Inhalt. Einleitung 1. 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3 H.-D. Taubert, P. Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einleitung 1. 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3 H.-D. Taubert, P. Licht"

Transkript

1 Inhalt Einleitung 1 Allgemeine Hinweise zur Anatomie 1 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3 H.-D. Taubert, P. Licht 1.1 Pränatale Geschlechtsdifferenzierung Normale Geschlechtsdifferenzierung Chromosomal bedingte Störungen der Geschlechtsdifferenzierung Intersexualität Fehlbildungen des weiblichen Genitales (ohne Intersexualität) Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Stadien der Geschlechtsentwicklung Hormoneller Status des Neugeborenen Ruhestadium der Geschlechtsentwicklung Präpubertät Pubertät Adoleszenz Geschlechtsreife Regelung der Genitalfunktion während der Geschlechtsreife Hypothalamus Hypophyse Ovar Funktionelle Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Regelkreis Synopse der Zyklussteuerung Menstruation Endokrine Zusammenhänge Normaler endometrialer Zyklus und Menstruation Anomalien der Menstruation und menstruationsähnliche Blutungen Dysmenorrhö Prämenstruelles Syndrom Ovarialinsuffizienz Die klassischen Ursachen einer Ovarialinsuffizienz Seltene Ursachen einer Ovarialinsuffizienz Seltene Ursachen einer Amenorrhö Abklärung einer Amenorrhö Hirsutismus Endokrinium und Haarkleid Ursachen des Hirsutismus Diagnostik und Therapie bei Hirsutismus Klimakterium, Menopause und Postmenopause Senium 87 2 Familienplanung 89 H.-D. Taubert, P. Licht 2.1 Gewünschte Konzeption Konzeptionsverhütung Bevölkerungsentwicklung Ethische, religiöse und soziale Gesichtspunkte der Schwangerschaftsverhütung Methoden der Konzeptionsverhütung Wirksamkeit kontrazeptiver Maßnahmen Kostenerstattung Wahl der konzeptionsverhütenden Methoden Hormonale Kontrazeptiva Ovulationshemmer Hormonale Antikonzeption mit reinen Gestagenen Neuere Entwicklungen 110

2 VIII Inhalt 2.5 Nichthormonale Kontrazeptiva Intrauterinpessar Scheidendiaphragma lea contraceptivum Portiokappe Kondom Chemische Verhütungsmittel Periodische Abstinenz Coitus interruptus Vaginalspülung Laktation Sterilisation Sterilität und Infertilität 123 H.-D. Taubert, P. Licht 3.1 Sterilität und Infertilität bei der Frau Anamnese Spezielle Fragestellungen und ihre Abklärung Zusätzliche Untersuchungen Therapie der weiblichen Sterilität und Infertilität Sterilität und Infertilität beim Mann Anamnese Untersuchung Therapie männlicher Fertilitätsstörungen Künstliche Befruchtung oder assistierte Reproduktion Homologe Insemination Heterologe Insemination In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryotransfer (ET) Adoption Rechtslage bei Adoption Normale Schwangerschaft Befruchtung und Implantation Befruchtung Eientwicklung und Eiwanderung Implantation Plazenta und Fruchtwasser Bauprinzip und Entwicklung Funktionen der Plazenta Reife normale Plazenta und Anhänge Fruchtwasser Normale Entwicklung der Frucht Tragzeit und Körpermasse Tragzeit und Reife Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus Abdomen Herz, Kreislauf, Gefäße und Blut Leber Magen und Darm Niere und Harnwege Lunge und Atemwege Stoffwechsel und Endokrinium Wirbelsäule und Bewegungsapparat Zentralnervensystem, Psyche Haut Wasser, Körpergewicht Veränderungen im Genitalbereich und an den Brüsten Regelwidrige Schwangerschaft 163, B. Schauf 5.1 Trophoblastanomalien Pathologische Insertion und Implantation Trophoblast beim Abortivei Blasenmole (Mola hydatidosa) Chorionkarzinom (Chorionepitheliom) Sonstige Plazentaveränderungen Regelwidrige Anlage, Fehlentwicklung und Erkrankung der Frucht Abortivei Gametopathien Embryopathien Fetopathien Fehlgeburt Fehlgeburtsstadien und Therapie Febriler Abort Rh-Prophylaxe Ursachenklärung 175

3 Inhalt IX 5.4 Schwangerschaftsabbruch Rechtslage Beratung Ärztliche Pflichten Fallspezifische Besonderheiten Durchführung Gefahren Rh-Prophylaxe Ektopische Schwangerschaft (Extrauteringravidität) Ursachen der EUG Lokalisation Allgemeine Folgen der ektopischen Implantation Tubargravidität Ovarial- und Tuboovarialgravidität Abdominalgravidität Mütterliche Erkrankungen und Schwangerschaft Adaptationsstörungen Schwangerschaftsrelevante Allgemeinerkrankungen Infektionen während der Schwangerschaft Ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft Medizinische und rechtliche Grundlagen Mütterliche und kindliche Morbidität und Sterblichkeit Auswirkungen anderer Faktoren Schwangerschaftsbetreuung nach den Mutterschaftsrichtlinien Risikoerkennung Feststellung der Gravidität und Erstberatung Betreuung in der ersten Schwangerschaftshälfte Betreuung in der zweiten Schwangerschaftshälfte Zusätzliche Untersuchungen Schwangerschaftskontrolle durch die Hebamme Kontrolle nach der Entbindung Mutterschutzgesetz Normale Geburt 225, B. Schauf 7.1 Geburtsvoraussetzungen Becken (knöcherner Geburtskanal) Geburtsobjekt Geburtswiderstände Geburtskräfte (Wehen) Normaler Geburtsverlauf Geburtsmechanismus Geburtstermin, Geburtsvorzeichen und Warnzeichen Aufnahmeuntersuchung Geburtsphasen Versorgung von Episiotomie bzw. Dammriss Überwachung post partum Geburtserleichterung Psychosomatische Vorbereitung Medikamentöse Geburtserleichterung Regelwidrige Geburt 243, B. Schauf 8.1 Risikofaktoren Risikofaktoren und perinatale Mortalität Sekundäre Klinikeinweisung Geburtsmechanisch bedingte Störungen bei Schädellagen Beckenanomalien Anomalien des Geburtsobjekts Störungen der Anpassung (Einstellungsanomalien) Klinische Manifestation gestörter Geburtsmechanik Lageanomalien Beckenendlage Querlage Uterusruptur Ruptur des wehenlosen Uterus Ruptur sub partu (unter Weheneinfluss) 255

4 X Inhalt 8.5 Anomalien der Wehentätigkeit Hypotone bzw. normotone Wehenschwäche Hypertone Motilität (hypertone»wehenschwäche«) Uterine Hyperaktivität (»Wehensturm«) Regelwidrige Geburtsdauer Plazentabedingte Komplikationen Placenta praevia Vorzeitige Plazentalösung Plazentainsuffizienz Nabelschnurkomplikationen Vorliegen der Nabelschnur Vorfall der Nabelschnur Nabelschnurumschlingung Nabelschnurknoten Insertio velamentosa Vorzeitiger Blasensprung Abweichungen vom normalen Geburtszeitpunkt Frühgeburt Terminüberschreitung (Übertragung) Mehrlingsschwangerschaft und -geburt Schwangerschaft Geburt Nachgeburtsperiode Perinatale Mortalität Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt Gefahren Klinisches Vorgehen Kindliche Gefahrenzustände unter der Geburt Pathologie der Nachgeburtsperiode Vor Ausstoßung der Plazenta Nach Ausstoßung der Plazenta Verletzungen Blutungsschock Traumatischer Schock Fruchtwasserembolie Bakterieller Schock Koagulopathien in der Geburtshilfe Übersicht der geburtshilflichen Notfälle Primär mütterliche Notfallsituationen Beim Kind denkbare Notfallsituationen Operative Entbindung Indikation Operationsmethoden Spätere kindliche Entwicklungsschäden Geburtshilfliche Untersuchungsmethoden 299, B. Schauf 9.1 Feststellung der Schwangerschaft Spezielle präpartale Diagnostik Invasive Methoden: Fruchtwasser-, Chorionzotten- und Fetalblutuntersuchungen Nichtinvasive Methoden: Ultraschalluntersuchungen (Sonografie) Ermittlung von Größe, Wachstum und Alter der Frucht Präimplatationsdiagnostik Geburtshilfliche Untersuchungen Außere Palpation Beckendiagnostik Nachweis von Plazentainsuffizienz Überwachung des Fetalzustands Optische Beurteilung des Fruchtwassers Echokardiografie und Doppler- Sonografie Kontrolle der fetalen Herzaktion Mikroblutuntersuchung (MBU) 308

5 Inhalt XI 10 Das Neugeborene 309 V. v. Loewenich 10.1 Adaptation des Neugeborenen und ihre Störungen Atmung und Kreislauf Thermoregulation Energiehaushalt Das asphyktische Neugeborene Versorgung des Neugeborenen Nabel Credé-Prophylaxe Verabreichung von Vitamin K Ernährung des Neugeborenen Rooming-in Routineuntersuchung des Neugeborenen Inspektion Herz Atmung Abdomen Genitale Anus Neurologische Untersuchung Kopf Skelett Hüftgelenke Augen Laboruntersuchungen Wichtige Erkrankungen und Fehlbildungen des Neugeborenen Frühgeburt Infektionen Drogenabhängigkeit der Mutter Hypoglykämie Hyperbilirubinämie Herzfehler Zwerchfellhernien Halslymphangiome Angeborene Struma Spaltbildungen Verschlüsse des Magen-Darm-Trakts Nierenfehlbildungen Steißteratom Geburtsverletzungen Beratung bei der Entlassung Ernährung Körperpflege Lagerung des Kindes Impfberatung Mitteilung gravierender Diagnosen Umgang mit Eltern perinatal verstorbener Kinder Normales Wochenbett 331, B. Schauf 11.1 Umstellungsprobleme und Rückbildungsvorgänge Laktation Prophylaktische Maßnahmen Pathologisches Wochenbett 335, B. Schauf 12.1 Heilungs- und Rückbildungsstörungen Wundheilungsstörungen Störung der Uterusrückbildung Infektionen Aszendierende Infekte Mastitis puerperalis Sonstige Störungen im Wochenbett Beckenringlockerung Thrombophlebitis, Thrombose Wochenbettpsychose Differenzialdiagnostische Probleme Blutungen im Wochenbett Fieber im Wochenbett Gutartige gynäkologische Organerkrankungen Vulva Dystrophien Dysplasien Entzündliche Veränderungen Infektinduzierte Wucherungen Pruritus vulvae 345

6 XII Inhalt 13.2 Vagina Allgemeines Kolpitis und Fluor vaginalis Zysten Kondylome Ulzera Uterus Allgemeines Cervix uteri Corpus uteri, Myometrium Corpus uteri, Endometrium Endometriose Adnexe Eileiter Ovarien Entzündliche Adnexerkrankungen Parametrien Parametritis Spezifische Infektionen Genitaltuberkulose Gonorrhö Syphilis (Lues) Sexually transmitted diseases (STD) Ärztliche Meldepflicht Ovarialtumoren Mamma Allgemeines Gutartige Tumoren Mastopathie (Mastopathia fibrocystica) Mastodynie Mastitis Mamillenabsonderung (Galaktorrhö) Gynäkologische Onkologie 379, D. v. Fournier Allgemeines Malignome der Vulva Dysplasien und Präkanzerosen Karzinome Maligne Melanome Malignome der Vagina Karzinome Sarkome Präkanzerosen und Karzinome der Cervix uteri Allgemeines Dysplasien, Präkanzerosen Karzinome Klinik Notfälle Nachsorge Heilungsaussichten Endometriumkarzinome Allgemeines Hyperplasien und Präkanzerosen Karzinome Mesonephrogene Karzinome Uterussarkome Ovarialtumoren Allgemeines Klinik Tubenkarzinome Mammakarzinom Allgemeines Klinik Nachsorge Krankheits- und Therapiefolgen Umgang mit Krebskranken Kontrolluntersuchungen Schmerzbekämpfung Sterbehilfe Soziale Hilfen Lageveränderungen der Genitalorgane, Harninkontinenz, Entleerungsstörungen Normale Topografie und Funktion Normaler Blasenverschluss Normale Blasenentleerung Deszensus und Prolaps 438

7 Inhalt XIII 15.3 Harninkontinenz Funktionelle Harninkontinenz Extraurethrale Inkontinenz Folgen der Harninkontinenz Entleerungsstörungen der Harnblase Mechanische Störung Funktionelle Störungen Postoperative Entleerungsstörungen Folgen der Entleerungsstörungen Thromboembolische Komplikationen Gefährdung Klinische Manifestation Prophylaxe Gynäkologische Untersuchungsmethoden 451 Allgemeines Konsultation Anamnese Gynäkologische Untersuchung Untersuchung der Mammae Diagnosefindung und Aussprache Vorsorgeuntersuchung Differenzialdiagnostische Probleme Irreguläre genitale Blutungen Genitaler Fluor Pathologische Resistenzen im kleinen Becken Akutes Abdomen Ileus Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt Harnwegsinfektionen Leitsymptom: Fieber Leitsymptom: abdomineller bzw. pelviner Schmerz Leitsymptom: Kreuzschmerzen Biopsychosoziale Aspekte der Gynäkologie Sozioökonomische Aspekte Wertungsdogmen und Rollenkonflikte Berufstätigkeit der Frau Psychosomatische Zusammenhänge Allgemeines Der Reifungsprozess und seine Störungen Erlebnisreaktionen und Fehlreaktionen Sexualität Normale sexuelle Reaktion Störungen der sexuellen Erlebnisfähigkeit Sexualfunktion und Alter Diagnostik und Therapie 494 Anhang 497 A.1 Antimikrobielle Therapie in Gynäkologie und Geburtshilfe 497 U. B. Hoyme A.1.1 Pharmakokinetik 497 A.1.2 Toxikologie und Behandlungsregeln 497 A.1.3 Indikationen für die Antibiotikaanwendung 499 A.1.4 Rationelle Therapie genitaler Infektionen 501

8 XIV A.2 Aufstellung häufig gebrauchter Hormonpräparate 506 H.-D. Taubert, P. Licht A.2.1 Östrogene 506 A.2.2 Gestagene 506 A.2.3 Auflistung der Präparate 509 Östrogene 509 Gestagene 511 Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 512 Kontrazeption mit Gestagenen 516 Antiandrogene 515 Medikamente zur ovariellen Stimulationstherapie 516 Gonadotropine 517 Prolaktinhemmer 517 Andere Hormonpräparate 517 Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 517 GnRH-Analoga 518 GnRH-Antagonisten 518 Inhalt A.3 Anmerkungen zur gynäkologischen Strahlentherapie 518 D. v. Fournier A.3.1 Strahlenarten 518 A.3.2 Strahlendosis 519 A.3.3 Maßeinheiten in der Radiologie 520 A.3.4 Zeitliche Phasen der Strahlenwirkung 520 A.3.5 Strahlenfolgen, Strahlenschäden 520 A.3.6 Strahlenquellen in der gynäkologischen Radiologie 521 A.3.7 Perkutane Strahlentherapie 521 A.3.8 Kontakttherapie 523 A.3.9 Bestrahlungsplanung 524 A.3.10 Strahlenschutzgesetzgebung 525 Häufig verwendete Abkürzungen 528 Sachverzeichnis 530

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 1 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhö 2 3 Patientin mit papillärentumoren im Genitalbereich 3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code DR. MED. ARMANDO LAGGER Tel 031 306 10 10 FMH Gynäkologie und Geburtshilfe Fax 031 306 10 15 Bremgartenstr. 119 E-Mail praxis@dr-lagger.ch 3012 Bern Internet www.dr-lagger.ch Diagnosenkatalog brust Klassif.

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 Nur eine Antwort gilt! 1. Was entwickelt sich aus dem Müller-Gang? A) die Ovarien B) die Ductus deferentes C) das Corpus uteri D) die Liqamenta teretia

Mehr

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog OFFIZIN L...I LI PR ISL...----..J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel FRAUEN IN DER APOTHEKE Govi-Verlog Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Der kleine Unterschied 13 1.1 Geschlechtsdifferenzierung

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013. Klinisches Praktikum 8.00-11.00

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013. Klinisches Praktikum 8.00-11.00 Woche 1 - ZUG A KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013 abnorme Vaginalblutung (Kindheit, Adoleszenz, Postmenopause) Grundlagen und Management von Beckenschmerz

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Blutgruppen-Inkompatibilität Fetale Infektionen Intrauterine Retardierung Definition

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane! Im kleinen Becken liegen die beiden Eierstöcke, die beiden Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide.! Äußere Geschlechtsorgane werden

Mehr

Die regelwidrige Geburt

Die regelwidrige Geburt Die regelwidrige Geburt Störungen der Wehentätigkeit Anomalien des Geburtskanals Einstellungsanomalien Haltungsanomalien (Deflexionslagen) Anomalien der Poleinstellung (Beckenendlage) Lageanomalien Störungen

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH KW 47 Mo, 22.11.2010 DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Schwangeren-Vorsorge

Schwangeren-Vorsorge Schwangeren-Vorsorge Grundlage Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Geschichte Schwangerenvorsorge

Mehr

Gesundheit der Frau. Künstliche Insemination mit Samenspende

Gesundheit der Frau. Künstliche Insemination mit Samenspende Gesundheit der Frau Künstliche Insemination mit Samenspende Gesundheit der Frau ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE, GYNAEKOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Ref. 123 / 2009 Abteilung für Reproduktionsmedizin Servicio

Mehr

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen REPE P11 Inhalt Terminologie Normale Schwangerschaft / normale Geburt Fehlgeburt EUG EPH-Gestose Menstruationsstörungen Pathologien der Mamma Genitaltumoren Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen

Mehr

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach Anlage 7 Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1. Abschnitt Ausbildungsinhalte Hauptfach A) Kenntnisse : 1 Häufigkeit und Verteilung von Krankheits- und Beschwerdezustände bei unausgelesenen Patientenfällen;

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36 KW 47 Mo, 22.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS A, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie 1.1 Indikation zur Proktokolektomie 1 1.2 Situation des Stomaträgers 2 1.3 Überwindung des Stomas 3 2 Historischer Rückblick 2.1 Einfährung 7

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anlage 7 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Anatomie und Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 2. Endokrine

Mehr

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Hat dieses Verfahren Zukunft? Dr. Stefan Palm MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin Pressekonferenz am 4. 10. 2014 Universität Göteborg:

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Geburtsstörungen beim Hund

Geburtsstörungen beim Hund Geburtsstörungen beim Hund Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See Vortrag Gynäkologie Schweizerischer St-Berhards-Club 08. November 2014 ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Erkennen

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Blutungen in der I. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der I. Schwangerschaftshälfte Abort Extrauteringravidität Blasenmole Nidationsblutung Gynäkologische Blutungsursachen

Mehr

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition: 8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Definition: Das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 11 Einleitung 15 I. Was ist Homöopathie? 21 II. Häufige Fragen an die Homöopathie 31 III. Die Pulsatilla- und die Sepiafrau 35 IV. Chronische Frauenkrankheiten und die Arzneigruppe der Nosoden

Mehr

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Definition:

Mehr

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I 24. Nachtrag zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse vom 01.01.2010 Stand: 04.05.2014 Artikel I 1.) 22 b Rufbereitschaft Hebammen wird zu 22 g Rufbereitschaft Hebammen 2.) 22 e Sportmedizinische Untersuchung

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/ Gänserndorf

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis Infertilität und Kinderwunsch Schwangerschaftsbegleitung Stillzeit Menstruationsbeschwerden

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann BGBl. II Ausgegeben am 5. Jänner 2006 Nr. 1 1 von 5 Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen Anlage 1 Die Absolventinnen/Absolventen haben die fachlich-methodischen Kompetenzen zur Ausübung des Hebammenberufs

Mehr

1.Asymmetrie in der Schwangerschaft.

1.Asymmetrie in der Schwangerschaft. Lieber Uli, Sehr geehrte Damen und Herren, Es ist mir eine grosse Ehre hier vor Ihnen sprechen zu dürfen. Der angekündigte Titel: Säuglingsasymmetrie prae- und postpartal, geburtshilfliche Anmerkungen

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler Der Ihnen vorliegende Fragebogen enthält Fragen zu Bereichen aus Ihrem Leben als Frau, welche durch einen angeborenen Herzfehler betroffen

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Vorsorge durch die Hebamme in der gynäkologischen Praxis - ein Erfolgsmodell? Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Gliederung 1. Organisation

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis Infertilität und Kinderwunsch Schwangerschaftsbegleitung Stillzeit Menstruationsbeschwerden

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Ovitrelle 250 Mikrogramm/0,5 ml-injektionslösung in einer Fertigspritze 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform

Ovitrelle 250 Mikrogramm/0,5 ml-injektionslösung in einer Fertigspritze 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Ovitrelle 250 Mikrogramm/0,5 ml-injektionslösung in einer Fertigspritze 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Fertigspritze enthält 250 Mikrogramm Choriogonadotropin alfa* (entspricht etwa

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Modul 5.3 Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters

Modul 5.3 Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters Modul 5.3 Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters Frauenheilkunde und Geburtshilfe Vorlesung und Kurse: Prof. Dr. med. G. Emons und Dozententeam

Mehr

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Von "Sterilität" spricht man dann, wenn nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. S.-D. Costa Grundlage Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

III VII VIII. Grundlagen Untersuchungsmethoden I. Trimenon II. Trimenon III. Trimenon Geburt...

III VII VIII. Grundlagen Untersuchungsmethoden I. Trimenon II. Trimenon III. Trimenon Geburt... Auf einen Blick I Grundlagen... 1 II Untersuchungsmethoden... 15 III I. Trimenon... 37 IV II. Trimenon... 95 V III. Trimenon... 139 VI Geburt... 175 VII Das Neugeborene... 231 VIII Wochenbett... 247 IX

Mehr

E falsch falsch GYNÄKOLOGIE- KLAUSUREN

E falsch falsch GYNÄKOLOGIE- KLAUSUREN FAMILIENPLANUNG GYNÄKOLOGIE- KLAUSUREN 1. Die Zeitwahlmethode nach Knaus und Ogino ist als kontrazeptive Maßnahme mit einer hohen Versagerquote verbunden, der Transport der Eizelle durch die Tube 4-5 Tage

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Richtlinie. über den Inhalt. der Weiterbildung. - Gebiete und Schwerpunkte - ÄRZTEKAMMER. Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen

Richtlinie. über den Inhalt. der Weiterbildung. - Gebiete und Schwerpunkte - ÄRZTEKAMMER. Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen Richtlinie über den Inhalt der Weiterbildung - Gebiete und Schwerpunkte - Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen am 9. Juni 2004 Arztrecht in Bremen Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Unter Berücksichtigung urologischer und intestinaler Komplikationen Herausgegeben von L. Beck und H. G. Bender Mit Beiträgen

Mehr

Arbeitsblatt Gynäkologie

Arbeitsblatt Gynäkologie Arbeitsblatt Gynäkologie 1. Was bedeuten die folgenden gynäkologischen Fachbegriffe? Menorrhoe Menarche Dyspareunie Monatsblutung (Zyklische Blutung zwischen 24 und 31 Tagen mit einer Dauer von 3 7 Tagen)

Mehr

Vergütung der Einzelpositionen ab

Vergütung der Einzelpositionen ab Position Bezeichnung Vergütung der Einzelpositionen ab 01.01.2013 Nachberechnungsbetrag für Leistungen ab 01.01.2013 A : Vorsorge / Schwangerenbetreuung 0100 Beratung der Schwangeren, auch Tel. 6,53 0,72

Mehr

Ursachen männlicher Infertilität

Ursachen männlicher Infertilität Ursachen männlicher Infertilität Spermienkonzentration 1930 bis 2000 Einfluss auf Spermienqualität Masturbation GV Abstinenzzeit Scrotale Temperatur ( =Zahl ) Jahreszeit (Frühjahr höher) Nikotin (ca. 15%

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften Gundula Girschick, UFK Würzburg IV. Bayernseminar Regensburg 14. und 15. Dezember 2007 Anteil der Mehrlingsschwangerschaften in Bayern % 1,8 1,6 1,4 1,2

Mehr

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen H.Gerleve, D. Wüller, B. Ribbrock, C. Kolem, K-D. Jaspers* Kinder- und Jugendklinik, *Frauenklink der

Mehr

Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie

Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie Übersicht: Screening im ersten Drittel der Schwangerschaft / Nackentransparenzmessung Amniozentese (Fruchtwasserentnahme) Chorionzottenbiopsie (Entnahme

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

7. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

7. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition: 7. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Definition: Das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen

Mehr

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Markus Hodel Kursleiter SGUMGG Leiter Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin NFKL Luzern SINNVOLL? 1 AGENDA sichere Abortdiagnostik expektativ/medikamentös/chirurgisch

Mehr

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 1) Welche Aussage trifft nicht zu? Die Kenntnis der embryonalen Entwicklung weiblicher Genitalorgane A) erleichtert das Verständnis von Uterusfehlbildungen B) erleichtert

Mehr

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina enthält den hochwertigen Trockenextrakt aus den Mönchspfefferfrüchten, ist deshalb reich an prolaktinsenkenden Substanzen und setzt

Mehr