TGI-Übung 4: Die Weihnachtsübung Dirk Achenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TGI-Übung 4: Die Weihnachtsübung Dirk Achenbach"

Transkript

1 TGI-Übung 4: Die Weihnachtsübung Dirk Achenbach INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Agenda Neues aus dem Kummerkasten von Übungsblatt 4 Satz von Rice Random Access Machines Wiederholung: NP-Vollständigkeit Evaluation Dirk Achenbach TGI-Übung 4 2/37

3 Neues aus dem Kummerkasten Der Beweis zur Entscheidbarkeit der Theorie (N, +) wurde in der Vorlesung behandelt, fehlt aber im Skript. Es würde interessant sein, wenn es auch etwas formaler und ausführlicher ebenfalls im Skript steht. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 3/37

4 Aufgabe 1 Gegeben sei eine Funktion f : t v t + s 0. Die Parameter v N und s 0 N 0 sind unbekannt, aber fest. Beschreiben Sie einen Algorithmus, der eine Folge (s i ) N N 0 ausgibt, so dass ein j N 0 mit s j = f (j) existiert. (Der Algorithmus muss nicht terminieren, er muss nur irgendwann ein korrektes Folgenglied ausgeben.) Zähle (v, s 0 ) auf, führe Zähler i mit: (1, 0) (1, 1) (1, 2)... (2, 0) (2, 1)... (3, 0).... Dirk Achenbach TGI-Übung 4 4/37

5 Aufgabe 1 Gegeben sei eine Funktion f : t v t + s 0. Die Parameter v N und s 0 N 0 sind unbekannt, aber fest. Beschreiben Sie einen Algorithmus, der eine Folge (s i ) N N 0 ausgibt, so dass ein j N 0 mit s j = f (j) existiert. (Der Algorithmus muss nicht terminieren, er muss nur irgendwann ein korrektes Folgenglied ausgeben.) Zähle (v, s 0 ) auf, führe Zähler i mit: (1, 0) (1, 1) (1, 2)... (2, 0) (2, 1)... (3, 0).... Dirk Achenbach TGI-Übung 4 4/37

6 Aufgabe 1 Zähle (v, s 0 ) auf, führe Zähler i mit: (1, 0) (1, 1) (1, 2)... (2, 0) (2, 1)... (3, 0).... Für jedes i: Erzeuge f (v,s0 ). Berechne f (v,s0 )(i) und gib den Wert aus. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 5/37

7 Hauptklausur WS12/13, Aufgabe 3 Gegeben sei die Sprache L = { M x Σ : M(x) hält}, also die Sprache der Gödelnummern aller Turingmaschinen, für die mindestens eine Eingabe existiert, auf der sie halten. Ist L semi-entscheidbar? Begründen Sie Ihre Antwort! (Hinweis: Wie viele Turingmaschinen kann eine Turingmaschine simulieren?) Ja. Wir müssen für eine gegebene Maschine M erkennen, wenn eine Eingabe i existiert, auf der sie hält. Dazu zählen wir Eingaben i N auf. In jedem Verarbeitungsschritt i lassen wir jede bestehende Simulation M(1),..., M(i) einen Schritt weiterlaufen und stoßen eine neue Simulation M(i + 1) für die Eingabe i + 1 an. Hält eine der bereits laufenden Maschinen, sind wir fertig. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 6/37

8 Hauptklausur WS12/13, Aufgabe 3 Gegeben sei die Sprache L = { M x Σ : M(x) hält}, also die Sprache der Gödelnummern aller Turingmaschinen, für die mindestens eine Eingabe existiert, auf der sie halten. Ist L semi-entscheidbar? Begründen Sie Ihre Antwort! (Hinweis: Wie viele Turingmaschinen kann eine Turingmaschine simulieren?) Ja. Wir müssen für eine gegebene Maschine M erkennen, wenn eine Eingabe i existiert, auf der sie hält. Dazu zählen wir Eingaben i N auf. In jedem Verarbeitungsschritt i lassen wir jede bestehende Simulation M(1),..., M(i) einen Schritt weiterlaufen und stoßen eine neue Simulation M(i + 1) für die Eingabe i + 1 an. Hält eine der bereits laufenden Maschinen, sind wir fertig. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 6/37

9 Semi-Entscheidbarkeit und Entscheidbarkeit Entscheidbarkeit Gegeben sei eine Sprache L. Eine Turingmaschine, die für alle w L aus der Startkonfiguration q 0 w akzeptiert und für alle w / L hält, heißt Entscheider. L heißt rekursiv oder entscheidbar, wenn eine solche Turingmaschine existiert. Semi-Entscheidbarkeit Gegeben sei eine Sprache L. Eine Turingmaschine, die für alle w L aus der Startkonfiguration q 0 w akzeptiert, heißt Akzeptor. L heißt rekursiv aufzählbar oder semi-entscheidbar, wenn eine solche Turingmaschine existiert. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 7/37

10 Semi-Entscheidbarkeit und Entscheidbarkeit Entscheidbarkeit Gegeben sei eine Sprache L. Eine Turingmaschine, die für alle w L aus der Startkonfiguration q 0 w akzeptiert und für alle w / L hält, heißt Entscheider. L heißt rekursiv oder entscheidbar, wenn eine solche Turingmaschine existiert. Semi-Entscheidbarkeit Gegeben sei eine Sprache L. Eine Turingmaschine, die für alle w L aus der Startkonfiguration q 0 w akzeptiert, heißt Akzeptor. L heißt rekursiv aufzählbar oder semi-entscheidbar, wenn eine solche Turingmaschine existiert. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 7/37

11 Aufgabe 2i Jede unentscheidbare Sprache enthält eine entscheidbare Teilmenge. Ja, jede unentscheidbare Sprache enthält eine endliche Teilmenge, und endliche Teilmengen sind immer entscheidbar. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 8/37

12 Aufgabe 2i Jede unentscheidbare Sprache enthält eine entscheidbare Teilmenge. Ja, jede unentscheidbare Sprache enthält eine endliche Teilmenge, und endliche Teilmengen sind immer entscheidbar. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 8/37

13 Aufgabe 2i Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist entscheidbar. Nein, ein Gegenbeispiel ist das unentscheidbare allgemeine Halteproblem H {0, 1}, obwohl {0, 1} entscheidbar ist. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 9/37

14 Aufgabe 2i Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist entscheidbar. Nein, ein Gegenbeispiel ist das unentscheidbare allgemeine Halteproblem H {0, 1}, obwohl {0, 1} entscheidbar ist. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 9/37

15 Aufgabe 2i Für jede unentscheidbare Sprache L gibt es eine echte Obermenge, die ebenfalls unentscheidbar ist. Ja, denn für ein w / L ist {w} L unentscheidbar, wenn L unentscheidbar ist. Ein solches w existiert immer: L Σ, da Σ entscheidbar ist. (Es gibt sogar unendlich viele Elemente in L = Σ \ L, da L sonst entscheidbar wäre, was im Widerspruch zur Unentscheidbarkeit von L steht.) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 10/37

16 Aufgabe 2i Für jede unentscheidbare Sprache L gibt es eine echte Obermenge, die ebenfalls unentscheidbar ist. Ja, denn für ein w / L ist {w} L unentscheidbar, wenn L unentscheidbar ist. Ein solches w existiert immer: L Σ, da Σ entscheidbar ist. (Es gibt sogar unendlich viele Elemente in L = Σ \ L, da L sonst entscheidbar wäre, was im Widerspruch zur Unentscheidbarkeit von L steht.) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 10/37

17 Aufgabe 2i Aus L 1 entscheidbar und L 1 L 2 entscheidbar folgt L 2 entscheidbar. Nein, mit L 1 endlich kann L 1 L 2 immer eine endliche Menge sein, die entscheidbar ist. Daraus folgt aber keine Entscheidbarkeit für L 2. Beispiel: Gegeben L 1 = {w} und L 2 = H, dann ist L 1 L 2 endlich und entscheidbar, aber L 2 offensichtlich nicht. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 11/37

18 Aufgabe 2i Aus L 1 entscheidbar und L 1 L 2 entscheidbar folgt L 2 entscheidbar. Nein, mit L 1 endlich kann L 1 L 2 immer eine endliche Menge sein, die entscheidbar ist. Daraus folgt aber keine Entscheidbarkeit für L 2. Beispiel: Gegeben L 1 = {w} und L 2 = H, dann ist L 1 L 2 endlich und entscheidbar, aber L 2 offensichtlich nicht. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 11/37

19 Aufgabe 2ii Gegeben sei die Sprache L = { M M(x) = x 2 }. Zeigen Sie, dass L nicht entscheidbar ist. Aus dem Kummerkasten Hallo, ich wollte Sie fragen, ob Sie in der Übung den Satz von Rice wiederholen könnten? Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie den Satz anhand eines Beispiels erklären könnten, damit keine offenen Fragen mehr entstehen. Denn so ganz klar ist mir der Satz leider nicht. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 12/37

20 Aufgabe 2ii Gegeben sei die Sprache L = { M M(x) = x 2 }. Zeigen Sie, dass L nicht entscheidbar ist. Aus dem Kummerkasten Hallo, ich wollte Sie fragen, ob Sie in der Übung den Satz von Rice wiederholen könnten? Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie den Satz anhand eines Beispiels erklären könnten, damit keine offenen Fragen mehr entstehen. Denn so ganz klar ist mir der Satz leider nicht. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 12/37

21 Einschub Satz von Rice Sei S eine nichttriviale Eigenschaft der von einer Turingmaschine akzeptierten Sprache. Die Sprache C(S) = { M L(M) hat Eigenschaft S} ist nicht entscheidbar. Satz von Rice, präziser Sei S eine echte, nichtleere Teilmenge aller partiell Turing-berechenbaren Funktionen ( nichttriviale Teilmenge ). Dann ist C(S) = { M M berechnet eine Funktion aus S} nicht entscheidbar. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 13/37

22 Einschub Satz von Rice Sei S eine nichttriviale Eigenschaft der von einer Turingmaschine akzeptierten Sprache. Die Sprache C(S) = { M L(M) hat Eigenschaft S} ist nicht entscheidbar. Satz von Rice, präziser Sei S eine echte, nichtleere Teilmenge aller partiell Turing-berechenbaren Funktionen ( nichttriviale Teilmenge ). Dann ist C(S) = { M M berechnet eine Funktion aus S} nicht entscheidbar. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 13/37

23 Aufgabe 2ii Gegeben sei die Sprache L = { M M(x) = x 2 }. Zeigen Sie, dass L nicht entscheidbar ist. Satz von Rice, präziser Sei S eine echte, nichtleere Teilmenge aller partiell Turing-berechnbaren Funktionen ( nichttriviale Teilmenge ). Dann ist C(S) = { M L(M) berechnet eine Funktion aus S} nicht entscheidbar. Damit ganz einfach: Wähle S = {x x 2 }. (x x 2 ist offensichtlich turing-berechenbar und S ist nichttrivial.) Der Satz von Rice ist anwendbar und sagt das zu Zeigende aus. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 14/37

24 Aufgabe 2ii Gegeben sei die Sprache L = { M M(x) = x 2 }. Zeigen Sie, dass L nicht entscheidbar ist. Oder mit einem Widerspruch Sei M eine TM, die L entscheidet, also gegeben die Beschreibung einer Turingmaschine M, entscheidet, ob diese für alle x den Wert x 2 ausgibt: { M, wenn x : M(x) = x 2, ( M ) =, wenn x : M(x) x 2. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 15/37

25 Aufgabe 2ii Oder mit einem Widerspruch Wir konstruieren eine Turingmaschine D folgendermaßen: D holt sich seine eigene Beschreibung D (Rekursionstheorem) und führt M darauf aus. Akzeptiert M, lehnt D ab, und andersrum: { x 2, wenn M ( D ) =, D(x) =, wenn M ( D ) =. Das ist ein Widerspruch. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 16/37

26 Jetzt Moment mal Ein Virenerkenner ist ein Programm T, das für ein beliebiges Programm M entscheiden kann, ob dieses ein Virus ist oder nicht. Was ist ein Virus? Sagen wir der Einfachheit halber, ein Programm, welches eine Ausgabe INFECT erzeugen kann. Virenprogramme müssen also nicht unbedingt bei jeder Eingabe das System infizieren! Ein Virenerkenner darf kein harmloses Programm als Virus klassifizieren! Dirk Achenbach TGI-Übung 4 17/37

27 Oha Annahme: Es gibt einen Virenerkenner T. Wir bauen uns den ultimativen Virus V. Turingmaschine V Hole eigene Beschreibung V. (Rekursionstheorem!) Simuliere T bei Eingabe V. Wenn T Virus ausgibt, dann gib nichts aus. Wenn T kein Virus ausgibt, dann gib INFECT aus. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 18/37

28 Beweis Ist V ein Virus? V ist Virus T klassifiziert V als Virus V gibt nie INFECT aus V ist kein Virus V ist kein Virus T klassifiziert V nicht als Virus V gibt INFECT aus V ist ein Virus Virenscanner müssen also heuristisch arbeiten! Dirk Achenbach TGI-Übung 4 19/37

29 Beweis Ist V ein Virus? V ist Virus T klassifiziert V als Virus V gibt nie INFECT aus V ist kein Virus V ist kein Virus T klassifiziert V nicht als Virus V gibt INFECT aus V ist ein Virus Virenscanner müssen also heuristisch arbeiten! Dirk Achenbach TGI-Übung 4 19/37

30 Aufgabe 3 (Q, Σ, Γ, δ, q 0, F), wobei δ : Q Σ {ε} (Γ {ε}) n 2 Q (Γ {ε})n. Es handelt sich also um einen Kellerautomaten mit n Kellern. In einem Zustandsübergang kann von allen Kellern gelesen (pull), und auf alle Keller geschrieben (push) werden. 1 n-pda vereinfachen 2 2-PDA mit TM simulieren 3 TM mit 2-PDA simulieren Dirk Achenbach TGI-Übung 4 20/37

31 Aufgabe 3 n-pda vereinfachen Zwei Schritte: δ(q i, σ, (γ 1,..., γ n )) = (q i+1, (γ 1,..., γ n)) wird zu δ(q i, σ, (γ 1, ε,...)) = (ˆq 1, (γ 1, ε,...)) δ(ˆq 1, ε, (ε, γ 2, ε,...)) = (ˆq 2, (ε, γ 2, ε,...))... δ(ˆq n 1, ε, (ε,..., γ n)) = (q i+1, (ε,..., γ n)) Nun noch schreiben oder lesen: Konstruktion wie in Vorlesung: Dummyzustand. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 21/37

32 Aufgabe 3 Simuliere 2-PDA mit TM Markiere eine Stelle # auf dem Band. Ein Keller wächst nach links, einer nach rechts. push: Mit dem Kopf ganz nach außen fahren, Element auf freie Stelle ablegen. pop: Element am weitesten außen entfernen. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 22/37

33 Aufgabe 3 TM mit 2-PDA simulieren Vereinbarung: Ein Keller heißt linker Keller, der andere rechter Keller. Linker Keller beschreibt den Bandinhalt links vom Kopf, rechter Keller den Bandinhalt rechts vom Kopf. Lesen, schreiben: pop rechts, push rechts. Rechtsbewegung: pop rechts, push links. Linksbewegung: pop links, push rechts. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 23/37

34 Aufgabe 3 Wir haben gelernt: 0-PDAs: NEAs DEAs. Erkennen reguläre Sprachen. 1-PDAs: NPDAs DPDAs. Erkennen kontextfreie Sprachen. 2-PDAs: NTMs. Turingmächtig. 3-PDAs, 4-PDAs,... : Kein Gewinn an Mächtigkeit mehr. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 24/37

35 Aufgabe 4 Erkenne die Palindromsprache L P = {wxw w Σ, x Σ {ε}} mit einer TM. Idee: Lies Zeichen, spule ganz nach rechts, friss das gleiche Zeichen, spule ganz nach links, wiederhole. Wenn Band irgendwann leer, akzeptiere. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 25/37

36 Aufgabe 4 Erkenne die Palindromsprache L P = {wxw w Σ, x Σ {ε}} mit einer TM. Idee: Lies Zeichen, spule ganz nach rechts, friss das gleiche Zeichen, spule ganz nach links, wiederhole. Wenn Band irgendwann leer, akzeptiere. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 25/37

37 Aufgabe 4 q 1 q q 0 q a q 5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q 3 q 4 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 26/37

38 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 0 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

39 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 1 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

40 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0(q 1 )01000 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

41 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 00(q 1 )1000 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

42 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 001(q 1 )000 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

43 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0010(q 1 )00 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

44 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q (q 1 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

45 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q (q 1 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

46 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q (q 2 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

47 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0010(q 5 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

48 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 001(q 5 )00 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

49 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 00(q 5 )100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

50 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0(q 5 )0100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

51 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 )00100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

52 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

53 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 0 )00100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

54 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 1 )0100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

55 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0(q 1 )100 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

56 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 01(q 1 )00 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

57 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 010(q 1 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

58 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0100(q 1 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

59 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 010(q 2 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

60 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 01(q 5 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

61 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 0(q 5 )10 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

62 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 )010 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

63 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 ) 010 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

64 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 0 )010 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

65 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q1)10 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

66 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 1(q 1 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

67 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 10(q 1 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

68 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 1(q 2 )0 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

69 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 )1 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

70 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 5 ) 1 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

71 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 0 )1 Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

72 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 3 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

73 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q 4 ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

74 Aufgabe 4 q1 q2 0 0 q0 qa q5 0 0, L 1 1, L 1 1 L q3 q4 (q a ) Dirk Achenbach TGI-Übung 4 27/37

75 JFLAP is software for experimenting with formal languages topics including nondeterministic finite automata, nondeterministic pushdown automata, multi-tape Turing machines, several types of grammars, parsing, and L-systems. In addition to constructing and testing examples for these, JFLAP allows one to experiment with construction proofs from one form to another, such as converting an NFA to a DFA to a minimal state DFA to a regular expression or regular grammar. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 28/37

76 Aber warum Turingmaschinen? Warum nicht ein anderes Maschinenmodell, wie beispielsweise Registermaschinen? Registermaschinen Programm aus endlich vielen Befehlen: LOAD STORE ADD IF GOTO... Befehlszähler Akkumulator Speicherzellen N Dirk Achenbach TGI-Übung 4 29/37

77 Registermaschinen Abbildung aus dem TGI-Skript von Prof. Dr. Wagner Dirk Achenbach TGI-Übung 4 30/37

78 Ja genau! Registermaschinen sind zu Turingmaschinen äquivalent. Das bedeutet, dass eine Turingmaschine (mit polynomiellem Overhead) eine Registermaschine simulieren kann und umgekehrt. Registermaschinen sind also gleich mächtig wie Turingmaschinen. In der theoretischen Informatik sind Turingmaschinen aber oft handlicher. Deshalb benutzen wir diese meist für Beweise und Überlegungen. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 31/37

79 Rafail Ostrovsky: Software protection and simulation on Oblivious RAMs Software protection is one of the most important issues concerning computer practice. There exist many heuristics and ad-hoc methods for protection, but the problem as a whole has not received the theoretical treatment it deserves. In this paper, we provide theoretical treatment of software protection. We reduce the problem of software protection to the problem of efficient simulation on oblivious RAM. A machine is oblivious if the sequence in which it accesses memory locations is equivalent for any two inputs with the same running time. For example, an oblivious Turing Machine is one for which the movement of the heads on the tapes is identical for each computation. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 32/37

80 Wiederholung: NP-vollständige Probleme NP NP ist die Klasse aller Sprachen, die von nichtdeterministischen Turingmaschinen in polynomieller Zeit akzeptiert werden. NP, Variante Eine Sprache L ist genau dann in NP, wenn es eine Relation R L (L {1, 0} ) mit R L P gibt, wobei x L y : (x, y) R L. Weiterhin muss y beschränkt sein durch p( x ), wobei p wieder ein beliebiges Polynom ist. Dabei heißt y Zeuge. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 33/37

81 Wiederholung: NP-vollständige Probleme NP NP ist die Klasse aller Sprachen, die von nichtdeterministischen Turingmaschinen in polynomieller Zeit akzeptiert werden. NP, Variante Eine Sprache L ist genau dann in NP, wenn es eine Relation R L (L {1, 0} ) mit R L P gibt, wobei x L y : (x, y) R L. Weiterhin muss y beschränkt sein durch p( x ), wobei p wieder ein beliebiges Polynom ist. Dabei heißt y Zeuge. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 33/37

82 Wiederholung: NP-vollständige Probleme NP-Schwere Seien L, L Sprachen. L heißt NP-schwer, wenn L NP : L L gilt. ( steht hier für eine Many-one-Reduktion, die von einer Polynomialzeitturingmaschine berechenbar ist.) NP-Vollständigkeit Eine Sprache L heißt NP-vollständig, wenn 1 L NP und 2 L NP : L L, L also NP-schwer ist. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 34/37

83 Wiederholung: NP-vollständige Probleme NP-Schwere Seien L, L Sprachen. L heißt NP-schwer, wenn L NP : L L gilt. ( steht hier für eine Many-one-Reduktion, die von einer Polynomialzeitturingmaschine berechenbar ist.) NP-Vollständigkeit Eine Sprache L heißt NP-vollständig, wenn 1 L NP und 2 L NP : L L, L also NP-schwer ist. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 34/37

84 NP-Vollständigkeit zeigen Das geht in zwei Schritten: 1 L NP. Also: Es gibt eine Maschine, die richtige en akzeptiert. 2 L NP : L L. Dazu meist: Nimm ein NP-vollständiges Problem und reduziere es auf L. Nutzt die Transitivität von. Wir zeigen damit, dass L mindestens so schwer ist wie alle Probleme in NP. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 35/37

85 NP-Vollständigkeit zeigen Das geht in zwei Schritten: 1 L NP. Also: Es gibt eine Maschine, die richtige en akzeptiert. 2 L NP : L L. Dazu meist: Nimm ein NP-vollständiges Problem und reduziere es auf L. Nutzt die Transitivität von. Wir zeigen damit, dass L mindestens so schwer ist wie alle Probleme in NP. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 35/37

86 Evaluation. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 36/37

87 Frohe Weihnachten. Dirk Achenbach TGI-Übung 4 37/37

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 4 svorschlag Aufgabe 1: Ein neuer Held

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

7. Übung TGI. Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS. 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier

7. Übung TGI. Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS. 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier 7. Übung TGI Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17.November 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 17.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX Michael R. Jung 16. & 17. 12. 2014 EThI - Tutorium IX 1 1 Entscheidbarkeit, Semi-Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit 2 EThI - Tutorium IX 2 Definitionen

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 10. Vorlesung 24.11.2006 1 Turingmaschinen Informatik III 9. Vorlesung - 2 Turingmaschinen Eine (deterministische 1-Band) Turingmaschine (DTM) wird beschrieben

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Entscheidungsprobleme Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Technische Universität Berlin, Berlin, 28.07.2016 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Max.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch 3. Teilklausur 25. 07. 2007 Persönliche Daten bitte gut leserlich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 7.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B.

Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B. Reduktionen Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B. Idee: Algorithmus/DTM für B kann genutzt werden, um A zu entscheiden/akzeptieren. WS 2018/19 Reduktionen 1 Zwei einfache Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Rechnermodell Bisher haben wir abstrakt von Algorithmen bzw. Programmen gesprochen und uns dabei JAVA- oder C++-Programme

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 9 25. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = { Unentscheidbarkeit 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? Eine Menge A heisst entscheidbar, falls die charakteristische Funktion von A, nämlich A : {0,1}, berechenbar ist, d.h. gilt: A = { 1, A 0, A } Eine

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015 Übungsblatt Lorenz Leutgeb 30. März 205 Aufgabe. Annahmen ohne Einschränkungen: P Σ und P Γ. Per Definitionem der Reduktion: P P 2 f : Σ Γ wobei f total und berechenbar, genau so, dass: w Σ : w P f(w)

Mehr

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 2013/14 Prof. Dr. Berthold Vöcking 28.01.2014 Kamal Al-Bawani Benjamin Ries Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Musterlösung Name:...................................

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 15.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015 Themenüberblick Dies ist eine Art Checkliste für die Klausurvorbereitung. Zu jedem Thema im Skript sind hier ein paar Leitfragen aufgelistet. Besonders nützlich sind die Tabellen und Abbildungen auf den

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen 1.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Wie man eine Sprache versteht

Wie man eine Sprache versteht Aufzählbarkeit Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 10 Aufzählbarkeit und (Un-)Entscheidbarkeit Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. Mai 2015 Definition 1 Eine Menge M Σ heißt (rekursiv)

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 4.3 Eigenschaften von L 0 /L 1 -Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Prüfen von Eigenschaften 3. Grenzen der Sprachklassen Sprachklassen Semi-entscheidbare Sprache Sprache,

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen Maximilian Zagler 22.01.2008 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Proseminar Theoretische Informatik WS 07/08 Dozent: Prof. Dr. Helmut Alt 1

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 16.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Unser Ziel ist es nun zu zeigen, dass das sogenannte Halteproblem unentscheidbar ist. Halteproblem (informell) Eingabe: Turing-Maschine M mit Eingabe w. Frage:

Mehr

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-06: Unentscheidbarkeit II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-06: Unentscheidbarkeit II 1/37 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, November

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten Turingautomaten Jörg Roth 331 5 Turingautomaten Wir führen nochmals ein neues Automatenmodell ein und erweitern die Fähigkeit, Sprachen zu erkennen: Problem vom Kellerautomaten: wir können zwar beliebig

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 11. Vorlesung 30.11.2006 1 Beziehungen zwischen den Sprachen Jede reguläre Sprache ist eine kontextfreie Sprache. Jede kontextfreie Sprache ist eine entscheidbare

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 07.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte) 1 Aufgabe 1 (19 Punkte) a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte) Q, die endliche Zustandsmenge b) Was besagt die Church-Turing-These? (1 Punkt)

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 15. Vorlesung 14.12.2006 1 Reduktionen Unentscheidbare Probleme Das Halteproblem Das Leerheitsproblem einer Turingmaschine Ein einfaches nicht

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 11 15. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 16.11.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 26.09.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen SS 2011 Name:................................

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 3 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 21. November 2017 Abgabe 5. Dezember 2017, 11:00 Uhr

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 4. Vorlesung: Das Halteproblem und Reduktionen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 19. April 2017 Ankündigung Wegen großer Nachfrage wird eine

Mehr

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen, Entscheidbarkeit, P 239/ 333 Einführung in die NP-Vollständigkeitstheorie

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Universelle Turingmaschinen

Universelle Turingmaschinen Universelle Turingmaschinen bisher: zum Erkennen einer rekursiven Sprache L wurde jeweils eine spezielle dtm M L angegeben jetzt: konstruieren feste dtm ( universelle Turingmaschine ), die als Eingabe

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 5 Aufgabe 1: Eine schöne Bescherung (K)

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 23. November 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 23.11.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V10, 9.1.2012 1 Organisation Prüfungen: mündlich, 20min 1. Periode: 13.-14.2. 2012 2. Periode: 26.-27.3. 2012 2 Themen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 07.11.2017 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Frage Frage: Ist der

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 06. Dezember 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.12.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Satz von Rice. Lemma 39

Satz von Rice. Lemma 39 Unentscheidbarkeit Satz von Rice Das nächste Resultat zeigt, dass jede Eigenschaft der von einer Turing-Maschine berechneten Funktion unentscheidbar ist. Das bedeutet, es gibt keine Methode, mit der man

Mehr

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Jan Stückrath Worum geht

Mehr

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen. Turing-Maschinen Nachdem wir endliche Automaten und (die mächtigeren) Kellerautomaten kennengelernt haben, werden wir nun ein letztes, noch mächtigeres Automatenmodell kennenlernen: Die Turing-Maschine

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Markus Lohrey Grundlagen der Theoretischen Informatik Nachklausur Nachklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik WS 2016/17 / 27. Februar

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 5. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 05.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2 Beispiel: NTM M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) 0,1,R 0,0,R q0 1,0,R q1 #,#,R q2 0,0,L Zustand 0 1 # q 0 {(1, R, q 0 )} {(0, R, q 1 )} q 1 {(0, R, q 1 ),(0, L, q 0 )} {(1, R, q

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 25. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 25.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Daniel Roßberg 0356177 Roland Schatz 0355521 2. Juni 2004 Zusammenfassung In dieser Arbeit befassen wir uns mit der Unentscheidbarkeit von Problemen

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Turingmaschine (TM) M = (Q, Σ, Γ, B, q 0, q, δ) Unendliches Band... 0 c

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (III) 8.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Proseminar Theoretische Informatik 15.12.15 Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Marian Sigler, Jakob Köhler Wolfgang Mulzer 1 Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Definition 1: L ist entscheidbar

Mehr

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge.

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge. Der Satz von Rice Satz: Sei R die Klasse der (Turing-) berechenbaren Funktionen, S eine nichttriviale Teilmenge von R und C(S) ={w Mw berechnet eine Funktion aus S}. Dann ist C(S) eine unentscheidbare

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen V8, 5.11.09 Willkommen zur Vorlesung Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Rückblick

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 9 Beachten Sie: Soweit

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Die Registermaschine (random access machine, RAM) 0 I 0 1 I 1 2 I 2 m I m Programm

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 10.4.2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 11 Punkte Aufgabe 2. Minimalautomaten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (II) 2.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 16.11.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT-Gedenkfeier für

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr