten für ein offenes Spiel bis zum 7:7 in der 14. Minute. Nun folgte die stärkste Phase der Gäste. Benjamin Hug und Rosca bescherten der HSG mit ihren Treffern die erste zwei-tore-führung seit dem 0:2 (7:9). In der Abwehr legten Schmied & Co. die nötige Härte an den Tag und ließen die Schnaitheimer verzweifeln. Zwei Treffer in Unterzahl von Siegels und Huep halfen den Vorsprung bis zur 25. Minute auf 9:12 auszubauen. Dies veranlasste den Trainer der TSG zur ersten Auszeit des Spiels. Die Schwarz- Gelben ließen sich dadurch jedoch nicht aus dem Tritt bringen. Hoga und B. Hug erhöhten sogar noch auf 9:14. Die letzte Aktion des ersten Durchgangs gehörte allerdings den Gastgebern. Patrick Chaudhari markierte mit seinem Treffer vom 7-Meter-Strich den 10:14 Halbzeitstand. Auch im zweiten Durchgang kamen Schmied & Co. besser aus der Kabine. Hoga stellte sofort wieder den ursprünglichen Abstand her (10:15). Danach hatte die HSG im Angriffsspiel aber immer wieder Probleme mit der in der zweiten Halbzeit offensiveren Deckungsformation der Schnaitheimer. So holten die Hausherren Tor um Tor auf. Coach Bjelic sah sich dann beim Stand von 16:18 nach gut 42 Minuten zu einer Auszeit gezwungen. Bjelic fand wohl die richtigen Worte, denn die HSG- Deckung agierte in der Folge wieder zwingender. Youngster Schäfer bewahrte mit einer tollen Doppelparade die Gäste vor dem Anschlusstreffer. Die wieder einmal auffälligsten Schwarz-Gelben B. Hug und Huep brachten mit ihren Toren die HSG wieder komfortabel mit 17:22 in Front. Doch in der Endphase war der Bjelic-Truppe die Verunsicherung der vergangenen Wochen anzumerken. Anstatt die verbleibenden zehn Minuten locker runterzuspielen, verzettelten sich die Schwarz-Gelben in Einzelaktionen. Deshalb verkürzten die Schnaitheimer nochmals gut sechs Minuten vor Abpfiff auf 20:22. Bjelic reagierte nochmals mit einem Timeout. Daraufhin entwickelte sich eine hitzige Schlussphase. Rube per Strafwurf und Huep erhöhten zwar jeweils für die HSG, doch die Hausherren stellten postwendend wieder den 2-Tore-Abstand her. Als B. Hug zwei Minuten vor Schluss das 22:25 markierte, dachten die meisten wohl in der Halle, die Partie sei gelaufen. Es wurde jedoch nochmal richtig spannend, nachdem die TSG in ihrer Verzweiflung auf eine sehr offensive Deckung umstellte. Die Schwarz-Gelben wurden nervös und verloren durch einfache technische Fehler im Angriff Ball um Ball. Die Schnaitheimer kamen so zu ihrem gefürchteten Konterspiel. HSG-Torhüter Ehresmann konnte durch eine Glanzparade den Anschlusstreffer zuerst noch verhindern. 45 Sekunden vor Schluss machte es Lennart Schmeißer jedoch besser als noch wenige Augenblicke zuvor und der 24:25 Anschluss war geschafft. Jetzt waren Rube & Co. richtig verunsichert und vertändelten den Ball nur wenige Sekunden nach dem Anschlusstreffer. Die Schnaitheimer hatten nun eine halbe Minute vor Abpfiff nochmals Ballbesitz und besprachen sich in einer Auszeit. Der aufopferungsvoll kämpfenden HSG-Defensive gelang es jedoch wenige Momente vor Spielende den Ball abzufangen. Wenn auch etwas glücklich gewinnt die HSG am Ende verdient das Lokalderby mit 24:25 und fährt damit den ersten Sieg der laufenden Saison ein. Eine kämpferische und engagierte Leistung über die komplette Spielzeit war der Schlüssel zum Erfolg. Nächste Woche haben die Schwarz-Gelben spielfrei, bevor es am Freitag, 1. Dezember gegen Treffelhausen wieder um wichtige Punkte gegen den Abstieg geht. TSg Schnaitheim HSg Oberkochen/Königsbronn 24:25 HSG: Schäfer, Ehresmann; Rosca (4), Richardon, Siegels (1), Hoga (5), Rube (2/2), Jakob Hug, Ludwig, Huep (7), Benjamin Hug (6/1), Göring, Schoen, Schmied narrenzunft Oberkochener Schlagga-Wäscher e. V. Hirsch am goldenen Vlies für Schlagga-Wäscher Der Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) zeichnete drei Mitglieder der NZO mit der höchsten Auszeichnung, dem Hirsch am Goldenen Vlies, aus. Sie erhielten diese Ehrung für ihr langjähriges Engagement als Aktive der NZO, da sie sich für die Fasnacht und für den Karneval in Oberkochen verdient gemacht haben. Andreas Höfler ist seit 1988 aktives Mitglied und seit 1994 bis heute im Elferrat. Von 1988 bis 1993 tanzte er im Showballett wurde er als Elferratspräsident in das Präsidium der NZO gewählt und begleitete dieses Amt bis Seit 1975 bis 1997 war martina Höfler in zahlreichen Tanzformationen als aktive Tänzerin tätig. Als Jugendleiterin war sie von 1997 bis 2003 Mitglied im Präsidium der NZO. In Trainertätigkeit war sie von 1993 bis 2014 in verschiedenen Kinder- und Jugendshowgruppen aktiv. Seit 2013 steht sie mit ihren Damen der Blue Woman Group auf der Bühne. Brigitte Trittler war von 1976 bis 2017 aktives Mitglied in der Maskengruppe sowie beim Zunftrat. Als Maskenmeisterin war sie von 1990 bis 1999 Mitglied im Präsidium der NZO. Von 2002 bis 2015 trainierte sie die Zwergelesgarde. Seit 2013 steht sie mit der Blue Woman Group auf der Bühne. Kolpingsfamilie Oberkochen Kolping gedenktag am Sonntag, 3. Dezember feiert die Kolpingsfamilie Oberkochen den Gedenktag von Adolph Kolping. Hierzu findet in um Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst in der St. Peter und Paul Kirche statt, zu deren Teilnahme wir sehr herzlich einladen. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein Empfang in der Kolpinghütte. Bei dieser adventlichen Feier werden Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Hierzu sind alle Mitglieder mit ihren Familien sehr herzlich eingeladen. Für alle Besucher gibt es das Angebot zum Mittagessen in der Kolpinghütte. mein Schuh tut gut Mit großem Erfolg haben wir uns bereits im letzten Jahr an der Kolping-Aktion Mein Schuh tut gut! beteiligt und einige Kartons an gebrauchten Schuhen an die zentrale Sammelstelle versenden können. Die Aktion läuft in allen Kolpingsfamilien in Deutschland. die ehrungen fanden am im Foyer des Weissen Saales im neuen Schloss Stuttgart statt. Vor großer Kulisse nahm Herr regierungsdirektor Johannes grebe vom ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die ehrungen vor.

20 Seite 1152 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 24. November 2017 Unser Aufruf für dieses Jahr: bitte durchstöbern Sie Ihre Schuhschränke und bringen Sie nicht mehr getragene und aussortierte Schuhe am Sonntag, , mit in die Kolpinghütte (lose oder in Tüten egal). Wir werden die dann von dort an die Aktionsstelle senden. Vielen Dank im Voraus. Schachverein Oberkochen SV Oberkochen i mit gelungener Heimpremiere! Am Sonntag trafen in der dritten Runde der Landesliga in einer sportlich-fairen Atmosphäre der SV Oberkochen I und die SG Schwäbisch Gmünd II in Oberkochen aufeinander. Der neue Spielort des Schachvereins ist die Mensa des Ernst-Abbe-Gymnasiums, wo jetzt das erste Heimspiel überhaupt stattfand. Der SV Oberkochen trat erstmals in dieser Saison in Bestbesetzung an, und gewann mit einer starken Mannschaftsleistung gegen die deutlich stärker eingeschätzten Gäste. Nach zwei Stunden reichten sich an zwei Brettern die Spieler die Hände zum Remis. Nach vier Stunden Spielzeit endete eine weitere Partie mit Unentschieden, und zwei Oberkochener gewannen. Eine halbe Stunde später gab ein weiterer Spieler der SG Schwäbisch Gmünd II auf. Wenig später gewann ein weiterer Oberkochener und der Letzte gab auf. Damit siegte der SV Oberkochen mit 5,5:2,5. Die Punkte für Oberkochen holten Christian Fiekers, Stefan Wohlfrom, Jürgen Strauch und Dmitry Kolmykov (je 1), sowie Christian Stanescu, Dr. Ingo Paarmann und Abdu Incik (je 0,5). Das nächste Landesligaspiel findet am 7.1. statt, dann tritt der SV Oberkochen beim SV CraiIsheim I an. SK glück Auf Wasseralfingen-Oberkochen e.v. regionalliga Ostalb-Hohenlohe TSV Westhausen i (3201) Herren i (3169) 5 : 3 Das Ziel war, etwas Zählbares aus Westhausen mitzunehmen. Leider konnte man insgesamt nicht an die Top Ergebnisse der Duelle der letzten Jahre anknüpfen und am Ende fehlten 33 Kegel zum Sieg oder der mögliche 4. MP zum Unentschieden. Trotzdem schlug man sich recht ordentlich und musste sich erst am Ende dem jungen Team der Westhausener geschlagen geben. duelle: SK: gegner (Satzpunkte/mannschaftspunkte) Heinz Huhnke 541:514 (3:1/1) Roland Mildner 545:576 (2:2/0) Günther Schaufuss 558:504 (2:2/1) Wilhelm Kaiser 508:537 (1,5:2,5/0) Friedrich Schmid 520:509 (2:2/1) Hermann Bäurle 497:561 (0:4/0) 2. Bezirksliga Herren Ostalb-Hohenlohe KSC Holenstein (3009) Herren ii (2854) 7 : 1 Auf der ungeliebten 2 Bahnen Anlage in Bühlertann ging nicht viel zusammen. Von vorn bis hinten konnten die Herren die heimstarken Holensteiner nicht gefährden. Röhm blieb es vorbehalten, bereits im Startpaar den Ehrenpunkt zu holen. duelle: SK: gegner (Satzpunkte/mannschaftspunkte) Hans-Jörg Röhm 507:483 (3:1/1) Helmut Gerlach 443:530 (0:4/0) Wolfgang Schmeiss 451:483 (1:3/0) Frank Ebbers 462:510 (1:3/0) Hans Freitag 462:510 (1:3/0) Marc Elze 483:493 (2:2/0) Bezirksklasse C Süd Ostalb-Hohenlohe Sg Aalen-Hofen g (2604) gemischt (2502) 6 : 2 Start und Mittelpaar schenkten sich nicht viel und so war nach 2 Dritteln noch nichts entschieden. Erst im Schlusspaar setzten sich die etwas stärkeren Gastgeber doch noch deutlich ab. duelle: SK: gegner (Satzpunkte/mannschaftspunkte) Monika Bäurle 401:488 (0:4/0) Peter Gerlach 461:450 (3:1/1) Thomas Gerlach 443:357 (4:0/1) Evelyn Mückel 391:400 (2:2/0) Martin Latzel 408:474 (1:3/0) Sigrid Grein 398:435 (1:3/0) SK gawo Jugend Die Jugendlichen spielen als Gastspieler bei der KC Schwabsberg. Thomas Gerlach bei der U18 Bezirksliga Mannschaft. Aktuell liegt das Team nach zwei Spieltagen auf dem zweiten Platz. Anja und Sven in der weiblichen bzw. männlichen Mannschaft in der U14 Bezirksliga. Nach drei Spieltagen liegen beide Mannschaften mit 6:0 Tabellenpunkten auf dem ersten Platz. Vorschau: 26. november: 9.30 Uhr Gemischte SKG Böbingen Uhr Senioren A TSV Westhausen Uhr Senioren B KSV Baienfurt Sozialverband VdK Ortsverband Adventsfeier Der VdK Oberkochen lädt seine Mitglieder sowie deren Angehörige, und auch gerne Gäste, zu seiner Adventsfeier mit Ehrungen am 3. dezember ab uhr (Einlass Uhr) in den Bürgersaal in Oberkochen (Rathaus) recht herzlich ein. Bei Musik durch das Duo Hosch und das Flötenensemble Oberkochen wollen wir den Teilnehmern einen kurzweiligen und unterhaltsamen Nachmittag bieten. Menschliche Begegnungen, das Miteinander und das schöne Gefühl einer Gemeinschaft, zur Oberkochener VdK-Familie zu gehören, stehen dabei im Vordergrund. Ein gemeinsames Abendessen wird die vorweihnachtliche Feier beenden. Wir wünschen allen Teilnehmern angenehme Stunden und gute Unterhaltung. Tennisclub Oberkochen Auftakt zur Winterhallenrunde Wie in den vergangenen Jahren beginnt im November die Winter-Verbandsrunden-Tennissaison. Der TCO wird mit zwei Damen 4er- Teams in den verschiedenen Wettbewerben antreten. Das Damen 30 Team um Spielführerin Susanne Scholz wird in der Staffelliga in einer Fünfer- Gruppe gegen die Teams TA TSV Schmiden, SPG Geradstetten/Stetten, TV Lorch-Waldhausen und TC Heidenheim spielen. Das Damen 40 Team um Spielführerin Margit Kohl wird in der Kreisstaffel 1 ebenfalls in einer Fünfer-Gruppe gegen die Teams TA TV Oeffingen, TC Grossheppach, TV Lorch-Waldhausen und TA TB Beinstaein 2 antreten. Die ersten Spiele finden am kommenden Sonntag statt: Sonntag, , uhr in der Tennishalle Königsbronn Damen 40 Kreisstaffel 1: TCO TA TV Oeffingen Sonntag, , uhr in der Tennishalle Geradstetten Damen 30 Staffelliga: SPG Geradstetten/Stetten TCO Alle Mitglieder und Freunde des TCO sowie des Tennissports sind zur Unterstützung der TCO- Teams herzlich eingeladen. Weihnachtsverlosung des TC Königsbronn Auch dieses Jahr veranstaltet der TC Königsbronn eine kleine Weihnachtsverlosung. Der TCK verlost unter den ersten 3 Gewinnern drei attraktive Hallen Abonnements ab dem in der Saison 2017/2018 von derzeit nicht belegten Hallenstunden. 1. Preis: Freie Auswahl einer nicht belegten Hallenstunde 2. Preis: montag bis Sonntag im Zeitraum von uhr 3. Preis: Wochentags im Zeitraum von uhr Ab Januar 2018 können die Gewinner in nicht belegten Hallenstunden dieses Abo jederzeit benutzen. Die hierfür berechtigten Teilnehmer sind alle Mitglieder des TCK, Mitglieder der Nachbarvereine, sowie Spieler und Spielerinnen die die TCK-Halle bereits genutzt haben. Ihre Adressdaten und Ihre Lösung können Sie per an rainerweisser@web.de schicken. Um an der Verlosung teilzunehmen, muss die folgende Frage richtig beantwortet werden: Welche Modernisierung wurde im Herbst 2017 an der Tennishalle Königsbronn durchgeführt? 1. LED Hallenlicht Beleuchtung 2. Parkplatz 3. Fassade / Giebel / Süd/West Einsendeschluss ist Sonntag, Der Gewinner/Die Gewinnerin wird in KW 49/50 auf der Homepage des TCK bekannt gegeben und per benachrichtigt. Also bitte nicht zu lange warten und viel Spaß beim Lösen des Rätsels.

21 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 1153 TSV Oberkochen Hauptverein ehrungen im TSV Oberkochen die Sportlerparty ist der Höhepunkt im Vereinsjahr Vergangenen Samstag fand in der voll besetzten Dreißentalhalle bereits die 8. Sportlerparty mit Ehrungen statt. Der 1. Vorsitzende des TSVO, Edgar Hausmann, begrüßte die vielen anwesenden Sportfreundinnen und Sportfreunde. Hausmann betonte, wie wichtig es sei, dass alle zwölf Abteilungen des TSV, dem größten Sportverein in Oberkochen mit über 1700 Mitgliedern, zusammenwachsen und sich als eine Gemeinschaft sehen. Dafür habe der Hauptausschuss und die Vorstandschaft seinerzeit diese gemeinsame Partynacht ins Leben gerufen. Dass viele Mitglieder diese Sportgemeinschaft leben möchten, sehe man auch an der Zusammensetzung des ORGA- Teams, in dem Engagierte vieler Abteilungen mitwirken. Der Vorsitzende dankte allen, die an der Organisation des Abends mithalfen, allen voran der Geschäftsstelle mit Rosmarie Seitz und Olga Högele, sowie dem 2. Vorsitzenden Karl Seitz für die umfangreichen Vorbereitungen, den Handballern und der Karateabteilung für den Aufbau und Barbetrieb, der Gymnastikabteilung für die Tischdekoration, und natürlich last but not least- Jugendtrainer und DJ Bernd Wendelberger für den musikalischen Part. Edgar Hausmann freute sich, dass Jung und Alt der Vereinsfamilie zusammengefunden haben und drei der vier Auftritte wieder von Gruppen aus den eigenen Reihen dargeboten werden konnten. Den Beginn machten die Zumba-Kids unter Leitung von Tina Koch, dem jüngsten Angebot im TSV, neben Super-Dance für Kids und Linedance für Erwachsene. Ansteckend war die Begeisterung, die diese Mädels im Saal versprühten. Genauso schwungvoll und begeisternd präsentierten sich später die Zumba-Damen um Sarah Schmauder. Die Tanzabteilung legte einen flotten Mo-Jive aufs Parkett. Den Abschluss bildete die Garde des TSV Essingen, die gerne nach Oberkochen zum Trainingslager in die TSV-Sporthalle kommen und als Dank mit ihrem Können die TSV Sportlerparty bereichern. Ihr erster Auftritt: Die Zumba-Kids von Tina Koch Treib mal wieder Sport und Zumba mit Trainerin Sarah Schmauder Das Publikum sah begeistert einen flotten Jive des Tanzclubs Blau-Gold im TSVO und einen rasanten Tanz der Garde des TSV Essingen Im Anschluss an die kurzweiligen Ehrungen und die Show-Vorführungen hieß es dann Partytime und DJ Bernd Wendelberger heizte kräftig ein. So wurde noch bis tief in der Nacht getanzt und an der Bar ausgelassen gefeiert. die ehrungen 2017 Die verdienten und für eine Gemeinschaft so wichtigen Ehrungen nahmen Ludwig Abele, Finanzvorstand, für langjährige Treue im TSVO und Karl Seitz, 2. Vorsitzender, für die sportlichen Erfolge vor. Johann rösch zum ehrenmitglied ernannt Im Rahmen der Ehrungen langjähriger Mitglieder wurde Johann Rösch nach 50 Jahren Vereinsmitgliedschaft auf Grund seiner besonderen Verdienste um den TSV Oberkochen zum Ehrenmitglied ernannt. Johann Rösch war von Jahre lang Abteilungsleiter der Fußballabteilung, davon zwei Jahre lang auch ihr Trainer. Er war 10 Jahre Mitglied im TSV Hauptausschuss und viele Jahre Technischer Leiter des Vereins. Für seine besonderen Verdienste wurde Johann Rösch bereits mit der Ehrennadel in Bronze des WFV und der Verdienstmedaille des WLSB ausgezeichnet. Vorstandschaft und Hauptausschuss gratulieren seinem jüngsten Ehrenmitglied und wünschen beste Gesundheit. Das neu ernannte Ehrenmitglied Johann Rösch (4.v.re.), inmitten der geehrten langjährigen Mitglieder, erhält vom 1. Vorsitzenden des TSV Oberkochen, Edgar Hausmann (Bildmitte), die besondere Auszeichnung mit Ehrenurkunde. ehrungen für langjährige, treue mitgliedschaft: Bronzene ehrennadel für 25 Jahre im TSV Oberkochen: Michael Bernlöhr, Georg Bihlmayr, Birgit Burger, Bettina Fischer, Johanna Göthel, Iris Haerlen, Katja Hug, Guenther Ilg, Heinz Kolb, Corinna Ness, Daniel Pfistner, Bastian Riede, Bernd Schacherl, Ute Schönherr, Karin Schuster, Mona Seibold, Karin Siegel, Stefan Single, Gisela Stana, Jennifer Steininger, Wolfgang Werner Silberne ehrennadel für 40 Jahre im TSV Oberkochen: Martha Edinger, Wolfgang Grundler, Rainer Haupt, Andreas Holz, Michael Hug, Jürgen Kempf, Hans-Peter Lerch, Bernd Merz, Stephan Müller, Brigitte Neumann, Joachim Schneider, Martin Stein, Rosemarie Wenzel goldene ehrennadel für 50 Jahre im TSV Oberkochen: Helmut Engel, Siegfried Jaumann, Johann Rösch, Klaus Schoen, Siegmund Schwab, Gertrud Wittkowski goldene ehrennadel für 60 Jahre im TSV Oberkochen: Friedrich Dömel, Wolfgang Ehrhardt, Gebhard Fischer, Klaus Philipp, Herbert Riepl, Fritz Rosenberg, Anton Weber goldene ehrennadel für 70 Jahre im TSV Oberkochen: Martha Gold, Irmgard Post ehrungen für sportliche erfolge: einzelsportlerinnen und -sportler Karate Paul Rösch 1. Platz in Kata und 1. Platz in Kumite bei der Deutschen Nachwuchsmeisterschaft in Warendorf. Trainer: Antonio Ceferino und Gabriele Gottwaldt Leichtathletik Nina Augsten 1. Platz Regionalmeisterschaften in Ulm U20 60 m/hürden 2. Platz Baden-Württ. Meisterschaften in Sindelfingen U20 60 m Hürden Alina Fürst 1. Platz Regionalmeisterschaften in Ulm U20 Hochsprung 1,55 m 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen U20 Weitsprung 5,11 m

22 Seite 1154 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 24. November Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen U20 Speerwerfen 29,80 m 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen U20 Dreisprung 11. Platz Deutsche Meisterschaften U20 Dreisprung 11,58 m Jenny Gänßler 1. Platz Regionalmeisterschaften in Ulm U18 Dreisprung Jule Abele 1. Platz Regionalmeisterschaften in Schw. Gd U18 Dreisprung Kevin Bihlmaier 1. Platz Sparkassenmeeting in Ellwangen M m-Lauf Samuel Friedl 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen Hochsprung 1,40 m Hanna Schaub 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen Kugelstoßen 6,66 m Till Lattermann 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen 50m 8,00 Sek. 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen Weitsprung 3,65 m 1. Platz Kreismeisterschaften in Hüttlingen Ballwerfen 38 m Trainer: Michael Knopf, Uwe Marianek, Verena Seitz Die erfolgreichen Sportler im TSVO in den Einzeldisziplinen Leichtathletik und Karate mit ihren Trainern. erfolgreiche mannschaften Fußball A-Junioren In der vergangenen Saison 2016/2017 waren die A-Juniorenmannschaft der SGM Oberkochen/Königsbronn Herbstmeister und Meister der Leistungsstaffel Spieler: Marcel Crljic, Lukas Edinger, Niklas Eschweiler, Philipp Hübenthal, Juan Felipe Kurent Martinez, Felix Lindner, Max Lindner, Etienne Liska, Peter Manger, Ramon Renko, Alexander Rösch, Alexander Schmid, Franz-Christian Schneidermeier, Max Schüler, Tom Ulbricht Trainer: Jan Hoga, Peter Mager, Ulrich Müller d-junioren Die D-Junioren der SGM Oberkochen/Königsbronn wurden in der vergangenen Saison 2016/2017 Herbstmeister und Vizemeister der Leistungsstaffel nach Entscheidungsspiel. Spieler: Ilja Avdeev, Florian Balle, Nils Bolsinger, Christopher von Hamilton, Benjamin Keis, Max Schäble, Mateo Zadro, Niklas Zick, Niklas Zipser, Maiko Schupp, Kevin Bihlmeier, Tobias Bücheler, Salvatore Burgio, Constantin Hafner, Max Mehlhorn, Jannik Pusch, Timo Rupp, Tom Schwarz, Georg Wilhelm, Finn Balle, Adrian Köhler, Tobias Söll Trainer: Kevin Gottwald, Clemens Niederhafner, Marius Wunderle die ü 32 wurden Kreismeister in der Saison 2016/2017: Muzafer Akduman, Stephan Bernlöhr, Heiko Bittner, Martin Bloch, Michael Bönig, Bernd Bolsinger, Stjepan Cjrlic, Stefan Fröhlich, Jens Käser, Michael Koller, Tobias Kessler, Hans- Jörg Krön, Jochen Lindner, Daniel Mangold, Ingo Maier, Uwe Marianek, Holger Schmauder, Patrick Seeh, Philipp Staudenecker, Pasquale Zammiello, Oliver Ziegler (Kapitän), Mücahit Yildirim Handball männliche Jugend B Teilnahme in der höchsten Liga des Jahrgangs der Württembergliga Spieler: Nico Beimert, Fabian Gnatzig, Elia Hafner, Nico Hofmann, Christian Luz, Marco Maier, Felix Neubauer, Kai Pössnecker, Julius Rinke, Mika Siegels, Basti Wittek Trainer: Lukas Eckardt, Viktor Rube Fußball AH Kantersieg gegen mögglingen In einem kurzfristig vereinbarten Freundschaftsspiel deklassierte die AH des TSV Oberkochens den FC Stern Mögglingen deutlich mit 8:0. Nach verteiltem Spiel zu Beginn setzte sich das bessere Passspiel der Heimmannschaft mehr und mehr durch. Immer wieder konnte das Mittelfeld mit Steffen Lerch, Uwe Marianek und Pasquale Zammiello die Spitzen Waldemar und Muso gefährlich in Szene setzen. So stand es bereits zur Halbzeit 5:0. Die Defensive um Libero Stjepan Crljic, Heinz Kuban und Wadenbeißer Jakob ließ auch in der 2. Halbzeit nichts anbrennen. Auch Oldie Uli Uiffinger trug mit seinem Einsatz zum deutlichen 8:0 Endstand bei. Souverän geleitet wurde das Spiel von Jung-Schiri Joachim Eller. Tore: Pasquale Zammiello 3, Muso 3, Uwe Marianek 1, Stjepan Crljic 1. eingesetzte Spieler: Ingo Maier, Uwe Marianek, Stjepan Crljic, Jakob, Wladimir Befort, Heinz Kuban, Roland Rösch, Yildirim Cakir, Steffen Lerch, Pasquale Zammiello, Waldemar, Muso, Michael Koller, Uli Uiffinger Fußball Aktive Sgm Königsbronn/Oberkochen ii SV eintracht Staufen 1:4 Im Spiel gegen Staufen zeigte sich die SGM in der ersten Halbzeit sehr gut eingestellt und bot den Gästen einen engen Fight. Gleich in der zweiten Minute hatte man die große Chance zur Führung und blieb auch in der Folge immer wieder gefährlich in der Offensive. Nach dem 0:1 antwortete man prompt durch Matthias Hessenauer, der den Ausgleich erzielen konnte. In der zweiten Hälfte ließ leider wie so oft streckenweise die Konzentration nach und man machte es dem Gegner zu einfach vors Tor zu kommen. Am Ende fiel der Sieg dennoch etwas zu hoch aus. Sgm Königsbronn/Oberkochen i FV Burgberg 1:1 Im Spitzenspiel Platz 1 gegen 2 brachte Lukas Geißler die SGM früh in Führung. Im Anschluss hatten die Gäste zwar etwas mehr vom Spiel, kamen jedoch kaum gefährlich vors Tor. Anders auf der anderen Seite, hier vergab man leider den ein oder anderen Hochkaräter zur höheren Führung. Nach dem Pausentee blieb es weiter ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die SGM allerdings vor allem in der Offensive nicht mehr Stolz präsentierten sich die Vertreter der drei Fußballmannschaften und der Handballjugend mjb den Fotografen im Saal.

23 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten/Verschiedenes Seite 1155 viel zu Stande brachte. Der nicht unverdiente Ausgleich für Mergelstetten fiel allerdings sehr unglücklich kurz vor dem Schlusspfiff. So ist es am Ende zwar ein gerechtes Ergebnis betrachtet man das ganze Spiel und doch wäre hier mit mehr Konsequenz am Ende durchaus auch ein Sieg für die SGM möglich gewesen. Vorschau: Samstag, 25. november SGM Königsbronn/Oberkochen II TSG Giengen Anpfiff: Uhr, Sportplatz Königsbronn TSG Schnaitheim II SGM Königsbronn/Oberkochen I Anpfiff: Uhr, Sportplatz Moldenberg Schnaitheim Juniorenfußball A-Junioren SGM Königsbronn/Oberkochen SV Mergelstetten Spielabsetzung mangels Spielern seitens Mergelstetten Vorschau: Samstag, 25. november d-junioren Hallenturnier in Oberkochen SGM I 1. Spiel um 9.11 Uhr SGM II 1. Spiel um Uhr A-Junioren SGM 1. FC Stern Mögglingen Juniorteam Rems I SGM Königsbronn/Oberkochen Anpfiff: Uhr, Sportplatz Mögglingen Leichtathletik u10 gewinnt souverän den Team-Wettkampf in Aalen Bei der Ostalbiade der Jahrgänge U10 (2008/- 09) und U8 (2010/-11/-12) am 19. November in Aalen belegten die Leichtathleten des TSV-Oberkochen im Team-Wettkampf mit der Mannschaft U10 den 1. Platz und mit der Mannschaft U8 den 6. Platz. mannschafts-wettkampf u8 Das U8-Team aus Oberkochen wurde mit einem weiteren Team aus Wasseralfingen zusammengelegt, da beide Vereine nur fünf Kinder in dieser Altersklasse melden konnten und ein Team aus mindestens 6 und maximal 11 Kindern bestehen muss. Nach den ersten beiden Disziplinen, dem Zielweitsprung und dem Heulerweitwurf, lag das noch sehr junge Team an erster Stelle. In der dritten Disziplin, dem Tandem-Team-Biathlon, müssen immer zwei Kinder miteinander eine große Runde zu einem Schießstand laufen. Dort angekommen, muss mit sechs Bällen versucht werden, drei Hütchen von einem Kasten abzuschießen. Für jedes noch stehengebliebene Hütchen muss eine kleinere Strafrunde gelaufen werden. Danach geht es weiter zum Abklatschen der nächsten zwei Paarungen. Insgesamt müssen sechs Runden mit je einem Schießen absolviert werden. Leider rutschte das Team Oberkochen/Wasseralfingen durch die noch große Wettkampfunerfahrenheit einiger Wasseralfinger Kinder auf den sechsten Platz ab. Dennoch können die Athletinnen aus Oberkochen stolz auf ihre Leistung sein. die Teilnehmer u8: Von links: Betreuerin Bernadeth Hoffrogge, Pia Hoffrogge, Selvi Gül, Kira Konetzky, Beatrice Hoffrogge, Alexandra Lysenkova und Betreuerin Alena Lysenkova. mannschafts-wettkampf u10 Bei der U10 mussten die Kinder fünf Disziplinen absolvieren. Zonenweitsprung, Heulerweitwurf, 30 m Hindernis-Pendelstaffel, Wechselsprünge und dem abschließenden Tandem-Team-Biathlon. Beginnend mit den Wechselsprüngen zeigte sich schon die große Motivation mit der das Oberkochener Team an den Start ging. Mit superschnellen Zeiten hüpften sie im Dreierwechsel durch die Ringe und dominierten schon jetzt vor den neun anderen Teams. Bei der Pendelstaffel konnten sie sogar den Vorsprung weiter ausbauen. Nach Zonenweitsprung und Heulerwerfen belegten die Oberkochener souverän den ersten Platz. Beim abschließenden Tandem-Team-Biathlon wurde es dann noch deutlicher. Die ersten beiden Läufer Robin Schild und Johannes Hoffrogge zogen den Verfolgern auf und davon. Auch beim Schießen warfen sie fehlerfrei und konnten mit einem sehr großen Vorsprung ans nächste Team übergeben. Aber auch die anderen Paarungen zeigten sich von ihrer besten Seite. Mit insgesamt nur drei Fehlschüssen (3 Strafrunden) und top Laufleistungen wurden die Oberkochener auch in dieser Disziplin Erster. Eine absolute Topleistung der jungen Athletinnen und Athleten, die sich hier mit einem souveränen 1. Platz belohnten. die Teilnehmer u10: Hintere Reihe: Melissa Roteker, Lisa Bihlmaier, Laurin Art, Nela Rupp, Raphaela Lebzelter, vordere Reihe: Robin Schild, Johannes Hoffrogge, Tony Konetzky, Alexander Juschkin, Max Peters. Am Freitag, 18. Dezember um Uhr findet in Ulm wieder der traditionelle Nikolauswettkampf statt. Dies betrifft die Jahrgänge U /08, U /10 und U /12. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bis spätestens Mittwoch, 29. November bei Uwe Marianek an. Unsere Glückwünsche zum Festtag in dieser Woche gelten Herrn Josef Baschta Bahnhofstraße 3, am Sonntag, 26. November Herrn rajmund Bratanic Gerhart-Hauptmann-Weg 41, am Montag, 27. November Frau Anna Kieweg Johann-Sebastian-Bach-Weg 6, am Montag, 27. November Herrn Josef merz Adolph-Kolping-Straße 1, am Dienstag, 28. November Herrn ernst Kortz Silcherweg 5, am Mittwoch, 29. November Unsere besonderen Glückwünsche gehen an Herrn Helmut Hübner, Zeppelinweg 54, zum 90. geburtstag am Samstag, 25. November. Für die Zukunft wünschen wir alles Gute bei persönlichem Wohlergehen. WOHin in dieser WOCHe? Samstag, 25. november Altersgenossen Jahrgang 1939 Jahresabschluss in der Kolpinghütte. Treffpunkt: Uhr am Gänsebrünnele donnerstag, 30. november Altersgenossen Jahrgang Uhr Gottesdienst für verstorbene Jahrgangsangehörige in der Kirche St. Peter und Paul Uhr Mittagessen mit Jahresabschluss im Gasthof Pflug. Freitag, 1. dezember Altersgenossen Jahrgang 1949/ Uhr Jahresausklang im Schützenhaus. Schwäbischer Albverein Uhr Männer-Nusszwick in der Albvereinshütte.

24 Seite 1156 Bürger und Gemeinde Notfalldienste/Verschiedenes Freitag, 24. November 2017 notfalldienste: notarzt 112 (lebensbedrohliche notfälle und notfallrettung - rund um die uhr zu erreichen) notfallarzt / Ärztlicher Bereitschaftsdienst (für alle anderen nicht aufschiebbaren dringlichen Behandlungen): notfallpraxis Aalen am Ostalbklinikum Öffnungszeiten (keine Terminvereinbarung) Mittwoch, von 13 bis 22 Uhr Freitag, von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, von 8 bis 22 Uhr mobiler Ärztlicher Bereitschaftsdienst Aalen-ellwangen-Härtsfeld-ries ( Altkreis Aalen ) Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis oder können Sie aus medizinischen Gründen die Notfallpraxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte die neue bundeseinheitliche nummer (erreichbar Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr, übrige Werktage 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages) Kinderärztlicher notfalldienst Augenärztlicher notdienst über Feuerwehr 112 Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: Apothekendienst: Geöffnet: Samstag von 8.00 bis uhr und mittwochnachmittag bis uhr: Volkmarsberg-Apotheke, Heidenheimer Straße 15, Tel nacht- und Sonntagsdienst: Freitag, Kochertal-Apotheke, Oberkochen, Heidenheimer Str. 16, 7666 Samstag, Hofherrn-Apotheke, Aalen-Hofherrnweiler, Hofherrnstr. 2, 07361/44041 Sonntag, Volkmarsberg-Apotheke, Oberkochen, Heidenheimer Str. 15, montag, Rems-Apotheke, Essingen, Bahnhofstr. 33, 07365/5115 dienstag, Adler-Apotheke, Aalen, Beinstr. 6, 07361/61460 mittwoch, Stadt-Apotheke, Aalen-Wasseralfingen, Karlsplatz 20, 07361/71728 donnerstag, Apotheke Dr. Jäger, Aalen, Gmünder Str. 4, 07361/62587 der jeweilige Apotheken-notdienst dauert von 8.30 bis 8.30 uhr des Folgetages! Außerdem ist unter der kostenfreien rufnummer oder im internet unter immer der aktuelle notdienst abrufbar! Ökumenische nachbarschaftshilfe Oko Hilfen für den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen. Einsatzleitung: Gisela Neubauer, Tel /41270 Katholischer Krankenpflegeverein über Kath. Sozialstation, Aalen, Bohlstr. 3/1, Tel / Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr, ansonsten nach Bedarf. Samariterstiftung evangelische diakonie-sozialstation Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: Außerdem ist in dringenden Fällen (Tag und Nacht) ein Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen möglich ( / ). Krankenwagen: Tel /19222 Telefonische Krebsauskunft: Tel malteser-hilfsdienst Beratungstelefon: Montag Freitag Uhr, Tel /939412; außerhalb der Geschäftszeit und am Wochenende, Auskunft über den Bereitschaftsdienst. drk - Ambulante Soziale dienste Hilfen für alte, kranke und behinderte Personen, Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen - in Sonderfällen Nachtwache (ständige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst für Schwerbehinderte drk-kreisverband Aalen, Tel /9510 die Johanniter - Kreisverband Ostalb e. V. Ambulante Soziale dienste: Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon-rund-um-die-uhr: 07361/96300 Frauennotruf-Telefon Bundesweites, kostenloses Frauennotruftelefon: Rund um die Uhr erreichbar unter Tel / Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jederzeit ansprechbar. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel /2426 Pflegestützpunkt Ostalbkreis Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes unter , , oder unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere informationen auch im internet unter Bestattungsordner der Stadt Oberkochen Tel Störungsnummern für Strom- und gasnetz Strom: 07961/ GEO-Gaswache: 8993 Störungsnummer Wasserversorgung Stadtwerke: 8993 Sanitär-Heizung-notdienst Der Wochenend- und Feiertagsnotdienst ist in der Zeit von Freitag, Uhr bis Sonntag, Uhr über die Rufnummer bei der Kreishandwerkerschaft 07361/6379 zu erreichen. Bürger und gemeinde Herausgeber: Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, Oberkochen Telefon amtsblatt@oberkochen.de Verantwortlich für den inhalt: Bürgermeister Traub oder sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Stadtoberamtsrat Rühle Verlag, gesamtherstellung: SDZ. Druck und Medien GmbH & Co. KG Aalen, Bahnhofstraße 65 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Marc Haselbach Anzeigen: Telefon Telefax amtsblatt-oberkochen@sdz-medien.de Anzeigen- und redaktionsschluss: dienstags Uhr Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 62 vom 1. Januar 2017 Vertrieb: Telefon Telefax vertrieb@sdz-medien.de Jahresbezugspreis: 33,- bei Postbezug zzgl. Gebühr für den Postversand Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Jahresende Kleine Ursache große Wirkung... eine Anzeige im Amtsblatt Oberkochen

25 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Anzeigen Seite 1157 Karin Oberacker Mobil Telefon Ihre Ansprechpartnerin in Oberkochen Kompetente Beratung Testen der Vorwerk Produkte Kostenloser jährlicher Kundendienst Zertifizierter Energiefachbetrieb für Ihre Renovierung alles aus einer Hand. ( ) WÄRMEDÄMMUNG INNENAUSBAU DACHDECKER FLASCHNER FASSADE MALER Ringstraße Aalen-Ebnat Jetzt 10% Winterrabatt sichern! FeNsteR UNd HAUstüReN S T E I N W E R K S T ATT Aalen Ellwangen Bartholomä Der Erinnerung einen Ort geben Hofherrnstraße Aalen Telefon: Heubacher Straße Bartholomä Telefon: Altbau Umbau Renovierung und Neubau direktvom HeRstelleR Wir sind für Sie da! Grabmale & Natursteine Tel Königsbronner Straße Heidenheim Kleine Ursache große Wirkung... eine Anzeige im Oberkochener Amtsblatt Inserieren Sie im Bürger und Gemeinde Telefonverzeichnis Rathaus Oberkochen Zi-Nr.: gb erdgeschoss Ruf-Nr.: Öffentliche Sicherheit und Soziales Bürgerbüro Einwohnermeldeamt Bürgerbüro (Fr. Leinmüller/Fr. Reinhard) Standesamt (Fr. Czerner/Fr. Leinmüller) Renten Fr. Steinbrückner Fax Bürgerbüro Stock 1.02 Leiter Hr. Hausmann Jugend und Familie Hr. Eitle Ordnungsamt Hr. Schmid EDV Hr. Abele Oberkochen dell Arte Hr. Ringhofer VHS, Fr. Elmer Zi-Nr.: 2. Stock Ruf-Nr.: gb Zentrale Angelegenheiten 2.04 Leiter Hr. Rühle Bürgermeister Hr. Traub Sekretariat Fr. Prochaska Sekretariat Fr. Bodenmüller Musikschulleiter Hr. Hug Personalwesen Hr. Kopp Personalwesen Fr. Abele Stock gb Finanzen 3.04 Leiter Hr. Seimetz Sekretariat Fr. Wetzel Steuern/Abgaben Fr. Minder stv. Leiter Hr. Lemmermeier Stadtkasse Fr. Vogt/Klopfer Stadtkasse Fr. Schneider rathaus Oberkochen Eugen-Bolz-Platz Oberkochen Telefon / 27-0 Fax / rathaus@oberkochen.de Web: 4. Stock gb Stadtplanung und Bauwesen 4.02 Leiter Hr. Thalheimer Sekretariat Fr. Wanner Sekretariat Fr. Illenberger Baurecht Fr. Wamsler Fr. Warkus Tiefbau Hr. Ohligschläger Tiefbau Hr. Matusch Stock 5.05 Hochbau Hr. Goisser Hochbau Hr. Schwenk

26 Seite 1158 Bürger und Gemeinde Anzeigen Freitag, 24. November 2017 Gewerbe- und Handelsverein OberkOcHen Oberkochen im November aktiv Zeit für ein paar neue Kalender? Eine große Auswahl der aktuellsten Exemplare finden Sie bei uns! Vor-Ort- Beratung durch den Chef! Alles rund ums Bett. Bettsysteme, Matratzen, Bettwäsche und Zudecken von Ihrem Zuhauseprofi. Heidenheimer Straße Oberkochen Tel Katzenbachstr Oberkochen Tel info@bkmayer.de IHRE KUNDENDIENST- SERVICE-NUMMER für Elektro-Hausgeräte, TV-Geräte, SAT-Anlagen und Kabel-Fernsehen Tel.: Heiter Rufen Sie an, wir kommen sofort! Elektro-TV-HiFi-Video Gmbh Ebnater Hauptstraße Aalen-Ebnat info@euronics-heiter.de Öl-Heizung ist und bleibt die billigste und sicherste Heizung! gärtnerei im langen teich Frisch gebundene Adventskränze zum selbst ausschmücken u. klewenhagen oberkochen - fon / fax: / mobil: 0178 / mail: langes.teich@vr-web.de Heidenheimer Straße Oberkochen BERNHARD BRUNNHUBER OBERKOCHEN HOLZBAU-INNENAUSBAU VERPACKUNGEN Machen Sie mehr aus Ihrem Dach mit Dachfenstern von Bernhard Brunnhuber. Heidenheimer Straße Oberkochen Tel / Fax / Telefon Telefax Nähmaschine Innovis 10A inkl. ausführliche Einweisung

27 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Anzeige Seite 1159 Gewerbe- und Handelsverein OberkOcHen Oberkochen im November aktiv Wochen-Angebote gültig vom bis ausgenommen Werksverkauf Dettingen Schweine Kotelett Rinderwade 100g 0,99 Käseknacker 100g 1,09 100g 0,74 Gelbwurst mit und ohne Petersilie 100g 1,09 Nudelsalat 100g 0,79 Wirschlachten &produzieren allesnoch selbst und dasalles in und ausunserer Region.

28 Seite 1160 Bürger und Gemeinde Anzeige Freitag, 24. November 2017 AttrAktive anzeige Werbeformen Inserieren Sie in dem modernen Amtsblatt Ihrer Region Oberkochen. 2-spaltig x50mm 4-spaltig x50mm sw... 20, sw... 40, 4c... 30, 4c... 60, 1/2-Seite 4-spaltig x145 mm sw...116, 4c...174, 1-Seitig 4-spaltig x 290 mm sw...232, 4c...348, 2-spaltig x80mm sw... 32, 4c... 48, 4-spaltig x 120 mm sw... 96, 4c...144, Anzeigenberechnung: z. b. 2 spalten x 50 mm höhe x mm-ortspreis (sw 0,20 ; 4c 0,30 ) allgemeine Verlagsangaben und Technische angaben Herausgeber Stadt oberkochen Verantwortlich für den Textteil bürgermeister Peter Traub oder sein stellvertreter im amt, Oberkochen Erscheinungsweise wöchentlich, freitags Digitale Druckunterlagen ausschließlich als PdF. druckunterlagen in abgestimmten ausnahmefällen platzierbare eps oder tif-dateien. in den eps-dateien müssen alle elemente wie schriften, bilder und logos eingebettet sein. allgemeine geschäftsbedingungen und Verlagsangaben siehe media daten nr. 62, gültig ab 1. Januar 2017, der sdz druck und medien gmbh. * + 5% zusätzlich für mitglieder im örtlichen handels- und gewerbeverein Anzeigenschluss dienstag, 16 uhr Rabatte * mengenstaffel für millimeterabschlüsse von mind mm...10 % 5000 mm...15 % 8000 mm...20 % malstaffel für mehrmalige, unveränderte Veröffentlichungen bei 12...mal 10% bei 24...mal 15% bei 48...mal 20% Sie möchten eine Anzeige inserieren? Wir Sind gerne für Sie da. Sdz druck und medien gmbh aalen/württ., bahnhofstraße aalen/württ., Postfach 1680 Anzeigendisposition Telefon ( ) oder Fax ( ) amtsblatt-oberkochen@sdz-medien.de Anzeigenverkauf Franz Wenzl Telefon ( ) f.wenzl@sdz-medien.de

29 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Anzeigen Seite 1161 MITDER HARLEY- DAVIDSON DURCHSÜDAFRIKA APRIL UND OKTOBER Kommen Sie mit; auf eine klassische Motorradtour durch einen der schönsten Teile Südafrikas. Der Winter in Europa ist die Saison dort, genießt den Sommer auf der anderen Seite des Äquators, während die kalte Jahreszeit zuhause herrscht. Kapstadt, die Gartenroute, das Weinland, Route 62, eine Großwild-Safari und das Kap der guten Hoffnung sind hier die Highlights. Er fahren Sie eine tolle geführte Tour mit einem Südafrika-Kenner als Reisebegleiter und der Kult-Motorradmarke überhaupt: Harley-Davidson Geplant ist eine Tour, die jeden Tag eine ordentliche Anzahl an eilen zum Motorrad fahren vorsieht, aber auch die Sehenswürdigkeiten am Rande nicht zu kurz kommen lässt. Die Motorräder für unsere geführten Touren kommen meist aus dem Programm von Harley-Davidson authorized rentals. Somit verfügen wir über eine hervorragende Auswahl an neuesten Modellen, die alle bestens für Euch vorbereitet sind. Als weiterer Vorteil wird die ganze Tour von einem Van begleitet. Hier wird das benötigte Gepäck während der Tour untergebracht und es können je nach Platzverfügbarkeit auch Begleitpersonen im Van mitfahren das heißt: Motorradfahren pur! REISEPREIS (pro Person) bei 2Personen im Doppelzimmer mit 1Motorrad ab 3.695,... bei 2Personen im Doppelzimmer mit 2Motorrädern ab ,... Haftungsausschluss mit NULL Selbstbeteiligung*** 135,... Rail &Fly zum Flughafen Frankfurt und zurück 85,... *inklusive Flug und Übernachtung *Weitere Reiseleistungen und detaillierte Informationen und Preise, sowie weitere Termine erhalten Sie beim Reiseveranstalter, unter oder unter Weitere Infos und Buchung: Telefon ( ) Veranstalter: Best City Travel Leserreisen auch nach Myanmar, Südafrika und ans Nordkap. Gesamtprogramm unter

30 Seite 1162 Bürger und Gemeinde Anzeigen Freitag, 24. November Aktionssamstag! von 9.00 bis Uhr Abverkauf von Fenstern und Türen zu Ausstellungspreisen! Winterrabatt sichern! FENSTER IN GROSSER FARBAUSWAHL Außenanlagen Metallkonstruktionen Gerne bewerkstelligen wir für Sie Schlosser- und Schweißarbeiten vor Ort! Werkstatt: altesstellwerk Paul Reichstein Heidenheimer Str Oberkochen Tel Ihrfamiliärer Arbeitgeber Wir suchen SIE zur Verstärkung unsres Löwen-Teams Mitarbeiterzur Pflegevon Haus und Garten kleine Reparaturen, Rasen mähen, Schnee schippen usw MitarbeiterimFrühstücksservice 3-Tage-Woche von Uhr Erfahrene Spül- und Küchenhilfe Mo., Do., Fr., von Uhr Sa. und So Uhr Reinigungskraft fürrestaurantundhotel 2 Tage pro Woche ( Uhr), Jedes zweite Wochenende Servicekräfteund Koch/Köchin für Veranstaltungen und EventsimCatering-Bereich Wir freuen uns auf ein gepflegteserscheinungsbild natürliche Freundlichkeit sichere Deutschkenntnisse Teamgeist Interessiert rufen Sie uns an! Herr Widmann, Telefon Widmann slöwen, Struthstraße17,89551 Königsbronn-Zang kueche@loewen-zang.de kieninger,maas+strähle Die Praxis ist von Mittwoch, 29. November, bis Freitag, 1. Dezember 2017, wegen Fortbildung geschlossen. Vertretung Praxis Dr. Uhl und Gemeinschaftspraxis Dr. Gangl & Wörz. hausärztliche partnerschaft kocherstrasse aalen-unterkochen telefon Schneeräumen Hölerlinweg 12, ca. 18 m Bürgersteig, zwischen 7 und 7.30, Bezahlung nach Vereinbarung (07364) 7201

31 Freitag, 24. November 2017 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 1163 Eingangsstufen trittsicher, robust machen wir! Fenstersimse Eingangsstufen Küchenplatten Grabanlagen Waschtischplatten... aus Naturstein Wir beraten Sie gerne! Kommen Sie gleich zu uns! Königsbronner Str. 29 Steinheim Tel Achtung: Jahrgang 1958 Es ist mal wieder an der Zeit: Wir treffen uns zu einem gemütlichen Beisammensein am Samstag, , um Uhr im Gasthaus Muckenthaler in Oberkochen. Auf zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Auch neu hinzugezogene Jahrgänger sind herzlich willkommen. Christine Jones und Maria Wilfling Bei Rückfragen Komplette Dachsanierung nach EnEv oder KFW Dachfenster, Dachgauben inkl. Baugesuch Dachreparaturen an Wohnhaus und Garage sämtliche Holzbauarbeiten und Überdachungen Härlen Holzbau Sägewerk GmbH Wiesenstraße Königsbronn Tel der Dachdecker der Zimmermann der Altbauspezialist EFH Oberkochen-Heide neu renoviert, Waldrandlage, EG 85 m², DG 72 m², voll unterkellert, Terrasse, Garage, 1150 m² Grund ab sofort zu verm. Gas, EA in Vorbereitung. KM Telefon / 7403 (AB) Vermiete Garage / Abstellraum ab sofort. Telefon / 6157 Ohne Amtsblatt würden Ihnen ein paar gute Seiten fehlen. Förderverein Altenpflegeheim Oberkochen e.v. An die Mitglieder im Förderverein Altenpflegeheim Oberkochen ergeht herzliche Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 5. Dezember 2017, Uhr im DRK Altenpflegeheim Oberkochen, Veranstaltungsraum Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Schatzmeister 4. Aussprache 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Vorschau 8. Verschiedenes Anträge können bis 4. Dezember 2017 beim Vorstand abgegeben werden. Advent, Advent, ein Lichtle ent, ein Advents-Ausstellung brennt... Einladung zur Adve Ad- ve ent, bei ein Kerzenlicht Lichtlein brennt... Samstag, , Uhr ein Lichtlein brennt... Advent, bei Glühwein, Punsch und Grillwurst Advent, Advent, und Sonntag, , Uhr Ad- bei Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen (am Sonntag bewirtet die Jugendfeuerwehr) vent, ein Lichtlein brennt... in der Gärtnerei im Advent, Advent, ein lein brennt... Advent, Schwarzen Weg. Licht- Diesmal mit dabei: Metallkunst von KDH, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ad- Stefan Hermann Christel Münz, vent, ein Lichtlein brennt... Advent, Advent, ein Licht- nt, uppen- und Bastelstube repu Karl-Heinz Grupp Krippen lein brennt... Adven Ad- Gärtnerei und vent, ein Lichtlein brennt... Blumenfachgeschäft Ulrich Schäfer Schwarzer Weg 10 Advent, Advent, ein Licht Königsbronn Telefon / 6273

32 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 10. Dezember findet die Wahl des Bürgermeisters statt. Meine Ziele und Pläne für die Zukunft Oberkochens habe ich schon mehrmals veröffentlicht. Ich werde das auch in den nächsten Wochen nochmals tun und stehe Ihnen Rede und Antwort bei folgenden Veranstaltungen, zu denen ich Sie herzlich einlade: 25. November ab Uhr Hüttendienst Volkmarsberghütte 30. November um Uhr Infoabend in der Kolpinghütte 01. Dezember um Uhr Offizielle Kandidatenvorstellung im Bürgersaal des Rathauses 05. Dezember um Uhr Infoabend im Schützenhaus 08. Dezember um Uhr Infoabend im Naturfreundehaus Ihr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am 12.6.2018 Eine kurze Inhaltsangabe: In einer Spielzeugtruhe wohnen Puppen und Kuscheltiere friedlich

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: P 1809 Beschlussfassung im Gemeinderat: 15.10.2013 Bekanntmachung: 26.10.2013 Inkrafttreten: 01.11.2013 1. Änderungssatzung

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Eine Anleitung zu den Wahlen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig Bilder: Lebenshilfe

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr