Herbstfest. Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenzell. lädt ein zum Tag der offenen Tür am. 21. und 22. September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstfest. Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenzell. lädt ein zum Tag der offenen Tür am. 21. und 22. September 2013"

Transkript

1 Freitag, den 20. September 2013 Nr. 38 Herbstfest Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenzell lädt ein zum Tag der offenen Tür am 21. und 22. September 2013 in das Feuerwehrmagazin Bad Liebenzell Samstag, 18:00 20:00 Uhr, Happy Hour - Maß für 4 Ab 20:00 Uhr Livemusik mit Eintritt frei Bierwagen und Feuerwehr-Bar Sonntag ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein, Fahrzeugschau, Kinderprogramm, Hüpfburg, Informationen Brandschutz, Kuchenbuffet Für das leibliche Wohl sorgt die gewohnt gute Küche!

2 2 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten Bereitschaftsdienst. Anrufe der Patienten werden über die Telefonnummer (wie am Wochenende) zu den jeweiligen Dienstzeiten an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 7 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag, 19 Uhr, bis Folgetag Feiertag, 7 Uhr, für Bad Liebenzell und die Stadtteile Beinberg, Maisenbach-Zainen, Unterlengenhardt, Monakam, Unterhaugstett Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr für den Stadtteil Möttlingen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel Anrufe der Patienten werden über diese Telefonnummer zu den jeweiligen Dienstzeiten an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, 19:00 Uhr, bis Montag, 07:00 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag, 19:00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 07:00 Uhr Augenärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst , 08:00 Uhr Dr. Paula Roth Schulgasse 5, Simmozheim Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierarzt Dieter Ertel, Im Steinlaible 5, Bad Teinach-Zavelstein Tel Apotheken-Notdienste Calw / Bad Liebenzell / Bad Wildbad (von 08:30 bis 08:30 Uhr des Folgetages) Freitag, Rathaus-Apotheke, Althengstett, Simmozheimer Str. 14, Tel Samstag, Flösser-Apotheke, Bad Wildbad (Calmbach), Wildbader Str. 31, Tel Waldenser-Apotheke, Althengstett (Neuhengstett), Schillerstr. 9, Tel Sonntag, Spitzweg-Apotheke, Calw (Stammheim), Friedhofstr. 21 Tel Montag, Kur-Apotheke, Schömberg bei Neuenbürg, Liebenzeller Str. 1, Tel Stadt-Apotheke, Neubulach, Julius- Heuss-Str. 21, Tel Dienstag, Alte Apotheke, Calw, Marktstr. 11, Tel Mittwoch, Rosen-Apotheke, Calw (Heumaden), Heinz-Schnaufer-Str. 45, Tel Donnerstag, Enz-Apotheke, Bad Wildbad (Calmbach), Altwiesenstr. 2, Tel Oberstadt-Apotheke, Bad Liebenzell, Kirchstr. 1, Tel Tel.-Nr Deutsches Rotes Kreuz Mobile Soziale Dienste: Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf-Service: Frau Rohloff und Herr Vejsada, Tel /-141 Frauenhaus Frauen helfen Frauen e. V. Tel Telefonseelsorge Tel Gebührenfreie Rufnummer Taxi Tel und 2215 Siegfried Klitzke, Anlagenstraße 28, Bad Liebenzell Bürger-Rufauto Tel Mo. - Do., 08:00-16:00 UIhr Fr., 08:00-12:00 Uhr Bestattungsordner Tel Herr Sebastian Kopp, Finkenbergweg 13, Bad Liebenzell Bereitschaftsdienste Schwarzwaldwasserversorgung Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter den Telefonnummern: Tel , Tel Klärwerk Bad Liebenzell Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter der Sammelnummer: Tel Strom Störungsstelle, Tel Gas Betriebsstelle Calw, Tel Notruf: Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 DRK (Rettungsleitstelle) Kreiskrankenhaus Calw Polizeiposten Bad Liebenzell oder Fundtiere: Tierrettungsstation Im Eulert 12, Althengstett-Neuhengstett, Tel Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadtverwaltung Bad Liebenzell Herausgeber: Stadt Bad Liebenzell. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Bäuerle, Kurhausdamm 2, Bad Liebenzell. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt - Bezugspreis: halbjährlich 11,70. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 3 Vorgezogener Redaktionsschluss für die Ausgabe KW 40 In der 39. Kalenderwoche 2013 gibt es aufgrund des Feiertags (Tag der Deutschen Einheit) einen vorgezogenen Redaktionstermin. Die Beiträge müssen bis spätestens Donnerstag, 26. September 2013, 10:00 Uhr, in NOS eingestellt werden. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag, 22. September 2013, findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl entscheidet, wer in den kommenden vier Jahren die Bundespolitik bestimmt. In Bad Liebenzell sind 6412 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bislang haben schon über 1100 Wahlberechtigte einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt. Mit Ihrer Stimme nehmen Sie an den künftigen Entscheidungen der Bundesrepublik Deutschland teil. Das aktive Wahlrecht ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie und beruht auf dem Wahlgrundsatz einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl. Machen Sie deshalb von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahlurne. Die Wahllokale sind am 22. September 2013 von 8.00 bis Uhr geöffnet. In dieser Ausgabe des Stadtboten informieren wir Sie nochmals über Ihr Stimmrecht bei der Bundestagswahl (Seite 13). Mit freundlichen Grüßen Volker Bäuerle Bürgermeister Bürgermeisterwahl am 20. Oktober 2013 Wahlscheinantrag bequem per Internet Zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am 20. Oktober 2013 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (Telefax, ) auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden ( 10 Abs. 1 KomWO). Wir bieten ab dem für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage an. Beim Aufruf des Links Stadtverwaltung > Rathaus > Formulare > Wahlscheinantrag für die Bürgermeisterwahl in Bad Liebenzell am 20. Oktober 2013 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post (Deutsche Post AG) zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per an schuler@bad-liebenzell.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Frau Silvia Schuler, Telefon: 07052/ (vormittags), E- Mail: schuler@bad-liebenzell.de, Fax: Alina Morgeneier Energietag Baden-Württemberg 2013 am 21. und 22. September 2013 in Bad Liebenzell Unter dem Motto Zukunft erleben, beteiligt sich die Kurverwaltung Bad Liebenzell am 21. und 22. September 2013 mit einer eigenen Aktion am siebten Energietag Baden-Württemberg. Zukunft erleben in der Paracelsus- Therme Bad Liebenzell Jung und Alt sind herzlich eingeladen, sich an einer Führung durch das Blockheizkraftwerk der Paracelsus-Therme und Sauna Pinea zu beteiligen. Technikbegeisterte Besucher erhalten bei einer Führung durch das Blockheizkraftwerk der Paracelsus-Therme interessante Informationen rund um die Energie- und Wärmegewinnung. Die zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) der Paracelsus-Therme produzieren nicht nur Strom sondern auch Wärme. Die elektrische Energie kommt der Paracelsus-Therme selbst sowie dem Kurhaus und Mineralbrunnen zugute. Mit thermischer Energie werden die Paracelsus-Therme, das Kurhaus, das Rathaus und die Wohnanlage in der Dr. Mertz-Promenade versorgt. Die elektrische Jahresleistung des BHKW beträgt kwh, die thermische Jahresleistung kwh. Die Anlage wird mit Erdgas betrieben. Die Führungen finden am Samstag und Sonntag jeweils um 11:00, 14:00 und 15:30 Uhr statt. Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Paracelsus-Therme. Die Dauer der Führung beträgt ca. 40 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Führung begrenzt. Anmeldungen nimmt die Paracelsus-Therme unter oder paracelsustherme@bad-liebenzell.de entgegen. Im Anschluss an die Besichtigung besteht für die Teilnehmer der Führung die Möglichkeit die Paracelsus-Therme und Sauna Pinea zum ermäßigten Eintrittspreis von 5 Euro zu genießen. Blockheizkraftwerk der Paracelsus- Therme Das Energieprogramm fürs ganze Land Der Energietag Baden-Württemberg ist eine landesweite Energiekampagne unter Federführung des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Gesamtkoordination obliegt hierbei dem Referat Grundsatzfragen der Energiepolitik. Weitere Informationen zum Energietag Baden-Württemberg sowie zum Thema Energiesparen und erneuerbare Energien erhalten Sie unter Alexandra Rusch

4 4

5 5

6 6 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt Ausbildungsstart bei der Stadt- und Kurverwaltung Reise um die Welt in der Sauna Pinea der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Die Sauna Pinea in der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell lädt am Samstag, 21. September 2013, ab 18 Uhr alle Saunafreunde zu einer Reise um die Welt ein. Die Besucher der Sauna Pinea können bei der Veranstaltung Rund um die Welt passend zum Veranstaltungstitel entsprechende Aufgüsse und passende Einreibungen zum Thema Asien, Europa, Orient und USA erleben. Unter anderem werden Überraschungsaufgüsse in der 90 C-Sauna, Thalassoan-wendungen, Klangmassagen sowie pflegende Einreibungen angeboten. Für kleine Erfrischungen und Snacks wird gesorgt. Als besonderes Highlight wird es eine Verlosung mit tollen Preisen geben. Weitere Informationen sind in der Paracelsus-Therme und Sauna Pinea Bad Liebenzell, Tel oder erhältlich. Alexandra Rusch Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und die Ausbildungsleiterinnen Katja Stoll, Aurelia Klose und Silvia Schuler durften elf junge Menschen im Bürgerzentrum Bad Liebenzell willkommen heißen. Nach der Begrüßung samt Foto im Bürgerzentrum, dem Vertrautmachen mit den Räumlichkeiten und dem Kennenlernen der Mitarbeiter, konnte der erste Ausbildungstag starten. Patrick Santos Pereira aus Bad Liebenzell absolviert seine zweieinhalbjährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung. Seine erste Ausbildungsstation ist das Servicecenter von Stadt- und Kurverwaltung. Thirza Berger aus Maisenbach-Zainen und Valerie Hofmann aus Pforzheim entschieden sich für den dualen Studiengang Bachelor of Arts - Public Management und absolvieren ihr sechsmonatiges Einführungspraktikum in der Bäderstadt. An dieses schließt sich das Studium an der Hochschule in Ludwigsburg bzw. Kehl an. Tatjana Preuss aus Simmozheim durchläuft die dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der Kurverwaltung. Darüber hinaus beginnt zum 1.Oktober Raphael Koch aus Bad Liebenzell sein duales Studium im Bereich Messe-, Kongress- und Eventmanagement bei der Kurverwaltung. Das Studium selbst findet in Mannheim statt. Im Kindergarten Marienstift hat Sinja Bott aus Calw-Hirsau ihre dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin begonnen. Ebenfalls dort absolvieren die zwei jungen Frauen, Nora Heidt aus Monakam und Salome Will aus Calw-Heumaden, das Anerkennungspraktikum im Beruf der Erzieherin bzw. Kinderpflegerin. Und auch Rebecca Martinek aus Möttlingen und Jamie Hildebrand aus Schömberg absolvieren die Praxistage im Rahmen des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten im Kindergarten Marienstift. Jessica Harr aus Beinberg hat sich für die Praxistage im Rahmen des Berufskollegs den Kindergarten Beinberg ausgesucht. Wir wünschen allen Auszubildenden und Praktikanten viel Erfolg. Waltraut Kübler DRK bittet um Blutspende Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch eine Blutspende am Montag, , von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Dorfzentrum, Waldstraße 25, Bad Liebenzell-Monakam Waltraud Kübler Wartungsarbeiten Innenbecken Am Mittwoch, 25. September 2013, werden am großen Innenbecken Wartungsarbeiten durchgeführt, das Becken kann deshalb nicht genutzt werden. Als Ausgleich erhalten Sie an diesem Tag den Eintrittspreis um 2 Euro ermäßigt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Innenbecken der Paracelsus-Therme Nur Shihab Am Samstag, 28. September 2013, ab 17 Uhr werden die Gäste der Sauna Pinea in der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell in die Welt der Poesie entführt. Auf dem Programm steht auch im September wieder ein harmonischer Lyrikabend mit Saunameister Walter Frey. Während der Handaufgüsse rezitiert der Saunameister für die Gäste zahlreiche Gedichte. Die Spannbreite reicht von Matthias Claudius bis in die Moderne. Die Besucher erwartet ein poetischer Abend verbunden mit Wellness und Gesundheit. Weitere Informationen sind in der Paracelsus-Therme unter Tel oder erhältlich. Lyrikabend in der Sauna Pinea Nur Shihab

7 Paracelsus zum Leben erwecken 7 Bäuerle und Fuchtel im Thermalbad - Dabei sprudeln Ideen für Entwicklung Bad Liebenzells Für den Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel in Bad Liebenzell hatte man sich etwas Besonderes ausgedacht: Bürgermeister Volker Bäuerle und der Bundestagsabgeordnete nahmen gemeinsam ein Bad im wohltutenden Thermalwasser der Paracelsus-Therme. Das war Bad Liebenzells Dank dafür, dass Fuchtel in der Bauphase die rechtzeitige Fertigstellung durch eine Terminverlängerung bewirkt hatte, wodurch manche Schwierigkeiten vermieden werden konnten. Im Wasser sprudelten auch gleich die Ideen: Paracelsus soll wieder zum Leben erweckt werden, um Ratschläge an die Badegäste zu geben. Denn nach der Großinvestition für die Sanierung des Bades, waren sich Fuchtel und Bäuerle einig, müsse es jetzt darum gehen, Kundenpotenziale zurückzugewinnen. Schon während des gemeinsamen Bades mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Tobias Volle und Kurdirektor Herbert Masino begann das Fachsimpeln, das zu einem interessanten Ergebnis führte: Paracelsus, dessen Namen die Therme trägt, soll live mitwirken. Denn die Heilungserfolge dieses Arztes aus dem 16. Jahrhundert sind legendär. Mit seiner Idee begeisterte der Bundestagsabgeordnete die badenden Diskutanten. Paracelsus könne Gesundheitstipps geben, Heilpflanzen erklären, Vorträge halten. Fuchtel: "So würde eine weitere Komponente in das Badgeschehen eingeführt, die ihre eigene Attraktivität hat und ausgestaltet werden kann." Die Kommunalpolitiker sollen den Vorschlag prüfen. Schließlich sei Wahlzeit auch Ideenzeit. Die Badenden ließen sich übrigens auch von der positiven Wirkung einiger wassergymnastischer Übungen überzeugen. Unter der Anleitung eines Therapeuten erfuhr der Staatssekretär, wie wohltuend und entspannend ein Besuch der seit 45 Jahren bestehenden Therme ist, die seit Abschluss der Generalsanierung in 2012 einen kontinuierlichen Besucherzuwachs erlebt. Vor der Sanierung hatten wir einen langsamen, aber kontinuierlichen Gästeschwund, erläuterte Masino dem Bundespolitiker. Diese Zeiten seien vorbei: Endlich würden die Gästezahlen wieder steigen. Wir sind insgesamt auf einem guten Weg, ist Bürgermeister Bäuerle angesichts der Entwicklung sehr zufrieden. Dass das Heilbad ob seines Namens von dem Gelehrten Paracelsus profitiert, davon ist Hans-Joachim Fuchtel überzeugt. Allerdings müsse die Kurverwaltung noch mehr Marketingaktivitäten entwickeln. Dass auch die Entwicklung der Gästezahlen seit Wiedereröffnung des Thermalbades wieder steigt, berichtete Herbert Masino. So sei nicht nur die Auslastung des Campingplatzes deutlich besser als vor Jahren. Auch hätten einzelne Hotels eine Steigerung der Gästezahlen um bis zu zehn Prozent zu verzeichnen. Erfreulich wirke sich die Wiederbelebung des Thermenhotels aus. In diesem seien gerade an Wochenenden verstärkt ausländische Gäste zu finden nicht zuletzt aus Russland. Die Entwicklung des Areals der ehemaligen Liebenzeller Bank und das daran angrenzende Grundstück der Stadt sowie die Umgestaltung des Kernstadtbereichs beim ehemaligen Hotel Ochsen waren weitere Themen. Während die Kommune die Pläne für eine betreute Seniorenwohnanlage oder ein Sterne-Hotel am Standort der ehemaligen Liebenzeller Bank verfolge, werde mit Investoren derzeit das Ochsen-Areal für eine Wohnbauentwicklung überplant. Dabei sei denkbar, dass im markanten Hauptgebäude, das erhalten bleiben soll, Geschäfte integriert werden. Ich sehe, es gibt also noch einige Baustellen in Bad Liebenzell, resümierte Hans-Joachim Fuchtel. Er werde die Kurund Badestadt dabei im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen. Nur Shihab Bei ihm werden Zahlen lebendig Lucas Hansen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum Kämmerer hat Spaß bei der Arbeit Noch nicht ganz ein Jahr leitet Lucas Hansen die Stadtkämmerei von Bad Liebenzell, da stand für ihn ein beachtliches Dienstjubiläum an. Denn der Herr über die kommunalen Zahlen ist seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst tätig. Schon allein für diesen langen Zeitraum gebührt ihm Respekt, unterstrich Volker Bäuerle. Bad Liebenzells Bürgermeister betonte in diesem Zusammenhang, dass Hansen sich auch in den kaum zehn Monaten in der Kurstadt sowohl in der Verwaltung, als auch in den Gremien Respekt erarbeitet habe. Unsere, in ihn gesetzte Hoffnungen haben sich erfüllt und wir erleben eine gute und seriöse Arbeit, fasste Bäuerle die Erkenntnisse zusammen. Bei dem passionierten Kämmerer würden die sonst so trockenen Zahlen einfach lebendig. Sein Beruf macht ihm viel Spaß, er ist nach wie vor interessiert und neugierig, attestierte zudem Ehefrau Marina Hansen, dass selbst die inzwischen 26-jährige Ehe sehr kurzweilig sei. Sowohl namens der Stadt, aber auch aller vorhergehenden Dienstherren, wie Bäuerle sagte, und im Auftrag des Landes Baden-Württemberg würdigte der Bürgermeister das stattliche Jubiläum. Begonnen hatte Hansen, der in Berlin- Lichterfelde geboren ist, seinen Werdegang mit dem Erwerb der Fachschulreife für öffentliche Verwaltung Der Ausbildung bei der Stadtverwaltung Baden- Baden folgte ein Fachstudium in Kehl, dessen Staatsprüfung er 1979 ablegte. Als Stadtinspektor begann Hansen dann im Mai des Folgejahres in Bad Wildbad, zunächst als Sachbearbeiter in der Kämmerei. Im Dezember 1984 erfolgte die Bürgermeister Volker Bäuerle (v. rechts) würdigte das 40-jährige Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst von Lucas Hansen Versetzung zur Gemeinde Oberreichenbach. Mehrere Beförderungen bis hin zum Gemeindeoberamtsrat vor neun Jahren

8 8 begleiteten die Arbeit des Kämmerers in der Kommune bis Herbst des vergangenen Jahres. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Kommunen immer mehr Aufgaben übernehmen müssen, deren Finanzierung nicht abschließend geklärt ist und dadurch den finanziellen Spielraum der Gemeinden einschränken, sagt Hansen zu den prägnantesten Entwicklungen der zurückliegenden vier Jahrzehnte. Zudem werde die Zeit immer schneller und Informationen müssten heute umfassender und schneller zur Verfügung stehen. Deshalb ist man gehalten, Mittel und Wege für sich zu finden, dass diese stets abrufbar sind, verweist er auf die Organisation seines Arbeitsbereiches. Sein Engagement als Lehrbeauftragter für Nachwuchskräfte ist dabei sicher hilfreich. Dadurch ist er thematisch immer auf der Höhe der Zeit und garantiert auch für die Stadt die aktuellen Entwicklungen, hob Bäuerle die Bedeutung dieses Engagements hervor. Ausgleich findet der zweifache Familienvater in der Musik, einerseits als Sänger bei der Lehrerband Althengstett, andererseits als Gitarren- Dozent bei der Volkshochschule Calw. Es gibt noch genügend Dinge, die ich gerne in Angriff nehmen möchte, sagte Hansen anlässlich der Laudatio, zumal er sich in seinem Wirkungsfeld bei der Stadt pudelwohl fühle. Er habe ein tolles Team um sich herum, das sich animieren lasse, die Dinge anzupacken. Die Stimmung ist gut und wir sind froh um einen dynamischen Kämmerer mit Erfahrung, sagte Bäuerle. Von Steffi Stocker Waltraud Kübler Aufnahme von Übernachtungsmöglichkeiten für den Urlaubskatalog 2014 Auch dieses Mal beteiligte sich Bad Liebenzell wieder am Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale stand. Am Sonntag, 8. September 2013, wurde unter der Führung von Heiko Killinger der Burgberg bestiegen, der auf seine Art ein unbequemes Denkmal darstellt: Zum Einen erinnern seine historischen Hangterrassen an den harten Alltag vergangener Jahrhunderte, als noch selbst kleinste und unzugängliche Geländeparzellen für den Lebensunterhalt genutzt werden mussten. In mühevoller Arbeit sichtbar gemacht: die Trockenmauern und Hangterrassen (im Hintergrund oben die Burg). Zum Anderen ist er ein Denkmal, dessen Pflege und Unterhaltung eine echte Herausforderung darstellen. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Burgbergteams vom Der Urlaubskatalog Bad Liebenzell wird derzeit für das Jahr 2014 überarbeitet. Alle Übernachtungsbetriebe, die bereits im Verzeichnis 2013 mit einer Anzeige vertreten sind, werden von uns wegen einer Aktualisierung ihres Eintrags angeschrieben. Auch für neue Vermieter besteht die Möglichkeit, in das Verzeichnis aufgenommen zu werden. Wenn Sie eine Wohnung oder ein Zimmer für unsere Urlauber und Kurgäste zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 30. September 2013 bei uns. Ihre Adresse mit den Daten zur Wohnung (oder zum Zimmer) werden dann in den Urlaubskatalog 2014 aufgenommen. Rückblick zum Tag des offenen Denkmals Schwarzwaldverein kämpfen in stundenlanger, schweißtreibender Arbeit gegen Zuwucherung und Erosion. Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen: Man hat sowohl von Weitem als auch bei einer Burgbergwanderung einen großartigen Blick auf die alte Stadtmauer von Liebenzell, die das einstige Städtchen in der heutigen Oberstadt umgab, und man kann sehr gut erkennen, wo sich der alte Ortskern befand und wie sich die Stadt im Lauf der Jahrhunderte ausgebreitet hat. Für seine Arbeit wurde das Burgbergteam 2006 mit dem Kulturlandschaftspreis sowie mit dem Umweltpreis 2007 ausgezeichnet. Die Stadt Bad Liebenzell bedankt sich ganz herzlich für diese interessante Veranstaltung bei Herrn Killinger, der sich nicht nur viel Zeit für die Vorbereitung nahm, sondern auch die Teilnehmer der Führung unterwegs mit Bad Liebenzeller Getränken versorgte. übrigens wer Lust hat, beim Burgbergteam mitzumachen: Es werden immer Helfer gesucht! Bei Interesse wenden Sie sich einfach direkt an Heiko Killinger, Tel Siehe auch die Internetseite des Schwarzwaldvereins -> Burgbergteam. Sollten Sie an der Vermietung einer Ferienwohnung oder eines Privatzimmers interessiert sein, dürfen Sie sich gerne an das ServiceCenter Bad Liebenzell wenden. Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen, die Sie zur Vermietung haben. Außerdem erhalten Sie dort die notwendigen Unterlagen zur Aufnahme Ihrer Daten in das Gastgeberverzeichnis. Informationen erhalten Sie im Servicecenter Bad Liebenzell unter Tel und per an Alexandra Rusch Die Führung startete am Criminalturm: Ursprünglich Teil der Stadtbefestigung, erbaut vermutlich im 14. Jahrhundert, kann man auch ihn als unbequemes Denkmal bezeichnen war er doch ab dem 17. Jahrhundert Ortsarrest und Stationsgefängnis bis in die 1960er Jahre. Danach galt es, den Burgberg zu bezwingen. Die rund 20 Teilnehmer der Führung ließen sich von dem, frei nach dem Motto, unbequemen Weg nicht abschrecken und machten sich beherzt an den Aufstieg. Alina Morgeneier

9 9 Familien sind herzlich willkommen - Auf geht s nach Bad Liebenzell Noch bis zum 30. September 2013 läuft die Familienaktion in Bad Liebenzell. Für die Eltern ist es Erholung in herrlicher Umgebung, Kinder ab 5 Jahren können eine abwechslungsreiche Badelandschaft kennen lernen die Paracelsus-Therme und Sauna Pinea in Bad Liebenzell lockt mit Innen- und Außenbecken, die von Felsendampfgrotte, Dampfbad, Gradierwerk, und Erlebnisduschen sowie attraktiv gestalteten Ruhezonen flankiert werden. Das Saunaparadies lockt mit seiner einmaligen Panoramasauna mit Blick auf die Burg Liebenzell, unterschiedlich temperierten Saunen, Dampfbad, Tauchbecken sowie einer schönen Außenanlage und großer Freiluftterrasse. Raus aus dem Wasser rein in die Natur heißt es nach dem Badevergnügen. Beim Geocaching ist auf verschiedenen Touren Spannung und Unterhaltung angesagt. Eines ist sicher: Bei dieser Schnitzeljagd, unterstützt von modernster GPS-Technik, gibt es genügend Unerwartetes abseits der bekanten Pfade zu entdecken. In Bad Liebenzell laden fünf Geocacherunden zum Entdecken ein. Noch bis zum 30. September 2013 erhalten Kinder von 5 bis 16 Jahren gegen Vorlage eines Gutscheins (erhältlich unter eine Tageskarte für die Paracelsus-Therme zum Preis von fünf Euro (regulär 10,50 Euro), eine Tageskarte für die Sauna Pinea für 10 statt 17 Euro, einen Donald Eisbecher im Bistro Pinea sowie eine Runde Minigolf im Kurpark gibt es gratis mit dazu. Natürlich können sich die Kinder das GPS-Gerät für eine Geocachingrunde im ServiceCenter Bad Liebenzell kostenlos ausleihen (nach Verfügbarkeit, Reservierung erforderlich). Weitere Informationen sind im ServiceCenter Bad Liebenzell unter Tel oder info@bad-liebenzell.de erhältlich. Alexandra Rusch Vereins- und Ehrungsabend am Freitag, 15. November 2013, 19:00 Uhr im Kurhaus Meldungen bis 20. Oktober 2013 möglich Wie in jedem Jahr wird im Rahmen des Vereins- und Ehrungsabends herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet und sportliche Leistungen gewürdigt. Deshalb rufen wir Vereine, Kirchen, Institutionen und Organisationen auf, entsprechende Vorschläge der Stadtverwaltung mitzuteilen. Zur Vorbereitung dieses Ehrungsabends bitten wir Sie, dass die Meldungen bis spätestens 20. Oktober 2013 bei uns eingegangen sind. Wir bitten, zu den vorgeschlagenen Personen eine entsprechende kurze Erläuterung zu geben. Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung ist Herr Werner Komenda (Tel , komenda@bad-liebenzell.de) Vorschläge können auch schriftlich auf normalem Postweg bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Alina Morgeneier

10 10 Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 16. Juli 2013 eine Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Die Warngeräte müssen ab sofort in Neubauten und bis Ende 2014 in bestehenden Gebäuden installiert werden. Jährlich sterben rund 600 Menschen in Deutschland bei Bränden, die Mehrzahl von ihnen in Privathaushalten. 95 Prozent fallen dabei nicht den Flammen zum Opfer sondern einer Rauchvergiftung. Rauchwarnmelder können diese Gefahren reduzieren. Sie warnen zuverlässig, auch im Schlaf, vor Brandrauch und geben ihnen die Möglichkeit sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen. Doch wie genau sieht die neue Regelung aus? Wer ist für den Einbau und die Betriebsbereitschaft verantwortlich? Und in welchen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Fragen und Antworten finden Sie hier. Ab wann gilt die Verpflichtung? Das Gesetz wurde am 22. Juli 2013 im Gesetzblatt verkündet. Damit gilt die Verpflichtung, wenn die Baugenehmigung nach diesem Tag erteilt wurde. Soweit keine Baugenehmigung erteilt wurde, z.b. bei Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren, gilt die Verpflichtung, wenn das Gebäude bis zu diesem Tag noch nicht bezugsfertig war. Alle anderen Gebäude gelten als bestehende Gebäude. Gibt es eine Übergangsfrist? Eigentümerinnen und Eigentümer bestehender Gebäude sind verpflichtet, diese bis zum 31. Dezember 2014 entsprechend auszustatten. Wer ist für den Einbau und die Betriebsbereitschaft der Melder verantwortlich? Der Einbau der Rauchwarnmelder obliegt den Bauherrinnen und Bauherren. Bei bestehenden Gebäuden sind die Eigentümerinnen und Eigentümer für den Einbau verantwortlich. Die Verpflichtung der Eigentümerinnen und Eigentümer erstreckt sich ggf. auch auf den Austausch nicht mehr funktionstüchtiger Rauchwarnmelder durch neue Geräte. Der Einbau von Rauchwarnmeldern ist verfahrensfrei (vgl. Nr. 2 Buchstabe e des Anhangs zu 50 Abs. 1 LBO). Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzerinnen und Besitzern, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst. Bei Mietwohnungen liegt es also in der Regel in der Verantwortung der Mieterin oder des Mieters als Wohnungsbesitzerin oder -besitzer, zum Beispiel einen Batteriewechsel an den Rauchwarnmeldern rechtzeitig durchzuführen. Besondere behördliche Überprüfungen des Einbaus, die über die allgemeine Bauaufsicht hinausgehen, sowie wiederkehrende Kontrollen sind nicht vorgesehen. Es liegt in der Verantwortung der jeweiligen Verpflichteten, für die Installation sowie für die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder Sorge zu tragen. In welchen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Alle Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen in derselben Nutzungseinheit (z.b. Flure und Treppen innerhalb von Wohnungen) sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten. Solche Aufenthaltsräume finden sich als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer insbesondere in Wohnungen, aber auch in anderen Gebäuden, wie z.b. in Gasthöfen und Hotels, Gemeinschaftsunterkünften, Heimen oder Kliniken. In welcher Weise müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Genaue Angaben zur Standortwahl, Montage und Wartung sind in den Herstelleranweisungen enthalten, die zusammen mit den Rauchwarnmeldern geliefert werden. Nach diesen Anleitungen können Rauchwarnmelder einfach mit Schrauben, Dübeln oder Spezialklebstoff montiert werden. Dabei müssen die Informationen der Herstellerfirmen auch den Mieterinnen und Mietern bereitgestellt werden, damit sie die erforderliche Inspektion der Rauchwarnmelder und die Funktionsprüfung der Warnsignale sowie gegebenenfalls den Austausch der Batterien durchführen können. Welche Eigenschaften müssen die zu installierenden Rauchwarnmelder haben? Rauchwarnmelder werden nach der Norm DIN EN in Verkehr gebracht und tragen ein entsprechendes CE-Zeichen. Dürfen bereits installierte Melder weiter benutzt werden? Bereits vorhandene Rauchwarnmelder dürfen grundsätzlich weiter benutzt werden. Sofern eine Mieterin oder ein Mieter schon Rauchwarnmelder installiert hatte, sollte sich die Eigentümerin oder der Eigentümer von der ordnungsgemäßen Ausstattung bzw. Installation und Betriebsbereitschaft überzeugen und dies dokumentieren. Allerdings ist die Eigentümerin oder der Eigentümer nicht verpflichtet, bereits vorhandene Melder weiter zu verwenden. Sind in den Aufenthaltsräumen bereits geeignete Brandmelde- oder Alarmierungsanlagen vorhanden, kann auf eine zusätzliche Installation von Rauchwarnmeldern verzichtet werden. Müssen Rauchwarnmelder vernetzt werden? Nein. Bei sehr großen Nutzungseinheiten kann eine Vernetzung der Rauchwarnmelder innerhalb einer Nutzungseinheit sinnvoll sein, gefordert ist sie jedoch nicht. Muss die Betriebsbereitschaft auch bei Abwesenheit der Nutzer gewährleistet sein? Der Rauchwarnmelder soll ausschließlich Menschen warnen, die sich in der vom Brand betroffenen Nutzungseinheit (Wohnung) aufhalten. Rauchwarnmelder sind weder geeignet, noch dazu bestimmt, Sachwerte zu schützen oder einer Brandausbreitung vorzubeugen. Wenn sich keine Menschen in dieser Nutzungseinheit aufhalten, darf die Betriebsbereitschaft sogar für diesen Zeitraum (z.b. Urlaub) unterbrochen werden; dies kommt jedoch nur in Betracht, wenn es technisch möglich ist und nicht die Eigentümerin oder der Eigentümer die Verpflichtung zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft übernommen hat. Welches Risiko tragen Eigentümer bzw. Mieter, wenn sie ihren jeweiligen Verpflichtungen nicht nachkommen? Alle Personen, die ihren Pflichten nicht nachgekommen sind, verhalten sich rechtswidrig; ein Bußgeld ist allerdings nicht vorgesehen. Gibt es Rauchwarnmelder für Menschen mit Gehöreinschränkungen? Für Menschen mit Gehöreinschränkungen gibt es Rauchwarnmelder, die mit Blitzeinrichtungen und Rüttelkissen verbunden werden. Das Gesetz schreibt jedoch nur einen Mindestschutz durch die Eigentümerin oder den Eigentümer mit herkömmlichen batteriebetriebenen Rauchwarnmeldern nach DIN EN vor. Zur Anbringung solch technischer Zusatzausstattung für gehörlose oder hörgeschädigte Mieterinnen oder Mieter ist die Eigentümerin oder der Eigentümer nicht verpflichtet, der Einbau ist jedoch zu dulden. Ergänzende Hinweise und Empfehlungen Rauchwarnmelder können über Netzstrom oder mit Batterie betrieben werden. Bei Geräten mit Batteriebetrieb ist zu unterscheiden zwischen solchen, die mit handelsüblichen Batterien betrieben werden, die von der Benutzerin oder vom Benutzer auszuwechseln sind, und solchen mit fest eingebauten Langzeitbatterien; letztere müssen bei leeren Batterien komplett ausgetauscht werden. Bei allen Betriebsarten sollte jedenfalls das von der Herstellerfirma empfohlene Datum für den Austausch der Geräte beachtet werden, da die Zuverlässigkeit durch Verschmutzung des optischen oder photoelektrischen Systems sowie durch Alterung der Bauteile nach etwa zehn Jahren sinkt. de/service/presse/pressemitteilung/ pid/fragen-und-antworten-rund-um-dasthema-rauchwarnmelderpflicht/

11 11 Am Samstag, 28.September 2013, tritt das Blockflötenensemble Fünf mit Pfiff um Uhr in der ev. Kirche im Liebenzeller Stadtteil Maisenbach auf. Fünf Frauen aus Deutschland und der Schweiz haben sich Tänze der unterschiedlichsten Epochen für ihr diesjähriges Konzertprogramm ausgewählt. Die Ensemblemitglieder, darunter Dagmar TÄNZE QUERBEET Kistner aus Würzbach und Beate Krause aus Maisenbach, spielen Pavanen und Intraden ebenso wie temperamentvolle lateinamerikanische, ungarische oder israelische Tänze. Die fünf Musiklehrerinnen bedienen sich der ganzen Blockflötenfamilie, von der kleinen Sopranino- bis hin zur zwei Meter langen Subbassflöte. Querbeet sind nicht nur die musikalischen Beiträge. Ein echtes Blumenbeet, dekoriert vom Liebenzeller Floristikfachgeschäft Lenas Blütentraum, ist interaktiv in die Konzertveranstaltung eingebunden. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen. Waltraud Kübler Die Belegschaft vervierfacht Markus Theobald schreibt mit Firma Riexinger Erfolgsgeschichte / Staatssekretär Fuchtel zollt Unternehmer Respekt Vor gerade einmal sieben Jahren hatte die Firma Riexinger in Unterhaugstett noch neun Mitarbeiter. Zwischenzeitlich hat sich die Belegschaft des Unternehmens unter der Geschäftsführung von Markus Theobald mehr als vervierfacht hat sich Riexinger im Sondermaschinenbau neu ausgerichtet und liefert nun an Kunden in aller Welt. Angesichts dieser Entwicklung zollte der Parlamentarische Staatssekretär Hans- Joachim Fuchtel dem Unternehmer bei seinem Firmenbesuch in Unterhaugstett Respekt. Kompliment für diese enorme Entwicklung, sagte der CDU-Politiker. Frage nach dem Erfolgsrezept beantwortete der Firmenchef kurz und bündig: Wir sind klein, schnell und flexibel. Die Firma Riexinger wurde 1954 gegründet. Markus Theobald hat das Unternehmen nach dem Tod des Inhabers in 2006 zu 100 Prozent übernommen. Schon 2012 ist er mit seiner Belegschaft in einen Neubau ins neue Gewerbegebiet umgezogen. Riexinger bietet funktionelle Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. Das Unternehmen ist auf den Bau von Kunststoffschweißmaschinen sowie Kunststoffsägemaschinen spezialisiert und baut auch komplette Anlagen. Kunden sind in aller Welt zuhause. Erst in diesem Jahr wurden zwei Sonderschweißanlagen mit 40 Tonnen Gewicht nach Übersee geliefert. Eine Kunststoffrohrsäge aus Unterhaugstett ist sogar im japanischen Fukushima im Einsatz. Geliefert wird unter anderem auch in die USA, nach Israel, Malaysia oder Taiwan. Dass der Kundenstamm des innovativen Unternehmens heute vorwiegend im Ausland zu finden ist, war nicht immer der Fall. Der Markt hat sich in 2012 und 2013 komplett gewandelt, sagt Markus Theobald, weshalb der Exportanteil deutlich wachse. Seit 2011 bildet das Unternehmen auch junge Menschen aus und arbeitet eng mit Hochschulen zusammen. Produkte von Riexinger kommen in der chemischen Industrie, in der Infrastruktur- und Versorgungstechnik, bei Kunststoffrohrherstellern und -verarbeitern, im Behälterbau, in der Haustechnik und Automobiltechnik sowie im Rohr- und Schachtleitungsbau zum Einsatz. Die überdimensionale Kunststoffrohrsäge nimmt der Firmenchef persönlich für seine Gäste in Betrieb (von links): Rainer Weiß, Heinz Ossmann, Tobias Volle, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Bad Liebenzells Bürgermeister Volker Bäuerle und Unternehmer Markus Theobald. Artikel: Werner Klein-Wiele Alina Morgeneier

12 12 AMTLICHES Wasserzins- und Abwassergebühren werden fällig Die Stadtkämmerei macht darauf aufmerksam, dass die 3. Abschlagszahlung 2013 auf den Wasserzins- und die Abwassergebühren zum fällig wird. Da die Höhe der Abschlagszahlungen auf der Jahresschlussrechnung ausgewiesen ist, werden keine besonderen Abschlagsbescheide mehr zugestellt. Wenn Sie uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden wir den Abschlagsbetrag zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abbuchen. Alle übrigen Gebührenzahler bitten wir freundlich, rechtzeitig zu bezahlen und auf dem Überweisungsträger das Buchungszeichen anzugeben, das auf der Jahresschlussrechnung ersichtlich ist. Ein Vorteil für Sie und uns wäre, der Stadt eine Einzugsermächtigung zum Abbuchen von Wasserzins und Abwassergebühren zu erteilen. Ihre Vorteile: Kein Ausfüllen von Überweisungsformularen Kein Überwachen von Zahlungsterminen Kein lästiger Mahnbrief Kein Säumniszuschlag und keine Mahngebühren Sie können jeden ausgeführten Einzug innerhalb von 6 Wochen durch Ihre Bank stornieren lassen und jederzeit die uns erteilte Ermächtigung widerrufen, so dass Sie keinerlei Risiko eingehen. Für uns bedeutet Ihre Einzugsermächtigung Einsparung von Verwaltungskosten, was allen Bürgern zugute kommt. Auskünfte erteilen gerne Frau Wendel und Frau Wolf, Stadtkämmerei, Rathaus Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4, Zimmer 322, Telefon-Durchwahl Regina Wendel Endlich dabei - Wählen ab 16 Infoveranstaltung für Jung- und ErstwählerInnen am 2. Oktober 2013, 18:00 Uhr, Rathaus Bad Liebenzell, Parksaal Am 20. Oktober 2013 ist die Bürgermeisterwahl in Bad Liebenzell. Erstmals dürfen auch 16- und 17-jährige wählen. Programm mit Infos und Worldcafé Was macht ein/e Bürgermeister/in? Welche Macht hat denn ein/e Bürgermeister/in? Wie arbeitet ein/e Bürgermeister/in mit dem Gemeinderat zusammen? Wie funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit mit dem Jugendgemeinderat? Anschließend stehen die KandidatInnen der Bürgermeisterwahl für eure Fragen zur Verfügung und Ihr könnt mit ihnen über eure Kinder- und Jugendthemen in Bad Liebenzell und den Teilorten diskutieren. Veranstalter: Anne-Kathrin Schmid (Stadtjugendreferat), Gertrud Gandenberger (Internationales Forum) e. V., Wolfgang Borkenstein (Kreisjugendring Calw e. V.) Ann-Kathrin Schmid Informationen für Briefwähler Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Die Unterlagen zur Briefwahl müssen beim Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich!) bis spätestens 20. September 2013, 18:00 Uhr, beantragt werden. Das Wahlamt der Stadtverwaltung hat auch an diesem Tag bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Am Wahlsonntag hat das Wahlamt ab 08:00 Uhr für Sie geöffnet. Verlorene Wahlscheine werden grundsätzlich nicht ersetzt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 21. September 2013, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Bitte beachten Sie, dass das Wahlamt der Stadtverwaltung am Samstag, 21. September von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet hat. Wähler, die einen Wahlschein für die Bundestagswahl haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt (Wahlamt) die Briefwahlunterlagen. Wer einen Wahlschein beantragt erhält automatisch auch die Briefwahlunterlagen Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt oder die Unterlagen in Empfang nimmt, muss durch schriftliche Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Der Wähler muss seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem Wahlschein (mit unterschriebener Versicherung an Eides statt) so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Beachten Sie bitte, dass Sie bei postalischer Versendung Ihrer Wahlbriefe die Postlaufzeit einberechnen müssen. Wahlbriefe können auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Öffnungszeiten des Wahlamtes (Bürgerzentrum, Kurhausdamm 2-4, Servicecenter und Zimmer 207) für die Bundestagswahl Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag und Sonntag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr außerdem zusätzlich zu den o. g. Öffnungszeiten: Sonntag, 22. September :00 Uhr bis 15:00 Uhr Alina Morgeneier

13 13 Hinweise zur Bundestagswahl am 22. September 2013 Zur Stimmabgabe am Sonntag, 22. September 2013, weisen wir Sie auf Folgendes hin: - Die Wahllokale sind von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. - Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahllokal wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Das Wahllokal entnehmen Sie bitte Ihrer Wahlbenachrichtigung. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat. - Bitte, bringen Sie zum Wählen Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Ein verkleinertes Muster des amtlichen Stimmzettels ist im Folgenden abgedruckt. - Jeder Wähler hat zwei Stimmen (Erst- und Zweitstimme). - Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel keine Kennzeichnung enthält, einen Zusatz oder einen Vorbehalt enthält, den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen lässt oder den Namen des Wählers enthält. - Der Stimmzettel muss vom Wähler in der Wahlkabine des Wahlraums gekennzeichnet werden. - Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. - Der Wahlberechtigte kann seine Stimme nur persönlich abgeben. Wer nicht lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie von der Stimmabgabe eines anderen erlangt hat. Für Fragen zur Wahl können Sie das Wahlamt der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 07052/ erreichen. Wir sind am Freitag, bis 18:00 Uhr, am Samstag, von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie am Wahlsonntag, von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr zu erreichen. Alina Morgeneier Stimmzettel zur Bundestagswahl oben links abgeschnitten Tasthilfe für Sehbehinderte Im Wahlkreis 280 Calw erhalten die amtlichen Stimmzettel für die Bundestagswahl am 22. September 2013 eine Tasthilfe für sehbehinderte und blinde Menschen. Alle Stimmzettel haben als Tasthilfe oben links einen Eckabschnitt. MIt der abgeschnittenen Ecke ist der Stimmzettel nicht beschädigt, sondern in dieser Form amtlich hergestellt. Eine Tasthilfe ermöglicht blinden und sehbehinderten Wahlberechtigten die Stimmzettel alleine in eine Stimmzettelschablone einzulegen. Dies kann ohne fremde Hilfe und damit selbstbestimmt geschehen. Stimmzettelschablonen sind bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden unter der Tel kostenlos erhältlich. Alina Morgeneier Jugendgemeinderatswahl am 24. und 25. Oktober DU HAST DIE WAHL! Jetzt ist es endlich soweit: der 9. Bad Liebenzeller Jugendgemeinderat wird in wenigen Wochen gewählt. Am Donnerstag und Freitag, den 24. Und 25. Oktober 2013, kannst Du mitbestimmen, wer in den nächsten 2 Jahren im Bad Liebenzeller Jugendgemeinderat vertreten ist. Wenn Du für den Jugendgemeinderat kandidieren möchtest, dann melde Dich einfach bis zum 16. Oktober beim Stadtjugendreferat oder sende eine Mail an schmid@reuchlin-schulen.de Wenn Du noch Fragen hast dann komm doch einfach am um Uhr in den Jugendraum in Bad Liebenzell (Kirchstraße 19, zweiter Stock) und stelle Deine Fragen dem jetzigen Jugendgemeinderat. Falls Ihr an diesem Termin nicht kommen könnt oder weitere Infos über die Wahl und den Jugendgemeinderat haben möchtet, dann könnt Ihr Euch an die Stadtjugendreferentin, Anne-Kathrin Schmid (Telefon: 07052/ oder schmid@reuchlin-schulen.de) wenden. WIR ZÄHLEN AUF DICH! Bewirb Dich als Kandidat/in für den Jugendgemeinderat und engagiere Dich! Du kannst für die Jugendlichen hier im Ort etwas mitgestalten und verändern! Mit freundlichen Grüßen Anne-Kathrin Schmid, Stadtjugendreferentin Bad Liebenzell

14 14 Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Gemeinderats darf ich Sie freundlichst einladen auf Dienstag, 24. September 2013, um Uhr in den Sitzungssaal des Bürgerzentrums Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Öffentliche Sitzung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Jahresabschluss des Betriebes gewerblicher Art Parkierungsanlagen zum Jahresabschluss des Betriebes gewerblicher Art Parkierungsanlagen zum Jahresabschluss des Betriebes gewerblicher Art Blumenboutique zum Jahresabschluss des Betriebes gewerblicher Art Blumenboutique zum Jahresrechnung des Haushaltsjahres Nachtragshaushalt Vorberatung 9. Änderung des Konzessionsvertrag mit der Energie Baden-Württemberg AG 10. Umbau und Erweiterung Kindergarten Marienstift - Vergabe der Dichtungsarbeiten/ Flachdach, Malerarbeiten Fachwerk, Trockenbauwände, Desinfektionsarbeiten im Dachstuhl 11. Eigenkontrollverordnung - Vergabe der TV- Befahrung 12. Unechte Teilortswahl / Ortschaftsverfassung - Stellungnahme der Ortschaftsräte 13. Regionale Schulentwicklung - Bericht der Verwaltung 14. Bürgermeisterwahl - Öffentliche Vorstellung am 10. Oktober Anfragen Zur Erläuterung vorstehender Tagesordnung darf Folgendes mitgeteilt werden. zu 3. und 4. Die Verwaltung beantragt, der Jahresabschlüsse 2011 und 2012 des Betriebes gewerblicher Art Parkierungsanlagen zu zustimmen. zu 5. und 6. Die Verwaltung beantragt, der Jahresabschlüsse 2011 und 2012 des Betriebes gewerblicher Art Blumenboutique zu zustimmen. zu 7. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2012 ist fertig gestellt. Die Verwaltung beantragt die Zustimmung des Gemeinderats. zu 8. In der Sitzung des Gemeinderats findet eine Vorberatung über den Nachtragshaushalt 2013 statt. zu 9. Der Konzessionsvertrag für Stromlieferungen mit der Energie Baden- Württemberg AG soll geändert werden. Die Verwaltung beantragt hierzu die Zustimmung des Gemeinderats. zu 10. Nach der Aufhebung der Ausschreibung in der Sitzung am 23. Juli dieses Jahres wurde die Planung geändert und erneut ausgeschrieben. Die Verwaltung beantragt die Vergabe entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. zu 11. Die Verwaltung beantragt die Vergabe entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. zu 12. Nach einer gemeinsamen Sitzung des Gemeinderates und der Ortschaftsräte am 26. Juli dieses Jahres wurden die Ortschaftsräte gebeten in einer weiteren Sitzung zu den Themenbereichen Unechte Teilortswahl und Ortschaftsverfassung Stellung zu nehmen. Die Ergebnisse der Stellungnahmen der Ortschaftsräte werden in der Sitzung des Gemeinderats vorgestellt um dann über die weiteren Schritte zu beraten. zu 13. Am 19. August dieses Jahres fand ein Informationsgespräch mit den Bürgermeistern der Nachbargemeinden und der Leiterin des Staatlichen Schulamtes Pforzheim, Frau Renate Süß in Bad Liebenzell zum Thema regionale Schulentwicklung und Gemeinschaftsschule statt. Die Verwaltung wird in der Sitzung den Gemeinderat hierüber informieren. zu 14. In der Sitzung des Gemeinderats am 25. Juni 2013 wurde der Termin für eine öffentliche Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber um das ausgeschriebene Amt der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters auf Donnerstag, 10. Oktober 2013 im Kurhaus festgelegt. In der Sitzung des Gemeinderats soll noch über die Form der öffentlichen Versammlung entschieden werden. Mit freundlichen Grüßen Volker Bäuerle Bürgermeister Heiderose Drabon Einladung zur Sitzung des Gemeindewahlausschusses zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses wird freundlichst eingeladen auf Donnerstag, 26. September 2013, um Uhr in den Sitzungssaal des Bürgerzentrums Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Öffentliche Sitzung: 1. Bürgermeisterwahl - Prüfung und Beschlussfassung über die Zulassung der Bewerbungen. 2. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Volker Bäuerle Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Heiderose Drabon AUS DEN STADTTEILEN Maisenbach-Zainen Protokoll der Sitzung des Ortschaftsrates Maisenbach-Zainen vom 11. September 2013 Begrüßung Vorstellung der Tagesordnung. Bürgerfragestunde Teil 1 Keine Wortmeldungen Stand der durch ehrenamtliches Engagement durchgeführten Arbeiten am Lagerhaus Anhand einer Fotodokumentation wird über die Arbeiten an der Nordfassade informiert. Der Bauzustand war so schlecht, dass die Sanierung notwendig wurde. Die Holzverschalung wird von Bürgern in Eigenleistung angebracht und gestrichen. Neue Stromleitung von der Biogasanlage zur Rosenhardtstraße und Umstellung der Hausanschlüsse im Oberdorf Der Ortschaftsrat hatte sich bereits im Frühjahr für eine Trasse durch den Ort ausgesprochen, um ein Aufsägen des Markwegs der Länge nach zu vermeiden und gleichzeitig die Gelegenheit einer kostengünstigen Sanierung des 40 Jahre alten Gehwegbelags zu nutzen. Dies war auch bereits mit der EnBW so vorbesprochen worden. Wegen der inzwischen eingetretenen Haushaltssperre kann die Stadtverwaltung nun ihren Teil an der Sanierung des Gehwegs nicht mehr übernehmen. Selbst die dringend notwendige Mitverlegung eines Leerrohres für künftige DSL-Kabel von der am Markweg liegenden Glasfaserleitung Richtung Ortsmitte ist gefährdet. Der Ortschaftsrat bittet die Verwaltung, alle Möglichkeiten auszuschöpfen und weitsichtig zu denken. Eine Teilasphaltierung des Gehwegs würde zu einem Flickenteppich führen und vorzeitige Reparaturen nach sich ziehen. Im Zug dieser Maßnahmen will die EnBW Erhaltungsarbeiten ausführen und die oberirdischen Hausanschlüsse im Oberdorf, sowie die Masten in der Wiese, Richtung Zainen, entfernen und durch Erdkabel ersetzen.

15 15 Beratung über den Antrag der Offenen Liste zur Abschaffung der unechten Teilortswahl. Der Haupt-Argumentation, dass die unechte Teilortswahl zu vielen ungültigen Stimmen führt, können die Ortschaftsräte nicht unbedingt folgen, da auch bewusst nicht vergebene Stimmen als ungültig bewertet werden. Die Ortschaftsräte halten es für wichtig, eine Vertretung und Ansprechpersonen aus dem Teilort im Stadtrat zu haben. Abstimmung: Soll die unechte Teilortswahl beibehalten werden? 4 von 4 Ortschaftsräten stimmen mit Ja. Beratung über den Antrag der CDU-Fraktion vom , die Abschaffung der Ortschaftsräte miteinzubeziehen. Der Ortschaftsrat sieht sich nicht als kostspieliges Gremium, denn durch die Abschaffung können keine größeren Summen eingespart werden. Im Gegenteil könnten Ortschaftsräte, wenn sie auch die entsprechenden Informationen erhalten würden, einen wichtigen und kostensparenden Beitrag durch die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung, Gemeinderat und den Bürgern darstellen. Ein eigenverwaltetes Budget, das sich nicht zusätzlich sondern aus Verlagerung von Zuständigkeiten finanziert, würde helfen, sinnvolle Projekte im Ort durchzuführen, Abstimmung: Soll sich der Ortschaftsrat auflösen? 4 von 4 Ortschaftsräten stimmen mit Nein. Abstimmung: Soll der Status des Ortschaftsrates beibehalten werden? 4 von 4 Ortschaftsräten stimmen mit Nein Die Ortschaftsräte fordern: 1. umfängliche und rechtzeitige Informationen bezüglich der Ortschaft. 2. Kompetenz 3. Budget (aus Verlagerung von Zuständigkeiten und ansammelbar über Jahre) 4. Einbeziehung der Ortsvorsteher in Entscheidungen, Teilnahme an Hauptamtssitzungen 5. Gleichberechtigung bei Rederecht im Gemeinderat(Ausschöpfung des rechtlich Möglichen) Bürgerfragestunde, Teil II Lagerhaus Zainen: Die Frage taucht auf, wie ein relativ junges Gebäude aus den Fünfzigerjahren bereits unter Denkmalschutz stehen kann und wie sich der Gesamteindruck, der durch die Renovierung eine deutliche Veränderung erfährt, dann damit vereinbaren lassen. Es wird vermutet, dass es im Denkmalschutz verschiedene Stufen gibt, die dann mehr oder weniger weitreichende Veränderungen zulassen. Eine genaue Antwort soll auf der nächsten Sitzung gegeben werden. Die betroffenen Anlieger der zu ändernden Hausanschlüsse im Oberdorf wundern sich über die spärlichen Informationen. Da eventuell ungeplante Kosten auf sie zukommen, bitten die Betroffenen um umfassende und frühzeitige Informationen von Seiten der Verwaltung. Eine Terminverschiebung könnte angesichts der Haushaltssperre zu einem besseren Ergebnis führen. Eine Bürgerin bittet, die Busverbindungen in Richtung Schömberg / Pforzheim und Oberreichenbach / Calw zu prüfen. Eine Haltestelle an der Kreuzung Zainen/Rosenhardt fehlt bislang und könnte diese schnellen Anbindungen Richtung Schömberg/Pforzheim und Calw für die Einwohner erschließen. Klarstellung Es geht um die neue Erdleitung vom Markweg über das Gelände der Biogasanlage und durch den Gehweg, bis zur Trafostation in der Rosenhardtstaße. Wenn während der letzten Ortschaftratssitzung am 11. September von einer neuen Erdleitung ab der Biogasanlage zur Rosenhardtstraße die Rede war, markierte diese Formulierung nur den Start- und Zielpunkt der Maßnahmen. Damit wollten wir nichts über den Grund der Neuverlegung aussagen. Dass diese Leitung nun verlegt wird und dass vor allem das Oberdorf jetzt auf Erdanschlüsse umstellen muss, wird nicht durch die Biogasanlage verursacht. Es liegt vielmehr in der Notwendigkeit einer Bereinigung und Modernisierung des bestehenden Netzes begründet und wäre über kurz oder lang sowieso erfolgt. Sollte insbesondere durch das Bild im Schwarzwälder Boten vom 13. September 2013 bei Außenstehenden ein fälschlicher Eindruck entstanden sein, so bedauern wir dies und verweisen auf die obige Klarstellung. Weitere Arbeiten am Lagerhaus Am kommenden Samstag, treffen wir uns wieder um 9 Uhr. Die bereits zugesägten und fertiggestrichenen Decklatten können mit dem Schrauber angeschraubt werden. Die letzten Latten des Giebels können zugesägt und gestrichen werden. Dann geht es an die Fensterlaibungen und den Ortgang. Jetzt sind wir dann bald schon fertig. Freiwillige - auch nur stundenweise - sind uns stets willkommen. Ihr Ortschaftsrat Unterlengenhardt Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates zur einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates wird hiermit freundlich eingeladen auf Freitag, um 19:00 Uhr im Dorfsaal, Johannes-Kepler-Straße 30 Für die Tagesordnung sind folgende Besprechungspunkte geplant: TOP 1. Beratungen des Gemeinderates zu g e - planten Änderungen bei unechter Teilortswahl undmöglicherweise Ortschaftsverfassungen. Hier: Anhörung des Ortschaftsrates TOP 2. Spielplatzinitiative für einen zentralen Spielplatz im Dorfzentrum. Hier: Stand der Dinge TOP 3. Bürgerfragen / Sonstiges / Bekanntgaben Wir freuen uns über reges Interesse und zahlreiches Kommen! Mit freundlichen Grüßen für den Ortschaftsrat Volker Kliewer Ortsvorsteher Stadtbibliothek Bad Liebenzell Zweigstelle Unterlengenhardt im Dorfsaal, Johannes-Kepler-Str. 30 Liebe Leserinnen und Leser! Ihre Zweigstelle hat wieder für Sie geöffnet wie von den weitaus meisten Umfrageteilnehmern gewünscht am neuen Öffnungstag Dienstag, jeweils von Uhr. Gleichfalls haben wir versucht, Ihre Anregungen und Interessen bei der Auswahl neuer Bücher aus der Hauptstelle zu berücksichtigen. So finden Sie derzeit interessante Titel zu den Themen Handarbeiten, Kochen, Gesundheit und vor allem Biographien, außerdem viele spannende und lustige Bücher für Kinder. Romane für Erwachsene durften natürlich auch nicht fehlen. Schauen Sie einmal herein, es lohnt sich! STADTSENIORENRAT BAD LIEBENZELL e.v. Arbeitskreis PC & Internet Treffen am Mittwoch 2. Oktober 2013 Im Faltenblättle 3/2013 auf Seite 18 hat Gernot Wendlandt die Frage gestellt Wie soll es weitergehen? Wir 5 Trainer haben uns darüber auch bei unserem Treffen vor kurzem Gedanken gemacht und sind zu folgender Entscheidung gekommen: Wir würden uns gerne mit allen Interessierten nach den Sommerferien treffen, um zu hören, wie viele Seniorinnen und Senioren überhaupt an dem Thema PC & Internet interessiert sind und welche besonderen Probleme in welcher Form behandelt werden sollten? Damit wir Ihre Lernbedürfnisse kennen lernen, wäre es sinnvoll, wenn Sie dem Stadtseniorenrat Bad Liebenzell e.v. einen kurzen Brief schreiben an den Stadtseniorenrat Bad-Liebenzell e.v., Buchenweg 1, Bad-Liebenzell/ Möttlingen oder eine an kontakt@stadtseniorenrat-bl.de schicken mit Ihren Fragen und Wünschen. Auf dieser Grundlage können wir bereits eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte für unser Treffen vorbereiten und

16 16 danach mit Ihnen gemeinsam entscheiden, wie es weitergehen soll. Treffpunkt: Reuchlin-Schule, Gebäude IV, Computer-Raum 402, am Mittwoch, den , wie üblich um 16:00 Uhr. Wir erwarten Ihre rege Teilnahme und haben natürlich auch praktische Vorschläge parat. Horst Pollmann Alina Morgeneier AUS DEN SCHULEN Reuchlin-Schulen Grund- und Hauptschule Taekwondo fördert an den Reuchlin- Schulen die Teamarbeit 21 Schülerinnen und Schüler bestehen die Gürtel-Prüfungen Wer hätte das gedacht? Die aus Korea stammende Kampfsportart hat sich in den Bad Liebenzeller Reuchlin-Schulen etabliert. In diesem Jahr bestanden 20 Jungen und Mädchen die Schulsportprüfungen des deutschen Taekwondo-Verbandes. Dieses Jahr wurden die erforderlichen Leistungsstandards nach einjähriger Vorbereitungszeit in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Sportlehrer Wolfgang Rentschler eingeübt. Die Grund- und Realschüler haben den kritischen Augen der Prüferin der Teakwondo Union, Frau Anselment, standgehalten. Obwohl Taekwondo im Schulsport bisher noch keine offizielle Berücksichtigung gefunden hat, unterstützt dieser Sport eine ganze Reihe wertvoller pädagogischer Ziele: Disziplin, Selbstbewusstsein, Fitness, Teamarbeit, Höflichkeit und Respekt vor dem Gegner. Mit Unterstützung des Schulleiters Hermann Rapp konnte deshalb die Taekwondo- AG ihre Arbeit erfolgreich fortsetzen, denn alle 20 Prüflinge bestanden die Prüfung. Folgende 16 Teilnehmer erhielten den weiß-gelben Gürtel: Flavia Ferreira, Philip Baumann, Marcel Almeida, Michael Basche, Leon Rehm, Luis Hamberger, Telmo Nevescaetano, Franziska Rehm, Moritz Köpcke, Hannes Zimmer, Hannah Mienhardt und Tom Twelker, Kamilla Wieczorek, Melissa Basche. Folgende Jungen und Mädchen hatten schon auf das Vorjahr aufgebaut und mit der Verleihung des gelben Gürtels ein fortgeschrittenes Niveau erreicht: Julian Glaser, Ruben Olivera Lopes, Christian Debrito Marques, Sara Münster, Jeyhan Said. Antonietta Weber Liebenzeller Faustballtag an der Grundschule In Kooperation mit den Faustballern des TV Unterhaugstett findet für die Grundschüler der 3. und 4. Klassen am Freitag, den der 1. Liebenzeller Faustballtag statt. In der großen Sporthalle werden die rund 120 Grundschüler mit einem Trainerteam des Sportvereins und den Sport- und Klassenlehrern der Schule einen Vormittag lang Faustball spielen. Neu ist die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Verein nicht. Die Ausrichtung der Schule zu einem sportlichen Profil und die positiven Resonanz durch die letztjährigen Teilnahmen an den Faustball-Schulmeisterschaften motivierten die Vereinsverantwortlichen und die Schulleiter es erstmals mit einer großen gemeinsamen Veranstaltung zu versuchen, die im Sportkalender der Grundschule neben den Bundesjugendspielen ihren festen Platz finden soll. Heike Vorgrümler KINDERGÄRTEN KINDERGARTEN MAISENBACH Wir sind wieder da... Die Sommerferien sind nun zu Ende und auch im Meisenestle ist wieder Leben eingekehrt. Susanne, Monika und ihre Meisle sind schon fleißig damit beschäftigt sich und ihren Kindergarten auf den Herbst einzustimmen. Wunderschöne, selbstgebastelte Sonnenblumen hängen an der Decke, das letzte Gemüse wird aus dem Kindergartengärtle geerntet und kleinere und größere Ausflügle unternommen um auch die Veränderungen in der Natur zu bewundern. Natürlich konnten die Kinder auch die vielen landwirtschaftlichen Fahrzeuge auf den Äckern und Wiesen beobachten. Hieraus entstand das Projekt Bauernhof, das von Susanne und Monika mit vielen Ideen, spannenden Geschichten und einem Besuch auf dem Hof der Familie Berger in Maisenbach aufgearbeitet wird. Birgit Rexer Wahlcafe im Meisennest geöffnet... Am Sonntag, den laden wir alle ganz herzlich in unser Wahlcafe nach Maisenbach in Raum neben dem Bürgersaal ein. Hier gibt es leckeren Kaffee und guten, selbstgebackenen Kuchen von unseren Kindergarteneltern und natürlich eine gemütliche Ecke um alles zu genießen. Mit dem Erlös möchten wir gerne weiter Dinge für unseren Kindergarten anschaffen. Wir freuen uns auf ihren Besuch!! Susanne, Monika, Papas, Mamas und die ganze Meisenschar. Ev. Kindergarten Monakam Herzlich willkommen im neuen Kindergartenjahr! Die Sommerferien sind zu Ende und seit einer Woche kommen die Pinguine, Delphine und Seehunde wieder in den Kindergarten. Alle Kindergartenkinder begrüßen wir herzlich, besonders unsere neuen Kinder mit Familien. Am Sonntag, den 29. September ist Erntedankgottesdienst in der Monakamer Kirche. Der Kindergarten wird diesen Gottesdienst mitgestalten. Wir sind jetzt schon fleißig am Üben. Das Turnen und die Arbeitsgruppe starten erst im Oktober. Bis dahin gehören alle Tage der Gruppe und es ist Zeit für die Eingewöhnung. Natürlich werden auch die Geburtstage nachgefeiert. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Stadt Bad Liebenzell! In Zusammenarbeit mit Herr Komenda und dem Kirchengemeinderat Monakam wurden in den Sommerferien einige Reparaturen im Kindergarten durchgeführt. Herzlichen Dank. Susann Bissinger WALDKINDERGARTEN BAD LIEBENZELL E.V. Schönes Fest trotz schlechter Ernte Schon ganz früh am Morgen musste dieses Jahr das große Feuer entzündet werden, denn alles war nass. Doch pünktlich beim Eintreffen der Eltern waren die Kartoffeln trotzdem gar. Es gab gekochte Kartoffeln, Lehmkartoffeln, im Eiseneimer gegarte Kartoffeln und Kartoffeln aus dem Römertopf. Das war gar nicht so selbstverständlich. Denn die Ernte fiel dieses Jahr sehr schlecht aus. Viele Kartoffeln waren verfault. Wie gut, dass wir noch Kartoffeln gespendet bekamen! Eine große Schar hungriger Leute tanzt den Erntetanz So wurden trotzdem alle satt. Zusammen mit Kräuterquark und Kräuter- oder Tomatenbutter schmeckten die Erdknollen wieder sehr lecker. Und als besondere Lecke-

17 17 rei gab es noch in der Glut gegarte Bratäpfel als Nachtisch. Herzlichen Dank an alle Essensspender!. Leckere Kartoffeln mit Quark. Das schmeckt! Weitere Informationen zum Waldkindergarten finden Sie im Internet unter Anja Riedhamer

Wo finde ich die gesetzliche Regelung zur Rauchwarnmelderpflicht?

Wo finde ich die gesetzliche Regelung zur Rauchwarnmelderpflicht? Page 1 of 5 Startseite > Landesentwicklung > Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Aktuell Bauen und Wohnen Rauchwarnmelderpflicht Übergangsregelung endet zum 31. Dezember 2014 Seit dem 21. Juni 2005 besteht

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24

Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24 Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24 2 Freitag, 13. Juni 2014 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten.

Mehr

Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am in Kraft

Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am in Kraft Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg tritt am 23.07.2013 in Kraft Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Einführung einer Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Der Text des neuen 15 Abs. 7 der

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3251 19. 03. 2013 Gesetzentwurf der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung A. Zielsetzung Einführung

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen. Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl

Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen. Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl Rauchwarnmelder eine baurechtliche Obliegenheit Baurechtliche/Versicherungstechnische

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

BAD LIEBENZELL. Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3

BAD LIEBENZELL. Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3 BAD LIEBENZELL Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3 2 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten.

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Einfach wählen gehen! Landtagswahl Bayern 2013 Was man wissen muss zur Landtagswahl In leichter Sprache Seite 2

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Die briefliche Stimmabgabe

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Die briefliche Stimmabgabe Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Die briefliche Stimmabgabe Briefwahl Grundlagen 1 So geht s mit der Briefwahl: 2 Stimmzettel ÖPR Stimmzettel BPR Stimmzettel HPR Die 3 Wahlumschläge ÖPR

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Wissenswertes zur Bundestagswahl Wissenswertes zur Bundestagswahl Wahlgrundsätze Gemäß Art. 38 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am 31.12.2017 Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen Rauchwarnmelder?

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Rauchwarnmelder Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar 2010 Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676 Inbetriebnahme- und Wartung von Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Objekt: Zuständige Person: Errichter: Wartungsnehmer: gleich wie Errich ter (Eigentümer / Betreiber) Wartungsunternehm e n: Wartungsvertrag-Nr:

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Inbetriebnahme- und Wartungsset Genius

Inbetriebnahme- und Wartungsset Genius Objekt Straße: PLZ / Ort: Zuständige Person: Telefon: Mobil: Errichter Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Mobil: Wartungsunternehmen wie Errichter Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Mobil:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Rauchmelderpflicht in Deutschland

Rauchmelderpflicht in Deutschland Rauchmelderpflicht in Deutschland Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt in allen 16 Bundesländern Alle Bundesländer an Bord Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt in allen 16 Bundesländern.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen 46. Jahrgang Nummer 39 Donnerstag, 26. September 2013 Amtliche Bekanntmachungen Vorgezogener Redaktionsschluss Herzlichen Glückwunsch an folgende Jubilare: 27.09.2013 Gerhard Haußmann, Berghülen, Amselweg

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl

Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl Freie und Hansestadt Hamburg Landeswahlamt Hamburg Schritt für Schritt: So funktioniert die Briefwahl 1. Schritt: Unterlagen sortieren Zu Beginn trennen Sie alle Unterlagen nach Bundestagswahl (weißer

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg

Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, dem 17. Juli 2007, um 10:00

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg einschließlich des Regionalwahlrechts von Werner Sixt Erster Beigeordneter a. D. des Gemeindetags Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG

Mehr

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen Baden-Württemberg Änderung der LBO in 2013 geplant (Stand 30.03.2013) Novellierung geplant in 2013 (Gesetzesänderung

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand 20.01.2015 - Zeitgleich Vorsitzender des Kindergartenbeirates - Pflege der Homepage - Führt den Vorsitz der Mitgliederversammlungen und

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung - Seite 1 von 5 - Weiterstadt ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T Einladung Hiermit laden wir die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch,

Mehr

BUNDESTAGSWAHL Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung! August/September 2017 Hamburg

BUNDESTAGSWAHL Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung! August/September 2017 Hamburg Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung! August/September 2017 Hamburg Übersicht Gliederung 1. Allgemeines 2. Am Wahltag vor 18:00 Uhr 3. Am Wahltag nach 18:00 Uhr 2 ALLGEMEINES 01 Allgemeines

Mehr

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände Bundestagswahl am 24. September 2017 - Briefwahlvorstände Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG Einladung zur Hauptversammlung der am 11. August 2016 - 2 - mit Sitz in München WKN A1TNNC ISIN DE000A1TNNC8 Einladung zur Hauptversammlung und gleichzeitig Verlustanzeige gemäß 92 AktG Sehr geehrte Damen

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG

EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft ein zur 128. ordentlichen Hauptversammlung am Dienstag, den 16. Mai 2017 um 10:30 Uhr in das Konzert- und Kongresszentrum»Harmonie«Theodor-Heuss-Saal

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A. GDV DIE DEUTSCHEN VERSICHERER Herrn Dieter Hilser MdL Vorsitzender des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Landtag Nordrhein-Westfalen Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf Per email

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Techem Funk-Rauchwarnmelder 02-2691-0 Techem Funk-Rauchwarnmelder Wegweisende Technologie und Ferninspektion: die sichere und komfortable Lösung. Steffen Woitzik, Viessmann Fachtagung, 06.11.2013 Rechtsgrundlagen Rauchwarnmelder

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr