AAP (American Academy of Periodontology): Periodontal disease as a potential risk factor for systemic diseases. J Periodontal 1998; 69,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AAP (American Academy of Periodontology): Periodontal disease as a potential risk factor for systemic diseases. J Periodontal 1998; 69, 841-850."

Transkript

1 Literatur zu Heft 46: Mundgesundheit Präventionsorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Deutschland Jürgen Weitkamp, Dietmar Oesterreich, Sebastian Ziller; S. 2/3 AAP (American Academy of Periodontology): Periodontal disease as a potential risk factor for systemic diseases. J Periodontal 1998; 69, Arnljot H, Barmes D, Cohen L, Hunter P, Ship I. Oral Health Care Systems: An International Collaborative Study. Genf: Quintessence Pub Co, World Health Organization; Beck JD, Offenbacher S, Williams R, Gibbs P, Garcia R. Periodontitis: A risk factor for coronary heart disease? Annals of Peridontology 1998; 3, Beske F. Gesundheitskosten: Vorsicht mit Versprechungen. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101 (27), A Chen M, Andersen RM, Barmes DE, Leclercq M-H, Lyttle CS. Comparing oral healthcare systems - A second international collaborative study. Genf: World Health Organization; DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege; Hrsg.). Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe Gutachten. Bonn: DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege; Hrsg.). Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe Gutachten. Bonn: DGzPW (Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; Hrsg.). Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum Jahr Ein Bericht der I + G Gesundheitsforschung. München: 2001, IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse des nationalen IDZ- Survey Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Prophylaxe ein Leben lang. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III): Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Kostenexplosion durch Prävention? Orale Gesundheitsgewinne im Alter und versorgungspolitische Konsequenzen. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag; Offenbacher S, Jared HL, O`Reilly PG, Wells SR, Salvi GE, Lawrence HP, Socransky SS, Beck JD. Potential pathogenic mechanisms of periodontitisassociated pregnancy complications. Annals of Peridontology 1998; 3,

2 Slavkin HC, Baum BJ. Relationship of dental and oral pathology to systemic illness. JAMA 2000; 284, WHO (World Health Organization; ed.). Formulating strategies for health for all by the year Genf: Erfolge der zahnmedizinischen Prävention in Deutschland Darstellung der Entwicklung und Situationsanalyse Elmar Reich; S. 4-6 Angmar-Mansson B, ten Bosch JJ. Advances in methods for diagnosing coronal caries - a review. Adv Dent Res 1993; 7, Brown LJ, Wall TP, Lazar V. Trends in caries among adults 18 to 45 years old. J Am Dent Assoc 2002; 133, Bundeszahnärztekammer: Mundgesundheitsziele der deutschen Zahnärzteschaft. ZM 1996; 86, Nr. 19 (2188). Marthaler T, Steiner M, Menghini G, Bandi A. Kariesprävalenz bei Schülern im Kanton Zürich - Resultate aus dem Zeitraum Schweiz Monatschr Zahnmed 1988; 98, Mejare I, Kallestal C, Stenlund H, Johansson H. Caries development from 11 to 22 years of age: a prospective radiographic study. Prevalence and distribution. Caries Res 1998; 32, Richardson PS, McIntyre IG. The difference between clinical and bitewing detection of approximal and occlusal caries in Royal Air Force recruits. Community Dent Health 1996;13, Reich E. Zahngesundheit bayerischer Schulkinder 1995/96. LAGZ München Reich E. Zahngesundheit bayerischer Schulkinder 1998/99. LAGZ München Reich E. Kapitel 9.2 Parodontalerkrankungen bei Erwachsenen; Kapitel 10.2 Parodontalerkrankungen bei Senioren. In: Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS III. Köln: Deutscher Ärzteverlag; Schiffner U, Reich E. Kapitel 8 Prävalenzen zu ausgewählten klinischen Variablen bei den Kindern/Jugendlichen (12Jahre). In: Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS III. Köln: Deutscher Ärzteverlag; Steiner M, Menghini G, Curilovic Z, Marthaler T. Kariesbefall der Schüler der Stadt Zürich im Zeitraum Schweiz Monatschr Zahnmed 1994; 104, WHO/FDI: Global Goals for Oral Health Int Dent J 1982; 32,

3 Mundgesundheit in der Schweiz und in Deutschland Hans Jörg Staehle, Thomas Kerschbaum; S. 6-9 Staehle HJ. Das aktive Mundgesundheitsverhalten in Deutschland und in der Schweiz. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004; 114 (im Druck). Staehle HJ, Kerschbaum T. Mythos Schweiz Meinungen und Fakten zur Mundgesundheit in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland. Dtsch Zahnärztl Z 2003; 58, 325. Staehle HJ, Kerschbaum T. Zahngesundheit in der Schweiz und in Deutschland. Zahnärztl Mitt 2004; 94, Staehle HJ, Kerschbaum T. Die Mundgesundheit in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland (Online). Online-Dienst der Zahnärztlichen Mitteilungen Heft 5. (2004). Stand der zahnmedizinischen Versorgungsforschung in Deutschland Michael Walter, Ursula Schütte; michael.walter@uniklinikum-dresden.de S. 10/11 Berlin: Die Berliner Altersstudie, April 2004 (Zitierdatum ), abrufbar unter Institut der Deutschen Zahnärzte: Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Köln: Institut der Deutschen Zahnärzte, (Zitierdatum ), abrufbar unter Micheelis W, Bauch J (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland - Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey Materialienreihe Band Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Micheelis W, Bauch J (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und -verhalten in Ostdeutschland - Ergebnisse des nationalen IDZ-Ergänzungssurvey Materialienreihe Band Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Micheelis W, Reich E (Hrsg.). Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie - Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland. Materialienreihe Band 21. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Prchala G. Pioniere betreten wissenschaftliches Neuland. ZM 2000; 24, Prchala G. Ein Leben voll Qualität. ZM 2004; 15, Prchala G. Im Visier: Wege zu einer besseren Gesundheit. ZM 2004; 7,

4 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III, Über-, Unter- und Fehlversorgung. Köln: Wir Zahnärzte in Nordrhein, August 2001 (Zitierdatum ), abrufbar unter Zentrum für Versorgungsforschung Köln: Tätigkeitsbericht Köln: Zentrum für Versorgungsforschung Köln, 2003 (Zitierdatum ), abrufbar unter Prophylaxe ein Leben lang - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter den besonderen Aspekten des Alterns Ina Nitschke, Sebastian Ziller, Thomas Reiber; ina.nitschke@medizin.uni-leipzig.de S. 11/12 BZÄK a (Bundeszahnärztekammer, Hrsg.). Präventionsorientierte ZahnMedizin unter den besonderen Aspekten des Alterns Ein Leitfaden für Zahnärzte. Berlin: Ritterbach Medien GmbH; BZÄK b (Bundeszahnärztekammer, Hrsg.). Handbuch der Mundhygiene für betagte Menschen, chronisch Kranke, Behinderte Ein Ratgeber für das Pflegepersonal. Bonn-Berlin: Köllen Druck + Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III): Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Kostenexplosion durch Prävention? Orale Gesundheitsgewinne im Alter und versorgungspolitische Konsequenzen. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag; Kruse A. Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd Baden-Baden: Nomos Verlag; Nitschke I. Zahnmedizinische Grundlagen zur geriatrischen Rehabilitation eine Einführung in die Alternszahnmedizin. Z Geronto Geriat 2000; 33(1), Nitschke I, Reiber Th. Ein computergestütztes Trainingsprogramm zur Verbesserung des Wissensstandes über die Mundgesundheit für Pflegekräfte, Ärzte und pflegende Angehörige. Quintessenz 2004; 55, Slavkin HC, Baum BJ. Relationship of dental and oral pathology to systemic illness. JAMA 2000; 284, Zahnmedizinische Prophylaxe für Menschen mit Behinderungen Imke Kaschke, Klaus-Roland Jahn; imke.kaschke@charite.de S. 12/13

5 Cichon P, Donay S. Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen. Köln: IDZ-Information 4/2004; Cichon P, Grimm WD. In: Zahnheilkunde für behinderte Patienten (Teil 1). Hannover: Schlütersche GmbH & Co Verlag; Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Grundsätze bei der zahnärztlichen Behandlung von Personen mit Behinderungen. ZM 2004; 19, Häussermann E. Behinderte Patienten: Fraktion ohne Lobby und Subventionen. ZM 1994; 23, Kaschke I. Heute kommt Karoline! oder Was ist das besondere an der zahnärztlichen Behandlung eines Patienten mit Behinderungen? Quintessenz Team-Journal 1998; 26, Kaschke I, Liere M, Jahn KR. A comparative study of oral health of people with disabilities and non-disabled patients aged in Germany. IADH Conference, Calgary August Pieper K. Karies- und Gingivitisprophylaxe bei behinderten Kindern und Jugendlichen. In: Zahnmedizinische Prophylaxe bei Behinderten. DAJ (Hrsg.). Bonn: Rinn S, Wenzel W. Gebisserkrankung und Gebisssanierung bei Behinderten. Dtsch Zahnärztl Z 1985; 40, Vigild M. Periodontal conditions in mentally retarded children. Community Dent Oral Epidemiol 1985; 13, Wetzel WE. Oralhygiene bei Behinderten. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.v. (Hrsg.). Zahnmedizinische Prophylaxe bei Behinderten. 2. Aufl. Bonn: Die Prävention von Mundschleimhauterkrankungen Andrea Maria Schmidt-Westhausen; andrea-maria.schmidt-westhausen@charite.de S. 14/15 Ha PK, Califano JA. The role of human papillomavirus in oral carcinogenesis. Crit Rev Oral Biol Med 2004; 15, Kreimer AR, Alberg AJ, Daniel R et al. Oral human papillomavirus infection in adults is associated with sexual behavior and HIV serostatus. J Infect Dis 2004; 189, Pindborg JJ. Oral Cancer and Precancer. Bristol: Wright; Reichart PA, Philipsen HP. Oralpathologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1999.

6 Remmerbach TW, Weidenbach H, Hemprich A et al. Earliest detection of oral cancer using non-invasive brush biopsy including DNA-image-cytometry: report on four cases. Anal Cell Pathol 2003; 25, Scheifele C, Schmidt-Westhausen AM, Dietrich T et al. The sensitivity and specificity of the OralCDx technique: evaluation of 103 cases. Oral Oncol 2004; 40, Silverman SJ. Early diagnosis of oral cancer. Cancer 1988; 62, Mundgesundheit und Ernährung Willi-Eckhard Wetzel; Willi-Eckhard.Wetzel@dentist.med.uni-giessen.de S. 15/16 Ganß C, Wetzel W-E. Gefährdung der Zahngesundheit durch Säuren. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK.de). Köln: Ärzte-Verlag; 2003, Nr. 2, S. 10. Wetzel W-E. Zahngesunde Ernährung von Klein- und Schulkindern (Beilage für die Unterrichtung und Fortbildung von Mittlerkräften). Ernährungsumschau 1988; 35, Wetzel W-E. Kariesprophylaxe von Kleinkindern. In: Rössler G, Kirch W (Hrsg.). Public Health und Zahngesundheit. Regensburg: Roderer Verlag; Wetzel W-E. Zahnschäden vorbeugen von Anfang an. Naturarzt 2000; 140, Survey of Health in Pomerania (SHIP) Untersuchungen zur Mundgesundheit in einer multidisziplinären bevölkerungsrepräsentativen Studie Reiner Biffar, Thomas Kocher; biffar@uni-greifswald.de S Beck J. Risk revisited. Comm Dent Oral Epidemiol 1998; 26, Bernhardt O, Gesch D, Schwahn C, Bitter K, Mundt T, Mack F, Kocher T, Meyer G, Hensel E, John U. Signs of temporomandibular disorders in tinnitus patients and in a population-based group of volunteers: Results of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP). J Oral Rehabil 2004; 31(4), Bernhardt O, Gesch D, Splieth C, Schwahn C, Mack F, Kocher T, Meyer G, John U, Kordass B. Risk factors for high occlusal wear scores in a population-based sample: Results of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP). Int J Prosthodont 2004; 17(3), Bernhardt O, Küppers N, Rosin M, Meyer G. Comparative tests of arbitrary and kinematic transverse horizontal axis recordings of mandibular movements. J Prosthet Dent 2003; 89,

7 Biffar R, Mundt T. Zukünftige Bedeutung von Zahnersatz. Quint Zahnärztl Lit 2004; 55(10), Bitter K, Kocher T, Schwahn C, Meyer G, Gesch D, Hensel E, Mundt T, John U, Bernhardt O, Mack F. Das Profil funktioneller Störungen des Kauorgans im Vergleich zu einer populationsbasierten Probandengruppe und einer Patientengruppe mit Tinnitus. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 2001; 9, Carlsson LE, Sawaf H, Fanghaenel J, Greinacher A, Meisel P, Kocher T. Polymorphisms of Fc gamma-receptors RIIa, RIIIa, and RIIIb in patients with adult periodontal diseases. Genes Immun 2001; 2, Fanghänel J, Siegmund W, Meisel P, Kocher T, Timm R, Sawaf H. Polymorphism of the N-acetyltransferase (NAT2), smoking and the potential risk of periodontal disease. Arch Toxicol 2000; 74(6), Gesch D, Bernhardt O, Alte D, Kocher T, John T, Hensel E. Malocclusions and clinical signs or subjective symptoms of temporomandibular disorders (TMD) in adults. Results of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP). J Orofac Orthop 2004; 65(2), Gesch D, Bernhardt O, Alte D, Kocher T, John T, Hensel E. Associations of malocclusion and functional occlusion with signs of temporomandibular disorders in adults. Results of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP). Angle Orthod 2004; 74(4), Gesch D, Bernhardt O, Alte D, Schwahn C, Kocher T, John U, Hensel E. Prevalende of signs and symptoms of temporomandibular joint in an urban and rural German population. Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Quint Int 2004; 35 (2), Gesch D, Bernhardt O, Mack F, John U, Kocher T, Alte D. Dental occlusion and subjective temporomandibular joint symptoms in men and women. Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004; 114(6), Giebel J, Kocher T, Peters I, Cascorbi I, Wulff K, Meisel P, Fanghänel J. Expression of N-acetyltransferases in periodontal granulation tissue. J Dent Res 2002; 81, Hensel E, Gesch D, Biffar R, Bernhardt O, Kocher T, Splieth C, Born G, John U. Study of Health in Pomerania (SHIP): A health survey in an East German region. Objectives and design of oral health section. Quintessence Int 2003; 34(5), John M, Micheelis W, Biffar R. Normwerte mundgesundheitsbezogener Lebensqualität für Kurzversionen des Oral Health Impact Profile. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004; 114, John U, Greiner B, Hensel E et al. Study of Health in Pomerania (SHIP): A health examination syrvey in an east German region: Objectives and design. Soz.- Präventivmedizin 2001; 46,

8 Kadow A. Ein epidemiologisches Modell zur Identifizierung von Faktoren für die Wahl der prothetischen Versorgung Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Diss. Greifswald, Kerschbaum T, Biffar R, Walter M, Schröder E. Behandlungsbedarf mit Zahnersatz bis zum Jahre Quint Zahntech 2001; 27, Kocher T, Hensel E, Gesch D, Bernhardt O, Mack F, Schwahn C, Lüdemann J. Periodontal Disease as a Riskfactor for Carotid Atherosclerotic Plaques. J Dent Res 2000; 79(2267), 427. Kocher T, Kessler C, Schwahn C, Hensel E, Gesch D, Bernhardt O, Fanghänel J, Mack F. Periodontal disease as a riskfactor for myocardial infarction - Study of Health in Pomerania (SHIP). J Clin Periodont 2000; 27, 94. Krause T, Kocher T, Cascorbi I, Schroeder W, Herrmann F, Meisel P, John U. Gender and smoking-related risk reduction of periodontal disease with variant myeloperoxidase alleles. Genes Immun 2002; 3, Mack F, Mojon P, Budtz-Jörgensen E, Kocher T, Splieth C, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, Kordass B, John U, Biffar R. Caries and periodontal disease of the elderly in Pomerania, Germany: results of the Study of Health in Pomerania. Gerodontology 2004; 21, Mack F, Mundt T, Budtz-Jörgensen E, Mojon P, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, John U, Biffar R. Condizione protesica fra adultyi anziani in Pomerania, in relazione al reddito, al livello di istruzione e alla salute generale (risultati delle studio della salute in Pommerania, SHIP). Riv Int Odonto Prot 2003; 16(3), Mack F, Mundt T, Budtz-Jörgensen E, Mojon P, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, John U, Biffar R. Prosthetic status among old adults in Pomerania, related to income, education level, and general health (results of the Study of Health in Pomerania, SHIP). Int J Prosthodont 2003; 16(3), Mack F, Mundt T, Butz-Jörgensen E, Mojon P, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, John U, Kocher T, Biffar R. Die prothetische Versorgung älterer Menschen in Vorpommern (Ergebnisse aus SHIP). Dtsch Zahnärztl Z 2004; 59(5), Mack F, Mundt T, Mojon P, Budtz-Jörgensen E, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, John U, Kocher T, Biffar R. Relationship between socio-economic and general health factors and dental status among elderly adults in Pommerania - Results of the Study of Health in Pommerania (SHIP). Quintessence Int 2003; 34, Mack F, Mundt T, Mojon P, Budtz-Jörgensen E, Schwahn C, Bernhardt O, Gesch D, John U, Kocher T, Biffar R. Study of Health in Pomerania (SHIP): Relationship among socioeconomic and general health factors and dental status among elderly adults in Pomerania. Quintessence Int 2004; 34(30), Meisel P, Heins G, Carlsson L, Giebel J, John U, Schwahn C, Kocher T. Impact of genetic polymorphisms on the smoking-related risk of periodontal disease: the population-based study SHIP. Tabacco induced diseases 2003; 1, Meisel P, Kocher T. Risk factors in periodontitis and classifying the disease. Eur J Oral Sci 2003; 111,

9 Meisel P, Kocher T. Probleme der Entscheidungsfindung "krank" versus "gesund" in der Parodontologie. Parodontologie 2003; 14, Meisel P, Krause T, Cascorbi I, Schroeder W, Herrmann F, John U, Kocher T. Gender and smoking-related risk reduction of periodontal disease with variant myeloperoxidase alleles. Genes Immun 2002; 3(2), Meisel P, Krause T, Schwahn C, Kocher T. Der-463 G/A-Polymorphismus des Myeloperoxidase-Gens als Riskofaktor der Parodontitis marginalis. Dtsch Zahnärztl Zschr 2003; 82, Meisel P, Schwahn C, Gesch D, Bernhardt O, John U, Kocher T. Dose-effect relation and the interleukin-1 gene polymorphism in periodontal disease. J Periodontol 2004; 75(2), Meisel P, Siegmund W, Grimm R, Herrmann F, John U, Schwahn C, Kocher T. The Interleukin-1 polymorphism, smoking, and the risk of periodontal disease in the population-based SHIP study. J Dent Res 2003; 82(3), Meisel P, Siegemund A, Grimm R, Hermann F, John U, Schwahn C, Kocher T. The Interleukin-1 Polymorphism, Smoking and the Risk of Periodontal Disease in the population-based SHIP study. J Dent Res 2003; 82, Meisel P, Timm R, Fanghänel J, Kocher T, Sawaf H, Siegmund W. Possible relationship between periodontal disease and polymorphism of N-acetyltransferase (NAT2). European Journal of Clinical Pharmacology 1998; 54, A22. Micheelis W, John M, Biffar R. Einflussfaktoren mundgesundheitsbezogener Lebensqualität - Validierung einer deutschen Kurzversion des Oral Health Impact Profile (OHIP-14). Dtsch Zahnärztl Z 2004; 59(6), Mundt T, Kocher T, Weihrauch D, John U, Bernhardt O, Biffar R, Gesch D, Schwahn C, Mack F. Development of an epidemiologic model for tooth loss based on the data of the Study of Health in Pomerania. Eur J Public Health 2002; 12(4), 96. Peters M, Kocher T, Siegemund A, Fanghänel J, Wulff K, Meisel P, Giebel J. NAT Expression of N-acetyltransferases in periodontal granulation tissue. J Dent Res 2002; Piek M, Hense U, Wood WWH, Meyer G, Greiner S, Lüdemann J, John B. Methoden zur Qualitätssicherung im medizinischen Untersuchungsbereich epidemiologischer Feldstudien: Die "Study of Health in Pomerania" (SHIP). Gesundheitswesen 2000; 62, Sawaf H, Fanghänel J, Timm R, Meisel P, Kocher T. Association between bone loss in periodontal disease and polymorphism of N-acetyltransferase (NAT2). J Clin Periodontol 2002; 29, Sawaf H, Fanghänel J, Timm R, Siegmund W, Kocher T, Meisel P. Association between bone loss in periodontal disease and polymorphism of N-acetyltransferase (NAT2). J Clin Periodontol 2002;

10 Schwahn C, Hensel E, Gesch D, Bernhardt O, Mack F, Kocher T, Lüdemann J. Correlation between periodontal and medical parameters of cardiovascular disease. J Dent Res 2000; 79(2042), 399. Schwahn C, Kessler C, Gesch D, Hensel E, Bernhardt O, Mack F, Kocher T, Lüdemann J. Perodontal disease as a riskfactor for atherosclerotic plaques. J Clin Periodont 2000; 27, 95. Schwahn C, Kocher T, Weihrauch C, John U, Bernhardt O, Biffar R, Gesch D, Mundt T, Mack F. Medical, behavioural and psychosocial markers for tooth loss. Eur J Public Health 2002; 12(4), Schwahn C, Mundt T, Mack F, Bernhardt O, Gesch D, Kocher T, John U, Biffar R. Entwicklung eines epidemiologischen Modells für Zahnverlust. J Public Health Dent 2003; 11, Schwahn C, Völzke H, Robinson DM, Luedemann J, Bernhardt O, Gesch D, John U, Kocher T. Periodontal disease, but not edentulism, is independently associated with increased plasma fibrinogen levels. Results of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP). Thromb Haemost 2004; 92(2), Siegemund A, Dombrowa S, Sawaf H, Fanghänel J, Meisel P, Kocher T. Smoking and polymorphisms of the interleukin-1 gene cluster (Il-1B and Il-1RN) in patients with periodontal disease accepted. J Periodontol 2002; Splieth Ch, Schwahn Ch, Bernhardt O, John U. Prevalence and distribution of root caries in Pomerania, North-East Germany. Caris Res 2004; 38(4), Splieth C, Schwahn C, Bernhardt O, Kocher T, Born G, John U, Hensel E. Caries prevalence in an adult population: results of the study of health in Pommerania, Germany (SHIP). Oral Health Prev Dent 2003; 1, Weihrauch D. Entwicklung eines epidemiologischen Modells zur Identifizierung von Faktoren für Zahnverlust - Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Diss. Greifswald, Ziele, Methoden und Aufbau der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) Wolfgang Micheelis, Ulrich Schiffner; w.micheelis@kzbv.de S. 20 Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Mundgesundheitszustand und -verhalten in Ostdeutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Schiffner U, Reich E, Micheelis W, Kerschbaum Th. Methodische Empfehlungen und Forschungsbedarf in der oralen Epidemiologie. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2001; 56,

11 World Health Organization. Oral Health Survey. Basic Methods. Geneva; Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität Mike John, Wolfgang Micheelis, Reiner Biffar; S. 21 Allen PF, McMillan AS, Walshaw D, Locker D. A comparison of the validity of generic- and disease-specific measures in the assessment of oral health-related quality of life. Community Dent Oral Epidemiol 1999; 27, John M, Micheelis W. Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven Ein Überblick zur Forschungslandschaft. Köln: Institut der Deutschen Zahnärzte; 4/2000. John MT, Micheelis W, Biffar R. Normwerte mundgesundheitsbezogener Lebensqualität für Kurzversionen des Oral Health Impact Profile. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004c; 114, John MT, Patrick DL, Slade GD. The German version of the Oral Health Impact Profile - translation and psychometric properties. Eur J Oral Sciences 2002; 110, John MT, Hujoel PP, Miglioretti DL, LeResche L, Koepsell TD, Micheelis W. Dimensions of oral health-related quality of life. J Dent Res 2004; 83, John MT, Koepsell TD, Hujoel PP, Miglioretti DL, LeResche L, Micheelis W. Demographic factors, dental status and oral health-related quality of life. Community Dent Oral Epidemiol 2004b; 32, John MT, LeResche L, Koepsell TD, Hujoel PP, Miglioretti DL, Micheelis W. Oral health-related quality of life in Germany. Eur J Oral Sci 2003; 111, John MT, Slade G, Szentpetery A, Setz J. Oral health-related quality of life in patients treated with fixed, removable and complete dentures a longitudinal study 1 and 6-12 months after treatment. Int J Prosthodont 2004d; 17, Locker D. Measuring oral health: A conceptual framework. Community Dent Health 1988; 5, Slade GD. Derivation and validation of a short-form oral health impact profile. Community Dent Oral Epidemiol 1997; 25, Slade GD, Spencer AJ. Development and evaluation of the Oral Health Impact Profile. Community Dent Health 1994; 11, Slade GD, Strauss RP, Atchison KA, Kressin NR, Locker D, Reisine ST. Conference summary: assessing oral health outcomes - measuring health status and quality of life. Community Dental Health 1998; 15, 3-7.

12 Ware JE, Snow KK, Kosinski M, Gandeck B. SF-36 health survey: Manual and interpretation guide. Boston, MA: The Health Institute, New England Medical Center; World Health Organization. International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps. Geneva: World Health Organization; Mundgesundheitsziele für Deutschland bis zum Jahr 2020 Dietmar Oesterreich, Sebastian Ziller; S. 22/23 Angele S, Philippi. Die Entwicklung von Gesundheitszielen auf nationaler Ebene in Deutschland Forum gesundsheitsziele.de. Z ärztl Fortbild Qualsich (ZaeFQ) 2003; 97, BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; Hrsg.). gesundheitsziele.de Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland Bericht. Bonn-Berlin; BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; Hrsg.). Nationale Aufgabe Prävention, Eckpunkte (online). Bonn-Berlin, (Zitierdatum: ), abrufbar unter: BZÄK (Bundeszahnärztekammer): Mundgesundheitsziele der deutschen Zahnärzteschaft. zm 1996; 86, Nr. 19, FDI/WHO: Global Goals for Oral Health Int Dent J 1982; 32, GMG (Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - GKV- Modernisierungsgesetz) vom 19. November 2003, BGBl. I, Nr. 55, 142 Absatz 2, 2190 ff. Hobdell M, Petersen PE, Clarkson J, Johnson N. Global Goals for Oral Health Int Dent J 2003; 53(5), IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Prophylaxe ein Leben lang. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte; Hrsg.). Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III): Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Schwartz FW, Kickbusch I, Wismar M. Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg.). Das Public Health Buch. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1997,

13 SVR (Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Gutachten 2000/2001, Kurzfassung. 2001, Weber I, Abel M, Altenhofen L, Bächer K, Bergmann KE, Flatten G, Klein D, Micheelis W. Dringliche Gesundheitsprobleme der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland: Zahlen-Fakten-Perspektiven. Baden-Baden: Nomos; WHO (World Health Organisation): Einzelziele für Gesundheit Deutsche Zentrale für Volksgesundheitspflege e.v. (Hrsg.). Frankfurt a. M.; WHO (World Health Organisation; Hrsg.). Health for All: Origins and Mandate (online) (Zitierdatum: ), abrufbar unter: Qualitätssicherung in Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde die Agenda Qualitätsförderung Barbara Bergmann-Krauss, Peter Boehme; S. 24/25 Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in der Zahnmedizin (Hrsg.). Studienhandbuch des Projektes Qualitätssicherung in der Zahnmedizin Definitionsphase. Würzburg: Böning K, Kirch W (Hrsg.). Evidenzbasierte Zahnheilkunde. Berlin u.a.: Quintessenz Verlag; Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.). Die zahnärztliche Agenda zur Qualitätsförderung. Zahnärztliche Mitteilungen 2004, Nr. 17, Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Weißbuch Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 1995, Micheelis W, Walther W, Szecsenyi J. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Zahnärztliche Qualitätszirkel. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Türp JC, Antes G. Evidenzbasierte Zahnmedizin. Dtsch Zahnärztl Z 2000; 55, Walther W, Heners M (Hrsg.). Qualitätssicherung in der Zahnheilkunde. Heidelberg: Hüthig Verlag; Walther W, Micheelis W. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.). Evidence-Based Dentistry. Köln: Deutscher Zahnärzte-Verlag DÄV GmbH; 2003.

14 Evidenzbasierte Zahnmedizin quo vadis? Jens Christoph Türp, Gerd Antes; S. 25/26 Türp JC. Evidenzbasierte Zahnmedizin. Inf Orthod Kieferorthop 2004; 36, Türp JC, Böning KW. Evidenzbasierte Zahnmedizin. In: Perleth M, Antes G (Hrsg.). Evidenz-basierte Medizin. Wissenschaft im Praxisalltag. 3. Aufl. München: Urban & Vogel; Kooperation von niedergelassenen Zahnärzten mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zur Verbesserung der Zahngesundheit bei Kindern mit hohem Kariesrisiko im Kreis Wesel Rüdiger von Butz, Michael Noack, Wolfgang Micheelis, Annette Schwan; paprotny@zaek-nr.de S. 27/28 Keine Literatur. Die Rolle des ÖGD bei der Mundgesundheitsförderung Marc Van Steenkiste; m.vansteenkiste@rems-murr-kreis.de S. 28/29 Daly B, Watt RG, Batchelor P, Treasure ET (eds.). Essential Dental Public Health. Oxford: Oxford University Press; Donaldson M, Kinirons M. Effectiveness of school dental screening programme in stimulating dental attendance for children in need of treatment in Northern Ireland. Community Dent Oral Epidemiol 2001; 29, Downer MC. Today s proposals, tomorrow s answers? In: Downer MC, Gelbier S, Gibbons DE, Gallagher JE (eds.). Introduction to Dental Public Health, Chapter 7. London: FDI World Dental Press, Kwan S, Petersen PE. WHO Information Series on School Health - Oral Health Promotion: An Essential Element of a Health-Promoting School. Geneva: Word Health Organisation; Petersen PE. The World Oral Health Report Continuous improvement of oral health in the 21st century - the approach of the WHO Global Health Programme. Geneva: World Health Organisation; Van Steenkiste M. Kariespräventive Strategien im Hinblick auf den aktuellen Kariesrückgang - Eine Datenanalyse aus Public-Health-Sicht. Oralprophylaxe 2002; 24, Zarod BK, Lennon MA. The effect of dental screening on dental attendance. The results of a randomised controlled trial. Community Dent Health 1992; 9,

15 Versorgungspolitische Chancen des neuen BEMA Jürgen Fedderwitz; S. 29/30 Folwaczny M, Hickel R. Prävention von oralen Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(34/35), Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Arbeitswissenschaftliche Beanspruchungsmuster zahnärztlicher Dienstleistungen (BAZ-II). Köln; Deutscher Zahnärzte Verlag; Institut für Funktionsanalyse im Gesundheitswesen (IFH). Arbeitswissenschaftliche Messung des Zeitbedarfs bei der Erbringung zahnärztlicher Leistungen. Hamburg, Dokumentation Nr. 670; Januar Raff A, Raff H, Wissing P, Wissing KH (Hrsg.). Der Kommentar BEMA-Z. Sankt Augustin: Asgard-Verlag; SGB V Handbuch. Sozialgesetzbuch V Krankenversicherung. Altötting. KKF. Stand 1. Januar Was wird sich im Bereich Zahnersatz ab 2005 ändern? Gesundheitsökonomische Auswirkungen David Klingenberger: d.klingenberger@kzbv.de S Saekel R. Wettbewerbliche Gestaltung. Erfolgversprechende ordnungspolitische Reform des Zahnersatzsektors durch Festzuschüsse. Gesellschaftspolitische Kommentare 2004; 6-7, Tiemann B, Klingenberger D, Weber M. System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. IDZ-Materialienreihe Bd. 28. Köln: Wille E. Sind Pauschalbeträge verteilungspolitisch nachteilig? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9, Berliner Obdachlosenpraxen Christian Bolstorff; Christian.bolstorff@t-online.de S. 32/33 Keine Literatur.

Altersverteilung der Bevölkerung

Altersverteilung der Bevölkerung 03. Juli 2009 IZZ Presseforum Altern mit Biss! Mundgesundheit und Lebensqualität im Alter Priv.-Doz. Dr. med. dent. Alexander Hassel Mund-, Zahn- und Kieferklinik Abteilung für Zahnärztliche Prothetik

Mehr

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Inhalt I Epidemiologische Daten I Problemfelder und Fragen I Lösungsansätze und Diskussionsanregungen

Mehr

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten Zahnärztliche Versorgung Daten Fakten Zahnarztdichte (Kammerbereich) bis 1200 1200 bis 1400 1400 bis 1600 Einwohner je behandelnd tätigen Zahnarzt Quelle: BZÄK Statistisches Jahrbuch 10 11 Stand 31.12.2010

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Statement Dr. Dietmar Oesterreich Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Es gilt das gesprochene Wort Gesundheitsversorgung

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Möglichkeiten zahnmedizinischer Prophylaxe für Patienten mit Behinderungen

Möglichkeiten zahnmedizinischer Prophylaxe für Patienten mit Behinderungen Dr. Imke Kaschke, Oberärztin in der Abteilung Zahnerhaltung & Präventivzahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Virchow-Klinikum Prof. Dr. Klaus-Roland Jahn, stellv.

Mehr

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention 3.2.3 Zahnmedizinische Prävention Die Kariesprophylaxe bei Kindern ist einer der großen Erfolge präventiver Medizin. Ziel zahnmedizinischer Prävention ist der Erhalt gesunder Zähne. Dadurch sollen der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Evelin Fuchs, ausgebildete Zahnmedizinische Fachassistentin Elternberatung Mundgesundheit - für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020 Im Spannungsfeld zwischen Versorgung, Politik und Prävention

Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020 Im Spannungsfeld zwischen Versorgung, Politik und Prävention Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020 Im Spannungsfeld zwischen Versorgung, Politik und Prävention Dietmar Oesterreich und Sebastian Ziller Plenarsitzung Prävention am 28. September 2012 11. Deutscher

Mehr

Zahnärztliche Versorgung

Zahnärztliche Versorgung Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2013 Zahngesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMF-T 8,0 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 7,0 6,8 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,1 3,4 3,3 3,0 2,2 2,6 1,4

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin? PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Jahresgutachten 1991 Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft Sachverständigenrat für die

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im Seniorenalter

Epidemiologische Untersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im Seniorenalter Publication ZAHNMEDIZINISCHE VERSORGUNG Maximilian Ohneis, Christoph Benz Epidemiologische Untersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im alter Vorsorge ist besser als heilen das

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen 1 BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen Gute Zähne sind kein Selbstläufer Netzwerkarbeit für Gesunde Zähne - Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v. (LAGZ) Pressekonferenz

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015 Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015 Zahngesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMF-T 8,0 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 7,0 6,8 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,1 3,4 3,3 3,0 2,2 2,6 1,4

Mehr

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland Martin George Medizinische Fakultät Institut für Gesundheits-

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Deutsche Mundgesundheitsstudie - DMS IV - ein kurzer Überblick

Deutsche Mundgesundheitsstudie - DMS IV - ein kurzer Überblick Deutsche Mundgesundheitsstudie - DMS IV - ein kurzer Überblick 1 Einleitung Im Jahr 1981 formulierte die World Health Organisation (WHO) zusammen mit dem Weltzahnärzteverband FDI (Fédération Dentaire Internationale)

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Wissenschaftsausschuss erarbeitet Konsensuspapier zur Leitlinienergänzung und unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit bei Diabetikern

Wissenschaftsausschuss erarbeitet Konsensuspapier zur Leitlinienergänzung und unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit bei Diabetikern Initiative Gesund im Mund bei Diabetes Wissenschaftsausschuss erarbeitet Konsensuspapier zur Leitlinienergänzung und unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit bei Diabetikern Hamburg (18. Juni 2010)

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation von restaurativen Versorgungen

Gesundheitsökonomische Evaluation von restaurativen Versorgungen 98 WISSENSCHAFT / RESEARCH Originalarbeit / Original Article S. Nöthling 1, F. Nöthling 1, B. Kordass 2 Gesundheitsökonomische Evaluation von restaurativen Versorgungen Erste Ansätze und Überlegungen für

Mehr

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Zähneputzen zeigt Erfolge Anlässlich des Tages der Zahngesundheit berichtet das Gesundheitsamt Ostalbkreis über die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen

Mehr

Informationen zu. Mundgesundheit im Alter

Informationen zu. Mundgesundheit im Alter Informationen zu Mundgesundheit im Alter Siegel für vertrauenswürdige Quellen ethischer Verhaltenskodex für die Veröffentlichung von medizinischen Informationen im Netz. wissenschaftlich fundierte, patientenverständlichen

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Chancengleichheit für alle

Chancengleichheit für alle Chancengleichheit für alle Gesunde Städte Netzwerk Symposium, Rostock 22. Mai 2014 Jugendzahnpflege als ein zugehendes Betreuungsangebot Foto: thinkstock 2 Zahnärztliche Gruppenprophylaxe: Die Gruppenprophylaxe

Mehr

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge Gesundheit Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar. Private Zusatzversicherungen Zahnvorsorge Starker Schutz für gesunde und schöne

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar. Gesundheit Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar. Private Zusatzversicherungen Zahnvorsorge Großes Leistungsspektrum: Zahnvorsorge

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Zahngesundheitsvorsorge..................................................... 1 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung 2 1.2 Voraussetzungen für den Erfolg der Zahngesundheitserziehung in der Praxis

Mehr

Publications. Institute of Epidemiology and Social Medicine University of Greifswald. Articles in scientific journals, peer review

Publications. Institute of Epidemiology and Social Medicine University of Greifswald. Articles in scientific journals, peer review Institute of Epidemiology and Social Medicine University of Greifswald Publications 2004 Articles in scientific journals, peer review 1. Alte, D., Luedemann, J., Rose, H.-J., & John, U. (2004). Laboratory

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Sie legen Wert auf gesunde und schöne Zähne Dank Zahnvorsorge von AXA bleiben sie bezahlbar.

Sie legen Wert auf gesunde und schöne Zähne Dank Zahnvorsorge von AXA bleiben sie bezahlbar. Gesundheit Sie legen Wert auf gesunde und schöne Zähne Dank Zahnvorsorge von AXA bleiben sie bezahlbar. Private Zusatzversicherungen Zahnvorsorge (Tarif 2013) Gesunde und schöne Zähne wünschen sich die

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Forschungsschwerpunkte und Chancen

Forschungsschwerpunkte und Chancen Dr. Public Health Forschungsschwerpunkte und Chancen Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 5. März Dr. Rugzan Hussein AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013

Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013 Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013 » Der Einfluss sozio-ökonomischer Einflussfaktoren ist (auch) an der Mundgesundheit

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAJ) 1. Die Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2. Die

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

Für gesunde und schöne Zähne. Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar.

Für gesunde und schöne Zähne. Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar. Für gesunde und schöne Zähne Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar. Starker Schutz für gesunde und schöne Zähne. Zu einem schönen Lächeln gehören gepfl egte Zähne. Vieles

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Dr. Elke Friese Referatsleiterin 23 im MUGV Leiterin der AG Mundgesundheit im BGA www.buendnis-gesund-aufwachsen.de Landkreise

Mehr

Seminare & Veranstaltungen

Seminare & Veranstaltungen Verein für Innovation Seminare & Veranstaltungen 2014 Kluckygasse 6/13, 1200 Wien Sehr geehrte KollegInnen Unsere Seminare stehen für Erfahrungsaustausch und Innovation. Anschließend findet immer unsere

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler Internationale Aktivitäten des HIVCENTERS: The HIVCENTER-KARABONG al Partnership The HIVCENTER-LAVRA al Partnership The International Partnership on HIV HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE 1 Prof. Dr. R. Loddenkemper T.: +49 / 30 / 2936-2701 Generalsekretär F.: +49 / 30 / 2936-2702 Stralauer Platz 34 e-mail: rloddenkemper@dzk-tuberkulose.de

Mehr

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel n STIFTUNG rn ("IIT Di] P Zu Beginn der Amtszeit der neuen Regierung muss und wird eine schonungslose Analyse der Lage unseres Landes stehen."

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT WDA, St. Gallen, 28. August 2013 Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen Todsünde 1: FEHLENDE TRANSPARENZ

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: Von Inhalt Einführung Methoden zur Bewertung der Qualität A Multidimensional Quality Framework Content Quality Dimension

Mehr

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg RAHMENVEREINBARUNG Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg Die AOK Die Krankenkasse für Hamburg - zugleich für die Bundesknappschaft,

Mehr

Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten

Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten TAGUNGSBEITRAG D. Reißmann, M. T. John, O. Schierz 1 Bewertung prothetischer Therapieeffekte durch den Patienten Mundgesundheitszustand und mundgesundheitsbezogene Lebensqualität Ziel dieser Arbeit war

Mehr

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern gefördert durch die Indikatoren von Datenqualität Michael Nonnemacher

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO): Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015 CeBIT Hannover INDUSTRIAL USERS FORUM 20. März 2015 Dr. Andreas Splittgerber Olswang Germany LLP München Entwicklungen und Chancen dieser Technologien Health-Apps als lifestyle M-Health als mobile doctor

Mehr

Entwicklung der Kariesprävalenz bei Patienten mit geistiger und / oder körperlicher Behinderung

Entwicklung der Kariesprävalenz bei Patienten mit geistiger und / oder körperlicher Behinderung Entwicklung der Kariesprävalenz bei Patienten mit geistiger und / oder körperlicher Behinderung Peter Cichon und S. Donay Zusammenfassung Die aktuellen Ergebnisse repräsentativer Untersuchungen zum Mundgesundheitszustand

Mehr

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik - St. Hedwig

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK Medizinkongress der BARMER GEK und des Zentrums für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen 19. Juni 2012 in Berlin

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED TARIFE DT50 / DT85 / DBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED FÜR IHRE ZAHNGESUNDHEIT. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Zum Zahnarzt geht niemand gern

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr