Taxentarif in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taxentarif in Hamburg"

Transkript

1 Taxi Taxentarif in Hamburg Neue Preise ab dem 1. Juni 2017 (?) Dirk Ritter (Sachgebietsleiter Aufsicht und Genehmigungen Verkehrsgewerbeaufsicht der BWVI)

2 Wer möchte welche Preise für die Taxenfahrt? Die Tarifstruktur eines Taxentarifs sollte sich orientieren an: Bestmögliche Transparenz des Tarifs für Taxinutzer Beachtung des öffentlichen Verkehrsinteresses und Gemeinwohls Fielitz-Grätz, Kommentar zum Personenbeförderungsgesetz Bislang gibt es in Deutschland ein Tarifgefüge, welches sich aus Strecken- und zeitabhängigen Basistarifen und unterschiedlichen Aufschlägen zusammensetzt. Ziel muss es sein, ein einheitliches Tarifgefüge zu schaffen, bei dem für den Fahrgast bereits vor Antritt der Fahrt klar zu erkennen ist, welchen Preis die Fahrt insgesamt haben wird. Das teilweise komplizierte System ist so nicht mehr haltbar, da es aufgrund des oftmals unvorhersehbaren Endpreises vielfach zu unzufriedener Kundschaft führt, die sich dann nach anderen Beförderungsmöglichkeiten umsieht. Industrie-und Handelskammer München und Oberbayern, Positionspapier 2015

3 Wer möchte welche Preise für die Taxenfahrt? Taxitarife werden unter Berücksichtigung der öffentlichen Verkehrsinteressen von den örtlichen Genehmigungsbehörden festgesetzt. Sie dienen dem Verbraucherschutz und vermeiden einen ruinösen Preiswettbewerb im Taximarkt. Sie sind deshalb nach unserer Auffassung ein unverzichtbarer Bestandteil eines funktionierenden Verkehrsmarktes. (BZP, Thesenpapier 2017) In einem Papier, das der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt, macht Cnetz (digitalpolitische Vereinigung der CDU) konkrete Vorschläge für eine Überarbeitung des Personenbeförderungsgesetzes. So sollen die festen Fahrpreise für Taxifahrten entfallen. (Frankfurter Allgemeine, ) Regelungsvorschläge für Anpassungen des Ordnungsrahmens sollten sich an den öffentlichen Verkehrsinteressen messen, so sieht es der Staatssekretär. Deren Kern sei ein zeitlich und räumlich hochverfügbares Beförderungsangebot zu bezahlbaren Preisen. SPD-Staatssekretär und Vizeminister des Bundesverkehrsministeriums, EnakFerlemannin TaxiTimes

4 Wer möchte welche Preise für die Taxenfahrt? Preissicherheit, Einfachheit und Transparenz als Eckpfeiler des Tarifsystems Insbesondere private Taxi-Nutzer sind extrem preissensibel, so dass eine weitere, kontinuierliche Anhebung der Beförderungsentgelte kritisch zu sehen ist. Dies gilt auch für ggf. erforderliche Anpassungen im Zuge der Mindestlohndebatte. Hier ist es notwendig, zunächst die echten Kostenstrukturen offen zu legen (Kostenwahrheit). Die von einzelnen Marktteilnehmern geforderte Einführung einer zeitabhängigen Tarifkomponente ist ebenfalls mit einem Fragezeichen zu versehen. Grundsätzlich wird mit Blick auf die Tarifgestaltung festgestellt, dass die Aspekte Preissicherheit, Einfachheit und Transparenz im Vordergrund stehen sollten Die Debatte um die Einführung einer Zeitkomponente wird durch die in der Regel praktizierte umsatzbezogene Entlohnung der Fahrer getrieben. Diese Praxis erscheint überprüfenswert. In Abstimmung mit der Regulierungsbehörde sind auch Möglichkeiten der Preisdifferenzierung in Erwägung zu ziehen. Auch Rabatte für langfristige Vorbuchungen und eine bessere Kooperation unter den Taxianbietern können hier unterstützend wirken. HTC HanseaticTransport Consultancy, Untersuchung des Hamburger Taxenmarktes, September 2014

5 Wer möchte welche Preise für die Taxenfahrt? Ursächlich für das starke Wachstum der Vermittlungsdienste für Privatfahrer dürften zum einen die in der Regel geringeren Preise dieser Dienste im Vergleich zu regulären Taxitarifen sein, auf welche die Taxi-Unternehmen aufgrund der in den betreffenden Märkten bestehenden Tarifpflicht nicht mit eigenen Preisanpassungen reagieren konnten. Die im Taxiverkehr bestehende Tarifpflicht sollte aufgehoben oder zumindest gelockert werden. Während für den Warte- und Winkmarkt gegebenenfalls Höchstpreise festgelegt werden könnten, sollte im Bestellmarkt, der für das Wettbewerbsverhältnis zwischen Taxis und Vermittlungsdiensten für Privatfahrer besonders relevant ist, prinzipiell eine freie Preissetzung möglich sein. Durch eine Aufhebung oder zumindest Lockerung der Tarifpflicht könnten Taxis in die Lage versetzt werden, mit den neuen Vermittlungsdiensten nicht nur qualitativ, sondern auch preislich zu konkurrieren. Insbesondere in nachfrageschwachen Zeiten könnte durch Preisreduzierungen eine zusätzliche Nachfrage generiert werden. Zudem könnte hierdurch eine Ausdifferenzierung unterschiedlicher Preis-Qualitäts-Kombinationen auch im Taxiverkehr ermöglicht werden. Monopolkommission, Hauptgutachten XXI 2016: Wettbewerb

6 Beförderungsentgelte BILD weiß mehr!

7 Beförderungsentgelte Tarif aktuell seit (ganztägig) in Euro Tarif neu Normalverkehrszeiten (werktags zwischen 19:00 und 7:00, zwischen 10:00 und 16:00 sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- und Feiertagen) in Euro Tarif neu Hauptverkehrszeiten (werktags außer samstags zwischen 7:00 und 10:00 und zwischen 16:00 und 19:00) in Euro Grundgebühr 3,20 3,50 4,20 km-preis bis 4 km 2,35 2,45 2,50 Km-Preis über 4 km bis 9 km 2,10 2,20 2,30 Km Preis über 9 km 1,45 1,50 1,60 Wartegeld 30,- unverändert unverändert Zuschlag Großraumtaxe 6,- unverändert unverändert Festpreis für Fahrten bis 12 km - 30,- 30,- Diese vorgeschlagene Regelung zur Anhebung der Entgelte führt zu einer Erhöhung in den Hauptverkehrszeiten um 12,23%, außerhalb der Hauptverkehrszeiten um 5,25%, im gewichteten Durchschnitt um 6,71%.

8 Warum Beförderungsentgelte anpassen? Anschluss an die Entwicklung der Entgelte im Bundesvergleich Fahrpreis Strecke 7 Kilometer, 5 Minuten Stau, 6 Ampeln mit je 30 Sekunden Stillstand Hamburg aktuell 20,90 Düsseldorf 24,57 Hamburg neu Hauptverkehrszeit (nur Montag bis Freitag 7-10 Uhr und Uhr) 23,10 Stuttgart 22,30 Leipzig Nacht 22,23 Frankfurt 21,90 Hamburg Normalverkehrszeit 21,90 Hannover Nacht 21,70 Hannover Tag 21,00 Leipzig Tag 20,83 Köln 20,80 Bremen 20,40 München 20,13 Berlin 19,70

9 Warum Beförderungsentgelte anpassen? Anpassung an die Nachfrage Eckdaten zur wirtschaftlichen Entwicklung im Hamburger Taxigewerbe machen trotz zahlreicher neuer Angebote auf dem Markt der individuellen Beförderungsleistungen eine anhaltend hohe Nachfrage nach Taxidienstleistungen deutlich. Angesichts des ebenfalls anhaltenden Rückgangs der Taxenzahl tritt inzwischen insbesondere bei besonderen Anlässen bisweilen eine Übernachfrage ein. Unter normalen Marktbedingungen würde hierauf mit Preissteigerungen reagiert. Die staatliche Entgeltregelung im Taxenbereich kann sich diesen Marktgesetzen nicht vollständig entziehen.

10 Warum Beförderungsentgelte anpassen? Erhöhung der Attraktivität der Beschäftigung im Taxigewerbe Ein zentrales Problem für das Verkehrsgewerbe insgesamt und insbesondere für das Taxigewerbe ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Die Verbesserung der Einkommen im Gewerbe ist ein wesentliches Element, um hierauf angemessen reagieren zu können. Hierfür sind auch Gehälter deutlich über dem Mindestlohnniveau erforderlich. Für die Alleinfahrer ohne Arbeitnehmer ermöglichen die vorgeschlagenen höheren Preise Verbesserungen z.b. bei der individuellen Altersvorsorge und erhöhen auch für diesen Personenkreis die Attraktivität der Beschäftigung im Gewerbe.

11 Warum Beförderungsentgelte anpassen? Stützung der Innovationsbereitschaft im Gewerbe Das Taxigewerbe in Hamburg hat in den vergangen Jahren nachhaltige Innovationsbereitschaft gezeigt. 2004: Durchschnittsalter der Fahrzeuge von 6,7 Jahren. 2017: Heute sind es 3,6 Jahre! Hamburg war und ist nach wie vor Modellregion für die Einführung von Vermittlungs-Apps oder von Instrumenten zur revisionssicheren Aufzeichnung von Fahrleistungen und Umsätzen ( Fiskaltaxameter ). Im Fahrzeugpark zwar immissionsfreie Antriebe die Ausnahme, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass die Automobilhersteller die im Taxiverkehr am meisten verbreiteten Modelle nach wie vor nur mit Verbrennungsmotor anbieten. Um insbesondere in diesem Bereich die Innovationskraft des Gewerbes zu stärken, sind auch entsprechende Einnahmen auf Grund der Entgeltfestsetzungen erforderlich.

12 Beförderungsentgelte, neue Elemente Erhöhte Preise in werktäglichen Hauptverkehrszeiten Die vorgeschlagene Regelung sieht für Taxifahrten in den Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag 7 10 Uhr und Uhr) deutlich höhere Fahrpreise vor. Die Verteuerung kann dazu beitragen, dass Fahrten in die Zeiten mit den niedrigeren Preisen verschoben werden. Insofern ist die Differenzierung mit dem HVV-Angebot der 9:00-Uhr-Tageskarte vergleichbar. Die Auswertung des Statistikamts Nord hat ergeben, dass an Werktagen die Durchschnittsgeschwindigkeit der Touren ab 7 Uhr deutlich absinkt. Ab 19:00 Uhr beschleunigt sich der Verkehrsfluss spürbar. Unterschiede im Verkehrsfluss führen dazu, dass Fahrer die Hauptverkehrszeiten meiden, weil Touren mehr Zeit brauchen und der Fahrzeugeinsatz damit weniger effizient ist. Dies führt nicht selten dazu, dass die Vermittlungszentralen die Kundennachfrage nicht mehr vollständig bedienen können, was wiederum die zu Folge haben kann, dass die Kunden andere Angebote dem Taxi vorziehen. Die erhöhten Preise während der Hauptverkehrszeit sollen daher auch Anreize für die Taxifahrer bieten, diese vermehrt zu bedienen, um die Kundenbindung nicht zu gefährden.

13 Beförderungsentgelte Hauptverkehrszeit Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde nach Uhrzeiten von Montag bis Freitag (aus Statisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 2015)

14 Beförderungsentgelte Festpreis Festpreis 30,-- für Fahrten bis zu 12 km Festpreise tragen Interesse insbesondere von Reiseveranstaltern Rechnung, Taxifahrten zu klar kalkulierbaren Preis zum Bestandteil ihres Angebots zu machen. Der Festpreis kann von Fahrgästen freiwillig gewählt werden und gilt dann einheitlich für Fahrten bis zu 12 km. Diese Entfernung deckt Fahrten vom Flughafen oder auch vom Kreuzfahrtterminal Steinwerder in die City, z.b. zum Hauptbahnhof ab. Hier handelt es sich jeweils um Strecken zwischen 10 und 12 km. Z.B. Gutscheine möglich, die Touristen für Fahrten auf relevanten Strecken einsetzen können. Auch für andere Kundenkreise mit regelmäßigen Fahrten im genannten Entfernungsbereich ermöglicht der neue Festpreis attraktive Angebote. Werden 12 km überschritten, wird die entfernungsabhängige Berechnung laut Taxameter wie üblich fortgesetzt, der Grundpreis wird hierbei nicht erneut berechnet. Übrigens: Der Festpreis ist in der Regel für diese Art von Fahrten leicht höher als der übliche variable Preis!

15 Beförderungsentgelte Festpreis Praxistest der Funktionalität des neuen Festpreises

16 Mobilität und Preise Wo geht es hin?

17 Taxi Entgelte Stand April 2017 Vielen Dank!

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft GIBLEHO - Fotolia.com Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy Forderungen an die Politik Voraus für die Wirtschaft München, 15. Juli 2015 P O S I T I O N S P A P I E R zum Thema Personenbeförderung

Mehr

Aufhebung der Kontingentierung Erfahrungen aus Hamburg. Christian Brüggmann

Aufhebung der Kontingentierung Erfahrungen aus Hamburg. Christian Brüggmann Aufhebung der Kontingentierung Erfahrungen aus Hamburg Christian Brüggmann Vorstand der Taxen-Union Hamburg Hansa e.v. und Selbstfahrender Taxiunternehmer Konzessionen ohne Kontingentierung Offenbar keine

Mehr

Taxi. Taxenverkehr in Hamburg Stand

Taxi. Taxenverkehr in Hamburg Stand Taxenverkehr in Hamburg Stand 09.2013 Oder so? Problemlage 2004 Öffentlichkeit : Schwankende Qualität der Taxenbedienung, Imageproblem Taxifahrer Gewerbe: Vermeintlich schlechte Ertragslage, Verdrängung

Mehr

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5 Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen (Taxentarif) für den Kreis Coesfeld vom 19.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 1

Mehr

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Entnommen: Verkehr in Zahlen 2012/2013. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Relative Veränderungen gegenüber den entsprechenden Vorjahresergebnissen.

Mehr

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5643 20. Wahlperiode 20.11.12 Große Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann, Tim Golke, Kersten Artus, Norbert Hackbusch, Dora Heyenn, Cansu

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 15.04.2014 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Stellungnahme zur Wettbewerbssituation auf den Taximärkten I. Grundsätzliche Anmerkungen Das Taxi ist im Gegensatz zum Mietwagen Teil des Öffentlichen

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Senat von Berlin - Stadt VII C 27 - Tel.: 9025-1487 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von

Mehr

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung Joschka Bischoff TU Berlin FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Michal Maciejewski PUT Poznan

Mehr

Taxi-Gutachten Landkreis Göppingen

Taxi-Gutachten Landkreis Göppingen Der Landrat Beratungsunterlage 2016/030 Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Wienecke, Jörg-Michael 07161 202-301 j.wienecke@landkreis-goeppingen.de Beratungsfolge Sitzung am Status Zuständigkeit

Mehr

Mit neuen Strategien das Überleben sichern

Mit neuen Strategien das Überleben sichern IHK-Informationsveranstaltung für Taxi- und Mietwagenunternehmer Mit neuen Strategien das Überleben sichern 30. September 2013 Ostwestfalen-Saal, Bielefeld RA Benjamin Sokolovic Irisweg 67, 30916 Isernhagen

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 2014

Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 1 Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Gutachten über die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxigewerbes

Gutachten über die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxigewerbes Gutachten über die wirtschaftliche Lage des Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Rechtsamt Juli 2009 1 Inhalt Seite Kernergebnisse 2008 3 Panelstruktur 2008

Mehr

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl. Volkswirtin Cornelia Bange Workshop Wachstumschancen des Verkehrsträgers Schiene, BMVI, 22.04.2015 Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit Taxen (Taxentarif) in Offenbach am Main

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit Taxen (Taxentarif) in Offenbach am Main Verkehr mit Taxen (Taxentarif in Offenbach am Main) Seite 1 Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit Taxen (Taxentarif) in Offenbach am Main Aufgrund des 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick für Ihre Recherche

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick für Ihre Recherche Alle Pressemitteilungen auf einen Blick für Ihre Recherche Alle Pressemitteilungen / DMRZ.de News in der Übersicht Downloads für Ihre Berichterstattung Pressekontakt für Ihre Anfragen Hintergrundberichte

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung-

Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung- Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung- Auf Grund des 51 Absatz 1 Satz 1 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Presseinformation. Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2015 Preise steigen um durchschnittlich 2,3 Prozent. 9. Oktober 2014

Presseinformation. Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2015 Preise steigen um durchschnittlich 2,3 Prozent. 9. Oktober 2014 Presseinformation 9. Oktober 2014 Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2015 Preise steigen um durchschnittlich 2,3 Prozent Zum 1. Januar 2015 wird es im Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg erstmals nach

Mehr

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Der Deutschland-Takt. Fachforum Zukunft des Bahn-Fernverkehrs 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV 13.09.2008 Der Deutschland-Takt Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV Der Deutschland-Takt Gliederung 1. Der Eisenbahn-Fernverkehr

Mehr

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Abteilung 9

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Abteilung 9 Zahl: 209-TA/8/122-2012 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Abteilung 9 VERORDNUNG der Landeshauptfrau von Salzburg vom 24. Oktober 2012 über verbindliche Tarife für das Taxigewerbe für die Gemeinden Bad

Mehr

Der Taximarkt - das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der neuen Zeit

Der Taximarkt - das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der neuen Zeit Der Taximarkt das letzte (Kollektiv)Monopol im Sturm der neuen Zeit Annika Pape und Thomas Wein Institut für VWL Tagung Verkehrsökonomik und politik Berlin 11./12.6.2015 11.06.2015 Einleitung Vermittlungsebene

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

TAXI FUNKTAXI ZENTRALE e.g. Duisburg

TAXI FUNKTAXI ZENTRALE e.g. Duisburg TAXI FUNKTAXI ZENTRALE e.g. Duisburg Taxi-Funktaxi-Zentrale e.g. Im Schlenk 78 47055 Duisburg An die Stadt Duisburg Bürger und Ordnungsamt Straßenverkehrsamt z. Hdn. Herrn Dirk Bock Ludwig-Krohne-Straße

Mehr

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. LTV informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften Übersicht alte und neue Lenk- und Ruhezeiten-Verordnung Bis 10. April 2007 gültig VO (EWG) Nr.

Mehr

Neue Tickets und Preise im AVV ab Juli 2014

Neue Tickets und Preise im AVV ab Juli 2014 Augsburg, 22.04.14 Neue Tickets und Preise im AVV ab Juli 2014 Neue Fahrpreise Berechnungsmodell für indexbasierte Tariferhöhung Einführung für die 10er-, 20er-, und 30er-Zonen Zum 1. Juli 2014 gelten

Mehr

Wo kann ich den Talixo Taxiservice nutzen und meine Reise planen? Sie können Talixo in folgenden Städten und Bahnhöfen innerhalb Deutschlands nutzen:

Wo kann ich den Talixo Taxiservice nutzen und meine Reise planen? Sie können Talixo in folgenden Städten und Bahnhöfen innerhalb Deutschlands nutzen: Q&A für SBB Kunden BUCHUNG Wo kann ich den Talixo Taxiservice nutzen und meine Reise planen? Sie können Talixo in folgenden Städten und Bahnhöfen innerhalb Deutschlands nutzen: München Hbf, Frankfurt (Main)

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

montags - freitags 7 7.22 7.24 7.25 7.26 7.28 7 6.11 6.13 6.14 6.15 6.17 7 6.52 6.54 6.55 6.56 6.58 7.00 7.01 7.01 6.19 6.20 6.21 6.22 6.

montags - freitags 7 7.22 7.24 7.25 7.26 7.28 7 6.11 6.13 6.14 6.15 6.17 7 6.52 6.54 6.55 6.56 6.58 7.00 7.01 7.01 6.19 6.20 6.21 6.22 6. /1 K.-Adenauer-Schule 1 N.-Ehlen-Straße -- -- Nicolaus-Ehlen-Straße Letterhausstraße Weststraße Beverstraße 5.00 5.02 5.03 5.04 5.05 5.0 5.08 5.08 5.09 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.1 5.18 5.20

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/6550 20. Wahlperiode 22.01.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Fegebank (GRÜNE) vom 15.01.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

An- und Abreise. Informationen für behinderte und mobilitätseingeschränkte Passagiere am Flughafen Frankfurt

An- und Abreise. Informationen für behinderte und mobilitätseingeschränkte Passagiere am Flughafen Frankfurt An- und Abreise Informationen für behinderte und mobilitätseingeschränkte Passagiere am Flughafen Frankfurt Gültig ab 1.9.2011 i Bitte beachten Sie, auf Grund von ständig fortschreitenden Bauarbeiten zur

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Vertrag über den Transport von Sterilgut 1 Vertrag über den Transport von Sterilgut Zwischen der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Marie-Eberth-Straße 6, 86956 Schongau, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Thomas Lippmann -

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor

Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor Aktuelle Ansätze zur Tarifgestaltung zwischen Ergiebigkeit und Attraktivität Beitrag zur Fachtagung Zukunftsfähige Mobilität Kreis

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Verbot der Fahrerentlohnung nach Umsatzbeteiligung Hamburger Einzelfall oder zukünftige Realität?

Verbot der Fahrerentlohnung nach Umsatzbeteiligung Hamburger Einzelfall oder zukünftige Realität? Verbot der Fahrerentlohnung nach Umsatzbeteiligung Hamburger Einzelfall oder zukünftige Realität? Rechtsanwalt Benjamin Sokolovic Irisweg 67, 30916 Isernhagen Tel: 0511-9626211 - Sokolovic@gvn.de Übersicht

Mehr

Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten

Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten 29. Oktober 2008 Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten Entwurf zu einem Gesetz zur Anpassung eisenbahnrechtlicher Vorschriften an die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007

Mehr

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen? Sozialpolitik 04.02.2016 Fragen und Antworten zu neuem Terminservice für gesetzlich Krankenversicherte Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz hat die Koalition aus Union und SPD einen wichtigen Schritt gegen

Mehr

VCD Service 2015/2016. Das Preissystem. Deutschen Bahn AG

VCD Service 2015/2016. Das Preissystem. Deutschen Bahn AG VCD Service 2015/2016 Das Preissystem der Deutschen Bahn AG Die wichtigsten Regeln zum 13. Dezember 2015 Die Deutsche Bahn AG (DB AG) verzichtet zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 auf die Anhebung

Mehr

Auf dem bunten Dreirad

Auf dem bunten Dreirad Auf dem bunten Dreirad My ways in Delhi Delhi ist mit 16,75 Millionen Einwohnern nach Mumbai die zweitgrößte Stadt Indiens. Wie in vielen anderen Gebieten des Landes prägen die dreirädrigen Autorickschas

Mehr

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren newsletter JULI 2014 Rheinland-Pfalz / Saarland Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren Rainer Sturm / pixelio.de Flexible Übergänge in die Rente

Mehr

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze zwischen Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund - im folgenden

Mehr

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM! Lösung Gleitzeit Gleiten ist gesund: Wer morgens nicht zu einer festen Uhrzeit im Büro sein muss, lebt gesünder. Mit Gleitzeit können betriebliche Belange mit den persönlichen Bedürfnissen in Einklang

Mehr

1995 Hamburg EPOS Kartenzahlung im TAXI Hamburg Projekt Fiskaltaxameter Hamburg MyCityTaxi SBB Schweiz m-pos Kasse im Zug

1995 Hamburg EPOS Kartenzahlung im TAXI Hamburg Projekt Fiskaltaxameter Hamburg MyCityTaxi SBB Schweiz m-pos Kasse im Zug 1995 Hamburg EPOS Kartenzahlung im TAXI 2007 Hamburg Projekt Fiskaltaxameter 2009 Hamburg MyCityTaxi 2010 SBB Schweiz m-pos Kasse im Zug Manfred Schröder Payco GmbH Lottbeker Weg 176 22395 Hamburg Rechtlicher

Mehr

Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten

Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten Aarau Tarifverordnung für das Taxigewerbe, gültig ab dem 1. März 1999 Grundtaxe Sfr. 5.50 Taxe 1 Grundtaxe und Sfr. 3.30 pro km Werktags von 06.00 bis 20.00Uhr

Mehr

Aachen Düren ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB 20 die euregiobahn

Aachen Düren ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB 20 die euregiobahn 7 Aachen ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB die euregiobahn montags bis freitags Linie S13 RB RE1 RE9 RB RE1 RB RE9 RE1 RB RE1 RE1 RB RE9 RB ICE79 RE1 RB RE9 RB THA RE1 RB Bahnhöfe Aachen

Mehr

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08 Verordnung zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Lüneburg (Taxenverordnung) vom 13.10.1997 in der Fassung der 8. Änderungsverordnung vom 29.01.2015 Aufgrund der 47 Abs. 3, 51 Abs. 1 und 2 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN (Nicht Zutreffendes streichen) zwischen dem/der Unternehmen/er/in und dem/der Arbeitnehmer/in (als Arbeitgeber/in) (Name, Vorname) (Anschrift) (Geburtstag,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Alles im Fluss Verträge flexibel gestalten mit FlexibleFLOW.

Alles im Fluss Verträge flexibel gestalten mit FlexibleFLOW. Alles im Fluss Verträge flexibel gestalten mit. FLEXIBLE Die neue Flexibilität. Alles fließt 2.500 Jahre alt ist diese Erkenntnis des Philosophen Heraklit. Es scheint, als ob sie erst recht für unsere

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Eine kurze Einführung in die Entwicklung dieses Marktsegments Agenda Marktinformationen 2012 Angebot Veranstaltungen Nachfrage Wirtschaftliche Bedeutung Agenda Marktinformationen

Mehr

Arbeitgeberseminare. Aktuelles aus der Rentenversicherung. November/Dezember RD Chemnitz. November/Dezember 2016

Arbeitgeberseminare. Aktuelles aus der Rentenversicherung. November/Dezember RD Chemnitz. November/Dezember 2016 Arbeitgeberseminare Aktuelles aus der Rentenversicherung 1 Die neue Flexi-Rente Beschluss des Bundeskabinetts vom 14. September 2016 zur Formulierungshilfe des Entwurfes eines Gesetzes zur Flexibilisierung

Mehr

Gutachten Effekt der Karenzzeitregelung im Hamburger Taxigewerbe

Gutachten Effekt der Karenzzeitregelung im Hamburger Taxigewerbe Gutachten Effekt der Karenzzeitregelung im Hamburger Taxigewerbe erstellt für die Taxi-Union Hamburg Thomas Krause öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Betriebswirtschaft und

Mehr

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit Ihr Plus an Mobilität mit Zusätzlich zum GVH Abo erhalten Sie: kostenlose BahnCard 25 stadtmobil-carsharing 20 % Rabatt beim Taxifahren viele weitere Vorteile Nur 7,95 pro Monat! Stand: 01.01.2015 gvh.de

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Es handelt sich um die Ausgabe eines Textes. Dies erfolgt mit dem Befehl print. Der Text steht in Anführungszeichen. Kommentar

Es handelt sich um die Ausgabe eines Textes. Dies erfolgt mit dem Befehl print. Der Text steht in Anführungszeichen. Kommentar Aufgaben ================================================================== I. Lineare Programme 1. Die Botschaft "Mein erstes Python-Programm" soll ausgegeben werden. Es handelt sich um die Ausgabe eines

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2621 18. Wahlperiode 14.01.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Angleichung der Regelaltersgrenze von Ministern an Beamte Drucksache 18/2621

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in den Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Inhalt 02 03 Inhalt Seite 4 9 1 7 Seite 10 14 Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund April 2010 Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund auf die Stadt Dortmund, Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie

Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie Präsentation Flughafenbefragung - Tourismus und Industrie Rostock, 28.11.2012 der Universität Rostock Prof. Dr. Martin Benkenstein Dipl.-Kfm. Michael Luck UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS-

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Workshops

Berichte der Moderatoren aus den Workshops Berichte der Moderatoren aus den Workshops Dr. Peter Höflinger, Vorstandssprecher Stuttgarter Straßenbahnen AG Manfred Hovenjürgen, Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Hans-Georg Schwabowski, Niederlassungsleiter

Mehr

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Im Sommer 2010 hatten wir zuletzt über die Höhe der RLV-- Fallwerte und die für Facharztgruppen gebildeten QZV in den en berichtet.

Mehr

GA BAB Seite 1 (04/2012) 63. Änderungen

GA BAB Seite 1 (04/2012) 63. Änderungen GA BAB Seite 1 (04/2012) 63 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854) mit Wirkung

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

So finden Sie den richtigen Mietspiegel

So finden Sie den richtigen Mietspiegel 5 1 So finden Sie den richtigen Ein ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, soweit die Übersicht von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellt

Mehr

Die kundenorientierte Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge für unterschiedliche Anwendungszwecke

Die kundenorientierte Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge für unterschiedliche Anwendungszwecke Die kundenorientierte Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge für unterschiedliche Anwendungszwecke Dr. Eckhard Scholz, Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge 23. Juni 2016 VDA-Workshop zur

Mehr

Stadtmobilität Mobilität in der Stadt Die Deutsche Bahn AG Mobilitätsanbieter aus einer Hand!

Stadtmobilität Mobilität in der Stadt Die Deutsche Bahn AG Mobilitätsanbieter aus einer Hand! Stadtmobilität Mobilität in der Stadt Die Deutsche Bahn AG Mobilitätsanbieter aus einer Hand! Deutsche Bahn AG Dr. Martell Beck München, 16. März 2007 Unsicherheit über Mobilität am Zielort, Systemzugang

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen! Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Nutzen Sie das vollkommen neue NVV-Angebot in Ihrer Region. Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und

Mehr

Leise, sauber, wirtschaftlich

Leise, sauber, wirtschaftlich Leise, sauber, wirtschaftlich ElektroFahrzeuge Schwaben macht PKW und LKW umweltfreundlich: Modernste Elektromotoren, innovatives Batteriemanagement und 20 Jahre Entwicklungsarbeit Die Elektro-Fahrzeuge

Mehr

Wolfratshausen - Höllriegelskreuth - Donnersbergerbrücke - Marienplatz - Ostbahnhof - Aying - Kreuzstraße

Wolfratshausen - Höllriegelskreuth - Donnersbergerbrücke - Marienplatz - Ostbahnhof - Aying - Kreuzstraße Gültig 14. Dezember 2014 - Höllriegelskreuth - - - - Aying - Höllriegelskreuth Höllriegelskreuth Heimerplatz Höhenkirchen-Sieg. Höhenkirchen-Sieg. Aying Aying 4.38 4.40 4.42 4.46 4.48 4.51 4.53 4.56 4.58

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Richteg (be)steieren!

Richteg (be)steieren! Dossier de presse 31.01.2013 Réforme fiscale des voitures de sociétés Richteg (be)steieren! Camille GIRA député François BAUSCH président du groupe parlementaire www.greng.lu Gesetzesvorschlag für eine

Mehr

Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst?

Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst? Trennung der Systeme - taugliches Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers öffentlicher Dienst? DGB-Fachtagung Dienstrechtsreform für Beamtinnen und Beamte Anforderungen an ein modernes

Mehr

Neue Preise DB-Personenverkehr ab Dezember 2014. DB Mobility Logistics AG Ulrich Homburg Vorstand Personenverkehr Berlin, 29.

Neue Preise DB-Personenverkehr ab Dezember 2014. DB Mobility Logistics AG Ulrich Homburg Vorstand Personenverkehr Berlin, 29. Neue Preise DB-Personenverkehr ab Dezember 2014 DB Mobility Logistics AG Ulrich Homburg Vorstand Personenverkehr Berlin, 29. September 2014 Nullrunde in der 2. Klasse, bei BahnCards und Streckenzeitkarten:

Mehr

montags - freitags R41s 6.52 6.55 6.57 6.58 6.59 7.00 7.01 7.02 7.03 7.04 7.04 7.07 7.08 7.09

montags - freitags R41s 6.52 6.55 6.57 6.58 6.59 7.00 7.01 7.02 7.03 7.04 7.04 7.07 7.08 7.09 // Hbf./Willy-Brdt-Platz -- -- Rhynern ( Werl) Hbf./Willy-Brdt-Platz Alte Synagoge/Markt Rhynern Süd 5.12 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5. 5. 5. 5.23 5.24 5.25 5.26 5.26 5.27 5.27 5.28 5.28 5.29 5.30 5.31

Mehr

Messestadt West - Riem Dornach - Aschheim - Kirchheim - Heimstetten - Feldkirchen

Messestadt West - Riem Dornach - Aschheim - Kirchheim - Heimstetten - Feldkirchen BUS 23 - Riem Dornach - Aschheim - Kirchheim - Heimstetten - / / / /7 / / / / - Hauptschule S2 Markt Schwen - er Straße - Ammerthalstraße, Kapellenstraße an S2.2.3...7.3.49.7.8.9.00.01.04.0.0.08.09.10.11.12.14.1.1.18.2.4.18.19.1.2.30.31.32.33.34.3.3.37.39.47

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Stellungnahme des ZDS zu den Entwürfen. Mauthöheverordnung und LKW-Maut-Verordnung Stand 17. Januar 2003

Stellungnahme des ZDS zu den Entwürfen. Mauthöheverordnung und LKW-Maut-Verordnung Stand 17. Januar 2003 Stellungnahme des ZDS zu den Entwürfen Mauthöheverordnung und LKW-Maut-Verordnung Stand 17. Januar 2003 1. Die Einführung einer LKW-Maut in Deutschland als Insellösung im nationalen Alleingang wird zu

Mehr

Die perfekte Geschäftsgelegenheit

Die perfekte Geschäftsgelegenheit Die perfekte Geschäftsgelegenheit Die Telekommunikationsbranche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. In den Niederlanden gibt es zurzeit circa 10 Millionen Festnetz Anschlüsse und

Mehr