Erdvermessung per Satellit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdvermessung per Satellit"

Transkript

1 Erdvermessung per Satellit Werner Gurtner Astronomisches Institut Universität Bern 7. Juni 2001

2 Inhalt Aufgaben der Erdvermessung Warum brauchen wir Satelliten? Optische Richtungsbeobachtungen Laser-Distanzmessungen Messmethode Organisation: ILRS Anwendungen Mikrowellen-Signale (Pseudodistanzen, Phasen) Messmethoden Organisation: IGS, EUREF Anwendungen

3 Aufgaben der Erdvermessung (1) Globale Erdvermessung (Höhere Geodäsie): Bestimmung der Form und Grösse der Erde Bestimmung des Gravitationsfeldes auf der Erde und im erdnahen Raum Festlegung eines globalen Koordinaten- Bezugssystems, Realisierung dieses Systems durch eine grosse Anzahl Referenz-Punkten: Liste von Koordinaten und Geschwindigkeiten Bestimmung der Bewegung (Rotation) der Erde um ihre Rotationsachse

4 Aufgaben der Erdvermessung (2) Lokale Erdvermessung (Niedere Geodäsie) Grundstücksgrenzen Bauwerke (Staumauern, Strassen, Tunnels, Maschinen, ) Dazwischen: Die Landesvermessung Grundlage für die lokale Vermessung Basierend auf der globalen Erdvermessung Triangulationsnetze, Landesnivellement

5 Wozu dienen Satelliten in der Erdvermessung? (1) Messtechnische Verknüpfung von Vermessungsfixpunkten benötigt im wesentlichen Sichtverbindung Unmöglich, Ozeane zu überbrücken Astronomische Methoden Setzen mathematische Form der Erde voraus (Kugel, Ellipsoid) Beispiel: Erathostenes

6 Eratosthenes ( bc): Messung des Erdumfanges Alexandria θ=7.2º θ=7.2º D=5000 Stadien Syene 23.5ºN 7.2º = 1/50 U 50*5000= Stadien km = km

7 Die Form der Erde Kugel Ellipsoid (ca 20 km) Geoid (ca 100 m) Mean Sea Surface (einige dm)

8 Wozu dienen Satelliten in der Satelliten als Erdvermessung? (2) Vermessungs- Fix punkte im Raum: Können Ozeane überbrücken Exzellente Sichtbarkeit Prüfmassen im Gravitationsfeld Träger von speziellen Vermessungsinstrumenten (z.b. Radar-Altimetrie zur Bestimmung der Form der mittleren Meeresoberfläche)

9 Messmethoden Optische Richtungsbeobachtungen Laser-Distanzmessungen (sichtbares Licht) Verwendung elektromagnetischer Wellen (z.b. im Gigahertz-Bereich) Natürliche Radioquellen (Quasare): Very Long Baseline Interferometry VLBI Künstliche Radioquellen: Navigationssatelliten Global Positioning System (GPS) Global Navigation Satellite System (GLONASS)

10 Optische Richtungsmessungen Fotografische Bestimmung der Richtung eines Satelliten Einmessung relativ zu der Position bekannter Sterne Einsatz: 60er Jahre bis ca Resultat: Weltnetz von ca. 50 Stationen, Positionsgenauigkeit (damals) 5 Meter! Heute: Mit CCD-Kameras zur Bahnbestimmung von Satelliten und von Raumschrott im Rahmen spezieller Experimente

11 Laser-Distanzmessungen: Messprinzip Laufzeitmessung von Licht Erzeugen eines kurzen Laserlicht-Pulses Senden Richtung Satellit Reflektieren am Satelliten mit Hilfe von speziellen Reflektoren Wieder auffangen des reflektierten Pulses Messen der totalen Laufzeit Mit der bekannten Lichtgeschwindigkeit ergibt sich sofort die (doppelte) Distanz

12 Satellite Laser Ranging?

13 Laser-Distanzmessungen: Eigenschaften Sichtbares Licht (Empfindlichkeit der Empfänger) Pulslängen: ca 100 ps = 0.1 ns = 1/10 einer Milliardstel Sekunde = 3 cm Länge Kadenz: Meistens 10 Pulse pro Sekunde Laufzeit: Einige Millisekunden bis ca s (400 km bis km) Genauigkeit: Einige Millimeter bis einige Zentimeter pro Einzelmessung

14 Pro: Laser-Distanzmessungen: Vor- und Nachteile Hohe Genauigkeit (Millimeter) Relativ unempfindlich gegen nicht-modellierbare atmosphärische Einflüsse Passiv auf der Seite der Satelliten Kontra: Wetterabhängig Relativ teuer in der Anschaffung und im Betrieb Keine echt gleichzeitigen Messungen auf mehrere Satelliten möglich

15 Laser-Distanzmessungen: Organisation International Laser Ranging Service: Ca. 40 Stationen weltweit, davon etwa 15 mit sehr guter Leistung Drei Teilnetze Europa (EUROLAS) NASA Netz (USA, Südamerika, ) Pazifischer Raum (Russland, China, Japan, Australien) Datenzentren (München, NASA) Etwa 20 Auswertezentren

16

17 Passes Mt. Stromlo Yarragadee Monument Peak Greenbelt Herstmonceux Graz Grasse San Fernando McDonald Zimmerwald Changchun Wettzell Simosato Arequipa Potsdam Beijing Shanghai Grasse (LLR) Tateyama Tahiti Riga Kunming Kashima Borowiec Koganei Wuhan Matera Maidanak 2 Miura Metsahovi2 Helwan Hartebeesthoek Beijing (TROS) Golosiiv Haleakala Komsomolsk Katsively Mendeleevo Simeiz Cagliari Riyadh Total Data Volume Performance Standard is 1500 Passes High LAGEOS LEO Total Data Volume (January December 2000)

18 Passes Maidanak Komsomolsk Simeiz Riga Katzively Mcdonald Yarragadee Greenbelt Monument Peak Papeete Haleakala Wuhan Changchun Beijing Koganei Kashima Miura Tateyama Beijing Arequipa Hartebeesthoek Cagliari Metsahovi Zimmerwald Borowiec Kunming San Fernando Helwan Grasse Potsdam Shanghai Simosato Graz Herstmonceux Grasse Mount Stromlo Matera Wettzell Lageos 1 Lageos 2 Lageos 1 and 2: Observed Passes (May - October 2000)

19 Ab 1976: Laser-Distanzmessungen: Station Zimmerwald Aufbau eines ersten Systems: Rubinlaser Spezielles Teleskop: Eigenbau Genauigkeit: cm Ab 1984 Neuer Laser (ND:YAG), neues Kontrollsystem Genauigkeit: 7-8 cm, nur Nachtbetrieb Ab 1995 Neuer Laser (Ti:Saphir), neues Teleskop, neue Elektronik, neues Kontrollsystem Genauigkeit: 1.5 cm, Tag- und Nachtbetrieb

20 Station Zimmerwald

21 Zimmerwald: Laser- und Astrometrisches Teleskop (ZIMLAT)

22 Laser-Distanzmessungen: Liste der Satelliten LIST OF SATELLITES TRACKED BY LASER IN ZIMMERWALD SATELLITE ABBREV. NORM.PT IND COSPAR NR. TEPH(SEC) TYPE PRIO MINEL RMS ********** ** * ******* **** * ** ** **** CHAMP CH ERS-2 E GFO-1 GF STARLETTE SR STELLA SL AJISAI AJ BEACON-C BC TOPEX TP WESTPAC WP LAGEOS L LAGEOS-2 L ETALON-1 N ETALON-2 N GLONASS-78 R GLONASS-80 R GLONASS-84 R GPS-35 G GPS-36 G

23

24 GFZ-1 Durchmesser: 21 cm Gewicht: 20 kg Reflektoren: 60 Entfernung: < 400 km Umlaufszeit: 1 1/2 h Herkunft: Deutschland Verglüht am

25 LAGEOS 1 und 2 LAser GEOdynamics Satellites Durchmesser: 60 cm Gewicht: Ca 400 kg Reflektoren: 425 Entfernung: 6000 km Umlaufszeit: 3 3/4 h Herkunft: USA, Italien

26 ETALON 1,2 Durchmesser: 130 cm Gewicht: Ca 1400 kg Reflektoren: 2134 Entfernung: km Umlaufszeit: 11.5 h Herkunft: Russland

27 Champ Länge: ca. 8 m Gewicht: Ca 400 kg Reflektoren: 4 Entfernung: 475 km Umlaufszeit: 1.5 h Herkunft: Deutschland

28 ERS 1,2 Grösse: 12 m Gewicht: Ca 2500 kg Reflektoren: 9 Entfernung: 785 km Umlaufszeit: 100 min Herkunft: ESA

29 GPS 35,36 Grösse: 5 m Gewicht: 930 kg Reflektoren: 32 Entfernung: km Umlaufszeit: 12 h Herkunft: USA

30 Beobachtete Durchgänge in Zimmerwald am 29. Mai 2001 G529MY01A 01:14: PM Y 168 SR29MY01B 01:22: PM Y 7 AJ29MY01B 01:37: PM Y 13 L229MY01B 01:52: PM Y 39 BC29MY01C 02:35: PM Y 6 SR29MY01D 03:11: PM Y 6 G629MY01D 03:18: PM Y 7 L129MY01D 03:26: PM Y 33 GF29MY01D 03:34: PM Y 4 AJ29MY01D 03:40: PM Y 12 R429MY01D 04:10: PM Y 173 BC29MY01E 04:26: PM Y 10 SR29MY01F 05:00: PM Y 7 GF29MY01F 05:13: PM Y 4 AJ29MY01F 05:42: PM Y 12 L229MY01F 05:47: PM Y 35 BC29MY01G 06:19: PM Y 8 SR29MY01G 06:50: PM Y 5 R029MY01F 08:03: PM Y 35 BC29MY01I 08:13: PM Y 9 SL29MY01J 09:05: PM Y 4 L229MY01J 09:57: PM Y 47 WP29MY01K 10:07: PM Y 6 L129MY01L 12:00: PM Y 31 TP29MY01M 12:42: PM Y 11 TP29MY01O 14:41: PM Y 8 L129MY01P 15:31: PM Y 34 TP29MY01S 18:39: PM Y 6 SL29MY01S 18:46: PM Y 5 GF29MY01T 19:00: PM Y 4 L129MY01T 19:05: PM Y 33 R029MY01T 19:39: PM Y 162 SL29MY01U 20:27: PM Y 4 E229MY01U 20:28: PM Y 5 TP29MY01U 20:34: PM Y 2 WP29MY01V 21:32: PM Y 6 E229MY01W 22:07: PM Y 5 L129MY01W 22:22: PM Y 43 TP29MY01W 22:32: PM Y 7 AJ29MY01W 22:42: PM Y 10

31 Nachtsichtkamera in Zimmerwald, Satellit Lageos

32 ERS-2: Ranges Milliseconds Minutes

33 ERS-2: Observed - computed Nanoseconds Minutes

34 ERS-2: Observed minus computed (zoomed) Nanoseconds Minutes

35 ERS-2: Residuals Nanoseconds Minutes

36 Laser-Distanzmessungen: Anwendungen (1) Globales Referenzsystem Koordinaten und Geschwindigkeiten der Stationen Lagerung des Systems im Schwerpunkt der Erde Massstab des Systems Erdrotation Lage und Bewegung der Pole (Rotationsgeschwindigkeit)

37

38 Tektonische Platten

39

40 Laser-Distanzmessungen: Anwendungen (2) Gravitationsfeld der Erde Satelliten als Prüfkörper ( Punkt -Massen) Berechnung genauer Bahnen z.b. Altimetersatelliten Nachweis allgemein-relativistischer Effekte Nachweis systematischer Fehler anderer Beobachtungsmethoden

41

42 Mikrowellensignale: Global Positioning System GPS Verwendung des amerikanischen Navigationssatelliten-Systems Spezielle Empfänger (Trägerphasen- Messung, zwei Frequenzen) Spezielle Beobachtungsanordnung (mindestens 2 Empfänger, mindestens 1 auf bekannter Position) Spezielle Software Genauigkeit: mm bis cm!!!

43 GPS: Systembeschreibung Mindestens 24 Satelliten Entfernung: km Umlaufszeit: 12 Stunden Militärisches System, zivile Nutzung möglich Allwettertauglich Position (einige Meter Genauigkeit) und Geschwindigkeit Kleinster Empfänger: Armbanduhr

44 GPS. Geodätische Nutzung Ab ca. 1982: Ab ca. 1984: Ab ca. 1990: 1992: 1994: 2000: Basislinien (2 Empfänger) Netzwerkverarbeitung, Bahnverbesserung Verwendung globaler Referenzstationen Test und Vorläufer von IGS (International GPS Service) IGS Aktive Referenzsysteme für Echtzeitanwendungen

45 GPS: Auswerte-Software Schlüssel zum Erfolg: Spezielle Auswertesoftware High-End Software: Bernese (Uni Bern) Gamit (MIT, Boston) Gipsy (JPL, Pasadena) Kommerzielle, unabhängige Software Kommerzielle, Empfänger-abhängige Software

46 Global GPS: Anwendungen Referenzsysteme, Geodynamik, Plattentektonik Erdrotation Regional Kontinentale und nationale Referenzsysteme, Geodynamik Lokal (Fast) alle Bereiche des Vermessungswesen Übergreifend: Atmosphäre (Wetter, Klima, Ionosphäre) Zeit- und Frequenz-Transfer

47

48 IGS: International GPS Service Zusammenarbeit von gegen hundert Institutionen weltweit Netz von weit über 100 permanenten GPS- Empfängern (u.a. Zimmerwald: L+T) Mehrere globale und regionale Datenzentren Mehrere Auswertezentren (u.a. CODE am Astronomischen Institut der Universität Bern) Erster Chairman: Prof. G. Beutler, Bern (-1999)

49

50 IGS: Produkte Beobachtungsdaten der Referenzstationen Genaue Satellitenbahnen (ca 5 cm) Stationspositionen und -geschwindigkeiten Erdrotationsparameter Stand der Satellitenuhren Ionosphärenzustand (z.b. alle 2 Stunden) Wasserdampfgehalt der Atmosphäre

51

52

53

54

55 EUREF: Regionale Verdichtung in Europa Definition eines europäischen Referenzsystems Permanent-Netz von über hundert Stationen Europäischer Beitrag an IGS Auswertungen basieren auf IGS-Produkten Referenz für: Landesvermessungen, Geowissenschaften, Flugverkehr, Meteorologie, Klimaforschung

56

57

58 GPS/IGS: Weitere Entwicklungen Einbezug von GLONASS (Russisches Navigationssatelliten-System) Einsatz von Empfängern auf tieffliegenden Satelliten Atmosphären-Tomographie Genaue Satellitenbahnen/-positionen Vermehrt Echtzeitanwendungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Aufbau der neuen Landesvermessung der Schweiz 'LV95' Teil 2. Geostation Zimmerwald: Satellite Laser Ranging (SLR) und GPS - Permanentbetrieb

Aufbau der neuen Landesvermessung der Schweiz 'LV95' Teil 2. Geostation Zimmerwald: Satellite Laser Ranging (SLR) und GPS - Permanentbetrieb Bericht 07 Dezember 1995 Aufbau der neuen Landesvermessung der Schweiz 'LV95' Teil 2 Geostation Zimmerwald: Satellite Laser Ranging (SLR) und GPS - Permanentbetrieb Urs Wild (L+T) und Werner Gurtner (AIUB)

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen

CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen CCD-Kameras und GPS für astronomische Anwendungen DGP-Fortbildungskurs für Physiklehrer 2004 / Bad Honnef Dr. Frank Fleischmann OES Optische und elektronische Systeme GmbH 91349 Egloffstein Sternwarte

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Zum Geoid und seiner Bestimmung

Zum Geoid und seiner Bestimmung Zum Geoid und seiner Bestimmung von Joachim Höpfner, Potsdam 19.Jh. 1828 1837 1849 1861 1862 1864 1867 1868 1870 1871 1872 Mitte 19.Jh. 1874 1878 1880 1884 ab 1886 Die Gradmessungen haben gezeigt, daß

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat Grundlagen der satellitengestützten Navigation Sommeruniversität Graz 2004 Klaus Legat legat@tugraz.at Institut für Navigation und Satellitengeodäsie, Technische Universität Graz Inhalte Einführung Funktionsweise

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. 27. GPS - Global Positioning System 27.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken GNSS sollen ihren Nutzern egal ob in Ruhe oder in Bewegung genaue Informationen über ihre (dreidimensionale) Position, ihre Geschwindigkeit sowie über die Zeit überall auf oder nahe der Erde zur Verfügung

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

im Wandel der Zeit TU Dresden

im Wandel der Zeit TU Dresden Astronomische o sc Geodäsiee im Wandel der Zeit Michael H Soffel TU Dresden Kapitel 1 Anfänge und Geschichte Flache Erde mit Weltenmeer Okeanos Eratosthenes (276-195 v.chr.) Die Vorstellung einer Erdkugel

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

In 80 Millisekunden um die Welt

In 80 Millisekunden um die Welt In 80 Millisekunden um die Welt Wie funktionieren eigentlich Satellitenortung und Navigation? Hans Parthey, Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnologie, bringt Licht ins Dunkel. Globale Navigations Satelliten

Mehr

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Diplomarbeit Sommersemester 2006 Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Samuel Bühler Betreuer: Adrian Ryf Diplomkolloquium 05. 05. Juli Juli 2006 2006 Hat sich die Linie Erstfeld-Biasca

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Satellitengestützte Geodäsie: Heute und die Zukunft

Satellitengestützte Geodäsie: Heute und die Zukunft Satellitengestützte Geodäsie: Heute und die Zukunft Definition: Geodäsie und Gravimetrie Geodäsie (altgriechisch γῆ gé Erde und δαΐηειν daízeïn teilen ) ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) - Beispiel für Anwendungen präziser Zeitmessung Genaue Orts- Geschwindigkeits- und Zeitinformation Unbegrenzte Zahl von Nutzern Weltweite Verfügbarkeit GPS - Segmente GPS

Mehr

Ohne Einstein kein GPS

Ohne Einstein kein GPS Ohne Einstein kein GPS Peter Hertel Fachbereich Physik 03.11.2005 Übersicht Was ist das GPS? Wie funktioniert GPS? Technische Probleme Grundlegende Probleme Ausblick 1 Was ist das GPS? Global positioning

Mehr

DGFI part of project PN 5: status report

DGFI part of project PN 5: status report Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München DGFI part of project PN 5: status report Ralf Schmid, Mathis Bloßfeld, Michael Gerstl, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Geodätische Woche 2012: Hannover, 10.10.2012 MOTIVATION Die Ozeane spielen eine

Mehr

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? GPS System Gliederung Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Eingeschränkte Signale Mögliche

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010 L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI - System Radiosignale von Quasaren oder Radiogalaxien 8 Kanäle X-Band 6 Kanäle S-Band

Mehr

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie Claire Steinmayr LMU Munich, Germany Bruck am Ziller, June 2012 Claire Steinmayr GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie 1/14

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS Hayo Hase, BKG FGS Workshop, Bad Kötzting, 24.-26.04.13 VLBI in Wettzell und in der Welt 1980-er:

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Version 1.0 2 1 Allgemeine Beschreibung des Landwirtschaftlichen

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen International Terrestrial Reference System (ITRS) 3D Referenzsystem höchster

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme Referenz- und Koordinatensysteme Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Definitionen Bezugsfläche Lage und Höhe Realisierung eines Referenzsystems Beispiele von Referenzsystemen

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

GPS - Global Positioning System

GPS - Global Positioning System 27.Jänner.2005 1 Vortragspunkte 2 der Navigationssysteme 3 Grundlegende einfachster Fall (1-D) Sender und Empfänger nicht synchron (1-D) Berechnung in der Ebene (2-D) Übergang in den Raum (3-D) 4 von GPS

Mehr

khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen

khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen khz SLR: Satellite Laser Ranging khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen Georg Kirchner, Franz Koidl, Daniel Kucharski Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Positionsbestimmung in Gebäuden

Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Proseminar Technische Information Michael Schmidt Januar 2010 Positionsbestimmung in Gebäuden 1 Warum Indoor-Positionierung? Anwendungen:

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen. Jörg Stein. GPS in der Praxis. Schopfloch 15.10.2011

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen. Jörg Stein. GPS in der Praxis. Schopfloch 15.10.2011 Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen Jörg Stein GPS in der Praxis Schopfloch 15.10.2011 2 Agenda Grundlagen des GPS Typische Anwendungsszenarien Überblick über GPS-Geräte

Mehr

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Dr.-Ing. Martin Sandler in innovative navigation GmbH Leibnizstr. 11 70806 Kornwestheim 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 1 Gliederung

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das?

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das? Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das? Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI) München Email: bosch@dgfi.badw.de Die Meeresoberfläche vermessen durch Pegel - punktweise

Mehr

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen, Warum findet mein Smartphone ohne Einstein seinen Weg nicht!? Jürgen R. Reuter, DESY 24.06.2014 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung meist auf 10-30

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr