Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19."

Transkript

1 Fassung Stand (bei den Abiturprüfungen 2012 und 2013 sind im Abendgymnasium und im Kolleg die Übergangsregelungen nach 28 Abs. 2 zu beachten) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S VORIS 22410), geändert durch Verordnung vom 12. April 2007 (Nds. GVBl. S. 138; SVBl. S. 146 VORIS 22410) und geändert durch Verordnung vom 13. Juni 2008 (Nds. GVBl. S. 218; SVBl. S. 208, ber. S. 293 VORIS 22410) und geändert durch Verordnung vom 7. Juni 2011 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 224) und geändert durch Verordnung vom 5. Oktober 2011 (Nds. GVBl. S. 336; SVBl. S. 491) und geändert durch Verordnung vom 16. Dezember 2011 (Nds. GVBl. S. 504 ; SVBl S. 74) und Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK) RdErl. d. MK v (SVBl. S VORIS 22410), geändert durch RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. 694) VORIS , geändert durch RdErl. d. MK v (SVBl. S. 149 VORIS 22410), und geändert durch RdErl. d. MK v (SVBl. S. 209 VORIS 22410) und geändert durch RdErl. d. MK v (SVBl S. 74) 43

2 Verordnung Ergänzungen Aufgrund des 60 Abs. 1 Nr. 6 des Niedersächsischen Schulgesetzes in der Fassung vom 3. März 1998 (Nds. GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 9. Dezember 2011 (Nds. GVBl. S. 471), wird verordnet: Bezug: a) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) vom (Nds. GVBl. S. 169) b) RdErl. Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOFAK) vom (SVBl. S. 208), zuletzt geändert durch RdErl. vom (SVBl S. 22) - VORIS c) Erl. Durchführung der Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch und Hebräisch vom (SVBl S. 8), zuletzt geändert durch Erl. vom (SVBl. S. 237) - VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 1 Arten der Abschlüsse (1) Diese Verordnung regelt den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und des schulischen Teils der Fachhochschulreife an öffentlichen Schulen und anerkannten Ersatzschulen. (2) Die allgemeine Hochschulreife wird erworben durch bestimmte Leistungen 1. in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, des Beruflichen Gymnasiums, des Abendgymnasiums oder des Kollegs und 2. in der Abiturprüfung. 1 - Zu Das mindestens einjährige Praktikum muss den Vorschriften über das Praktikum in der Klasse 11 der Fachoberschule nach Abschnitt VII des Erlasses Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) in der jeweils geltenden Fassung entsprechen. 1.2 Eine nicht abgeschlossene Berufsausbildung wird auf ein berufsbezogenes Praktikum nach 1 Abs. 3 AVO- GOBAK im Umfang der Gleichwertigkeit angerechnet. (3) Die Fachhochschulreife wird erworben durch bestimmte Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, des Beruflichen Gymnasiums, des Abendgymnasiums oder des Kollegs, und zwar der schulische Teil nach Maßgabe des 17 und der berufsbezogene Teil durch ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. 44

3 Verordnung Ergänzungen 2 Gegenstand der Abiturprüfung (1) Die Abiturprüfung wird in fünf Prüfungsfächern abgenommen, die nach 11 der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO), nach 7 der Anlage 7 zu 33 der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) oder nach 13 der Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg (VO-AK) zu wählen sind. (2) 1 Im ersten bis vierten Prüfungsfach wird jeweils eine schriftliche Prüfung mit grundsätzlich landesweit einheitlichen Aufgaben durchgeführt; nach Maßgabe des 13 Abs. 1 findet auch eine mündliche Prüfung statt. 2 An die Stelle der schriftlichen Abiturleistung im vierten Prüfungsfach kann nach Entscheidung des Prüflings eine besondere Lernleistung nach 11 treten, wenn die Voraussetzungen nach 11 Abs. 4 VO-GO erfüllt werden. 3 Im fünften Prüfungsfach wird nur eine mündliche Prüfung durchgeführt. (3) 1 Die Abiturprüfung im Fach Sport umfasst als erstes Prüfungsfach einen schriftlichen und einen sportpraktischen Teil sowie nach Maßgabe des 13 Abs. 1 auch einen mündlichen Teil, als fünftes Prüfungsfach einen sportpraktischen und einen mündlichen Teil. 2 In den Prüfungsfächern Musik und Kunst können die schriftliche und die mündliche Prüfung jeweils einen praktischen Teil enthalten. 2 - Zu Die Anforderungen in den einzelnen Fächern der Abiturprüfung werden durch die Erlasse Lehrpläne (Kerncurricula oder Rahmenrichtlinien) für das allgemein bildende Schulwesen, Rahmenrichtlinien für das berufsbildende Schulwesen und Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" in der jeweils geltenden Fassung geregelt. 2.2 Von der obersten Schulbehörde werden landesweit einheitliche Prüfungsaufgaben gestellt für die schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Spanisch, Kunst, Musik, Politik, Geschichte, Erdkunde, Ev. Religion, Kath. Religion, Werte und Normen, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Sport (Schwerpunktfach) sowie in den berufsbezogenen schriftlichen Prüfungsfächern des Beruflichen Gymnasiums mit Ausnahme der Fächer Informationsverarbeitung, Technik, Gesundheit-Pflege sowie Agrar- und Umwelttechnologie. Abweichend von Satz 1 erfolgt die Erstellung der Prüfungsaufgaben nach Nr. 9.3, wenn eines der in Satz 1 genannten Fächer schriftliches Prüfungsfach nach 11 Abs. 6 VO-GO (bilinguales Prüfungsfach) ist. 2.3 Am Ende des zweiten Schulhalbjahres gibt die Schülerin oder der Schüler der Schulleitung an: a) das vierte und fünfte Prüfungsfach, sofern nach 11 Abs. 2 Satz 5 Halbsatz 2 VO-GO erforderlich oder nach 6 Abs. 2 Satz 3 der Anlage 7 zu 33 der BbS-VO geregelt, b) ob in einem Prüfungsfach die Prüfung ggf. fremdsprachig erfolgen soll, c) ob eine besondere Lernleistung nach 11 in die Abiturprüfung eingebracht 45

4 Verordnung Ergänzungen werden soll, d) ob ggf. in Musik eine Prüfung mit praktischem Teil gewünscht wird und e) die gewählten Sportarten, wenn Sport Prüfungsfach ist. Dem Wunsch nach Buchstabe d) soll von der Schule bei der Durchführung der schriftlichen Prüfung nach Möglichkeit entsprochen werden. 2.4 Eine besondere Lernleistung kann sein a) ein umfassender Beitrag aus einem der folgenden vom Land geförderten Schülerwettbewerbe nach Anlage des Erlasses Förderung von Schülerwettbewerben, und zwar Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Schülerwettbewerb Alte Sprachen, Wettbewerb Jugend musiziert, Schülerwettbewerb Schüler komponieren, Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Wettbewerb des Niedersächsischen Landtages für Schülerinnen und Schüler, Europäischer Wettbewerb, Bundeswettbewerb Mathematik, Bundeswettbewerb Informatik, Wettbewerb Jugend forscht, Schülerwettbewerb um den Preis der Evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen oder b) eine Seminararbeit, sofern sie in keinem Zusammenhang zur Facharbeit nach Nr EB-VO-GO oder Nr EB-VO-AK steht. 2.5 Im Schwerpunktfach Sport besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem sportpraktischen, im Falle von 13 Abs. 1 auch aus einem mündlichen 46

5 Verordnung Ergänzungen Teil. Bei Sport als fünftem Prüfungsfach werden im Rahmen der Prüfung eine mündliche und eine sportpraktische Prüfung durchgeführt. Für das Verfahren der sportpraktischen Teilprüfung gilt 10 entsprechend. 3 Zeitpunkt der Abiturprüfung 1 Die Abiturprüfung findet am Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase statt. 2 Praktische Prüfungsteile im Fach Sport können auch im dritten Schulhalbjahr durchgeführt werden. 3 - Zu Folgende Termine werden von der obersten Schulbehörde festgesetzt: a) Ende des vierten Schulhalbjahres, b) Termine der schriftlichen Abiturprüfung einschließlich der ersten Nachprüfungstermine für die Fächer nach Nr. 2.2, c) Beginn und Ende der schriftlichen Abiturprüfung in den übrigen Fächern, d) Beginn und Ende der mündlichen Prüfung, e) Aushändigung der Abiturzeugnisse. Die weiteren erforderlichen Termine setzt die Schulleiterin oder der Schulleiter fest, sofern sie nicht von der Schulbehörde bestimmt werden. 3.2 Die Ergebnisse vorzeitig nachgewiesener praktischer Prüfungsteile sind jeweils am Ende eines Prüfungstages bekannt zu geben. 3.3 Die Ergebnisse vorzeitig erbrachter praktischer Prüfungsteile werden nur bei der Abiturprüfung berücksichtigt. 4 Leistungsbewertung (1) Die Benotung und deren Umsetzung in Punktzahlen richtet sich in der gymnasialen Oberstufe nach 7 VO-GO, im Beruflichen Gymnasium nach 6 der Anlage 7 zu 33 BbS-VO und im Abend- 4 - Zu 4-47

6 Verordnung Ergänzungen gymnasium und im Kolleg nach 8 VO-AK. (2) 1 In einem Fach mit schriftlicher und mündlicher Prüfung sowie im Fach Sport wird das Gesamtergebnis des Fachs nach der Berechnung in der Anlage 1 gebildet. 2 Wenn im Fach Sport der schriftliche, sportpraktische oder mündliche Teil der Prüfung mit der Note mangelhaft oder ungenügend bewertet worden ist, kann das Gesamtergebnis bei der Bewertung eines Prüfungsteils mit der Note mangelhaft nicht über 6 Punkte und bei der Bewertung eines Prüfungsteils mit der Note ungenügend nicht über 3 Punkte hinausgehen. 5 Prüfungskommission für die Abiturprüfung (1) 1 An der Schule wird eine Prüfungskommission für die Abiturprüfung gebildet, die aus drei Mitgliedern besteht. 2 Die Mitglieder müssen die Befähigung für ein Lehramt des höheren Dienstes besitzen. 3 Sie dürfen nicht Angehörige von Prüflingen sein. (2) 1 Wird die Prüfungskommission an einer öffentlichen Schule gebildet, so hat grundsätzlich die Schulleiterin oder der Schulleiter den Vorsitz. 2 Besitzt die Leiterin oder der Leiter einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe nicht die Befähigung für ein Lehramt des höheren Dienstes, so hat die Leiterin oder der Leiter der gymnasialen Oberstufe oder des Gymnasialzweiges den Vorsitz. 3 Die Schulbehörde kann den Vorsitz abweichend von den Sätzen 1 und 2 regeln. 4 Wird die Prüfungskommission an einer anerkannten Ersatzschule gebildet, so wird das vorsitzende Mitglied von der Schulbehörde bestellt. (3) 1 Das vorsitzende Mitglied beruft zwei Lehrkräfte der Schule zu weiteren stimmberechtigten Mitgliedern der Prü- 5 - Zu Angehörige von Prüflingen sind Personen im Sinne des 55 NSchG und 20 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VerwVfG). 5.2 Die oberste Schulbehörde kann veranlassen, dass die Schulbehörde den Vorsitz in der Prüfungskommission übernimmt. 5.3 Zur Förderung der Transparenz und gegenseitigen Information bestellt die Schulbehörde als vorsitzendes Mitglied der Prüfungskommission auch Leiterinnen und Leiter anderer Gymnasien, Beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, sofern letztere die Lehrbefähigung nach 5 Abs. 1 Satz 2 besitzen. 5.4 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission soll sich durch Unterrichtsbesuche sowie durch Einsichtnahme in Klausuren und andere Unterlagen ein Bild vom Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler verschaffen. 5.5 Ein Einspruch ist innerhalb einer 48

7 Verordnung Ergänzungen fungskommission. 2 Die Schulbehörde kann für eines dieser weiteren Mitglieder eine Ausnahme von Absatz 1 Satz 2 zulassen. (4) Der Schulträger kann eine Person benennen, die vom vorsitzenden Mitglied als nicht stimmberechtigtes Mitglied in die Prüfungskommission berufen wird. (5) Die Prüfungskommission beschließt mit der Mehrheit der Stimmen ihrer stimmberechtigten Mitglieder; Stimmenthaltung ist nicht zulässig. (6) 1 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission kann gegen einen Beschluss der Prüfungskommission Einspruch erheben, wenn es diesen für fehlerhaft hält. 2 Der Einspruch hat aufschiebende Wirkung. 3 Über den Einspruch entscheidet die Schulbehörde. Frist von 24 Stunden einzulegen. Ein Einspruch kann nur darauf gestützt werden, dass die Prüfungskommission gegen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften verstoßen hat, allgemein anerkannte pädagogische Grundsätze oder Bewertungsmaßstäbe nicht beachtet hat oder von unrichtigen Voraussetzungen oder sachfremden Erwägungen ausgegangen ist. 5.6 Das vorsitzende Mitglied hat die weiteren Mitglieder und die Mitglieder der Fachprüfungsausschüsse sowie alle Mitglieder des Kollegiums, die Kenntnis von den Prüfungsunterlagen oder Prüfungsvorgängen erlangen, auf ihre Schweigepflicht hinzuweisen. (7) Die Mitglieder der Prüfungskommission können an allen Prüfungen der Fachprüfungsausschüsse nach 6 einschließlich der Beratungen ohne Stimmrecht teilnehmen und die schriftlichen Prüfungsarbeiten einsehen. 6 Fachprüfungsausschüsse für die Abiturprüfung (1) Für jeden Prüfling wird in jedem Prüfungsfach ein Fachprüfungsausschuss gebildet. (2) Die Fachprüfungsausschüsse bestehen 1. für ein Fach der schriftlichen Prüfung und für die Bewertung der schriftlichen Dokumentation einer besonderen Lernleistung nach 11 aus a) einer Fachprüfungsleiterin oder einem Fachprüfungsleiter als vorsitzendem Mitglied, b) einer Referentin oder einem Re- 6 - Zu Die Tutorin oder der Tutor soll als nicht stimmberechtigtes Mitglied berufen werden, wenn sie oder er es in Absprache mit der Schülerin oder dem Schüler für erforderlich hält und dieser Berufung dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. 6.2 Für die sportpraktische Teilprüfung können je Sportart eigene Fachprüfungsausschüsse gebildet werden. 6.3 Die Mitglieder eines Fachprüfungsausschusses für die mündliche Prüfung und für das Kolloquium zur besonderen 49

8 Verordnung Ergänzungen ferenten und c) einer Korreferentin oder einem Korreferenten; 2. für ein Fach der mündlichen Prüfung, für das Kolloquium einer besonderen Lernleistung nach 11 und für den praktischen Teil einer Prüfung im Fach Sport aus a) einer Fachprüfungsleiterin oder einem Fachprüfungsleiter als vorsitzendem Mitglied, b) einer Prüferin oder einem Prüfer und c) einer Protokollführerin oder einem Protokollführer als stimmberechtigten Mitgliedern sowie bis zu fünf weiteren Lehrkräften als nicht stimmberechtigten Mitgliedern. (3) 1 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission beruft Lehrkräfte der Schule als Mitglieder der Fachprüfungsausschüsse; abweichend davon kann die Schulbehörde auch Lehrkräfte anderer Schulen berufen. 2 Angehörige eines Prüflings dürfen nicht zu stimmberechtigten Mitgliedern berufen werden. 3 Die drei stimmberechtigten Mitglieder des Fachprüfungsausschusses sollen in dem jeweiligen Fach die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien oder für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen besitzen. Lernleistung dürfen die schriftlichen Arbeiten in dem betreffenden Fach und die schriftliche Dokumentation der besonderen Lernleistung einsehen. Tutorinnen und Tutoren dürfen in jedem Falle alle schriftlichen Arbeiten und die schriftliche Dokumentation der besonderen Lernleistung ihrer Tutandinnen oder ihrer Tutanden einsehen. 6.4 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission kann die Berufung von Lehrkräften anderer Schulen durch die Schulbehörde beantragen. Im Falle von Nr. 5.3 beantragt die Schulleiterin oder der Schulleiter, die oder der den Vorsitz in der Prüfungskommission an einer anderen Schule wahrnimmt, die Berufung von bis zu fünf Lehrkräften der eigenen Schule zu Fachprüfungsleiterinnen und Fachprüfungsleitern an der Schule, an der sie oder er den Vorsitz in der Prüfungskommission wahrnimmt. 6.5 Nr. 5.5 ist entsprechend anzuwenden. (4) 1 Das vorsitzende Mitglied des Fachprüfungsausschusses besitzt ein Einspruchsrecht gegen Beschlüsse seines Fachprüfungsausschusses entsprechend 5 Abs. 6 Sätze 1 und 2. 2 Über den Einspruch entscheidet die Prüfungskommission. 7 Überprüfung der Leistungsentwicklung am Ende des dritten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase Nach Vorliegen der Ergebnisse des dritten Schulhalbjahres der Quali- 7 - Zu Bei der Überprüfung sind für die im vierten Schulhalbjahr belegten Fächer 50

9 Verordnung Ergänzungen fikationsphase überprüft die Schule, ob die Schülerin oder der Schüler bis zum Ende des vierten Schulhalbjahres die Voraussetzungen für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung erfüllen kann; anderenfalls ist die Schülerin oder der Schüler über den weiteren Bildungsweg zu beraten. jeweils 15 Punkte zugrunde zu legen. 8 Meldung und Zulassung zur Abiturprüfung; Zurücktreten (1) 1 Nach Vorliegen der Ergebnisse des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase kann sich die Schülerin oder der Schüler zur Abiturprüfung melden. 2 Dabei ist anzugeben, welche Schulhalbjahresergebnisse in Block I der Gesamtqualifikation nach 15 eingehen sollen. (2) Die Prüfungskommission beschließt die Zulassung, wenn die Schülerin oder der Schüler 1. die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen sowie 2. die Voraussetzungen nach 15 für den Block I der Gesamtqualifikation erfüllt. (3) Wer sich nicht zur Prüfung meldet, nicht zugelassen worden ist oder bis zum Beginn der Prüfung zurücktritt, tritt in das zweite Schulhalbjahr der Qualifikationsphase zurück, sofern danach die Abiturprüfung noch innerhalb der Verweildauer nach 3 VO-GO, 3 der Anlage 7 zu 33 BbS-VO oder 3 VO-AK abgelegt werden kann. 8 - Zu Die erste Konferenz der Prüfungskommission entscheidet über die Zulassung zur Abiturprüfung sowie über einen Rücktritt. 8.2 Die Meldung nach Absatz 1 kann außerdem enthalten: a) ggf. den Antrag auf Ausschluss der Zuhörerinnen und Zuhörer nach 12 Abs. 2 sowie b) ggf. eine Mitteilung über den Rücktritt von der besonderen Lernleistung nach Nr. 2.3 Buchst. c). 8.3 Die Schulleiterin oder der Schulleiter teilt der Schülerin oder dem Schüler die Zulassung mit. Ist die Schülerin oder der Schüler nicht zugelassen, so wird ihr oder ihm dies unter Angabe der Gründe von der Schulleiterin oder vom Schulleiter unverzüglich schriftlich mitgeteilt; bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern ist die Mitteilung auch an die Erziehungsberechtigten zu richten. In der gymnasialen Oberstufe und im Beruflichen Gymnasium sind bei einer volljährigen Schülerin oder einem volljährigen Schüler die Erziehungsberechtigten ebenfalls schriftlich zu benachrichtigen, sofern die volljährige Schülerin oder der volljährige Schüler nicht widerspricht. Erheben eine Schülerin oder ein Schüler oder die Erziehungsberechtigten gegen die Nichtzulassung zur schriftlichen Abiturprüfung Widerspruch, gilt das unter Nr beschriebene Verfahren entspre- 51

10 Verordnung Ergänzungen chend. 9 Schriftliche Abiturprüfung (1) Die schriftliche Abiturprüfung muss sich auf Sachgebiete aus mindestens zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase beziehen. (2) 1 Die Leistung in der schriftlichen Prüfung wird von der Referentin oder dem Referenten und der Korreferentin oder dem Korreferenten bewertet. 2 Die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter bewertet die Leistung ebenfalls, indem sie oder er den vorliegenden Bewertungen zustimmt oder eine abweichende Auffassung vermerkt. 3 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission setzt die endgültige Bewertung fest, wenn die Beurteilungen voneinander abweichen oder wenn dies zur Wahrung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe erforderlich ist. (3) 1 Bei einem praktischen Prüfungsteil in Musik müssen die Referentin oder der Referent und die Korreferentin oder der Korreferent anwesend sein. 2 Wird dieser Prüfungsteil nicht vollständig auf Tonträger aufgenommen, so müssen auch das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission und die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter anwesend sein. (4) Der praktische Prüfungsteil im Fach Sport wird wie eine mündliche Prüfung durchgeführt. 9 - Zu In den Prüfungsfächern nach Nr. 2.2 werden dem Prüfling je nach Prüfungsfach zwei oder drei Prüfungsaufgaben vorgelegt. 9.2 Für die Erstellung der Prüfungsaufgaben in den Fächern nach Nr. 2.2 legen von der Schulbehörde benannte Schulen der obersten Schulbehörde Aufgabenvorschläge bis zu einem von ihr bestimmten Termin vor. 9.3 Für die übrigen Prüfungsfächer gilt: Der Schulbehörde werden von der Schule für jede Prüfungsgruppe zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl vorgelegt. Sie sollen ihre Schwerpunkte in verschiedenen Schulhalbjahren haben. Für den praktischen Teil der Prüfung im Fach Musik wird ein Aufgabenvorschlag der Schule der Schulbehörde bis zum 1. Dezember zur Genehmigung vorgelegt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung erhält der Prüfling sechs Wochen (30 Werktage) vor der fachpraktischen Prüfung die fachpraktische Aufgabenstellung. Den Termin der fachpraktischen Prüfung im vierten Schulhalbjahr setzt die Schulleiterin oder der Schulleiter nach Nr. 3.1 fest. Nr. 3.3 gilt entsprechend Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer reichen die Aufgaben über die Fachprüfungsleiterin oder den Fachprüfungsleiter bei der Schulleiterin oder bei dem Schulleiter ein. Die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter überprüft, ob gegen die vorgeschlagenen Aufgaben Bedenken bestehen, insbesondere ob sie den Vorschriften der Einheitlichen Prüfungsanforderungen entsprechen; sie oder er berichtet der Schulleiterin oder dem Schulleiter. 52

11 Verordnung Ergänzungen Die Schulleiterin oder der Schulleiter übersendet der Schulbehörde die vorgeschlagenen Aufgaben mit einer Stellungnahme. Dabei werden die Vorschläge für die einzelnen Fächer und Prüfungsgruppen in besondere, mit dem Namen der Schule, der Bezeichnung der Prüfungsgruppe und des Faches versehene Umschläge gelegt. Diese werden unverschlossen in einen Umschlag gelegt, der zu versiegeln ist Wenn die Schulbehörde die vorgeschlagenen Aufgaben für ungeeignet oder änderungsbedürftig hält, kann sie neue Vorschläge anfordern oder nach Rücksprache mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter sowie der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer oder der Fachprüfungsleiterin oder dem Fachprüfungsleiter vorgeschlagene Aufgaben ändern oder selbst Prüfungsaufgaben stellen Die Schulbehörde entscheidet, welche Prüfungsaufgaben dem Prüfling gestellt werden. 9.4 Die Schulbehörde sendet die Prüfungsaufgaben - einschließlich der nicht gewählten Aufgabenvorschläge bei den Prüfungsfächern nach Nrn und der Schulleiterin oder dem Schulleiter direkt und persönlich zu. An dem dem Prüfungstag vorangehenden Tag dürfen die Prüfungsaufgaben entsprechend vervielfältigt werden. Die Schulleiterin oder der Schulleiter trifft die notwendigen Vorkehrungen, die die Geheimhaltung sicherstellen. 9.5 Die Bearbeitungszeit für die Prüfungsaufgabe beträgt im Schwerpunktfach Sport 240 Minuten, in den übrigen schriftlichen Prüfungsfächern mit erhöhtem Anforderungsniveau 300 Minuten und im vierten Prüfungsfach 220 Minuten. Diese Zeiten dürfen um höchstens 60 Minuten verlängert werden, wenn in der Prüfungsaufgabe die Anfertigung umfangreicher praktischer Arbeiten oder Schülerexperimente verlangt wird. Im 53

12 Verordnung Ergänzungen Falle einer Auswahl der zu bearbeitenden Aufgabe ist den Prüflingen hinreichend Zeit zu gewähren; die Auswahlzeit darf 20 Minuten nicht überschreiten. Die Prüfungsaufgabe muss in den genannten Bearbeitungszeiten bearbeitet und gelöst werden können. 9.6 Die schriftlichen Arbeiten werden unter ständiger Aufsicht angefertigt. Die Schule bestimmt die Aufsicht führenden Lehrkräfte. 9.7 Vor Beginn der schriftlichen Prüfung sind die Prüflinge auf die bei der schriftlichen Prüfung zu beachtenden Bestimmungen hinzuweisen. Über die Belehrung ist ein Vermerk anzufertigen, der von der Schulleiterin oder dem Schulleiter zu unterzeichnen ist. 9.8 Der Prüfungsraum darf von den Prüflingen nur einzeln und für kurze Zeit verlassen werden. Wer die Arbeit vorzeitig abgibt, muss das Schulgrundstück verlassen. 9.9 Es dürfen nur die bei der Prüfungsaufgabe angegebenen Hilfsmittel benutzt werden. Ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung ist grundsätzlich als Hilfsmittel zugelassen. Für die übrigen genehmigten Hilfsmittel gelten die Bestimmungen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung des jeweiligen Faches. Stellt sich während der Arbeit heraus, dass weitere Hilfen unentbehrlich sind, so kann sie - in der Regel nach Hinzuziehung der Referentin oder des Referenten oder der Fachprüfungsleiterin oder des Fachprüfungsleiters - die oder der Aufsichtführende geben. Hilfen für einzelne Prüflinge sind nicht zulässig, ausgenommen Maßnahmen nach Die über die schriftliche Prüfung anzufertigende Niederschrift enthält einen Sitzplan der Prüflinge. In ihr ist mit genauer Zeitangabe zu verzeichnen, wann die Arbeiten abgegeben worden 54

13 Verordnung Ergänzungen sind, wie lange die einzelnen Lehrkräfte die Aufsicht geführt und einzelne Prüflinge den Prüfungsraum verlassen haben. Zusätzlich gegebene Arbeitshilfen sind zu verzeichnen. Maßnahmen nach 23 sind in der Niederschrift im Einzelnen auszuweisen. Jede oder jeder Aufsichtführende bestätigt, dass sie oder er andere als die vermerkten Hilfen nicht gegeben hat und gibt an, ob und welche Verstöße im Sinne der 21 und 22 sie oder er wahrgenommen hat. Im letztgenannten Fall ist ein Vermerk über die getroffenen Maßnahmen aufzunehmen Die Referentin oder der Referent kennzeichnet am Rande jeder Arbeit Vorzüge und Mängel, so dass die Grundlage der Bewertung erkennbar wird. Ein Gutachten, das sich auf die Randvermerke bezieht, ist anzufügen. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von einem Punkt oder zwei Punkten bei der einfachen Wertung. Als Richtwerte sollen gelten: Abzug eines Punktes bei durchschnittlich 5 Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite; Abzug von zwei Punkten bei durchschnittlich 7 und mehr Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite. Bei der Entscheidung über einen Punktabzug ist ein nur quantifizierendes Verfahren nicht sachgerecht. Vielmehr sind Zahl und Art der Verstöße zu gewichten und in Relation zu Wortzahl, Wortschatz und Satzbau zu setzen. Wiederholungsfehler werden in der Regel nur einmal gewertet. Ein Punktabzug muss ebenso wie in Grenzfällen ein Verzicht auf Punktabzug begründet werden. Unübersichtliche Textstellen werden nicht bewertet. Entwürfe können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa drei Viertel des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst. 55

14 Verordnung Ergänzungen 9.12 Die Korreferentin oder der Korreferent schließt sich entweder der Bewertung der Referentin oder des Referenten an oder fertigt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter überprüft die vorgenommene Bewertung, fertigt ggf. eine eigene Stellungnahme mit einem Bewertungsvorschlag an und achtet auch auf die Bestimmungen nach Nr Sätze 3 bis 10. Die bewerteten Arbeiten sind von der Fachprüfungsleiterin oder von dem Fachprüfungsleiter der Schulleiterin oder dem Schulleiter zu übergeben Entscheidungen nach Absatz 2 Satz 3 sind in der Niederschrift über die zweite Konferenz der Prüfungskommission nach 13 zu vermerken Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission kann auch bei übereinstimmender Beurteilung nach Anhörung der Referentin oder des Referenten oder der Fachprüfungsleiterin oder des Fachprüfungsleiters die Punktzahl abändern, wenn dies zur Wahrung einheitlicher Bewertungen erforderlich ist. Eine Dezernentin oder ein Dezernent der Schulbehörde als vorsitzendes Mitglied der Prüfungskommission kann die Anhörung durch eine Fachberaterin oder einen Fachberater vornehmen lassen Die Schulbehörde kann die beurteilten schriftlichen Arbeiten mit den Aufgabenvorschlägen anfordern; sie setzt einen Termin fest Übernimmt die Schulbehörde nach 5 Abs. 2 den Vorsitz in der Prüfungskommission, so entfällt die Überprüfung der vorgenommenen Bewertung durch die Fachprüfungsleiterin oder den Fachprüfungsleiter nach Nr und die Schulleiterin oder den Schulleiter nach Nr

15 Verordnung Ergänzungen 10 Mündliche Abiturprüfung (1) 1 Die mündliche Abiturprüfung ist eine Einzelprüfung. 2 Als solche kann sie auch in einer Gruppe durchgeführt werden; die Bewertung der individuellen Prüfungsleistung ist sicherzustellen. 3 Die mündliche Abiturprüfung muss sich mindestens auf Sachgebiete zweier Schulhalbjahre der Qualifikationsphase beziehen und darf nicht den gleichen Prüfungsinhalt wie die schriftliche Prüfung als Gegenstand haben. (2) Der Fachprüfungsausschuss beschließt mit Stimmenmehrheit; Stimmenthaltung ist nicht zulässig. (3) 1 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission kann in die Prüfung eingreifen und selbst Fragen stellen. 2 Es kann vor Beginn der Prüfung den Vorsitz übernehmen. 3 Übernimmt das vorsitzende Mitglied den Vorsitz, so besteht der Fachprüfungsausschuss aus vier stimmberechtigten Mitgliedern; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des vorsitzenden Mitglieds der Prüfungskommission den Ausschlag. (4) 1 Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission oder ein stimmberechtigtes Mitglied eines Fachprüfungsausschusses können Einspruch erheben, wenn sie einen Beschluss des Fachprüfungsausschusses für fehlerhaft halten. 2 Der Einspruch hat aufschiebende Wirkung. 3 Über den Einspruch entscheidet die Prüfungskommission Zu In einer mündlichen Prüfung soll mindestens 20 und höchstens 30 Minuten geprüft werden. Wird die mündliche Prüfung in einer Gruppe durchgeführt, so soll mindestens 50 und höchstens 70 Minuten geprüft werden. Die Prüfung mit einem fachpraktischen Teil im Fach Musik soll in der Regel 30 Minuten dauern. Sie besteht aus einem Wahl- und einem Pflichtprogramm gemäß der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Musik Falls das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission den Vorsitz übernimmt, teilt es dies dem Fachprüfungsausschuss und dem Prüfling vor Beginn der Prüfung mit Verantwortlich für die Aufgabenstellung und die Durchführung der Prüfung ist die Prüferin oder der Prüfer. Die Aufgabenstellung ist den Mitgliedern des Fachprüfungsausschusses und dem vorsitzenden Mitglied der Prüfungskommission rechtzeitig vor Beginn der Prüfung vorzulegen. Der Fachprüfungsausschuss ist darüber hinaus vor der Prüfung schriftlich oder mündlich über die zu erwartenden Leistungen zu informieren; über das Verfahren der Information entscheidet das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission. Bei den Prüfungen einschließlich der Beratungen müssen alle Mitglieder des Fachprüfungsausschusses anwesend sein Zur mündlichen Prüfung gehört eine angemessene Vorbereitungszeit; sie dauert in der Regel 20 Minuten. Erscheint der Prüfling aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht zum festgesetzten Termin der Vorbereitungszeit, so kann er eine Verschiebung des Beginns der Prüfung nicht beanspruchen. Die Vorbereitung findet unter Aufsicht von Lehrkräften der Schule statt. Während 57

16 Verordnung Ergänzungen der Vorbereitung darf sich der Prüfling Aufzeichnungen als Grundlage für seine Ausführungen machen Die mündliche Prüfung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, der etwa die Hälfte der Prüfungszeit umfasst, erhält der Prüfling Gelegenheit, sich zu der in der Vorbereitungszeit bearbeiteten Prüfungsaufgabe in zusammenhängendem Vortrag zu äußern. Die Prüferin oder der Prüfer hält sich in diesem Teil der Prüfung weitgehend zurück und greift nur dann ein, wenn es aus pädagogischen oder prüfungspsychologischen Gründen oder zur Klärung des Verständnisses notwendig erscheint. Im zweiten Teil der Prüfung führt die Prüferin oder der Prüfer mit dem Prüfling ein Gespräch, das über die im Vortrag zu lösende Aufgabe hinausgeht und größere fachliche Zusammenhänge zum Gegenstand hat. Besonders in diesem Teil der Prüfung soll der schulhalbjahresübergreifende Bezug in der Leistungsanforderung sichtbar werden. Zur Klärung der Prüfungsleistung kann die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter Fragen an den Prüfling stellen. Die Bewertung der mündlichen Prüfung wird von der Prüferin oder vom Prüfer vorgeschlagen und vom Fachprüfungsausschuss festgesetzt. Nicht stimmberechtigte Mitglieder nach 6 Abs. 2 können zur Beurteilung der Prüfungsleistung durch die Fachprüfungsleiterin oder den Fachprüfungsleiter oder das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission befragt werden Ein Einspruch gemäß Absatz 4 ist innerhalb einer Frist von 24 Stunden einzulegen. Einspruch und Entscheidung der Prüfungskommission sind der Schulbehörde mitzuteilen Bei Entscheidungen nach 13 Abs. 2 gelten die Nrn und 14.3 entsprechend. 58

17 Verordnung Ergänzungen 11 Besondere Lernleistung in der Abiturprüfung (1) Die besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. (2) 1 Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Dokumentation, die auf der Grundlage des Unterrichtsinhalts oder im Rahmen von mindestens zwei Schulhalbjahren erbracht worden ist. 2 Für die Bewertung des schriftlichen Prüfungsteils gilt 9 Abs. 2 entsprechend. 3 Waren mehrere Prüflinge an der Erstellung der Dokumentation beteiligt, so muss die individuelle Prüfungsleistung erkennbar und bewertbar sein. (3) 1 Der mündliche Prüfungsteil wird als Kolloquium auf der Grundlage der schriftlichen Dokumentation durchgeführt. 2 Das Kolloquium ist eine Gruppenprüfung, sofern mehrere Prüflinge an der schriftlichen Dokumentation beteiligt waren; die Bewertung der individuellen Prüfungsleistung ist sicherzustellen. (4) Für die Leistungen des Prüflings in der schriftlichen Dokumentation und im Kolloquium wird vom Fachprüfungsausschuss eine Gesamtnote nach der Anlage 1 gebildet Zu Die Festlegung des Themas, Gegenstands und Umfangs der schriftlichen Dokumentation erfolgt grundsätzlich durch die das Seminarfach unterrichtende Lehrkraft; sie begleitet die Erarbeitung und Erstellung der besonderen Lernleistung fachlich und organisatorisch. Im Falle einer Wettbewerbsleistung nach Nr. 2.4 Buchst. a tritt die den Wettbewerb betreuende Lehrkraft an die Stelle der Lehrkraft nach Satz 1. Die schriftliche Dokumentation ist im vierten Schulhalbjahr am letzten Unterrichtstag vor der schriftlichen Abiturprüfung bei der unterrichtenden Lehrkraft abzugeben. Die Schülerin oder der Schüler hat durch Unterschrift am Ende der schriftlichen Dokumentation zu versichern, dass sie oder er diese selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der schriftlichen Dokumentation, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt anderen Werken entnommen wurden, mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht hat. Waren mehrere Schülerinnen oder Schüler an der Erstellung der schriftlichen Dokumentation beteiligt, gilt die in Satz 3 geforderte Erklärung für jede einzelne Schülerin oder jeden einzelnen Schüler. Außerdem ist von ihnen schriftlich anzugeben, für welchen Teil der schriftlichen Dokumentation sie überwiegend verantwortlich zeichnen. Die Bewertung der individuellen Schülerleistung ist sicherzustellen Für die Korrektur und Bewertung der schriftlichen Dokumentation und die Durchführung des Kolloquiums gelten die Nrn bis 9.13 und 10 Absätze 2 bis 4 und 13 Abs. 2 entsprechend Das Kolloquium findet in der Zeit der mündlichen Prüfungen nach 13 Abs. 1 statt. Nrn. 10.1, 10.2, 10.3 Sätze 1 und 3, 10.5 und 10.6 gelten entsprechend. Waren mehrere Schülerinnen und 59

18 Verordnung Ergänzungen Schüler an der Erstellung der schriftlichen Dokumentation beteiligt, findet das Kolloquium mit der Schülergruppe statt; dabei ist die individuelle Schülerleistung sicherzustellen. In diesem Fall dauert das Kolloquium mindestens 50 und höchstens 70 Minuten Das Prüfungsergebnis der besonderen Lernleistung wird berechnet nach Anlage 1 zu 4 Abs. 2. Ist die individuelle Schülerleistung bei der schriftlichen Dokumentation nicht nachweis- und bewertbar, so ist die besondere Lernleistung insgesamt mit 0 Punkten zu bewerten. 12 Zuhörerinnen und Zuhörer (1) 1 Bei einer mündlichen Prüfung dürfen zuhören: 1. ein Mitglied des Schulelternrats, 2. ein Mitglied des Schülerrats, 3. bis zu zwei Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahrgangs der Qualifikationsphase, 4. bis zu zwei Personen, deren Anwesenheit im dienstlichen Interesse liegt. 2 Die Personen nach Satz 1 Nrn. 1 und 4 dürfen auch bei der Beratung des Fachprüfungsausschusses anwesend sein Zu Die Zuhörerinnen und Zuhörer sind zur Verschwiegenheit über alle Prüfungsund Kolloquiumsvorgänge verpflichtet. Die Fachprüfungsleiterin oder der Fachprüfungsleiter hat sie auf ihre Schweigepflicht hinzuweisen Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird für die Dauer der Prüfung die Aufgabenstellung ausgehändigt. Sie dürfen während der Prüfung und des Kolloquiums keine Aufzeichnungen machen. (2) Auf Verlangen des Prüflings dürfen an einer mündlichen Prüfung keine Personen nach Absatz 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 teilnehmen. (3) Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission oder des Fachprüfungsausschusses kann Zuhörerinnen und Zuhörer ausschließen, wenn dies zur Sicherung des ordnungsgemäßen Ablaufs eines Prüfungsteils erforderlich ist Zu 13

19 Verordnung Ergänzungen Zusätzliche mündliche Prüfung; Abbruch der Prüfung (1) 1 Die Prüfungskommission beschließt aufgrund der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der bisher erbrachten Leistungen, welche Prüflinge in welchen Fächern der schriftlichen Prüfung auch mündlich geprüft werden. 2 Eine mündliche Prüfung ist auch anzusetzen, wenn der Prüfling dies bis zu einem bekannt zu gebenden Termin bei der Schule schriftlich beantragt hat. (2) Kann die Abiturprüfung nach dem Ergebnis der schriftlichen Prüfungen oder eines mündlichen Prüfungsteils nicht mehr bestanden werden, so wird die Prüfung für diesen Prüfling abgebrochen Die zweite Konferenz der Prüfungskommission trifft die erforderlichen Beschlüsse auf der Grundlage der Prüfungsergebnisse Die Schulleiterin oder der Schulleiter teilt dem Prüfling die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen, die Fächer der schriftlichen Prüfung, in denen er zusätzlich mündlich geprüft wird, und den Zeitpunkt eines Kolloquiums mit. Die Mitteilung soll spätestens vier Werktage vor Beginn der mündlichen Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern erfolgen Der Termin, bis zu dem die Anträge nach Absatz 1 Satz 2 eingehen müssen, soll mindestens zwei Werktage nach der Mitteilung nach Nr liegen In der Niederschrift über die zweite Konferenz der Prüfungskommission müssen die Gründe für das Ansetzen der Prüfungen vermerkt werden Vor der mündlichen Prüfung ist der Prüfling durch die Tutorin oder den Tutor oder die Fachlehrerin oder den Fachlehrer unter Wahrung der Geheimhaltung des Prüfungsgegenstandes zu beraten. 14 Feststellung der Ergebnisse der Abiturprüfung (1) Die Prüfungskommission stellt nach dem Ergebnis der Benotungen durch die Fachprüfungsausschüsse die Punktzahlen fest, die der Prüfling in der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung erworben hat. (2) 1 Sind die in 15 genannten Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung erfüllt, so stellt die Prüfungskommission die Punktzahl der Gesamtqualifikation sowie die Durchschnittsnote 14 - Zu Die dritte Konferenz der Prüfungskommission erklärt die Abiturprüfung für bestanden oder nicht bestanden Die mündliche Bekanntgabe soll am Ende des jeweiligen halben oder ganzen Prüfungstages erfolgen Bei Nichtbestehen der Prüfung gibt das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission dem Prüfling auch die Gründe mündlich bekannt, die zu dem negati- 61

20 Verordnung Ergänzungen nach der Anlage 2 fest und erklärt die Abiturprüfung für bestanden. 2 Andernfalls erklärt sie die Abiturprüfung für nicht bestanden. (3) Die Ergebnisse der mündlichen Prüfung, das Ergebnis einer besonderen Lernleistung sowie die Gesamtqualifikation und die Durchschnittsnote der Prüfung sind dem Prüfling bekannt zu geben. ven Gesamtergebnis geführt haben. Außerdem erfolgt ein Bescheid, in dem die Punktwertung der einzelnen Prüfungsergebnisse mitzuteilen ist. Er enthält folgende Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei... (Bezeichnung und Anschrift der betreffenden Schule) Widerspruch eingelegt werden In der gymnasialen Oberstufe und im Beruflichen Gymnasium sind auch bei einer volljährigen Schülerin oder einem volljährigen Schüler die Erziehungsberechtigten schriftlich zu benachrichtigen, sofern die volljährige Schülerin oder der volljährige Schüler nicht widerspricht Legt eine Schülerin oder ein Schüler Widerspruch gegen die Feststellung der Prüfungskommission nach Absatz 2 Satz 2 ein, so prüft die Schule, ob sie dem Widerspruch abhelfen will. Die Prüfung obliegt der Prüfungskommission, die die angefochtene Entscheidung getroffen hat. In den Fällen, in denen dem Widerspruch nicht in vollem Umfang abgeholfen wird, legt die Schule der Schulbehörde den vollständigen Vorgang einschließlich der Prüfungsakten des Widerspruchsführers sowie einen Bericht zur Entscheidung über den Widerspruch vor Wer die Abiturprüfung zum ersten Mal nicht bestanden hat, tritt in das zweite Schulhalbjahr zurück. 15 Gesamtqualifikation (1) Die Punktsumme bestimmter Schulhalbjahresergebnisse in einzelnen Fächern zuzüglich der Punktsumme der Prüfungsleistungen nach Maßgabe der Absätze 2 bis 10 ergibt die Punktzahl der Gesamtqualifikation. (2) 1 Hat eine Schülerin oder ein Schüler 15 - Zu Bei der Individualsportart nach Absatz 10 muss es sich um eine der Sportarten der Gruppe A nach den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Sport handeln Abweichend von Absatz 2 können die bei einem ersten Durchgang erzielten 62

21 Verordnung Ergänzungen ein Schuljahr der gymnasialen Oberstufe, des Beruflichen Gymnasiums, des Abendgymnasiums oder des Kollegs wiederholt, so darf kein Schulhalbjahresergebnis aus dem ersten Durchgang in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. 2 Unter den Schulhalbjahresergebnissen, die nach den Absätzen 3 bis 10 einzubringen sind, dürfen keine Ergebnisse aus Schulhalbjahren sein, in denen themengleich unterrichtet worden ist, und kein Schulhalbjahresergebnis darf 0 Punkte betragen. 3 Aus einem Fach dürfen nicht mehr als vier Schulhalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Leistungen in Latein, Griechisch und Hebräisch dann berücksichtigt werden, wenn sie nicht in die Gesamtqualifikation nach den Absätzen 3 bis 8 einzubringen sind. (3) 1 Aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe und des Beruflichen Gymnasiums sind 36 Schulhalbjahresergebnisse einzelner Fächer in die Gesamtqualifikation einzubringen. 2 Darunter müssen sich die Ergebnisse in den fünf Prüfungsfächern sowie weiteren Fächern befinden, die sich für die gymnasiale Oberstufe aus der Anlage 3 und für das Berufliche Gymnasium aus der Anlage 4 ergeben. 3 Neben den Schulhalbjahresergebnissen in einem Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau dürfen Ergebnisse in diesem Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau nicht eingebracht werden. 4 Die 36 Schulhalbjahresergebnisse und die Prüfungsergebnisse sind wie folgt einzubringen: 1. in Block I 28 Schulhalbjahresergebnisse, darunter die Schulhalbjahresergebnisse des dritten bis fünften Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr, in einfacher Wertung sowie die 8 Schulhalbjahresergebnisse des ersten und zweiten Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr in zweifacher Wertung, 2. in Block II die Prüfungsergebnisse in den fünf Prüfungsfächern in vierfacher Wer- 63

22 Verordnung Ergänzungen 64 tung, wobei an die Stelle des vierten Prüfungsfachs das Ergebnis einer besonderen Lernleistung nach 11 Abs. 4 treten kann. (4) 1 In der gymnasialen Oberstufe und im Beruflichen Gymnasium müssen im Block I mindestens 200 Punkte nach der Anlage 2 a erreicht werden; dabei müssen unter den 28 Schulhalbjahresergebnissen in einfacher Wertung mindestens 24 und unter den 8 Schulhalbjahresergebnissen in zweifacher Wertung mindestens 5 Schulhalbjahresergebnisse mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung erreicht worden sein. 2 Im Block II müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden; dabei müssen in drei Prüfungsfächern, darunter im ersten oder zweiten Prüfungsfach, jeweils mindestens 20 Punkte erreicht worden sein. (5) 1 Aus der Qualifikationsphase des Abendgymnasiums sind in Abhängigkeit von den gewählten Prüfungsfächern 22, 23 oder 24 Schulhalbjahresergebnisse einzelner Fächer in die Gesamtqualifikation einzubringen, darunter die Ergebnisse in den fünf Prüfungsfächern sowie die Ergebnisse in weiteren Fächern nach der Anlage 5. 2 Neben den Schulhalbjahresergebnissen eines Fachs auf erhöhtem Anforderungsniveau dürfen keine Ergebnisse aus diesem Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau eingebracht werden. 3 Die Schulhalbjahresergebnisse nach Satz 1 sind wie folgt einzubringen: 1. in Block I 14, 15 oder 16 Schulhalbjahresergebnisse, darunter die Schulhalbjahresergebnisse des dritten bis fünften Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr, in einfacher Wertung sowie die 8 Schulhalbjahresergebnisse des ersten und zweiten Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr in zweifacher Wertung, 2. in Block II die Prüfungsergebnisse in den fünf

23 Verordnung Ergänzungen Prüfungsfächern in vierfacher Wertung, wobei an die Stelle des vierten Prüfungsfachs das Ergebnis einer besonderen Lernleistung nach 11 Abs. 4 treten kann. (6) 1 Im Abendgymnasium müssen im Block I mindestens 200 Punkte nach der Anlage 2 erreicht werden; dabei müssen im Fall von 22 Schulhalbjahresergebnissen 18, von 23 Schulhalbjahresergebnissen 19 und von 24 Schulhalbjahresergebnissen 20 Schulhalbjahresergebnissen mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung erreicht worden sein, darunter mindestens sechs der Schulhalbjahresergebnisse des ersten und des zweiten Prüfungsfachs. 2 Im Block II müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden; dabei müssen in drei Prüfungsfächern, darunter im ersten oder zweiten Prüfungsfach, jeweils mindestens 20 Punkte erreicht worden sein. (7) 1 Aus der Qualifikationsphase des Kollegs sind 32 Schulhalbjahresergebnisse einzelner Fächer in die Gesamtqualifikation einzubringen, darunter die Ergebnisse aus den fünf Prüfungsfächern sowie die Ergebnisse in den Fächern der Anlage 6. 2 Neben den Schulhalbjahresergebnissen eines Fachs auf erhöhtem Anforderungsniveau dürfen keine Ergebnisse aus diesem Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau eingebracht werden. 3 Die 32 Schulhalbjahresergebnisse sind wie folgt einzubringen: 1. in Block I 24 Schulhalbjahresergebnisse, darunter die Schulhalbjahresergebnisse des dritten bis fünften Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr, in einfacher Wertung sowie die 8 Schulhalbjahresergebnisse des ersten und zweiten Prüfungsfachs aus dem ersten bis vierten Schulhalbjahr in zweifacher Wertung, 2. in Block II die Prüfungsergebnisse in den fünf 65

24 Verordnung Ergänzungen Prüfungsfächern in vierfacher Wertung, wobei an die Stelle des vierten Prüfungsfachs das Ergebnis einer besonderen Lernleistung nach 11 Abs. 4 treten kann. (8) 1 Im Kolleg müssen im Block I mindestens 200 Punkte nach der Anlage 2 erreicht werden; dabei müssen unter den 32 Schulhalbjahresergebnissen mindestens 26 mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung erreicht worden sein, darunter mindestens sechs der Schulhalbjahresergebnisse des ersten und des zweiten Prüfungsfachs. 2 Im Block II müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden; dabei müssen in drei Prüfungsfächern, darunter im ersten oder zweiten Prüfungsfach, jeweils mindestens 20 Punkte erreicht worden sein. (9) 1 Im Seminarfach nach 12 Abs. 2 Satz 2 VO-AK dürfen in Block I des Absatzes 7 nicht mehr als zwei Schulhalbjahresergebnisse eingebracht werden. 2 Sollen Ergebnisse des Seminarfachs eingebracht werden, so ist zunächst das Ergebnis des Schulhalbjahres einzubringen, in dem die Facharbeit geschrieben worden ist. (10) 1 Ist Sport Prüfungsfach, so müssen die vier Schulhalbjahresergebnisse der Qualifikationsphase eingebracht werden. 2 Ist Sport nicht Prüfungsfach, so dürfen höchstens drei Schulhalbjahresergebnisse der Qualifikationsphase in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. 3 Wird mehr als ein Schulhalbjahresergebnis in die Gesamtqualifikation eingebracht, so müssen die Ergebnisse in mindestens zwei verschiedenen Sportarten, darunter in mindestens einer Individualsportart, erreicht worden sein. 16 Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (1) Wer die Abiturprüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der allgemeinen 16 - Zu Für Zeugnisse sind die Muster nach Anlage 1a, Anlage 1b, Anlage 1c 66

25 Verordnung Ergänzungen Hochschulreife. (2) Wer die Abiturprüfung nicht bestanden hat und die Schule verlässt, erhält ein Abgangszeugnis mit den in den einzelnen Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erreichten Leistungsbewertungen. (3) Der Erwerb eines Latinums, des Graecums und des Hebraicums wird auf dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder dem Abgangszeugnis bescheinigt. oder Anlage 1d zu verwenden. Die Teilnahme am fremdsprachig erteilten Sachfachunterricht kann auf Antrag gemäß Muster nach Anlage 2 im Zusammenhang mit einem Abgangszeugnis oder dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife bescheinigt werden. In diesem Fall wird im Zeugnis unter Bemerkungen aufgenommen: Frau / Herr... hat gemäß Anlage am...-sprachigen Sachfachunterricht teilgenommen. Wurde in Sachfächern die Abiturprüfung fremdsprachig durchgeführt, ist im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife unter Bemerkungen zusätzlich aufzunehmen: Die Prüfung im Prüfungsfach.. wurde in... Sprache durchgeführt Thema und Ergebnis der Facharbeit sind unter Bemerkungen einzutragen. Wurde eine besondere Lernleistung in die Abiturprüfung eingebracht, ist das Thema unter Bemerkungen einzutragen Im Fach Sport sind die Prüfungsergebnisse in einfacher Wertung einzutragen. Ist Sport Schwerpunktfach, so gilt: Das Ergebnis der sportpraktischen Prüfung wird in die Spalte mündliche Prüfungsergebnisse der Zeugnisformulare eingetragen; wird die schriftliche Prüfung durch eine mündliche ergänzt, so wird das Ergebnis nach der Formel SP = (2 x s + m) 3 errechnet und in der Spalte schriftliche Prüfungsergebnisse eingetragen, wobei bei Bruchteilen nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet wird; dabei ist s = Punktzahl der schriftlichen Prüfung und m = Punktzahl der mündlichen Prüfung; für die Ermittlung des Gesamtergebnisses gilt Nr. 2 der Anlage 1a zu 4 Abs. 2 Satz 1 unter Berücksichtigung von 4 Abs. 2 Satz 2. Ist Sport mündliches Prüfungsfach, so gilt: Das 67

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19.

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Fassung ab 1.8.2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 352

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19.

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Fassung ab 1.8.2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 352

Mehr

S ) VORIS

S ) VORIS über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 352 - VORIS 22410) und Ergänzende Bestimmungen

Mehr

Fassung ab

Fassung ab Fassung ab 01.08.2016 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 352

Mehr

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 1 - Zu 1. 1 Arten der Abschlüsse

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 1 - Zu 1. 1 Arten der Abschlüsse Fassung ab 01.08.2018 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169; SVBl. S. 352

Mehr

Stand: a Präsentationsprüfung. Die Präsentationsprüfung besteht aus einem Präsentationsteil, und einem mündlichen

Stand: a Präsentationsprüfung. Die Präsentationsprüfung besteht aus einem Präsentationsteil, und einem mündlichen Stand: 20.2.2015 Geltende Regelungen Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169;

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019 Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 019 10 VO-GO Organisation des Unterrichts in der Q-Phase Klausuren: in den ea-kursen drei Klausuren im ersten Sj., eine im 3. Semester in den übrigen

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR 2017 Informationen zum Abitur 2017 Teil I Wichtige Termine Ende des 3. Schulhalbjahres: 20.12.2016 Überprüfung der Abiturvoraussetzungen Ende des 4. Schulhalbjahres: 16.03.2017

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2014 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Überarbeitung nach Anhörung und LER-Besprechung ( )

Überarbeitung nach Anhörung und LER-Besprechung ( ) Überarbeitung nach Anhörung und LER-Besprechung (26.5.2015) Geltende Regelungen Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK)

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2013 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2008 Prüfungskommission Herr Ohm (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht) Fachprüfungsausschüsse

Mehr

Verordnung über die Abschlüsse (AVO-GOBAK) und Ergänzende Bestimmungen (EB-AVO-GOBAK) Lesefassung ab Schuljahr 2016/2017

Verordnung über die Abschlüsse (AVO-GOBAK) und Ergänzende Bestimmungen (EB-AVO-GOBAK) Lesefassung ab Schuljahr 2016/2017 Verordnung über die Abschlüsse (AVO-GOBAK) und Ergänzende Bestimmungen (EB-AVO-GOBAK) Lesefassung ab Schuljahr 2016/2017 Zum 1.8.2016 sind eine neue Verordnung über die Abschlüsse in der Oberstufe sowie

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2015 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK)

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds. GVBl. S. 169 - VORIS 22410 -) (1) Zuletzt geändert

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet. Lesefassung ab 28.3.2009 Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EB-AVO-Sek I) RdErl. d.

Mehr

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 9 - Zu Die Bearbeitungszeit für die Prüfungsaufgabe

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 9 - Zu Die Bearbeitungszeit für die Prüfungsaufgabe Stand: 29.01.2018 Geltende Regelungen Änderungsentwurf Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR 2019 Informationen zum Abitur 2019 Teil I Wichtige Termine Ende des 3. Schulhalbjahres: 28.01.2019 Überprüfung der Abiturvoraussetzungen 30.01.2019 Zeugnisausgabe (3. Stunde)

Mehr

Informationen zur Abiturprüfung 2018

Informationen zur Abiturprüfung 2018 Informationen zur Abiturprüfung 018 Zeitplan für die Abiturprüfung im. Halbjahr 018.03.18* 0.0.18* 0.0.18 Meldung zum Abitur Zulassung zum Abitur Ende des. Halbjahres 09.0.0.0.18 Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Informationen über die Abiturprüfung 2017

Informationen über die Abiturprüfung 2017 Informationen über die Abiturprüfung 2017 Bezug: AVO-GOBAK und EB-AVO-GOBAK i.d.f.v. 04.02.2014 1 Abitur 2017 Prüfungskommission (PK) Vorsitzender (VPK) Herr Wrigge Mitglieder Frau Dr. Begemann Herr Behrends

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I RdErl. d. MK v. 19.11.2003 303-83211 (SVBl. 2004 S. 1 und 55) -VORIS 22410 - Bezug: 1. Verordnung zur Änderung der Verordnung

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten. Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung

27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung Abschlussprüfung 27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung (1) Die Prüfung zum Erwerb eines Abschlusses nach 1 Abs. 1 umfasst einen schriftlichen Prüfungsteil, der aus jeweils einer Klausur in den Fächern

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 12 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1., 2. und 3. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 9 Halbjahresergebnisse

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg Vom 12. April 2007 (Nds. GVBl. S. 138; SVBl. S. 144))

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Belehrung Abitur 2019

Belehrung Abitur 2019 Belehrung Abitur 2019 Diese Belehrung und weitere Informationen sind zu finden unter Homepage/Lernen/Abitur/Informationen http://www.halepaghenschule.de/lernen/abitur/informationen.html Niedersächsischer

Mehr

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Zeitplan Allgemeines Prüfungskommission Fachprüfungsausschuss Zulassungsvoraussetzungen Schriftliches Abitur Mündliches Abitur Allgemeiner Zeitplan für die Abiturprüfung

Mehr

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird folgendes bestimmt:

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird folgendes bestimmt: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOFAK) vom 26.5.1997 (SVBl. S.208, ber. S.278), geändert

Mehr

Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r gymnasium am wall verden

Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r gymnasium am wall verden Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r 2 0 1 9 am gymnasium am wall verden Die Abiturprüfungstermine Ende des 4. Halbjahres, Zeugnis für

Mehr

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Zeitplan Allgemeines Prüfungskommission Fachprüfungsausschuss Zulassungsvoraussetzungen Schriftliches Abitur Mündliches Abitur Allgemeiner Zeitplan für die Abiturprüfung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Überblick über die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Ausblick auf das Abitur Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.1973 i.d.f. vom 08.12.2016) - 2 - Um die Vergleichbarkeit der in der

Mehr

Dem Wunsch nach Buchstabe d) soll von der Schule bei der Durchführung der schriftlichen Prüfung nach Möglichkeit entsprochen werden.

Dem Wunsch nach Buchstabe d) soll von der Schule bei der Durchführung der schriftlichen Prüfung nach Möglichkeit entsprochen werden. Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB - AVO - GOFAK) RdErl. d. MK v. 19.5.2005-33-83213 (SVBl. 7/2005

Mehr

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in Anlage Anlage 1 gymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE geb. am in wohnhaft in hat sich nach dem Besuch *) der Abiturprüfung unterzogen. Dem Zeugnis

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Überblick über die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Ausblick auf das Abitur Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband

Mehr

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr. des Ausstellungstages. Die Bescheinigung wird von der Schulleiterin oder von dem Schulleiter und von der Tutorin oder von dem Tutor unterschrieben und mit dem kleinen Landessiegel der Schule versehen.

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück: Informationen zur Berechnung der Abiturnote, zur besonderen Lernleistung sowie zur Fachhochschulreife Herzlich willkommen! ARTLAND-GYMNASIUM QUAKENBRÜCK

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 08.04.2018 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt (in Anlehnung an die Verordnung

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 22.03.2017 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt Abschlüsse Nach dem 9. Jahrgang können folgende

Mehr

2. Information zur Oberstufe im Jahrgang 11

2. Information zur Oberstufe im Jahrgang 11 2. Information zur Oberstufe im Jahrgang 11 TOPs Besondere Lernleistung Fachhochschulreife Seminarfachwahlen (Mathe ohne TR) Sportkurswahlen Die besondere Lernleistung (BLL) freiwillige Lernleistung, die

Mehr

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. GVBl. LSA S. 52 einschließlich: - Ä vom 25.7.2012 (GVBl. LSA S. 264) - Ä vom 27.3.2013 (GVBl. LSA S. 159), tritt am 1.8.2013 in

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase in Klasse 10 Überblick über die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband

Mehr

Lesefassung Stand:

Lesefassung Stand: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EB-AVO-Sek I) RdErl. d. MK v. 19.11.2003 303-83211

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Überblick über die Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) Ausblick auf das Abitur Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Klassenverband

Mehr

Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler* (NSchAP-VO). Vom 5. Februar 1999.

Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler* (NSchAP-VO). Vom 5. Februar 1999. Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler* (NSchAP-VO). Vom 5. Februar 1999. GVBl. LSA S. 58 einschließlich: - Ä vom 25.7.2012 (GVBl. LSA S. 259) - Ä vom 27.3.2013 (GVBl.

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Mehr

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012 Information Abiturprüfung 2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) (Vom 19. Mai 2005) Ergänzende Bestimmungen zur

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE GESAMTQUALIFIKATION. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE GESAMTQUALIFIKATION. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium DIE GYMNASIALE OBERSTUFE GESAMTQUALIFIKATION Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Termine bis zu den Abiturprüfungen Schuljahr 2017/2018 15.08.2017 Jahrgangselternabend mit

Mehr

Belehrung Abitur 2017

Belehrung Abitur 2017 Belehrung Abitur 2017 Diese Belehrung und weitere Informationen sind zu finden unter Homepage/Lernen/Abitur/Informationen http://www.halepaghenschule.de/lernen/abitur/informationen.html Niedersächsischer

Mehr

RdErl. d. MK vom (SVBl. S. 305, ber S. 285 und ber S. 111) -VORIS

RdErl. d. MK vom (SVBl. S. 305, ber S. 285 und ber S. 111) -VORIS Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Qualifikationsphase und die Abiturprüfung an Freien Waldorfschulen sowie über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (EB-AVO-WaNi) RdErl.

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i. d. F. vom 09.06.2017)

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.02.1980 i. d. F. vom 09.06.2017) 2/13 Vereinbarung über

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Mehr

Oberschule Burgwedel

Oberschule Burgwedel Oberschule Burgwedel Leitfaden durch die zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der Oberschule Burgwedel HS-Zweig und RS-Zweig (Stand: Februar 2016) In diesem Leitfaden werden

Mehr

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) Vom 19.

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) Vom 19. Lesefassung ab 1.8.2009 für Abiturprüfung 2009 und 2010 (Hinweis: die Änderungen vom 13.6.2008 für das Fachgymnasium beim Abitur 2011 sind hier nicht eingearbeitet) Verordnung über die Abschlüsse in der

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 15.02.2017 1 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales -

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - Informationen zum Beruflichen Gymnasium (Abitur 2014)

Mehr

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums.* Vom 27. November

Mehr

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule OBERSTUFENINFORMATION für die St. Ursula - Schule OAVO 5 DARSTELLENDES SPIEL Belegverpflichtungen Kurse in Darstellendes Spiel können die Belegverpflichtung von Kunst oder Musik erfüllen und in die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn. Donnerstag, den 7. Dezember 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn. Donnerstag, den 7. Dezember 2017 Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Donnerstag, den 7. Dezember 017 Information der Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs über: (Die Schwerpunkte und die Belegverpflichtungen)

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 29.11.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39 Abschlussprüfung Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39 Die Prüfungsgremien verantwortlich für Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses Prüfungskommission Schulleitung

Mehr

(Name der Schule, Schulort)

(Name der Schule, Schulort) Muster Studienbuch - erste Seite - Anlage 3 (zu Nr. 7.1) (Name der Schule, Schulort) Name: : Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Straße: Name des / der Erziehungsberechtigten: Volljährig am: Konfession:

Mehr

Zeitlicher Ablauf im Abitur 2015 (Änderungen vorbehalten)

Zeitlicher Ablauf im Abitur 2015 (Änderungen vorbehalten) Zeitlicher Ablauf im Abitur 2015 (Änderungen vorbehalten) Di 20.01.2015 Eintragung der Noten des 3. Schulhalbjahres Fr 23.01.2015 1. Überprüfung der Abiturzulassung Fr 30.01.2015 Ausgabe der Zeugnisse

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014 Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! 2 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13 MSS-Informationsveranstaltung der Stufe 13 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG Überblick Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2016 Abiturqualifikation im Schuljahr 2015/2016 Termine der Abiturprüfung

Mehr

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln Änderung der Verordnung über die Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Lande Bremen (NSP-V) vom 22. Dezember 2005 in der

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach Informationen zur Qualifikationsphase Diese Zusammenstellung ist sorgfältig auf der Basis der geltenden Rechtsgrundlagen in ihrer jeweiligen Fassung erstellt worden (BbS-VO, EB-BbS-VO, AVO-GOFAK sowie

Mehr

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln Änderung der Verordnung über die Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Lande Bremen (NSP-V) vom 22. Dezember 2005 in der

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn. Dienstag, den 20. Dezember 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn. Dienstag, den 20. Dezember 2016 Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Dienstag, den 0. Dezember 016 Information der Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs über: Die Einbringungsverpflichtungen

Mehr

Ordentliche Abschlussprüfung

Ordentliche Abschlussprüfung Abschlussprüfung an Realschulen Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Auf Grund von 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1, 2 Nr. 5 und Abs. 3

Mehr

Der Einführungsjahrgang

Der Einführungsjahrgang Der Einführungsjahrgang Rechte und Pflichten in der Oberstufe Herzlich Willkommen! Rahmenbedingungen Eintritt in die Profiloberstufe Mögliche Abschlüsse: Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife &

Mehr

Herzlich Willkommen zur Abi-Info III

Herzlich Willkommen zur Abi-Info III es informiert: Wolfram Bartsch (Oberstufenund Abiturkoordinator) Herzlich Willkommen zur Abi-Info III 13.10.2017 Abi-Info I (Mitte 9. Jg.): Übersicht über die Organisation der Gymnasialen Oberstufe Abi-Info

Mehr

Stand: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Stand: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Stand: 20.2.201 Geltende Regelungen Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK) RdErl.

Mehr

Mündliche Abiturprüfungen am WvS-Gymnasium. Bekanntgabe Prüfungstermine P5 am NIG

Mündliche Abiturprüfungen am WvS-Gymnasium. Bekanntgabe Prüfungstermine P5 am NIG Termine ABI 2019 26.03.2019 28.03. bis 10.05.2019 1./2. Stunde: Mitteilung über die Zulassung zum Abitur, Meldung zum Abitur, anschl. Zeugnisausgabe und Ende des 4. Semesters Schriftliche Abiturklausuren

Mehr

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 15.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Ihr Ziel Abitur 2014 15.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Rechtsstaat Wir leben in einem Rechtsstaat: Gesetze, Vereinbarungen,Verordnungen und Erlasse:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I Schuljahr 2015 / 2016 H. Basedau (Hauptschulzweigleiter) D. Schweer-Hots

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn 019 Information der Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs über: (Die Schwerpunkte und die Belegverpflichtungen) Die Einbringungsverpflichtungen

Mehr

70. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 18. August 2016 Nummer 10

70. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 18. August 2016 Nummer 10 5321 70. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 18. August 2016 Nummer 10 Tag I N H A L T 9. 8. 2016 Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für die Verwaltung im Bereich des Verbraucherschutzes und des

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr