Mit 1,45 Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern zukünftig die Gründungslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit 1,45 Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern zukünftig die Gründungslehre"

Transkript

1 Inhalt dieser Ausgabe Terminvorschau Neues Projekt GROW4DIGITAL Gründungsradar Tolles Ergebnis für die OTH Regensburg Wie übernehme ich eine Firma? Veranstaltung des start-up centers zur Nachfolge intence und das Dreieck des Erfolgs: Die Apps im Auto Kurz und knapp: Nachrichtensplitter aus dem Sommersemester 2017 Was ist ein Social Business und wer ist ein Social Entrepreneur? Erfolgreicher Gründen mit fundiertem Wissen Startup-Verband veröffentlicht Deutsche Startup Agenda Servicestelle Frau und Beruf Regensburg im Fokus Forschungsprojekt Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt Impressum Terminvorschau Konferenz Unternehmerisches Denken und Handeln an der VSTE in Budweis Im Rahmen des grenzüberschreitenden Forschungsprojekts Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt findet am 16. und 17. Oktober 2017 an der Technischen und Ökonomischen Hochschule (VSTE) in Budweis (Tschechische Republik) eine Konferenz statt. Hochschulgründertag 2017 Am 15. November 2017 wird sich an der OTH Regensburg wieder alles rund um das Thema Gründen drehen. Während der Veranstaltung werden der Hochschulgründerpreis der OTH Regensburg und die startup Ideenpreise verliehen. GROW-GründerAkademie 2018 Zum Ende des Wintersemesters 2017/2018 veranstaltet das start-up center die GründerAkademie (vormals GROW-FerienAkademie). Die GROW-GründerAkademie wird vom 8. bis 14. März 2018 stattfinden. Neues Projekt GROW4DIGITAL Stärkerer Fokus auf Gründungslehre an der OTH Regensburg Mit 1,45 Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern zukünftig die Gründungslehre mit Fokus auf Digitale Technologien eines ostbayerischen Hochschulverbundes unter Federführung des start-up centers der OTH Regensburg. Im Mittelpunkt dabei: Ein Zertifikatsstudienangebot für alle und ein spezialisierter Master in Digital Entrepreneurship. NEWSLETTER Im Dezember 2016 hatte das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst die Bayerischen Universitäten und Hochschulen zu einem Wettbewerb um die besten Konzepte zum Aufbau von Bildungs- und Förderkonzepten für Gründungen im Bereich digitaler Technologien aufgerufen. Bis zum 15. März 2017 mussten die Wettbewerbskonzepte in München eingereicht werden. Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen vom start-up center der OTH Regensburg initiierte dazu einen Verbundantrag der Hochschulen im Donau-Naab-Regen-Dreieck, also von OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Universität Regensburg und TH Deggendorf. Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der verschiedenen Hochschulen war von Anfang an hervorragend und hat viel Spaß gemacht, sie war sachorientiert, kompetent, unprätentiös und zielorientiert bei stets angenehmer Atmosphäre so Saßmannshausen. Die Besonderheit während der Antragstellung lag an der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit, die zudem durch die Interdisziplinarität von Betriebswirten und Informatikern geprägt war. Dabei hatten sich zahlreiche fachliche Ergänzungen und Synergien ergeben. Am Ende stand rechtzeitig zur Antragsfrist ein Konzept, von dessen Qualität wir überzeugt waren und welches von jeder der beteiligten Hochschulen im Alleingang so nicht hätte erarbeitet werden können. Und das keine Sekunde zu früh: Um die Frist zu wahren habe ich den druckfrischen Antrag nachts noch persönlich nach München zum Ministerium gefahren, erinnert sich Saßmannshausen. Im Kern des ostbayerischen Verbundprojektes GROW4DIGITAL geht es um den Aufbau neuer Studienangebote, die technologische Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung gemeinsam mit unternehmerischen Kompetenzen vermitteln

2 SEITE 2 sollen. Dazu dienen ein Zertifikatsstudienprogramm, das studien- und berufsbegleitend absolviert werden kann, sowie ein neuer Masterstudiengang Digital Entrepreneurship. In einem Digital Innovation Business Lab können Studierende und Hochschulangehörige ihre ganz konkreten Gründungsvorhaben vorantreiben. Diese Studien- und Inkubationsangebote werden von den beteiligten Hochschulen gemeinsam und standortübergreifend angeboten. Dadurch können Interessenten im ostbayerischen Donau-Naab-Regen-Dreieck mit den Studienangeboten vor Ort erreicht werden. Das eingereichte Konzept überzeugte eine internationale Expertenjury unter Vorsitz von Prof. Dr. Marc Gruber von der École Polytechnique Fédérale in Lausanne, Schweiz, die vom Wissenschaftsministerium mit der Begutachtung der Konzepte betraut war. Auch Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle ist überzeugt von dem Programm: In ihren vielversprechenden Entwicklungskonzepten legen die bislang ausgewählten Hochschulen den Fokus auf die Qualifizierung der Studierenden für unternehmerisches Denken und Handeln vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und den Einbezug von Schlüsseltechnologien und Kernkonzepten der Digitalisierung in der Ausbildung eröffnen wir neue Möglichkeiten zum Wissens- und Kompetenzerwerb für die Studierenden im Freistaat, so der Minister. Im Fokus steht jetzt, die neuen Studienangebote möglichst rasch zu etablieren, so dass das Projekt schon bald seine ersten konkreten Auswirkungen entfalten kann. Auch der Zusammenarbeit mit den regionalen Digitalen Gründerzentren aus der bayerischen Digitalisierungsoffensive wird ein hoher Stellenwert zukommen, namentlich mit der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz und dem ITC 1, dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern in Deggendorf. Neben Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen vom start-up center der OTH Regensburg sind Prof. Dr. Markus Heckner und Prof. Dr. Markus Westner von der OTH Regensburg, Prof. Dr. Christiane Hellbach und Prof. Dr. Hermann Raab von der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Michael Dowling und Prof. Dr. Christian Wolff von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Thomas Geiß und Prof. Dr. Wolfgang Dorner von der TH Deggendorf am Projekt beteiligt. Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen betonte, dass das Projekt offen sei für die Zusammenarbeit mit weiteren Kolleginnen und Kollegen sowie Fakultäten. Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen Tolles Ergebnis für die OTH Regensburg: Beim bundesweiten Ranking zur Gründungskultur an Hochschulen schafft sie es auf Platz sechs im Vergleich mit mittelgroßen Hochschulen, beim Baustein Gründungssensibilisierung gar auf Platz drei! Die Gründungskultur der OTH Regensburg kann sich im bundesweiten Vergleich sehen lassen: Im Ranking zur Gründungskultur an Hochschulen, dem Gründungsradar 2016 (veröffentlicht im Februar 2017), schafft sie es unter den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Deutschlands auf Platz sechs. Zu der Kategorie mittelgroße Hochschulen zählen diejenigen mit mehr als und weniger als Studierenden. Spitze bei Gründungssensibilisierung Insgesamt werden vier Bausteine bewertet: Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung, Gründungsaktivitäten und institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur. Die OTH Regensburg zählt beim Baustein Gründungssensibilisierung mit dem 3. Platz zu den Spitzenreitern. Bei diesem Baustein war die OTH Regensburg punktemäßig gleichauf mit der TU München. Zentrale Aspekte der Bewertung sind hierbei das curriculare und außercurriculare Angebot an gründungsrelevanten Angeboten. Bayernweit liegt nur die Uni Bayreuth vor der OTH Regensburg Im Gesamtranking, das neben den HAW auch die Universitäten dieser Größe berücksichtigt, landet die OTH Regensburg auf Rang zwölf. In Bayern schneidet von HAW und Universitäten dieser Größe nur die Universität Bayreuth besser ab. Ein Erfolg für das Team des start-up centers unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen, welches die Gründungsaktivitäten an der OTH Regensburg verantwortet. Ein interessanter Aspekt im Gründungsradar: Hochschulen mit technischem Profil haben im Durchschnitt nicht unbedingt mehr Gründungen, die auf Patenten beziehungsweise anderen Schutzrechten basieren bei Gründungen mit Schutzrechten sind die Werte für technische Hochschulen und nicht-technische Hochschulen etwa gleich hoch. Diana Feuerer und Brigitte Kauer Das Gründungsradar wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Gründungsradar wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt. Es wurde 2012 erstmals vom Stifterverband erstellt. In der Studie fragen die Autoren alle staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen nach ihren Leistungen in der Gründungsförderung. In einem Ranking können Hochschulen, Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftsförderer erkennen, wie weit die Gründungskultur an einer Hochschule entwickelt ist. Mehr Infos unter

3 Wie übernehme ich eine Firma? Veranstaltung des start-up centers zur Nachfolge Tipps aus Politik, Wirtschaft und Praxis zur Unternehmensnachfolge gab es auf dem Nachfolgetag des start-up centers der OTH Regensburg. Für rund Unternehmen muss laut Dr. Reinhard Rieger, IHK Regensburg, in den nächsten 20 Jahren ein Nachfolger gefunden werden. Neben den Gründungsaktivitäten rückt das Thema Unternehmensnachfolge gesellschaftlich und wirtschaftlich immer mehr in den Fokus. Nachfolger berichtet aus der Praxis Der Nachfolgetag des start-up centers der OTH Regensburg am 17. Mai informierte Studierende, Alumni und Interessierte zu diesem Thema. Begrüßt hatte dazu Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen, Leiter des start-up center der OTH Regensburg und Professor für Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship. Viele Einblicke gab der Vortrag von Rene Graewe, der 2015 das Unternehmen Chemos GmbH & Co. KG kaufte und seitdem dessen Geschäftsführer ist. Er berichtete von seiner Suche nach einem passenden Unternehmen und darüber, welche Themen ihn in den ersten Jahren seit der Übernahme beschäftigt haben. Für ihn waren der Schlüssel zum Erfolg sein vorhandenes Netzwerk in der Chemiebranche, der Bekanntheitsgrad der Firma und auch das bestehende Personal. Sein Beweggrund, überhaupt ein Unternehmen zu kaufen, war, dass er etwas Neues machen und selbstbestimmt agieren wollte. Übertragungsformen, Preisfindung und Finanzierung Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellte Martina Deubzer von der MTG Wirtschaftskanzlei in einem von insgesamt drei Impulsreferaten mögliche Übertragungsformen vor. Gerhard von Düsterlho von der Kanzlei von Düsterlho und Partner mbh informierte zur Preisfindung und Bewertung eines Unternehmens und Mathias Semmelmann von der Volksbank Regensburg stellte Möglichkeiten der Finanzierung und der Förderung bei einer Unternehmensübernahme vor. Rahmenbedingungen verbessern Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion bescheinigte Ministerialrat Georg Schmidt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie dem Thema eine enorme Dynamik, das derzeit zusätzlich an Fahrt gewinnt. Der Freistaat bemühe sich derzeit, die Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge zu verbessern, so Schmidt. Unterstützung können vor Ort die IHK Regensburg für Oberpfalz und Kelheim sowie die Handwerkskammer (HWK) Niederbayern-Oberpfalz geben. Dr. Rieger von der IHK Regensburg und Kelheim und Klaus Jocham von der HWK Niederbayern-Oberpfalz stellten im Verlauf der Veranstaltung die Nachfolgebörse und das Netzwerk Nachfolgelotsen vor. Ein weiterer Ansprechpartner könne die Hans-Lindner-Stiftung sein, so Albert Eckl, der die Stiftung präsentierte. Die Stiftung unterstützt unter anderem beim Matching, das heißt, dass sich füreinander geeignete Unternehmen und an einer Übernahme Interessierte auch wirklich finden. Text und Bilder: Diana Feuerer Aufgrund der Vielzahl an anstehenden Unternehmensübergaben, die zu einem großen Teil nicht im Rahmen einer Familiennachfolge geregelt werden können, hat sich das start-up center dieser Thematik als weiteres Aufgabengebiet gestellt. Die Veranstaltung zur Unternehmensnachfolge war der Auftakt an der OTH Regensburg, dieses Thema stärker zu besetzen und Studierenden und Absolventinnen und Absolventen eine Unternehmensnachfolge als eine berufliche Alternative aufzuzeigen. Unsere Bilder zeigen Aufnahmen während der Podiumsdiskussion. Bild oben: (von links) Albert Eckl (Hans-Lindner-Stiftung), Mathias Semmelmann (Volksbank Regensburg), Martina Deubzer (MTG Wirtschaftskanzlei), Gerhard von Düsterlho (Kanzlei von Düsterlho und Partner mbh) und Ministerialrat Georg Schmidt (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie) Bild unten: (von links) Martina Deubzer (MTG Wirtschaftskanzlei), Ministerialrat Georg Schmidt (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie), Klaus Jocham (HWK Niederbayern/Oberpfalz), Dr. Reinhard Rieger (IHK Regensburg) und Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen

4 intence und das Dreieck des Erfolgs: Die Apps im Auto SEITE 4 Sie beschäftigen rund 90 Mitarbeiter, haben einen Jahresumsatz von circa 10 Millionen Euro und arbeiten in den zukunftsweisendsten Forschungsfeldern der Automobilindustrie. Dabei wollten Christian Nachreiner und Peter Schmidt eigentlich nur ihr eigenes Verständnis von Softwareentwicklung austesten, als sie 2007 in Regensburg das Startup intence gründeten. Beide hatten bei großen Unternehmen Erfahrung in der automobilen Softwareentwicklung gesammelt und waren mehr oder weniger frustriert. Ich habe gesehen, was schiefläuft. Es herrschten veraltete Methoden und es gab überall Redundanzen, berichtet Nachreiner. Frisch aus dem Informatikstudium an der ehemaligen FH Regensburg hätte er viele Verbesserungsvorschläge eingebracht, die jedoch nur zu 30 Prozent umgesetzt wurden. Damals dominierten erfahrene Elektroingenieure die Softwareentwicklung und Themen wie Software Engineering oder Software Quality waren noch keine wichtigen Differenzierungsmerkmale. Als Nachreiner zusammen mit Schmidt in ein Projekt eingeteilt wurde, merkten beide in einer Mittagspause, dass sie die Kritikpunkte teilten. Der Gründungsgedanke entstand. Das Risiko gewagt Um erfolgreich zu sein, muss man das Dreieck aus fachlicher Kompetenz, methodischen Fähigkeiten und Soft Skills abdecken. Und das war nun der Fall, erinnert sich Nachreiner. Weil schon sein Elternhaus das Mantra Geht ned, gibt s ned verfolgt hätte, wagte er das Risiko, kündigte seinen sicheren Job bei Hella und legte los. Neben ersten Kundenkontakten halfen ein Exist-Gründerstipendium und die Tatsache, dass er das Startkapital selbst aufbringen konnte. Auch wenn es finanziell im Zweifel nichts genützt hätte, hat mir damals mein Vater emotional unglaublich geholfen. Er sagte, Euro könne er zur Not auftreiben, wenn s schiefgehen sollte, schmunzelt Nachreiner. Direkter Zulieferer der Automobilbranche Mit fortschrittlichen Entwicklungsmethoden konnte intence konkurrenzfähige Angebote machen und stellte schon bald erste Mitarbeiter ein. Gleichzeitig wurden Fahrzeuge immer elektronischer, sodass Elektrotechnik immer weniger und Software immer mehr Bedeutung zukam. Diesen Umstand versuchte das Unternehmen mit einem ganzheitlichen Verständnis für das Fahrzeug, die Branche und ihre Zusammenhänge zu kombinieren. Man sei heute so weit, dass Anwendungen im Auto ähnlich wie beim Christian Nachreiner ist einer der beiden Gründer von intence - das Unternehmen feiert heuer sein 10. Gründungsjubiläum. Bild: intence automotive electronics GmbH Smartphone modular als eine Art App ausgeliefert würden. Aus diesem Grund konnte ein kleines Unternehmen wie intence zum direktem Zulieferer der Automobilhersteller für Softwarekomponenten werden. So kommen beispielsweise die Messeaufbauten, mit denen namhafte Automobilhersteller ihre Infotainmentsysteme der Zukunft präsentieren, überwiegend aus den Büros an der Donau, erklärt Nachreiner stolz. Offen auf die Menschen zugehen In den ersten zwei Jahren der Selbständigkeit, damals noch im IT-Speicher, habe man zunächst in alle Richtungen geschaut und vor allem viele Fragen gestellt. Informieren ist das A und O, rät Nachreiner zukünftigen Gründern. Ob mit dem start-up center, den eigenen Kunden oder anderen Geschäftsführern man solle versuchen, die betriebswirtschaftliche Denkweise abzubilden. Darüber hinaus brauche man hin und wieder die Ellenbogen. Aber ich bin immer offen auf die Leute zugegangen und habe das auch zu 90 Prozent zurückbekommen, erzählt Nachreiner und merkt an, dass er Sorge hatte, anfangs mit Ende 20 nicht ganz ernst genommen zu werden. Tatsächlich schätzten die Kunden auch die gewisse Frische und Unverbrauchtheit und mit 31 zählt man dann bereits zu den Alten Hasen in der Branche. Das Schönste an der Gründung sei für ihn, dass die eigenen Ideale und Vorstellungen funktioniert hätten. Auch wenn das viel Engagement erforderte, denn nach der täglichen Arbeit widmeten sich die Gründer jeden Abend dem Unternehmensaufbau. Erst nach drei Jahren wurde ein arbeitsfreier Sonntag eingeführt, im Jahr darauf genehmigte man sich auch den Samstag. Herausforderung Personalaufbau Eine echte Herausforderung sei der Personalaufbau gewesen. Die ersten zehn Mitarbeiter waren unglaublich schwer zu bekommen, da uns ja noch keiner kannte und die Erfolgsaussichten unklar waren, erklärt Nachreiner. Zudem wollte man natürlich Leute, die das Gleiche verkörperten wie die Gründer. Vom ursprünglichen Traum der kleinen Softwareschmiede mit 20 bis 30 Mitarbeitern musste man sich schnell verabschieden. Nachreiner lernte, dass es einen gewissen Zwang zum Wachstum gibt. Einerseits aufgrund von steigenden Kundenanforderungen, andererseits um Entwicklungsperspektiven für die eigenen Leute zu schaffen. Breites Produktportfolio Infolgedessen bündelt intence heute eine hohe Kompetenzdichte und bietet ein breites Produktportfolio. Was mit Bodycontrollern für Licht oder Schiebedach begann, umfasst heute alle großen Steuergeräte. Abgesehen von der Motorensteuerung und Airbags konzipiert, entwickelt und betreut das Unternehmen Software für alle Bereiche des Fahrzeugs. Dabei werden sämtliche Innovationsfelder bedient von Fahrerassistenz und autonomem Fahren über Virtual Reality und Connectivity bis hin zu Infotainment-Systemen und Elektromobilität. Mittlerweile gibt es mit Ingolstadt einen zweiten Standort und die Firma schreibt ständig neue Stellen für Absolventinnen und Absolventen, Praktikantinnen und Praktikanten oder Werkstudentinnen und Werkstudenten aus. Auch den häufig kolportierten Technologievorsprung auf der anderen Seite des Atlantiks sieht Nachreiner eher gelassen - auch den Trend zum elektrischen Fahren hat man bei intence längst erkannt: Links und rechts vom Haupteingang werden Besucher von zwei auffällig orange beklebten Testfahrzeugen empfangen: einem Tesla S und einem BMW i3. Kontakt intence automotive electronics GmbH Bruderwöhrdstraße Regensburg Martin Sporn

5 SEITE 5 Kurz und knapp: Nachrichtensplitter aus dem Sommersemester 2017 Anlässlich der Messe CareerBase hatten Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen und Brigitte Kauer ihren Kurs Businessplan Writing (Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft) und die Studierenden des AW-Faches Existenzgründung II in die TechBase eingeladen und ein kleines Programm auf die Beine gestellt: Andreas Pracht (unser Foto) berichtete über seine Gründungsidee csouris und gab viele Praxistipps, wie man einen professionellen Businessplan schreibt. Just make it lautet das Motto des Gründers, der bereits ein eigenes Büro in der TechBase hat. Die Timing-Architects Embedded Systems GmbH gehört in diesem Jahr zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands und wurde mit dem TOP 100-Siegel geehrt. Timing-Architects überzeugte besonders mit ihrer erfolgreichen Grundlagenarbeit auf dem Gebiet des autonomen Fahrens. Unser Bild zeigt Mitgründer und CEO Dr. Michael Deubzer (rechts) sowie Josef Freundorfer (links, beide Timing-Architects) und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar nach der Preisverleihung im Juni. Wir gratulieren! Dr. Arjen Verhoeff, Senior Policy Advisor und Research Coordinator des niederländischen Arbeitgeberverbandes AWVN, war im Sommersemester 2017 Gastprofessor an der Fakultät Betriebswirtschaft. Der Spezialist für Verhandlungsführung und Innovationsforschung bot zwei Kurse an: 66 ways to get a Yes : Negotiation between cultures of professionals und Negotiating innovation: How to navigate your innovation through the valley of decision making. Unser Bild zeigt Dr. Arjen Verhoeff (vordere Reihe, Dritter von links) mit Prof. Dr. Saßmannhausen und Studierenden. Ein breites Potpourri an Geschäftsideen vom Regencape über eine Schlüsselhülle zum Schutz der Keyless-Go-Systeme und eine Tauschbörse für Studierende bis hin zu Freewalking-Touren stellten die Studierenden der Vorlesung Businesplan Writing (Studiengang Europäische Betriebswirtschaft) bei ihren Abschlusspräsentationen im Juli 2017 im DEGGINGER vor. Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen und Brigitte Kauer (Jury) freuten sich über das Engagement und die äußerst kreativen Präsentation der Studierenden! Bei einer Galaveranstaltung in Regensburg wurde am 4. Mai 2017 der Innovationspreis der Wirtschaftszeitung an die Krones AG überreicht. Die Übergabe des Preises nahm Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen vom startup center der OTH Regensburg vor. In seiner Laudatio würdigte er die prämierte Erfindung BEVkeg, mit der das Bier künftig auch ohne CO2 aus dem Fass kommt. Althergebrachtes zu hinterfragen und auf eine neue Weise zu tun sei ein wesentlicher Aspekt von Innovation, so Prof. Saßmannshausen in seiner Laudatio. Das Social Business Thriving Green wurde beim weltweit größten Umwelt-und Nachhaltigkeitswettbewerb, den GreenTec Awards, am 12. Mai 2017 in Berlin mit dem 1. Platz in der Kategorie Lifestyle ausgezeichnet. Thriving Green will mit Algenzucht Mangelernährung nachhaltig bekämpfen. Das Team gehört Enactus Regensburg e.v. an und ist seit April in Kenia mit ersten Spirulinafarmen tätig. Die OTH Regensburg- und Uni-Studierenden von Enactus Regensburg e.v. konnten zudem im Juni in Köln den National Cup von Enactus Germany gewinnen. Bilder: Enactus Regensburg e.v., Brigitte Kauer, KRONES AG, Timing-Architects-Embedded Systems GmbH

6 Was ist ein Social Business und wer ist Social Entrepreneur? In der gemeinsamen Veranstaltung von start-up center und Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften am Mittwoch, den 07. Juni 2017, gab es auf diese Frage zahlreiche Antworten. SEITE 6 Studium vermittelt Grundlagen Um ein ganz anderes Thema ging es beim Vortrag von Sophia Schaaf, der Mitgründerin des Fördervereins für Musik und Kultur Uganda e.v. und ebenfalls Alumna der Fakultät. Ihr Verein unterstützt durch Musikkonzerte und damit eingespielte Spenden eine internationale Musik- und Sprachenschule in Uganda. Die Himbisa Mukama Konzerte sind heute schon ein Begriff, nicht nur in Regensburg! Frank Becher ist freiberuflicher Trainer und Inhaber des RKKB (Rhetorik, Körpersprache, Kommunikationsstruktur im Beruf). Nach einer Ausbildung und dem Studium der Sozialen Arbeit fand er erst im mittleren Erwachsenenalter seinen Weg in die Selbständigkeit. Für die anwesenden Studierenden zerstreute er die Bedenken, sich als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge in der betrieblichen Erwachsenen- und Weiterbildung Zur Begrüßung stand Dekan Prof. Dr. Backert vor einem bis auf den letzten Platz mit Studierenden und Gästen voll besetzen Hörsaal E 205. Dieser Zulauf ist ein Indiz dafür, wie wichtig das Thema geworden ist, gab Dekan Backert zu bedenken. Als Vertreterin der Fakultät stellte Prof. Dr. Schroll-Decker die Mitwirkenden vor: Das start-up center als Gründungsinitiative der OTH Regensburg, die Fakultät und eine studentische Initiativgruppe, die sich an den Vorbereitungen beteiligt hat. Die Zeit schien reif geworden zu sein für dieses Thema, stellte sie fest, denn die Anfrage der Studierenden und die Vorplanungen hatten sich parallel entwickelt und schließlich zusammengefunden. Positive Rollenvorbilder Zu Beginn gab Brigitte Kauer, Referentin für Unternehmensgründungen, einen Überblick über Gründung und Selbständigkeit als berufliche Option und öffnete damit den Reigen an sich bietenden Möglichkeiten. Die folgenden Impulsvorträge sind ein Beispiel für positive Rollenvorbilder, beendete sie ihre Ausführungen und leitete auf die Präsentationen der Gründerinnen und Gründer über. Natalie Hofmann-Jäger, Gründerin der Familienwerkstatt Regensburg e.v. und Alumna der Fakultät stellte vor, wie sie aus einer engen Verbindung mit einer Freundin heraus die ersten Schritte wagte und nunmehr 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und ihr Portfolio stets erweitert hat. Patrik Stemmer, Initiator des KUJO-Konzepts und Preisträger des start-up Ideenpreises 2016 repräsentiert einen nebenberuflich Selbständigen, der mit seiner Bachelorarbeit ein Konzept zur Medienkompetenz erstellte und danach den Schritt in die Praxis gewagt hat, entsprechende Seminarbausteine zur Medienpädagogik anzubieten. Bild links oben: Der einleitende Vortrag von Brigitte Kauer (start-up center) informierte über die vielfältigen Gründungsmöglichkeiten. Bild oben: Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker (links) holte alle Referentinnen und Referenten zu einer abschließenden Fragerunde nochmals auf die Bühne. Bilder: Artilda Mecani Social Startup Guide vorgestellt Brigitte Kauer stellte den Social Startup Guide vor, der vom start-up center und Enactus Regensburg e.v. initiiert wurde. Die ergänzende Homepage wurde von Alexander Schoenenwald (Enactus Regensburg e.v.) präsentiert. Weiter ging es mit zwei Vorträgen von Enactus Regensburg e.v., einem Verein, der sich der Aufgabe stellt, durch nachhaltige soziale Projekte wirtschaftliche Perspektiven für Benachteiligte zu eröffnen. Alexander Zacharuk und Daniel Kotter präsentierten das mit dem GreenTec Award ausgezeichnete Projekt Thriving Green das Superfood Spirulina soll die Mangelernährung in Kenia bekämpfen. Nina Auer, die an der OTH Regensburg Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaft studiert, stellte ein weiteres ausgezeichnetes Projekt von Enactus Regensburg e.v. vor: Hydro Solution. etablieren zu können. Das Studium lege fundamentale Grundlagen, darin waren sich alle Social Entrepreneure einig, man müsse jedoch bereit sein, sich weiter zu entwickeln und sich betriebswirtschaftliches Know-how anzueignen. Bunter Strauß an Gründungsideen Das soziale Umfeld aus Familie, Freunden und den persönlichen Netzwerken stellte für alle Gründerinnen und Gründer eine enorme Motivations-, Inspirations- und Durchhaltequelle dar, resümierte Prof. Schroll-Decker die abschließende Fragerunde. Die Veranstaltung zeichnete einen bunten Strauß an Gründungsideen, die inspirierten und motivieren. Es hat Spaß gemacht und ich muss wirklich sagen, ich war beeindruckt von den Vorträgen der Gründerinnen und Gründer, zog eine Teilnehmerin das Resümee. Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker und Brigitte Kauer

7 SEITE 7 Erfolgreicher Gründen mit fundiertem Wissen Freiheit, Flexibilität, Leidenschaft, Stolz und Anerkennung, Vision und Idee das sind einige der Motive fürs Gründen. Aber da es nicht so einfach ist, eine Gründungsidee in ein erfolgreiches Startup umzusetzen, bot die GROW-FerienAkademie wieder komprimiertes Wissen für Gründungsinteressierte: Über 60 Studierende und Alumni nutzten die Möglichkeit, sich betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagen anzueignen. Vom 6. bis 10. März 2017 hatte das startup center wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt: Das Format der FerienAkademie ist auf die Bedürfnisse von Gründungsinteressierten zugeschnitten. Neben klassischen Vorlesungen gaben Expertinnen und Experten aus der Praxis Einblicke in ihre Fachgebiete: Steuerberaterin Susanne Macht von der Kanzlei von Düsterlho, Rothhammer und Partner sprach über das komplizierte deutsche Steuerrecht während ihr Kollege, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Tobias Bayer, in die Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss einführte. Erfahrungsbericht eines Gründers Auf großes Interesse stieß der Erfahrungsbericht eines Gründers: Benjamin Glatzeder hat Lister Studios gegründet dahinter verbirgt sich eine Einkaufs-App, die den klassischen Einkaufszettel ersetzt und täglich zwischen und Nutzer im deutschsprachigen Raum vorweisen kann. Das klingt sehr positiv, dennoch berichtete Glatzeder auch offen über seine Schwierigkeiten. Sehr lange Arbeitstage mit den vielfältigsten Aufgaben gehören zum Beispiel dazu. Einer seiner Tipps an die Anwesenden: Bereits vor der Gründung, gerade wenn mehrere Personen beteiligt sind, spätere Besitzverhältnisse regeln. Wie gestaltet man erfolgreichen Vertrieb? Ein weiterer Praxisvortrag gab wertvolle Hinweise fürs Verkaufen: Markus Rintelen, Vertriebsleiter eines Startups der OTH-Regensburg, Innok Robotics GmbH, ließ die Zuhörer und Zuhörerinnen wissen, wie professioneller Vertrieb aussieht. Gerade der Verkauf ist nicht nur für alteingesessene Unternehmen ein wichtiges Thema, er spielt auch für Startups eine enorme Rolle gilt es doch, erste Kunden zu gewinnen und Einnahmen zu generieren. Auch Markus Rintelen hatte viele Ratschläge für die anwesenden jungen Entrepreneure. Unternehmensplanspiel Wie jedes Jahr wurde die GROW-Ferien- Akademie durch ein Planspiel abgerundet. Hier konnten sich die Studierenden im unternehmerischen Denken und Handeln üben das bedeutet auch, auf unvorhergesehene Marktentwicklungen oder die überraschenden Aktionen von Wettbewerbern adäquat zu reagieren und dabei einen kühlen Kopf bewahren. Das Fazit: Auch 2017 fand die GROW-FerienAkademie wieder großen Anklang das zeigte sich auch daran, dass einige der Studierenden im Anschluss um ein persönliches Beratungsgespräch im start-up center baten. Brigitte Kauer Eine Rekordteilnehmerzahl verzeichnete die diesjährige GROW-FerienAkademie: Mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Hörsaal S 201 bis auf den letzten Platz besetzt. Professoren der OTH Regensburg (Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen und Prof. Dr. Ingo Striepling), Christoph Aisch und Brigitte Kauer vom start-up center sowie externe Expertinnen und Experten (Steuerberaterin Susanne Macht und Wirtschaftsprüfer Tobias Bayer) vermittelten Gründungs-Know-how. Erfahrungsberichte rundeten das vielfältige Programm ab. Startup-Verband veröffentlicht Deutsche Startup Agenda Der Bundesverband Deutsche Startups e.v. hat am 22. Juni 2017 die neue Deutsche Startup Agenda veröffentlicht. In mehreren Kapiteln formuliert sie Ideen und Forderungen für ein international wettbewerbsfähiges deutsches Startup- Ökosystem. Die Startup Agenda soll einer neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl im September als Leitfaden dienen, um deutschen Startups einen regulatorischen und gesetzlichen Rahmen zu bieten, der sie dazu befähigt, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die Deutsche Startup Agenda ist Ergebnis eines intensiven Prozesses, an dem insgesamt mehr als 100 Gründerinnen und Gründer mitgearbeitet haben. Das macht sie zu einer legitimen politischen Willenserklärung des deutschen Startup- Ökosystems. Agenda enthält 16 Forderungen Für unternehmerische Initiative werben lautet eine der insgesamt 16 Forderungen des Verbands. Die Mehrheit der reichsten Deutschen habe ihr Vermögen geerbt, in den USA seien es mit einem vergleichbaren Übergewicht Self-Made Unternehmensgründer. Eine offene Einstellung zum Unternehmertum müsse bei jungen Menschen schon durch die Entrepreneurship Education in Schule und Hochschule sowie in der beruflichen Bildung gefördert werden. Entrepreneurship solle als Fach über die BWL hinaus auch in anderen Studiengängen als fester Bestandteil integriert werden. Nur jedes zehnte Startup werde so die Agenda von einer Frau gegründet. Deshalb setzt sich der Verband auch dafür ein, mehr Frauen für eine Gründung zu begeistern und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Auch in einer verstärkten Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Startups sieht der Verband große Chancen. Programme für Social Entrepreneurship Der Verband bedauert, dass zwar technologische Innovationen auf breiter Basis gefördert werden, soziale und gesellschaftliche Innovationen sich zum großen Teil aber selbst überlassen bleiben. Deutschland soll und kann wieder eine führende Position einnehmen, wenn es darum geht, bahnbrechende Lösungen zu finden, die eine systemische Antwort auf gesamtgesellschaftliche Herausforderungen geben, so die Agenda. So fordert der Verband auch die Ausweitung der Programme der klassischen Gründungsfinanzierung bzw. eigene Finanzierungsinstrumente für Social Entrepreneurship. Die deutsche Startup Agenda bestätigt die breite Arbeit und Ausrichtung des start-up centers der OTH Regensburg. Mehr Infos: Brigitte Kauer

8 SEITE 8 Servicestelle Frau und Beruf Regensburg Im Fokus: Die beruflichen Interessen von Frauen Raum für Gründung, Forschung, Technologie Bild: Doris Baruck berät Frauen unabhängig, ob sie als Arbeitnehmerin durchstarten oder sich eine eigene Existenz aufbauen wollen. Bild: VHS Regensburg In unserer Serie Netzwerkpartner stellen wir die Partner des start-up centers der OTH Regensburg vor. Lernen Sie in dieser Ausgabe die Servicestelle Frau und Beruf der VHS Regensburg kennen. Die Servicestelle Frau und Beruf Regensburg ist ein Projekt der Volkshochschule der Stadt Regensburg und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Ansässig ist die Servicestelle Frau und Beruf in den Räumen des BiC Bildungscenter im KÖWE Center in Regensburg. Allgemeines Ziel der Servicestelle Frau und Beruf Regensburg ist die Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen. Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle beraten, informieren und qualifizieren Frauen aus der Region Regensburg zum Impressum Herausgeber: start-up center der OTH Regensburg Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen Leiter start-up center Idee, Konzept und Umsetzung: Brigitte Kauer M.A. start-up center der OTH Regensburg Seybothstraße 2, Regensburg startup@oth-regensburg.de Texte: Doris Baruck, Diana Feuerer, Brigitte Kauer, Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen, Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, Martin Sporn Titelfoto: Istockphoto, HASLOO beruflichen Wiedereinstieg, zu Neuorientierung und Bewerbung, zu Aufstieg und Karriere sowie zur Existenzgründung. In Seminaren und Workshops werden Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag vermittelt. Im Mentoringprogramm erhalten Frauen in einem Zeitraum von einem Jahr eine Mentorin an ihre Seite, um sich z.b. mit den Anforderungen an eine Führungsaufgabe vertraut zu machen. Auch haben Frauen die Möglichkeit, ihr ganz spezielles Thema in einem längerfristigen Coaching zu bearbeiten. So können sie sich optimal vorbereiten, um für die zukünftigen beruflichen Aufgaben sei es die Gründung des eigenen Unternehmens oder der Einstieg in den Beruf gewappnet zu sein. Weiterhin unterstützt und vernetzt die Servicestelle Frauen, indem sie Frauennetzwerke und Erfolgsteams einrichtet und begleitet. Diese Angebote richten sich an alle Frauen, egal ob sie als Arbeitnehmerin ihren Weg gehen oder sich eine eigene Existenz aufbauen wollen. Jährliche Höhepunkte der Servicestelle Frau und Beruf sind der im Frühjahr stattfindende Existenzgründerinnentag und der DurchstarterinnenTag im Herbst. Der nächste DurchstarterinnenTag wird am und der nächste ExistenzgründerinnenTag am in den Räumen des BiC BildungsCenter im KÖWE Regensburg stattfinden. Alle interessierten Studierenden sind hierzu ebenfalls eingeladen. Die Servicestelle Frau und Beruf arbeitet dabei eng mit Kooperationsund Netzwerkpartnern aus der Region zusammen, wie z.b. der Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg, der IHK, der HWK und der Hans-Lindner-Stiftung, aber auch mit der OTH Regensburg und der Uni Regensburg sowie mit Weiterbildungsträgern. Kontakt: Servicestelle Frau und Beruf Regensburg Dr.-Gessler-Str Regensburg Tel. 0941/ frauundberuf@regensburg.de Doris Baruck Forschungsprojekt Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt Mitglieder der Akademie Ostbayern - Böhmen mit Sitz in Neunburg vorm Wald waren am 1. Juni 2017 in der Regensburger TechBase zu Gast und informierten sich über das grenzüberschreitende Forschungsprojekt Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt, an dem das start-up center der OTH Regensburg und die Technische und Ökonomische Hochschule Budweis (VSTE) beteiligt sind. Vorstellung der Forschungsergebnisse Prof. Dr. Patrick Saßmannshausen berichtete den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern, dass der Fokus des Projekts auf der Erhöhung der grenzüberschreitenden Gründungs- und Beschäftigungsfähigkeit liege. Es gelte, unternehmerische Kompetenzen zu identifizieren und bestehende Ansätze zur Vermittlung solcher Kompetenzen weiterzuentwickeln bzw. neue Ansätze zu generieren und in die Hochschullehre einzubringen. Johann Faltermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt, stellte die bisherigen Forschungsergebnisse vor und Michael Ruschak von der VSTE gab weitere Infos zur Kooperationshochschule. Die Gäste aus Neunburg, unter ihnen Vorsitzender der Akademie, Dr. Peter Deml, und MdB a.d. Ludwig Meier, zeigten sich sehr interessiert an diesem Forschungsprojekt. Brigitte Kauer

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer Softwareentwicklung und Existenzgründung Eine spannende Perspektive Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer robert.langer@dresden-exists.de 05.05.2008 gründungsorientierte Titel: Vorlesung GOEinführung in die

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF Herzlich Willkommen Campus Schloss Mariakirchen Institut für Existenzgründung & Unternehmertum Institut für Existenzgründung

Mehr

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Sperrfrist: 29. Mai 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich zum Erweiterungsbau

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Seit Oktober 2014 berichten bundesweit über 100 Unternehmerinnen ehrenamtlich in Schulen und Hochschulen von ihrem

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

dresden exists Fokussierung aus Erfahrung

dresden exists Fokussierung aus Erfahrung dresden exists Fokussierung aus Erfahrung Dr. Frank Pankotsch Berlin 22.11.2013 dresden exists Wer wir sind und wo wir stehen 2 Berlin 22.11.2013 Gründungskulturen dresden exists im Überblick Gründung:

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft. Sperrfrist: 26. Juni 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des Zentrums

Mehr

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg Die Universität Oldenburg war diesjähriger Ausrichter der größten Konferenz zum Thema Unternehmensgründung im deutschsprachigen

Mehr

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten Digitales Gründerzentrum Bamberg Netzwerkaktivitäten 1 Förderprogramm für Digitale Gründerzentren Fördergeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ziel der

Mehr

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Schülerinnen und Schüler gestalten in Kooperation mit der IHK Offenbach und ortsansässigen Unternehmen einen Businessplanwettbewerb Am 28.09.2016 wird die Kickoff

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

l Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner

l  Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh fastforwardday@mhp.com l www.mhp.com/fastforwardday Am 12.04. 19.04. 25.10. 08.11.2013 heißt es: Speed up your career. Jetzt anmelden. Willkommen zum Fast

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

*Spruch von Jessica Balland, Studentin der. Gewinnerin des tu > startup Sprüchewettbewerbs.

*Spruch von Jessica Balland, Studentin der. Gewinnerin des tu > startup Sprüchewettbewerbs. ? g i t s u l s g n u m h e n Unter *! s a w u t Da n n Gründungs-Ideencheck *Spruch von Jessica Balland, Studentin der FAKultät Kulturwissenschaften und Gewinnerin des tu > startup Sprüchewettbewerbs.

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Rostock, 24.11.2010 "Finanzierung von Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft"

Mehr

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung: EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT Zwischen Innovation und Regulierung: BUSINESS Umbruch FORUM im SALES FORCE Versicherungsvertrieb MANAGEMENT Zukunftschancen im regulierten Vertrieb 25. September

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM 78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM Mittwoch, 18.05.2016 um 16:00 Uhr TU München, Audimax Arcisstraße 21, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Ihre Karriere bei der LLB-Gruppe. Einsteigen und durchstarten

Ihre Karriere bei der LLB-Gruppe. Einsteigen und durchstarten Ihre Karriere bei der LLB-Gruppe Einsteigen und durchstarten Als Hochschulabsolvent zur LLB? Die Chance mit Potenzial. Ihren Abschluss haben Sie schon, oder bald in der Tasche und suchen die ideale Berufschance.

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Die neue Forschungsstelle Mittelstand der Universität Trier

Die neue Forschungsstelle Mittelstand der Universität Trier E-Mail: mittelstand@uni-trier.de www.mittelstand.uni-trier.de Die neue Forschungsstelle Mittelstand der Universität Trier Obermeistertagung der Handwerkskammer Trier 5. Juli 2016, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Existenzgründung 2: Patent-, Markenund Wettbewerbsrecht

Existenzgründung 2: Patent-, Markenund Wettbewerbsrecht Fachseminar Existenzgründung 2: Patent-, Markenund Wettbewerbsrecht Dieses Wissen kann Sie schützen Veranstaltungslink Programminhalt Das es teuer werden kann, wichtige rechtliche Grundregeln des Geschäftslebens

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 26.-27.10.2016. Expertentreff für Hersteller, Zulieferer, Inverkehrbringer, Behörden und Benannte Stellen. www.tuv.com/konferenzen 5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz.

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim 1 Das Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm des Bundes für besonders leistungsstarke und engagierte

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung EXIST-Gründerstipendium Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung Der Projektträger Jülich Projektträger seit 1974 Auftraggeber: Bund, Länder,

Mehr

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen. Sperrfrist: 15.5.2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Fachgespräch Innovation

Mehr

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 MOTIVATION WIR SIND DIE STIMME DER STARTUPS IN DEUTSCHLAND für ein gründerfreundliches Deutschland im Dialog mit

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel Dezernat 75 Forschungsmanagement Torsten Ziegler Torsten Ziegler Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Bw. (FH), LL.M. (com.) D7 Forschungsmanagement / 75 Transfer GATEWAY Gründungsservice

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

informieren unter  Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. Jetzt informieren unter www.startinsland.de Neue Wettbewerbsrunde Starten Sie mit einer ausgezeichneten Idee Startinsland der Businessplan-Wettbewerb Südwest

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft Der Campusjäger Puls-Check Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft Kurz gesagt neben der detaillierten Studie finden Sie in dieser Infografik die wichtigsten Informationen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE. entrepreneurs of tomorrow

30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE. entrepreneurs of tomorrow 30 JAHRE UNTERNEHMERGEIST & IDEENSCHMIEDE entrepreneurs of tomorrow Stimmen aus der Politik 2 Grußwort der aktiven Mitglieder 6 Über uns Ein tolles Team für die nächsten dreißig Jahre! 7 Interview mit

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 5. Randstad Qualifizierungsforum Essen Smart, Agil, Vernetzt Digitale Arbeitswelt von morgen Am Donnerstag, den 19.10.2017 um 17:30 Uhr Programm 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke 18:00

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick. 1. Warum die Vertiefung?... Folie 2

Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick. 1. Warum die Vertiefung?... Folie 2 Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick 1. Warum die Vertiefung?.... Folie 2 2. Was beinhaltet/leistet die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement?..... Folie

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Garching bei München,

Garching bei München, Start des Digital Hub Mobility Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Automobilunternehmen und Mobilitätsdienstleistern, Zulieferern, Wissenschaft und Digitalbranche für die Mobilität der Zukunft Garching

Mehr

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Hochschulen und innovative Gründungen

Hochschulen und innovative Gründungen Hochschulen und innovative Gründungen Bedeutung und Charakteristika innovativer Gründungen Von innovativen Gründungen gehen besonders starke Wachstumsimpulse aus. Zwar stellen sie nur eine sehr kleine

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Initiative Existenzgründung Oberfranken

Initiative Existenzgründung Oberfranken Initiative Existenzgründung Oberfranken Präsentation der Maßnahmen anlässlich der Pressekonferenz mit Staatsminister Dr. Otto Wiesheu Bayreuth, 6. Mai 2004 Ausgangslage: Oberfränkische Wirtschaftkammern

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Simone Stargardt Consultant, Trainer & Speaker

Simone Stargardt Consultant, Trainer & Speaker Simone Stargardt Consultant, Trainer & Speaker Top Beratungs- und Trainings-Leistungen für Ihr Unternehmen Sie sind Unternehmer, Vorstand, Geschäftsführer oder Manager und tragen viel Verantwortung? Sie

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand Lösungen im Verbund Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen Zeit und Geld für die systematische Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg!

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg! Wir belohnen Visionen in der Region Oldenburg! Der Preis Die Stadt Oldenburg sieht in der Förderung von Gründern ein zentrales Thema ihrer Wirtschaftsförderungsaktivitäten und bietet daher ein breites

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

Belastung und Herausforderung.

Belastung und Herausforderung. Sperrfrist: 14. Juli 2014, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für das

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben. Sperrfrist: 8. Juli 2016, 13.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, anlässlich

Mehr

PROMOTOR TRAINER TREFFEN 2017

PROMOTOR TRAINER TREFFEN 2017 PROMOTOR TRAINER TREFFEN 2017 PROMOTOR TRAINER TREFFEN 2017 Unter dem Motto Veränderung leben! lud promotor sein Team, seine Trainer, Coaches und Berater zum gemeinsamen Austausch über künftige Herausforderungen

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 5434 Zeichen 123 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei MyPlastics wurde der 1. Preis für das Kompetenznetz 2012 verliehen MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen! - Sperrfrist: 12.07.2013, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Bayerischen Staatssekretärs für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des 25- jährigen Jubiläums der Fachakademie für Raum-

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation PMeV Netzwerk sichere Kommunikation Uwe Jakob Geschäftsführer www.telent.de Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser Professioneller Mobilfunk (PMR) ist mehr als mobile Kommunikation Professioneller

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht

Mehr