Hier bestellen! Lösungsdossier zum Intensivtraining. Mathematik. Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier bestellen! Lösungsdossier zum Intensivtraining. Mathematik. Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium"

Transkript

1 Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium Lösungsdossier zum Intensivtraining Mathematik Musterlösungen zu den Übungsserien der einzelnen Themen Musterlösungen zu 6 gemischten Übungsserien Musterlösungen zu den Blitzprüfungen Musterlösungen der Probeprüfungen

2 Lehrmittel zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium Autorinnen und Herausgeberinnen Paula Collenberg Sabrina Sala Illustrationen Marilen Wittensöldner 2. überarbeitete Auflage 2017 (1. Auflage 2016) PDF-Version Das Lehrmittel ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung oder Verbreitung jeglicher Art ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorinnen erlaubt.

3 INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe Ausgabe

4 Ausgabe 1 Musterlösungen Ausgabe 1 Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium In dieser Ausgabe: MATHEMATIK: Proportionalität Einführung ins Thema mit vielen Beispielen dieses Aufgabentyps. Teste dich selbst anhand einer Rechenaufgabe der Aufnahmeprüfung ZH EULika rechnet dir vor: Detaillierte Aufstellung des Lösungswegs. Serie 1: Du löst sieben Proportionalitätsaufgaben aus alten Prüfungen auf die nächste Woche. ab Seite 3 DEUTSCH: Aufsatztraining Wie schreibt man eigentlich gute Aufsätze? Nach welchen Kriterien wählst du ein Aufsatzthema aus? Wie wird dein Aufsatz an der Aufnahmeprüfung bewertet? In dieser ersten EULika-Ausgabe lernst du, welche Vorüberlegungen wichtig sind, um das passende Schreibthema auszuwählen. Du übst dies bereits an einigen Beispielen. EULika stellt sich vor Rechtschreibung DAS oder DASS? In jeder Aufsatz-Ausgabe hilft dir EULika beim Auffrischen der Rechtschreibregeln. In dieser Woche wiederholst du die Unterscheidung von DAS und DASS. Eulenspass Zeit für Abwechslung Seite 17 Was nimmst du mit an die Aufnahmeprüfung? Im Buchstabenrätsel erfährst du es Seite 10 ab Seite 11 Erfahre mehr über das Konzept hinter der Eule und darüber, wie du dich mit ihrer Hilfe sorgfältig auf die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium vorbereiten kannst. Seite 2 2

5 Proportionalität (Serie 1) 1) Skizze: 50 Tage (d) 8 Maurer (M) Zuerst berechnet man jeweils, wie lange nur ein 10 d d einziger Maurer hätte, um die ganze Arbeit zu erledigen. Damit findest du das Arbeitstempo eines Maurers heraus. 8 M 5 M Wie lange bräuchte ein Maurer? Wie lange bräuchte ein Maurer für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei fünf Maurern? 50 d 8 M = 400 dm (Variante: Md) 10 d 8 M = 80 dm (vor dem plötzlichen Ereignis) 400 dm - 80 dm = 320 dm 320 dm : 5 M = 64 d (nach dem plötzlichen Ereignis) 10 d + 64 d = 74 d (vor + nach dem plötzlichen Ereignis) 2) Skizze: 14 Tage (d) 2 Katzen (K) 4 d d 2 K 4 K Wie lange könnte eine Katze davon fressen? 14 d 2 K = 28 dk Was wurde bereits gefressen? 4 d 2 K = 8 dk Wie lange bräuchte eine Katze für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei vier Katzen? 28 dk - 8 dk = 20 dk 20 dk : 4 K = 5 d 4 d + 5 d = 9 d 3) Skizze: 85 Tage (d) 65 Kühe (K) 10 d d 65 K 25 K Wie viele Tage reicht der Vorrat für eine Kuh? Was wurde bereits gefressen? Wie lange bräuchte eine Kuh für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 25 Kühen? 85 d 65 K = dk 10 d 65 K = 650 dk dk dk = dk dk : 25 K = 195 d 10 d d = 205 d 3

6 PROPORTIONALITÄT 4) Skizze: 35 Tage (d) 26 Näherinnen (N) 5 d d 26 N 60 N Wie lange bräuchte eine Näherin? Wie lange bräuchte eine Näherin für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 60 Näherinnen? 35 d 26 N = 910 dn 5 d 26 N = 130 dn 910 dn dn = 780 dn 780 dn : 60 N = 13 d 5 d + 13 d = 18 d 5) Skizze: 180 Minuten (min) 15 Schüler (S) 100 min min 15 S 12 S Wie lange bräuchte ein Schüler? 180 min 15 S = 2700 mins 100 min 15 S = mins Wie lange bräuchte ein Schüler für den Rest? 2700 mins mins = mins Wie viele Minuten verbleiben bei 12 Schülern? mins : 12 S = 100 min 100 min min = 200 min = 3 h 20 min 6) Skizze: 83 Tage (d) 7 Maurer (M) 11 d 4 d d 7 M 6 M 5 M Wie lange bräuchte ein Maurer? Wie lange bräuchte ein Maurer für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 5 Maurern? 83 d 7 M = 581 dm 11 d 7 M = 77 dm 4 d 6 M = 24 dm 581 dm - 77 dm - 24 dm = 480 dm 480 dm : 5 M = 96 d 11 d + 4 d + 96 d = 111 d 4

7 e b a g s u A 2 n ge n su ö l r te s u M Ausgabe 2 Die Gymizeitschrift zur Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium In dieser Ausgabe: MATHEMATIK: Proportionalität! n le l e Wiederholung der drei Merkpunkte zum Thema Proportionalität. Zeitstrahl: Ein sauberes Aufzeichnen der Skizze hilft dir beim Rechnen. EULika rechnet dir vor: Detaillierte Aufstellung des Lösungswegs einer Rechenaufgabe. t s e Serie 2: Du löst in dieser Woche sechs Proportionalitätsaufgaben aus vergangenen Aufnahmeprüfungen. e i H r b DEUTSCH: Sprachbetrachtung Einführung: Personalpronomen und Zeitformen sind ein wichtiger Bestandteil der Prüfung. Du frischst in dieser Ausgabe dein Wissen dazu auf. Wiederholung der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur 1. Übungen 1 und 2: Setze die vorgegebenen Sätze in die verlangte Person und Zeitform. EULika sammelt : Damit du auch wirklich sattelfest bist, hat EULika dir viele ähnliche Aufgaben aus vorhergehenden Prüfungen zusammengestellt. ab Seite 10 ab Seite 4 Eulenspass Zeit für Abwechslung Findest du alle zehn Fehler, welche sich auf dem Bild des Dorfkerns der Stadt Appenzell eingeschlichen haben? Seite 9 Wochenspezial Bastle dein eigenes Türschild. Erkläre deiner Familie welche Bedeutung es hat und hänge es dann auf, wenn du ungestört lernen willst. Seite 1 5

8 Proportionalität (Serie 2) 1) Skizze: 40 Stunden (h) 24 Schneekanonen (S) 12 h h 24 S 42 S (24 S + 18 S) Wie lange hätte eine Schneekanone? Wie lange bräuchte eine Schneekanone für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 42 Schneekanonen? 40 h 24 S = 960 hs 12 h 24 S = 288 hs 960 hs hs = 672 hs 672 hs : 42 S = 16 h 12 h + 16 h = 28 h 2) Skizze: 100 Tage (d) 30 Piraten (P) 30 P 20 P Wie lange reicht der Vorrat für einen Piraten? 100 d 30 P = dp Was wurde bereits gegessen? 20 d 30 P = 600 dp Wie lange bräuchte ein Pirat für den Rest? dp dp = dp Wie viele Tage verbleiben bei 20 Piraten? 20 d d dp : 20 P = 120 d 120 d (nach dem plötzlichen Ereignis!) 3) Skizze: 20 Tage (d) 15 Bauern (B) 9 d d 25 B (15 B + 10 B) 15 B Wie lange bräuchte ein Bauer? Was wird in neun Tagen erledigt? Wie lange bräuchte ein Bauer für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 15 Bauern? 20 d 15 B = 300 db 9 d 25 B = 225 db 300 db db = 75 db 75 db : 15 B = 5 d 9 d + 5 d = 14 d 6

9 PROPORTIONALITÄT 4) Skizze: 120 Tage (d) 54 Pferde (P) 40 d d 54 P 60 P Wie lange bräuchte ein Pferd? Was wurde bereits gefressen? Wie lange bräuchte ein Pferd für den Rest? Wie viele Tage verbleiben bei 60 Pferden? 120 d 54 P = dp 40 d 54 P = dp dp dp = dp dp : 60 P = 72 d 40 d + 72 d = 112 d 5) Skizze: 43 Tage (d) 4 Personen (P) 4 d 15 d d 4 P 3 P + 1/3 P 4 P Wie lange reicht der Vorrat für eine Person? Was wurde bereits gegessen? 43 d 4 P = 172 dp 4 d 4 P = 16 dp 15 d 3 1/3 P = 50 dp Wie lange bräuchte eine Person für den Rest? 172 dp - 16 dp - 50 dp = 106 dp Wie viele Tage verbleiben bei 4 Personen? 106 dp : 4 P = 26.5 d 4 d + 15 d d = 45.5 d (oder 45 d 12 h) 6) Skizze: 105 Minuten (min) 13 Schüler/-innen (S) 20 min min 13 S 17 S (13 S + 4 S) Wie lange bräuchte ein Schüler/ eine Schülerin? 105 min 13 S = mins 20 min 13 S = 260 mins Wie lange bräuchte eine Schülerin für den Rest? mins mins = mins Wie viele Tage verbleiben bei 17 Schülern/-innen? mins : 17 S = 65 min 20 min + 65 min = 85 min (oder 1 h 25 min) 7

10 Leseprobe

11

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen HSK Stufe 1 Die Prüflinge der HSK Stufe 1 verstehen einfache Sätze auf Chinesisch und können diese anwenden, um sich zu verständigen. 150 Vokabeln knapp 180 Schriftzeichen

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik

Mehr

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN Grundschule 4. Klasse Aufsatz 4. Klasse Deutsch Aufsatz 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten

Mehr

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Große Anzahlen schätzen 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Ich schätze, es sind Menschen. Wie weiß man, wie viele Menschen das ungefähr sind? Kennst du

Mehr

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch) Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/maurer/ Haben Sie bereits Berufserfahrung als Maurer/in aber keinen Abschluss? Möchten Sie als Firma jene Mitarbeiter/innen

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen :

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen : Wortbild Worterarbeitung Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 3 Thomas Brand,

Mehr

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Deutsch. Deutsch. 4. Klasse. 4. Klasse

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Deutsch. Deutsch. 4. Klasse. 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Überprüfe dein Wissen Deutsch 4. Klasse Diese Symbole kommen auf den Übungsseiten immer wieder vor. Schau sie dir genau an! Unten auf jeder Übungsseite kannst du nachlesen,

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Martin Steinacher Verlagsleiter ZKM. Sprachwurm Verb 1 ZKM

Martin Steinacher Verlagsleiter ZKM. Sprachwurm Verb 1 ZKM Sprachwurm Vorwort Einleitung Diese Arbeitsblätter unter dem Namen «Sprachwurm» sollen analog zum Lesewurm aus unsern Schulkindern eigentliche Sprachfans machen. ZKM-Erfolgsautor Felix Lauffer hat es mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

A. Leichter lernen in Deutsch

A. Leichter lernen in Deutsch Einführung 11 1. 1. Lerne mit beiden Gehirnhälften 11 1. 2. Das Geheimnis der Gedächtnisweltmeister 12 1. 3. Wir verraten das Geheimnis 12 1.4. Die gute Nachricht: Du kannst das auch 12 1. 5. Das Gehirn

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Kernziele erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Bemerkungen Deutsch Lesen - Lesefertigkeit liest einen vorbereiteten Satz sinnschrittgemäss vor beachtet beim

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ziel Realschule: Für den erfolgreichen Übertritt an die Realschule (Ausgabe Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 20

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 20 Gut.Besser.FiT Das kann ich! Rechnen bis 0 Das kann ich! Rechnen bis 0 von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest rechnen üben, damit du richtig fit wirst? Dann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Plus und Minus bis 100-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

DEUTSCH. Anforderungen für die Aufnahmeprüfung aus Deutsch in die HLW / FS Steyr

DEUTSCH. Anforderungen für die Aufnahmeprüfung aus Deutsch in die HLW / FS Steyr DEUTSCH Anforderungen für die Aufnahmeprüfung aus Deutsch in die HLW / FS Steyr I. Schriftliche Prüfung: 1. Überprüfung der Grundgrammatikkompetenz: a) Wortarten und Satzglieder bestimmen b) Fälle und

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

53 Textaufgaben. 3. Klasse

53 Textaufgaben. 3. Klasse 53 Textaufgaben 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Erste Seiten Wichtige Hinweise Erfolgstabelle Aufgabennummer Rechnen bis 100 Zusammenzählen und Abziehen: Rechne + und............................ 1 Zahlenrätsel:

Mehr

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd Zeugnis für XXX Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / 2012 Arbeitsverhalten imm er nie 1 folgt em Unterricht aufmerksam 2 beteiligt sich aktiv am Unterricht 3 leistet gute Beiträge 4 arbeitet konzentriert u ausauer

Mehr

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Gestaltung der schriftlichen Prüfungen Deutsch Dauer: 130 Minuten 2 Teile; der zweite

Mehr

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite MB 1 Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite im Materialblock: Wissensspeicher Seite MB 2 MB 2 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Flächen 1 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur Mathematik - Probleme - Ein unterhaltsames Übungsbuch, um ein Crack im Lösen von Problemen zu werden Das komplette Material

Mehr

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch Bewegtes Lernen 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch 1) Sachunterricht Klasse 1: Tiere der Heimat Wasser, Erde, Luft Klassenzimmer Material: - Der Spielleiter nennt ein Tier. Lebt das Tier auf dem Land,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson

Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson Primar Mathe Teil 1 Hinweise für die Lehrperson Vor Kursbeginn Mach Dich vor Kursbeginn mit dem ipad und den Büchern vertraut. Du findest alles, was Du zum ipad-handling und zum ipad im Unterricht wissen

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spannende Matheabenteuer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spannende Matheabenteuer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spannende Matheabenteuer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mildenberger Bestell-Nr. 1504-61 ISBN 978-3-619-15461-6

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

= Aufgaben GYMNASIUM. Aufnahmeprüfungen Gymnasien. Mathematik. des Kantons Zürich (Anschluss an die 6. Klasse) Ausgabe 2012

= Aufgaben GYMNASIUM. Aufnahmeprüfungen Gymnasien. Mathematik. des Kantons Zürich (Anschluss an die 6. Klasse) Ausgabe 2012 12345 = Aufgaben aus Ausgabe 2012 : 8 1? Aufnahmeprüfungen Gymnasien des Kantons Zürich (Anschluss an die 6. Klasse) Mathematik GYMNASIUM kantonale mittelstufenkonferenz íìµzürcher verlagzkm.ch Inhaltsübersicht

Mehr

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele. Wörter verschriften Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele. Lexi streichelt ein. 6 Wörter neben die Bilder schreiben, Differenzierung:

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t Das Verb laufen ist schwer! Hier musst du dir die Schreibung in den gebeugten Formen und den verschiedenen Zeitformen gut merken. Gestalte dir die Wörter hier farbig. Gegenwart (Präsens) ich l a u f e

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.135

p Texte der Hörszenen: S.135 Überblick Information Hören Hörstrategien Auf internationale Wörter achten: Mailbox, Kollege, Maschine, spresso Auf Uhrzeiten achten /3 Szene : In der Redaktion von Radio D alle auf Philipp / Szene 2:

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

CHECKLISTE DIREKT-MAILING-KAMPAGNEN

CHECKLISTE DIREKT-MAILING-KAMPAGNEN CHECKLISTE DIREKT-MAILING-KAMPAGNEN Auch in Zeiten der immer stärkeren Verbreitung von Internet- Marketing, E-Mail- und Mobile-Marketing gibt es viele Produkte und Anlässe, bei denen eine klassische Direkt-Marketing-Kampagne

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Manuela Heinz Selbstkontrollaufgaben Mathe 6. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN!

WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN! ORIENTIEREN, KENNTNISSE PRÜFEN, WISSEN AUFFRISCHEN! WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN! Online den richtigen Studiengang finden. www.studifinder.de Der StudiFinder ist ein gemeinsames Angebot der Universitäten

Mehr

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen) SCHRITTFOLGEN KOORDINATIONSLEITER -Übungseinheiten- -50 TRAININGSKARTEN- FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 2 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

MUSTER-SCHNUPPERLEHRE WOCHENPROGRAMM

MUSTER-SCHNUPPERLEHRE WOCHENPROGRAMM MUSTER-SCHNUPPERLEHRE WOCHENPROGRAMM Nachname / Vorname... Datum... Montag Büroführung: Vorstellung Mitarbeiter und laufende Projekte Projekte (Wettbewerbsordner): Vorstellung Projekte Berufsbild Hochbauzeichner:

Mehr

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV Verb 3/ 1 VERBEN Was TUT Ulli mit dem Apfel? Was GESCHIEHT mit dem Apfel? Ulli pflückt den Apfel. pflücken Der Apfel wird gepflückt. Ulli. waschen Der Apfel. Ulli. schälen Der Apfel. Ulli. essen Der Apfel.

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Name:... Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Gratis-Schnupper-Lektion

Gratis-Schnupper-Lektion Gratis-Schnupper-Lektion Thema: In welchem Muster stecke ich fest? Liebe Interessentin, lieber Interessent dieses Fernstudiums, zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihr Interesse an diesem Studium.

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Tagesperlen. Dezember. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. Dezember. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im Dezember 1. Dezember Das Wetter wird kalt und kälter. Stell dir vor, wie es wäre, das ganze Jahr an einem eisigen, kalten und schneebedeckten Ort zu wohnen.

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsatzübung 4 Bildergeschichte Im Anschluss an den ersten freien Aufsatz um den verlorenen Teddy erarbeiten die Kinder mit

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 1

Deutsch Dexway - Niveau 1 Deutsch Dexway - Niveau 1 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch Name und Vorname:... Datum:... Dauer: 90 Minuten Bewertung: Teil A... Punkte von 10 Teil

Mehr

Mögliche Beschäftigungsformen: http://www.migration.gv.at/de/leben-und-arbeiten-in-oesterreich/arbeiten/ beschaeftigungsformen.

Mögliche Beschäftigungsformen: http://www.migration.gv.at/de/leben-und-arbeiten-in-oesterreich/arbeiten/ beschaeftigungsformen. Matura - und jetzt? Die Matura ist ein Meilenstein deines Lebens. Danach hast du ganz unterschiedliche Richtungen, für die du dich entscheiden kannst. Dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, dich auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang - Zahlenraum bis 20 sicherer erwerb von Rechenstrategien Die Lernhefte! innovative Lernmaterialien addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang - Rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen

Mehr

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8 3. Klasse Mathematik Textaufgaben Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7 1 2 3 + 8 1 2 5 So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr