BERUFSSCHULE ERDING TURNHALLENSANIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFSSCHULE ERDING TURNHALLENSANIERUNG"

Transkript

1 BERUFSSCHULE ERDING TURNHALLENSANIERUNG TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG GEWERK ELEKTROANLAGEN BEREICHE: - ELEKTROANLAGE - BELEUCHTUNGSANLAGE - SCHWACHSTROMANLAGE GRUNDLAGENERMITTLUNG/ VORPLANUNG Kostenschätzung nach DIN 276 Aufgestellt: Winterlestraße 10c, Erding Tel.: , Fax: info@ib-wieder.de Seite 1 von 8

2 BETEILIGTENLISTE: Bauherr: Landratsamt Erding Facility Management Alois-Schießl-Platz Erding Ansprechpartner: Herr Unterreitmeier Johann Tel.-Nr. / Fax-Nr. Tel: 08122/ Fax: 08122/ unterreitmeier.johann@lraed.de Hausmeister Berufsschule: Berufsschule Erding Hausmeister Herr Trettenbacher Mobil: 0173/ Architekt: HLS-Planung: Statik: Architekturbüro Falterer Friedrich-Fischer-Str Erding Postfach Erding Stefan Kinze GmbH Ing.-Büro für Versorgungstechnik Rotter Str Grafing Richard Falterer Tel: 08122/ Fax: 08122/ Mobil: 0171/ mail@architekt-falterer.de Matthias Binsteiner Tel.: 08092/ matthias.binsteiner@ibkinze.de Brandschutz: Brandschutzservice Zobel GmbH Planungsbüro für vorbeugenden Brandschutz Freisinger Straße 13a Hallbergmoos Stephan Zobel Tel.: 0811/ Fax: 0811/ s.zobel@t-online.de Seite 2 von 8

3 Inhalt: Deckblatt Seite 1 Beteiligtenliste Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Beschreibung der Maßnahme Seite 4 8 Kostenschätzung nach DIN 276 vom Anhang Grundlagen: Brandschutznachweis vom erstellt durch Brandschutzservice Zobel GmbH Aktennotiz 001 vom erstellt durch IB Wieder Abstimmung mit HLS IB Kinze vom Vorplanung (Stand ) E G-UG-01 (Grundriss) Seite 3 von 8

4 Anlagenbeschreibung Auf Basis der derzeit vorliegenden Pläne, der Vor-Ort-Begehungen und unter Berücksichtigung des aktuellen Brandschutznachweises, wurde die nachfolgende Beschreibung erarbeitet. 1.0 Stromversorgung: - Die im Bestand vorhandene Elektrounterverteilung für den Bereich der Turnhalle und deren Nebenräume ist im Technikraum zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen. Dabei ist darauf zu achten, dass sämtliche Steuerleitungen für bauseitige Anzeige- und Bedientableaus entsprechend beschriftet und dokumentiert werden. - Im Technikraum wird eine neue Elektrounterverteilung errichtet werden. Hierfür wird ein Standschrank vorgesehen. Der Querschnitt der bauseitigen Zuleitung ist augenscheinlich ausreichend und kann wieder verwendet werden Kabel- und Leitungen und Verlegesysteme - Kabel und Leitungen entsprechen dem Baujahr 1982 und werden weitestgehend erneuert, um dem ausreichenden Kabelquerschnitt, Abschaltbedingungen und Isolationsqualität gerecht zu werden. Zahlreiche, nicht mehr in Verwendung befindliche Altleitungen werden demontiert und entsorgt. Neu zu verlegende Kabel, wie Beleuchtungsleitungen, TGA-Leitungen, Leitungen für Dachflächenfenster und RWA, usw. werden in neuen Kabelrinnen geführt, die nach derzeitigem Kenntnisstand in der Kostenschätzung berücksichtigt werden. Bestandskabelrinnen, soweit technisch einwandfrei, werden beibehalten. - Zur Verwendung kommen vorwiegend halogenfreie Leitungen wie NHXMH-J, bzw. Fernmeldeleitungen J-H(ST)H. - Für die sicherheitstechnischen Anlagen sind zum Teil Leitungen bzw. Kabel gem. LAR mit Funktionserhalt E30 vorgesehen. - Die Verlegung der Leitungen und Kabel erfolgt zum größten Teil Aufputz in Leitungsführungskanälen bzw. -Rohren. - In Teilbereichen mit abgehängten Decken, mit Sammelbefestigungen an den Rohdecken. Seite 4 von 8

5 - Bei Leitungsführungen durch notwendige Treppenhäuser, werden entsprechend LAR Leitungsführungskanäle mit I90 Qualität eingesetzt. 4.0 Schalter und Steckdosen/ Allgemeininstallation - Das vorhandene Schalter- und Steckdosenprogramm aus dem Jahr 1982 wird komplett saniert. Es wird ein Schalter- und Steckdosenprogramm als Flächenprogramm, in reinweiß (ähnlich GIRA Typ 55) vorgesehen. In der Turnhalle in schlagfester Ausführung. - Steckdosen werden grundsätzlich mit Kinderschutz ausgestattet. - Für bauseits gelieferte Anlagen wie Dachflächenfenster, RWA-Motoren, TGA- Anlagen, etc. werden Leitungen nach Kabellisten des Architekten und HLS- Planers berücksichtigt. 5.0 Beleuchtung - Die Bestands-Beleuchtungsanlage mit zu hohen Quecksilberanteil wird komplett erneuert werden. Die neue Beleuchtungsanlage wird in allen Bereichen in LED- Technik ausgeführt. - Der Austausch der veralteten Beleuchtung gegenüber LED-Beleuchtung kann gemäß einer BMU-Maßnahme vom Projektträger Jüllich mit 40 % der Investitionssumme gefördert werden, wenn entsprechende Berechnungen die Reduzierung des CO2-Gehalts um 50 % - resultierend auch des Energieverbrauches darlegen. Seitens IB Wieder wurden diese Nachweise berechnet und die Antragsformulare an das Landratsamt Erding übergeben. - In der Sport- und Gymnastikhalle werden LED-Strahler in gleicher Anordnung der Bestandsbeleuchtung vorgesehen (laut Bauherrnangaben nur Standardsportarten ohne Wettkampf oder Trainingsanforderungen). Die Neuanlegung erfolgt nach DIN / EN Teil 1 mit 300 Lux, wie bisher. - Im Flurbereich wird in Anpassung an den Übergang zum vorhandenen Hauptgebäude eine nahezu identische Beleuchtungsoptik und Anordnung zu Grunde gelegt. - In den Nebenräumen der Sporthalle werden überwiegend Langfeldleuchten in Anlehnung an die jetzigen Leuchten vorgesehen. - Untergeordnete Räume werden mit Feuchtraumwannenleuchten ausgestattet. - Außendeckenleuchten mit Glüh- und Energiesparlampen im Eingangs- und Treppenbereich, werden ebenfalls durch LED-Technik ersetzt. Seite 5 von 8

6 6.0 Potentialausgleich/ Erdung/Blitzschutz - Potentialausgleich und Erdungen gemäß DIN VDE 0100, VDE 0190a, sowie nach der Überlandwerke Erding. - Zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich in Räumen mit Dusche gemäß DIN VDE 0100/ Teil Flex. Überbrückung von Kabelrinnenteilstücken und Lüftungskanalmanschetten. - Ausführung einer inneren Blitzschutzanlage als Grob- und Mittelschutzkonzept. 7.0 Schwachstromanlagen - Die Brandmeldeanlage wird in einer weiteren Baumaßnahme erneuert. - Die Beschallungsanlage wird nach heutigem technischem Stand erneuert die Steuerung erfolgt über abgesetzte Bedienfelder in der Turnhalle. Die Zentrale soll in einem neu zu erstellenden Regieraum in einem der Gerätelager errichtet werden. - Die Lautsprecher in den Flurbereichen und der Turnhalle werden erneuert und auf das vorhandene ELA-System wiederaufgeschaltet. - Daten- und Kommunikationsanschlüsse werden nach Vorgaben des Bauherrn vorgesehen. 8.0 Sicherheitsbeleuchtung - Die vorhandene Sicherheitsbeleuchtung ist veraltet und muss modernisiert werden. IB Wieder berücksichtigt die Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungszentrale und die komplette Leitungserneuerung einschließlich Erneuerung aller zur Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlichen Leuchten für Ausgang und Notausgang in Dauerlichtschaltung sowie Bereitschaftslichtschaltung mit LED-Technik. - Die neue Anlage wird eigenständig und unabhängig von der Beleuchtungsanlage im Hauptgebäude errichtet. 9.0 Förderanlagen - nicht vorhanden Seite 6 von 8

7 10.0 Brandschotte, Brandlastverkleidungen, Brandlastreduzierungen - Als notwendige Flure und Treppen gelten generell sämtliche Treppenhäuser und öffentliche Flure in den oberirdischen Geschossen. - Generell ist die LAR (Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen) einzuhalten. - Sämtliche Wand- und Deckendurchführungen, welche im Zuge der Baumaßnahme zum Verzug von E-Leitungen erstellt bzw. geöffnet werden, werden mit speziellen Brandwand-/ Deckendurchführungen wieder verschlossen. Für einige, derzeit nicht einsehbare Bereiche werden Brandschotts in unterschiedlicher Größe berücksichtigt. - Durch den Einsatz geeigneter, bauaufsichtlich geprüfter Materialien und Stoffe, bei der Führung von Kabeln und Leitungen bzw. Leerrohren durch raumabschließende Bauteile wird der bauliche Brandschutz sichergestellt Allgemeines / Bautechnisches - Baustelleneinrichtung + Räumen der Baustelle + Reinigung der Baustelle. - Vorlage Bestandsdokumentation dreifach + Original + Datenträger - Durchführen einer Sachverständigenabnahme/ TÜV-Abnahme für die Brandmeldeanlage und Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach SPrüfV Demontagen - Sämtliche Installationsgeräte, wie Steckdosen, Schalter, Audioanschlussdosen, etc. werden im Zuge der Maßnahme demontiert und fachgerecht entsorgt. - Sämtliche Verlegesysteme werden im Zuge der Maßnahme demontiert und fachgerecht entsorgt, soweit dies nicht in einem technisch einwandfreien Zustand sind. - Sämtliche Lautsprecher für Pausendurchsagen und den Pausengong werden demontiert, gereinigt und an einer zentralen Stelle zwischengelagert. Gegen Ende der Maßnahme sind die Lautsprecher wieder fachgerecht zu montieren. - Die gesamte Beleuchtungsanlage wird im Zuge der Maßnahme demontiert und fachgerecht entsorgt. - Die bestehende Elektrounterverteilung wird im Zuge der Maßnahme demontiert und fachgerecht entsorgt. Seite 7 von 8

8 Folgende Leistungen sind nicht Bestandteil der Kostenschätzung/ Grundlagenermittlung/ Vorplanung: Spielstandanzeige Haupt- und Nebenuhranlagen Medientechnik EIB - Steuerungen elektr. Schlösser/ Türöffner/ Verschlusseinrichtungen in Türen aktive EDV-Komponenten/ Software / Server Anschlüsse für HLS-Technik (nur Leitungsverlegung sofern erforderlich) Elektr. Fensteröffnungen/ Fenstermotore/ RWA-Motore/ Sonnenschutzanlagen Bauliche Maßnahmen wie z.b. Trockenbau-, Mauer-, Verputz, Malerarbeiten etc. ELA-Anlagen für Notruf bzw. Evakuierungsdurchsagen/ etc. Aufgestellt: Winterlestraße 10c, Erding Tel.: , Fax: info@ib-wieder.de Seite 8 von 8

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33001:

ZVEI I MERKBLATT 33001: ZVEI I MERKBLATT 33001:2016-09 Verkabelung von Sprachalarmanlagen (SAA) Auf Basis der DIN VDE 0833-4 und VDE V 0833-4-32 (DIN CEN/TS 54-32) unter Berücksichtigung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase

Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase Berliner Straße 60 http://www.offenbach.de/offenbach/themen/rathaus/aktuelles-und-medien/ Seite 1 von 5 Sanierungsmaßnahmen im Breitfuß 1. Bauliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1 bis 16 Stand 07/2013...1 1.1 Aufgaben und Zielsetzung der HOAI...1 1.2 Zur Geschichte

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Karl Schauer Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI 3., völlig neu bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Wolfgang Aicher VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort V

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0, Kostenberechnung nach DIN 276 - brutto Stand : Maßnahmen zur Schadstoffsanierung Anlage 3.4.1 beteiligte Ingenieure Projektsteuerung Balbach Architekten, Kauzenhecke 4, 70597 Stuttgart (Ermittlung KG 700,

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI von K. Schauer, W. Aicher 3., völlig neu bearb. Aufl. Planung elektrischer Anlagen Schauer / Aicher schnell und portofrei erhältlich

Mehr

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5 Anlage 3.1.5.1 zum Projekthandbuch Projekt: Baukostenkennwerte Kennzahlenhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Baukostenkennzahlen im Überblick... 2 2. Beschreibung der Kennzahlen... 3 2.1. Fensteraustausch...

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Brandschutz im Wohnungsbau

Brandschutz im Wohnungsbau Brandschutz im Wohnungsbau Auffälligkeiten aus Sicht eines Brandschutzsachverständigen Dipl.- Ing. (FH) Matthias Thuro Leiter ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Brandinspektor, Nachweisberechtigter

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Modulares Gehäusesystem zum Einbau von Brandmeldeanlagen ESSER: Kompetenz ist eine sichere Grundlage Im technischen Brandschutz gelten hohe Sicherheitsstandards.

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Richtlinie Abweichende und ergänzende Anforderung an die Dokumentationen für Gebäudedächer. Anlage 3. Freigabe FHG, Abteilung FR-H

Richtlinie Abweichende und ergänzende Anforderung an die Dokumentationen für Gebäudedächer. Anlage 3. Freigabe FHG, Abteilung FR-H Richtlinie Abweichende und ergänzende Anforderung an die Dokumentationen für Gebäudedächer Anlage 3 Freigabe FHG, Abteilung FR-H Stand: 24. März 2017 1 Allgemeine Anforderungen 1.1 Die Bestandsdokumentation

Mehr

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung Brandschutz in Tunnelanlagen und öffentlichen Gebäuden Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung von Tunnelanlagen

Mehr

L E P S C H Y. Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service. Bauvorhaben: Datum: Bauherr: Kontaktadresse: Telefon, E-mail:

L E P S C H Y. Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service. Bauvorhaben: Datum: Bauherr: Kontaktadresse: Telefon, E-mail: L E P S C H Y Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service Josef Lepschy Surbrunn 1 83530 Schnaitsee Tel.: 08074 / 447 Fax.: 08074 / 8125 e-mail: info@elektro-lepschy.de www.elektro-lepschy.de

Mehr

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung nach DIN 4102-12 Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung Agenda 1. Funktionserhalt nach DIN 4102-12 a. Was bedeutet Funktionserhalt? b. Wie erreiche ich Funktionserhalt? c. Normtragekonstruktion

Mehr

Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren

Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren Umrüstung T8 Leuchtstofflampen mit Eo Vivilux LED Röhren Die Umrüstung von herkömmlicher Leuchtstoffröhrentechnik auf LED-Röhren ist in vollem Gange. Da wir uns dieser Entwicklung bewusst sind, haben wir

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 16.06.2016 Mainz, Vortragsveranstaltung Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. Quelle: Präsentation von Martin Wilske, WFV

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen Sehr geehrte Bauwerber, im Interesse eines zügigen Genehmigungsverfahrens ist es erforderlich, nachfolgende Unterlagen

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

ZVEI MERKBLATT Sicherheit Sicherheit Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik im ZVEI I M P R E S S U M Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Fachverband Sicherheit Lyoner Straße 9 60528

Mehr

Häufige Mängel in Elektroanlagen

Häufige Mängel in Elektroanlagen TÜV AUSTRIA GRUPPE Häufige Mängel in Elektroanlagen Häufige Mängel in Elektroanlagen Dipl.-Ing. Karl Findening Karl Findenig Thementag haus.ordnung 05.10.2017 1 Geschäftsfeld Industrie & Energie Vortragender:

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice LEISTUNGSPORTFOLIO Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice In der Elektro- und Gebäudetechnik gibt es nahezu täglich Innovationen, neue Technologien und verbesserte Materialien,

Mehr

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel EnBW Regional AG EnBW Regional AG Postfach 10 12 43 70011 Stuttgart Name Bereich Telefon Telefax E-Mail An alle Arbeitsmappenbesitzer der EnBW Regional AG Ihr Netzkundenbetreuer Kriegsbergstraße 32 70174

Mehr

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines ÖVE/ÖNORM E 8002-1 Ausgabe: 2007-10-01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines Power installation and safety power supply in communal

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Sachverständigenbüro SVB POST

Sachverständigenbüro SVB POST Inhaltsverzeichnis 1. Querungen / Verlegungen elektrischer Leitungen in notwendigen Fluren und Treppenräumen 1.1 Was sind notwendige Treppenräume? 1.2 Was sind notwendige Flure? 1.3 Querung / Verlegungen

Mehr

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC3000-0600 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: info@tcs-germany.de PI_FBC3000-0600.doc 1A mi 2 04/2011 Sicherheitshinweise Montage, Installation

Mehr

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Die Stadt Brakel ist in einem stetig fortdauernden Prozess bemüht, den Klimaschutz zu fördern. Dies wurde nicht zuletzt durch die Teilnahme

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum GmbH Ostallee 3, 56112 Lahnstein Umbau und Erweiterung Psychiatrie Umbau von 3 Pflegegruppen sowie Errichtung eines

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flugzeugenergieversorgung 400 Hz. Flughafen Köln/Bonn GmbH

Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flugzeugenergieversorgung 400 Hz. Flughafen Köln/Bonn GmbH Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flughafen Köln/Bonn GmbH Seite: 2 von 7 Änderungsvermerke Version Datum Bearbeiter Änderung / Revision Version 1.0 04.06.2013 IB A. Schulze Erstellung Version1.1 15.07.2014

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze 18.09.2009 Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Vorangegangene Generationen haben

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Landkreis Havelland DER LANDRAT

Landkreis Havelland DER LANDRAT Landkreis Havelland DER LANDRAT Landkreis Havelland, Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow Postanschrift: Landkreis Havelland, Postfach 1352, 14703 Rathenow DLG Nauen mbh Herr M.W. Kumer Zu den Luchbergen

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Sichere Fluchtwege das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Matthias Grimm Architekt HTL Brandschutzfachmann SSI-Fachtagung vom 08.06.2010 06 Brandschutz heute - wo stehen wir? 1 Übersicht Frühzeitige

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand 1 KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008 Sanierung Reischenauhalle Stand 30.03.2017 KG 320 Gründung 2 325 Bereich Duschen und Umkleiden 325.1 Neuer Gefälle-Schnellestrich mit Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

Neubau statt Sanierung

Neubau statt Sanierung Neubau statt Sanierung Sporthalle Nord in Hameln Übersicht 1. Stadt Hameln im Überblick 2. Zustand der alten Sporthalle Nord 3. Planung eines Neubaus / Zeitschiene 4. Vorstellung der neuen Sporthalle Nord

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd Seite 1 Schulen im Versammlungsgebiet Kappel Dr.-Salvador-Allende-Grundschule Mittelschule Am Flughafen Helbersdorf Georg-Götz-Schule - Schule für Hörgeschädigte

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Vorschriften, Grundlagen, Funktionsweise, Planung Sicherheitsbeleuchtung Gerhard Flexeder Sicherheitsbeleuchtungskomponenten Leuchten Steuergerät Überwachung Batterie relevante Normen

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände Antrag auf Zustimmung für die Herstellung Änderung Beseitigung Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände gemäß Stromleitungskreuzungsrichtlinien

Mehr

Sport- und Kulturhalle Dußlingen, 2. BA

Sport- und Kulturhalle Dußlingen, 2. BA Sport- und Kulturhalle Dußlingen, 2. BA Die Gemeinde Dußlingen, Landkreis Tübingen, schreibt nachstehende Hochbauarbeiten gemäß VOB öffentlich zur Vergabe aus: Bauausführung / Fristen: Die Bauzeit der

Mehr

DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG)

DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG) DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG) Allgemeines Bauvorhaben: Kinderkrippe in Behringen Bauherr: Gemeinde Bispingen, Borsteler Str. 4-6, 21646 Bispingen Fon: 05194-398-0, email: h.kohlmeyer@bispingen.de Bauort: Bispingen-Behringen,

Mehr

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen Grundlagen und Anwendung Mit Hilfe dieses Merkblatts werden die technischen und gestalterischen Anforderungen an zentrale Bedieneinrichtungen zur Steuerung von Entrauchungsanlagen für das Gebiet der Landeshauptstadt

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Gero Gerber Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen 19 2.1 Überblick

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN Dipl.-Ing. Matthias Oeckel Prüfingenieur für Brandschutz ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Dr. Zauft Ingenieurgesellschaft mbh, Potsdam Vortrag Prüfsachverständigentag, 7. November

Mehr

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw Messe/Veranstaltung 2017 / Fair/Exhibition 2017 A16 Strom und Beleuchtung (Rücksendung bis 4 Wochen vor Messebeginn) Die festgesetzten Preise sind nur dann verbindlich, wenn Ihr Auftrag termingerecht eingeht.

Mehr

hochwertige Loftwohnung mit individuellem und modernem Wohnkomfort. bauliche Brandschutz

hochwertige Loftwohnung mit individuellem und modernem Wohnkomfort. bauliche Brandschutz Ein ungenutzter Dachboden in einem Gebäude aus den 50 er Jahren, mit zentraler Lager in der Stadt Hannover ist hier hochwertig ausgebaut wurden. Entstehen sollte eine hochwertige Loftwohnung mit individuellem

Mehr

LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008)

LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008) LED Beleuchtung am Beispiel der Beleuchtung in den Titus Thermen (Attraktivierung 2007 bis 2008) und des Beleuchtungsversuch im Hallenbad Höchst (seit Dezember 2008) Jörg Rosbach BäderBetriebe Frankfurt

Mehr

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke. VdBP 2011 I I MII 1

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke.  VdBP 2011 I I MII 1 VdBP 2011 Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke VdBP 2011 I 11.2011 I MII 1 TGA aus brandschutztechnischer Sicht Notwendiger Flur! Schacht! T30 RS Tür Abstand der Gewerke VdBP 2011

Mehr

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale B a u p l a n u n g - K a i s e r Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser Potsdamer Platz 12, 14548 Schwielowsee, Tel.: 033 209/20 39 78, Funk : 0177/282 05 88, Fax: 033 209/88 40 74, e-mail: bauplanung@kaiser-email.de

Mehr

PV-Light Flachdach-Montage-2

PV-Light Flachdach-Montage-2 Solar-Systeme PV-Light Flachdach-Montage-2 Montage- und Bedienungsanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Änderungen vorbehalten. 2 Montage- und Bedienungsanleitung: Art. Nr.: 221 860 Ausgabe: 01

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

Gebäude- und Energietechnik. Schwerpunkt Brandschutz

Gebäude- und Energietechnik. Schwerpunkt Brandschutz Gebäude- und Energietechnik Schwerpunkt Brandschutz Die Meyer Technik Unternehmensgruppe über 35 Jahre Tradition und Innovation 175 Mitarbeiter 20 Millionen Euro Umsatz 3 Unternehmen 4 Geschäftsbereiche

Mehr

Die nachstehend aufgeführten Preise sind Pauschalpreise. Eine Abrechnung nach Aufwand findet nicht statt.

Die nachstehend aufgeführten Preise sind Pauschalpreise. Eine Abrechnung nach Aufwand findet nicht statt. Baustromanschlüsse Wenn sie für ihr Bauvorhaben Baustrom benötigen, können wir ihnen mehrere Möglichkeiten hierfür anbieten. Die aufgeführten Möglichkeiten stellen unterschiedliche Komfort- und Leistungsstufen

Mehr

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Sicherheitsbeleuchtungsanlagen müssen auch im Brandfall für eine bestimmte Zeit funktionstüchtig bleiben, um notwendige Brandbekämpfungs- und Evakuierungsmaßnahmen

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Betriebsausschuss 05.07.2012 nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat 19.07.2012 öffentlich Entscheidung

Betriebsausschuss 05.07.2012 nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat 19.07.2012 öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2012-215 Sitzung: BA 05.07.2012 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat III Eigenbetrieb

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör

Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör MLAR 2005 Eingeführt durch LTB (Quelle: is-argebau.de) RWA / RDA - Anlage masch. RWA / RDA Hochhäusern / Sonderbauten

Mehr

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm Platzbedarf Abb. 1: Ansicht von vorn, Türanschlag links Abb. 2: Ansicht von oben, Türanschlag links (D1, D2) und Türanschlag rechts Tabelle 1: Platzbedarf für Cliniclave 45 gemäß Abb. 1 und Abb. 2. Abmaße

Mehr

Firmenpräsentation EPH + HIB

Firmenpräsentation EPH + HIB Firmenpräsentation EPH + HIB HIB Henkelmann Ingenieur Büro Haimhauser Str. 24 85716 Unterschleissheim Inhalt Historie Infrastruktur Referenzen Historie 1993 Gründung des Planungsbüro (EPH) durch Henkelmann

Mehr

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten Referent: Dipl.- Ing. Oliver Hilla Bauaufsichtlich zugelassener Prüfsachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Vorsitzender

Mehr

AWT Seminar MMG mbh 2010, Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Zustimmung seitens MMG

AWT Seminar MMG mbh 2010, Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Zustimmung seitens MMG AWT Seminar 2010 Erneuerung von 3 Containerwaschanlagen (CWAs) für das Universitätsklinikum Düsseldorf Eine Planung der MMG Ingenieurgesellschaft mbh Vorschriftenlage für Containerwaschanlagen: DIN EN

Mehr

Gebäude- und Energietechnik. Schwerpunkt Objektsanierung

Gebäude- und Energietechnik. Schwerpunkt Objektsanierung Gebäude- und Energietechnik Schwerpunkt Objektsanierung Die Meyer Technik Unternehmensgruppe über 35 Jahre Tradition und Innovation 175 Mitarbeiter 20 Millionen Euro Umsatz 3 Unternehmen 4 Geschäftsbereiche

Mehr

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm Platzbedarf Abb. 1: Ansicht von vorn, Türanschlag links Abb. 2: Ansicht von oben, Türanschlag links (D1, D2) und Türanschlag rechts Tabelle 1: Platzbedarf für Cliniclave 45 gemäß Abb. 1 und Abb. 2. Abmaße

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

Attraktives, großzügiges Ladenlokal in Bestlage des Hohenlimburger Zentrums, direkte Parkplatznähe!

Attraktives, großzügiges Ladenlokal in Bestlage des Hohenlimburger Zentrums, direkte Parkplatznähe! Attraktives, großzügiges Ladenlokal in Bestlage des Hohenlimburger Zentrums, direkte Parkplatznähe! Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261

Mehr